DE1056560B - Verfahren zur Zuechtung von Micrococcus lysodeikticus - Google Patents

Verfahren zur Zuechtung von Micrococcus lysodeikticus

Info

Publication number
DE1056560B
DE1056560B DEB46863A DEB0046863A DE1056560B DE 1056560 B DE1056560 B DE 1056560B DE B46863 A DEB46863 A DE B46863A DE B0046863 A DEB0046863 A DE B0046863A DE 1056560 B DE1056560 B DE 1056560B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
growth
solution
micrococcus lysodeikticus
medium
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB46863A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Frank Beers Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND FRANK BEERS JUN
Original Assignee
ROLAND FRANK BEERS JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL284354D priority Critical patent/NL284354A/xx
Application filed by ROLAND FRANK BEERS JUN filed Critical ROLAND FRANK BEERS JUN
Publication of DE1056560B publication Critical patent/DE1056560B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0065Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/859Micrococcus
    • Y10S435/862Micrococcus lysodeikticus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Züchtung von Micrococcus lysodeikticus Die Erfindung bezieht sich auf einen submersen Gärprozeß zur Züchtung von Microcöccus lysodeikticus, dessen Zellen viele Stoffe enthalten, die sowohl für industrielle als auch für pharmazeutische Verwendungen geeignet sind. So kann man z. B. aus den Zellen eine sehr aktive Katalase gewinnen. Die Zellen enthalten auch eine wirksame Polynucleotidase, die in der Lage ist, Mononncleotide reversibel zu polymerisieren. Außerdem enthalten die Zellen Nucleinsäuren, wie Ribonucleinsäure, Deoxyribonucleinsäure u. dgl., in größeren Mengen. Auch wurden in den Zellen Pigmentierungsstoffe gefunden.
  • Die Zellen des Micrococcus lysodeikticus wurden schon früher durch Gärverfahren hergestellt. Diese V°rfahren haben in einem Oberflächenkulturverfahren bestanden, das für die Herstellung großer Zellmengen jedoch aus vielen, Gründen unbefriedigend und u11-bequem ist. Besonders ungünstig ist bei dieser Oberflächengärung die Größe der benötigten Oberfläche und eine damit verbundene Gefahr der Verunreinigung. Wirtschaftliche Überlegungen, wie Arbeits- und Produktionskosten,, sprechen daher gegen die Verwendung von Oberflächenverfahren in der Technik.
  • Es wurden daher schon viele Versuche gemacht, den Micrococcus lysodeikticus durch ein submerses Kulturverfahren in einem großen Volumen einer flüssigen Nährlösung zu züchten. Die entsprechenden Versuche sind nicht erfolgreich gewesen, denn die Kulturen wurden ausnahmslos mit Hefen oder sporenbildenden Bazillen verunreinigt.
  • Es wurde nun ein submerses Gärverfahren für die Vergärung des Micrococcus lysodeikticus entwickelt, wodurch ein großes Zellvolumen in einfacher Weise erzeugt werden kann, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Nährmedium, das Kohlehydrate, proteinartige Stoffe, Wachstumsfaktoren und Mineralsalze enthält, mit dem Organismus Micrococcus lysodeikticus beimpft, das Nährmedium während der Wachstumsperiode unter Belüftung durchrührt und dabei den pg Wert während des Wachstums auf etwa 7,0 und darüber hält.
  • Die Zellenausbeute des Micrococcus lyso-deikticus trennt man dann aus der Nährlösung in üblicher Weise ab.
  • Das Wesentliche der Erfindung liegt in der Feststellung, daß die Nährlösung während der ganzen Wachstumsperiode auf einem pE[-Wert oberhalb von etwa 7,0, vorzugsweise auf einem pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 9,0, gehalten werden muß. Überraschenderweise werden hierdurch die Verunreinigungen in ihrer Entwicklung gehemmt.
  • Durch die folgenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Beispiel 1 Der hier verwendete Micrococcus lysodeikticus wurde unter Nr. 4698 von »American Type Culture Collection« bezogen. Der Organismus wurde auf Schräg-A.gar bei Raumtemperatur durch etwa einmalige Übertragung in je 7 oder 8 Tagen gezüchtet. Der Agar für die Züchtung der Kultur hatte die folgende Zusammensetzung: 111/o Hefeextrakt (Anheuser-Busch), 211/o, Dextrose, 0,5molares saures Kaliumphosphat (8,7 g je Liter), 111/o Salzlösung der folgenden Zusammensetzung: 4% Magnesiumsulfat-Heptahydrat, 0,2% Natriumchlorid, 0,211/o F-isensulfat-Heptahydrat, 0,16% Man:gansulfat, 211/o Agar.
  • Das pl, dieses Mediums, jedoch ohne den Agar, wurde mit einer Lösung von Kaliumhydroxyd (1 cm3 50%ige K O H/Liter) annähernd auf 8,0 gebracht. Nach Einstellung des p. Wertes wurden 2% Agar zu dem Medium gegeben. Das Gemisch wurde zum Sieden gebracht, in Röhrchen verteilt, diese -mit Watte zugestopft und im Autoklav unter Druck sterilisiert.
  • Das flüssige Medium für das Wachstum wird in Form von drei getrennten Lösungen wie folgt hergestellt: Lösung A: In einen Rundkolben von 121 Inhalt werden 9,1 1 destilliertes Wasser gegeben sowie 100 cm3 der oben bezeichneten Salzlösung und 85 g Natriumbicarbonat, so daß die Endmolarität im Medium 0,1molar ist. Die Oberfläche dieser Flüssigkeit wird mit einem Anti.schaummittel, wie z. B. einem polymeren Silikon (»Dow Corning Antiform A«), besprüht. Der Kolben wird mit einem Wattestopfen verschlossen und 1 Stunde bei einem Druck von 1,05 kg/cm2 im Autoklav erhitzt.
  • Lösung B: 100 g Hefeextrakt (Anheuser-Busch) und 400 cm3 Wasser werden in einen 1-1-Kolben -gegeben. Der Kolben wird mit Watte verschlossen und 20 Minuten lang bei 1,05 kg/cm2 im Autoklav gehalten.
  • Lösung C: In einen 50(#-cm3-Kolben werden 200 g Dextrose und 300 cm3 Wasser gegeben. Der Kolben wird dann mit Watte verstopft und 20 Minuten lang bei einem Druck von 1,05 kg/cm2 im Autoklav erhitzt.
  • Die auf Raumtemperatur abgekühlten Lösungen B und C werden unter aseptischen Bedingungen zu Lösung A hinzugefügt. Der p$ Endwert dieses Gemisches beträgt 8,8. Die- Lösung wird mit einem Impfstoff, der nach einer der folgenden Methoden hergestellt werden kann, beimpft: Zubereitung 1: In einen-Kulturkolben, der 1 1 des oben beschriebenen Agar enthält, werden Micrococcuslysodeikticus-Zellen gebracht. Man läßt den Kolben 48 Stunden bei Raumtemperatur zum Wachsen stehen. Am Ende dieser Zeit bereitet man einen Impfstoff, indem man die Oberfläche des Kulturmediums im Kolben mit sterilem destilliertem Wässer abspült. Der Inhalt von zweien dieser Kolben wird als Beimpfung für die Gär- oder Wachstümsstufe verwendet.
  • Zubereitung 2: In einen 250-cm3-Weithals-Erlenmeyer-Kolben werden 40 cm3 einer Lösung, die 17 g einer Natriumbicarbonatlösung und 10 cm3 der Salzlösung je Liter enthält, gegeben. In einen anderen 250-cm3-Erlenmeyer-Kolben werden 40 cm3 einer Lösung gegeben, die 20 g Hefeextrakt und 40 g Dextrose je Liter enthält. Die zwei Erlenmeyer-Kolben werden mit Watte zugestopft und bei einem Druck von 1,05 kg/cm2 20 Minuten lang im Autoklav behandelt. Nach dem Abkühlen wird der Inhalt eines Kolbens unter aseptischen Bedingungen in den anderen Kolben übergeführt. Der letztere wird mit Zellen von Micrococcus lysodeikticus beimpft. Man schüttelt den Kolben 48 Stunden lang bei Raumtemperatur und gibt dann den Inhalt unter aseptischen Bedingungen als Impfstoff für das Gär- oder Wachstumsstadium zu dem Inhalt der 12-1-Kolben.
  • Das flüssige Kulturmedium oder die Wachstumslösung dieses Beispiels wurde mit einem Impfstoff, der gemäß Zubereitung 1 hergestellt wurde, beimpft und der Ansatz unter Durchleiten von Luft intensiv belüftet. Das Belüftungssystem bestand aus einem Luftauslaß und einem Luftzuführungsrohr, das durch einen Gummistopfen in den Kolben reichte. Die zugeführte Luft wurde durch sterile Watte filtriert und in dem Medium mittels einer Glasfritte verteilt. Ehe man das Kulturmedium hineingab, wurde das gesamte Belüftungssystem in einem Autoklav sterilisiert. Man setzte das Belüften und Durchrühren bei Zimmertemperatur für eine Wachstumsperiode von etwa 48 Stünden fort. Die Zellen wurden dann mittels einer Sharples-Zentrifuge gesammelt. Die Gesamtausbeute an Zellen betrug 3,5 g (Trockengewicht) je Liter Medium.
  • Beispiel 2 Als Kulturkolben wurde ein 250-cm3-Erlenmeyer-Kolben verwendet. Das Medium wurde nach dem unter Präparat II beschriebenen Verfahren hergestellt. Der Kolben wurde mit Micrococcus lysodeikticus beimpft und auf eine Standard-Schüttelmaschine gebracht und etwa 48 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach dieser Wachstumsperiode wurden die Zellen mit einer Sharples-Zentrifuge gesammelt. Die Zellenausbeute betrug 9,0g (Trockengewicht) je Liter des Mediums.
  • Beispiel 3 Der Ansatz für diese Versuchsanordnung wurde wie folgt zusammengestellt: Lösung A 510,0 g Na H C 03 12,0 g Na Cl 12,0 g FeS 04 " 7 H20 240,0 g Mg S O4 ' 7H2 O 10,8 g Mn S 04 45,421 Wasser (12,0 gal) Die Lösung A wurde in ein Fermentationsgefäß mit Belüftungs- und Rührvorrichtung gebracht. Das Gefäß samt Inhalt wurde dann 60 Minuten lang durch Erhitzen auf 121,1° C bei einem Druck von 1,05 kg/cm2 sterilisiert.
  • Lösung B 600,0 g Hefeextrakt 5,671 Wasser Diese Lösung wurde in einem Kolben aus rostfreiem Stahl 60 Minuten lang in einem Autoklav bei 1,05 kg/cm2 sterilisiert.
  • Lösung C 1200 g Dextrose 5,6771 Wasser Lösung C wurde ebenfalls in einem Kolben aus rostfreiem Stahl 60 Minuten lang bei 1,05 k g/cm2 im Autoklav sterilisiert.
  • Nachdem die Lösungen auf Raumtemperatur abgekühlt waren, wurden die Lösungen B und C unter aseptischen Bedingungen zu Lösung A zugefügt. Das PH der Mischung betrug 8,5.
  • Das Nährmedium wurde dann mit wie in Präparat 2 hergestellten Zellen des Micrococcus lysodeikticus beimpft.
  • Die Wachstumslösung wurde gerührt und 48 Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von 49,56 Liter Luft je Minute bei 32,2° C belüftet. Nach Beendigung des Wachstums wurden die Zellen mittels einer Sharples-Zentrifuge gesammelt. Die Ausbeute betrug 5,0g (Trockengewicht) Zellen je Liter Lösung.
  • Beispiel 4 Gemäß dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde ein Ansatz ohne Na H C 03 als Puffermedium hergestellt. Nach einer Wachstumsperiode von 48 Stunden konnte man feststellen, daß der Kolben mit sporenbildenden Stäbchen verunreinigt war und daß keine Zellen des Micrococcus lysodeikticus gebildet waren. Dieses Beispiel zeigt einen anderen Vorteil der Erfindung, wonach das Wachstum von unerwünschten Verunreinigungen in alkalischen' Medien unterdrückt wird.
  • Beispiel 5 Um den p$ Bereich für das erfindungsgemäße Verfahren zu ermitteln, wurden eine Reihe Versuche durchgeführt. 250-cm3-Standard-Schüttelkolben, die 80 cm3 der im Beispiel 1 beschriebenen Nährlösung, aber ohne Na H C O'3-Zusatz, enthielten, wurden sterilisiert, nachdem die PH-Werte der Lösungen mit 0,lmolaren Natriumphosphatlösungen auf die vorbestimmten Werte abgepuffert waren. Die Kolben wurden dann 20 Minuten lang bei 1,05 kg/cm2 im Autoklav sterilisiert und mit 1 cm3 einer Lösung beimpft, die man durch Abwaschen eines 24 Stunden alten Schräg-Agars vou Micrococcus lysodeikticus mit 30 cm3 H.0 erhalten hatte. Nach Zeiträumen von 2, 31/z, 51/2 und 24 Stunden wurden aliquote Proben des Wachstumsmediums genommen und die Ausbeuten bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt
    Tabelle 1
    Einfluß des p11-Wertes auf die Ausbeute an
    Micrococcus lysodeikticus
    g Zellen (Trockengewicht)
    p$ je Liter nach
    2,0 Std. I 3,5 Std. I 5,5 Std. I 24 Std.
    6,7 0,017 0,028 0,077 1,29
    7,2 0,023 0,061 0,088 1,40
    7,3 0,066 0,073 0,110 2,06
    7,4 0,057 0,054 0,034 2,40
    8,0 0,272 0,265 0,333 2,40
    8,8* 0,157 0,200 0,225 2,34
    9,0 0,198 0,109 0,176 2,30
    Kontrollversuch, mit Na HCO3 gepuffert.
    Aus den obigen Werten kann man ersehen, daß bei allen Versuchszeiten die Geschwindigkeit der Zellenproduktion bei einem p,1-Wert von etwa 8,0 auf ein Maximum steigt und daß die maximale Zellproduktion in einem pH Bereich von etwa 7,4 bis 8,8 erhalten wird.
  • Beispiel 6 In Übereinstimmung mit dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, um den Einfluß des pH-Wertes auf die Zellenausbeute des Micrococcus lysodeikticus nach einer Wachstumsperiode von 48 Stunden zu bestimmen. Die Lösungen wurden auf das gewünschte p$ mit 0,1molaren Natriumphosphatlösungen eingestellt. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
    Tabelle 2
    Einfluß des PH-Wertes auf die Ausbeute an
    Micrococcus-lysodeikticus-Zellen
    (nach einer Wachstumsperiode von 48 Stunden)
    Ausbeute
    p$ (g je Liter
    Trockengewicht)
    7,0 4,8
    7,5 4,8
    8,0 4,6
    8,3 4,5
    8,5 5,1
    9,0 4,7
    9.5 4,5
    10,0 1,2
    * Kontrollversuch, mit Na H C 03 gepuffert.
    Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Zellenausbeute des Micrococcus lysodeikticus bei einem pg von 10 rapid abfällt- und daß ein Bereich von etwa 7,0 bis 9,5 befriedigend ist für erhöhte Zellproduktion.
  • Es sei erwähnt, daß die oben mitgeteilten genauen Werte für die Ansätze ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, variiert werden können. So muß z. B. das Nährmedium folgende Grundstoffe enthalten: 1. Kohlehydrate, 2. proteinartige Substanzen, 3. Wachstumsfaktoren, 4. Mineralsalze.
  • Die folgend genannten Substanzen können an Stelle der oben in den Beispielen genannten verwendet werden Kohlehydrate Dextrose, Rohrzucker, Maltose, Melasse, Maissirup Mineralsalze: Lösliche Salze von Magnesium, Natrium, Eisen, Kalium, Mangan, Schwefel, Phosphor.
  • Proteinartige Substanzen, Wachstumsfaktoren Hefeextrakt, Maisquellflüssigkeit, Autolysierte Hefe, Pepton.
  • Wie oben bereits erwähnt, bezieht sich das Wesen der Erfindung darauf, während des Wachstumsvorganges des Kulturmediums einen p11-Wert über etwa 7,0, vorzugsweise im Bereich von 7,5 bis 9,0 zu halten. Dies kann durch die Verwendung verschiedener Pufferlösungen erreicht werden. Neben dem obenerwähnten Natriumbicarbonat kann man andere Puffer verwenden, z. B. Kaliumbicarbonat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, Natriumcitrat usw.
  • Die Molarität der Pufferlösung kann bis zu 0,2molar betragen, ohne eine merkliche Wirkung auf das Wachstum des Organismus zu verursachen. Es wurde ferner festgestellt, daß 0,lmolares Bicarbonat ausreicht, um den p11-Wert 48 bis 72 Stunden lang oberhalb 8,0, zu halten. Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beabsichtigt die Verwendung von 0,lmolarem Natriumbicarbonat als Puffer für das Wachstumsmedium.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Züchtung von Mierococcus lysodeikti-cus, dadurch .gekennzeichnet, daß man ein Nährmedium, das Kohlehydrate, proteinartige Stoffe, Wachstumsfaktoren und Mineralsalze enthält, mit dem Organismus Micrococcus lysodeikticus beimpft, das Nährmedium während der Wachstumsperiode üfiter Belüftung durchrührt und dabei den p$ Wert während des Wachstums auf etwa 7,0 und darüber hält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den PH-Wert des Wachstumsmediums während der ganzen Wachstumsperiode im Bereich von etwa 7,5 bis etwa 9,0 hält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Nährmedium verwendet, das Hefeextrakt, Dextrose, Kaliumphosphat, Magnesiumsulfat, Eisensulfat, Natriumchlorid und Mangansulfat enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Bereich durch Zugabe von Natriumbicarbonat innerhalb des gewünschten Wertes hält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den p$ Bereich durch Zugabe eines Gemisches von. Dinatrium- und Trinatriump.hosphat auf dem gewünschten Wert hält.
DEB46863A 1956-11-21 1957-11-21 Verfahren zur Zuechtung von Micrococcus lysodeikticus Pending DE1056560B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL284354D NL284354A (de) 1957-11-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US623530A US2966445A (en) 1956-11-21 1956-11-21 Submerged fermentation process for increasing yields of micrococcus lysodeikticus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056560B true DE1056560B (de) 1959-05-06

Family

ID=24498440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46863A Pending DE1056560B (de) 1956-11-21 1957-11-21 Verfahren zur Zuechtung von Micrococcus lysodeikticus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2966445A (de)
CH (1) CH370731A (de)
DE (1) DE1056560B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100211674B1 (ko) * 1997-02-25 1999-08-02 윤종용 과산화수소에 저항성을 갖는 신규 미생물
FR2782093B1 (fr) * 1998-07-24 2002-02-08 Agronomique Inst Nat Rech Procede de preparation de cultures de bacteries lactiques

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627494A (en) * 1949-10-15 1953-02-03 Commercial Solvents Corp Production of bacitracin
US2576932A (en) * 1950-02-01 1951-12-04 John A Garibaldi Fermentation process for production of vitamin b12

Also Published As

Publication number Publication date
US2966445A (en) 1960-12-27
CH370731A (de) 1963-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442113A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von einzelligen Gruenalgen,wie Chlorella
DE1812710C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen
DE1792004B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von zitronensaeure und deren salzen
DE1056560B (de) Verfahren zur Zuechtung von Micrococcus lysodeikticus
Sanborn Physiological studies of association
DE697183C (de) Verfahren zur Zuechtung fettbildender Mikroorganismen auf Oberflaechen
DE829936C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Penicillin auf biologischem Wege
DE859194C (de) Verfahren zur Zuechtung von Streptomycin erzeugenden Bakterienstaemmen
DE2903852A1 (de) Mikrobiologischer abbau von acrylnitril in waessrigen dispersionen
DE854071C (de) Verfahren zur Wachstumsbeschleunigung von Penicillin erzeugenden Schimmelpilzen
AT213811B (de) Verfahren zur Gewinnung von Hefe
DE2308059C3 (de) Verfahren zur biosynthetischen Herstellung von Griseofulvin
DE963920C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren waessrigen Gluten-Emulsion
DE1171559B (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffkonzentraten von Brucella abortus
DE665992C (de) Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege
DE871820C (de) Verfahren zur Herstellung von Streptomycin
DE810534C (de) Verfahren zur Erzeugung von Streptomycin
DE926389C (de) Verfahren zur Herstellung von Streptomycin
DE2151265C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von a-Amylase
DE964089C (de) Verfahren zur biologischen Erzeugung von Vitamin B
DE752942C (de) Verfahren zur Gewinnung von Futterhefe
DE936412C (de) Herstellung von Erythromycin
DE936413C (de) Herstellung von Erythromycin
DE1642600C3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
AT208320B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure