DE10358375A1 - Verfahren zur Geräuschklassifikation - Google Patents

Verfahren zur Geräuschklassifikation Download PDF

Info

Publication number
DE10358375A1
DE10358375A1 DE10358375A DE10358375A DE10358375A1 DE 10358375 A1 DE10358375 A1 DE 10358375A1 DE 10358375 A DE10358375 A DE 10358375A DE 10358375 A DE10358375 A DE 10358375A DE 10358375 A1 DE10358375 A1 DE 10358375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motors
noise
classification
signal
fls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10358375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358375B4 (de
Inventor
Michael Fausten
Dieter Filbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10358375.0A priority Critical patent/DE10358375B4/de
Publication of DE10358375A1 publication Critical patent/DE10358375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358375B4 publication Critical patent/DE10358375B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren zur Geräuschklassifikation bei einer akustischen Güteprüfung bei Elektromotoren, insbesondere bei elektrischen Startern für Kraftfahrzeuge, beschrieben, bei denen eine Auswahl vorgebbarer aussagekräftiger Merkmale getroffen wird, die Merkmale Klassen zugeordnet werden und die Güteprüfung mittels geeigneter statistischer Verfahren erfolgt. Zur zuverlässigen Fehlerklassifikation wird dabei eine Auswahl möglichst weniger, aber aussagekräftiger Merkmale getroffen, wobei eine möglichst geringe Überlappung der Klassen im Merkmalsraum angestrebt wird. Durch eine Signalvorverarbeitung der auszuwertenden Körperschallsignale können die Merkmale, die aus den Körperschallsignalen extrahiert werden, gut voneinander getrennt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei der Fertigung verschiedenster Elektromotoren ist die akustische Güteprüfung eine Standardmethode zur 100%-igen Prüfung der Serienfertigung. Meist erfolgt diese Prüfung subjektiv durch geschulte Mitarbeiter. Eine konsistentere Prüfmethode ist die Verwendung automatischer, computergestützter Systeme, die auf der Basis von Mustererkennungsalgorithmen arbeiten. Das Anlernen dieser Systeme erfolgt mittels geeignet ausgewählter Stichproben, die wegen der statistischen Schwankungen in der Serienproduktion erfahrungsgemäß einen Umfang von deutlich mehr als 50 Mustern aufweisen müssen:
    Klassische, automatisierte Mustererkennungssysteme sind in ihrem Lernverhalten den Gesetzen der Statistik unterworfen, d.h. sie müssen ihre Parameter gemäß einer Statistik wenigstens zweiter Ordnung an die gegebene Lernstichprobe anpassen. Ein mit 20–25 Merkmalen arbeitendes Klassifikationssystem muss also wenigstens 40–50 Parameter an die Stichprobe anpassen. Mit einer nur 50 Objekte umfassenden Stichprobe kann das Klassifikationssystem daher nicht statistisch signifikant trainiert werden. Andere Klassifikatoren arbeiten auf der Basis von unscharfer Logik (Fuzzy-Logic) und neuronalen Netzen und versuchen so, die kognitiven und assoziativen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns zu imitieren. Letztendlich müssen aber auch diese Methoden die Eigenschaften der Fehlerklassen aus der gegebenen Stichprobe extrahieren, um ihre Parameter (Gewichte, Anregungsfunktionen, Zugehörigkeitsfunktionen, Konklusionsparameter, Clusterzentren etc.) anzupassen. Auch sie hängen daher von den statistischen Eigenschaften der Lernstichprobe ab. Je mehr mechanische Freiheitsgrade ein Produkt aufweist, desto größer sind dabei die statistischen Schwankungen der Merkmale und umso größer müssen daher die Stichproben gewählt werden. Der PKW-Kompaktstarter als Gleichstrommotor mit Planetengetriebe und axial freiem Anker ist auf Grund seiner vielen mechanischen Freiheitsgrade ein Musterbeispiel hierfür.
  • Verwendet man automatische Fehleridentifikationssysteme in der Serienfertigung, so besteht – neben der Forderung nach Zuverlässigkeit – eine der Hauptanforderungen an das System darin, dass auch neu auftretende oder sporadische Fehler zuverlässig erkannt werden. Dies ist mit den bislang zum Training erforderlichen Stichprobenumfängen nicht zufriedenstellend möglich. Um automatisierte Klassifikationssysteme für eine Fehleridentifikation im Serieneinsatz zu qualifizieren, muss ihnen ein sparsamer Umfang mit Trainingsmustern anerzogen werden.
  • Eine theoretische Abhandlung zur vorstehend genannten Problematik findet sich beispielsweise in: R. Isermann; "Identifikation dynamischer Systeme 1" Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio, Hong Kong, Barcelona, Budapest, 2. Aufl., 1992.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine zuverlässige Fehlerklassifikation ist – unabhängig von der verwendeten Klassifikationsmethode – nur über eine Auswahl möglichst weniger aber aussagekräftiger Merkmale möglich. Die Aussagekraft der Merkmale misst sich an einer geeigneten Statistik zweiter Ordnung im Sinne weit streuender Klassenmittelpunkte und geringer Merkmalsstreuung innerhalb der Klassen oder, anschaulich ausgedrückt, an einer möglichst geringen Überlappung der Klassen im Merkmalsraum. Eine effiziente Signalvorverarbeitung hat das Ziel, Merkmale mit genau solchen Eigenschaften aus den gemessenen Schallsignalen zu extrahieren oder zu erzeugen.
  • Die Aufgabe der vorgestellten Erfindung besteht darin, die gemessenen Körperschallsignale von PKW-Startermotoren so vorzuverarbeiten, dass die Merkmale, die aus ihnen extrahiert werden, die Fehlerklassen der Starter besser trennen können, als dies mit den Merkmalen der unverarbeiteten Körperschallsignale möglich ist.
  • Auf diese Weise wird eine Verbesserung der statistischen Eigenschaften der Lernstichprobe erreicht, so dass zum Training des Klassifikationssystems Stichproben mit geringeren Umfängen verwendet werden können. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird in vorteilhafter Weise in Verbindung mit PKW-Startern eingesetzt. Ein Einsatz ist jedoch grundsätzlich an beliebigen Elektromotoren möglich.
  • Zur vorteilhafter Verbesserung der Trennschärfe der extrahierten Merkmale wird die Entstehung des Körperschalls aus der Stromanregung des Starters als nichtlinearer Prozess interpretiert. Der Prozess wird mittels eines adaptiven Fuzzy-Logic System (FLS) identifiziert. Als Anregungssignal u(k) wird das Stromsignal des Starters verwendet, als Systemsausgang y(k) das Körperschallsignal.
  • In vorteilhafter Weise kann zwischen zwei verschiedene Anordnungen des "FLS-Identifikators" unterschieden werden: In der seriell-parallelen Anordnung wird der Identifikator mit dem Anregungssignal und den verzögerten Ausgängen des zu identifizierenden Systems angeregt. In der parallelen Anordnung wird nicht der Ausgang des Systems zur Anregung verwendet, sondern der Ausgang des Identifikators wird auf den Identifikatoreingang rückgekoppelt.
  • Zur Identifikation der Entstehungsprozesse des Körperschalls aus der Stromanregung wird das adaptive FLS in paralleler Anordnung trainiert, d.h. das Regelwerk des adaptiven FLS wird so angepasst, dass es einem bestimmten Gütekriterium genügt. Als Trainingsdaten dienen Tupel aus Abtastwerten des gemessenen Stroms und rückgekoppelten Ausgangswerten des FLS. Für jede vorkommende Geräuschfehlerklasse wird ein eigenes FLS trainiert. Die Trainingsdaten für jedes FLS entstammen dabei allen in der Stichprobe zur Verfügung stehenden Startern der zu identifizierenden Geräuschfehlerklasse.
  • Nach erfolgtem Training wird das Fuzzy-Logic System in seriell-paralleler Anordnung als Signalprädiktor im Sinne der Systemidentifikation 2 betrieben und erzeugt so aus einem beliebigen gemessenen Körperschallsignal ein neues, prädiziertes "Körperschallsignal". Dieser Vorgang kann als Filterung (Prädiktionsfilter) verstanden werden. Aus dem gefilterten Signal werden dann Merkmale extrahiert, welche mittels konventioneller Mustererkennungsmethoden zur Fehlerklassifikation der Starter herangezogen werden.
  • Das angegebene Verfahren wurde an mehreren verschiedenen stark besetzten Fehlerklassen geprüft. Die Klassifikationsraten für Fehlerklassen, die mit etwa 20 Objekten besetzt sind, liegen um 5 bis 10% oberhalb der herkömmlich erzielten Klassifikationsergebnisse. Die Verbesserungen der Klassifikationsergebnisse für lassen, die mit weniger als 10 Objekten besetzt sind, können sogar noch darüber liegen. Der Effekt konnte an vier verschiedenen Startertypen nachgewiesen werden.
  • Die eingesetzten Verfahren werden in vorteilhaften Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren insbesondere unter Verwendung von Prozessoren ausgeführt.
  • Zeichnung
  • Die Zeichnung umfasst die 1 bis 3, deren Bedeutung in der nachfolgenden Beschreibung näher spezifiziert wird.
  • Beschreibung
  • Zur Verbesserung der Trennschärfe der extrahierten Merkmale wird die Entstehung des Körperschalls aus der Stromanregung des Starters als nichtlinearer Prozess interpretiert. Der Prozess wird mittels eines adaptiven Fuzzy-Logic System (FLS) identifiziert. 1 zeigt zugehörige Blockschaltbilder für seriell-parallele Anordnung und parallele Anordnung. Als Anregungssignal u(k) wird jeweils das Stromsignal des Starters verwendet, als Systemsausgang y(k) das Körperschallsignal.
  • Das Prüfsystem besteht aus der Messdatenerfassung für Strom und Körperschall, der Signalaufbereitung, der Prädiktionsfilterung, der Merkmalsextraktion und dem Klassifikator. Für das Prüfsystem existieren drei verschiedene Betriebsmodi:
    • – Initialisierung (Training der adaptiven FLS)
    • – Training des Klassifikators (Lernphase)
    • – Klassifikation (Arbeitsphase)
  • In der Initialisierungsphase werden die FLS-Filter des Systems mit einer ausgewählten Stichprobe adaptiert. In der Trainingsphase wird der eigentliche Klassifikator angelernt. In der Klassifikationsphase können dann unbekannte Objekte nach Fehlerklassen getrennt werden. Gegenüber der klassischen Betriebsmodi "Training" und Klassifikation" eines konventionellen Klassifikationssystems ist also zusätzlich eine Initialisierungsphase erforderlich. Die 2 und 3 zeigen die Komponenten und die Betriebsmodi des Klassifikationssystems.
  • Die grundlegende Datenverarbeitungskette für ein initialisiertes System zeigt 2. Demnach werden die von der Datenerfassung aufgezeichneten Signale zunächst drehzahlsynchron nachabgetastet und auf ihre Effektivwerte normiert. Aus den vorverarbeiteten Signalen werden die Eingangsvektoren für die FLS-Prädiktionsfiltereinheit generiert.
  • Die Prädiktionsfiltereinheit enthält die in der Initialisierungsphase erzeugte FLS-Filterdatenbank und führt die Prädiktionsfilterung der Signale durch. Die Filterung erfolgt durch Betrieb der trainierten FLS in seriell-paralleler Anordnung zur Prädiktion des betrachteten Körperschallsignals. Das gefilterte Signal wird dann zur Merkmalsextraktion verwendet.
  • Die Auswahl des anzuwendenden FLS-Filters unterscheidet sich, je nach dem, ob sich er Klassifikator in der Arbeitsphase oder in der Trainingsphase befindet:
    • – in der Klassifikationsphase bzw. Arbeitsphase wird das vorverarbeitete Signal immer mit dem durch die Gutklasse trainierten FLS gefiltert.
    • – In der Trainingsphase des Klassifikators wird zur Prädiktionsfilterung das Filter ausgewählt, welches der Vorklassifizierung des betrachteten Objektes der Stichprobe entspricht.
  • Die Filterbank wird in der Initialisierungsphase des Prüfsystems mit einer geeigneten vorklassifizierten Initialisierungsstichprobe generiert.
  • In der Merkmalsextraktion werden die Merkmale des gefilterten Signals berechnet.
  • Der Klassifikator selbst entspricht dem Klassifikator eines konventionellen Systems. In der Trainingsphase werden die extrahierten Merkmale gelernt, d.h. Mittelpunkte und Streuungen der Merkmale der Objekte der verschiedenen Klassen werden berechnet. In der Klassifikationsphase wird das Objekt anhand der extrahierten Merkmale einer der Fehlerklassen bzw. der Gutklasse oder gegebenenfalls einer Rückweisungsklasse für unbekannte Objekte zugeordnet. Als Klassifikator wird z.B. ein hierarchischer Klassifikator mit euklidischem Abstandsmaß an den Knoten verwendet.
  • Im 3 werden die Betriebsmodi des Klassifikationssystems dargestellt.
  • Zunächst benötigt das Klassifikationssystem vor der ersten Inbetriebnahme eine Initialisierung, in der die FLS-Filterbank erstellt wird. Dazu wird anhand einer sorgfältig ausgewählten, vorklassifizierten Objektstichprobe (Master-Stichprobe) die Systemidentifikation für die Geräuschentstehung für alle Fehlerklassen und die Gutklasse durchgeführt. Die Stichprobe sollte dabei aus Startern eines einzigen Typs zusammengesetzt sein. Die Identifikation eines FLS-Filters zu einer bestimmten Klasse kann bereits mit einem einzigen Objekt erfolgen, es ist jedoch vorteilhaft, wenigstens vier Objekte zur Identifikation zu verwenden.
  • Die mit dieser Stichprobe initialisierte Filterbank kann in der Regel typenübergreifend eingesetzt werden, d.h. es ist nicht erforderlich, für jeden Startertyp eine eigene Filterbank zu initialisieren.
  • Das Verfahren zur Systemidentifikation wird im Folgenden genauer beschrieben: Die in Abschnitt 3 dargestellte Identifikationsanordnung wird dazu benutzt, den Übertragungsweg zwischen der Erregung eines Starterankers durch einen Strom i(t) am Systemeingang und der dadurch auf dem Polgehäuse ausbildenden Schwingung f(t) am Systemausgang zu beschreiben. Das Anregungssignal u(t) sowie das Ausgangssignal y(t) des Schwingungssystems nach Bild 1 sind in diesem Falle durch die diskreten, normierten und phasenrichtig abgetasteten Zeitreihen des gemessenen Stroms i(kΔt) = uM(kΔt) ≡ uM(k) und der gemessenen Beschleunigung der Polgehäuseoberfläche ξ(kΔt) = yM(kΔt) ≡ yM(k) gegeben. Für das Training der adaptiven FLS werden somit die Trainingsdatenpaare aus den Abtastwerten der vorverarbeiteten Strom- und Körperschallsignale gebildet.
  • Zur Erstellung der Trainingsdatenpaare für das FLS-Filter einer bestimmten Klasse werden alle Starter aus der Stichprobe verwendet, die zu der zu identifizierenden Klasse gehören. Das adaptive FLS erlernt dadurch das klassenspezifische Übertragungsverhalten zwischen dem Strom durch den Starter und der Schwingung an der Oberfläche des Polgehäuses.
  • Für das Training der FLS werden Verfahren verwendet, welche der einschlägigen Literatur entnommen werden können. Die initialisierte Filterbank kann danach übergreifend für verschiedene Startertypen verwendet werden.
  • Nach erfolgter Initialisierung der FLS-Filterbank, d.h. dem Training der adaptiven FLS für jede zu identifizierende Klasse der Master-Stichprobe, können die Klassifikatoren für die verschiedenen zu klassifizierenden Startertypen angelernt werden. Dies erfolgt analog zu dem Training konventioneller Systeme, jedoch mit dem Unterschied, dass vor der Merkmalsextraktion die Anwendung der adaptierten FLS auf die gemessenen Körperschallsignale als Prädiktionsfilter erfolgt.
  • Dazu wird zu jedem Typ eine vorklassifizierte Stichprobe erstellt: Nach der Messung von Strom und Körperschall der Objekte der Stichproben und anschließender Signalaufbereitung wird jedes Körperschallsignal gemäß der Vorklassifikation mit dem entsprechenden FLS-Filter der Filterbank gefiltert, d.h. das FLS wird in seriell-paralleler Anordnung auf das Signal angewendet. Aus den gefilterten Signalen werden die Merkmale berechnet und damit die Klassifikatoren trainiert.
  • In der Arbeitsphase werden Strom und Körperschallsignale des zu klassifizierenden Objekts gemessen und durchlaufen anschließend die Signalaufbereitung. Das aufbereitete Signal wird vor der Merkmalsextraktion mit dem FLS-Filter der Gut-Klasse gefiltert. Aus den gefilterten Merkmalen werden die Merkmale extrahiert. Anschließend wir das Objekt anhand dieser Merkmale klassifiziert.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Geräuschklassifikation bei einer akustischen Güteprüfung bei Elektromotoren, insbesondere bei elektrischen Startern für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswahl vorgebbarer aussagekräftigen Merkmale getroffen wird, dass die Merkmale Klassen zugeordnet werden und die Güteprüfung mittels geeigneter statistischer Verfahren erfolgt.
  2. Verfahren zur Geräuschklassifikation bei einer akustischen Güteprüfung bei Elektromotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Körperschallsignale aufgenommen werden, die einer Signalvorverarbeitung unterzogen werden und aus dem vorverarbeiteten Signal aussagekräftige Merkmale extrahiert werden.
  3. Verfahren zur Geräuschklassifikation bei einer akustischen Güteprüfung bei Elektromotoren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlerklassifikation erfolgt, anhand einer Auswahl, möglichst weniger, aber aussagefähiger Merkmale.
  4. Verfahren zur Geräuschklassifikation bei einer akustischen Güteprüfung bei Elektromotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere in der Signalvorverarbeitung zur Verbesserung der Trennschärfe der zu extrahierenden Merkmale, die Entstehung des Körperschalls als nichtlinearer Prozess interpretiert wird.
  5. Verfahren zur Geräuschklassifikation bei einer akustischen Güteprüfung bei Elektromotoren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtlineare Prozess mittels eines adaptiven Fuzzy-Logic-Systems FLS identifiziert wird und der FLS-Identifikator in einer seriell-parallelen Anordnung oder einer parallelen Anordnung eingesetzt wird.
  6. Verfahren zur Geräuschklassifikation bei einer akustischen Güteprüfung bei Elektromotoren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der FLS-Identifikator in einer parallelen Anordnung trainiert bzw. angepasst wird und die erhaltenen Informationen anschließend der seriell-parallelen Anordnung zugeführt werden und dort weiterverarbeitet werden.
  7. Verfahren zur Geräuschklassifikation bei einer akustischen Güteprüfung bei Elektromotoren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der seriellparallelen Anordnung das Fuzzy-Logic-System FLS als Signalprädiktor im Sinne der Systemidentifikation betrieben wird, zur Erzeugung eines neuen prädizierten Körperschallsignales.
  8. Verfahren zur Geräuschklassifikation bei einer akustischen Güteprüfung bei Elektromotoren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dein neuen prädizierten Körperschallsignal, das ein gefiltertes Signal ist, Merkmale extrahiert werden, die mittels konventioneller Mustererkennungsmethoden zur Fehlererkennung herangezogen werden.
DE10358375.0A 2002-12-12 2003-12-11 Verfahren zur Geräuschklassifikation Expired - Fee Related DE10358375B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358375.0A DE10358375B4 (de) 2002-12-12 2003-12-11 Verfahren zur Geräuschklassifikation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258338 2002-12-12
DE10258338.2 2002-12-12
DE10358375.0A DE10358375B4 (de) 2002-12-12 2003-12-11 Verfahren zur Geräuschklassifikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358375A1 true DE10358375A1 (de) 2004-06-24
DE10358375B4 DE10358375B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=32336299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358375.0A Expired - Fee Related DE10358375B4 (de) 2002-12-12 2003-12-11 Verfahren zur Geräuschklassifikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358375B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115512716A (zh) * 2021-06-23 2022-12-23 华晨宝马汽车有限公司 用于识别车辆异响的方法、设备和***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389943B (de) * 1987-03-23 1990-02-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur pruefung der zentralen motormechanik und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19748839C1 (de) * 1997-11-05 1999-02-18 Head Acoustics Gmbh Verfahren zur Geräuschanalyse
DE19806787A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung zur Erkennung oder zur Analyse von Maschinenschäden
DE19845232A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von Verbrennungsvorgängen an einer Brennkraftmaschine
DE19923087B4 (de) * 1999-05-20 2004-02-26 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Druck-, Schall- und Vibrationsmessung, sowie Verfahren zur Strömungsanalyse an Bauteiloberflächen
DE19947129A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Ag Diagnosesystem und -verfahren, insbesondere für ein Ventil
DE10064756A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Geräuschsignalen einer Geräuschquelle
DE10254612A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-17 Humboldt-Universität Zu Berlin Verfahren zur Ermittlung spezifisch relevanter akustischer Merkmale von Schallsignalen für die Analyse unbekannter Schallsignale einer Schallerzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115512716A (zh) * 2021-06-23 2022-12-23 华晨宝马汽车有限公司 用于识别车辆异响的方法、设备和***

Also Published As

Publication number Publication date
DE10358375B4 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221701B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren einer Geräuschursache eines Fahrzeugs
EP0988583B1 (de) System und verfahren zur diagnose von triebwerkszuständen
WO2005111598A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beurteilung einer güteklasse eines zu prüfenden objekts
DE102011076780A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Zustandsüberwachung
DE102019113830A1 (de) Informationsverarbeitungsverfahren, Informationsverarbeitungsgerät und Programm
DE102016011520A1 (de) Produktionsausrüstung mit Maschinenlernsystem und Montage-und Prüfeinheit
DE102019217613A1 (de) Verfahren zur diagnose eines motorzustands und diagnostisches modellierungsverfahren dafür
EP2271908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines zustandes einer zu untersuchenden geräuscherzeugenden maschine
DE102012015637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Frequenzlinienmusters innerhalb wenigstens eines Amplitudenspektrums
EP3825796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ki-basierten betreiben eines automatisierungssystems
WO2020192822A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer eigenschaft einer maschine, insbesondere einer werkzeugmaschine, ohne messtechnisches erfassen der eigenschaft
DE19636074C2 (de) Lernfähiges Bildverarbeitungssystem zur Klassierung
DE102013213593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung des Erfordernisses zum Ausführen eines Integrationstests
DE4124501C2 (de) Neuronales Netz mit automatischer Installation von Zwischenneuronen
DE102020207449A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Verarbeiten von Signalen
DE10358375A1 (de) Verfahren zur Geräuschklassifikation
DE102018216078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Steuerungssystems
DE102022203238A1 (de) Verfahren zur Betriebspunktklassifizierung durch Schallsignale
EP4095748A1 (de) Herstellen einer qualitätsprüfanlage
DE102021204040A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Erstellung von Trainingsdaten im Fahrzeug
DE102021102712A1 (de) Verfahren und System zur akustischen Diagnose eines Kraftfahrzeugs anhand von Betriebsgeräuschen
DE102016122081B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen zustandsüberwachung von zumindest einem elektrischen bauelement in einem gesamtsystem
EP0965088A1 (de) Sichere identifikation mit vorauswahl und rückweisungsklasse
DE102019131456A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine, ohne messtechnisches Erfassen der Eigenschaft
DE102019209536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung und Auswahl von Signal-Vergleichsmetriken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee