DE10359181B4 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10359181B4
DE10359181B4 DE10359181A DE10359181A DE10359181B4 DE 10359181 B4 DE10359181 B4 DE 10359181B4 DE 10359181 A DE10359181 A DE 10359181A DE 10359181 A DE10359181 A DE 10359181A DE 10359181 B4 DE10359181 B4 DE 10359181B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
luminaire according
reflected
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10359181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359181A1 (de
Inventor
Martin Mügge
Klaus Henneböhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10359181A priority Critical patent/DE10359181B4/de
Publication of DE10359181A1 publication Critical patent/DE10359181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359181B4 publication Critical patent/DE10359181B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/332Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with continuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte für Fahrzeuge mit einer Glühlampe, mit einem sich im Sockelbereich der Glühlampe in Lichtabstrahlrichtung öffnenden ersten Reflektor, an dem ein direkt von der Glühlampe abgestrahltes erstes Teillichtbündel reflektierbar ist zur Bildung einer Grundlichtverteilung, mit einem zu dem ersten Reflektor vorgelagerten zweiten Reflektor, der ein von der Glühlampe emittiertes zweites Teillichtbündel in Richtung des ersten Reflektors reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem zweiten Reflektor (6) reflektierte zweite Teillichtbündel an dem ersten Reflektor (3) reflektierbar ist zur Bildung einer Zusatzlichtverteilung, deren Streuung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung größer ist als die der Grundlichtverteilung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 198 25 558 C2 ist eine Leuchte für Fahrzeuge mit einer Glühlampe und einem Reflektor bekannt, die in einem Leuchtengehäuse untergebracht sind. Der Reflektor erstreckt sich in Lichtabstrahlrichtung öffnend von einem Sockelbereich der Glühlampe. Zusätzlich ist in einem vorderen Bereich der Glühlampe eine Abschirmung vorgesehen, die einen Teil des von der Glühlampe emittierten Lichtes absorbiert. Hierdurch kann das Austreten von Licht in einem bestimmten Raumwinkelbereich verhindert werden.
  • Auch die EP 1 031 787 A1 beschreibt eine Leuchte für Fahrzeuge, bei der die Glühlampe mit einer Abschirmung versehen ist. Die Abschirmung ist rotationssymmetrisch ausgebildet und umfasst die Glühlampe kuppenförmig. In Umfangsrichtung der Abschirmung erstrecken sich parallel angeordnete Stege, an deren Flanken eine mehrfache Reflexion des von der Glühlampe emittierten Lichtes stattfindet. Hierdurch kann die Lichtintensität geschwächt werden.
  • Aus der DE 298 09 619 U1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge bekannt, die neben einer Glühlampe und einem ersten sich vom Sockelbereich der Glühlampe erstreckenden Reflektor einen zweiten Reflektor aufweist, der als Kuppel in Lichtaustrittsrichtung vor der Glühlampe angeordnet ist. Hierdurch kann ein nach vorne abgestrahltes Teillichtbündel zurück zu dem ersten Reflektor reflektiert werden, so dass die Einbußen hinsichtlich der Lichtausbeute relativ gering sind. Allerdings ist es erforderlich, dass das von der Kuppel reflektierte Teillichtbündel durch ringförmige Schlitze zwischen Abschattringen der als Kalottenkuppel ausgebildeten Abschatteinrichtung geführt werden muss. Nachteilig hieran ist jedoch, dass das Teillichtbündel nur in einem ganz bestimmten Winkel durch die Ringschlitze durchtreten muss und somit auch nur in einem ganz bestimmten Winkel auf den ersten Reflektor fällt. Darüber hinaus wird durch das Vorsehen von Abschattringen verhindert, dass das Teillichtbündel gleichmäßig auf einen großen zusammenhängenden Flächenbereich des ersten Reflektors trifft.
  • Aus der DE 38 41 501 C2 ist eine Leuchte für Fahrzeuge mit einer Glühlampe, der ein erster Reflektor und ein zweiter Reflektor zugeordnet ist, bekannt. Ein direkt von der Glühlampe auf den ersten Reflektor auftreffendes erstes Teillichtbündel wird von demselben zur Bildung einer Grundlichtverteilung reflektiert. Ein zweites Teillichtbündel, das zuerst an dem zweiten Reflektor und dann an dem ersten Reflektor reflektiert wird, wird aufgrund der kugelförmigen Ausbildung des zweiten Reflektors ebenfalls zur Grundlichtverteilung reflektiert. Der zweite Reflektor ermöglicht somit eine Ausnutzung des von der Glühlampe abgestrahlten Lichtes, das sonst nicht die Leuchte verlassen würde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchte für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass zum einen die Glühlampe teilweise abgeschirmt ist und zum anderen ein homogenes Erscheinungsbild des von außen sichtbaren Reflektors gewährleistet wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Vorsehen eines zusätzlichen zweiten Reflektors ein ununterbrochener und zusammenhängender großer Flächenbereich eines ersten Reflektors durch das von dem zusätzlichen zweiten Reflektor reflektierte Teillichtbündel erfasst werden kann. Auf diese Weise tritt eine Verstärkung der eigentlich durch den ersten Reflektor vorgegebenen Lichtverteilung ein, so dass die an sich erforderlichen Optikelemente an dem ersten Reflektor in ihrer Streuwirkung verringert ausgebildet oder ganz weggelassen werden können. Hierdurch ergibt sich im Nichtbetriebszustand der Leuchte eine bessere Stilistik des Reflektors bzw. der Leuchte für den Betrachter. Darüber hinaus kann durch die Berücksichtigung des an sich ungenutzten Lichtstromes eine erhöhte Lichtausbeute erzielt werden, so dass die Lichtquelle durch eine lichtschwächere Glühlampe ersetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, dass das auf die Flächen des zweiten Reflektor treffende Lichtbündel direkt auf die Flächen des ersten Reflektors treffen kann – ohne dass die Richtung der Lichtstrahlen verändernde Führungsmittel dazwischen angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine optimale Ausrichtung der Reflektorflächen des zweiten Reflektors einerseits und der Reflektorflächen des ersten Reflektors andererseits möglich, so dass eine vorgegebene Lichtverteilung rationell erzielt werden kann. Vorteilhaft kann die durch die vorgegebene Lichtverteilung erforderliche Streuung des Lichtes erzielt werden kann, ohne dass der erste Reflektor Optikelemente in einer für den Betrachter wahrnehmbaren Weise aufweisen müsste. Dabei kann der erste Reflektor eine Grundstreuung des in Lichtabstrahlrichtung abgegebenen Lichtbündels bewirken, währen der zweite Reflektor das auf ihn treffende Teillichtbündel derart weit streut, dass die durch die vorgegebene Lichtverteilung zu erreichende Streuung erzielt werden kann. Der zusätzliche Reflektor ermöglicht somit eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Reflektors.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann eine weitere Vergrößerung der Streuwirkung vorzugsweise in einer Erstreckungsrichtung des ersten Reflektors dadurch erzielt werden, dass der zweite Reflektor Optikelemente aufweist. Die Optikelemente können beispielsweise als zylindrische Streifenoptiken ausgebildet sein, die auf die Reflektorflächen des ersten Reflektors abgestimmt sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der zweite Reflektor als ein paraboloidförmiger Reflektor oder als Freiflächenform-Reflektor ausgebildet sein. Die Reflektorflächen des zweiten Reflektors sind auf Reflektorflächen des ersten Reflektors derart abgestimmt, dass eine vorgegebene Lichtverteilung erzielt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Wendel der Glühlampe in einem Brennpunkt des aus zwei parabelförmigen Teilflächen gebildeten zweiten Reflektor angeordnet. Hierdurch lässt sich jeweils ein von den Teilflächen des zweiten Reflektors ausgehendes paralleles Teillichtbündel in Richtung des ersten Reflektors erzeugen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Teilflächen des zweiten Reflektors jeweils parabelförmig ausgebildet, so dass von den Teilflächen des zweiten Reflektors jeweils ein vorzugsweise paralleles Teillichtbündel kreuzweise zu gegenüberliegenden Flächen des ersten Reflektors reflektiert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der zweite Reflektor segelartig in einem stumpfen Raumwinkelbereich um die Glühlampe herum. Vorzugsweise erstreckt sich der zweite Reflektor auf einer zu dem ersten Reflektor gegenüberliegenden Seite einer Längsmittelebene der Glühlampe oder entlang einer zu der Längsmittelebene parallel versetzten Ebene.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Reflektor bei einer horizontalen Ausrichtung der Reflektoren einen Ausschnitt derart auf, dass die von der Glühlampe erzeugte Wärme nach oben hin freigesetzt werden kann. Hierdurch ist eine Wärmeabfuhr gegeben, um das Auftreten von relativ hohen Temperaturen an dem zweiten Reflektor in Folge der relativ ortsnahen Lage zu der Glühlampe zu vermeiden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Rückansicht einer horizontal ausgerichteten Leuchte nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Vertikalschnitt durch eine Leuchte gemäß 1,
  • 3 einen Horizontalschnitt durch die Leuchte gemäß 1,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Lichtverteilung der Leuchte gemäß 1,
  • 5 eine schematische Vorderansicht einer vertikal ausgerichteten Leuchte nach einer zweiten Ausführungsform und
  • 6 eine schematische Vorderansicht einer eckförmig angeordneten Leuchte nach einer dritten Ausführungsform.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte 1 für Fahrzeuge wird insbesondere als Heckleuchte eingesetzt, die ein nicht dargestelltes Gehäuse aufweist, dessen in Lichtabstrahlrichtung 2 vorne liegende Öffnung durch eine optikfreie Abdeckscheibe 7 verschlossen ist. Die erfindungsgemäße Leuchte 1 bietet ein homogenes Erscheinungsbild, wonach nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 zum einen ein erster Reflektor 3 vorgesehen ist mit Optikelementen 4 geringer Streuwirkung und zum anderen eine Glühlampe 5, die zumindest teilweise durch einen zweiten Reflektor 6 verdeckt ist. Die Optikelemente 4 des ersten Reflektors 3 sind relativ flach ausgebildet, so dass der Reflektor 3 einen glatten Flächeneindruck bietet.
  • Nach der Ausführungsform gemäß 1 ist der erste Reflektor 3 langgestreckt ausgebildet und verläuft ausgehend von einem Sockelbereich der Glühlampe 5 im wesentlichen in horizontaler Richtung. Die Optikelemente 4 des ersten Reflektors 3 sind relativ flach ausgebildet und ermöglichen allein im Zusammenwirken mit der Glühlampe 5 eine Grundstreuung entsprechend einer Grundlichtverteilung 8 in 4, die in horizontaler Richtung auf 14° und in vertikaler Richtung auf 12° begrenzt ist. Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Lichtverteilung beispielsweise für eine Blinklichtfunktion ermöglicht der zweite Reflektor 6 im Zusammenwirken mit der Glühlampe 5 und dem ersten Reflektor 3 eine Zusatzlichtverteilung, die eine Überlagerung der Grundlichtverteilung 8 bedeutet und die Streuung in horizontaler Richtung auf 25° und in vertikaler Richtung auf 18° vergrößert.
  • Die Gesamtlichtverteilung für eine Blinklichtfunktion gemäß 4 ergibt sich somit aus einer Überlagerung einer Grundlichtverteilung 8 und einer Zusatzlichtverteilung 9. Die Grundlichtverteilung 8 wird durch ein erstes Teillichtbündel erzeugt, das von der Glühlampe 5 emittiert direkt auf den ersten Reflektor 3 trifft und von demselben zur Abdeckscheibe 7 hin reflektiert wird. Die Zusatzlichtverteilung 9 wird durch ein zweites Teillichtbündel erzeugt, das von der Glühlampe 5 emittiert zuerst an dem zweiten Reflektor 6 und dann am ersten Reflektor 3 reflektiert wird. Beispielhafte Lichtstrahlen 10 des zweiten Teillichtbündels sind in 1, 2 und 3 dargestellt.
  • Der zweite Reflektor 6 ist segelförmig ausgebildet und erstreckt sich in der Nähe der Glühlampe 5 entlang eines stumpfen Winkels um eine Längsachse der Glühlampe 5 sowie einer senkrecht zu derselben verlaufenden weiteren Achse. Der zusätzliche Reflektor 6 weist unter verjüngend nach oben verlaufenden Randkanten 11 eine obere Ausnehmung 12 auf, so dass der Raum oberhalb des wärmeabstrahlenden Kolbens der Glühlampe 5 freigelegt ist. Auf diese Weise kann die durch die Glühlampe 5 hervorgerufene Wärme einfach abgeführt werden.
  • Der zusätzliche Reflektor 6 besteht aus zwei Teilflächen 13, 13', die jeweils parabelförmig ausgebildet sind. Die die beiden Teilflächen 13, 13' verbindende Verbindungslinie 16 verläuft etwa vertikal und schneidet, die Längsachse der Glühlampe 5. Eine Wendel 14 der Glühlampe 5 ist in einem Brennpunkt der beiden Teilflächen 13, 13' angeordnet. Alternativ können die Teilflächen 13, 13' auch als Freiflächenteilreflektoren ausgebildet sein, um eine vorgegebene Lichtverteilung im Zusammenwirken mit dem ersten Reflektor 3 zu ermöglichen.
  • Um eine breitere Leuchtdichteverteilung zu ermöglichen, kann der Zusatzreflektor 6 mit Optikelementen, insbesondere zylindrischen Streifenoptiken, versehen sein, so dass eine vergrößerte Streuung in horizontaler Richtung ermöglicht wird. Neben der Erhöhung der Lichtausbeute ermöglicht der Zusatzreflektor 6 somit die Einstellung einer vorgegebenen Streuung der Lichtverteilung. Dadurch, dass die Optikelemente des Zusatzreflektors 6 auf einer Innenseite 15 des gewölbten Reflektors 6 angeordnet sind, ist ihre Kontur von außen durch einen Betrachter nicht sichtbar.
  • Die Teilflächen 13, 13' des Zusatzreflektors 6 sind derart ausgebildet, dass ein großer Flächenbereich des ersten Reflektors 3 von den Lichtstrahlen 10 erfasst wird. Im wesentlichen auf Grund seiner Formgebung bewirkt der erste Reflektor 3 eine Streuung des Lichtes gemäß der Grundlichtverteilung 8 in 3.
  • Wie aus den 2 und 3 zu ersehen ist, erstrecken sich der erste Reflektor 3 und der zusätzliche Reflektor 6 auf gegenüberliegenden Seiten einer ersten Längsmittelebene 17 der Glühlampe 5. Die erste Längsmittelebene 17 erstreckt sich in horizontaler Richtung, wobei der Zusatzreflektor 6 in der ersten Ausführungsform oberhalb der ersten Längsmittelebene 17 angeordnet ist. Die beiden Teilflächen 13, 13' des Zusatzreflektors 6 laufen in einer senkrecht zur ersten Längsmittelebene 17 angeordneten zweiten Längsmittelebene 18 zusammen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung verläuft. Die an dem Zusatzreflektor 6 reflektierten Lichtstrahlen 10 verlaufen kreuzweise in Richtung des ersten Reflektors 3, wobei sie die erste Längsmittelebene 17 und die zweite Längsmittelebene 18 schneiden.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 ist eine vertikal orientierte Leuchte 20 vorgesehen, die über einen im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden langgestreckten ersten Reflektor 21, einen auf denselben ausgerichteten zusätzlichen zweiten Reflektor 22 und die Glühlampe 5 verfügt. Die Reflektoren 21, 22 sind derart abgestimmt, dass eine vorgegebene Lichtverteilung, beispielsweise für eine Blinklichtfunktion, erzeugt werden kann. Die Anordnung der Reflektoren 21, 22 ist im Vergleich zu den Reflektoren 3, 6 der Leuchte 1 nach der ersten Ausführungsform um 90° um die Längsmittelachse der Glühlampe 5 verdreht, so dass die erste Längsmittelebene nunmehr in vertikaler Richtung und die zweite Längsmittelebene in horizontaler Richtung verläuft.
  • Eine dritte Ausführungsform einer Leuchte 25 ist in 6 dargestellt. Die Leuchte 25 ist als Eckleuchte ausgebildet, wobei ein erster Reflektor 26 in einem Eckbereich einer Karosserieöffnung angeordnet ist. Ein zusätzlicher zweiter Reflektor 27 erstreckt sich in einem spitzen oder stumpfen Raumwinkelbereich auf einer der Ecke abgewandten, der vertikalen Fahrzeuglängsebene zugewandten inneren Seite 28 der Leuchte 25.
  • Es versteht sich, dass der Zusatzreflektor 6, 22, 27 auch mehr als zwei funktional zusammengefasste Teilflächen 13, 13' aufweisen kann. Dies kann insbesondere bei der Anwendung als Eckleuchte 25 angebracht sein, um eine Beleuchtung in eine über die vorgegebene Lichtverteilung hinausgehende Richtung zu ermöglichen.

Claims (11)

  1. Leuchte für Fahrzeuge mit einer Glühlampe, mit einem sich im Sockelbereich der Glühlampe in Lichtabstrahlrichtung öffnenden ersten Reflektor, an dem ein direkt von der Glühlampe abgestrahltes erstes Teillichtbündel reflektierbar ist zur Bildung einer Grundlichtverteilung, mit einem zu dem ersten Reflektor vorgelagerten zweiten Reflektor, der ein von der Glühlampe emittiertes zweites Teillichtbündel in Richtung des ersten Reflektors reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem zweiten Reflektor (6) reflektierte zweite Teillichtbündel an dem ersten Reflektor (3) reflektierbar ist zur Bildung einer Zusatzlichtverteilung, deren Streuung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung größer ist als die der Grundlichtverteilung.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (6, 22, 27) derart zu dem ersten Reflektor (3, 21, 26) ausgerichtet ist, dass ein durchgehend großer Flächenbereich des ersten Reflektors (3, 21, 26) von dem an dem zweiten Reflektor (6, 22, 27) reflektierten Teillichtbündel (10) erfasst wird.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (6, 22, 27) parabelförmig ausgebildet ist und dass eine Wendel (14) der Glühlampe (5) derart angeordnet ist, dass das an dem zweiten Reflektor (6, 22, 27) reflektierte Teillichtbündel (10) parallel in Richtung des ersten Reflektors (3, 21, 26) reflektiert wird.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (3, 21, 26) und der zweite Reflektor (6, 22, 27) auf gegenüberliegenden Seiten einer ersten Längsmittelebene (17) der Glühlampe (5) angeordnet sind.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (6, 22, 27) über mindestens zwei Teilflächen (13, 13') verfügt, die in einer senkrecht zu der ersten Längsmittelebene (17) verlaufenden zweiten Längsmittelebene (18) zusammenlaufen, und dass das Licht von dem zweiten Reflektor (6, 22, 27) unter Schneiden der ersten Längsmittelebene (17) und/oder der zweiten Längsmittelebene (18) zu dem ersten Reflektor (3, 21, 26) reflektiert wird.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (6, 22, 27) die Glühlampe (5) segelartig entlang eines stumpfen oder überstumpfen Winkels um die Längsachse der Glühlampe (5) und/oder um eine senkrecht zur Längsachse der Glühlampe (5) stehenden Achse umgibt.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reflektor (6, 22, 27) mit Optikelementen versehen ist, derart, dass das von demselben reflektierte Teillichtbündel (10) in Richtung des ersten Reflektors (3, 21, 26) aufgeweitet wird.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikelemente des zweiten Reflektors (6, 22) als zylindrische Streifenoptiken ausgebildet sind und dass der erste Reflektor (3, 21) langgestreckt ausgebildet ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (14) der Glühlampe (5) in einem Brennpunkt der Teilflächen (13, 13') des zweiten Reflektors (6, 22, 27) angeordnet ist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (3) sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt und dass der zweite Reflektor (6) in einem oberen Bereich eine Ausnehmung (12) aufweist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (21) sich im wesentlichen in vertikaler Richtung oder dass der erste Reflektor (26) sich in vertikaler und horizontaler Richtung unter Ausfüllen eines Eckbereiches erstreckt.
DE10359181A 2003-12-17 2003-12-17 Leuchte für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10359181B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359181A DE10359181B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Leuchte für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359181A DE10359181B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Leuchte für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359181A1 DE10359181A1 (de) 2005-07-21
DE10359181B4 true DE10359181B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=34683457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359181A Expired - Fee Related DE10359181B4 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Leuchte für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359181B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010845A1 (de) * 2007-03-04 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugleuchte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004200U1 (de) * 1980-02-16 1982-07-15 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeug-signalleuchte
DE8801514U1 (de) * 1988-02-06 1988-04-07 Häusler, Franz Ulrich, 22962 Siek Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE3841501C2 (de) * 1988-12-09 1997-02-20 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte, insbesondere Nebelschluß- oder Rückfahrleuchte
DE29809619U1 (de) * 1998-05-28 1998-07-30 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Fahrzeugscheinwerfer
EP1031787A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Valeo Vision Scheinwerfer mit belüftetem Schirm
DE19825558C2 (de) * 1997-06-09 2001-05-17 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
DE10219246A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Valeo Beleuchtung Deutschland Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004200U1 (de) * 1980-02-16 1982-07-15 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeug-signalleuchte
DE8801514U1 (de) * 1988-02-06 1988-04-07 Häusler, Franz Ulrich, 22962 Siek Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE3841501C2 (de) * 1988-12-09 1997-02-20 Teves Gmbh Alfred Fahrzeugleuchte, insbesondere Nebelschluß- oder Rückfahrleuchte
DE19825558C2 (de) * 1997-06-09 2001-05-17 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte
DE29809619U1 (de) * 1998-05-28 1998-07-30 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Fahrzeugscheinwerfer
EP1031787A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Valeo Vision Scheinwerfer mit belüftetem Schirm
DE10219246A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Valeo Beleuchtung Deutschland Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359181A1 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE10100176B4 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung mit mehreren Reflexionsflächen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
AT514161B1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
DE10100281B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE10158336A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DE10203388B4 (de) Fahrzeugleuchte, die eine Leuchtdiode verwendet
DE19916845B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
EP1022188B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE69833421T2 (de) Lichtabgabeoptik für Fahrzeugsignalleuchten
DE10359181B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10011304A1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
DE3125168A1 (de) "reflektor und daraus hergestellte reflektorlampe"
DE19632189A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
DE3122726A1 (de) "optische beleuchtungseinheit, insbesondere fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen"
EP0474806B1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
DE3619592A1 (de) Fahrzeugleuchte in flachbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee