DE10359473B4 - Plankommutator - Google Patents

Plankommutator Download PDF

Info

Publication number
DE10359473B4
DE10359473B4 DE10359473A DE10359473A DE10359473B4 DE 10359473 B4 DE10359473 B4 DE 10359473B4 DE 10359473 A DE10359473 A DE 10359473A DE 10359473 A DE10359473 A DE 10359473A DE 10359473 B4 DE10359473 B4 DE 10359473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
annular
carbon
segments
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10359473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359473A1 (de
Inventor
Joze Potočnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolektor doo
Original Assignee
Kolektor doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MXPA05006707A priority Critical patent/MXPA05006707A/es
Priority to DE10359473A priority patent/DE10359473B4/de
Application filed by Kolektor doo filed Critical Kolektor doo
Priority to DK04790810T priority patent/DK1568110T3/da
Priority to CNB2004800020387A priority patent/CN100421314C/zh
Priority to BRPI0406653A priority patent/BRPI0406653B1/pt
Priority to UAA200505918A priority patent/UA82079C2/uk
Priority to DE502004003031T priority patent/DE502004003031D1/de
Priority to EP04790810A priority patent/EP1568110B1/de
Priority to SI200430300T priority patent/SI1568110T1/sl
Priority to KR1020057011035A priority patent/KR101034174B1/ko
Priority to JP2006544230A priority patent/JP4435175B2/ja
Priority to RU2005123797/09A priority patent/RU2343609C2/ru
Priority to ES04790810T priority patent/ES2282913T3/es
Priority to PL04790810T priority patent/PL1568110T3/pl
Priority to AT04790810T priority patent/ATE355640T1/de
Priority to PCT/EP2004/012020 priority patent/WO2005062431A1/de
Priority to TW093138307A priority patent/TWI263382B/zh
Priority to US11/186,689 priority patent/US7019432B1/en
Publication of DE10359473A1 publication Critical patent/DE10359473A1/de
Priority to HK06103061A priority patent/HK1083153A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE10359473B4 publication Critical patent/DE10359473B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/06Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/045Commutators the commutators being made of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Plankommutator mit einem aus isolierendem Preßstoff gefertigten Trägerkörper (1), einer Mehrzahl von gleichmäßig um die Kommutatorachse (2) herum angeordneten Leitersegmenten (3) sowie einer ebenso großen Anzahl von mit den Leitersegmenten formschlüssig, elektrisch leitend verbundenen, aus Monokohle bestehenden, die Bürstenlauffläche (5) definierenden Kohlenstoffsegmenten (4), umfassend die folgenden Merkmale:
jedes Kohlenstoffsegment (4) weist einen der Bürstenlauf fläche (5) gegenüberliegend angeordneten, ringförmigen Vorsprung (13) auf, dessen ringförmige Stirnfläche (15) mit einer korrespondierenden ringförmigen Kontaktfläche (16) des zugeordneten Leitersegments (3) in Kontakt steht;
die ringförmigen Kontaktflächen (16) sind jeweils von einem Kontaktring (24) des betreffenden Leitersegments (3), der mit dem zugeordneten ringförmigen Vorsprung (13) im Bereich von dessen äußerer Umfangsfläche (23) spaltfrei in Kontakt steht, umgeben;
an jedem Leitersegment springt ein von der ringförmigen Kontaktfläche umgebener Kontaktstift (17) vor, der dergestalt spaltfrei in eine korrespondierende Bohrung (14) des zugeordneten ringförmigen Vorsprungs (13) des betreffenden Kohlenstoffsegments (4) eingreift, daß die Kohlenstoffsegmente jeweils...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plankommutator mit einem aus isolierendem Preßstoff gefertigten Trägerkörper, einer Mehrzahl von gleichmäßig um die Kommutatorachse herum angeordneten Leitersegmenten und einer ebenso großen Anzahl von mit den Leitersegmenten formschlüssig, elektrisch leitend verbundenen, aus Monokohle bestehenden, die Bürstenlauffläche definierenden Kohlenstoffsegmenten.
  • Plankommutatoren, deren Bürstenlauffläche durch die Stirnfläche von Kohlenstoffsegmenten definiert wird, kommen anstelle von Kommutatoren mit einer metallischen Bürstenlauffläche insbesondere in einem korrosionsfördernden Milieu zum Einsatz, wie beispielsweise an Antriebsmotoren von Kraftstoffpumpen in Kraftfahrzeugen. Plankommutatoren der eingangs angegebenen Art zählen dabei in vielen verschiedenen Ausführungen zum Stand der Technik. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die DE 808077 U1 , EP 583892 B1 , EP 1001501 B1 , US 5175463 A1 , DE 8907045 U1 , DE 19752626 A1, US 5255426 A1 , DE 19652840 A1 , WO 97/03486, DE 19601863 A1 , DE 4028420 A1 , EP 0667657 A1 , US 5442849 A1 , WO 92/01321 A1, US 5637944 A1 und DE 19713936 A1 . Weiteren einschlägigen Stand der Technik bilden die US 5629576 A1 , DE 19903921 A1 und EP 0935331 A1 . Die große Anzahl von Schutzrechten, die sich mit Plankommutatoren mit Kohlenstoff-Lauffläche befassen, belegt den großen Bedarf an praxistauglichen Kommutatoren dieser Bauart. Zugleich läßt sich der große Anzahl von Publikationen entnehmen, daß es eine Vielzahl von Problemkreisen gibt, die bisher nicht in zufriedenstellendem Maße gelöst wurden.
  • Dies hängt unter anderem damit zusammen, daß bei bekannten Plankommutatoren der eingangs angegebenen Art verschiedene Anforderungen z.T. zueinander konkurrieren; hierzu zählen insbesondere die Ziele geringe Abmessungen, niedrige Herstellkosten sowie hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Kommutators auch unter besonders ungünstigen Bedingungen. So konkurrieren beispielsweise die Abmessungen des Plankommutators mit dessen Lebensdauer; denn die Drähte der Rotorwicklung werden im allgemeinen an den Leitersegmenten angeschweißt, was bei besonders kleinen Plankommutatoren leicht zu einer durch Überhitzung verursachten Schädigung der elektrisch leitenden Lötverbindungen der Leitersegmente mit den Kohlenstoffsegmenten führt. Dies ist der Hintergrund beispielsweise für die Vorschläge, zur Verbindung der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten ein hochtemperaturbeständiges Hartlot einzusetzen (vgl. EP 0935331 A1 ) bzw. die Kontaktpunkte zwischen Leitersegmenten und Kohlenstoffsegmenten relativ weit entfernt von den Anschlüssen der Rotorwicklung anzuordnen (vgl. DE 19903921 A1 ); allerdings führt der an erster Stelle genannte Vorschlag zu Mehrkosten, und der an zweiter Stelle genannte Vorschlag ist mit der Verkleinerung der Kontaktpunkte zwischen Leitersegmenten und Kohlenstoffsegmenten verbunden, was hinwiederum eine ungünstige Stromdichtenverteilung innerhalb der Kohlenstoffsegmente nach sich zieht. Andere Vorschläge, dieses Problem zu lösen, gehen dahin, die Wärmeübertragung von den Anschlußfahnen zu den Kontaktpunkten zwischen den Leitersegmenten und den Kohlenstoffsegmenten zu reduzieren (vgl. DE 19956844 A1 ) oder aber die Kohlenstoffsegmente und die zugeordneten Leitersegmente ausschließlich oder aber zumindest ergänzend zu einer Lötverbindung durch Formschluß miteinander zu verbinden. In diesem Sinne schlagen beispielsweise die DE 19713936 A1 und die US 2001/0024074 A1, die Plankommutatoren der eingangs angegebenen Bauart offenbaren, jeweils vor, daß die Kohlenstoffsegmente auf ihrer der Bürstenlauffläche gegenüberliegend angeordneten Stirnseite zapfenförmige Vorsprünge aufweisen, welche jeweils in einen Durchbruch des zugeordneten Leitersegments eingreifen. Nach der weitgehend vergleichbaren EP 1001501 B1 ist dabei ergänzend vorgesehen ist, daß die aus den Leitersegmenten herausragenden Endabschnitte jener Vorsprünge durch eine Stauchung mechanisch verformt werden, um eine möglichst feste Verklemmung der Kohlenstoffsegmente an den Leitersegmenten zu erzielen. Zu diesem Zweck sind die Kohlenstoffsegmente aus zwei Lagen mit unterschiedlicher Materialzusammensetzung aufgebaut, indem die Vorsprünge und die jeweils an diese angrenzenden Bereiche der Kohlenstoffsegmente, anders als die an die Bürstenlauffläche angrenzenden Bereiche, aus einem metallhaltigen Kohlenstoff bestehen. Dies begünstigt nicht nur die Verformbarkeit der Vorsprünge sondern auch die Stromdichtenverteilung innerhalb der Kohlenstoffsegmente. Allerdings ist die Herstellung derartiger Zweischicht-Kohlenstoffelemente vergleichsweise teuer. Dieser Nachteil besteht nicht bei den bekannten Plankommutatoren der eingangs angegebenen Art mit Kohlenstoffsegmenten aus "Monokohle". Indessen liegt hier durch die nur kleinflächige wirksame Kontaktierung der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten eine ungünstige Stromdichtenverteilung vor, die zu einer Überlastung der Kontaktierung führt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen Plankommutator der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der die vorstehend aufgezeigten Nachteile vermeidet. Der entsprechende Plankommutator soll trotz seiner Herstellbarkeit mit relativ geringen Abmessungen und zu vergleichsweise geringen Kosten eine günstige Stromdichtenverteilung am Übergang von den Leitersegmenten auf die Kohlenstoffsegmente und eine hohe Lebensdauer aufweisen.
  • Gelöst wird die vorstehend angegebene Aufgabenstellung gemäß Anspruch 1 durch einen Plankommutator der eingangs angegebenen Art mit den folgenden Merkmalen:
    jedes Kohlenstoffsegment weist einen der Bürstenlauffläche gegenüberliegend angeordneten, ringförmigen Vorsprung auf, dessen ringförmige Stirnfläche mit einer korrespondierenden ringförmigen Kontaktfläche des zugeordneten Leitersegments in Kontakt steht;
    die ringförmigen Kontaktflächen sind jeweils von einem Kontaktring des betreffenden Leitersegments, der mit dem zugeordneten ringförmigen Vorsprung im Bereich von dessen äußerer Umfangsfläche spaltfrei in Kontakt steht, umgeben;
    an jedem Leitersegment springt ein von der ringförmigen Kontaktfläche umgebener Kontaktstift vor, der dergestalt spaltfrei in eine korrespondierende Bohrung des zugeordneten ringförmigen Vorsprungs des betreffenden Kohlenstoffsegments eingreift, daß die Kohlenstoffsegmente jeweils über die äußere Umfangsfläche, die ringförmige Stirnfläche und die innere Umfangsfläche des ringförmigen Vorsprungs elektrisch leitend an die Leitersegmente angeschlossen sind;
    die dem Anschluß an die Kohlenstoffsegmente dienenden Flächen der Kontaktringe, die ringförmigen Kontaktflächen und die äußeren Umfangsflächen der Kontaktstifte sind oxidations- und korrosionsbeständig ausgeführt.
  • Einen weiteren Lösungsvorschlag zeigt Anspruch 21 auf, der aufbauend auf denselben Grundlagen wie Anspruch 1 einen Plankommutator zum Gegenstand hat, der sich gegenüber dem Lösungsweg nach Anspruch 1 durch eine andere Ausführung der mit den ringförmigen Vorsprüngen der Kohlenstoffsegmente im Bereich von deren äußeren Umfangsflächen in Kontakt stehenden Teile der Leitersegmente unterscheidet, indem die Leitersegmente statt eines umlaufend geschlossenen Kontaktringes jeweils mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Kontaktvorsprünge aufweisen, wobei im Bereich der zwischen jeweils zwei einander benachbarten Kontaktvorsprüngen bestehenden Durchbrüche der Preßstoff des Trägerkörpers an den äußeren Umfangsflächen der ringförmigen Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente anliegt. Soweit im folgenden die vorliegende Erfindung anhand des in Anspruch 1 aufgezeigten Lösungsansatzes erläutert wird, läßt sich hieraus keine Beschränkung der Erfindung auf diesen Plankommutator herleiten; vielmehr lassen sich die nachstehend erläuterten Gesichtspunkte einschließlich der Vorteilsangaben zu bevorzugten Weiterbildungen auch auf den Lösungsansatz nach Anspruch 21 übertragen.
  • Ein für erfindungsgemäße Plankommutatoren charakteristisches Merkmal ist die vorstehend dargelegte Kontaktierung jedes Kohlenstoffsegments mit dem zugeordneten Leitersegment im Bereich von mindestens drei Flächen, nämlich der äußeren Umfangsfläche, der ringförmigen Stirnfläche und der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Vorsprungs sowie ggfs. zusätzlich der Grundfläche der Bohrung des Kohlenstoffsegments. Dies läßt zum einen eine besonders großflächige Kontaktierung der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten zu; als Folge hiervon ergibt sich eine besonders günstige Stromdichtenverteilung am Übergang von den Leitersegmenten zu den Kohlenstoffsegmenten und innerhalb der Kohlenstoffsegmente, auch wenn diese kostengünstig als sog. "Monokohle" ausgeführt sind, d.h. insbesondere nicht mehrlagig und weder ganz noch teilweise aus einem mit Metallpartikeln versetzten Kohlenstoff. Zum anderen bewirken die Kontaktstifte der Leitersegmente, die jeweils in eine korrespondierende Bohrung des ringförmigen Vorsprungs des zugeordneten Kohlenstoffsegments eingreifen, ggfs. bis zur stirnseitigen Anlage an der Grundfläche der Bohrung des Kohlenstoffsegments, in Verbindung mit den übrigen für die formschlüssige Verbindung der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten charakteristischen Merkmalen eine besonders wirksame, dauerhafte, elektrisch leitende und auch hohen mechanischen Belastungen standhaltende mechanische Verklemmung der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten. Zu der dauerhaften Verklemmung der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten trägt bei, daß beim Zusammenfügen eines die (noch) miteinander verbundenen Leitersegmente umfassenden Leiterrohlings und einer die (noch) miteinander verbundenen Kohlenstoffsegmente umfassenden Kohlenstoffringscheibe die ringförmigen Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente im Bereich ihrer äußeren und inneren Umfangs flächen plastisch verformt werden und des weiteren im Inneren der ringförmigen Vorsprünge eine elastische Vorspannung aufgebaut wird, welche zu einer hohem Klemmkraft und einer zuverlässigen Kontaktierung führt. Die plastische Verformung der ringförmigen Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente kann dabei insbesondere ein Eindringen der Randbereiche der Kontaktringe sowie der Kontaktstifte der Leitersegmente in die ursprüngliche Kontur der ringförmigen Vorsprünge einschließen, wobei eine mögliche oberflächliche Metallisierung der Kohlenstoffsegmente hier durch die Kontaktringe und Kontaktstifte abgeschabt wird, so daß ein direkter Kontakt des Kohlenstoffmaterials mit dem jeweiligen Kontaktring und Kontaktstift möglich ist. Die elastische Vorspannung nutzt das Elastizitätsmodul des gehärteten Kohlenstoffs der vorgeformten und vorgehärteten ringförmigen Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente. Für die Erzeugung der Vorspannung kommt es maßgeblich darauf an, daß die Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente bei der Herstellung des Kommutators stirnseitig gegen die zugeordneten Kontaktflächen der Leitersegmente gepreßt werden; denn hierdurch kann sich innerhalb der ringförmigen Vorsprünge die beschriebene elastische Vorspannung aufbauen, die auch unter wechselnden Temperaturverhältnissen (–40°C bis 120°C) für eine zuverlässige Kontaktierung der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten sorgt. In der Praxis wird die betreffende Vorspannung dabei zweistufig aufgebaut, nämlich zum einen beim Zusammenfügen der Leitersegmente und der Kohlenstoffsegmente und dann, wenn vor dem Spritzen des Trägerkörpers auf die betreffende Form die volle Schließkraft aufgebracht wird. Die durch die vorstehend beschriebenen Zusammenhänge mögliche Klemmkraft, mit der die Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente zu einer spaltfreien, elektrisch leitenden Anlage des Kohlenstoffmaterials an den angrenzenden Flächen der Kontaktringe und Kontaktstifte der Leitersegmente vorgespannt werden, übersteigt sogar die Festigkeit des Kohlenstoffmaterials, so daß ein Herausziehen der Vorsprünge aus den Leitersegmente nicht möglich ist.
  • Weisen die Kohlenstoffsegmente gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung keine oberflächliche Metallisierung auf, so ist durch die elastische Verformung der Vorsprünge (s.o.) auch im Bereich der Stirnflächen der Vorsprünge ein spaltfreier, vorgespannter direkter Kontakt zwischen dem Kohlenstoffmaterial der Kohlenstoffsegmente und dem jeweiligen Leitersegment möglich. Diesem spaltfreien stirnflächigen Kontakt der Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente zu den zugeordneten Kontaktflächen der Leitersegmente kann eine besondere Bedeutung zukommen. In diesem Zusammenhang erweist sich bei dem erfindungsgemäßen Plankommutator nach Anspruch 1 als besonders günstig, daß die Kontaktierung der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten im Bereich der Stirnflächen der Vorsprünge auch besonders gut gegenüber aggressiven Medien geschützt ist, welche durch den Preßstoff des Trägerkörpers hindurch diffundieren können; denn die betreffende Kontaktierung ist jeweils, abgesehen von möglichen schmalen Preßstoffkanälen (s.u.), allseits durch den an der Außenfläche des ringförmigen Vorsprungs des Kohlenstoffsegments anliegenden bzw. in den Vorsprung eindringenden Kontaktring des Leitersegments gegenüber dem Trägerkörper abgeschirmt.
  • Infolge der erfindungsgemäß möglichen mechanisch dauerhaften, vollständig spaltfrei vorgespannten und elektrisch leitenden Verklemmung der Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten kann auf ein Verlöten der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten verzichtet werden. Auf diese Weise ist jegliche Beeinträchtigung der betreffenden Verbindung durch das spätere Anschweißen der Rotorwicklung an den Kommutator ausgeschlossen. Und durch Wegfall der Lötverbindung läßt sich der erfindungsgemäße Kommutator kostengünstig herstellen.
  • Die oxidations- und korrosionsbeständige Ausführung derjenigen Flächen, an denen die Leitersegmente die jeweils zugeord neten Kohlenstoffsegmente kontaktieren, ist von Relevanz im Hinblick auf eine hohe Zuverlässigkeit des Kommutators auch unter besonders problematischen Einsatzbedingungen, beispielsweise bei Kontakt mit Methanol und Ethanol enthaltendem Kraftstoff. Eine in dieser Hinsicht bevorzugte Weiterbildung erfindungsgemäßer Plankommutatoren zeichnet sich dadurch aus, daß die dem Anschluß an die Kohlenstoffsegmente dienenden Flächen der Kontaktringe der Leitersegmente, deren ringförmige Kontaktflächen sowie die äußeren Umfangsflächen und ggfs. Stirnflächen der Kontaktstifte mit einem oxidations- und korrosionsbeständigem Metall wie Silber, Zinn oder dergleichen beschichtet sind. Hier kann auf bekannte und erprobte Beschichtungsverfahren zurückgegriffen werden. Andere Möglichkeiten, die betreffenden Flächen oxidations- und korrosionsbeständig auszuführen, lassen sich allerdings ebenfalls einsetzen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stirnflächen der ringförmigen Vorsprünge sowie die die ringförmigen Vorsprünge umgebenden Oberflächen der Kohlenstoffsegmente eine miteinander verbundene Metallisierung, bevorzugt eine galvanische Metallisierung aufweisen. Eine solche Metallisierung kann insbesondere zweilagig ausgeführt sein mit einer Grundschicht aus Kupfer (z.B. 4 bis 12 μm) und einer Deckschicht aus Zinn (z.B. 2 bis 6 μm). Indem sich die Metallisierung jeweils auf die den ringförmigen Vorsprung umgebende Oberflächen des Kohlenstoffsegments erstreckt, ergibt sich eine großflächige Einleitung des Stromes in die Kohlenstoffsegmente und somit eine besonders günstige Stromflußverteilung innerhalb der Kohlenstoffsegmente.
  • Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Plankommutators zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Kontaktring im Bereich seiner dem Anschluß an das zugeordnete Kohlenstoffsegment dienenden Fläche mindestens einen Preßstoffkanal aufweist, welcher im Bereich der durch die betreffende Fläche und die ringförmige Kontaktfläche gebildeten Kante endet. Durch die betreffenden Preßstoffkanäle gelangt beim Spritzen des Trägerkörpers Preßstoff in den Bereich der genannten Kante und füllt den dort ggf. zwischen dem Leitersegment und dem Vorsprung des Kohlenstoffsegments bestehenden Hohlraum. Und zusätzlich bleibt bei solchen Plankommutatoren, bei denen die Oberflächen der Kohlenstoffsegmente der Kohlenstoffringscheibe im Bereich der ringförmigen Vorsprünge und den diese umgebenden Bereichen metallisiert wurden, diese Metallisierung beim Zusammenfügen von Kohlenstoffringscheibe und Leiterrohling entlang der Preßstoffkanäle unbeschädigt; auf diese Weise bleiben im Bereich der Preßstoffkanäle aus der Metallisierung hervorgegangene stromleitende Streifen stehen, die jeweils die Metallisierung an der Stirnfläche des ringförmigen Vorsprungs mit der Metallisierung auf der den Vorsprung umgebenden Oberfläche des Kohlenstoffsegments verbinden. Das Resultat hiervon ist eine besonders zuverlässige funktional doppelte Kontaktierung der Leitersegmente mit den Kohlenstoffsegmenten. Eine erste Kontaktierung erfolgt über die Innenflächen der Kontaktringe und die Außenflächen der Kontaktstifte, die beim Zusammenfügen von Kohlenstoffringscheibe und Leiterrohling in die Kohlenstoffmasse der ringförmigen Vorsprünge eindringen; die Metallisierung der Kohlenstoffsegmente wird dort durch die eindringenden Kontaktringe bzw. Kontaktstifte abgeschert. Eine zweite Kontaktierung erfolgt über die mit den Kontaktflächen der Leitersegmente über eine elektrisch leitende Zwischenlage verbundenen Stirnflächen der ringförmigen Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente, wobei von hier aus der Strom über die weiter oben beschriebenen stromleitenden Streifen und die Metallisierung der die Vorsprünge umgebenden Bereiche der Kohlenstoffsegmente großflächig in diese eingeleitet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist gemäß der vorstehend bereits angedeuteten Weiterbildung vorgesehen, daß zwischen den oberflächlich metallisierten Stirnflächen der ringförmigen Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente und den zugeordneten Kontaktflächen der Leitersegmente eine elektrisch leitende Zwischenlage angeordnet ist. Deren Funktion besteht insbesondere darin, die Oberflächenrauhigkeit der Stirnflächen der Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente sowie der Kontaktflächen der Leitersegmente zu egalisieren und auf diese Weise auch bei praxisgerechten Fertigungstoleranzen für die Leitersegmente und die Kohlenstoffsegmente einen großflächigen stirnseitigen Kontakt der – im Bereich ihrer Oberflächenmetallisierung praktisch nicht verformbaren – Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten zu begünstigen. Ferner läßt sich über die Zwischenlage eine Lötverbindung zwischen den metallisierten Stirnflächen der ringförmigen Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente und den zugeordneten Kontaktflächen der Leitersegmente herstellen. Und die genannte Zwischenlage verhindert durch Egalisierung der Oberflächenrauhigkeit an den beiden genannten Flächen ein Eindringen von Preßstoff in die betreffende Kontaktzone während des Spritzens des Trägerkörpers. Im Hinblick auf diese Funktion der elektrisch leitenden Zwischenlage besteht diese bevorzugt aus einem zunächst pulverigen oder pastösen, während des Zusammenfügens von Kohlenstoffringscheibe und Leiterrohling verdichteten, elektrisch leitenden Material, insbesondere in Form eines auf diese Weise verdichteten Metallpulvers, beispielsweise aus Zinn, einem verdichteten Graphitpulver, einem verdichteten Mischpulver aus Metall und Graphit oder einer ausgehärteten Lötpaste. Die Stärke der Zwischenlage kann dabei bei üblichen Anwendungsfällen der Erfindung insbesondere zwischen 0,03 und 0,1 mm betragen. Herstellungstechnisch ist es dabei besonders günstig, wenn das die spätere Zwischenlage bildende Material auf die Stirnflächen der Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente aufgebracht wird, beispielsweise mittels eines Tampons.
  • Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten elektrisch leitend verbindenden Verbindungsbereiche jeweils von einer ringförmigen, zwischen den Kohlenstoffsegmenten und den Leitersegmenten angeordneten Preßstoffschicht umgeben sind. Jene ringförmigen Preßstoffschichten schirmen die Verbindungsbereiche der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten nach außen ab, so daß diese vor direktem Kontakt mit aggressiven Medien geschützt sind. Auch diese Weiterbildung erweist sich als besonders günstig im Falle eines Einsatzes des Kommutators in einem problematischen Milieu.
  • Eine abermals andere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Plankommutators zeichnet sich dadurch aus, daß die Leitersegmente den ringförmigen Kontaktflächen gegenüberliegend angeordnete, in den Trägerkörper eingreifende ringförmige Erhebungen aufweisen. Dies ist sowohl im Hinblick auf die Herstellung des Kommutators als auch im Hinblick auf dessen Verwendung günstig. Was die Herstellung angeht, so lassen sich bei dieser Weiterbildung des Kommutators die ringförmigen Kontaktflächen der Leitersegmente besonders kostengünstig und effizient herstellen, indem Material der Leitersegmente, während diese noch zu einem Leiterrohling miteinander verbunden sind, dergestalt axial verdrängt wird, daß es auf der gegenüberliegenden Seite die genannten ringförmigen Erhebungen bildet. Jene ringförmigen Erhebungen werden sodann im Laufe des weiteren Herstellungsverfahrens in den Preßstoff des Trägerkörpers eingebettet, was eine mechanisch besonders feste Verankerung der Leitersegmente in dem Trägerkörper und auf diese Weise die Lebensdauer des Kommutators begünstigt.
  • Gemäß einer abermals anderen Weiterbildung der Erfindung weisen die ringförmigen Vorsprünge eine im wesentlichen trapezförmige Grundform auf, wobei unter diese Definition dabei auch solche Vorsprünge fallen sollen, bei denen die radial äußere Begrenzung einen im wesentlichen bogenförmigen Verlauf aufweist. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Ausnutzung der für die mechanische Verbindung und elektrische Kontaktierung der Kohlenstoffsegmente mit den Leitersegmenten zur Verfügung stehenden Fläche bei einer besonders ausgeprägten Festigkeit der Verbindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind durchaus verschieden gestaltete Ausführungen der ringförmigen Vorsprünge und der mit ihnen in Kontakt stehenden Flächen der Leitersegmente anwendbar, wobei die konstruktive Gestaltung im einzelnen beispielsweise von der Größe des Kommutators und der genauen Zusammensetzung des zur Herstellung der Kohlenstoffsegmente, namentlich der entsprechenden Vorsprünge, eingesetzten Materials abhängen kann. So können beispielsweise die dem Anschluß an die Kohlenstoffsegmente dienenden Flächen der Kontaktringe konisch ausgeführt sein, insbesondere indem sie sich in Richtung auf die ringförmige Kontaktfläche hin verjüngen; bevorzugt sind sie indessen zylindrisch ausgeführt. Die ringförmigen Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente weisen bevorzugt eine kegelstumpfförmige äußere Kontur auf; sie könne indessen auch zylindrisch ausgeführt sein. Die Kontaktstifte können bevorzugt einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen; aber auch andere Querschnittsformen kommen in Betracht, namentlich dann, wenn die äußere Umfangsfläche der ringförmigen Vertiefung besonders stark von einer Kreisform abweicht. Die Kontaktstifte sind bevorzugt zylindrisch ausgeführt; auch dies ist indessen nicht zwingend.
  • Abgesehen von den sich aus den vorstehend dargelegten Besonderheiten ergebenden Modifikationen entspricht das zur Herstellung von Plankommutatoren nach der vorliegenden Erfindung eingesetzte Verfahren jenen Verfahren, wie sie aus dem Stand der Technik (z.B. DE 19956844 A1 ) bekannt sind. Die maßgeblichen Verfahrensschritte sind dabei die gesonderte Herstellung eines Leiterrohlings, welche die in ihrer endgültigen Konfi guration miteinander verbundenen Leitersegmente mit den Kontaktringen, ringförmigen Kontaktflächen und Kontaktstiften umfaßt, und einer die vorstehend erläuterten ringförmigen Vorsprünge aufweisenden Kohlenstoffringscheibe. Leiterrohling und Kohlenstoffringscheibe werden sodann axial zusammengefügt, wobei die ringförmigen Vorsprünge der Kohlenstoffringscheibe einerseits und die Kontaktringe und Kontaktstifte der Leitersegmente des Leiterrohlings andererseits mechanisch ineinander eingreifen, und zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung axial fest miteinander verpreßt (s.o.). Diese Einheit wird anschließend mit einer den Trägerkörper bildenden Preßstoffmasse umspritzt. Schließlich werden durch mechanische Bearbeitung die Kohlenstoffringscheibe in die einzelnen Kohlenstoffsegmente unterteilt und die Verbindungen der einzelnen Leitersegmente des Leiterrohlings getrennt.
  • Aus den vorstehenden. Erläuterungen der vorliegenden Erfindung ist ersichtlich, daß es für die Lösung der dargelegten Aufgabenstellung in besonderem Maße auf den stirnseitigen Kontakt der Vorsprünge der Kohlenstoffsegmente mit zugeordneten Kontaktflächen der Leitersegmente ankommt, da dies sowohl für eine gute elektrische Kontaktierung, insbesondere die weiter oben erläuterte funktional doppelte Kontaktierung, als auch für den beschriebenen, für die mechanische Verankerung der Kohlenstoffsegmente wichtigen Spannungsaufbau innerhalb der Vorsprünge bedeutsam ist. Insoweit läßt sich zumindest bei geeigneten Anwendungsfällen (z.B. besonders kleine Abmessungen des Kommutators) die angegebene Aufgabenstellung jedenfalls in einem erheblichen Umfang auch mit solchen Kommutator-Bauweisen lösen, die sich von den Bauweisen nach den Ansprüchen 1 und 21 bei im übrigen übereinstimmenden Gestaltungsmerkmalen durch Wegfall der Kontaktstifte auszeichnen.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand dreier in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Plankommutators näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Plankommutators nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 in vergrößerter Ansicht einen Verbindungsbereich zwischen einem Kohlenstoffsegment und einem Leitersegment des Kommutators nach 1,
  • 3 in einem normal zur Kommutatorachse ausgeführten Querschnitt entlang der Linie III-III den Verbindungsbereich von einem Kohlenstoffsegment und einem Leitersegment des Kommutators nach den 1 und 2 und
  • 4 in einem Axialschnitt die zur Herstellung des Plankommutators nach 1 eingesetzte Kohlenstoffringscheibe; ferner zeigt
  • 5 in einem normal zur Kommutatorachse ausgeführten Querschnitt den Verbindungsbereich von einem Kohlenstoffsegment und einem Leitersegment einer zweiten Ausführungsform eines Plankommutators nach der vorliegenden Erfindung,
  • 6 einen Schnitt durch den Verbindungsbereich des in 5 veranschaulichten Kommutators entlang der Linie VI-VI und
  • 7 einen Schnitt durch den Verbindungsbereich des in den 5 und 6 veranschaulichten Kommutators entlang der Linie VII-VII; schließlich zeigt
  • 8 in einem normal zur Kommutatorachse ausgeführten Querschnitt den Verbindungsbereich von einem Kohlenstoffsegment und einem Leitersegment einer dritten Ausführungsform eines Plankommutators nach der vorliegenden Erfindung.
  • Der in der Zeichnung in den 1 bis 4 wiedergegebene Plankommutator umfaßt einen aus isolierendem Preßstoff gefertig ten Trägerkörper 1, acht gleichmäßig um die Achse 2 herum verteilt angeordnete Leitersegmente 3 und acht Kohlenstoffsegmente 4, von denen jedes mit jeweils einem Leitersegment 3 elektrisch leitend verbunden ist. Die Kohlenstoffsegmente 4 definieren gemeinsam eine auf der Kommutatorachse 2 senkrecht stehende Bürstenlauffläche 5. Der Trägerkörper 1 weist eine zentrische Bohrung 6 auf.
  • Die aus Kupfer bestehenden Leitersegmente 3 sind aus einem gemeinsamen Leiterrohling hervorgegangen. Sie umfassen jeweils einen Anschlußbereich 7 und einen Kontaktbereich 8. An dem Anschlußbereich 7 ist jeweils eine Kontaktfahne 9 angeordnet. Diese dient der elektrisch leitenden Verbindung eines Wicklungsdrahts einer Rotorwicklung mit dem betreffenden Leitersegment 3. Zur besseren Verankerung der Leitersegmente 3 in dem Trägerkörper 1 steht von den Anschlußbereichen 7 jedes Leitersegments 3 schräg nach innen eine Halteklaue 10 vor.
  • Die Kohlenstoffsegmente 4 sind an ihren radial äußeren Umfangsflächen jeweils von einem Preßstoffmantel 11 des Trägerkörpers 1 abgedeckt. Dabei besteht durch eine gestufte Ausführung der äußeren Umfangsfläche der Kohlenstoffsegmente 4 eine formschlüssige Verbindung zu dem jeweiligen Preßstoffmantel 11. Der Preßstoff des Trägerkörpers 1 überdeckt in Form jeweils eines Preßstoffkragens 12 auch die radial inneren Umfangsflächen der Kohlenstoffsegmente 4. Auch hier besteht infolge einer gestuften Ausführung der radial inneren Umfangsflächen der Kohlenstoffsegmente 4 eine formschlüssige Verbindung. Die formschlüssigen Verbindungen der Kohlenstoffsegmente 4 mit dem Trägerkörper 1 im Bereich ihrer radial inneren und äußeren Umfangsflächen gewährleistet einen dauerhaften Halt der Kohlenstoffsegmente in dem Trägerkörper 1.
  • In diesem Umfang entspricht der Plankommutator gemäß der Zeichnung dem Stand der Technik (z.B. DE 19956844 A1 ), so daß der grundsätzliche Aufbau nicht detaillierter erläutert zu werden braucht.
  • Der Bürstenlauffläche 5 gegenüberliegend angeordnet weist jedes Kohlenstoffsegment 4 einen ringförmigen Vorsprung 13 mit einer Bohrung 14 auf. Jeder Vorsprung 13 liegt mit seiner ringförmigen Stirnfläche 15 an einer korrespondierenden ringförmigen Kontaktfläche 16 des zugeordneten Leitersegments 3 an. Dabei greift der von der ringförmigen Kontaktfläche 16 umgebene runde, zylindrische Kontaktstift 17 des Leitersegments 3 in die Bohrung 14 des ringförmigen Vorsprungs 13 des betreffenden Kohlenstoffsegments 4 ein; wobei im Bereich der Umfangsfläche 18 des Kontaktstifts 17 eine elektrisch leitende Verbindung zur inneren Umfangsfläche 19 des ringförmigen Vorsprungs 13 und im Bereich der Stirnfläche 20 des Kontaktstifts 17 eine elektrisch leitende Verbindung zur Grundfläche 21 der Bohrung 14 entsteht. Außen ist die Kontaktfläche 16 jeweils von einem geschlossenen Kontaktring 24 umgeben, welcher elektrisch leitend an der äußeren Umfangsfläche 23 des zugeordneten ringförmigen Vorsprungs 13 anliegt bzw. teilweise in diese eindringt.
  • Die ringförmigen Vorsprünge 13 und die hierzu korrespondierenden Kontaktringe 24 weisen (vgl. 3) jeweils eine im wesentlichen trapezförmige Grundform auf. Infolge der bei der Herstellung des Kommutators in den ringförmigen Vorsprüngen 13 aufgebauten Spannung ist jedes Kohlenstoffsegment 4 über vier Flächen spaltfrei, elektrisch leitend an das zugeordnete Leitersegment 3 angeschlossen, nämlich über die äußere Umfangsfläche 23, die ringförmige Stirnfläche 15 und die innere Umfangsfläche 19 des ringförmigen Vorsprungs 13 sowie die mit der Stirnfläche 20 des Kontaktstifts 17 in Kontakt stehende Grundfläche 21 der Bohrung 14.
  • Die genannten vier, der Kontaktierung mit dem Kohlenstoffsegment dienenden Flächen des Leitersegments 3 sind jeweils mit einer Beschichtung 25 aus einem oxidations- und korrosionsbeständigem Metall wie Zinn, Silber oder dergleichen beschichtet.
  • Die Verbindungsbereiche 26, die jeweils die Kohlenstoffsegmente 4 mit den Leitersegmenten 3 elektrisch leitend verbinden, sind jeweils von einer ringförmigen, zwischen den Kohlenstoffsegmenten und den Leitersegmenten angeordneten Preßstoffschicht 27 umgeben. Ebenfalls mit Preßstoff gefüllt sind diejenigen Hohlräume 28, die jeweils im Bereich der durch die Innenfläche 29 des Kontaktrings 24 und die ringförmige Kontaktfläche 16 gebildeten Kante 30 zwischen dem Leitersegment 3 und dem – hier abgerundeten (vgl. 4) – Vorsprung 13 des Kohlenstoffsegments 4 bestehen. Zu diesem Zweck weisen (vgl. 3) die Innenflächen 29 der Kontaktringe 24 der Leitersegmente 3 in ihrem radial äußeren Abschnitt 31 jeweils zwei Preßstoffkanäle 32 auf, die jeweils im Bereich der Kanten 28 enden.
  • Die Leitersegmente 3 weisen auf ihrer jeweils dem zugeordneten Kohlenstoffsegment 4 abgewandten Seite eine ringförmige, der ringförmigen Kontaktfläche 16 gegenüberliegende und zu dieser korrespondierende Erhebung 33 auf. Diese ringförmigen Erhebungen, die jeweils durch axiale Verschiebung des zur Herstellung der zugeordneten ringförmigen Kontaktfläche 16 verpreßten Materials gebildet wurden, greifen in den Trägerkörper 1 ein.
  • Die Radialschnitte 34, mit denen im Rahmen der Herstellung des Plankommutators eine zunächst einstückige Kohlenstoffringscheibe 35 (vgl. 4) in die einzelnen Kohlenstoffsegmente 4 unterteilt wurde, sind ebenfalls dargestellt.
  • 4 veranschaulicht schließlich noch, daß die äußeren Umfangsflächen 23 der ringförmigen Vorsprünge 13 der Kohlenstoffringscheibe 35 vor deren Zusammenfügen mit dem Leiterrohling dergestalt geneigt sind, daß sich die Vorsprünge zur Stirnfläche 15 hin leicht verjüngen. Der Vergleich dieser Darstellung der Kohlenstoffringscheibe 35 vor ihrem Zusammenfügen mit dem Leiterrohling mit den Darstellungen des fertigen Plankommutators, insbesondere der 2, veranschaulicht das teilweise Eindringen des Kontaktrings 24 in den ringförmigen Vorsprung 13 im Bereich von dessen äußerer Umfangsfläche 23 und die hierdurch hervorgerufene plastische Verformung des betreffenden Vorsprungs in diesem Bereich. Auch der Kontaktstift 17 dringt leicht in das die Bohrung 14 umgebende Kohlenstoffmaterial ein.
  • Die in den 5 bis 7 veranschaulichte zweite Ausführungsform des Plankommutators stimmt hinsichtlich der maßgeblichen Gestaltungsmerkmale mit der Ausführungsform nach den 1 bis 4 über ein. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen. Die Abweichungen beschränken sich im wesentlichen auf die drei nachstehend dargelegten Gesichtspunkte:
    So weisen die Kohlenstoffsegmente 4 jeweils eine oberflächliche galvanische Metallisierung 37 auf. Vor dem Zusammenfügen der Kohlenstoffringscheibe mit dem Leiterrohling erstreckt sich die Metallisierung jeweils über die Grundfläche 21 der Bohrung 14, die gesamten Oberflächen des ringförmigen Vorsprungs 13 sowie die an den Vorsprung 13 angrenzende Oberfläche des betreffenden Kohlenstoffsegments. Die Metallisierung 37 ist zweilagig ausgeführt mit einer Grundschicht aus Kupfer und einer Deckschicht aus Zinn. Beim Zusammenfügen von Kohlenstoffringscheibe und Leiterrohling schert allerdings jeweils der Kontaktring 24 und der Kontaktstift 17 die Metallisierung 37 ab und dringt in das nicht-metallisierte Kohlenstoffmaterial ein. Im Bereich der Preßstoffkanäle 32 bleibt die Metallisierung 37 der Kohlenstoffsegmente 4 indessen intakt, so daß die jeweils außerhalb der Vorsprünge 13 liegenden Bereiche 39 der Metallisierung 37 über stromleiten de Streifen 40, die innerhalb der Preßstoffkanäle 32 verlaufen und aus der dort stehengebliebenen Metallisierung bestehen, an die Metallisierung 37 im Bereich der Stirnfläche 13 angeschlossen sind. Die Unterbrechung der Metallisierung 37 durch das teilweise Eindringen der Kontaktringe 24 in die Vorsprünge 13 ist somit im Hinblick auf die Stromflußverteilung innerhalb der Kohlenstoffsegmente ohne nachteilige Auswirkungen.
  • Des weiteren ist in den 6 und 7 – überdimensional dick dargestellt – eine elektrisch leitende Zwischenlage 38 veranschaulicht, die jeweils zwischen der Stirnfläche 15 der Vorsprünge 13 der Kohlenstoffsegmente 4 und der Kontaktfläche 16 der Leitersegmente 3 angeordnet ist und infolge einer Egalisierung der Oberflächenrauhigkeit der beiden betreffenden Flächen für einen großflächigen Kontakt zwischen den Kohlenstoffsegmenten 4 und den Leitersegmenten 3 ohne Luft- und/oder Preßstoff-Einschlüsse in der Kontaktzone sorgt.
  • Schließlich sind bei dem Plankommutator nach den 5 bis 7 jedem ringförmigen Vorsprung 13 insgesamt fünf Preßstoffkanäle 32 zugeordnet, die radial außen, radial innen sowie an den beiden jeweils parallel zu den Radialschnitten 34 verlaufenden Flächen des Kontaktrings 24 angeordnet sind. Dies hängt zusammen mit der Funktion der dort verlaufenden stromleitenden Streifen 40 (s.o.).
  • Die in 8 veranschaulichte dritte Ausführungsform des Plankommutators unterscheidet sich von derjenigen nach den 5 bis 7 im wesentlichen nur dadurch, daß die Leitersegmente 3' jeweils statt eines Kontaktrings vier Kontaktvorsprünge 22 aufweisen. Diese umgeben die ringförmigen Vorsprünge 13', greifen im Bereich der äußeren Umfangsflächen 23' der ringförmigen Vorsprünge 13' elektrisch leitend in das Kohlenstoffmaterial ein und sind voneinander durch Durchbrüche 36 getrennt. Im Bereich der genannten Durchbrüche 36 zwi schen jeweils zwei einander benachbarten Kontaktvorsprüngen 22 liegt der Preßstoff des Trägerkörpers 1' an der (metallisierten) äußeren Umfangsfläche 23' des ringförmigen Vorsprungs 13' des zugeordneten Kohlenstoffsegments 4' an. Hier bildet die stehengebliebene Metallisierung wiederum stromleitende Streifen 40', ebenso wie im Bereich der beiden Preßstoffkanäle 32'.

Claims (21)

  1. Plankommutator mit einem aus isolierendem Preßstoff gefertigten Trägerkörper (1), einer Mehrzahl von gleichmäßig um die Kommutatorachse (2) herum angeordneten Leitersegmenten (3) sowie einer ebenso großen Anzahl von mit den Leitersegmenten formschlüssig, elektrisch leitend verbundenen, aus Monokohle bestehenden, die Bürstenlauffläche (5) definierenden Kohlenstoffsegmenten (4), umfassend die folgenden Merkmale: jedes Kohlenstoffsegment (4) weist einen der Bürstenlauf fläche (5) gegenüberliegend angeordneten, ringförmigen Vorsprung (13) auf, dessen ringförmige Stirnfläche (15) mit einer korrespondierenden ringförmigen Kontaktfläche (16) des zugeordneten Leitersegments (3) in Kontakt steht; die ringförmigen Kontaktflächen (16) sind jeweils von einem Kontaktring (24) des betreffenden Leitersegments (3), der mit dem zugeordneten ringförmigen Vorsprung (13) im Bereich von dessen äußerer Umfangsfläche (23) spaltfrei in Kontakt steht, umgeben; an jedem Leitersegment springt ein von der ringförmigen Kontaktfläche umgebener Kontaktstift (17) vor, der dergestalt spaltfrei in eine korrespondierende Bohrung (14) des zugeordneten ringförmigen Vorsprungs (13) des betreffenden Kohlenstoffsegments (4) eingreift, daß die Kohlenstoffsegmente jeweils über die äußere Umfangsfläche (23), die ringförmige Stirnfläche (15) und die innere Umfangsfläche (19) des ringförmigen Vorsprungs (13) elektrisch leitend an die Leitersegmente (3) angeschlossen sind; die dem Anschluß an die Kohlenstoffsegmente (4) dienenden Flächen der Kontaktringe (24), die ringförmigen Kontaktflächen (16) und die äußeren Umfangsflächen (18) der Kontaktstifte (17) sind oxidations- und korrosionsbeständig ausgeführt.
  2. Plankommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffsegmente (4) vorgeformte und vorgehärtete ringförmige Vorsprünge (13) aufweisen, die unter Ausnutzung des Elastizitätsmoduls des gehärteten Kohlenstoffs zur Anlage an den äußeren Umfangsflächen (18) der Kontaktstifte (17) und den inneren Umfangsflächen der Kontaktringe (24) elastisch vorgespannt sind.
  3. Plankommutator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Vorsprünge (13) der Kohlenstoffsegmente (4) keine oberflächliche Metallisierung aufweisen und daß die Stirnflächen (15) der ringförmigen Vorsprünge (13) unter Ausnutzung des Elastizitätsmoduls des gehärteten Kohlenstoffs zur spaltfreien Anlage an den Kontaktflächen (16) der Leitersegmente (3) elastisch vorgespannt sind.
  4. Plankommutator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffsegmente auch über die mit der Stirnfläche (20) des Kontaktstifts (17) in Kontakt stehende Grundfläche (21) der Bohrung (14) elektrisch leitend an die Leitersegmente (3) angeschlossen sind.
  5. Plankommutator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (15) der ringförmigen Vorsprünge (13) sowie die die ringförmigen Vorsprünge umgebenden Oberflächen der Kohlenstoffsegmente (4) eine Metallisierung (37) aufweisen.
  6. Plankommutator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung (37) als galvanische Metallisierung ausgeführt ist.
  7. Plankommutator nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den metallisierten Stirnflächen (15) der ringförmigen Vorsprünge (13) der Kohlenstoffsegmente (4) und den zugeordneten Kontaktflächen (16) der Leitersegmente (3) eine elektrisch leitende Zwischenlage (38) angeordnet ist.
  8. Plankommutator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (38) eine Lötverbindung zwischen den metallisierten Stirnflächen (15) der ringförmigen Vorsprünge (13) der Kohlenstoffsegmente (4) und den zugeordneten Kontaktflächen (16) der Leitersegmente (3) herstellt.
  9. Plankommutator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (38) aus einem verdichteten Metallpulver, einem verdichteten Graphitpulver, einem verdichteten Mischpulver aus Metall und Graphit oder einer ausgehärteten Lötpaste besteht.
  10. Plankommutator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Zwischenlage (38) zwischen 0,03 und 0,1 mm beträgt.
  11. Plankommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontaktring (24) im Bereich seiner dem Anschluß an den Vorsprung (13) des zugeordneten Kohlenstoffsegments (4) dienenden Fläche mindestens einen Preßstoffka nal (32) aufweist, der im Bereich der durch die betref fende Fläche des Kontaktrings (24) und die ringförmige Kontaktfläche (16) gebildeten Kante (30) endet.
  12. Plankommutator nach Anspruch 5 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang der Preßstoffkanäle (32) jeweils ein stromleitender Streifen (40) aus der Metallisierung (37) erstreckt, welcher die Metallisierung an der Stirnfläche (15) des ringförmigen Vorsprungs (13) mit der Metallisierung (39) auf der den Vorsprung umgebenden Oberfläche des Kohlenstoffsegments (4) verbindet.
  13. Plankommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kohlenstoffsegmente (4) mit den Leitersegmenten (3) elektrisch leitend verbindenden Verbindungsbereiche (26) jeweils von einer ringförmigen, zwischen den Kohlenstoffsegmenten (4) und den Leitersegmenten (3) angeordneten Preßstoffschicht (27) umgeben sind.
  14. Plankommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anschluß an die Kohlenstoffsegmente (4) dienenden Flächen der Kontaktringe (24), die ringförmigen Kontaktflächen (16) sowie die äußeren Umfangsflächen (18) der Kontaktstifte (17) mit einem oxidations- und korrosionsbeständigem Metall beschichtet sind.
  15. Plankommutator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Stirnflächen (20) der Kontaktstifte (17) mit einem oxidations- und korrosionsbeständigem Metall beschichtet sind.
  16. Plankommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Vorsprünge (13) eine im wesentlichen trapezförmige Grundform aufweisen.
  17. Plankommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anschluß an die Kohlenstoffsegmente (4) dienenden Flächen der Kontaktringe (24) zylindrisch ausgeführt sind.
  18. Plankommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (17) einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen.
  19. Plankommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (17) zylindrisch ausgeführt sind.
  20. Plankommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitersegmente (3) den ringförmigen Kontaktflächen (16) gegenüberliegend angeordnete, in den Trägerkörper (1) eingreifende ringförmige Erhebungen (33) aufweisen.
  21. Plankommutator mit einem aus isolierendem Preßstoff gefertigten Trägerkörper (1'), einer Mehrzahl von gleichmäßig um die Kommutatorachse (2) herum angeordneten Leitersegmenten (3') sowie einer ebenso großen Anzahl von mit den Leitersegmenten formschlüssig, elektrisch leitend verbundenen, aus Monokohle bestehenden, die Bürstenlauffläche definierenden Kohlenstoffsegmenten, umfassend die folgenden Merkmale: jedes Kohlenstoffsegment weist einen der Bürstenlaufflä che gegenüberliegend angeordneten, ringförmigen Vorsprung (13') auf, dessen ringförmige Stirnfläche mit einer korrespondierenden ringförmigen Kontaktfläche des zugeordneten Leitersegments (3') in Kontakt steht; die ringförmigen Kontaktflächen sind jeweils von mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Kontaktvorsprüngen (22) des betreffenden Leitersegments, die mit dem zugeordneten ringförmigen Vorsprung (13') im Bereich von des sen äußerer Umfangsfläche (23') direkt mit dem Kohlenstoffmaterial spaltfrei in Kontakt stehen, umgeben; an jedem Leitersegment springt ein von der ringförmigen Kontaktfläche umgebener Kontaktstift (17') vor, der dergestalt spaltfrei in eine korrespondierende Bohrung des zugeordneten ringförmigen Vorsprungs (13') des betreffenden Kohlenstoffsegments eingreift, daß die Kohlenstoffsegmente jeweils über die äußere Umfangsfläche (23'), die ringförmige Stirnfläche und die innere Umfangsfläche des ringförmigen Vorsprungs (13') elektrisch leitend an die Leitersegmente (3') angeschlossen sind; im Bereich der zwischen jeweils zwei einander benachbarten Kontaktvorsprüngen (22) bestehenden Durchbrüche (36) liegt der Preßstoff des Trägerkörpers (1') an den äußeren Umfangsflächen (23') der ringförmigen Vorsprünge (13') der Kohlenstoffsegmente an; die dem Anschluß an die Kohlenstoffsegmente dienenden Flächen der Kontaktvorsprünge (22) der Leitersegmente, die ringförmigen Kontaktflächen und die äußeren Umfangsflächen der Kontaktstifte (17') sind oxidations- und korrosionsbeständig ausgeführt; die Stirnflächen der ringförmigen Vorsprünge (13') sowie die die ringförmigen Vorsprünge umgebenden Oberflächen der Kohlenstoffsegmente weisen eine Metallisierung (37) auf; zwischen den metallisierten Stirnflächen der ringförmigen Vorsprünge (13') der Kohlenstoffsegmente und den zugeordneten Kontaktflächen der Leitersegmente (3') ist eine elektrisch leitende Zwischenlage angeordnet.
DE10359473A 2000-05-31 2003-12-17 Plankommutator Expired - Fee Related DE10359473B4 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA05006707A MXPA05006707A (es) 2000-05-31 2000-05-31 Conmutador plano.
DE10359473A DE10359473B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Plankommutator
PL04790810T PL1568110T3 (pl) 2003-12-17 2004-10-24 Komutator płaski
BRPI0406653A BRPI0406653B1 (pt) 2003-12-17 2004-10-24 comutador plano
UAA200505918A UA82079C2 (en) 2003-12-17 2004-10-24 Flat commutator (variants)
DE502004003031T DE502004003031D1 (de) 2003-12-17 2004-10-24 Plankommutator
EP04790810A EP1568110B1 (de) 2003-12-17 2004-10-24 Plankommutator
SI200430300T SI1568110T1 (sl) 2003-12-17 2004-10-24 Ploski komutator
KR1020057011035A KR101034174B1 (ko) 2003-12-17 2004-10-24 평면 정류자
JP2006544230A JP4435175B2 (ja) 2003-12-17 2004-10-24 平型整流子
DK04790810T DK1568110T3 (da) 2003-12-17 2004-10-24 Plankommutator
ES04790810T ES2282913T3 (es) 2003-12-17 2004-10-24 Conmutador plano.
CNB2004800020387A CN100421314C (zh) 2003-12-17 2004-10-24 平面换向器
AT04790810T ATE355640T1 (de) 2003-12-17 2004-10-24 Plankommutator
PCT/EP2004/012020 WO2005062431A1 (de) 2003-12-17 2004-10-24 Plankommutator
RU2005123797/09A RU2343609C2 (ru) 2003-12-17 2004-10-24 Плоский коллектор
TW093138307A TWI263382B (en) 2003-12-17 2004-12-10 Flat commutator
US11/186,689 US7019432B1 (en) 2003-12-17 2005-07-21 Flat commutator
HK06103061A HK1083153A1 (en) 2003-12-17 2006-03-09 Flat commutator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359473A DE10359473B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Plankommutator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359473A1 DE10359473A1 (de) 2005-07-21
DE10359473B4 true DE10359473B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=34683523

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359473A Expired - Fee Related DE10359473B4 (de) 2000-05-31 2003-12-17 Plankommutator
DE502004003031T Active DE502004003031D1 (de) 2003-12-17 2004-10-24 Plankommutator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004003031T Active DE502004003031D1 (de) 2003-12-17 2004-10-24 Plankommutator

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7019432B1 (de)
EP (1) EP1568110B1 (de)
JP (1) JP4435175B2 (de)
KR (1) KR101034174B1 (de)
CN (1) CN100421314C (de)
AT (1) ATE355640T1 (de)
BR (1) BRPI0406653B1 (de)
DE (2) DE10359473B4 (de)
DK (1) DK1568110T3 (de)
ES (1) ES2282913T3 (de)
HK (1) HK1083153A1 (de)
MX (1) MXPA05006707A (de)
PL (1) PL1568110T3 (de)
RU (1) RU2343609C2 (de)
SI (1) SI1568110T1 (de)
TW (1) TWI263382B (de)
UA (1) UA82079C2 (de)
WO (1) WO2005062431A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034434B4 (de) * 2004-07-16 2006-08-03 Kolektor Group D.O.O. Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Leiterrohling für einen Plankommutator
CN101136570B (zh) * 2006-08-29 2010-09-15 许晓华 直流电机换向器去毛设备
DE102006046669A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Kommutator für eine elektrische Maschine
CN101060224B (zh) * 2007-01-17 2010-06-23 磐安县安达碳基材料厂 平面碳换向器及其制造方法
CN101055962B (zh) * 2007-05-28 2010-08-04 史文浩 圆筒式碳换向器及其制造方法
CN101924315B (zh) * 2009-06-16 2014-09-03 德昌电机(深圳)有限公司 换向器及其制造方法
DE102009057063A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Kolektor Group D.O.O. Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Plankommutator
CN103269004A (zh) * 2012-12-26 2013-08-28 宁波华瑞电器有限公司 一种石墨换向器
CN104283085B (zh) * 2014-10-29 2016-07-06 瑞安市双峰换向器有限公司 一种换向器
CN107204557A (zh) * 2016-03-17 2017-09-26 德昌电机(深圳)有限公司 换向器、使用该换向器的电机及换向器的制备方法
CN111082607A (zh) * 2018-10-22 2020-04-28 株式会社电装 电接触装置和包括电接触装置的旋转电机

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907045U1 (de) * 1988-07-04 1989-11-02 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt Kollektor, insbesondere Plankollektor einer elektrischen Maschine
DE8908077U1 (de) * 1988-07-04 1989-11-16 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt Plankollektor
DE3843393A1 (de) * 1987-07-16 1990-06-28 Equip Electr Moteur Stirnkollektor fuer eine elektrische maschine
WO1992001321A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Robert Bosch Gmbh Plankollektor
DE4028420A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Kautt & Bux Kg Plankommutator und verfahren zu seiner herstellung
US5175463A (en) * 1989-08-07 1992-12-29 Kirkwood Industries Carbon commutator
EP0667657A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-16 Johnson Electric S.A. Ebener Kohlesegmentkommutator
US5442849A (en) * 1992-08-14 1995-08-22 Johnson Electric S.A. Method of making a planar carbon segment commutator
WO1997003486A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-30 Kautt & Bux Commutator Gmbh Verfahren zur herstellung eines plankommutators
US5629576A (en) * 1994-04-25 1997-05-13 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Commutator
US5637944A (en) * 1994-04-25 1997-06-10 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Flat disk commutator
DE19652840A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Walbro Corp Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe
DE19601863A1 (de) * 1994-08-22 1997-07-24 Aupac Co Kollektor in Flachbauart und Verfahren zur Herstellung
DE19713936A1 (de) * 1996-04-05 1997-11-13 Sugiyama Seisakusho Co Planarer Kohlenstoffkommutator mit Herstellungsverfahren
DE19752626A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Denso Corp Kommutator für Motoren, bei welchem amorpher Kohlenstoff verwendet wird, und den Kommutator verwendende Kraftstoffpumpeneinheit
DE19903921A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Denso Corp Kollektor und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP0935331A1 (de) * 1997-08-21 1999-08-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kommutator mit verbesserten segmentverbindungen
JP2001119901A (ja) * 1999-10-15 2001-04-27 Oopakku Kk 扁平型整流子及びその製造方法
DE19956844A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Kolektor D O O Plankommutator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterrohling und Kohlenstoffscheibe zur Verwendung bei seiner Herstellung
US20010024074A1 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Kenzo Kiyose Plane commutator and method of manufacturing the same
EP1001501B1 (de) * 1998-11-13 2003-03-26 Tris, Inc. Kohlenschleifstück

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633781B3 (fr) * 1988-07-04 1990-06-15 Carbone Ag Collecteur, en particulier collecteur plan d'une machine electrique
US5400496A (en) * 1990-07-13 1995-03-28 Robert Bosch Gmbh Method of making a planar collector
US5912523A (en) * 1997-10-03 1999-06-15 Mccord Winn Textron Inc. Carbon commutator
DE19925286A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Kolektor D O O Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Plankommutator
JP2001086709A (ja) * 1999-09-17 2001-03-30 Oopakku Kk 扁平型整流子及びその製造方法
JP4437512B2 (ja) * 2000-04-13 2010-03-24 株式会社デンソー 整流子
JP4587256B2 (ja) * 2000-06-08 2010-11-24 株式会社デンソー 整流子、整流子の製造方法及び燃料ポンプ
US6833650B2 (en) * 2000-06-08 2004-12-21 Denso Corporation Plane commutator of motor having a base made of conductive powder
US6359362B1 (en) * 2000-07-31 2002-03-19 Mccord Winn Textron Inc. Planar commutator segment attachment method and assembly
GB0211441D0 (en) * 2002-05-18 2002-06-26 Johnson Electric Sa Improvements in or relating to commutators
CN2580644Y (zh) * 2002-11-16 2003-10-15 浙江利丰电器股份有限公司 全塑平面换向器

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843393A1 (de) * 1987-07-16 1990-06-28 Equip Electr Moteur Stirnkollektor fuer eine elektrische maschine
DE8908077U1 (de) * 1988-07-04 1989-11-16 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt Plankollektor
DE8907045U1 (de) * 1988-07-04 1989-11-02 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt Kollektor, insbesondere Plankollektor einer elektrischen Maschine
US5175463A (en) * 1989-08-07 1992-12-29 Kirkwood Industries Carbon commutator
US5255426A (en) * 1989-08-07 1993-10-26 Kirkwood Industries Method of making a carbon commutator
WO1992001321A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Robert Bosch Gmbh Plankollektor
DE4028420A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Kautt & Bux Kg Plankommutator und verfahren zu seiner herstellung
US5442849A (en) * 1992-08-14 1995-08-22 Johnson Electric S.A. Method of making a planar carbon segment commutator
EP0583892B1 (de) * 1992-08-14 1996-05-01 Johnson Electric S.A. Ebener Kohlesegmentkommutator
EP0667657A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-16 Johnson Electric S.A. Ebener Kohlesegmentkommutator
US5629576A (en) * 1994-04-25 1997-05-13 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Commutator
US5637944A (en) * 1994-04-25 1997-06-10 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Flat disk commutator
DE19601863A1 (de) * 1994-08-22 1997-07-24 Aupac Co Kollektor in Flachbauart und Verfahren zur Herstellung
WO1997003486A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-30 Kautt & Bux Commutator Gmbh Verfahren zur herstellung eines plankommutators
DE19652840A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Walbro Corp Kommutator für einen elektrischen Motor einer Kraftstoffpumpe
DE19713936A1 (de) * 1996-04-05 1997-11-13 Sugiyama Seisakusho Co Planarer Kohlenstoffkommutator mit Herstellungsverfahren
DE19752626A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Denso Corp Kommutator für Motoren, bei welchem amorpher Kohlenstoff verwendet wird, und den Kommutator verwendende Kraftstoffpumpeneinheit
EP0935331A1 (de) * 1997-08-21 1999-08-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kommutator mit verbesserten segmentverbindungen
DE19903921A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Denso Corp Kollektor und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP1001501B1 (de) * 1998-11-13 2003-03-26 Tris, Inc. Kohlenschleifstück
JP2001119901A (ja) * 1999-10-15 2001-04-27 Oopakku Kk 扁平型整流子及びその製造方法
DE19956844A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Kolektor D O O Plankommutator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterrohling und Kohlenstoffscheibe zur Verwendung bei seiner Herstellung
US20010024074A1 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Kenzo Kiyose Plane commutator and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2282913T3 (es) 2007-10-16
DK1568110T3 (da) 2007-03-26
CN1723593A (zh) 2006-01-18
KR20060106869A (ko) 2006-10-12
EP1568110A1 (de) 2005-08-31
PL1568110T3 (pl) 2007-07-31
BRPI0406653B1 (pt) 2016-12-20
ATE355640T1 (de) 2006-03-15
JP2007515145A (ja) 2007-06-07
RU2343609C2 (ru) 2009-01-10
WO2005062431A1 (de) 2005-07-07
US7019432B1 (en) 2006-03-28
JP4435175B2 (ja) 2010-03-17
CN100421314C (zh) 2008-09-24
MXPA05006707A (es) 2005-09-08
TW200525837A (en) 2005-08-01
DE502004003031D1 (de) 2007-04-12
TWI263382B (en) 2006-10-01
KR101034174B1 (ko) 2011-05-12
DE10359473A1 (de) 2005-07-21
EP1568110B1 (de) 2007-02-28
HK1083153A1 (en) 2006-06-23
SI1568110T1 (sl) 2007-08-31
RU2005123797A (ru) 2006-04-10
BRPI0406653A (pt) 2005-12-06
UA82079C2 (en) 2008-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028420C2 (de)
EP1374352B1 (de) Trommelkommutator sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1726069B1 (de) Elektrische maschine sowie schleifringelement für eine elektrische maschine
EP1181748B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plankommutators sowie ein nach diesem verfahren hergestellter plankommutator
DE10359473B4 (de) Plankommutator
AT502005A1 (de) Elektrisches verbindungselement, verfahren zu seiner herstellung und solarzelle und modul mit verbindungselement
EP1232543B1 (de) Plankommutator, verfahren zu seiner herstellung sowie leiterrohling zur verwendung bei seiner herstellung
DE3243212A1 (de) Elektrischer kleinmotor mit einem anker
DE102018009206B3 (de) Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stators einer Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE2655659A1 (de) Elektrisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1891713B1 (de) Plankommutator und verfahren zur herstellung eines plankommutators
DE3625959C2 (de)
DE2137990A1 (de) Schutzeinrichtung fur elektrische Anlagen
EP1685640B1 (de) Kommutator für eine elektrische maschine
DE3111551A1 (de) Anschlussklemmenanordnung an einer batterieseitenwand und verfahren zu deren herstellung
DE202018006090U1 (de) Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stator einer Elektromaschine
EP2507876B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plankommutators sowie plankommutator
EP1769567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plankommutators sowie leiterrohling für einen plankommutator
EP3503307A1 (de) Elektrisches kupplungsteil und dichtelement
DE102004057750B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators sowie Kommutator
DE102011083901B4 (de) Kommutator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE3873806T2 (de) Elektrische verbindung aus bimetall und verfahren zur herstellung einer solchen verbindung.
DE102005028789A1 (de) Kommutator, zugehöriger Tragkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE7417970U (de) Elektrischer rohrheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee