DE1040069B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege

Info

Publication number
DE1040069B
DE1040069B DEV13277A DEV0013277A DE1040069B DE 1040069 B DE1040069 B DE 1040069B DE V13277 A DEV13277 A DE V13277A DE V0013277 A DEV0013277 A DE V0013277A DE 1040069 B DE1040069 B DE 1040069B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
circuit arrangement
chain
cores
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV13277A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Anspach
Alfred Goetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNSTADT FERNMELDEWERK
Fernmeldewerk Arnstadt VEB
Original Assignee
ARNSTADT FERNMELDEWERK
Fernmeldewerk Arnstadt VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNSTADT FERNMELDEWERK, Fernmeldewerk Arnstadt VEB filed Critical ARNSTADT FERNMELDEWERK
Priority to DEV13277A priority Critical patent/DE1040069B/de
Publication of DE1040069B publication Critical patent/DE1040069B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0266Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling
    • H04L25/0268Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling with modulation and subsequent demodulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/02Apparatus or circuits at the transmitting end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Bekannt sind Anordnungen, bei denen die TeIegrafiezeichen durch mechanische Einrichtungen, wie nockengesteuerte Sendekontakte oder Kollektoren mit Bürstenkontakten, erzeugt werden. Hierzu wird ein Motor als Antriebsorgan verwendet. Derartige Einrichtungen verlangen einen hohen Aufwand an Präzisionsarbeit und sind, bedingt durch Kontaktverschmutzung und Verschleiß der bewegten Teile, wartungsbedürftig. Ferner ist das durch den Motor, die Wellen und Kupplungen verursachte Geräusch in vielen Fällen störend.
Schaltungsanordnungen für elektrisch oder elektronisch arbeitende Telegrafiezeichensender ohne mechanisch gesteuerte Kontakte sind ebenfalls bekannt.
Die Nachteile dieser Schaltungen sind aber die Vielzahl der Kontakte bzw. die noch notwendigen mechanischen Präzisionsteile bei der elektrischen und der große Aufwand an Bauelementen bei der elektronischen Anordnung.
Ferner sind motorlose Fernschreibzeichensender bekannt, die zwar mit geringem Aufwand an Bauteilen arbeiten, dafür aber nur Texte beschränkten Umfanges aussenden können, z. B. Prüftexte.
Ferner ist eine Schaltungsanordnung mit Ferritkernen bekannt, die als Empfängerschaltung so arbeitet, daß die empfangenen Zeichen über einen Code-Umsetzer einer jedem Buchstaben zugeordneten Lesewicklung zugeführt werden. Damit ergeben sich 32 Lesewicklungen durch 35 Ringkerne. Die zu lesende Information wird sieben Impulsgebern zugeführt, die einen entsprechenden Abdruck veranlassen. Für den Druckvorgang ist ein Spezialgerät vorgesehen, welches aus sieben übereinander angeordneten Schreibspitzen besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen auf elektronischem Wege, die nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitet und eine Tasteinrichtung, eine Ferritkernmatrix, einen Impulsgeber, eine Abtast- und Steuereinrichtung, einen Verstärker oder Impulstransformator sowie einen Impulsformer enthält und folgende Forderungen erfüllen muß: geringer Aufwand an Schaltmitteln, Vermeidung von mechanisch gesteuerten Kontakten und mechanisch bewegten Teilen sowie hohe Betriebssicherheit.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die drei notwendigen durch die Kerne der Matrix führenden Drähte zusammen in gleicher Richtung oder einer dieser Drähte entgegen der gemeinsamen Richtung der anderen beiden Drähte durch die Kerne geführt sind und daß die Abtasteinrichtung aus einer Kette von Ferritkernen besteht, die untereinander nach Art eines Verschiebespeichers geschaltet sind und mit Schaltungsanordnung
zur Erzeugung von Telegrafiezeichen
nach dem Mehrschrittalphabet
auf elektronischem Wege
Anmelder:
VEB Fernmeldewerk Arnstadt,
Arnstadt, Bierweg 6
Heinz Anspach, Falkensee,
und Alfred Götsch, Berlin-Baumschulenweg,
sind als Erfinder genannt worden
Impulsen von einem in einem vorgegebenen Takt steuernden Impulsgeber beeinflußt werden, so daß gleichzeitig im Augenblick der Ummagnetisierung eines Kernes dieser Kette einmal der nächstfolgende Kern der Kette für eine Ummagnetisierung in gleicher Richtung vorbereitet wird und zum anderen ein Abtastimpuls aus der Ferritkernkette in einem Kern der Matrix die genannte Zustandsänderung des eingespeicherten Schaltzustandes hervorruft, die jeweils in dem Lesedraht entsprechend der genannten Drahtdurchführung bzw. der Schrittfolge des ausgewählten Fernschreibzeichens positive und/oder negative Impulse bewirkt, die den Impulsformer steuern.
Bei Betätigen einer Taste der Tasteinrichtung wird gleichzeitig mit dem Speichervorgang ein Schaltelement beeinflußt, das, unabhängig von Veränderungen seiner Zeitkonstante, gleichzeitig einen Impulsgeber anläßt und den Startschritt über den ersten Kern der Ferritkernkette veranlaßt. Dabei beeinflußt das genannte Schaltelement, ζ. Β. ein Relais, nur den in der Reihenfolge ersten Kern der Ferritkernkette. Der letzte Kern der Ferritkernkette versetzt infolge seiner Zustandsänderung das Schaltelement wieder in den Ruhezustand.
Zur Verhinderung von unerwünscht auftretenden Impulsen in der Lesewicklung wird eine der Ferritkernmatrix nachgeordnete Verstärkereinrichtung im Betriebsruhezustand der Schaltungsanordnung mit Hilfe des Schaltelementes kurzgeschlossen oder abgeschaltet und bei Drücken einer Taste der Tasteneinrichtung mit Hilfe des gleichen Schaltelementes betriebsbereit geschaltet.
«09 640/192
3 4
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens läßt Bei der Zustandsänderung des letzten Kernes der
sich die Ferritkernmatrix so aufbauen, daß ent- Kette wird kein Kern erneut vorbereitet, sondern der
sprechend der Schrittfolge des ausgewählten Fern- dabei ausgelöste Impuls leitet die Beendigung des
schreibzeichens positive und negative Impulse über Abtastvorganges ein. Der erste Kern ist bereits bei die Lesewicklung dem Impulsformer zugeführt 5 Beginn des Eintastens jedes Zeichens vorbereitet. Die
werden oder daß nur nach jedem Potentialwechsel des Änderung des Zustandes des ersten Kernes der Kette
gewählten Fernschreibzeichens (Einfachstrom) oder wird im Gegensatz zu allen anderen Kernen nicht
nur nach jedem Polaritätswechsel des gewählten vom Impulsgeber bewirkt, sondern durch ein Schalt-
Fernschreibzeichens (Doppelstrom) ein Impuls über element, welches beim Eintasten wirksam wird,
die Lesewicklung dem Impulsformer zugeführt wird. io Gleichzeitig wird mit Hilfe dieses Schaltelementes
Mit dem Gegenstand der Erfindung werden die der Impulsgeber angelassen. Durch diese Maßnahme
genannten Forderungen erfüllt, da die mittels Tast- werden Auffangsverzerrungen vermieden. Für einen
impulsen vorgenommene Eintastung eines gewünsch- entsprechend aufgebauten Empfänger läßt sich der
ten Telegrafiezeichens in den Speicher, dessen Erfindungsgedanke gleichfalls verwenden.
Speicherelemente richtungsabhängig angeordnet sind, 15 In Anwendung des Erfindungsgedankens wird die
die dem Telegrafiezeichen zugeordneten bistabilen Erfindung an dem Beispiel eines Telegrafiesenders
Speicherelemente in einem der beiden physikalisch und an Hand der Fig. 1 näher erläutert,
stabilen Schaltzustände versetzt. Damit ist das Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der gesamten
Zeichen gespeichert. Die Abtastung des gespeicherten Sendeanordnung, während
Zeichens wird von einer Reihe von zeitlich in be- 20 Fig. 2 sich auf ein Ausführungsbeispiel der Schalstimmten Abständen aufeinanderfolgenden aus der tungsanordnung gemäß Erfindung bezieht;
Ferritkernkette stammenden Impulsen bewirkt, die Fig. 3 zeigt eine Kurve, aus der das Verhältnis die Speicherelemente so beeinflussen, daß diese den BrIBm hervorgeht; in
Ausgangszustand wieder erreichen und dabei gleich- Fig. 4a bis 4c sind drei Telegrafiezeichen in ihrem
zeitig das eingetastete Zeichen mit Hilfe der Lese- 25 Verlauf mit den entsprechenden Speicherstellen dar-
wicklung gelesen wird. gestellt. Dabei bezeichnet X die Stelle, an der reihen-
Die gewünschte Polarität der Abtastimpulse wird folgemäßig in der Matrix ein Kern angeordnet ist.
z. B. dadurch erreicht, daß hierfür die geschilderte Die Fig. 2 zeigt einen aus Ferritringkernen aufge-
richtungsabhängige Leitungsführung der Lesewick- bauten Speicher M, im weiteren Matrix genannt, bei
lung in der Weise wirkt, daß das bei der Abtastung 30 dem das Verhältnis BrIBm der Kerne nach 1 geht,
gelesene Zeichen eine Folge von Impulsen hervorruft, Der Speicher besteht gemäß der Anzahl der Fern-
deren Vorzeichen sich nach der Schrittfolge richtet schreibzeichen und Zeichenschritte aus 7 · 32 Kernen,
und auf einfache Weise in die für Telegrafiebetrieb Die Kerne sind so auf sich kreuzende Drähte aufge-
anwendbare Form gebracht werden können. Das mit fädelt, daß an jedem Kreuzpunkt ein Kern sitzt. In
diesen Impulsen gesteuerte Organ hat, ähnlich dem 35 der Figur sind die Kerne und Kreuzungsstellen für
Doppelstrom - Telegrafieprinzip, Doppelstromzeichen die Zeichen A bis D dargestellt. Die waagerechten
zu verarbeiten. Drähte sind mit χ und die senkrechten mit 3'
Es ist jedoch auch möglich, die Anordnung der bezeichnet.
Speicherelemente in der Ferritkernmatrix so zu Die Widerstände Rl bis R7 und R9, RIO dienen treffen, daß Speicherelemente nur an den Stellen in 40 als Vorwiderstände. i?8 ist ein Schutzwiderstand, der Matrix vorhanden sind, an denen gemäß dem Die Gleichrichter GrI bis Gr7 lassen eine Magnetijeweils getasteten Zeichen ein Potentialwechsel bzw. sierung der Kerne in der Matrix seitens der Ferritein Polaritätswechsel auftreten muß, während an den kernkette I bis VII nur in einer Richtung zu.
übrigen Stellen keine Speicherelemente notwendig Wird z. B. in der Tasteinrichtung T die Buchsind; z.B. sind für die Zeichen T und R anstatt je 45 stabentasteA betätigt, so erfolgt nur beim erstenmal sieben Speicherelemente (einschließlich Start-Stop- eine Magnetisierung, sonst aber eine Ummagnetisieschritt) nach dieser Anordnung nur noch zwei bzw. rung der Kerne der Reihe X1.
sechs notwendig. Die hierbei in der Lesewicklung L induzierten Die auf solche Weise der Abtastung des Zeichens Impulse sind wirkungslos, da der Ausgang des Verauftretenden Impulse, welche entweder nur mit posi- 50 stärkers V mittels des Kontaktes el noch kurztiven bzw. nur negativen oder auch mit alternieren- geschlossen ist. Das £-Relais wird erregt, und der dem bzw. mit beliebigem ungeordneten Vorzeichen Magnetisierungsstrom wird mittels des el-Kontaktes aufeinanderfolgen können, werden von einem geeig- abgeschaltet. Der Kontakt e2 hebt den Kurzschluß neten Impulsformer in Telegrafiezeifchenumgewandelt. am Ausgang des Verstärkers V auf und schließt den Die Einsparung an Speicherelementen ist bei An- 55 Stromkreis für den Impulsgeber IG, der so ausgelegt wendung dieser Methode beachtlich. ist, daß er erst nach 20 ms seinen ersten Steuerimpuls Die Abtastung wird so vorgenommen, daß die an die als Abtasteinrichtung AE arbeitende Ferrit-Kerne der Ferritkernkette, welche in geeigneter kernkette I bis VII abgibt. Durch Umschalten des Weise zusammengeschaltet sind, von einem Impuls- ^1-Kontaktes wird der Kern I der Ferritkernkette geber in einem vorgegebenen Takt, z. B. 20 ms, 60 ummagnetisiert. Dabei tritt ein Abtastimpuls auf, der gesteuert werden. Jeder mit einem Impuls beein- in dem am Kreuzungspunkt Xl, Yl befindlichen flußte Kern übt dabei gleichzeitig mehrere Funktionen Ferritkern eine Zustandsänderung hervorruft, die in aus. Verändert ein Kern dieser Kette infolge eines der zum Verstärker führenden Lesewicklung L einen Impulses seinen Zustand, so wird durch diesen Kern Impuls induziert. Die Lesewicklung ist hier so durch einmal der folgende Kern der Kette für eine Zustands- 6g die einzelnen Kerne geführt, daß bei Zustandsänderung änderung gleicher Richtung vorbereitet und zum eines Kernes ein dem Telegrafenalphabet Nr. 2 entanderen ein Abtastimpuls an die Speichereinrichtung sprechender Impuls in der Lesewicklung induziert abgegeben. Der nächste Impuls des Impulsgebers ver- wird, d. h., für den Fall des Kernes Zl, Fl wird für ändert wieder den Zustand des vorher vorbereiteten die Aussendung des Startschrittes ein negativer Kernes der Kette und so fort bis zum letzten Kern. 70 Impuls induziert.
Nach der Verstärkung wird dieser Impuls einer als Impulsformer IF arbeitenden bistabilen Kippschaltungsanordnung zugeführt, die jetzt den Startschritt aussendet. Dabei entspricht die Polarität des in der Lesewicklung induzierten Impulses der Polarität des S Startschrittes. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Lesewicklung so durch die Kerne zu führen, daß die in der Lesewicklung induzierten Impulse gegenüber dem Telegrafenalphabet entgegengesetzte Polarität aufweisen. Sie müssen dann aber im Impulsformer die für die Aussendung der Telegrafieschritte richtige Polarität erhalten. Ferner erfährt der Kern II durch den gleichen Impuls, der die Zustandsänderung im Kern Xl, Yl veranlaßte, eine Magnetisierung. Der Gleichrichter Gr 2 verhindert dabei das Auftreten eines Impulses in der Leitung y2. Der erste vom Impulsgeber über die Leitung kommende Impuls magnetisiert den Kern II um. Der dabei auftretende Impuls besitzt entgegengesetzte Polarität, und der Gleichrichter Gr2 ist hierfür durchlässig, so daß jetzt eine Zustandsänderung im Kern Xl, Yl eintritt. Die. weiteren Vorgänge bis zur Aussendung des dem Startschritt folgenden Schrittes und der übrigen Schritte verlaufen wie beschrieben. Die übrigen Kerne der Reihe Yl werden durch den Abtastimpuls des Kernes I bis zum Punkt +Bm bzw. — Bm magnetisiert. Die Sättigung sinkt nach Beendigung des Impulses bis zum Punkt + Br bzw. —Br ab, der für den weiteren Betrieb die Ausgangsstellung der Kerne ist (vgl. Fig. 3). Die hierbei auftretenden Störimpulse in der Lesewicklung sind infolge des vorhandenen Verhältnisses BrIBm klein, werden aber außerdem mit Hilfe der richtungsabhängigen Durchführung der Lesewicklung L durch die Kerne der Matrix kompensiert. Zusätzlich ist aber noch eine minimale Ansprechgrenze der als Impulsformer arbeitenden bistabilen Kippschaltung gegeben, so daß nur Impulse bestimmter Größe wirksam werden können,.
Nachdem der Kern VII der Ferritkernkette vom Impulsgeber seinen Impuls erhalten, hat, wird mittels des auftretenden Impulses einmal der die Aussendung des Stopschrittes veranlassende Kern Xl, Yl ummagnetisiert und zum anderen nach Verstärkung des Impulses das Relais E über die Wicklung £3/4 aberregt und damit der Ruhezustand wiederhergestellt.
Der Impulsgeber schaltet abwechselnd stets nach 20 ms die Leitungen α oder b stromführend, so> daß nach insgesamt 140 ms das Zeichen A zur Aussendung gelangt ist. Für die übrigen Telegranezeichen gelten die beschriebenen Vorgänge analog.
Selbstverständlich können z. B. die Kerne für den Start- und Stopschritt weggelassen und der Impulsformer direkt von den Kernen I und VII beeinflußt werden. Es ist auch möglich, für alle Kerne der Reihen Fl und F 2 nur einen Kern vorzusehen,.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegranezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege, bei der durch eine Tasteinrichtung in Kerne einer Ferritkernmatrix mit voller Feldstärke eingespeicherte Schaltzustände mit Hilfe einer Abtasteinrichtung eine Zustandsänderung erfahren, die über eine Lesewicklung einen Impulsformer steuert, der das entsprechend den Schaltzuständen eingespeicherte Telegranezeichen aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß die drei notwendigen durch die Kerne der Matrix (M) führenden Drähte (X, Y, L) zusammen in gleicher Richtung oder einer dieser Drähte entgegen der gemeinsamen Richtung der anderen beiden Drähte durch die Kerne geführt sind und daß die Abtasteinrichtung (AE) aus einer Kette von Ferritkernen (I bis VII) besteht, die untereinander nach Art eines Verschiebespeichers geschaltet sind und mit Impulsen von einem in einem vorgegebenen Takt steuernden Impulsgeber (IG) beeinflußt werden, so daß gleichzeitig im Augenblick der Ummagnetisierung eines Kernes (I bis VII) dieser Kette einmal der nächstfolgende Kern der Kette für eine Ummagnetisierung in gleicher Richtung vorbereitet wird und zum anderen ein Abtastimpuls aus der Ferritkernkette in einem Kern der Matrix (M) die genannte Zustandsänderung des eingespeicherten Schaltzustand.es hervorruft, die jeweils in dem Lesedraht (L) entsprechend der genannten Drahtdurchführung bzw. der Schrittfolge des ausgewählten Fernschreibzeichens positive und/oder negative Impulse bewirkt, die den Impulsformer (IF) steuern.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigen einer Taste der Tasteinrichtung (T) gleichzeitig mit dem Speichervorgang ein Schaltelement (E) beeinflußt wird, das unabhängig von Veränderungen seiner Zeitkonstante gleichzeitig den Impulsgeber (/G) anläßt sowie den Startschritt über den ersten Kern (I) der Ferritkernkette veranlaßt.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur der in der Reihenfolge erste Kern der Ferritkernkette von dem Schaltelemente (E) beeinflußt wird.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von unerwünscht in der Lesewicklung auftretenden Impulsen eine der Ferritkernmatrix (M) nachgeordnete Verstärkereinrichtung (V) im Betriebsruhezustand der Schaltungsanordnung kurzgeschlossen oder abgeschaltet ist und bei Drücken einer Taste der Tasteinrichtung (T) mit Hilfe des Schaltelementes (E) betriebsbereit geschaltet wird.
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Kern (VII) der Ferritkernkette infolge seiner Ummagnetisierung das Schaltelement (E) in den Ruhezustand zurückversetzt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ferritkernmatrix nur an den Stellen, entsprechend der Schrittfolge der Fernschreibzeichen, Kerne angeordnet sind, an denen ein Potentialwechsel des gewählten Fernschreibzeichens (Einfachstrom) oder ein Polaritätswechsel des gewählten Fernschreibzeichens (Doppelstrom) auftreten soll.
In Betracht gezogene Druckschriften: »Elektrotechnische Zeitschrift«, Ausg. A, 77 (1956), H. 21, S. 799, Aufsatz über »Elektrische Gedächtnisse für Ziffern«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 640/192 9.5&
DEV13277A 1957-10-22 1957-10-22 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege Pending DE1040069B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13277A DE1040069B (de) 1957-10-22 1957-10-22 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13277A DE1040069B (de) 1957-10-22 1957-10-22 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040069B true DE1040069B (de) 1958-10-02

Family

ID=7574147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13277A Pending DE1040069B (de) 1957-10-22 1957-10-22 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040069B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124082B (de) * 1961-01-17 1962-02-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Start-Stop-Telegrafiezeichen
DE1138093B (de) * 1960-11-30 1962-10-18 Siemens Ag Steuerschaltung fuer einen aus bistabilen Kippstufen bestehenden Parallel-Serien-Umsetzer fuer Fernschreibzeichen
DE1150406B (de) * 1961-02-10 1963-06-20 Siemens Ag Elektronische Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Telegrafierzeichen mit m Schritten mit einem Schrittverteiler zur Bestimmung der einzelnen Telegrafierschritte
DE1187664B (de) * 1961-12-02 1965-02-25 Martin Hebel Dr Ing Namengeber innerhalb einer kontaktlosen und motorlosen, elektronisch gesteuerten Fernschreibmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138093B (de) * 1960-11-30 1962-10-18 Siemens Ag Steuerschaltung fuer einen aus bistabilen Kippstufen bestehenden Parallel-Serien-Umsetzer fuer Fernschreibzeichen
DE1124082B (de) * 1961-01-17 1962-02-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Start-Stop-Telegrafiezeichen
DE1150406B (de) * 1961-02-10 1963-06-20 Siemens Ag Elektronische Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Telegrafierzeichen mit m Schritten mit einem Schrittverteiler zur Bestimmung der einzelnen Telegrafierschritte
DE1187664B (de) * 1961-12-02 1965-02-25 Martin Hebel Dr Ing Namengeber innerhalb einer kontaktlosen und motorlosen, elektronisch gesteuerten Fernschreibmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1040069B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen nach dem Mehrschrittalphabet auf elektronischem Wege
DE2047396B2 (de) Elektronische Tastatur
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE977604C (de) Magnetkern-Pufferspeicher
DE1061368B (de) Anordnung zum Erzeugen von aus binaeren Schritten aufgebauten Zeichen
DE2117819B2 (de) Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen
DE1070675B (de)
DE1762173B2 (de) Kodegenerator
DE1499195A1 (de) Pufferschaltung fuer Digitalrechner
DE1089410B (de) Schaltungsanordnung zur Codierung und Aussendung von Fernschreibzeichen, bei der die Codierung mit Hilfe von Magnetkernen vorgenommen wird
DE371087C (de) Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift
DE1524914C3 (de) Magnetkernspeichermatrix
DE1512639C (de) Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Im pulsen
DE1512639B2 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren nach Art eines Schieberegisters hintereinander geschalteten Stufen zur Erzeugung von Impulsen
DE1574931C (de) Verfahren zur Transportüberwachung eines Lochstreifens
DE1549539C3 (de) Dateneingabeeinrichtung
DE1574937C (de) . Einrichtung zum Unwirksammachen von Fehlern in Kodegruppen, die durch einen aus einer Informationsquelle gespeisten Schreiber auf einen Informationsträger geschrieben werden
DE1574937B1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von Fehlern in Kodegruppen,die durch einen aus einer Informationsquelle gespeisten Schreiber auf einen Informationstraeger geschrieben werden
DE1774283C3 (de) Anordnung zwischen Ein- und Ausgabegeräten datenverarbeitender Anlagen zur Ver- und Entschlüsselung sowie zur Übermittlung von Informationen
DE1268198B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Schaltstufe mit zweiwertigem Ausgang
DE1173703B (de) Addierkreis
DE1126911B (de) Telegrafiesender mit einer mechanisch steuerbaren Vorrichtung zum Erzeugen von Telegrafierschritten
DE2401122A1 (de) Speicherbaustein mit einer vielzahl elektronischer binaerspeicherplaetze
DE1224784B (de) Aus Speicherringen zusammengebautes Schieberegister