DE10361722B4 - Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug - Google Patents

Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10361722B4
DE10361722B4 DE2003161722 DE10361722A DE10361722B4 DE 10361722 B4 DE10361722 B4 DE 10361722B4 DE 2003161722 DE2003161722 DE 2003161722 DE 10361722 A DE10361722 A DE 10361722A DE 10361722 B4 DE10361722 B4 DE 10361722B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air inlet
air
ram
section
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003161722
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361722A1 (de
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Scherer
Alexander Dipl.-Ing. Solntsev
Michael Dipl.-Ing. Heesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2003161722 priority Critical patent/DE10361722B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to EP04804449A priority patent/EP1699698B1/de
Priority to CA 2552166 priority patent/CA2552166C/en
Priority to PCT/EP2004/014864 priority patent/WO2005063579A1/en
Priority to CN200480039561A priority patent/CN100586796C/zh
Priority to DE200460019682 priority patent/DE602004019682D1/de
Priority to JP2006546126A priority patent/JP4614972B2/ja
Priority to RU2006122218A priority patent/RU2376209C2/ru
Priority to BRPI0418168-9A priority patent/BRPI0418168A/pt
Priority to US10/582,572 priority patent/US7832684B2/en
Publication of DE10361722A1 publication Critical patent/DE10361722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361722B4 publication Critical patent/DE10361722B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/042Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having variable geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/50On board measures aiming to increase energy efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0536Highspeed fluid intake means [e.g., jet engine intake]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0536Highspeed fluid intake means [e.g., jet engine intake]
    • Y10T137/0645With condition responsive control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Stauluftkanal (10) zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug, der einen ersten Lufteinlass (12), einen sich stromabwärts des ersten Lufteinlasses (12) erstreckenden Hauptströmungskanal (16) und einen unabhängig von dem ersten Lufteinlass (12) ausgebildeten zweiten Lufteinlass (24) umfasst, wobei ein bewegliches Element (36) zur Einstellung eines Strömungsquerschnitts des zweiten Lufteinlasses (24) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Form eines Gebläses oder einer Pumpe ausgebildete Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Bereich des zweiten Lufteinlasses (24) vorgesehen ist, um das bewegliche Element (36) in eine erste Stellung zu bewegen, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses (24) zumindest teilweise freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Stauluftkanals.
  • Stauluftkanäle mit einem Lufteinlass sowie einem sich stromabwärts des Lufteinlasses erstreckenden Hauptströmungskanal werden in modernen Flugzeugen zur Versorgung verschiedener sich an Bord des Flugzeugs befindender Systeme wie z. B. eines Klimatisierungssystems mit Umgebungsluft eingesetzt. Während des Fluges strömt Umgebungsluft durch den Lufteinlass in den Stauluftkanal, wohingegen dann, wenn sich das Flugzeug am Boden befindet, mechanische Einrichtungen, wie z. B. Injektoren oder die Entstehung oder aktive Erzeugung eines Unterdrucks in dem Stauluftkanal zur Erzeugung einer Umgebungsluftströmung durch den Lufteinlass genutzt werden. Um eine Anpassung der durch den Stauluftkanal zugeführten Umgebungsluftströmung an die unterschiedlichen Anforderungen der mit der Umgebungsluft versorgten Systeme in Abhängigkeit davon, ob sich das Flugzeug in der Luft oder am Boden befindet, zu ermöglichen, ist in einem Bereich des Lufteinlasses oder in einem Bereich eines Luftauslasses oder im Hauptströmungskanal des Stauluftkanals üblicherweise ein bewegliches Element vorgesehen, das eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung oder auch ein vollständiges Verschließen des Strömungsquerschnitts des Luftein- oder -auslasses oder des Hauptströmungskanals erlaubt. Das bewegliche Element kann beispielsweise eine stufenlos verstellbare Einlass- oder Auslassklappe sein, die in Abhängigkeit ihrer Stellung einen jeweils gewünschten Strömungsquerschnitt des Luftein- oder -auslasses freigibt und den Luftein- oder -auslass bei Bedarf auch vollständig verschließen kann.
  • Eine derartige Anordnung weist den Nachteil auf, dass das beispielsweise in Form einer stufenlos verstellbaren Einlass- oder Auslassklappe ausgebildete bewegliche Element während des Fluges insbesondere dann, wenn es sich in einer Stellung befindet, in der es einen verkleinerten Strömungsquerschnitt freigibt, hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Darüber hinaus kann eine Einstellung eines für die ordnungsgemäße Versorgung der jeweiligen Systeme mit Umgebungsluft erforderlichen verringerten Strömungsquerschnitts durch das bewegliche Element während des Fluges zu aerodynamischen Verlusten sowie zu vermehrter Geräuschentwicklung führen.
  • Die DE 101 19 433 C1 beschreibt einen Stauluftkanal für eine Flugzeugklimaanlage, der einen mit einer Einlassklappe verschließbaren Lufteinlass, einen mit dem Lufteinlass verbundenen Einlasskanal sowie einen in zwei getrennte Kanäle unterteilten Auslasskanal umfasst. Ein erster Kanal des Auslasskanals ist als Gebläseauslasskanal ausgebildet, der ein Gebläse mit einem Luftauslass verbindet. Ein zweiter Kanal des Auslasskanals ist dagegen als ein den Einlasskanal unter Umgebung des Gebläses unmittelbar mit dem Luftauslass verbindender Bypasskanal ausgebildet. Im Bereich des Luftauslasses ist eine den Bypasskanal verschließende Auslassklappe vorgesehen. In Abhängigkeit der Gestaltung einer Trennwand zwischen dem Gebläseauslasskanal und dem Bypasskanal kann bei geschlossener Einlassklappe eine Umluftströmung erzeugt werden, so dass aus dem Gebläseauslasskanal austretende Luft in den Bypasskanal gesaugt wird.
  • Aus der GB 2 208 702 A ist eine Wärmetauscheranordnung einer Gasturbine bekannt, die eine mit einem ersten Einlasskanal verbundene erste Lufteinlassöffnung sowie eine mit einer Plenumkammer verbundene und stromabwärts der ersten Lufteinlassöffnung angeordnete zweite Lufteinlassöffnung aufweist. Zur Zufuhr von Luft durch die zweite Lufteinlassöffnung ist in einem die zweite Lufteinlassöffnung mit der Plenumkammer verbindenden Kanal ein Ventilator angeordnet. Wenn durch die zweite Lufteinlassöffnung Luft zugeführt wird, wird eine Auslassdüse mittels eines Ventils verschlossen, so dass die Luft durch die erste Lufteinlassöffnung aus der Wärmetauscheranordnung abgeführt wird.
  • Die DE 31 06 644 A1 offenbart einen Lufteinlasskanal für ein Gasturbinentriebwerk eines Überschallflugzeugs, der einen Hauptlufteinlass sowie einen Hilfslufteinlass umfasst. Der Hilfslufteinlass ist mittels einer Klappe verschließbar, die mit Hilfe einer Federanordnung oder eines hydraulisch oder elektrisch betätigten Stellantriebs geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Die den Hilfslufteinlass verschließende Klappe wird automatisch geöffnet, wenn ein vorbestimmter Anstellwinkel überschritten wird, um einer durch eine Verkleidungslippe verursachten Grenzschichtablösung entgegenzuwirken.
  • Die DE 19 44 472 A betrifft einen Lufteinlasskanal für ein Strahltriebwerk, der einen Hauptlufteinlass sowie einen in einer Seitenwand des Lufteinlasskanals angeordneten Hilfslufteinlass umfasst. Bei abgestelltem Triebwerk und ruhendem Flugzeug verschließt eine Klappe den Hilfslufteinlass. Bei laufendem Triebwerk und ruhendem Flugzeug gibt die Klappe aufgrund der Saugwirkung des Triebwerks dagegen den Hilfslufteinlass frei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug bereitzustellen, der einfach aufgebaut ist und sowohl während des Fluges als auch dann, wenn sich das Flugzeug am Boden befindet, eine optimierte und flexibel gestaltbare Versorgung verschiedener sich an Bord des Flugzeugs befindender Systeme mit Umgebungsluft gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Stauluftkanal mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder ein Verfahren zum Betreiben eines Stauluftkanals nach dem Anspruch 7 vor. Erfindungsgemäß wird ein Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug mit einem unabhängig von einem ersten Lufteinlass ausgebildeten zweiten Lufteinlass ausgestattet. Ein bewegliches Element dient der Einstellung eines Strömungsquerschnitts des zweiten Lufteinlasses. Das bewegliche Element kann so ausgebildet sein, dass es den zweiten Lufteinlass in Abhängigkeit seiner Stellung entweder freigibt oder verschließt. Alternativ dazu kann das bewegliche Element auch stufenlos verstellbar sein, so dass es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses in Abhängigkeit seiner Stellung je nach Bedarf verkleinert oder vergrößert.
  • In dem erfindungsgemäßen Stauluftkanal ist eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Bereich des zweiten Lufteinlasses vorgesehen, um das bewegliche Element in eine erste Stellung zu bewegen, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses zumindest teilweise freigibt. Die Einrichtung zur Unterdruckerzeugung kann beispielsweise ein Gebläse sein oder aus einer Mehrzahl von Gebläsen bestehen. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, zur Erzeugung eines Unterdrucks im Bereich des zweiten Lufteinlasses eine Pumpe einzusetzen. Das bewegliche Element ist dann hinsichtlich seines Gewichts und seiner Geometrie so auszugestalten, dass es durch den im Bereich des zweiten Lufteinlasses erzeugten Unterdruck in die gewünschte Stellung gebracht werden kann. Wenn das bewegliche Element in Form einer um eine Achse drehbaren Klappe ausgebildet ist, ist insbesondere die Position der Drehachse in Abhängigkeit des Schwerpunkts der Klappe so zu wählen, dass eine ordnungsgemäße Betätigung der Klappe durch einen im Bereich des zweiten Lufteinlasses erzeugten Unterdruck möglich ist. Durch den im Bereich des zweiten Lufteinlasses erzeugten Unterdruck wird darüber hinaus in vorteilhafter Weise Umgebungsluft in den Stauluftkanal gesaugt, die den sich an Bord des Flugzeugs befindenden Systemen zugeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, die sich an Bord des Flugzeugs befindenden Systeme in jedem Betriebszustand des Flugzeugs, d. h. sowohl während des Fluges als auch am Boden, auf einfache und zuverlässige Art und Weise mit der benötigten Umgebungsluft zu versorgen.
  • Der zweite Lufteinlass ist vorzugsweise stromabwärts des ersten Lufteinlasses angeordnet und kann durch einen sich im wesentlichen radial oder in einem vorbestimmten Winkel zu dem Hauptströmungskanal erstreckenden Seitenkanal mit dem Hauptströmungskanal des Stauluftkanals verbunden sein. Alternativ ist es auch möglich, den zweiten Lufteinlass in Form einer in eine Außenwand des Stauluftkanals einbrachten Öffnung auszubilden. Wenn in dem Hauptströmungskanal stromabwärts des ersten Lufteinlasses ein Diffusor vorgesehen ist, ist der zweite Lufteinlass vorzugsweise stromabwärts des Diffusors angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stauluftkanals weist der erste Lufteinlass einen konstanten Strömungsquerschnitt auf, d. h. es wird auf ein im Bereich des ersten Lufteinlasses angeordnetes bewegliches Element verzichtet, beispielsweise eine verstellbare Einlassklappe zur Einstellung des Strömungsquerschnitts des ersten Lufteinlasses, die bei bekannten Stauluftkanälen während des Fluges insbesondere dann hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, wenn sie sich in einer Stellung befindet, in der sie einen verkleinerten Strömungsquerschnitt des ersten Lufteinlasses freigibt. Der erste Lufteinlass ist vorzugsweise als NACH(National Advisory Committee for Aeronautics)-Einlass ausgebildet, der aufgrund seiner spezifischen Ausgestaltung eine optimierte Luftzufuhr ermöglicht.
  • Der Strömungsquerschnitt des ersten Lufteinlasses ist vorteilhafterweise so ausgelegt, dass während des Fluges eine optimale Versorgung der sich an Bord des Flugzeugs befindenden Systeme mit Umgebungsluft sichergestellt ist. Durch den Verzicht auf ein im Bereich des ersten Lufteinlasses angeordnetes bewegliches Element zur Einstellung des Strömungsquerschnitts des ersten Lufteinlasses und die Anpassung des Strömungsquerschnitts des ersten Lufteinlasses an die während des Fluges gestellten Anforderungen an die Umgebungsluftzufuhr werden aerodynamische Verluste sowie die Geräuschentwicklung an dem ersten Lufteinlass minimiert.
  • Das bewegliche Element ist beispielsweise in Form einer um eine Achse drehbaren Klappe ausgebildet. Eine derartige Klappe ist verhältnismäßig einfach und kostengünstig herstellbar und weist ein für den Einsatz in einem Flugzeug vorteilhaftes geringes Gewicht auf.
  • Vorzugsweise ist das bewegliche Element hinsichtlich seines Gewichts und seiner Geometrie so ausgelegt, dass es infolge eines sich in dem Stauluftkanal während des Fluges aufbauenden Staudrucks in eine zweite Stellung bewegt wird, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses verschließt. Wenn das bewegliche Element in Form einer um eine Achse drehbaren Klappe ausgebildet ist, ist insbesondere die Position der Drehachse in Abhängigkeit des Schwerpunkts der Klappe so zu wählen, dass während des Fluges sichergestellt ist, dass die Klappe den zweiten Lufteinlass infolge des sich in dem Stauluftkanal aufbauenden Staudrucks verschließt.
  • Eine elektromechanische Betätigungseinrichtung kann vorgesehen sein, um das bewegliche Element in eine erste Stellung, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses zumindest teilweise freigibt, oder eine zweite Stellung zu bewegen, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses verschließt. Es versteht sich jedoch, dass die elektromechanische Betätigungseinrichtung bei einem druckbetätigten beweglichen Element auch als zusätzliche Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, die auch dann, wenn der im Bereich des zweiten Lufteinlasses erzeugte Unterdruck bzw. der sich während des Fluges in dem Stauluftkanal aufbauende Staudruck nicht ausreichend ist, um das bewegliche Element in die gewünschte Stellung zu bringen, für eine ordnungsgemäße Funktion des beweglichen Elements sorgt.
  • Vorzugsweise ist eine mechanische Einrichtung vorgesehen, um das bewegliche Element in einer ersten Stellung, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses zumindest teilweise freigibt, oder einer zweiten Stellung zu halten, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses verschließt. Die mechanische Einrichtung kann beispielsweise ein Kniehebel- oder Federmechanismus sein und stellt bei einem druckbetätigten beweglichen Element sicher, dass das bewegliche Element auch beim Auftreten von Druckschwankungen in der gewünschten Stellung gehalten wird. Bei einem elektromechanisch betätigten beweglichen Element kann durch den Einsatz einer mechanischen Einrichtung, die das bewegliche Element in der gewünschten Stellung hält, der Energieverbrauch der elektromechanischen Betätigungseinrichtung in vorteilhafter Weise gesenkt werden.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Stauluftkanals befindet sich das bewegliche Element während des Fluges in seiner zweiten Stellung, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses verschließt, so dass die Zufuhr von Umgebungsluft nur durch den ersten Lufteinlass erfolgt, d. h. der zweite Lufteinlass ist während des Fluges geschlossen. Wenn der erste Lufteinlass mit einem kon stanten Strömungsquerschnitt ausgebildet, beispielweise als NACH-Einlass, und entsprechend den Anforderungen an die Umgebungsluftzufuhr während des Fluges dimensioniert ist, ist während des Fluges eine optimale Versorgung der sich an Bord des Flugzeugs befindenden Systeme mit Umgebungsluft gewährleistet. Gleichzeitig können durch den Verzicht auf ein im Bereich des ersten Lufteinlasses angeordnetes bewegliches Element zur Einstellung des Strömungsquerschnitts des ersten Lufteinlasses aerodynamische Verluste sowie die Geräuschentwicklung im Bereich des ersten Lufteinlasses minimiert werden.
  • Wenn sich das Flugzeug am Boden befindet, wird das bewegliche Element von der in Form eines Gebläses oder einer Pumpe ausgebildete Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Bereich des zweiten Lufteinlasses in seine erste Stellung bewegt, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses freigibt, so dass die Zufuhr von Umgebungsluft durch den ersten und den zweiten Lufteinlass erfolgt, d. h. im Bodenbetrieb wird der zweite Lufteinlass des Stauluftkanals geöffnet. Dadurch kann auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass die Systeme an Bord des Flugzeugs auch dann ordnungsgemäß mit einer ausreichenden Menge an Umgebungsluft versorgt werden, wenn sich das Flugzeug am Boden befindet. Darüber hinaus ermöglicht eine derartige für den Bodenbetrieb optimierte Luftführung eine Minimierung der Druckverluste im Bodenbetrieb.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Stauluftkanals werden im folgenden anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stauluftkanals,
  • 2 eine Draufsicht des in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Stauluftkanals, und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Stauluftkanals.
  • In den 1 und 2 ist ein allgemein mit 10 bezeichneter Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug gezeigt, der einen ersten Lufteinlass 12 aufweist. Der erste Lufteinlass 12 ist als NACH-Einlass ausgebildet und weist einen konstanten Strömungsquerschnitt auf, d. h. es wird auf ein im Bereich des ersten Lufteinlasses 12 angeordnetes bewegliches Element, beispielsweise eine verstellbare Einlassklappe zur Einstellung des Strömungsquerschnitts des ersten Lufteinlasses 12, verzichtet.
  • Von dem ersten Lufteinlass 12 erstreckt sich ein von einer Außenwand 14 des Stauluftkanals 10 begrenzter Hauptströmungskanal 16, der im Betrieb des Stauluftkanals 10 zur Versorgung von sich an Bord des Flugzeuges befindenden Systemen mit Umgebungsluft in einer Strömungsrichtung S von der Umgebungsluft durchströmt wird. Stromabwärts des ersten Lufteinlasses 12 sind in dem Hauptströmungskanal 16 ein erster und ein zweiter Diffusor 18, 20 vorgesehen.
  • Stromabwärts des zweiten Diffusors 20 zweigt von dem Hauptströmungskanal 16 ein sich im wesentlichen radial zu dem Hauptströmungskanal 16 erstreckender Seitenkanal 22 ab, der den Hauptströmungskanal 16 mit einem zweiten Lufteinlass 24 verbindet. Um ein Einströmen von Umgebungsluft in den zweiten Lufteinlass 24 zu ermöglichen, ist in einer Flugzeugaußenhaut 26 eine Öffnung 28 ausgebildet, deren Durchmesser an den Durchmesser des von einer Außenwand 30 des Seitenkanals 22 begrenzten zweiten Lufteinlasses 24 angepasst ist.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, ist die Außenwand 30 des Seitenkanals 22 zum Druckausgleich während des Fluges mit Druckausgleichsöffnungen 32 versehen.
  • Zum Öffnen bzw. Schließen des zweiten Lufteinlasses 24 ist im Bereich des zweiten Lufteinlasses 24 ein in Form einer um eine Achse 34 drehbaren Klappe ausgebildetes bewegliches Element 36 vorgesehen. Um das bewegliche Element 36 in eine erste Stellung zu bewegen, in der das bewegliche Element 36 einen Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses 24 freigibt, ist ein in den Fig. nicht dargestelltes Gebläse vorhanden, das im Betrieb im Bereich des zweiten Lufteinlasses 24 einen Unterdruck erzeugt. Das bewegliche Element 36 ist hinsichtlich seines Gewichts und seiner Geometrie und insbesondere hinsichtlich der Anordnung der Drehachse 34 relativ zum Schwerpunkt des beweglichen Elements 36 so ausgestaltet, dass es durch den mittels des Gebläses im Bereich des zweiten Lufteinlasses 24 erzeugten Unterdruck in die gewünschte erste Stellung gebracht werden kann. Ferner ist das bewegliche Element 36 so ausgelegt, dass es infolge eines sich in dem Stauluftkanal 10 während des Fluges aufbauenden Staudrucks in eine in 3 gestrichelt dargestellte zweite Stellung bewegt wird, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses 24 verschließt.
  • Eine in den Figuren nicht gezeigte, beispielsweise in Form eines Kniehebel- oder Federmechanismus ausgebildete mechanische Einrichtung dient dazu, das bewegliche Element 36 in der ersten Stellung, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses 24 zumindest teilweise freigibt oder der zweiten Stellung zu halten, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses 24 verschließt. Dadurch wird sichergestellt, dass das bewegliche Element auch beim Auftreten von Druckschwankungen im Bereich des zweiten Lufteinlasses 24 in der gewünschten Stellung gehalten wird.
  • Bei einer alternativen in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform des Stauluftkanals 10 ist eine elektromechanische Betätigungseinrichtung vorgesehen, um das bewegliche Element 36 in eine erste Stellung, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses 24 zumindest teilweise freigibt oder eine zweite Stellung zu bewegen, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses 24 verschließt.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Stauluftkanals 10 erläutert. Während des Fluges wird das bewegliche Element 36 durch den sich in dem Stauluftkanal 10 aufbauenden Staudruck in die zweite Stellung bewegt, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses 24 verschließt. Im Normalbetrieb wird das bewegliche Element 36 unterstützt durch die mechanische Einrichtung durch den Staudruck in dem Stauluftkanal 10 während des gesamten Fluges in der zweiten Stellung gehalten. Die Zufuhr von Umgebungsluft erfolgt demnach ausschließlich durch den ersten Lufteinlass 12. Da der als NACH-Einlass mit einem konstanten Strömungsquerschnitt ausgebildete erste Lufteinlass 12 entsprechend den Anforderungen an die Umgebungsluftzufuhr während des Fluges dimensioniert ist, ist während des Fluges eine optimale Versorgung der sich an Bord des Flugzeugs befindenden Systeme mit Umgebungsluft durch den ersten Lufteinlass 12 gewährleistet. Gleichzeitig können durch den Verzicht auf ein im Bereich des ersten Lufteinlasses 12 angeordnetes bewegliches Element zur Einstellung des Strömungsquerschnitts des ersten Lufteinlasses 12 aerodynamische Verluste sowie die Geräuschentwicklung im Bereich des ersten Lufteinlasses 12 minimiert werden. Es versteht sich jedoch, dass der zweite Lufteinlass 24 auch während des Fluges geöffnet werden kann, um beispielsweise einen außerplanmäßigen Umgebungsluftbedarf der sich an Bord des Flugzeugs befindenden Systeme zu decken.
  • Wenn sich das Flugzeug am Boden befindet, wird das Gebläse zur Betätigung des den zweiten Lufteinlass 24 während des Fluges verschließenden beweglichen Elements 36 gestartet, woraufhin sich im Bereich des zweiten Lufteinlasses 24 ein Unterdruck aufbaut. Durch den sich im Bereich des zweiten Lufteinlasses 24 aufbauenden Unterdruck wird das bewegliche Element 36 in seine erste Stellung bewegt, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses 24 freigibt. Im Normalbe trieb wird das bewegliche Element 36, unterstützt von der mechanischen Einrichtung, durch den im Bereich des zweiten Lufteinlasses 24 vorherrschenden Unterdruck während der gesamten Zeit, in der sich das Flugzeug am Boden befindet und während der eine Versorgung der sich an Bord des Flugzeugs befindenden Systeme mit Umgebungsluft erforderlich ist, in der ersten Stellung gehalten.
  • Ferner wird durch den im Bereich des zweiten Lufteinlasses 24 vorherrschenden Unterdruck Umgebungsluft durch den zweiten Lufteinlass 24 in den Stauluftkanal 10 gesaugt und kann den sich an Bord des Flugzeugs befindenden Systemen zugeführt werden. Dadurch kann auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass die sich an Bord des Flugzeugs befindenden Systeme auch dann ordnungsgemäß mit einer ausreichenden Menge an Umgebungsluft versorgt werden, wenn sich das Flugzeug am Boden befindet. Darüber hinaus ermöglicht eine derartige für den Bodenbetrieb optimierte Luftführung eine Minimierung der Druckverluste im Bodenbetrieb.
  • Es versteht sich, dass das bewegliche Element 36 durch eine entsprechende Steuerung des von dem Gebläse erzeugten Unterdrucks in eine Stellung gebracht werden kann, in der es lediglich einen verkleinerten Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses 24 freigibt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine bedarfsgerechte Dosierung der Umgebungsluftzufuhr zu den sich an Bord des Flugzeugs befindenden Systemen ermöglicht. Schließlich ist es selbstverständlich auch möglich, den zweiten Lufteinlass 24 im Bodenbetrieb des Stauluftkanals 10 zu verschließen. Um das bewegliche Element 36 in seine zweite Stellung zu bewegen, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses 24 verschließt, kann beispielsweise in dem Stauluftkanal 10, gegebenenfalls auch nur kurzzeitig, ein Staudruck aufgebaut werden.

Claims (7)

  1. Stauluftkanal (10) zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug, der einen ersten Lufteinlass (12), einen sich stromabwärts des ersten Lufteinlasses (12) erstreckenden Hauptströmungskanal (16) und einen unabhängig von dem ersten Lufteinlass (12) ausgebildeten zweiten Lufteinlass (24) umfasst, wobei ein bewegliches Element (36) zur Einstellung eines Strömungsquerschnitts des zweiten Lufteinlasses (24) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Form eines Gebläses oder einer Pumpe ausgebildete Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Bereich des zweiten Lufteinlasses (24) vorgesehen ist, um das bewegliche Element (36) in eine erste Stellung zu bewegen, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses (24) zumindest teilweise freigibt.
  2. Stauluftkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lufteinlass (24) durch einen sich radial zu dem Hauptströmungskanal (16) erstreckenden Seitenkanal (22) mit dem Hauptströmungskanal (16) des Stauluftkanals (10) verbunden ist.
  3. Stauluftkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lufteinlass (12) einen konstanten Strömungsquerschnitt aufweist.
  4. Stauluftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (36) in Form einer um eine Achse (34) drehbaren Klappe ausgebildet ist.
  5. Stauluftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektromechanische Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, um das bewegliche Element (36) in eine erste Stellung, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses (24) zumindest teilweise freigibt, oder eine zweite Stellung zu bewegen, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses (24) verschließt.
  6. Stauluftkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Einrichtung vorgesehen ist, um das bewegliche Element (36) in einer ersten Stellung, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses (24) zumindest teilweise freigibt, oder einer zweiten Stellung zu halten, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses (24) verschließt.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Stauluftkanals nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem sich das bewegliche Element (36) während des Fluges in seiner zweiten Stellung befindet, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses verschließt, so dass die Zufuhr von Umgebungsluft nur durch den ersten Lufteinlass (12) erfolgt und bei dem das bewegliche Element (36) dann, wenn sich das Flugzeug am Boden befindet, durch die in Form eines Gebläses oder einer Pumpe ausgebildeten Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Bereich des zweiten Lufteinlasses in seine erste Stellung bewegt wird, in der es den Strömungsquerschnitt des zweiten Lufteinlasses zumindest teilweise freigibt, so dass die Zufuhr von Umgebungsluft durch den ersten und den zweiten Lufteinlass (12, 24) erfolgt.
DE2003161722 2003-12-30 2003-12-30 Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug Expired - Fee Related DE10361722B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161722 DE10361722B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug
BRPI0418168-9A BRPI0418168A (pt) 2003-12-30 2004-12-30 canal de ar dinámico para o suprimento de ar ambiente em uma aeronave, e, processo para a operação de um canal de ar dinámico
PCT/EP2004/014864 WO2005063579A1 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Ram air channel for the supply of ambient air in an aircraft
CN200480039561A CN100586796C (zh) 2003-12-30 2004-12-30 飞机中用于环境空气供给的冲压空气通道及其运行方法
DE200460019682 DE602004019682D1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Stauluftkanal zur zuführung von umgebungsluft in einem flugzeug
JP2006546126A JP4614972B2 (ja) 2003-12-30 2004-12-30 航空機用外気供給ラムエア流路
EP04804449A EP1699698B1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Stauluftkanal zur zuführung von umgebungsluft in einem flugzeug
CA 2552166 CA2552166C (en) 2003-12-30 2004-12-30 Ram air channel for the supply of ambient air in an aircraft
US10/582,572 US7832684B2 (en) 2003-12-30 2004-12-30 Ram air channel for the supply of ambient air in an aircraft
RU2006122218A RU2376209C2 (ru) 2003-12-30 2004-12-30 Воздуховод для подачи наружного воздуха в воздушное судно

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161722 DE10361722B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361722A1 DE10361722A1 (de) 2005-08-04
DE10361722B4 true DE10361722B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=34716262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003161722 Expired - Fee Related DE10361722B4 (de) 2003-12-30 2003-12-30 Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug
DE200460019682 Active DE602004019682D1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Stauluftkanal zur zuführung von umgebungsluft in einem flugzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460019682 Active DE602004019682D1 (de) 2003-12-30 2004-12-30 Stauluftkanal zur zuführung von umgebungsluft in einem flugzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7832684B2 (de)
EP (1) EP1699698B1 (de)
JP (1) JP4614972B2 (de)
CN (1) CN100586796C (de)
BR (1) BRPI0418168A (de)
CA (1) CA2552166C (de)
DE (2) DE10361722B4 (de)
RU (1) RU2376209C2 (de)
WO (1) WO2005063579A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026117A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-10 Airbus Deutschland Gmbh Frischlufteinlass für ein Flugzeug
DE102008002205A1 (de) 2008-06-04 2009-12-17 Airbus Deutschland Gmbh Lufteinlassventil für ein Flugzeug und Herstellungsverfahren für ein Lufteinlassventil
DE102008030399B4 (de) * 2008-06-26 2019-03-21 Airbus Operations Gmbh Luftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug
US20110265490A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Kevin Samuel Klasing Flow mixing vent system
US9140272B2 (en) * 2011-10-24 2015-09-22 Hamilton Sundstrand Corporation Ram air fan outer housing
US10059430B2 (en) 2014-06-25 2018-08-28 Gulfstream Aerospace Corporation Aircraft air scoop systems with passive pneumatic actuators
DE102015216499A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zur Ventilation eines Flugzeugbereichs
US9611034B1 (en) * 2015-11-03 2017-04-04 United Technologies Corporation Wide fuselage aircraft with increased boundary layer ingestion
US11035295B2 (en) 2018-04-18 2021-06-15 Lockheed Martin Corporation Engine nacelle heat exchanger
EP3587273B1 (de) * 2018-06-22 2023-10-11 Airbus Operations, S.L.U. Lufteinlasssystem
CN112678186B (zh) * 2021-01-19 2023-01-31 中国商用飞机有限责任公司 飞机环控空气进气口流量调节装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944472A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Doppelwandige Verschlussklappe fuer eine Hilfseinlaufoeffnung eines Strahltriebwerkes
DE3106644A1 (de) * 1980-02-26 1982-01-07 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "einlassverkleidung fuer einen zweidimensionalen gasturbinentriebwerkseinlass"
GB2208702A (en) * 1987-08-18 1989-04-12 Rolls Royce Plc A heat exchanger system
DE10119433C1 (de) * 2001-04-20 2002-08-22 Liebherr Aerospace Gmbh Stauluftkanal für eine Flugzeugklimaanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604278A (en) * 1943-07-02 1952-07-22 Power Jets Res & Dev Ltd Gas turbine aircraft propulsion installation with auxiliary air intake
US2699906A (en) * 1949-10-25 1955-01-18 Northrop Aircraft Inc Air inlet for airplane gaseous combustion turbine engines
US3222863A (en) * 1963-10-07 1965-12-14 Boeing Co Aerodynamic inlet
DE1250744B (de) * 1964-01-14 1967-09-21
US3446223A (en) * 1966-02-04 1969-05-27 Lockheed Aircraft Corp Air intake for gas turbine engines
US3347496A (en) * 1966-05-03 1967-10-17 Ryan Aeronautical Co Engine air inlet system for supersonic v/stol aircraft
US3618876A (en) * 1969-12-22 1971-11-09 Boeing Co Aircraft engine leading edge auxiliary air inlet
US3664612A (en) * 1969-12-22 1972-05-23 Boeing Co Aircraft engine variable highlight inlet
DE2511468C3 (de) * 1975-03-15 1980-11-13 Vereinigte Flugtechnische Werke- Fokker Gmbh, 2800 Bremen Triebwerkseinlauf mit einer Hilfseinlaufklappe
US4132240A (en) * 1977-03-28 1979-01-02 General Electric Company Variable double lip quiet inlet
US4474344A (en) * 1981-03-25 1984-10-02 The Boeing Company Compression-sealed nacelle inlet door assembly
DE3444822A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Regelbarer diffusor fuer einen lufteinlauf an einem flugzeug
FR2763098B1 (fr) * 1997-05-07 1999-06-11 Snecma Systeme d'admission d'air dans une veine de turbomachine
RU2140378C1 (ru) 1997-12-10 1999-10-27 Акционерное общество открытого типа "ОКБ Сухого" Воздухозаборник для транспортного средства
US6079667A (en) * 1998-06-09 2000-06-27 Mcdonnell Douglas Corporation Auxiliary inlet for a jet engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944472A1 (de) * 1969-09-02 1971-03-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Doppelwandige Verschlussklappe fuer eine Hilfseinlaufoeffnung eines Strahltriebwerkes
DE3106644A1 (de) * 1980-02-26 1982-01-07 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "einlassverkleidung fuer einen zweidimensionalen gasturbinentriebwerkseinlass"
GB2208702A (en) * 1987-08-18 1989-04-12 Rolls Royce Plc A heat exchanger system
DE10119433C1 (de) * 2001-04-20 2002-08-22 Liebherr Aerospace Gmbh Stauluftkanal für eine Flugzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP4614972B2 (ja) 2011-01-19
US20070125906A1 (en) 2007-06-07
CA2552166A1 (en) 2005-07-14
DE602004019682D1 (de) 2009-04-09
CN1902094A (zh) 2007-01-24
DE10361722A1 (de) 2005-08-04
EP1699698B1 (de) 2009-02-25
CN100586796C (zh) 2010-02-03
WO2005063579A1 (en) 2005-07-14
JP2007517710A (ja) 2007-07-05
CA2552166C (en) 2009-08-25
US7832684B2 (en) 2010-11-16
EP1699698A1 (de) 2006-09-13
RU2006122218A (ru) 2008-02-10
BRPI0418168A (pt) 2007-06-19
RU2376209C2 (ru) 2009-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030399B4 (de) Luftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug
DE102008025960B4 (de) System zur Ventilation eines Flugzeugbereichs
EP2285672B1 (de) Frischlufteinlass für ein flugzeug
DE60223439T3 (de) Doppelter Einlass eines Strahltriebwerks
DE60219939T2 (de) Passives kühlsystem für hilfsaggregateinheit
DE19820097C2 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung und Stoßgrenzschichtkontrolle für ein Flugzeug
DE10361722B4 (de) Stauluftkanal zur Umgebungsluftzufuhr in einem Flugzeug
DE68906558T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines auftriebs, ein flugzeug, das damit ausgeruestet ist und auftriebserzeugungsmethode.
DE102009017040B4 (de) Widerstandsoptimierter Stauluftkanal und Verfahren zur Steuerung eines Umgebungsluftmassenstroms durch einen Stauluftkanal
EP2488412B1 (de) Strömungskörper insbesondere für luftfahrzeuge
DE102009043797A1 (de) Stauluftkanalklappenanordnung und Stauluftkanal
EP2349837B1 (de) Vefahren und system zur notbelüftung einer flugzeugkabine
DE3916692A1 (de) Lastkraftwagen mit auf dem fahrerhaus angeordnetem windabweiser mit integriertem kuehler-luefter-aggregat
DE102009010150A1 (de) Luftauslassventil sowie System und Verfahren zur Notbelüftung einer Flugzeugkabine
DE102011011976A1 (de) Dekompressionsanordnung für ein Luftfahrzeug
DE60204993T2 (de) Frischlufteinlassvorrichtung eines Luftfahrzeuges
WO2011117142A2 (de) Flugzeug und verfahren zur klimatisierung zumindest eines teilbereiches des innenraumes eines flugzeuges
DE102017128483A1 (de) Flugtriebwerk
DE102008048743B4 (de) Integrierte Luftzufuhrvorrichtung
DE102006060765B3 (de) System und Verfahren zur Kühlung einer wärmebelasteten Einrichtung an Bord eines Flugzeugs
DE102011011879A1 (de) Kühllufteinlass, Triebwerkzapfluftsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühllufteinlasses
EP3502439A1 (de) Wärmetauschervorrichtung für ein flugzeugtriebwerk
EP1323633B1 (de) Lufteinlasssystem eines PTL-Antriebs
DE602005005157T2 (de) Triebwerkanordnung
DE102018217856A1 (de) VTG-Lader für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SOLNTSEV, ALEXANDER, DIPL.-ING., 22119 HAMBURG, DE

Inventor name: SCHERER, THOMAS, DR.-ING., 22559 HAMBURG, DE

Inventor name: HEESCH, MICHAEL, DIPL.-ING., 24647 WASBEK, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHERER, THOMAS, DR.-ING., 22559 HAMBURG, DE

Inventor name: HEESCH, MICHAEL, DIPL.-ING., 22459 HAMBURG, DE

Inventor name: SOLNTSEV, ALEXANDER, DIPL.-ING., 22119 HAMBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HEESCH, MICHAEL, DIPL.-ING., 22549 HAMBURG, DE

Inventor name: SOLNTSEV, ALEXANDER, DIPL.-ING., 22119 HAMBURG, DE

Inventor name: SCHERER, THOMAS, DR.-ING., 22559 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee