DE1046129B - Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden

Info

Publication number
DE1046129B
DE1046129B DEA23130A DEA0023130A DE1046129B DE 1046129 B DE1046129 B DE 1046129B DE A23130 A DEA23130 A DE A23130A DE A0023130 A DEA0023130 A DE A0023130A DE 1046129 B DE1046129 B DE 1046129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
current paths
wires
printed
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23130A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACF Industries Inc
Original Assignee
ACF Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACF Industries Inc filed Critical ACF Industries Inc
Publication of DE1046129B publication Critical patent/DE1046129B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/0613Devices for immobilisation or restraint of animals, e.g. chutes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/049PCB for one component, e.g. for mounting onto mother PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/09181Notches in edge pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10325Sockets, i.e. female type connectors comprising metallic connector elements integrated in, or bonded to a common dielectric support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die bauliche Anordnung von Leitern für elektrische Apparate mit einem ebenen Leitungsträger, etwa einer Isolierstofftafel, auf welcher die elektrischen Stromwege aufgedruckt sind. Unter aufgedruckten Stromwegen in diesem Sinne sind auch solche Stromwege zu verstehen, die, statt durch einen mechanischen Druckvorgang, einem bestimmten Druckmuster entsprechend, durch chemische oder Wärmebehandlungsverfahren erzeugt werden, z. B. durch Ätzen, Galvanisieren, Aufsprühen oder Ausstanzen.
Bei der Massenfertigung, insbesondere von Hochfrequenzapparaten aller Art mit elektrischen Röhren, ist man dazu übergegangen. Unteraggregate, sogenannte »Organe« für sich allein fertig zu montieren und sie sodann in das Chassis einzubauen. Ein solches Unteraggregat kann beispielsweise aus mehreren Isolierstoffplatten bestehen, die parallel zueinander angeordnet sind und die einzelnen Schaltelemente, wie Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen usw., aufnehmen, wobei die Anschluß drahte durch Kerben an den Rändern der Platten hindurchgehen. Ein derartiges »Organ« läßt sich leicht herstellen und bequem einbauen. Es kann aus einer beliebigen Anzahl von Isolierstoffplatten bestehen, die sich nach der Zahl und Größe der darauf anzuordnenden Schaltelemente richtet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein solches »Organ« in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise mit einem ebenen Leitungsträger zu vereinigen, auf dem die elektrischen Stromwege aufgedruckt sind. Bei diesem Leitungsträger kann es sich um die Isolierstofftafel des Chassis handeln.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Halter eines elektrischen Schaltelements an dem Leitungsträger, der eine bestimmte Stromwege unterbrechende Öffnung hat, längs der Ränder dieser Öffnung anliegt, aber größer als diese bemessen ist und von den Anschluß drahten des Schaltelements durchdrungen wird, die durch die Öffnung hindurchgehen und an dem ebenen Leitungsträger verankert und an dessen aufgedruckten elektrischen Stromwegen angeschlossen sind. Bei diesem Halter des elektrischen Schaltelements handelt es sich um das Unteraggregat, das aus einer oder aus mehreren parallelen Isolierstoffscheiben besteht, durch deren Ränder die Anschlußdrähte hindurchgehen, die sich rechtwinklig zu den Scheiben und durch die Öffnung der Tafel hindurch erstrecken. Diese Drähte, bei denen es sich um eine größere Zahl, häufig um zwölf Drähte, handeln kann, dienen also dem doppelten Zweck, die Isolierstoffscheiben im x^bstand voneinander zu halten und die stromleitenden Verbindungen herzustellen. Um das »Organ« in das Chassis einzubauen, braucht man ledig-Anordnung zur Befestigung
von elektrischen Bauelementen auf einer
gedruckten Schaltung und elektrische
Verbindung zwischen beiden
Anmelder:
ACF Industries, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. M. Licht, Berlin-Steglitz,
und Dr. R. Schmidt,
Oppenau (Renchtal), Am Ottersberg 457, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. August 1954 und 1. Juni 1955
Hch die Anschlußdrähte mit reichlichem Spielraum durch die Öffnung der Isolierstofftafel hindurchzuführen, dann nach außen umzubiegen und an die aufgedruckten Stromwege in an sich bekannter Weise anzulöten. Da das »Organ« größer als die Öffnung der Tafel bemessen ist, legt es sich dabei längs des Randes der Öffnung an die Tafel an. Durch das Umbiegen der Drähte wird es zuverlässig an der Tafel befestigt. Durch das Anschließen der Drahtenden an die durch die Öffnung der Tafel unterbrochenen Stromwege werden dann die elektrischen Schaltelemente des »Organs« in der richtigen Weise elektrisch angeschlossen.
Durch die Erfindung wird also die Aufgabe gelöst, das Unteraggregat in besonders einfacher und praktischer Weise mechanisch und elektrisch mit der Isolierstoffplatte zu verbinden, auf welche die Stromwege aufgedruckt sind.
Enthält das Chassis eine zweite, mit aufgedruckten Stromwegen versehene Schalttafel, die im Abstand von der anderen Schalttafel angeordnet ist, dann wird auch diese zweite Schalttafel mit einer Öffnung versehen, durch welche die Anschluß drahte des Unteraggregats mit ihrem anderen Ende hindurchragen. Diese Enden können dann umgebogen und mit den Stromwegen der zweiten Tafel verlötet oder verschweißt werden. ■ Bei der Montage geht man also so vor, daß man in
der Schalttafel eine, am besten quadratische Öffnung
809 698/342
vorsieht und die Drähte des Unteraggregats durch diese Öffnung hindurchsteckt, sie umbiegt und an die aufgedruckten Stromwege anschließt und sie dadurch an den Kanten der Öffnung befestigt.
Weitere Merkmale der Erfindung und weitere Vorteiltergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 einen Grundriß einer Schalttafel mit auf- _ ;druckfr
Unteraggregat,
Fig. 2 den Schnitt nach, der Linie 2-2 der Fig. 1, in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2 in Pfeilrichtung betrachtet,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 6, welche die Befestigung eines anderen Unteraggregats zeigt,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, ähnlich der Fig. 4, Fig. 6 den zu Fig. 4 gehörigen Grundriß,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Chassis zwei Isolierstofftafeln enthält,
Fig. 8 einen Schnitt durch
rungsform der Erfindung,
Fig. 9 und 10 Schnittansichten nach einer anderen Ausführungsform unter Darstellung des Montageverfahrens.
Drähte aufgekittet oder aufgelötet oder sonstwie an der Schalttafel befestigt werden.
Die Platten 12 des Aggregats M bieten Platz für zahlreiche Schaltelemente, wie Transistoren, Kondensatoren, Widerstände oder Drosselspulen. Zum elektrischen Anschluß dieser Schaltelemente dienen die Drähte 14 oder einige von ihnen. Dabei können die Drähte im Bedarfsfall zwischen den einzelnen Platten 12 unterbrochen werden, wenn dies erwünscht ist, um
gedruckten Stromwegen und einem an ihr befestigten io einzelne Abschnitte der Drähte voneinander zu isolieren, sofern dadurch die mechanische Festigkeit des Unteraggregats nicht zu sehr geschwächt wird. Unter Umständen braucht man nur zwei oder drei der Drähte zum elektrischen Anschluß des Unteraggregats an die 15 aufgedruckten Stromwege der Schalttafel 10. Eines der im Unteraggregat enthaltenen Schaltelemente ist ein Sockel 18 einer Gleichrichterdiode. Die Sockelanschlüsse 20 gehen durch kleine Löcher der obersten Scheibe 12 hindurch (vgl, Fig. 3) und sind dann umgebogen und durch aufgedruckte Stromwege 28, 30 und 32 auf der Unterseite der Scheibe 12 mit den entsprechenden Drähten, 14 verbunden. Die übrigen Schaltelemente des Unteraggregats, wie Widerstände und andere die elektrischen Bestimmungsgrößen beeine weitere Ausfüh- 25 einflussenden Elemente, werden von den übrigen Scheiben 12 getragen und sind ebenfalls an Drähten 14 angeschlossen. Setzt man die Röhre in den Sockel 18 ein, so ist dieser alsdann in der richtigen Weise geschaltet, wobei die Stromkreise über die aufgedruckten Stram-Das Unteraggregat M, das in den Fig. 1, 2 und 3 30 wege 22, 24 und 26 der Schalttafel 10 zu anderen
wiedergegeben ist, besteht aus mehreren Isolierschei- Unteraggregaten verlaufen. Auf die Einzelheiten der
Schaltelemente, z. B. des Sockels 18 und der Röhre, kommt es dabei nicht an.
Am Rande der Öffnung 15 können sich die aufge
ben 12, die z. B. aus keramischem Material bestehen können. Sie werden im Abstand voneinander durch eine Reihe von Drähten 14 gehalten. Wie die Fig. 3
zeigt, gehen die Drähte an den Kanten der Scheiben 12 35 druckten, durch die Öffnung unterbrochenen Strom-
durch diese hindurch, und sie sind haftend mit den wege erweitern, wie es Fig, I zeigt. Die verbreiterte
Scheiben irgendwie verbunden, z. B. durch Kitt oder Fläche der Stromwege erleichtert den elektrischen An-
Lot. Das Unteraggregat sitzt an der Schalttafel 10 des schluß der umgebogenen Enden der Drähte 14, beson-
Chassis, die aus Isolierstoff besteht und mit auf- ders, wenn die Stellung der Drähte 14 von Fall zu Fall
gedruckten Stromwegen, z. B. 24,26 versehen ist. An diese Stromwege müssen die elektrischen Schaltelemente des Unteraggregats angeschlossen werden. Außerdem muß das Unteraggregat mechanisch mit der Tafel 10 verbunden werden, damit es durch diese getragen werden kann.
Zu diesem Zweck hat die Schalttafel 10 eine Öffnung 15, deren Fläche etwas kleiner ist als die Oberfläche der Isolierstoffscheiben 12 des Unteraggregats. Bestimmte Stromwege werden durch diese öffnung unteretwas schwankt, wie es bei der Anfertigung durch Maschinen der Fall sein kann. Endigen keine Stromwege an den Stellen, an denen die umgebogenen Enden 16 der Drähte zu liegen kommen, empfiehlt es sich, an der Kante der Öffnung 15 dort metallische Auflagen 40 anzuordnen, die zur Aufnahme der Enden 16 dienen.
In den Fig. 4 und 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das zu befestigende Unteraggregat aus einer einzigen Isolierstoffscheibe 36 mit einem darauf befestigten Röhrensockel 18 besteht. Diese Scheibe
brochen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform 50 deckt wiederum eine Öffnung 15 der Schalttafel 10 ab.
ist die Öffnung 15 ungefähr quadratisch, entsprechend der Gestalt der Isolierstoffscheiben 12. Enthält das Unteraggregat eine Röhre, dann wird der Röhrensockel 18 auf der oberen Scheibe befestigt. Man kann auf die Stromwege 34 aufgedruckt sind. Die Anschlüsse des Sockels 18 sind mit den Drähten 14 durch Stromwege 38 verbunden, die unten auf der Scheibe 36 aufgedruckt sind. Die Drähte 14 sind bei 16 wiederum
dann das fertige Unteraggregat in der nachstehend er- 55 umgebogen und leitend mit den Stromwegen 34 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Drähten 14 um die Anschluß drähte eines Schaltelements 44. Diese Anschluß drähte sind es also, die in Kerben am Rande der Platte 36 eingelegt und senkrechten Drähte 14 des Unteraggregats gleich- 60 darin befestigt sind. Die Enden dieser Anschluß drähte zeitig durch die quadratische Öffnung hindurchgesteckt werden dann durch die Öffnung 15 hindurchgesteckt
läuterten Weise schnell und einfach in das Chassis einbauen.
Zu diesem Zweck setzt man das Unteraggregat von unten her derart an die Schalttafel 10 an, daß dabei die
werden und oben aus der Schalttafel herausragen. Dabei legt sich dann die oberste Scheibe des Unteraggregats längs der Kante der Öffnung 15 unten an die Tafel 10 an. Dann werden die vorstehenden Enden der Drähte umgebogen, so daß sie Haken 16 bilden, die über die Ränder der Öffnung 15 greifen und an die aufgedruckten Stromwege, z. B. 26 und 22, elektrisch angeschlossen werden können. Dieser Anschluß kann und bei 16 umgebogen, so daß sie sich oben über die Schalttafel 10 haken. Dann werden die Enden 16 der Drähte mit den Stromwegen 34 verlötet oder sonstwie haftend verbunden. Auf die Zahl der Schaltelemente, die in dieser Weise von den senkrechten Drähte 14 getragen werden, kommt es nicht an; sie richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf.
dadurch erfolgen,
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Erfmdaß die umgebogenen Enden der 7° dung veranschaulicht wiederum eine Schalttafel 10 mit

Claims (17)

aufgedruckten Stromwegen und mit einer öffnung 15, welche durch eine untere Scheibe 36 abgedeckt ist. Diese entspricht in jeder Hinsicht der in Fig. 4 gezeigten Scheibe, und sie trägt dementsprechend einen Röhrensockel 18 sowie aufgedruckte Stromwege 38. Hierbei werden aber die Drähte 16 nicht von den Anschlußdrähten eines Schaltelements gebildet, sondern von besonderen Drähten, die an der Scheibe 36 irgendwie befestigt, z. B. angelötet sind und gerade parallel zueinander verlaufen. Ihre rechtwinkelig abgebogenen Enden 16 liegen oben auf der Schalttafel auf und sind dort befestigt. Die Verwendung besonderer Drähte 14 bietet den Vorteil, daß diese beliebig-.lang bemessen werden können. Man kann dann weitere Schaltelemente, z. B. einen Widerstand 66, an den Drähten befestigen. Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 veranschaulicht ein Chassis, das mehrere parallele Isolierstofftafeln 10, 11 mit aufgedruckten Stromwegen 34, 35 enthält. Zwischen diesen Tafeln ist ein Unteraggregat einzubauen, das an den Stromwegen anzuschließen ist. Dieses Unteraggregat besteht im vorliegenden Falle aus zwei Scheiben 36 und 37, die im Abstand voneinander angeordnet, zwischen sich mehrere Schaltelemente tragen, und zwar einen Widerstand 50 mit Anschlußdrähten 51, einen Kondensator 52 mit Anschlußdrähten 53 und eine Drosselspule 54 mit Anschlußdrähten 55. Dabei sind diese Anschluß drähte durch die Scheiben 36 und 37 hindurchgeführt und durch Öffnungen 15 bzw. 17 der beiden Tafeln hindurchgesteckt und durch Umbiegen dort befestigt. Die Öffnung 15 der Tafel 10 ist kleiner bemessen als die Scheiben 36. Die Öffnung 17 der Tafel 11 hingegen ist größer bemessen als die beiden Scheiben 36 und 37, damit man das Unteraggregat durch diese öffnung hindurch einführen kann. Die beiden öffnungen unterbrechen die auf die Tafeln aufgedruckten Stromwege. Man kann also das Unteraggregat durch die Öffnung 17 hindurch in den Zwischenraum zwischen den beiden Tafeln 10 und 11 einführen, wobei dann die Scheibe 36 an der Tafel 10 längs des Randes der Öffnung 15 flach zur Anlage kommt und die Anschlußdrähte Sl, 53 und 55 durch die beiden Öffnungen 15 und 17 nach außen hindurchragen. Alsdann werden die herausragenden Enden 16 der Anschlußdrähte umgebogen, so daß sie über die Kanten der Öffnungen greifen und sich an die aufgedruckten Stromwege 34, 35 anschließen lassen, wie es oben beschrieben wurde. Die Stromwege können in einer beliebigen Weise auf die obere oder die untere Schalttafel aufgebracht sein, und das beschriebene Unteraggregat ist dann an den Stromwegen in der erforderlichen Weise angeschlossen, wobei es gleichzeitig eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Schalttafeln herstellt und daher nicht nur sich selbst in der richtigen Lage an diesen verankert, sondem auch die Schalttafeln im richtigen Abstand voneinander hält. Fig. 8 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei welcher das Organ M aus parallelen quadratischen Isolierstoffscheiben 12 besteht, die durch Drähte 14 in Abstand voneinander gehalten werden und einen Röhrensockel 18 tragen. Dieses Organ, das ein Unteraggregat darstellt, dient zur Verbindung der beiden im Abstand voneinander angeordneten Tafeln 10 und 11, die mit aufgedruckten oder sonstwie aufgebrachten Stromwegen 34 und 35 versehen sind. Die obere Tafel hat eine Öffnung 15, deren Fläche kleiner ist als die Scheiben 12 und die etwa quadratisch gestaltet sein kann, entsprechend den Umrissen der Scheiben 12. Auf die genaue Gestalt der Öffnung kommt es dabei nicht an; diese kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Auch die untere Sehalttafel 11 ist mit einer etwa quadratischen Öffnung 17 versehen, die zur Öffnung 15 ausgerichtet ist und ebenfalls an Größe die Scheiben 12 übertrifft. Der Zusammenbau erfolgt bei dieser Ausführungsform ähnlich wie mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben. Das vollständige Organ M samt den an ihm befestigten Schaltelementen und samt der Drähte 14, die davon abstehen, wird also durch die unter Öffnung 17 in den Zwischenraum zwischen den Tafeln 10 und 11 eingeführt, so daß die Enden der Drähte durch die Öffnungen 15 und 17 nach außen vorspringen. Diese Enden 16 werden dann umgebogen und dadurch mit den Tafeln 10 und 11 an den Kanten der Öffnungen verriegelt. Sie legen sieh dabei an bestimmte Stromwege 34 und 35 an. An diesen werden sie dann verlötet oder sonstwie haftend befestigt. Bei der in Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ähnelt die Anordnung derjenigen, in Fig. 8. Ein Unterschied besteht nur darin, daß die beiden öffnungen 15 und 17 nicht genau ausgerichtet zueinander liegen. Die eine Kante der öffnung 17 liegt der entsprechenden Kante der Öffnung 15 genau gegenüber. Für die andere Kante der Öffnung 17 gilt dies aber nicht. Denn die aus Fig. 9 ersichtliche Abmessung der öffnung 17 ist länger bemessen als die entsprechende Abmessung der Öffnung 15, so daß der rechte Rand der Öffnung 17 über die öffnung 15 herausragt. Man kann daher das Organ M durch die öffnung 17 hindurch einführen, wenn man es nur etwas kippt, so daß es zu den Schalttafeln 10 und 11 etwas schräg steht, wie Fig. 9 zeigt. Nach der Einführung kann man dann das Organ wieder in die senkrechte Lage zurückkippen, so daß sich die unterste Scheibe 12 über den linken Rand der Öffnung 17 schiebt und auf der Tafel 11 zu liegen kommt. Dieser Einbauvorgang wird dabei durch die Elastizität des Organs M erleichtert. Nach erfolgter Einführung biegt man wiederum die Drähte 14 an ihren Enden 16 um und verbindet sie mit den Stromwegen durch Löten oder sonstwie. Patentaxsprcche-
1. Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einem auf einer Seite mit gedruckten Schaltungen versehenen Träger und elektrische Verbindung der auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers angeordneten Bauelemente mit der gedruckten Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein isolierender Halter (36) eines elektrischen Schaltelementes (18) an dem mit einer bestimmte Stromwege (34) unterbrechenden und kleiner als der isolierende Halter (36) bemessenen Öffnung (15) ausgerüsteten Schaltungsträger (10) längs der Öffnungsränder anliegt und daß Anschlußdrähte (14) des elektrischen Schaltungselementes (18), die durch dessen isolierenden Halter (36) hindurchragen, mit ihrem einen Ende durch die öffnung (15) geführt und mit dem Schaltungsträger (10) verankert und mit dessen aufgedruckten Stromwegen (34) elektrisch verbunden sind (Priorität vom 2. August 1954).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) in allen Richtungen kleiner ist als der an dem Leitungsträger (10) anliegende Halter (36) des Schaltelementes (18; Priorität vom 2. August 1954).
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung der Anschluß drähte (14) an den aufgedruckten Strom-
wegen (34) des Leitungsträgers (10) in an sich bekannter Weise durch eine Schweiß- oder Lötverbindung hergestellt ist (Priorität vom 2. August 1954).
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Öffnung (15) des Leitungsträgers (10) die Fassung (18) einer Röhre hindurchragt, die das auf dem isolierenden Halter (36; angeordnete Schaltelement bildet.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten, auf einer Seite mit aufgedruckten Stromwegen (35) versehenen Leitungsträger (11), der im Abstand von dem anderen Leitungsträger
(10) angeordnet und gleichfalls mit einer bestimmte Stromwege (35) unterbrechenden Öffnung (17) versehen ist, durch welche die Anschlußdrähte (14) des Schaltelementes mit ihren den mit dem anderen Leitungsträger (10) verankerten Enden gegenüberliegenden Enden hindurchgehen und dort an dem genannten zweiten Leitungsträger
(11) verankert und mit dessen Stromwegen (35) leitend verbunden sind (Priorität vom 1. Juni 1955).
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Leitungsträgers als Isolierstofftafel (10) der ihre Öffnung (15) abdeckende Halter aus parallelen, die Schaltelemente (50, 52, 54) aufnehmenden Scheiben (12) besteht, durch deren Ränder die Anschluß drähte (14) hindurchgehen, die sich rechtwinklig zu den Scheiben durch die Öffnung (15) hindurch erstrecken (Priorität vom 1. Juni 1955).
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) die Gestalt eines Quadrats hat, das etwas kleiner ist als die quadratischen parallelen Scheiben (12).
8. Anordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den parallelen, im Abstand durch die Drähte (14) gehaltenen Scheiben (12) bestehende Aggregat zwischen den beiden mit den öffnungen (15, 17) und den aufgedruckten Stromwegen versehenen Isolierstofftafeln (10,11) angeordnet und an ihnen an den Kanten der Öffnungen (15,17) verankert ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17) der einen Isolierstofftafel (11) nicht kleiner als die Fläche des Aggregats ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17) der einen Isolierstofftafel hinsichtlich einer Abmessung gegenüber der Öffnung (15) der anderen Isolierstofftafel versetzt ist (Fig. 9,10).
11. Anordnung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Schaltelementenhalter (12) aufgedruckte Stromwege (28,30,32) tragen (Priorität vom I.Juni 1955).
12. Verfahren zum Einbau einer elektrischen Schalt- und Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem isolierenden Halter (36) getragenen Anschluß drähte (14) durch die Öffnung (15) des Schaltungsträgers
(10) hindurchgeführt und mit ihren Enden (16) auf die aufgedruckten Stromwege an den Öffnungsrändern herabgebogen werden, um die von dem Halter getragene elektrische Einheit an dem Träger mechanisch zu verankern und an dessen aufgedruckte Stromwege elektrisch anzuschließen (Priorität vom 2. August 1954).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschluß der elektrischen Schalt- und Verbindungseinheit diese zur Schaltungsträgeröffnung ausgerichtet und die Anschlußdrähte so weit durch die Öffnung geführt werden, bis sich die anzuschließende elektrische Einheit gegen die Unterseite des Schaltungsträgers legt (Priorität vom 2. August 1954).
14. Verfahren zum Einbau einer elektrischen Schalt- und Verbindungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem isolierenden Halter (12) getragenen Anschluß drähte (14) durch die im wesentlichen zueinander ausgerichtet liegenden Öffnungen (15,17) der Schaltungsträger (10,11) so hindurchgeführt werden, daß die anzuschließende elektrische Einheit zwischen den beiden Trägerplatten zu liegen kommt, und daß dann die Enden der betreffenden Anschluß drähte auf die entsprechenden Stromwege der Trägerplatten herangebogen und mit ihnen elektrisch verbunden werden (Priorität vom 1. Juni 1955).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschluß der elektrischen Schalt- und Verbindungseinheit die Anschlußdrähte so weit durch die Öffnungen der Schaltungsträger hindurchgeführt werden, daß sich die anzuschließende elektrische Einheit an beiden Seiten an die betreffenden Trägerplatten legt (Priorität vom 1. Juni 1955).
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17) in der einen Trägerplatte weiter und die Öffnung (15) in der anderen Trägerplatte enger bemessen ist als der Breite der anzuschließenden elektrischen Einheit entspricht, und daß das Einsetzen dieser Einheit zwischen die beiden Trägerplatten durch die weitere Öffnung hindurch erfolgt (Priorität vom 1. Juni 1955).
17. Verfahren nach Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzen der die Anschlußdrähte tragenden elektrischen Schalt- und Verbindungseinheit zwischen die beiden, mit zueinander leicht versetzt angeordneten Öffnungen ausgerüsteten Trägerplatten unter leichter Neigung der Einheit durch die weitere öffnung hindurch erfolgt, worauf die Einheit in vertikale Lage bis zum Anschlag der aneinander zu liegen kommenden Teile zurückgekippt, die Enden der Anschlußdrähte umgebogen und mit den Stromwegen der Trägerplatten elektrisch verbunden werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 820915;
USA.-Patentschriften Nr. 2 441 960, 2613 244;
»Communication Engineering«, Nov./Dez., 1953. S. 22 ff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 698/34-2 12.58
DEA23130A 1954-08-02 1955-07-29 Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden Pending DE1046129B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334860XA 1954-08-02 1954-08-02
US512526A US2984768A (en) 1954-08-02 1955-06-01 Circuit panel assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046129B true DE1046129B (de) 1958-12-11

Family

ID=26709771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23130A Pending DE1046129B (de) 1954-08-02 1955-07-29 Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2984768A (de)
BE (1) BE540252A (de)
CH (1) CH334860A (de)
DE (1) DE1046129B (de)
FR (1) FR1134524A (de)
GB (2) GB709440A (de)
NL (1) NL103250C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239748B (de) * 1961-11-06 1967-05-03 Litton Industries Inc Dreidimensionale modulartige Schaltungs-anordnung aus in Schichten angeordneten elektronischen Bauteilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139560A (en) * 1960-01-29 1964-06-30 Gen Precision Inc Circuit board assembly
US3141983A (en) * 1961-11-02 1964-07-21 Edgerton Germeshausen & Grier Flashtube socket assembly
US3238597A (en) * 1961-11-09 1966-03-08 Illinois Tool Works Method of making a miniature wound capacitor
US3825877A (en) * 1971-05-31 1974-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Printed circuit assembly and method for fabrication thereof
US4097894A (en) * 1976-11-01 1978-06-27 Tanner Electronics Systems Technology, Inc. Secured scramble decoder filter
JPS594873B2 (ja) * 1978-09-26 1984-02-01 松下電器産業株式会社 印刷配線板
DE2949184A1 (de) * 1979-12-06 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische leiterplatte
US4437141A (en) 1981-09-14 1984-03-13 Texas Instruments Incorporated High terminal count integrated circuit device package
TWI350931B (en) * 2007-09-12 2011-10-21 Au Optronics Corp Backlight structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441960A (en) * 1943-02-02 1948-05-25 Eisler Paul Manufacture of electric circuit components
DE820915C (de) * 1948-04-16 1951-11-15 Robert Kapp Verfahren zur Herstellung von vielteiligen elektrischen und radio-elektrischen Apparaten
US2613244A (en) * 1948-09-02 1952-10-07 Cinch Mfg Corp Electric socket for miniature tubes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718993A (en) * 1927-09-09 1929-07-02 Belden Mfg Co Wiring panel for electrical apparatus
US2417420A (en) * 1941-12-04 1947-03-18 Bell Telephone Labor Inc Terminal block
US2599710A (en) * 1946-08-07 1952-06-10 Albert M Hathaway Method of making electrical wiring
US2633526A (en) * 1949-05-13 1953-03-31 Sylvania Electric Prod Electrical circuit apparatus
US2668932A (en) * 1950-06-29 1954-02-09 Honeywell Regulator Co Molded resistance device
US2802995A (en) * 1952-07-11 1957-08-13 Admiral Corp Printed circuit connection and method of making same
US2716268A (en) * 1952-10-16 1955-08-30 Erie Resistor Corp Method of making printed circuits
US2774014A (en) * 1952-10-31 1956-12-11 Jr Robert L Henry Modular electronic assembly
US2744214A (en) * 1953-02-20 1956-05-01 Boeing Co Combined base sockets and terminal boards
US2790961A (en) * 1953-09-04 1957-04-30 Cinch Mfg Corp Coil form casting for printed circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441960A (en) * 1943-02-02 1948-05-25 Eisler Paul Manufacture of electric circuit components
DE820915C (de) * 1948-04-16 1951-11-15 Robert Kapp Verfahren zur Herstellung von vielteiligen elektrischen und radio-elektrischen Apparaten
US2613244A (en) * 1948-09-02 1952-10-07 Cinch Mfg Corp Electric socket for miniature tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239748B (de) * 1961-11-06 1967-05-03 Litton Industries Inc Dreidimensionale modulartige Schaltungs-anordnung aus in Schichten angeordneten elektronischen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CH334860A (de) 1958-12-15
US2984768A (en) 1961-05-16
NL103250C (de) 1962-07-16
FR1134524A (fr) 1957-04-12
BE540252A (de) 1955-08-31
GB791440A (en) 1958-03-05
GB709440A (en) 1954-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843664C2 (de)
DE2205265A1 (de) Verbinder
DE1766834B1 (de) Traeger in ein elektrisches stromkreiselement
DE1465734B2 (de) Kontaktverbindung fuer schaltkarten mit gedruckten schaltungen
DE2833313B1 (de) Klemmenblock fuer gedruckte Schaltungen
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
DE2938712A1 (de) Bedruckte schaltungsplatte
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
DE3134381A1 (de) Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE3444844A1 (de) Ic-sockel
DE2423144A1 (de) Flexibler schaltungstraeger
DE1257235B (de) Baueinheit mit in mehreren Ebenen angeordneten gedruckten Leiterplatten
DE7146117U (de) Doppelseitiger Schalter mit Anschlüsse aufnehmenden Teilen
DE3308510A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische und/oder elektronische bauelemente
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE1615596A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE3516489C2 (de)
EP0198418B1 (de) Gehäuse mit Anzeige- oder Bedienelementen zur Leiterplattenmontage
DE3544533A1 (de) Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE1465734C (de) Kontaktverbindung fur Schaltkarten mit gedruckten Schaltungen
DE2329581C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung vorbestimmter, fester Dämpfungswerte mit steckbaren Dämpfungsgliedern für Leiterpaare von Fernsprechstromkreisen
DE2038070C3 (de) Halbleiter-Hochspannungsgleichrichter
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged