DE1045167B - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE1045167B
DE1045167B DEM34652A DEM0034652A DE1045167B DE 1045167 B DE1045167 B DE 1045167B DE M34652 A DEM34652 A DE M34652A DE M0034652 A DEM0034652 A DE M0034652A DE 1045167 B DE1045167 B DE 1045167B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
injection
pressure
fuel
injection line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM34652A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Maihak AG
Original Assignee
H Maihak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Maihak AG filed Critical H Maihak AG
Priority to DEM34652A priority Critical patent/DE1045167B/de
Publication of DE1045167B publication Critical patent/DE1045167B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Ergänzung und Verbesserung der in der Auslegeschrift 1004 431 beschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Dieselmotoren, bei welcher die Einspritzdüsen mehrerer Zylinder über eine gemeinsame Druckleitung mit einer einzylindrigen Einspritzpumpe verbunden sind.
  • Bei einer solchen Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann es vorkommen, daß bei hoher Drehzahl oder bei Kraftstofförderung mit besonders plötzlichem, steilem Druckanstieg in der Pumpe und der anschließenden Kraftstoffleitung während des durch seine Trägheit unvermeidlichen Öffnungsverzuges des von der Kompression im Arbeitszylinder mit beaufschlagten Einspritzventils der Druck in der für alle Einspritzventile gemeinsamen Kraftstoffleitung so hoch ansteigt, daß sich auch die anderen Ventile kurzzeitig öffnen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, diese Möglichkeit durch die im folgenden zu beschreibenden Maßnahmen auszuschließen.
  • Unerwünschte Druckspitzen im Einspritzsystem können entsprechend dem Beispiel der Abb. 1 durch ein federbelastetes Sicherheitsüberdruckventil a an der Kraftstoffleitung b vermieden werden, die die Einspritzpumpe c mit den Einspritzventilen d verbindet. Dieses Sicherheitsventil muß möglichst trägheitslos auf einen Überdruck ansprechen, der zwischen dem Abspritzdruck des kompressionsentlasteten und dem Abspritzdruck der nicht kompressionsentlasteten Einspritzventile liegt.
  • Den durch das Sicherheitsventil d abfließenden Kraftstoff leitet man zweckmäßig durch eine Rohrleitung e in den Kraftstoffbehälter zurück. Statt eines Sicherheitsventils können auch mehrere verwendet werden. Sie können nahe der Pumpe oder nahe den Einspritzventilen angeordnet werden oder mit der Pumpe oder den Einspritzventilen baulich vereinigt werden. Wesentlich ist nur, daß sie imstande und geeignet sind, unerwünschte Druckspitzen in der Kraftstoffleitung zwischen der Pumpe und den Einspritzventilen zu verhindern.
  • Statt des oder der Sicherheitsventile können als Druckbegrenzer auch Elemente verwendet werden, wie sie die Abb. 2 beispielsweise zeigt. Sie bestehen aus einem in einem Zylinder f beweglichen Kolben g, der durch die Kraft der Feder h belastet und mit seinem Bund i gegen den Rand oder einen Bund des Zylinders f gedrückt wird. Die der Feder abgekehrte Seite des Kolbens wird vom Kraftstoffdruck beaufschlagt, da der Zylinderinnenraum mit dem Druckraum des Einspritzsystems verbunden ist. Sobald ein gewisser Höchstdruck in der Einspritzleitung überschritten wird, weicht der Kolben g unter Überwindung der Kraft der Feder h aus und verhindert einen zu hohen Druckanstieg. Der Kolben muß verhältnismäßig groß und leicht sein, damit er auf Drucküberhöhungen möglichst trägheitslos anspricht.
  • Man kann das unerwünschte Öffnen und Mitspritzen von Einspritzventilen nicht im Arbeitstakt begriffener Zylinder ohne Druckbegrenzung im Einspritzsystem auch durch Unterteilung der Ventilnadeln erreichen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Abb.3 wird das Ventil k von dem durch die Feder L belasteten Kolben m auf seinen Sitz gepreßt.
  • Der Feder L wirkt die am Kragen des Ventils k angreifende schwächere Feder n entgegen, die bestrebt ist, das Ventil k zu öffnen. Der Durchmesser des Kolbens m, der sich in dem Zylinder o verschieben kann, ist etwas größer als der äußere Sitzdurchmesser des Ventils k. Die Abmessungen des Ventils k und des Kolbens m sowie die Vorspannungen der Federn l und n kann man so aufeinander abstimmen, daß ein Öffnen des Ventils nur durch die Mitwirkung der Kompression im Arbeitszylinder möglich, ohne dieselbe jedoch unmöglich ist. Die Verhältnisse bei ansteigendem Kraftstoffdruck im Einspritzventilgehäuse zeigt das Diagramm Abb. 4. In Abszissenrichtung ist der Kraftstoffdruck im Ventilgehäuseraum aufgetragen, in Ordinatenrichtung die Ventilsitzbelastung. Eine positive Ventilsitzbelastung bedeutet dabei, daß das Ventil auf seinen Sitz gepreßt wird und geschlossen bleibt. Bei negativer Belastung öffnet es sich. Der Linienzug A-B-C zeigt die Kraftverhältnisse ohne Kompression im Arbeitszylinder des Motors. Beim Kraftstoffdruck Null wird das Ventil mit der Differenz der Federkräfte (Federn l und n) auf seinen Sitz gepreßt (Punkt A). Bei steigendem Kraftstoffdruck nimmt die Ventilsitzbelastung linear ab bis zum Punkt B, da der Kolben -,in einen größeren Durchmesser hat als das Ventil k, so daß die Druckentlastung auf dem Ventilsitz größer ist als die zusätzliche Belastung, während die Feder it für den Kraftschluß zwischen dem Ventil k und dem Kolben m sorgt. Im Punkt B wird der Kraftschluß unterbrochen, weil der Kraftstoffdruck auf das Ventil k die Vorspannkraft der Federn erreicht.
  • Bei weiterer Drucksteigerung im Kraftstoffraum trennen sich das Ventil k und der Kolben m, so daß keine weitere Entlastung auf den Ventilsitz übertragen werden kann. Die Ventilsitzbelastung steigt von hier ab vielmehr wieder steil an. Das Ventil kann sich also bei keinem noch so hohen Kraftstoffdruck im Ventilgehäuse öffnen. Im Gegenteil, es wird mit weitersteigendem Druck immer fester auf seinen Sitz gepreßt.
  • Der Linienzug D-E-F-G-H zeigt die gleichen Verhältnisse unter Mitwirkung eines Kompressionsdruckes im Arbeitszylinder. Bei jedem Kraftstoffdruck wirkt die Kompression gleichmäßig um denselben Betrag entlastend auf die Ventilsitzbelastung, so daß der Linienzug D-E-F-G-H, um ein Stück weiter nach unten verschoben, genau dem Linienzug A-B-C entspricht. Zwischen den Punkten E und G ist die Ventilsitzbelastung jetzt negativ, d. h., das Ventil kann sich zwischen den diesen Punkten entsprechenden Druckgrenzen im Kraftstoffraum öffnen. Der dem Punkt E im Diagramm entsprechende Druck ist der Abspritzdruck des Einspritzventils.
  • Eine ähnliche Wirkung kann mit der in Abb. 5 beispielsweise dargestellten Anordnung erreicht werden. Das Ventil p hat einen Schaft q, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der äußere Ventilsitzdurchmesser. Er ist passend in die Büchse r eingeschliffen und stützt sich gegen ihren oberen Abschlußboden s ab. Der Innenraum der Büchse r ist durch ein Loch t mit dem Außenraum verbunden. Die Büchse r ist ihrerseits im Ventilgehäuse u passend eingeschliffen und durch die Feder v belastet. Die Feder v drückt über die Büchse r das Ventil p auf seinen Sitz.
  • Bei richtiger Abstimmung der Abmessungen und der Federkraft aufeinander wird wie bei der Bauart entsprechend Abb.3 erreicht, daß das Ventil p sich nur unter der Mitwirkung eines Kompressionsdruckes im Arbeitszylinder innerhalb gewisser Druckgrenzen des Kraftstoffes im Einspritzventilgehäuse u öffnen kann, nicht dagegen ohne einen Kompressionsdruck. Weitere einfache Mittel zur Abschwächung von Druckspitzen sind entsprechend dem Beispiel der Abb. 6 die Anordnung von Querschnitterweiterungen und Hohlräumen w in der Einspritzleitung nahe der Pumpe oder den Einspritzventilen oder beiden sowie entsprechend Abb. 7 die Verwendung eines an sich bekannten Entlastungsventils x mit Kolbenwirkung als Druckventil in der Einspritzpumpe oder eines Rückflußventils y entsprechend Abb. 8, das gleichfalls bekannt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kraftstoffeinspritzvorrichtung für mehrzylindrige Dieselmotoren, nach Patentanmeldung H 16930Ia/46C2, dadurch gekennzeichnet. daß zwecks Verhinderung gleichzeitigen Abspritzens mehrerer Einspritzventile bei besonders steilem Druckanstieg im Einspritzleitungssystem folgende, einzeln für sich bekannte Maßnahmen entweder allein oder in beliebiger Zusammenfassung zur Anwendung gelangen, nämlich a) daß die Einspritzventilnadeln in an sich bekannter Weise in einen Nadelteil (w, r), an dem der Kraftstoffdruck in Öffnungsrichtung und die Feder (L, v) in Schließrichtung angreifen, und einen Nadelteil (k, p), der den Ventilkörper trägt, unterteilt sind; b) daß an die Einspritzleitung mindestens ein Sicherheitsventil (ca) angeschlossen ist; c) daß an die Einspritzleitung ein Ausweichkolben (g) angeschlossen ist; d) daß an die Einspritzleitung ein zur Aufnahme der Druckspitzen dienender Raum (w) erweiterten Querschnitts angeschlossen ist; e) daß an der Einspritzpumpe ein Entlastungsventil (x) mit Rücksaugekölbchen oder ein Druckventil und ein getrenntes Rückflußventil (y) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 535 404, 648 653, 802 601; britische Patentschriften Nr. 334 083, 557 965.
DEM34652A 1957-07-04 1957-07-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Pending DE1045167B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34652A DE1045167B (de) 1957-07-04 1957-07-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34652A DE1045167B (de) 1957-07-04 1957-07-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045167B true DE1045167B (de) 1958-11-27

Family

ID=7302074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34652A Pending DE1045167B (de) 1957-07-04 1957-07-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045167B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005129A1 (en) * 1986-12-29 1988-07-14 Robert Bosch Gmbh Pressure relief valve for fuel injection pumps

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334083A (en) * 1929-04-23 1930-08-28 Mansvet Kasik Improved fuel injection valve for internal combustion engines
DE535404C (de) * 1930-05-09 1931-10-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffventil fuer verdichterlose Brennkraftmaschinen
DE648653C (de) * 1934-06-13 1937-08-07 Alfred Buri Dr Brennstoffpumpe fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
GB557965A (en) * 1940-01-29 1943-12-14 Sydney Hinchcliffe Improvements in or relating to fuel injection systems for compression-ignition engines
DE802601C (de) * 1949-02-25 1951-02-15 Kammer Engines Ltd Brennstoff-Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB334083A (en) * 1929-04-23 1930-08-28 Mansvet Kasik Improved fuel injection valve for internal combustion engines
DE535404C (de) * 1930-05-09 1931-10-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffventil fuer verdichterlose Brennkraftmaschinen
DE648653C (de) * 1934-06-13 1937-08-07 Alfred Buri Dr Brennstoffpumpe fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
GB557965A (en) * 1940-01-29 1943-12-14 Sydney Hinchcliffe Improvements in or relating to fuel injection systems for compression-ignition engines
DE802601C (de) * 1949-02-25 1951-02-15 Kammer Engines Ltd Brennstoff-Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005129A1 (en) * 1986-12-29 1988-07-14 Robert Bosch Gmbh Pressure relief valve for fuel injection pumps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759187A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem kraftstoffeinspritzventil, insbesondere fuer grossmotoren
DE2555019A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer vor- und haupteinspritzung
DE2911447A1 (de) Den kraftstoffdurchfluss steuerndes steuerglied fuer einspritzvorrichtungen bei insbesondere luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE879936C (de) Brennstoffeinspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3326973A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
DE2043914C3 (de) Brennstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3844431A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE1907340C3 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für die Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE827140C (de) Brennstoffeinspritzventil
DE1045167B (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2551330C2 (de)
DE828329C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Verschlussorgans von Brennstoffinjektoren fuer Waermekraftmaschinen
DE3406120A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer zweitaktmotoren
DE1264149B (de) Vorrichtung zur Entlastung der Einspritzleitung von Brennkraftmaschinen
DE479273C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren mit Zuendoelvorlagerung
DE928748C (de) Selbsttaetiges federbelastetes Plattenventil mit Luftpolsterdaempfung fuer Verdichter
DE1023637B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1129770B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT295244B (de) Einsteck-Einspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE872734C (de) Regelventil, insbesondere fuer Hochdruckpumpen
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE717752C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19949526A1 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit teilweisem Kraftausgleich der Düsennadel