DE1054056B - Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baumwolltextilstoffen - Google Patents

Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baumwolltextilstoffen

Info

Publication number
DE1054056B
DE1054056B DEG23230A DEG0023230A DE1054056B DE 1054056 B DE1054056 B DE 1054056B DE G23230 A DEG23230 A DE G23230A DE G0023230 A DEG0023230 A DE G0023230A DE 1054056 B DE1054056 B DE 1054056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton
hydrogen polysiloxane
polysiloxane
alkyl
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23230A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Allan Ashby
Carrol James Hoffman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1054056B publication Critical patent/DE1054056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/218Organosilicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
    • Y10T442/277Coated or impregnated cellulosic fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um Baumwolltextilstoffe wasserabweisend auszurüsten, so daß sie wiederholt gewaschen werden können, ohne den Hydrophobiereffekt wieder weitgehend zu verlieren. Erfindungsgemäß wird der Textilstoff zuerst mit der wäßrigen Lösung eines Melaminderivats der Formel
CH,0CH»N—C
H
N
C-NCH2OCH3
C-NCH2OCH3
Verfahren zum Wasserabweiseiidmaclieri von Baumwolltextilstoffen
Anmelder:
General Electric Company,
NewYorkr N.Y. (V.St.A.)
Vertreter: Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hildastr. 32
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 31. Oktober 1956
imprägniert, das Melaminharz auf dem Textilstoff in den praktisch unlöslichen Zustand übergeführt und dann auf den erhaltenen Textilstoff ein Alkylwasserstoffpolysiloxan aufgebracht, das gewichtsmäßig 0 bis 200 °/0 eines Alkylpolysiloxans enthält, und schließlich der so behandelte Textilstoff bei einer Temperatur oberhalb IOO0C zwecks Umwandlung der Siliciumverbindung in den praktisch unschmelzbaren und unlöslichen Zustand erhitzt.
Es ist bereits bekannt, daß feste Körper, z. B. verschiedene Textilien durch Behandlung mit Organopolysiloxanen wasserabstoßend gemacht werden können. Außerdem können gemäß der US A.-Patentschrift 2 612 482 Verbesserungen in der wasserabstoßenden Ausrüstung von Textilien dadurch erhalten werden, daß man auf die Textilstoffe eine Kombination von aminoplastbildendem Harz (z. B. Harnstofformaldehydharz, Melaminformaldehydharz usw.) mit einem Gemisch von Organopolysiloxanen, das aus a) einem Methylpolysiloxan und b) einem Methylwasserstoffpolysiloxan besteht, in einem Bad aufbringt und darauf den behandelten Textilstoff auf erhöhte Temperaturen erwärmt, um eine Umwandlung des Überzuges in den wasserabweisenden Zustand herbeizuführen. Obgleich die Behandlung von Textilien, wie Wolle, Kunstseide und Acetatseiden, mit dieser Mischung gute Ergebnisse liefert, hat sich gezeigt, daß auf Baumwolle angewendet die wasserabstoßende Kraft schon nach ein oder zwei Wäschen sehr stark abnimmt.
Überraschenderweise ist nun festgestellt worden, daß es möglich ist, bei Baumwolltextilstoffen einen bemerkenswert waschfesteren Hydrophobiereffekt zu erhalten, wenn man an Stelle eines einstufigen Verfahrens ein zweistufiges Verfahren anwendet, bei welchem der Baumwolltextilstoff zunächst mit einem bestimmten Melaminkondensationsprodukt und danach mit einem Alkylwasserstoffpolysiloxan, vorzugsweise einer Kombination in Mischung mit einem Alkylpolysiloxan, behandelt wird.
Bruce Allan Ashby1 Schenectady, Ν. Y.,
und Carrol James Hoffman, Saratoga Springs, Ν. Υ. 2ο (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Verwendung irgendeines anderen aminoplastbildenden Amidoharzes außer dem obengenannten schmelzbaren löslichen Methyläther von Trimethylolmelamin im Rahmen des vorliegenden Verfahrens nicht zu dem gewünschten Erfolg führt. Harnstofformaldehydkondensationsprodukte oder unverätherte Methylolmelamine Heferten z. B. keine so günstigen Besprühungswerte nach dem Waschen, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten würden. Das Melaminderivat kann in Gegenwart kleiner Mengen von Härtungskatalysatoren, z. B. Aminhydrochloriden, bei Temperaturen von etwa 75 bis 150° C zum praktisch unschmelzbaren und unlöslichen Zustand kondensiert werden.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Alkylwasserstoffpolysiloxan hat die Formel
RaH6SiQ4_g_& II
2
worin R ein Alkylrest, insbesondere ein niederer Alkylrest, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isopropyl, ist, a einen Wert von 1,0 bis 1,5, b einen Wert von 0,75 bis 1,25 und die Summe von a und b einen Wert von 2,0 bis 2,25 hat. Es werden vorteilhafterweise Alkylwasserstoffpolysiloxane mit Viskositäten von 10 bis 10000 cSt (bei etwa 28° C) benutzt. Methoden zur Herstellung von Flüssigkeiten dieser Art sind in den USA.-Patentschriften 2 386 259, 2 595 890 und 2 595 891 beschrieben.
809 788/32S
Das erfindungsgemäß gegebenenfalls mitzuverwendende Alkylpolysiloxan hat die Formel
Rn Si Oizzll
2 worin R die obige Bedeutung hat (insbesondere Methyl — und/oder Äthyl —) und η gleich etwa 1,6 bis 1,98 ist. Diese Alkylpolysiloxane sind Flüssigkeiten, die eine Viskosität von 10 bis IOOOOcSt (bei etwa 28°C) haben.
Die Menge der aufgebrachten Stoffe kann innerhalb weiter Grenzen liegen. Zweckmäßig wird das Melaminderivat in einer ungefähr 0,5- bis 15%igen, vorzugsweise 1- bis 10°/oigen wäßrigen Feststofflösung verwendet. Die Lösung kann Katalysatoren für das Melaminharz in einer Menge von 0,01 bis 2 % enthalten. Nach der Behandlung des Baumwolltextilstoffes ist es vorteilhaft, den behandelten Baumwolltextilstoff auf Temperaturen von etwa 100 bis 150° C oder mehr so lange zu erhitzen, bis die Umwandlung des Melaminderivates in den praktisch unlöslichen Zustand erfolgt ist.
Sofern Gemische des Alkylpolysiloxans und des Alkylwasserstoffpolysiloxans verwendet werden, hegt das erstgenannte Produkt vorteilhafterweise in einer Menge von 5 bis 75 % des Gesamtgewichtes der Polysiloxane vor. Das Alkylwasserstoffpolysiloxan oder das Gemisch des Alkylwasserstoffpolysiloxans und des Alkylpolysiloxans kann in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln (z. B. in Feststoffkonzentrationen im Bereich von etwa 1 bis 20 Gewichtsprozent) verwendet werden, wobei man als Lösungsmittel z. B. Benzol, Xylol, Toluol usw. benutzt. Vorteilhafter ist es, das Alkylwasserstoffpolysiloxan allein oder in Kombination mit den Alkylpolysiloxanen in Form einer wäßrigen Emulsion anzuwenden. Um Emulsionen dieser Polysiloxane zuzubereiten, kann man verschiedenerlei Emulgierungsmittel verwenden (vorzugsweise solche, deren Emulgierwirkung durch Wärme zerstört wird) z. B. kationaktives technisches Alkyldimethyl-3,4-dichlorbenzylammoniumchlorid. Ferner kommen z. B. als Emulgiermittel in Betracht: Stearaminacetat, AlkaHsalze sulfonierten Methyloleates, polyoxyäthylierte Fettsäureamide.
Eine allgemeine Methode zur Herstellung der Emulsionen der Polysiloxane besteht darin, daß man das Polysiloxan und das Emulgiermittel mit Wasser vermischt und durch innige Durcharbeitung eine homogene Emulsion bildet. Diese kann in verdünnter oder konzentrierter Form erhalten werden. Gegebenenfalls kann sie weiter verdünnt werden, um eine zur Imprägnierung geeignete Emulsion zu liefern, in welcher 1 bis 30% Polysiloxane enthalten sind.
Vorstehend und in den folgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Als Melaminkondensationsprodukt wurde das oben formelmäßig beschriebene Melaminderivat in Form einer 5%igen wäßrigen Feststofflösung mit 1 °/0 des Melaminproduktes an 2-Methyl-2-amino-l-oxypropanhydrochlorid als sauren Katalysator verwendet.
Das Organopolysiloxanbehandlungsgemisch lag in Form einer 2%igen wäßrigen Emulsion eines Gemisches eines Methylpolysiloxans und eines Methylwasserstoffpolysiloxans vor. Das Methylpolysiloxan wurde durch Cohydro-Iyse von etwa 5 Teilen Trimethylchlorsilan, 161 Teilen Dimethyldichlorsilan und etwa 48 Teilen Methyltrichlorsilan erhalten. Das Methylwasserstoffpolysiloxan wurde durch Cohydrolyse von 95 Teilen Methyldichlorsilan und 5 Teilen Trimethylchlorsilan erhalten. Diese Stoffe wurden in gleichem Gewichtsverhältnis und mit Wasser sowie einem Emulgiermittel (Natriumsalz eines sulfonierten
Methyloleats) vermischt. Zu dieser Emulsion wurde noch als Katalysator für das Gemisch von Polysiloxanen Stannooleat in solcher Menge zugesetzt, daß darin etwa 10% Zinn als Stannooleat, bezogen auf das Gesamtgewicht an Methylpolysiloxan und Methylwasserstoffpolysiloxan, vorlagen.
Die Prüfung der Haltbarkeit des wasserabweisenden Effektes nach wiederholten Wäschen wurde wie folgt durchgeführt: Nach Behandlung des Baumwollgewebes entweder mit dem erfindungsgemäßen Zweistufenverfahren oder mittels einer Einbadbehandlung, bei welcher das Melaminkondensationsprodukt in einer einzigen Emulsion mit dem Methylpolysiloxan und Methylwasserstoffpolysiloxan eingebracht wurde, wurden die Baumwollproben einer Wäsche in einem verschlossenen, etwa 950 ecm fassenden Topf enthaltend 400 cm3 Wasser und 0,5% Seifenpulver unterzogen. Die Durcharbeitung in dieser Waschlösung dauerte etwa 90 Minuten bei ungefähr 75° C Darauf wurde der behandelte Stoff dreimal mit warmem Wasser gespült und dann 5 Minuten bei IlOcC im Ofen getrocknet. Danach wurde die Wasserfestigkeit nach der Wassersprühtest-Methode, die im Jahrbuch von 1945 der American Association of Textile Chemists and Colorists, Bd. 22, S. 229 bis 233, angegeben ist, ermittelt.
Bei einer zweistufigen Behandlung wurde der Baumwollstoff nach Behandlung mit dem Melaminderivat getrocknet und in einem Arbeitsgang durch 5 Minuten langes Erhitzen bei 110° C ausgehärtet. Darauf wurde der Textilstoff durch die Organopolysiloxanemulsion gezogen und wiederum 5 Minuten auf IlO0C und dann 5 Minuten auf 150° C erhitzt.
Bei der einstufigen Behandlung wurde das behandelte Textilgewebe einer einzigen Wärmebehandlung von 5 Minuten bei IlO0C und dann 5 Minuten bei 150°C unterzogen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Sprühteste.
Behandlung Anfangssprühwert Sprühwerte
nach den an
gegebenen
Wäschen
1 2 3 4
Einbadverfahren
Zweibadverfahren ....
100
100
80
90
50
80
0
80
0
70
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren überlegen ist.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel erfolgt eine zweistufige Behandlung von Baumwollgewebe in ähnlicher Weise, wie dies im Beispiel 1 geschah, jedoch mit der Abänderung, daß statt gleiche Gewichtsteile Methylpolysiloxan und Methylwasserstoffpolysiloxan zu verwenden, das Methylwasserstoffpolysiloxan 20% des Gesamtgewichtes der Polysiloxane ausmachte. Das Melaminkondensationsprodukt wurde in Form einer 4%igen wäßrigen Feststofflösüng entweder allein oder in "der Emulsion der Polysiloxane verwendet. Es wurde sowohl mercerisiertes als auch unmercerisiertes Baumwollgewebe denselben Behandlungsmaßnahmen, wie im Beispiel 1 angeführt, unterzogen. Als Ergebnis dieser Behandlungen zeigte sich, daß die zweistufige Behandlung sowohl auf dem mereerisierten wie auch auf dem unmercerisierten Baumwollgewebe selbst nach zwei Wäschen noch Sprühwerte von etwa 80 bis 90 lieferte. Im Gegensatz hierzu führte die einstufige Behandlung nach der ersten Wäsche zu einem Sprühwert zwischen 70 und 80, und nach der zweiten

Claims (4)

Wäsche war der Wert sowohl bei den mercerisierten als auch dem unmercerisierten Proben auf 50 gefallen. Beispiel 3 In diesem Beispiel wurde ein Methylwasserstoffpolysiloxan mit Trimethylsilylendgruppen (durch Cohydro-Iyse von 95 Teilen Methyldichlorsilan und 5 Teilen Trimethylchlorsilan, wie in der USA.-Patentschrift 2 595 890 beschrieben, hergestellt) in eine wäßrige Emulsion von 2 Gewichtsprozent Methylwasserstoffpolysiloxan übergeführt, wobei dieselbe Methode zur Herstellung der Emulsion angewendet wurde, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist. Eine wäßrige Lösung des oben beschriebenen Melaminderivates mit 4% Feststoff wurde ebenfalls zubereitet. Schließlich wurde eine wäßrige Emulsion in entsprechender Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, die 2 Gewichtsprozent Methylwasserstoffpolysiloxan und 4 Gewichtsprozent Melaminprodukt in Form einer einzigen Emulsion enthielt. Sowohl mercerisierte als auch unmercerisierte Baumwollproben wurden in der einstu- ao figen Methode (unter Verwendung der einheitlichen Emulsion des Melaminderivates und des Methylwasserstoffpolysiloxans) und in der zweistufigen Methode (unter Anwendung zunächst einer Behandlung mit der Melaminderivatlösung und nachfolgender Behandlung mit der wäßrigen Emulsion des Methylwasserstoffpolysiloxans) behandelt, wobei dieselben Bestandteile und Maßnahmen, z. B. Konzentrationen, Zeiten, Temperaturen, Katalysatoren usw., wie im Beispiel 1 angegeben, angewandt wurden. Als Ergebnis dieser Behandlungen zeigte sich, daß bei Anfangssprühwerten von 100 nach dem zweistufigen Verfahren sowohl bei mercerisierter als auch unmercerisierter Baumwolle selbst nach drei Wäschen noch Sprühwerte im Bereich von 70 bis 80 erhalten wurden. Im Gegensatz hierzu hatte die unmercerisierte Baumwolle nach dem einstufigen Verfahren bereits nach der ersten Wäsche einen Sprühwert von 0, während die mercerisierte Baumwolle nach der dritten Wäsche einen Sprühwert von nur 50 besaß. Mittels der Erfindung ist es möglich, Baumwolltextilien zu erhalten, die wasserabstoßend sind und deren Widerstandsfähigkeit gegen Besprühen selbst nach wiederholtem Waschen weitgehend erhalten bleibt. Es ist zu beachten, daß die erfindungsgemäße Reihenfolge der Anwendung der Behandlungsbäder wesentlich ist und eine Umkehr der Reihenfolge nicht dieselben Ergebnisse liefert. Der Ausdruck »BaumwoIltextilstoff«, wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen benutzt wird, soll die üblichen Baumwollmaterialien einschließlich mercerisierter und unmercerisierter Baumwolle sowie acetylierte Baumwolle, wie man sie z. B. durch Behandlung von Baumwolle mit Eisessig, Essigsäureanhydrid usw. erhält, und ferner cyanäthylierte Baumwolle, wie man sie z. B. durch Behandlung von Baumwolle mit Akrylnitril in Gegenwart von Ätzmitteln erhält, umfassen. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baumwolltextilstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Baumwolltextilstoff zuerst mit der wäßrigen Lösung eines Melaminderivates der Formel
^C-NCH2OCH3
/' \
N N
H ! II H
CH3OCH2N-C C-NCH2OCH3
imprägniert, das Melaminharz auf der Baumwolle in den praktisch unlöslichen Zustand überführt, auf den so behandelten Textilstoff ein Alkylwasserstoffpolysiloxan von der Formel
(R)aH5Si04o_t
aufbringt, worin R ein Alkylrest ist, a einen Wert von 1,0 bis 1,5, b einen Wert von 0,75 bis 1,25 hat und die Summe von a und b 2 bis 2,25 beträgt, und der Textilstoff auf eine Temperatur über IOO0C erhitzt wird, um die Umwandlung des Polysiloxans in den praktisch ausgehärteten Zustand zu vollziehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylwasserstoffpolysiloxan im Gemisch mit einem Alkylpolysiloxan von der Formel
Rk SiO4 _„
aufgebracht wird, worin R ein Alkylrest ist und η einen Wert von 1,5 bis 1,98 hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylwasserstoffpolysiloxan Methylwasserstoffpolysiloxan in Form einer wäßrigen Emulsion verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polysiloxangemisch verwendet wird, in dem das Alkylwasserstoffpolysiloxan in Mengen von 25 bis 95 % und das Alkylpolysiloxan in Mengen von 5 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gesamtgemisches von Polysiloxanen, vorliegen.
© 809 788/328 3.5ϊ
DEG23230A 1956-10-31 1957-10-26 Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baumwolltextilstoffen Pending DE1054056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US619383A US2802754A (en) 1956-10-31 1956-10-31 Water-repellent cotton textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054056B true DE1054056B (de) 1959-04-02

Family

ID=24481687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23230A Pending DE1054056B (de) 1956-10-31 1957-10-26 Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baumwolltextilstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2802754A (de)
BE (1) BE561997A (de)
DE (1) DE1054056B (de)
FR (1) FR1190014A (de)
GB (1) GB818289A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869660A (en) * 1958-01-15 1961-06-07 Ici Ltd Treatment of cellulosic materials
US3052570A (en) * 1959-12-23 1962-09-04 American Cyanamid Co Textile finishing resin, wrinkle resistant cellulose textile, processes of making resin and treated textile
NL125291C (de) * 1960-01-21 1900-01-01
US3326713A (en) * 1964-01-29 1967-06-20 Burlington Industries Inc Breathable and waterproof coated fabric and process of making same
US3770489A (en) * 1971-09-16 1973-11-06 United Merchants & Mfg Creaseproofing cellulose-based fabrics
ATA27775A (de) * 1974-03-09 1978-07-15 Pfersee Chem Fab Verfahren zur herstellung von neuen additionsprodukten aus organopolysiloxanen, die an silicium gebundene wasserstoffatome enthalten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612482A (en) * 1950-03-17 1952-09-30 Gen Electric Water-repellent compositions
US2339203A (en) * 1941-08-30 1944-01-11 American Cyanamid Co Treatment of cellulosic textile material
US2386259A (en) * 1942-07-30 1945-10-09 Gen Electric Waterproofing treatment of materials
US2575443A (en) * 1946-04-09 1951-11-20 American Viscose Corp Process for the manufacture of moistureproof sheet material
US2546575A (en) * 1949-08-06 1951-03-27 American Cyanamid Co Process for treating nonfibrous regenerated cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
BE561997A (de) 1900-01-01
US2802754A (en) 1957-08-13
FR1190014A (fr) 1959-10-08
GB818289A (en) 1959-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE865589C (de) Verfahren zur Veredlung von Cellulosefasern
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE1054056B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baumwolltextilstoffen
DE3852637T2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und sonstigen keratinhaltigen Fasern.
DE1091980B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Hydroxylgruppen enthaltendem Textilmaterial
DE2037554C3 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE1082878B (de) Verfahren zum Appretieren von Glasfasern und daraus oder damit gearbeiteten Geweben od. dgl.
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE1034582B (de) Verfahren zur schrumpf- und filzfreien Ausruestung von Textilien
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
DE1009153B (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE853439C (de) Walkverfahren
DE725864C (de) Verfahren zum Schrumpf- und Knitterfestmachen von Textilwaren
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
AT230326B (de) Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE257459C (de)
DE745220C (de) Verfahren zum Drucken von Faserstoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs durch Aufdruck von Druckpasten, die wasserl¦sliche Farbstoffe, Katalysatoren sowie Harnstoff enthalten, und Fixieren mit formaldehydhaltigem Wasserdampf
AT160856B (de) Verfahren zur Erhöhung der Knitterfestigkeit von Textilien.
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
AT211784B (de) Verfahren zur Erzielung von Knitter- und Schrumpffestigkeit bei Textilien aus Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Zellwolle, durch Behandlung mit Aminoplasten
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien