DE10359729B4 - Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder - Google Patents

Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder Download PDF

Info

Publication number
DE10359729B4
DE10359729B4 DE2003159729 DE10359729A DE10359729B4 DE 10359729 B4 DE10359729 B4 DE 10359729B4 DE 2003159729 DE2003159729 DE 2003159729 DE 10359729 A DE10359729 A DE 10359729A DE 10359729 B4 DE10359729 B4 DE 10359729B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
additional spring
additional
pot
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003159729
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359729A1 (de
Inventor
Christian Hilgers
Jens-Uwe Gleu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2003159729 priority Critical patent/DE10359729B4/de
Priority to FR0413419A priority patent/FR2864188A1/fr
Publication of DE10359729A1 publication Critical patent/DE10359729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359729B4 publication Critical patent/DE10359729B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/20Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/62Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Federbein (2) – mit einer Feder (6), deren Kraftrichtung durch Drehung der Federrichtung um eine Achse senkrecht zur Bewegungsebene und/oder durch seitlichen Versatz zwecks Querkraftausgleich im Dämpfer aus der Bewegungs-Achse geneigt und versetzt ist, und – mit einem integrierten Stoßdämpfer (4), – zur Abstützung der Aufbauten eines Kraftfahrzeuges –, wobei die Feder/Dämpferanordnung (4/6) einen als Zusatzfeder (8) ausgebildeten Druckanschlag aufweist, wobei wiederum die Zusatzfeder (8) aus der eigentlichen Zusatzfeder (8a) aus gummielastischem Material, einer Armatur zur Aufnahme des Sockels der eigentlichen Zusatzfeder (8a) und einer Prallfläche (30) an dem der Armatur abstandsvariabel gegenüberliegenden Teil (10) der Feder (6) oder der Feder/Dämpferanordnung (4/6) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (8) asymmetrisch ausgeführt ist, dass sie durch zur Mittelachse (34) asymmetrische Verformung eine resultierende Kraftrichtung produziert, die der zum Querkraftausgleich erforderlichen Kraftrichtung optimaler entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feder mit einem integrierten Stoßdämpfer, insbesondere zur Abstützung der Aufbauten eines Kraftfahrzeuges. Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weist die Feder bzw. das Federbein einen als Zusatzfeder ausgebildeten Druckanschlag auf. Die Zusatzfeder besteht aus der eigentlichen Zusatzfeder aus gummielastischem Material (z. B. zelliges Polyurethan-Elastomer), einer Armatur (Aufnahme, Aufnahmetopf) zur Aufnahme des Sockels der Zusatzfeder und einer Prallfläche an dem der Armatur abstandsvariabel gegenüberliegenden Teil der Feder bzw. des Federbeins.
  • Stand der Technik
  • 1.) Rotationssymmetrische Federn bzw. Federbeine, jeweils mit Zusatzfeder
  • Je nach Auslegung dient eine Zusatzfeder nur als Anschlagpuffer zur Begrenzung des Einfederungsweges oder als echte Zusatzfeder, mit deren Hilfe die Federkennlinie des Federbeines über einen größeren Bereich beeinflusst wird. Bei einer üblicherweise rotationssymmetrischen Zusatzfeder, die konzentrisch zum Dämpfer angeordnet ist, liegt deren Kraftwirkungslinie auf der Mittelachse des Dämpfers und erzeugt somit eine rein axiale Kraft in Dämpferlängsrichtung.
  • Solche als Zusatzfedern ausgebildeten Druckanschläge bzw. Anschlagpuffer sind z. B. aus der DE 100 37 026 C1 (Spalte 2, Zeile 7) und DE 198 34 092 A1 (Puffer, 18; Endkappe, 20) bekannt. Auch die 1 der DE 197 19 301 A1 zeigt eine – nicht näher beschriebene – Zusatzfeder. Die DE 101 21 918 A1 beschreibt in Spalte 4, Zeile 8ff eine konzentrische „Zusatzfeder (62)” mit „zentraler Bohrung (63)”.
  • 2.) Querkräfte an Federn bzw. Federbeinen ohne Zusatzfeder
  • Bei radführenden Federbeinen treten auf Grund der Bauart und der speziellen Kinematik der Achse im Dichtungspaket des Dämpfers hohe Kräfte in Querrichtung (Querkräfte) zur Dämpfer-Mittelachse hin auf. Werden diese Querkräfte nicht durch geeignete Maßnahmen kompensiert, verschlechtert sich der Federungskomfort des Federbeines erheblich und die Lebensdauer des Dichtungspaketes im Dämpfer wird deutlich reduziert.
  • Grundsätzlich können diese Querkräfte reduziert werden, indem die Kraftwirkungslinie der Tragfeder des Federbeines in einem bestimmten, sich aus der Konstruktion der Achse ergebenden Winkel schräg gestellt wird. Je nach Konstruktion und Kinematik der Achse und Art und Anordnung der Tragfeder wird die Querkraft über einen mehr oder weniger großen Federweg kompensiert. Ist die Tragfeder als Stahlfeder ausgeführt, gelingt die Kompensation in der Regel nur in der Konstruktionslage des Federbeines. Bei Luftfedern besteht die Möglichkeit, durch bestimmte Maßnahmen die Kompensation über einen verhältnismäßig großen Bereich des Federweges konstant auf niedrigem Niveau zu halten.
  • 3.) Querkräfte an Federn bzw. Federbeinen mit Zusatzfeder
  • Wenn die Zusatzfeder eines McPherson-Federbeines in Eingriff gerät, dann verschlechtert sie je nach Applikation zum Teil massiv den Querkraftausgleich, der gewöhnlich zur Komfortoptimierung mit der Hauptfeder realisiert wird. Dieses Phänomen wurde bisher ignoriert. Möglicherweise wurde bisher der Aufwand gescheut oder der zu erwartende Nutzen wurde als unverhältnismäßig klein eingestuft. Jedenfalls wurde bisher keine taugliche Lösung bekannt. Wenn in einem mit Zusatzfeder ausgestatteten Federbein die Zusatzfeder gegen den Dämpfer in Eingriff gerät, dann baut sie progressiv große Kräfte auf, die in Richtung Dämpferachse wirken. Zum Querkraftausgleich wird jedoch eine Kraftrichtung, wie sie z. B. in der Offenlegungsschrift DE 20 63 448 (Fichtel und Sachs) beschrieben wird, benötigt. Diese Kraftrichtung kann z. B. durch Drehung der Federrichtung um eine Achse senkrecht zur Bewegungsebene sowie durch seitlichen Versatz der Feder oder durch Querkomponenten (realisiert durch elastische Anschläge) vorwiegend in Design-Einbaulage des Federbeins realisiert werden. Dieses subtile Gleichgewicht wird empfindlich gestört, wenn die großen Zusatzfederkräfte in einer nicht erwünschten Richtung, z. B. in Richtung der Dämpfer-Mittelachse, zu wirken beginnen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 101 06 915 A1 wird eine mit Zusatzfeder ausgestattete Federungsanordnung beschrieben. Die Anschlagfläche (23) des der Zusatzfeder zugeordneten Anschlagsockels (10) ist konkav gekrümmt, die Flächennormale (FN) weist einen Winkel (W) zur Mittellängsachse (MLA) auf. Das Ende der Tragfeder kann in radialer Richtung lageorientiert, d. h. exzentrisch versetzt sein. Der Anschlagsockel dient ebenfalls zur Lageorientierung der Tragfeder. Eine Verknüpfung der Merkmale: „exzentrische Anordnung der Tragfeder” und „geneigte Anschlagfläche der Zugfeder” bewirken offenbar eine Minimierung der Schiefziehkräfte, so dass Biegemomente, die auf die Zusatzfeder einwirken, weitgehend vermieden werden sollen (Sp. 3, Z. 16, 17). Beim Einfedern bewegt sich die konkave, schräggestellte Prallfläche aufgrund der Achskinematik nicht genau axial sondern auf einer Kreisbahn auf die Zusatzfeder zu. An einem bestimmten Punkt des Einfederungsweges liegt dann die Flächennormale (FN) der Prallfläche, welche in der dargestellten Position noch schräg zur Mittelachse steht, auf der Mittellinie der Trag- und Zusatzfeder. Die konkave Prallfläche bewirkt beim Einfedern lediglich, dass die Zusatzfeder nicht seitlich von der Prallfläche wegspringen kann. Die besondere Form der Prallfläche ist so ausgebildet, dass die wirkende Kraft an einem bestimmten Punkt des Federweges genau zentrisch eingeleitet wird.
  • Weiterhin ist aus der DE 43 31 585 A1 ein Federbein mit einer exzentrisch angeordneten gummielastischen hülsenförmigen Zusatzfeder bekannt. Dabei ist die Zusatzfeder an einem starr verbundenen Teil des Fahrzeugaufbaus abgestützt und stützt sich beim Einfedern mit dem unteren Ende an einem am Dämpferrohr befestigten Federteller ab. Da der Innendurchmesser der hülsenförmigen Zusatzfeder größer bemessen ist, wirken beim Einfedern keine Biegebeanspruchungen auf die Kolbenstande.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die sich aufgrund des Gesagten stellende Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine lebensdauertaugliche Zusatzfeder insbesondere für ein McPherson-Federbein zu schaffen, wobei die durch Querkräfte hervorgerufene Verschlechterung der Federcharakteristik vermieden wird.
  • Lösung und Vorteile
  • Die grundsätzliche Lösung der gestellten Aufgabe ist mit den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen gegeben. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Maßnahmen möglich.
  • Eine Zusatzfeder wird vorzugsweise in eine Kammer (Zusatzfedertopf) eingebaut. In den meisten Fällen befindet sich der Zusatzfedertopf oben im Federbein und dient gleichzeitig der Befestigung der Zusatzfeder. In einigen Fällen wird die Zusatzfeder auf der Kolbenstange des Dämpfers befestigt und durch einen Topf auf dem Dämpfer gekammert, welcher erst beim Einfedern die Zusatzfeder umschließt. Herkömmliche Zusatzfedern sind symmetrisch und werden durch konzentrische, symmetrische Zusatzfedertöpfe gekammert. Die Kammer kann außer als Befestigungstopf für die Zusatzfeder im Federbein auch – wie hier dargestellt – in einer gegenüberliegenden, die Prallfläche ummantelnden Wandung ausgeführt werden. Grundsätzlich dient eine solche Kammer dem Zweck, die Zusatzfeder daran zu hindern, sich radial auszudehnen, während sie axial komprimiert wird. Dies unterstützt die Lebensdauertauglichkeit der Zusatzfeder und ist hilfreich, der Zusatzfeder eine definierte Federkennlinie zu verleihen.
  • Insbesondere bei Federbeinen zur Abstützung gegenüber lenkbaren Rädern können Querkräfte auftreten. Soll der Gummipuffer nicht lediglich als Anschlagpuffer sondern als echte Zusatzfeder dienen, so sind auf den Dämpfer wirkende, durch Querkräfte erzeugte Biegemomente zu vermeiden, da diese zu höheren Führungskräften in der Kolbenstangendichtung führen. Für die gewünschte Querkraftkompensation sind symmetrische Zusatzfedern mit entsprechend konzentrisch angeordnetem Zusatzfedertopf ungeeignet. Eine Anregung zur Querkraftkompensation ist aus den bisherigen Zusatzfeder-Konstruktionen nicht zu entnehmen.
  • Wird nun die Zusatzfeder in erfindungsgemäßer Weise exzentrisch zur Mittelachse des Dämpfers angeordnet oder entsprechend asymmetrisch ausgeführt, wird auch ihre Kraftwirkungslinie gegenüber der Dämpfermittelachse verschoben. Statt einer rein axialen Kraft auf die Dämpfermittelachse wird eine resultierende Kraftrichtung der Zusatzfeder erzeugt, die optimaler der Kraftrichtung der Tragfeder entspricht und damit den Querkraftausgleich unterstützt.
  • Die Aufnahmen und/oder Anlaufflächen der Zusatzfeder können exzentrisch und/oder geneigt zur Dämpferachse angeordnet werden. Dafür muss der Bauraum vorhanden sein, was in den meisten Fällen sehr wahrscheinlich ist.
  • Die von der Zusatzfeder generierten Federkräfte erzeugen sehr kleine bis keine Biegebelastung mehr auf den Dämpfer. Dadurch wird der Querkraftausgleich der Hauptfederanordnung nicht mehr bzw. nur sehr viel weniger gestört.
  • Auch Stahlfederbeine können so über einen größeren Federwegsbereich besser als bisher querkraftkompensiert arbeiten. Die funktionalen Vorteile spiegeln sich in einem hohen Kundennutzen wieder.
  • Eine erfindungsgemäß exzentrisch angeordnete oder asymmetrisch ausgeführte Zusatzfeder kann in jedem radführenden Federbein sinnvoll eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Konstruktion des Zusatzfedertopfes macht immer dann Sinn, wenn die Kammer für die Zusatzfeder wie hier dargestellt als Wandung um die Prallfläche ausgeführt wird.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Federbein nebst Zusatzfeder, größtenteils im Längsschnitt; und 2 ein teilweise dimensioniertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zusatzfeder, ebenfalls im Längsschnitt.
  • Beschreibung
  • Das in der 1 dargestellte Federbein (McPherson-Federbein) 2 besteht aus einer Feder/Dämpfer-Anordnung 4/6, in die eine Zusatzfeder 8 integriert ist. Auf einem Dämpfer 4 ist ein Luftfederkolben 10 angeordnet, an dem mit einem Spannring 12 ein Ende eines Luftfederbalges 14 befestigt ist. Das andere Ende des Luftfederbalges 14 ist an einem Luftfederdeckel 16 ebenfalls mittels eines Spannringes 18 befestigt. Die Kolbenstange 20 des Dämpfers 4 ist an einem Gummi-Metall-Lager 22 verschraubt, welches im Luftfederdeckel 16 montiert ist. Die Luftfeder 6 wird mit einem Verschlussdeckel 24 luftdicht verschlossen. Das Federbein 2 wird über das äußere Kopflager 26 unverlierbar mit der Karosserie des Fahrzeuges (nicht dargestellt) verbunden. Da es sich um ein radführendes Federbein 2 für eine Vorderachse (nicht dargestellt) handelt, muss ein Drehfreiheitsgrad für die Lenkung vorgesehen werden, der durch ein Drehlager 28 im äußeren Kopflager 26 dargestellt wird. Die Zusatzfeder 8 ist auf der Kolbenstange 20 des Dämpfers 4 montiert und stützt sich bei Belastung an einer Prallfläche 30 des Luftfederdeckels 16 ab. Eine gegenüberliegende Prallfläche 32 ist bei dieser Konstruktion durch den Luftfederkolben 10 dargestellt. (Als Prallfläche kann auch eine Dämpferkappe verwendet werden.) Erfindungswesentlich ist, dass die Zusatzfeder 8 exzentrisch zur Mittelachse 34 des Dämpfers 4, die auch die Richtung des Federweges definiert, angeordnet ist.
  • Durchmesser D und Lage des in den Luftfederkolben 10 integrierten Zusatzfedertopfes 36 sind so gestaltet, dass sich die Zusatzfeder 8 bei axialer Kompression durch den Einfederungsvorgang nur in radialer Richtung ausdehnen kann. Das wird erreicht, indem die Konstruktion des Zusatzfedertopfes 36 so ausgeführt wird, dass das Verhältnis des Volumens der eigentlichen Zusatzfeder 8 links und rechts der Kolbenstange 20 gleich dem Verhältnis des Volumens im Spalt zwischen Zusatzfeder 8 und Wandung des Topfes 36 links und rechts der Kolbenstange 20 ist (2, ohne Kolbenstange).
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Federbein (McPherson-Federbein)
    4/6
    Feder/Dämpfer-Anordnung
    4
    (Stoß-)Dämpfer
    6
    (Luft-)Feder
    8
    Zusatzfeder
    8a
    eigentliche Zusatzfeder
    10
    Luftfederkolben, abstandsvariabel gegenüberliegendes Teil der Feder
    12
    (erster) Spannring
    14
    Luftfederbalg
    16
    Luftfederdeckel
    18
    (zweiter) Spannring
    20
    Kolbenstange
    22
    Gummi-Metall-Lager
    24
    Verschlussdeckel
    26
    Kopflager
    28
    Drehlager
    30
    Prallfläche
    32
    (gegenüberliegende) Prallfläche
    34
    Mittelachse
    36
    Zusatzfedertopf
    D
    Durchmesser des Zusatzfedertopfes

Claims (10)

  1. Federbein (2) – mit einer Feder (6), deren Kraftrichtung durch Drehung der Federrichtung um eine Achse senkrecht zur Bewegungsebene und/oder durch seitlichen Versatz zwecks Querkraftausgleich im Dämpfer aus der Bewegungs-Achse geneigt und versetzt ist, und – mit einem integrierten Stoßdämpfer (4), – zur Abstützung der Aufbauten eines Kraftfahrzeuges –, wobei die Feder/Dämpferanordnung (4/6) einen als Zusatzfeder (8) ausgebildeten Druckanschlag aufweist, wobei wiederum die Zusatzfeder (8) aus der eigentlichen Zusatzfeder (8a) aus gummielastischem Material, einer Armatur zur Aufnahme des Sockels der eigentlichen Zusatzfeder (8a) und einer Prallfläche (30) an dem der Armatur abstandsvariabel gegenüberliegenden Teil (10) der Feder (6) oder der Feder/Dämpferanordnung (4/6) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (8) asymmetrisch ausgeführt ist, dass sie durch zur Mittelachse (34) asymmetrische Verformung eine resultierende Kraftrichtung produziert, die der zum Querkraftausgleich erforderlichen Kraftrichtung optimaler entspricht.
  2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (8) in einem Zusatzfedertopf (36) „gekammert” ist, wobei der Zusatzfedertopf (36) ortsfest dem der Armatur abstandsvariabel gegenüberliegenden Teil (10) zugeordnet ist.
  3. Federbein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturierung des Zusatzfedertopfes (36) und/oder die Formgebung seiner Aufnahmeflächen zur Beeinflussung der Federkennlinie und der Richtung der Kraftwirkungslinie entsprechend ausgebildet ist (sind).
  4. Federbein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeflächen des Zusatzfedertopfes (36) und/oder Anlaufflächen der eigentlichen Zusatzfeder (8a) exzentrisch und/oder geneigt zur Mittelachse (34) angeordnet sind.
  5. Federbein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Versatzes der Zusatzfeder (8a) zum Versatz des Zusatzfedertopfes (36) – jeweils bezogen auf die Mittelachse (34) – im Bereich von 0,8:1 bis 0,95:1 liegt.
  6. Federbein nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfedertopf (36) in seiner Lage und seinem Durchmesser (D) so gestaltet ist, dass sich die eigentliche Zusatzfeder (8a) nur in radialer Richtung ausdehnen kann.
  7. Federbein nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfedertopf (36) entsprechend der Volumenverhältnisse, welche aus der Asymmetrie der eigentlichen Zusatzfeder (8a) entstehen, gestaltet ist.
  8. Federbein nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche Zusatzfeder (8a) und der Zusatzfedertopf (36) so konstruiert sind, dass das Verhältnis des Volumens der eigentlichen Zusatzfeder (8a) „links” und „rechts” der Mittelachse (34) gleich dem Verhältnis des Volumens im Spalt zwischen der eigentlichen Zusatzfeder (8a) und Wandung des Topfes (36) links und rechts der Mittelachse (34) ist.
  9. Federbein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die das Volumen der eigentlichen Zusatzfeder (8a) und das Volumen im Spalt zwischen der eigentlichen Zusatzfeder (8a) und der Wandung des Topfes (36) jeweils „links” und „rechts” der Mittelachse (34) bestimmenden Querschnittsflächen im Verhältnis von 1,5:1 bis 2,0:1 liegen.
  10. Federbein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) eine Luftfeder ist, wobei der der Armatur abstandsvariabel gegenüberliegende Teil (10) der Feder (6) ein Luftfederkolben (10) ist.
DE2003159729 2003-12-19 2003-12-19 Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder Expired - Fee Related DE10359729B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159729 DE10359729B4 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder
FR0413419A FR2864188A1 (fr) 2003-12-19 2004-12-16 Ressort ou jambe de suspension d'un vehicule comprenant un ressort supplementaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159729 DE10359729B4 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359729A1 DE10359729A1 (de) 2005-07-14
DE10359729B4 true DE10359729B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=34625679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159729 Expired - Fee Related DE10359729B4 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10359729B4 (de)
FR (1) FR2864188A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060466A1 (de) 2004-12-16 2006-07-06 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder-Dämpfer-Modul

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063448A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Aus Stoßdämpfer und Luftfeder bestehendes Federbein
DE4331585A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Volkswagen Ag Obere Stützlagerung eines Federbeins oder Federdämpfers
DE19719301A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Opel Adam Ag Aufbauseitige Lagerung eines Stoßdämpfers
DE19834092A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-17 Continental Ag Luftfederbein und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederbeins
DE10037026C1 (de) * 2000-07-29 2001-11-29 Krupp Bilstein Gmbh Luftferderbein
DE10106915A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Federungsanordnung
DE10121918A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
DE10236621A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745380A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Volkswagenwerk Ag Karosserieseitige lagerung eines federbeins oder federdaempfers
DE8605258U1 (de) * 1986-02-27 1986-04-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Anschlagkappe für Schwingungsdämpfer
FR2644735B1 (fr) * 1989-03-24 1992-11-06 Peugeot Dispositif de suspension pour vehicule automobile
JPH07257132A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Nissan Motor Co Ltd 車両用懸架装置
DE19607804C1 (de) * 1996-03-01 1997-05-07 Contitech Luftfedersyst Gmbh Luftfeder zur federnden Abstützung von Fahrzeugbauteilen
EP1089890A1 (de) * 1998-06-26 2001-04-11 Compagnie Générale des Etablissements Michelin - Michelin Obere verankerung eines macpherson- federbeins
DE10200608A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-08 Zf Sachs Ag Faltenbalg für Kolben-Zylinder-Aggregate
JP2003072338A (ja) * 2001-09-04 2003-03-12 Bridgestone Corp 自動車用サスペンション

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063448A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Aus Stoßdämpfer und Luftfeder bestehendes Federbein
DE4331585A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Volkswagen Ag Obere Stützlagerung eines Federbeins oder Federdämpfers
DE19719301A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Opel Adam Ag Aufbauseitige Lagerung eines Stoßdämpfers
DE19834092A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-17 Continental Ag Luftfederbein und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederbeins
DE10037026C1 (de) * 2000-07-29 2001-11-29 Krupp Bilstein Gmbh Luftferderbein
DE10106915A1 (de) * 2001-02-15 2002-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Federungsanordnung
DE10121918A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
DE10236621A1 (de) * 2002-08-09 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Luftfedersystem eines McPherson-Federbeins

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359729A1 (de) 2005-07-14
FR2864188A1 (fr) 2005-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941118C2 (de)
EP1693233B1 (de) Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
DE3135043A1 (de) "stuetzlager zum einbau zwischen ein daempfer- oder federbein und einer gegenueber den achsen abgefederten karosserie eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"
DE3737760A1 (de) Verfahren zum optimieren der fahreigenschaft von fahrzeugen
DE102009047404B4 (de) Radaufhängung
DE102018210854B4 (de) Luftfederbein mit einer torsionsweichen Drehdichtung und Fahrwerk mit einem solchen
WO2018046367A1 (de) Luftfedereinheit mit geteilter aussenführung
DE2063448A1 (de) Aus Stoßdämpfer und Luftfeder bestehendes Federbein
EP2605923B1 (de) Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung
EP1467117B1 (de) Luftfederbein
DE102018204485A1 (de) Luftfederbein mit abgedichtetem Verschlussdeckel
WO2011026549A1 (de) Feder-dämpfer-element für eine fahrerhauslagerung
DE3204816A1 (de) Oberes verankerungssystem fuer ein federbein einer mcpherson-aufhaengung
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
EP1402195B1 (de) Luftfederanordnung
DE102016216911A1 (de) Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
DE102005046505A1 (de) Federbeinabstützung eines Fahrzeugrads
DE10359729B4 (de) Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder
DE3726923C2 (de) Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges
DE3905868C2 (de)
DE3445984A1 (de) Luftfeder-radaufhaengung
DE10050067C2 (de) Vorrichtung zum luftdichten Verschließen eines Hubraums einer Luftfeder bei gleichzeitiger kugelgelenkartiger Führung eines hydraulischen Stoßdämpfers in diesem Hubraum
DE102017217041B4 (de) Luftfederbein mit verschiebbarer Konturschale und Fahrwerk mit einem solchen
DE102017217044B4 (de) Luftfederbein mit verschiebbaren Rollflächensegmenten
DE10224287B4 (de) Luftfederanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20110414

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee