DE10356894A1 - Production of adsorbent, used as bleaching earth, comprises activating raw clay with defined physicochemical properties - Google Patents

Production of adsorbent, used as bleaching earth, comprises activating raw clay with defined physicochemical properties Download PDF

Info

Publication number
DE10356894A1
DE10356894A1 DE2003156894 DE10356894A DE10356894A1 DE 10356894 A1 DE10356894 A1 DE 10356894A1 DE 2003156894 DE2003156894 DE 2003156894 DE 10356894 A DE10356894 A DE 10356894A DE 10356894 A1 DE10356894 A1 DE 10356894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
acid
raw clay
bleaching
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003156894
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE2003156894 priority Critical patent/DE10356894A1/en
Publication of DE10356894A1 publication Critical patent/DE10356894A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28011Other properties, e.g. density, crush strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • B01J20/28073Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume being in the range 0.5-1.0 ml/g
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/001Refining fats or fatty oils by a combination of two or more of the means hereafter

Abstract

Production of an adsorbent comprises activating a raw clay having a specific surface of more than 200 m2>/g, a pore volume of more than 0.5 ml/g and an ion exchange capacity of more than 40 meq/100 g. Independent claims are also included for the following: (1) an adsorbent produced as above; and (2) a clay product comprising a raw clay as above.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels, ein mit dem Verfahren erhaltenes Adsorptionsmittel sowie dessen Verwendung und ein Tonprodukt.The Invention relates to a method for producing an adsorbent, an obtained by the method adsorbent and its Use and a clay product.

Bei der industriellen Herstellung von Ölen und Fetten werden Bleicherden zur Entfernung von Trübungen, Verfärbungen oder auch zur Entfernung von Oxidationsbeschleunigern verwendet. Durch die adsorptive Reinigung können Geschmack, Farbe und Lagerstabilität der Öle und Fette wesentlich verbessert werden. Zur Reinigung werden verschiedene Klassen von Bleicherden verwendet. Eine erste Gruppe bildet die Klasse der hochaktiven, meist auf Montmorillonit basierenden Bleicherden (HPBE = high performance bleaching earth). Diese Gruppe umfasst insbesondere säureakti vierte Montmorillonite, wobei die Säureaktivierung in einem aufwendigen Verfahren durch Dealuminieren der Rohtone mit konzentrierten Säuren bei hohen Temperaturen durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren wird ein Bleicherdeprodukt mit sehr großer spezifischer Oberfläche und großem Porenvolumen erhalten. Bereits der Einsatz geringer Mengen dieser hochaktiven Bleicherde führt zur merklichen Reinigung der Rohöle. Geringe Einsatzmengen im Bleichprozess sind deswegen erstrebenswert, weil die verbrauchte Bleicherde zum einen Restmengen an Öl bindet, wodurch die Ausbeute verringert wird, und zum anderen die gebrauchte Bleicherde, entsprechend geltenden Vorschriften, entsorgt werden muss.at industrial production of oils and fats become bleaching earths to remove turbidities, discoloration or also used for the removal of oxidation accelerators. By adsorptive cleaning can Taste, color and storage stability of oils and fats significantly improved become. For purification, various classes of bleaching earths are used uses. A first group is the class of highly active, mostly on montmorillonite based bleaching earths (HPBE = high performance whitening earth). In particular, this group includes acid reactants Montmorillonite, wherein the acid activation in a complex process by dealuminating the raw clays with concentrated acids performed at high temperatures becomes. In this process, a bleaching earth product with very high specific Surface and great Obtained pore volume. Already the use of small amounts of this highly active bleaching earth leads to noticeable cleaning of the crude oils. Low amounts used in the bleaching process are therefore desirable, because the used bleaching earth binds to a residual amount of oil, whereby the yield is reduced, and secondly the used Bleaching earth, according to current regulations, must be disposed of.

Nachteilig an diesen hochaktiven Bleicherden ist die Tatsache, dass durch das Dealuminieren mit Säure während der Herstellung große Mengen an sauren salzreichen Abwässern anfallen, die nur in aufwendigen Prozessen aufbereitet oder entsorgt werden können. Die hohen Kosten für die Entsorgung der Abfälle sowie das aufwendige Produktionsverfahren begründen die vergleichsweise hohen Preise solcher hochaktiver Bleicherden.adversely At these highly active bleaching earths is the fact that through the Dealuminate with acid while the production big Amounts of acidic, high-salinity wastewater incurred, which are processed or disposed of only in complex processes can be. The high cost of the disposal of the waste as well as the elaborate production process justify the comparatively high Prices of such highly active bleaching earths.

Eine weitere Gruppe bildet die Klasse der naturaktiven Tone. Diese natürlich vorkommenden Bleicherden werden bereits seit hunderten von Jahren für die Reinigung von Fetten und Ölen verwendet. Diese naturaktiven Systeme (auch Fuller's Earth oder Fuller-Erden genannt) können sehr kostengünstig zur Verfügung gestellt werden. Sie besitzen jedoch nur eine geringe Bleichkraft, so dass sie für die Reinigung von schwer zu bleichenden Ölen und Fetten meist nicht geeignet sind. Ferner müssen im Vergleich zu hochaktiven Bleicherden wesentlich größere Mengen des Adsorbens eingesetzt werden, um das gewünschte Bleichresultat zu erzielen. Dadurch müssen jedoch höhere Verluste an Öl bzw. Fett in Kauf genommen werden, da sich die Bleicherden nicht in reiner Form abtrennen lassen und gewissen Mengen an Öl bzw. Fett in der Bleicherde verbleiben.A another group is the class of nature-active clays. These naturally occurring Bleaching earths have been used for cleaning for hundreds of years of fats and oils uses. These nature-active systems (also Fuller's Earth or Fuller earths called) very inexpensive made available become. However, they have only a low bleaching power, so that she for the cleaning of hard-to-bleach oils and fats usually not are suitable. Furthermore, must in comparison to highly active bleaching earths much larger quantities of the adsorbent used to achieve the desired bleaching result. Thereby have to but higher Loss of oil or fat are accepted, since the bleaching earths are not can be separated in pure form and certain amounts of oil or fat remain in the bleaching earth.

Einen Kompromiss aus niedrigen Herstellkosten und akzeptabler Aktivität stellt die dritte Bleicherdeklasse dar, die sogenannten oberflächenaktivierten Systeme (SMBE = surface modified bleaching earth; oberflächenaktivierte Bleicherden). Hier wird ein naturaktiver Rohton mit geringen Säuremengen beaufschlagt und somit eine "in situ-Aktivierung" erreicht. Für dieses Verfahren haben sich insbesondere Attapulgit und Hormit enthaltende Rohtone bewährt. Diese weisen eine für natürliche Rohtone recht hohe spezifische Oberfläche von ca. 100 bis 180 m2/g und ein Porenvolumen von ca. 0,2 bis 0,35 ml/g auf. Da jedoch bei der Säureaktivierung gebildete Salze oder nicht abreagierte Anteile der Säuren nicht ausgewaschen werden, verbleiben diese auf dem Produkt und werden zumindest teilweise auch in den Poren abgelagert. Dadurch erreichen diese säureaktivierten Bleicherden in der Regel nicht die gleiche Effizienz, wie sie von hochaktiven Bleicherden (HPBE) erreicht wird, die durch Dealuminieren mit Säure hergestellt werden. Das einfache Herstellungsverfahren ermöglicht jedoch eine vergleichsweise kostengünstige Produktion, da keine sauren Abwässer anfallen.A compromise between low production costs and acceptable activity is represented by the third bleaching earth class, the so-called surface-activated bleaching systems (SMBE = surface-modified bleaching earths). Here, a naturally active raw clay with small amounts of acid is applied and thus achieved an "in situ activation". Attapulgite and hormone-containing raw clays have proven particularly suitable for this process. These have a very high specific surface area of natural raw materials of about 100 to 180 m 2 / g and a pore volume of about 0.2 to 0.35 ml / g. However, since salts formed in the acid activation or unreacted portions of the acids are not washed out, they remain on the product and are at least partially deposited in the pores. As a result, these acid-activated bleaching earths generally do not achieve the same efficiency as achieved by highly active bleaching earths (HPBE) produced by dealuminating with acid. However, the simple manufacturing method allows a comparatively low-cost production, since no acid wastewater incurred.

Aus der US-A-5,008,226 ist ein Verfahren zur Herstellung von säureaktivierter Bleicherde unter Verwendung eines natürlich vorkommenden sauren Attapulgit-Tones gemäß der oben beschriebenen Säureaktivierung bekannt. Dieser Ton weist ein Porenvolumen im Bereich von 0,25 bis 0,50 ml/g und eine spezifische Oberfläche im Bereich von 100 bis 150 m2/g auf. Besonders bevorzugt wird eine natürlich vorkommende Mischung aus Attapulgit und Bentonit verwendet. Die Hauptkomponenten dieses Minerals bestehen aus 71 bis 75 Gew.-% SiO2 und aus 11 bis 16 Gew.-% Al2O3. Das Attapulgit/Bentonit Mineral wird bei einer Temperatur von etwa 25 bis 100°C mit Säure, entsprechend einer Säuremenge von 1 bis 10 Gew.-%, beaufschlagt. Das säureaktivierte Zwischenprodukt wird nicht gewaschen, sondern nach dem Trocknen und Vermahlen direkt als Bleicherde verwendet.From US-A-5,008,226 a method for the production of acid-activated bleaching earth using a naturally occurring acid Attapulgit clay according to the above-described acid activation is known. This clay has a pore volume in the range of 0.25 to 0.50 ml / g and a specific surface area in the range of 100 to 150 m 2 / g. Particular preference is given to using a naturally occurring mixture of attapulgite and bentonite. The main components of this mineral consist of 71 to 75 wt .-% SiO 2 and from 11 to 16 wt .-% Al 2 O 3 . The attapulgite / bentonite mineral is acid at a temperature of about 25 to 100 ° C, corresponding to an acid amount of 1 to 10 wt .-%, applied. The acid-activated intermediate is not washed but used directly as bleaching earth after drying and milling.

In der US-A-3,029,783 wird ein Verfahren zur Behandlung eines Attapulgit-Tones mit Säure beschrieben. Der Attapulgit enthält ca. 15 Gew.-% Al2O3. Der mit Säure aktivierte Ton eignet sich zur Verwendung als Katzenstreu.US-A-3,029,783 describes a method of treating an attapulgite clay with acid ben. The attapulgite contains about 15 wt .-% Al 2 O 3 . The acid activated clay is suitable for use as cat litter.

Die US-A-5,869,415 beschreibt ein Verfahren zur Aktivierung von Schichtsilicaten mit einer Ionenumtauschfähigkeit von wenigstens 25 meq/100g durch Aktivierung mit 1 bis 10 Gew.-% Säure und anschließender Calcinierung bei Temperaturen von 200°C bis 400°C. Die Schichtsilicate weisen spezifische Oberflächen im Bereich von 132 bis 167 m2/g sowie ein Porenvolumen im Bereich von 0,27 bis 0,35 ml/g und eine Ionenumtauschfähigkeit (IUF) von 38 bis 68 meq/100g auf.US-A-5,869,415 describes a method for activating layered silicates having an ion exchange capacity of at least 25 meq / 100g by activation with 1 to 10% by weight of acid followed by calcination at temperatures of 200 ° C to 400 ° C. The layered silicates have specific surface area in the range of 132 to 167 m 2 / g and a pore volume in the range of 0.27 to 0.35 ml / g and an ion exchange capacity (IUF) of 38 to 68 meq / 100g.

In der WO 99/02256 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Bleicherde mit einem erhöhten Säuregehalt beschrieben. Die Aktvierung findet hierbei in einem umweltfreundlichen, weil nicht wässrigen Prozess statt. Bevorzugt werden 2,5 bis 5 Gew.-% Säure in wässriger Lösung auf vorgetrockneten und vermahlenen Rohton aufgegeben. Als Beispiele für geeignete Säuren werden Salz- und Phosphorsäure sowie Citronensäure beschrieben, die auf einen Rohton aus der Palygorskit-Smektitklasse aufgebracht werden.In WO 99/02256 discloses a process for producing a bleaching earth with an elevated acidity described. The activation takes place in an environmentally friendly, because not watery Process instead. Preference is given to 2.5 to 5 wt .-% acid in aqueous solution abandoned on pre-dried and ground raw clay. As examples for suitable acids be hydrochloric and phosphoric acid as well as citric acid described on a raw clay from the Palygorskit smectite class be applied.

Bei der oben beschriebenen Herstellung säureaktivierter Bleicherden werden also üblicherweise Schichtsilicate, insbesondere Smektite und Palygorskite oder Mischungen dieser Silicate ver wendet. Die als Ausgangsprodukte verwendeten Rohtone besitzen spezifische Oberflächen im Bereich von 100 bis 180 m2/g, ein Porenvolumen im Bereich von 0,25 bis 0,50 ml/g und eine Ionenumtauschfähigkeit im Bereich von 38 bis 68 meq/100g. Diese Schichtsilicate besitzen einen Al2O3-Gehalt von > 11 Gew.-%.In the production of acid-activated bleaching earths described above, layered silicates, in particular smectites and palygorskites or mixtures of these silicates, are therefore usually used. The raw clays used as starting materials have specific surface areas in the range of 100 to 180 m 2 / g, a pore volume in the range of 0.25 to 0.50 ml / g and an ion exchange capacity in the range of 38 to 68 meq / 100 g. These layer silicates have an Al 2 O 3 content of> 11 wt .-%.

Wie bereits weiter oben ausgeführt, besitzen oberflächenaktivierte Bleicherden (SMBE) den Vorteil einer kostengünstigen Herstellung. Sie erreichen jedoch nicht die Bleichwirkung, wie sie von hochaktiven Bleicherden (HPBE) erreicht werden. Es sind daher im Vergleich zu den hochaktiven Bleicherden größere Mengen an oberflächenaktivierter Bleicherde notwendig, um ein gewünschtes Bleichergebnis zu erreichen. Dies wiederum bewirkt, dass bei der Bleichung durch Adsorption von Ölen und Fetten in der Bleicherde höhere Ölverluste hingenommen werden müssen, und andererseits größere Mengen an gebrauchter Bleicherde aufbereitet bzw. entsorgt werden müssen.As already stated above, have surface-activated Bleaching earth (SMBE) has the advantage of cost-effective production. you reach however, not the bleaching effect as seen with highly active bleaching earths (HPBE) can be achieved. It is therefore in comparison to the highly active Bleaching earth larger quantities surface-activated Bleaching earth necessary to a desired To achieve bleaching result. This in turn causes that in the Bleaching by adsorption of oils and fats in the bleaching earth higher oil losses have to be tolerated and on the other hand, larger quantities must be recycled or disposed of on used bleaching earth.

Der Erfindung liegt daher als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und zu einem Produkt mit hohem Adsorptionsvermögen, insbesondere bezüglich der Bleichwirkung von Ölen und Fetten führt.Of the The invention is therefore an object of a process for the preparation an adsorbent to provide, which the Disadvantages of the prior art avoids and becoming a product with high adsorption capacity, especially regarding the bleaching effect of oils and fats leads.

Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.These The object is achieved by a method having the features of the patent claim 1 solved. Advantageous developments of the method are the subject of dependent Dependent claims.

Es hat sich überraschend gezeigt, dass bei Verwendung der in Anspruch 1 definierten Rohtone durch eine vergleichsweise einfache Aktivierung Adsorptionsmittel bzw. Bleicherden erhältlich sind, deren Aktivität derjenigen hochaktiver, durch intensives Dealuminieren mit starken Säuren erhaltener Bleicherden vergleichbar und zum Teil überlegen ist.It has been surprising shown that when using the Rohtone defined in claim 1 through a comparatively simple activation adsorbent or bleaching earths available are whose activity is that highly active, obtained by intensive dealuminating with strong acids Bleaching earth is comparable and partly superior.

Dabei ist erfindungswesentlich, dass der eingesetzte Rohton ein Porenvolumen von mehr als 0,5 ml/g, eine spezifische Oberfläche (BET-Fläche) von mehr als 200 m2/g und eine Ionenumtauschfähigkeit von mehr als 40 meq/100g aufweist. Geeignete analytische Methoden zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche, des Porenvolumens und der Ionenumtauschfähigkeit sind nachstehend bei den Beispielen angegeben.It is essential to the invention that the raw clay used has a pore volume of more than 0.5 ml / g, a specific surface area (BET area) of more than 200 m 2 / g and an ion exchange capacity of more than 40 meq / 100 g. Suitable analytical methods for determining specific surface area, pore volume and ion exchange capacity are given below in the Examples.

Besonders bevorzugt werden Rohtone verwendet, deren Ionenumtauschfähigkeit über 50 meq/100g, vorzugsweise im Bereich von 55 bis 75 meq/100g liegt. Vorzugsweise weist der Rohton eine spezifische Oberfläche (BET) im Bereich von 200 bis 280 m2/g, insbesondere bevorzugt im Bereich von 200 bis 260 m2/g auf. Das Porenvolumen des verwendeten Rohtons liegt vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 1,0 ml/100g, insbesondere im Bereich von 0,80 bis 1,0 ml/100g. Um ein Adsorptionsmittel bzw. eine Bleicherde mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten, wird der Rohton einer Aktivierung, insbesondere einer Säureaktivierung unterzogen.Particular preference is given to using raw clays whose ion exchange capacity is above 50 meq / 100 g, preferably in the range from 55 to 75 meq / 100 g. Preferably, the raw clay has a specific surface area (BET) in the range from 200 to 280 m 2 / g, particularly preferably in the range from 200 to 260 m 2 / g. The pore volume of the crude clay used is preferably in the range of 0.7 to 1.0 ml / 100 g, in particular in the range of 0.80 to 1.0 ml / 100 g. In order to obtain an adsorbent or a bleaching earth having the desired properties, the raw clay is subjected to an activation, in particular to an acid activation.

Unter einer Aktivierung wird eine Behandlung des Rohtons verstanden, wie sie bei der Herstellung von SMBE üblich ist. Solche Verfahren sind dem Fachmann an sich bekannt. Sie können in einer thermischen Behandlung oder insbesondere in einer Behandlung mit Säure bestehen. Bei der Aktivierung bleibt die Mineralstruktur des Rohtons vorzugsweise im Wesentlichen unverändert. Die spezifische Oberfläche und das Porenvolumen des Rohtons können je nach Art der Säureaktivierung erfahrungsgemäß um bis zu etwa 20% abnehmen.Activation is understood to be a treatment of the raw clay as used in the manufacture of SMBE. Such methods are known per se to the person skilled in the art. They can be in a thermal treatment or in particular in a treatment with acid. Upon activation, the mineral structure of the raw clay preferably remains substantially unchanged. The specific surface and the pores Depending on the type of acid activation, the volume of crude clay may decrease by up to about 20%.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein getrockneter Rohton bereitgestellt. Unter Rohton wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein naturaktives oder nicht naturaktives Tonmaterial verstanden, wobei auch durch herkömmliche, mechanische oder chemische Aufarbeitungsschritte weiterverarbeitete, jedoch in Abgrenzung zu den Bleicherden, nicht in einem (gesonderten) Aktivierungsschritt aktivierte Tonmaterialien erfasst sein sollen. Unter Aktivierung des Rohtones ist dabei eine Behandlung zu verstehen, die zu einer Verbesserung der Bleichwirkung führt, insbesondere bei der Bleichung von Ölen und Fetten, wie sie anhand der Farbzahlen in Ölen (Lovibond-Farbzahlen) gemäß AOCS Cc 13b-45 und/oder der Chlorophyll A-Bestimmung gemäß AOCS Cc 13d-55 ermittelt wird.At the inventive method will be first a dried raw clay provided. Under raw clay is in the frame of the present invention is a naturally active or non-naturally active Understood clay material, whereby also by conventional, mechanical or chemical Processing steps further processed, but in demarcation to the bleaching earth, not in a (separate) activation step Activated clay materials should be recorded. Under Activation of the raw clay is to be understood as a treatment leading to a Improving the bleaching effect, especially in the bleaching of oils and fats, as shown by the color numbers in oils (Lovibond color numbers) according to AOCS Cc 13b-45 and / or the chlorophyll A determination according to AOCS Cc 13d-55 is determined.

Entsprechend wird unter Bleicherden im Sinne der vorliegenden Erfindung ein (in einem Aktivierungsschritt) aktiviertes, insbesondere durch thermische und/oder Säurebehandlung aktiviertes Tonmaterial verstanden. Der Begriff Bleicherde ist dem Fachmann geläufig und umfasst aktivierte Tonmaterialien, die aufgrund ihrer Adsorptions- bzw. Bleichaktivität zur Reinigung insbesondere von Speiseölen und -fetten verwendet werden können.Corresponding is included among bleaching earths for the purposes of the present invention (in an activation step) activated, in particular by thermal and / or acid treatment activated clay material understood. The term bleaching earth is the Specialist familiar and comprises activated clay materials which, due to their adsorption or bleaching activity especially for cleaning edible oils and fats can.

Insbesondere werden vorliegend unter Rohtonen natürlich vorkommende naturaktive oder nicht naturaktive Tonmaterialien verstanden, die noch keiner chemischen Modifikation unterworfen wurden, z.B. noch nicht mit starken Säuren belegt oder dealuminiert wurden. Vor der Aktivierung können die Rohtone ggf. getrocknet und gemahlen werden.Especially In the present case, naturally occurring naturally occurring under raw clays are used or not nature-active clay materials that are not yet understood subjected to chemical modification, e.g. not yet strong acids occupied or dealuminated. Before activation, the Rohtones may be dried and ground.

Besonders bevorzugt werden Rohtone verwendet, deren Aluminiumgehalt, bezogen auf den wasserfreien Rohton und berechnet als Al2O3, weniger als 11 Gew.-% beträgt.Raw clays whose aluminum content, based on the anhydrous raw clay and calculated as Al 2 O 3 , is less than 11% by weight, are particularly preferably used.

Besonders bevorzugt werden Rohtone verwendet, welche nur eine geringe Kristallinität aufweisen, also an sich nicht der Klasse der Schichtsilicate zugeordnet werden. Die geringe Kristallinität lässt sich beispielsweise durch Röntgendiffraktometrie feststellen. Die besonders bevorzugten Rohtone sind dabei weitgehend röntgenamorph, sie gehören daher nicht der Klasse der Attapulgite oder Smektite an.Especially Preferably, raw clays are used which have only a low crystallinity, ie is not assigned to the class of layer silicates per se. The low crystallinity let yourself for example, by X-ray diffractometry determine. The most preferred raw clays are largely X-ray amorphous, you belong therefore not the class of Attapulgite or Smektite.

Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Rohton weist eine im Vergleich zu herkömmlichen hochaktiven Bleicherden unterschiedliche Porenverteilung auf. Bei hochaktiven Bleicherden wird das Porenvolumen im Wesentlichen von Poren mit kleinem Durchmesser gebildet. Die Poren weisen im Wesentlichen einen Durchmesser im Bereich von 2 bis 14 nm auf. Im Gegensatz dazu wird beim im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Rohton der wesentliche Anteil des Porenvolumens von Poren gebildet, die einen wesentlich größeren Durchmesser aufweisen.Of the in the process according to the invention used raw clay has a compared to conventional highly active Bleaching earth different pore distribution. At highly active Bleaching earths is the pore volume substantially of pores with small diameter formed. The pores essentially have one Diameter in the range of 2 to 14 nm. In contrast, will when in the process according to the invention used raw clay, the essential part of the pore volume of Pores formed, which have a much larger diameter.

Charakteristisch für die erfindungsgemäß verwendeten Rohtone ist, dass mindestens 40% des Gesamtporenvolumens (bestimmt gemäß der BJH-Methode, vgl. unten) von Poren gebildet werden, die einen Porendurchmesser von mehr als 14 nm aufweisen. Bevorzugt werden mehr als 50%, und insbesondere bevorzugt mehr als 60% des Gesamtporenvolumens von Poren gebildet, die einen Durchmesser von mehr als 14 nm aufweisen. Das Gesamtporenvolumen dieser Rohtone beträgt, wie bereits erläutert, mehr als 0,5 ml/g. Die Porenradienverteilung bzw. das Gesamtporenvolumen wird durch Stickstoffporosimetrie (DIN 66131) und Auswertung der Adsorptionsisotherme nach der BJH-Methode (vgl. unten) bestimmt.Characteristic for the used according to the invention Rohtone is that at least 40% of the total pore volume (determined according to the BJH method, see. below) are formed by pores having a pore diameter greater than 14 nm. Preference is given to more than 50%, and more preferably more than 60% of the total pore volume of Formed pores having a diameter of more than 14 nm. The total pore volume of these raw clays is, as already explained, more than 0.5 ml / g. The pore radius distribution or the total pore volume is determined by nitrogen porosimetry (DIN 66131) and evaluation of Adsorption isotherm determined by the BJH method (see below).

Es wurde gefunden, dass Rohtone mit den oben beschriebenen Eigenschaften selbst durch eine Aktivierung mit geringen Säuremengen wie z.B. bei der vorstehend erwähnten "in situ-Aktivierung" in Bleicherdeprodukte umgewandelt werden können, die überraschend gute Bleicheigenschaften aufweisen. Die Bleichwirkung dieser Bleicherdeprodukte erreicht die Ergebnisse von hochaktiven Bleicherden bzw. übertrifft diese sogar. Unter einer "in situ-Aktivierung" wird eine Aktivierungsbehandlung des Rohtones verstanden, wie sie bei den oben beschriebenen säureaktivierten Bleicherden (SMBE) üblich ist.It Rohtone was found to have the properties described above even by activation with small amounts of acid, e.g. in the aforementioned "in situ activation" in bleaching earth products can be converted the surprising have good bleaching properties. The bleaching effect of these bleaching earth products achieves the results of highly active bleaching earths or exceeds them these even. Under a "in situ activation " understood an activation treatment of the raw clay, as with the acid activated as described above Bleaching earths (SMBE) common is.

Allgemein kann die erfindungsgemäße Aktivierung der Rohtone durch eine Behandlung mit Säure durchgeführt werden. Dazu werden die Rohtone mit einer anorganischen oder organischen Säure in Kontakt gebracht. Im Prinzip kann dabei jedes dem Fachmann geläufige Verfahren zur Säureaktivierung von Tonen verwendet werden, einschließlich der in der WO 99/02256, der US-5,008,226, und der US-5,869,415 beschriebenen Verfahren, die insoweit ausdrücklich durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen werden.Generally can the activation according to the invention The raw clays are to be carried out by a treatment with acid. These are the raw clays with an inorganic or organic Acid in Brought in contact. In principle, any method familiar to the person skilled in the art can be used for acid activation of clays, including those in WO 99/02256, US 5,008,226, and US 5,869,415, the expressly so far be incorporated by reference into the description.

Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es nicht erforderlich, dass die überschüssige Säure und die bei der Aktivierung entstehenden Salze ausgewaschen werden. Vielmehr wird nach Aufgabe der Säure, wie bei der Säureaktivierung üblich, kein Waschschritt durchgeführt, sondern der behandelte Rohton getrocknet und dann auf die gewünschte Korngröße vermahlen. Beim Vermahlen wird meist eine typische Bleicherdefeinheit eingestellt. Dabei liegt der Trockensiebrückstand auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 63 μm im Bereich von 20 bis 40 Gew.%. According to a preferred embodiment of the invention, it is not necessary that the over acid and the salts formed during activation are washed out. Rather, after the task of acid, as usual in the acid activation, no washing step is carried out, but the treated raw clay dried and then ground to the desired particle size. When grinding, a typical bleaching earth fineness is usually set. In this case, the dry residue on a sieve with a mesh size of 63 microns in the range of 20 to 40 wt.%.

Der Trockensiebrückstand auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 25 μm liegt im Bereich von 50 bis 65 Gew.-%.Of the dry screening residue on a sieve with a mesh size of 25 microns is in the range of 50 to 65% by weight.

Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Aktivierung des Rohtons in wässriger Phase durchgeführt. Dazu wird die Säure als wässrige Lösung mit dem Rohton in Kontakt gebracht. Es kann dabei so vorgegangen werden, dass zunächst der Rohton, welcher vorzugsweise in Form eines Pulvers bereitgestellt wird, in Wasser aufgeschlämmt wird. Anschließend wird die Säure in konzentrierter Form zugegeben. Der Rohton kann jedoch auch direkt in einer wässrigen Lösung der Säure aufgeschlämmt werden, oder die wässrige Lösung der Säure auf den Rohton aufgegeben werden. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann die wässrige Säurelösung beispielsweise auf einen vorzugsweise gebrochenen oder pulverförmigen Rohton aufgesprüht werden, wobei die Wassermenge bevorzugt möglichst gering gewählt wird und z.B. eine konzentrierte Säure bzw. Säurelösung eingesetzt wird. Die Säuremenge kann vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 2 und 6 Gew.-% einer starken Säure, insbesondere einer Mineralsäure wie Schwefelsäure, bezogen auf den wasserfreien Rohton (atro), gewählt werden. Soweit erforderlich, kann überschüssiges Wasser abgedampft werden und der aktivierte Rohton dann bis zur gewünschten Feinheit gemahlen werden. Wie bereits oben erläutert, ist auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kein Waschschritt erforderlich. Nach Aufgabe der wässrigen Lösung der Säure wird lediglich, soweit erforderlich, bis zum Erreichen des gewünschten Feuchtigkeitsgehalts getrocknet. Meist wird der Wassergehalt des erhaltenen Bleicherdeprodukts auf einen Anteil von weniger als 20 Gew.-%, bevorzugt weniger als 10 Gew.-% eingestellt.at an embodiment the method according to the invention the activation of the crude clay is carried out in the aqueous phase. To becomes the acid as watery solution brought into contact with the raw clay. It can be done this way be that first the raw clay, which is preferably provided in the form of a powder is slurried in water becomes. Subsequently becomes the acid added in concentrated form. However, the raw tone can also be direct in an aqueous solution the acid slurried be, or the watery solution the acid be abandoned on the raw clay. According to an advantageous embodiment can the watery Acid solution, for example be sprayed onto a preferably cracked or powdered raw clay, wherein the amount of water is preferably chosen as low as possible and e.g. a concentrated acid or acid solution used becomes. The amount of acid may preferably be between 1 and 10% by weight, more preferably between 2 and 6 wt .-% of a strong acid, in particular a mineral acid such as Sulfuric acid, based on the anhydrous raw clay (atro) can be selected. If necessary, can excess water be evaporated and the activated raw clay then to the desired Fineness to be ground. As already explained above, is also in this embodiment the method according to the invention no washing step required. After abandonment of the aqueous solution the acid becomes only, as far as necessary, until reaching the desired Moisture content dried. Mostly the water content of the obtained bleaching earth product to a level of less than 20 % By weight, preferably less than 10% by weight.

Für die oben beschriebene Aktivierung mit einer wässrigen Lösung einer Säure bzw. einer konzentrierten Säure kann die Säure an sich beliebig gewählt werden. Es können sowohl Mineralsäuren, als auch organische Säuren oder Gemische der vorstehenden Säuren verwendet werden. Es können übliche Mineralsäuren verwendet werden, wie Salzsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, wobei Schwefelsäure bevorzugt ist. Es können konzentrierte oder verdünnte Säuren bzw. Säurelösungen verwendet werden. Als organische Säuren können Lösungen von z.B. Citronensäure oder Oxalsäure verwendet werden. Bevorzugt ist Citronensäure.For the above described activation with an aqueous solution of an acid or a concentrated acid can the acid chosen arbitrarily become. It can both mineral acids, as well as organic acids or mixtures of the above acids be used. It can be used conventional mineral acids be like hydrochloric acid, phosphoric acid or sulfuric acid, being sulfuric acid is preferred. It can concentrated or diluted acids or acid solutions used become. As organic acids can solutions from e.g. citric acid or oxalic acid be used. Citric acid is preferred.

Die Korngröße bzw. die mittlere Korngröße des erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels sollte vorzugsweise so gewählt werden, dass bei einer späteren Verwendung des aktivierten Rohtones bzw. der Bleicherde eine vollständige und einfache Abtrennung des Tons vom raffinierten Produkt ermöglicht wird. Vorzugsweise ist die mittlere Korngröße des pulverförmigen Rohtons in einem Bereich von 10 bis 63 μm gewählt. Typischerweise wird die Feinheit so gewählt, dass auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 63 μm etwa 20 bis 40 Gew.-% der Mischung zurückbleiben (Siebrückstand) und auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 25 μm etwa 50 bis 65 Gew.-% der Mischung zurückbleiben. Dies kann als typische Bleicherdefeinheit bezeichnet werden.The Grain size or the mean grain size of the adsorbent according to the invention should preferably be chosen be that at a later Use of activated raw clay or bleaching earth a complete and simple separation of the clay from the refined product is made possible. Preferably, the mean grain size of the powdered raw clay in a range of 10 to 63 μm selected. Typically, the fineness is chosen so that on a sieve with a mesh size of 63 microns about 20 to 40% by weight of the mixture remain (sieve residue) and on a sieve with a mesh size of 25 μm about 50 to 65 wt .-% of the mixture remain. This can be referred to as typical bleaching earth fineness.

Wie bereits erläutert, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache und kostengünstige Weise Adsorptionsmittel und Bleicherdeprodukte zur Verfügung gestellt werden, deren Adsorptions- bzw. Bleichaktivität überraschend hoch ist und in einiger Hinsicht über der Aktivität herkömmlicher hochaktiver Bleicherden liegt.As already explained, can with the method according to the invention in a simple and inexpensive way Adsorbents and bleaching earth products provided whose adsorption or bleaching activity is surprisingly high and in in some respects about the activity conventional highly active bleaching earth.

Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Adsorptionsmittel, insbesondere ein Bleicherdeprodukt, welches mit dem oben beschriebenen Verfahren erhältlich ist. Die erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel können kostengünstig hergestellt werden, da beispielsweise keine Abfallprodukte entstehen, die aufwendig entsorgt werden müssen. Durch ihre hohe Bleichaktivität ermöglichen es die erfindungsgemäßen Adsorptionsmittel die Mengen, welche für die Raffination von beispielsweise Ölen und Fetten erforderlich sind, wesentlich zu reduzieren. Als Folge davon können auch die Verluste an Ausgangsprodukt wie Öle und Fette, welche beim Abtrennen des Adsorptionsmittels in diesem verbleiben, wesentlich reduziert werden.object The invention is therefore also an adsorbent, in particular a bleaching earth product obtained by the method described above available is. The adsorbents of the invention can economical produced, for example because no waste products are produced, which must be disposed of consuming. Due to their high bleaching activity enable it is the adsorbents of the invention the quantities, which for the refining of, for example, oils and fats required are to be reduced substantially. As a result, too the losses of starting product, such as oils and fats, which occur during separation of the adsorbent remain in this, substantially reduced become.

Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung des oben beschriebenen Adsorptionsmittels als Bleicherde. Besonders bevorzugt wird das oben beschriebene Adsorptionsmittel dabei zur Raffination von Ölen und Fetten verwendet, insbesondere zur Raffination von Pflanzenölen. Weiter kann das erfindungsgemäße Adsorptionsmittel auch als Trockenmittel oder für die Adsorption von Gasen verwendet werden.The invention therefore also relates to the use of the above-described adsorbent as bleaching earth. Particularly preferably, the adsorbent described above is used for the refining of oils and fats, in particular for the refining of vegetable oils. Next, the invention can proper adsorbents are also used as a desiccant or for the adsorption of gases.

Der für die Herstellung des erfindungsgemäßen Adsorptionsmittels verwendete Rohton weist bereits selbst vorteilhafte Eigenschaften auf, wie seine leichte und hohe Aktivierbarkeit mit Säure. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Tonprodukt, enthaltend einen Rohton mit

  • – einer spezifischen Oberfläche von mehr als 200 m2/g;
  • – einem spezifischen Porenvolumen von mehr als 0,5 ml/g; und
  • – einer Ionenumtauschfähigkeit von mehr als 40 meq/100g.
The crude clay used for the preparation of the adsorbent according to the invention already has advantageous properties on its own, such as its easy and high activatability with acid. The invention therefore also a clay product containing a raw clay with
  • A specific surface area of more than 200 m 2 / g;
  • A specific pore volume of more than 0.5 ml / g; and
  • - an ion exchange capacity of more than 40 meq / 100g.

Die spezifische Oberfläche (BET-Fläche) und das spezifische Porenvolumen wird mit Hilfe der Stickstoffporosimetrie gemäß DIN 66131 ermittelt. Die spezifische Oberfläche liegt bevorzugt im Bereich von 200 bis 270 m2/g, insbesondere bevorzugt im Bereich von 200 bis 260 m2/g. Das spezifische Porenvolumen beträgt vorzugsweise 0,5 bis 1,0 ml/g, insbesondere bevorzugt 0,7 bis 1,0 ml/g. Die Ionenumtauschfähigkeit wird mit dem nachstehend bei den Beispielen beschriebenen Verfahren bestimmt. Sie beträgt vorzugsweise mehr als 50 meq/100g und liegt insbesondere bevorzugt im Bereich von 55 bis 75 meq/100g. Eine Aufschlämmung von 10 Gew.-% des Rohtons in Wasser weist vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 8,5 auf. Der pH-Wert wird mit einer pH-Elektrode bestimmt.The specific surface area (BET area) and the specific pore volume are determined by means of nitrogen porosimetry according to DIN 66131. The specific surface area is preferably in the range of 200 to 270 m 2 / g, particularly preferably in the range of 200 to 260 m 2 / g. The specific pore volume is preferably 0.5 to 1.0 ml / g, particularly preferably 0.7 to 1.0 ml / g. The ion exchange capacity is determined by the method described below in the Examples. It is preferably more than 50 meq / 100 g and is more preferably in the range of 55 to 75 meq / 100g. A slurry of 10% by weight of the raw clay in water preferably has a pH in the range of 6.0 to 8.5. The pH is determined with a pH electrode.

Wie bereits erläutert, weist der Rohton eine charakteristische Verteilung der Porenradien auf. Zumindest 40% des Porenvolumens wird durch Poren mit einem Durchmesser von mehr als 14 nm erbracht. Vorzugsweise werden zumindest 50% des Porenvolumens, insbesondere bevorzugt zumindest 60% des Porenvolumens von Poren mit einem Durchmesser von zumindest 14 nm erbracht. Die Porengröße bzw. die Porengrößenverteilung lässt sich durch Stickstoffporosimetrie gemäß DIN 66131 und Auswertung mittels der BJH-Methode ermitteln. Das Gesamtporenvolumen bezieht sich auf Poren mit einem Durchmesser von 2 bis 130 nm. Das Tonprodukt besteht bevorzugt zu 100% aus Rohton.As already explained, the raw clay has a characteristic distribution of pore radii on. At least 40% of the pore volume is through pores with a Diameter of more than 14 nm provided. Preferably, at least 50% of the pore volume, more preferably at least 60% of the Pore volume of pores having a diameter of at least 14 nm provided. The pore size or the pore size distribution let yourself by nitrogen porosimetry according to DIN 66131 and evaluation using the BJH method. The total pore volume refers to pores with a diameter of 2 to 130 nm. The Clay product is preferably 100% raw clay.

Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert.The The invention will be explained in more detail by means of examples.

Es wurden die folgenden Analysenmethoden angewendet: It the following analytical methods were used:

Oberfläche/PorenvolumenSurface area / pore volume

Die Oberfläche wurde an einem vollautomatischen Stickstoffporosimeter der Firma Micromeritics, Typ ASAP 2010, gemäß DIN 66131 durchgeführt. Das Porenvolumen wurde unter Anwendung der BJH Methode ermittelt (E.P Barrett, L.G. Joyner, P.P. Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73 (1951) 373). Porenvolumina bestimmter Porengrößenbereiche werden durch Aufsummieren inkrementeller Porenvolumina bestimmt, die aus der Auswertung der Adsorptionsisotherme nach BJH erhalten werden. Das Gesamtporenvolumen nach der BJH-Methode bezieht sich auf Poren mit einem Durchmesser von 2 bis 130 nm.The surface was on a fully automatic nitrogen porosimeter of the company Micromeritics, type ASAP 2010, carried out according to DIN 66131. The Pore volume was determined using the BJH method (E.P. Barrett, L.G. Joyner, P.P. Haienda, J. Am. Chem. Soc. 73 (1951) 373). Pore volumes of certain pore size ranges are summed up Incremental pore volumes determined from the evaluation of the Adsorption isotherms are obtained according to BJH. The total pore volume according to the BJH method refers to pores with a diameter of 2 to 130 nm.

Öl-Analytik:Oil Analysis:

Die Farbzahlen in Ölen (Lovibond-Farbzahlen) wurden gemäß AOCS Cc 13b-45 bestimmt. Die Chlorophyll A-Bestimmung erfolgte nach AOCS Cc 13d-55.The Color numbers in oils (Lovibond color numbers) were determined according to AOCS Cc 13b-45 determined. The chlorophyll A determination was carried out according to AOCS Cc 13d-55.

Wassergehalt:Water content:

Der Wassergehalt der Produkte bei 105°C wurde unter Verwendung der Methode DIN/ISO-787/2 ermittelt.Of the Water content of the products at 105 ° C was determined using the method DIN / ISO-787/2.

Silicatanalyse:Silicate:

Diese Analyse beruht auf dem Totalaufschluss des Rohtons bzw. des entsprechenden Produktes. Nach dem Auflösen der Feststoffe werden die Einzelkomponenten mit herkömmlichen spezifischen Analysenmethoden, wie z.B. ICP, analysiert und quantifiziert.These Analysis is based on the total digestion of the raw clay or the corresponding Product. After dissolving The solids are the individual components with conventional specific analytical methods, e.g. ICP, analyzed and quantified.

Ionenumtauschfähigkeit:Ion exchange capacity:

Zur Bestimmung der Ionenumtauschfähigkeit (IUF) wurde der zu untersuchende Rohton über einen Zeitraum von zwei Stunden bei 105°C getrocknet. Danach wurde das getrocknete Material mit einem Überschuss an wässriger 2N NH4Cl-Lösung eine Stunde unter Rückfluss zur Reaktion gebracht. Nach einer Standzeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur wurde filtriert, worauf der Filterkuchen gewaschen, getrocknet und vermahlen wurde und der NH4-Gehalt im Rohton durch Stickstoffbestimmung (CHN-Analysator der Fa. Leco) nach den Herstellerangaben ermittelt wurde. Der Anteil und die Art der ausgetauschten Metallionen wurde im Filtrat durch ICP-Spektroskopie bestimmt.To determine the ion exchange capacity (IUF), the raw clay to be investigated was dried at 105 ° C. over a period of two hours. Thereafter, the dried material was reacted with an excess of aqueous 2N NH 4 Cl solution for one hour under reflux. After a booth time of 16 hours at room temperature was filtered, whereupon the filter cake was washed, dried and ground and the NH 4 content in crude clay was determined by nitrogen determination (CHN analyzer from. Leco) according to the manufacturer's instructions. The proportion and type of exchanged metal ions was determined in the filtrate by ICP spectroscopy.

Röntgendiffraktometrie:X-ray:

Die Röntgenaufnahmen werden an einem hochauflösenden Pulverdiffraktometer der Fa. Phillips (X'-Pert-MPD(PW 3040)) erstellt, das mit einer Cu-Anode ausgerüstet war.The radiographs be at a high resolution Phillips powder diffractometer (X'-Pert-MPD (PW 3040)) created with equipped with a Cu anode was.

Beispiel 1example 1

Charakterisierung des RohtonsCharacterization of the raw clay

Ein für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneter Rohton (Süd-Chemie AG, Moosburg DE, Rohtonlager Ref. No.: 03051) wurde hinsichtlich seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften untersucht. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst. Tabelle I Physikalisch-chemische Analyse des Rohtons

Figure 00160001
A crude clay suitable for the process according to the invention (Süd-Chemie AG, Moosburg DE, crude clay storage Ref. No .: 03051) was investigated with regard to its physicochemical properties. The results obtained are summarized in Table I. Table I Physical-chemical analysis of raw clay
Figure 00160001

Beispiel 2Example 2

Aktivierung des Rohtons mit SchwefelsäureActivation of the raw clay with sulfuric acid

Der in Beispiel 1 charakterisierte Rohton wurde mit Wasser vermischt und anschließend mit 3 Gew.-% H2SO4 aktiviert. Hierzu wurden 100 g auf 9,3% H2O getrocknetes Pulver mit 208 g Wasser und 2,83 g H2SO4 (96%-ig) in einem Becherglas innig vermengt. Das entstehende Gemisch wurde bei 110°C auf einen Wassergehalt von 9,4% getrocknet und anschließend auf eine typische Bleicherdefeinheit vermahlen (Trockensiebrückstand auf 63 μm Sieb: 20 bis 40 Gew.-%; Trockensiebrückstand auf 25 μm Sieb: 50 bis 65 Gew.-%).The crude clay characterized in Example 1 was mixed with water and then activated with 3% by weight of H 2 SO 4 . For this purpose, 100 g of powder dried to 9.3% H 2 O were intimately mixed with 208 g of water and 2.83 g of H 2 SO 4 (96% strength) in a beaker. The resulting mixture was dried at 110 ° C. to a water content of 9.4% and then ground to a typical bleaching earth fineness (dry sieve residue to 63 μm sieve: 20 to 40% by weight, dry sieve residue to 25 μm sieve: 50 to 65% by weight. -%).

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

Schwefelsäure-Aktivierung von saurem Attapulgit/Bentonit zur Herstellung einer Bleicherde gemäß US-A-5,008,226Sulfuric acid activation of acid attapulgite / bentonite for producing a bleaching earth according to US-A-5,008,226

Eine natürlich vorkommende saure Mischung aus Attapulgit und Bentonit aus dem Gebiet von Georgia/USA wurde auf 15 bis 20 Gew.-% H2O vorgetrocknet, über eine Rotorschlagmühle vermahlen und anschließend auf einen Wassergehalt von 8 Gew.-% getrocknet. 100 g des resultierenden Pulvers wurden mit 309 g Wasser und 2,88 g H2SO4 (96%-ig) in einem Becherglas innig vermengt. Das erhaltene Gemisch wurde bei 110° C auf einen Wassergehalt von 9 Gew.-% getrocknet und anschließend auf eine typische Bleicherdefeinheit vermahlen. (Trockensiebrückstand auf 63 μm Sieb: 20 bis 40 Gew.-%; Trockensiebrückstand auf 25 μm Sieb: 50 bis 65 Gew.-%).A naturally occurring acid mixture of attapulgite and bentonite from the Georgia / USA region was predried to 15 to 20% by weight of H 2 O, ground via a rotor impact mill and then dried to a water content of 8% by weight. 100 g of the resulting powder was mixed with 309 g Water and 2.88 g of H 2 SO 4 (96% strength) intimately mixed in a beaker. The resulting mixture was dried at 110 ° C to a water content of 9% by weight and then ground to a typical bleaching earth yield. (Dry residue on 63 μm sieve: 20 to 40% by weight, dry sieve residue on 25 μm sieve: 50 to 65% by weight).

Vergleichsbeispiel 2Comparative Example 2

Referenz-Bleicherden nach dem Stand der TechnikReference bleaching earths after the state of the art

Als Referenz für die durch Dealuminieren mit Säure zugänglichen höchstaktiven Bleicherden (HPBE) wurden die kommerziell erhältlichen Bleicherden Tonsil Optimum 210 FF und Tonsil Supreme 110 FF (Fa. Süd-Chemie AG) ausgewählt. Beide Produkte werden durch Dealuminieren von Montmorillonittonen mit Salzsäure hergestellt.When Reference for by dealuminating with acid accessible most active Bleaching earths (HPBE) were the commercially available bleaching earths Tonsil Optimum 210 FF and Tonsil Supreme 110 FF (Süd-Chemie AG). Both Products are made by dealuminating montmorillonite ions with hydrochloric acid produced.

Als Beispiele für herkömmliche oberflächenaktivierte Bleicherden (SMBE) wurde ein kommerzielles Produkt der Fa. Oil-Dri Supreme Pro Active verwendet. Auch das Produkt Tonsil Standard 3141 FF von Süd-Chemie AG entspricht dieser Substanzklasse.When examples for conventional surface activated Bleaching earth (SMBE) became a commercial product of the company Oil-Dri Supreme Pro Active used. Also the product Tonsil Standard 3141 FF from Süd-Chemie AG corresponds to this substance class.

Beispiel 3Example 3

Bleichung von Raps- und SojaölBleaching of rapeseed and soybean oil

Ein entschleimtes und entsäuertes Rapsöl bzw. Sojaöl wurde mit 0,30 bzw. 0,73 Gew.-% Bleicherde bei 110°C bzw. 100°C 30 Minuten unter einem Druck von 30 mbar gebleicht. Anschließend wurde die Bleicherde abfiltriert und die Farbzahlen des Öls mit Hilfe der Lovibond-Methode in einer 5¼'' Küvette bestimmt. Ein Teil dieses Öls wurde zusätzlich durch Wasserdampfbehandlung desodoriert (30 Minuten, 240°C, < 1 mbar). Auch das hierbei erhaltene Öl wurde mit Hilfe der Lovibond-Methode analysiert. Die Tabellen II und III geben die Ergebnisse der Bleichungen wieder. Tabelle II Bleichung von Rapsöl

Figure 00180001
Tabelle III Bleichung von Sojaöl
Figure 00190001
A degummed and deacidified rapeseed oil or soybean oil was bleached with 0.30 and 0.73 wt .-% of bleaching earth at 110 ° C and 100 ° C for 30 minutes under a pressure of 30 mbar. Subsequently, the bleaching earth was filtered off and the color numbers of the oil were determined using the Lovibond method in a 5¼ "cuvette. A portion of this oil was additionally deodorized by steam treatment (30 minutes, 240 ° C, <1 mbar). The resulting oil was also analyzed by the Lovibond method. Tables II and III give the results of bleaching. Table II Bleaching of rapeseed oil
Figure 00180001
Table III Bleaching of soybean oil
Figure 00190001

Wie Tabellen II und III deutlich zeigen, wird mit der erfindungsgemäßen Bleicherde nach Beispiel 2 eine außerordentlich gute Entfärbung des Öles (Farbzahl rot und Chlorophyll A) erreicht. Die Werte nach der Desodorierung sind hierbei von besonderer Relevanz, da in der Praxis fast alle Öle nach der Bleichung desodoriert werden. Die Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen Bleicherden liegt im Bereich bzw. besser als die höchstaktiven Bleicherden und deutlich über den Ergebnissen der oberflächenaktivierten Bleicherden nach dem Stand der Technik.As Tables II and III clearly show, with the bleaching earth according to the invention after Example 2 an extraordinary good discoloration of the oil (Color red and chlorophyll A) achieved. The values after deodorization are of particular relevance, since in practice almost all oils are after be deodorized in bleaching. The cleaning performance of the bleaching earths according to the invention is in the range or better than the highly active bleaching earths and clearly over the results of surface-activated Bleaching earths according to the prior art.

Claims (14)

Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels, insbesondere eines Bleicherdeproduktes, wobei ein Rohton – mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 200 m2/g, – einem Porenvolumen von mehr als 0,5 ml/g, und – einer Ionenumtauschfähigkeit von mehr als 40 meq/100g einer Aktivierung unterworfen wird.A process for producing an adsorbent, in particular a bleaching earth product, wherein a raw clay - having a specific surface area of more than 200 m 2 / g, - a pore volume of more than 0.5 ml / g, and - an ion exchange capacity of more than 40 meq / 100g of activation is subjected. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ionenumtauschfähigkeit des Rohtons größer als 50 meq/100g ist.The method of claim 1, wherein the ion exchange capability of raw clay larger than 50 meq / 100g is. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rohton, bezogen auf den wasserfreien Rohton, einen Al2O3-Gehalt von weniger als 11 Gew.-% aufweist.The method of claim 1 or 2, wherein the raw clay, based on the raw water-free clay, has an Al 2 O 3 content of less than 11 wt .-%. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rohton einen SiO2-Gehalt, bezogen auf den wasserfreien Rohton von mehr als 65 Gew.-% aufweist.Method according to one of the preceding claims, wherein the raw clay has a SiO 2 content, based on the anhydrous raw clay of more than 65 wt .-%. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rohton ein Porenvolumen von mehr als 0,5 ml/g ausweist, wobei mindestens 40% des Porenvolumens von Poren bereitgestellt werden, die einen Porendurchmesser von mindestens 14 nm aufweisen.Method according to one of the preceding claims, wherein the raw clay has a pore volume of more than 0.5 ml / g, wherein at least 40% of the pore volume is provided by pores, which have a pore diameter of at least 14 nm. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rohton zur Oberflächenaktivierung mit einer Säure in Kontakt gebracht wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the raw clay for surface activation with an acid is brought into contact. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Säure als wässrige Lösung mit dem Rohton in Kontakt gebracht wird.A method according to claim 6, wherein the acid is as aqueous solution is brought into contact with the raw clay. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Säure eine Mineralsäure ist.A method according to claim 6 or 7, wherein the acid is a mineral acid is. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Mineralsäure Schwefelsäure ist.The method of claim 8, wherein the mineral acid is sulfuric acid. Adsorptionsmittel erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.Adsorbent obtainable by a process according to one the claims 1 to 9. Verwendung eines Adsorptionsmittels nach Anspruch 10 als Bleicherde.Use of an adsorbent according to claim 10 as bleaching earth. Verwendung eines Adsorptionsmittels nach Anspruch 11 zur Raffination von Ölen und Fetten.Use of an adsorbent according to claim 11 for the refining of oils and fats. Tonprodukt, umfassend einen Rohton mit – einer spezifischen Oberfläche von mehr als 200 m2/g; – einem Porenvolumen von mehr als 0,5 ml/g; und – einer Ionenumtauschfähigkeit von mehr als 40 meq/100g.A clay product comprising a raw clay with a specific surface area greater than 200 m 2 / g; A pore volume of more than 0.5 ml / g; and - an ion exchange capacity of more than 40 meq / 100g. Tonprodukt nach Anspruch 13, wobei der Rohton ein durch Stickstoffporosimetrie ermitteltes Porenvolumen von mehr als 0,5 ml/g aufweist, wobei mindestens 40-% des Porenvolumens von Poren bereitgestellt werden, die einen Porendurchmesser von mindestens 14 nm aufweisen.A clay product according to claim 13, wherein the raw clay is a pore volume determined by nitrogen porosimetry of more than 0.5 ml / g, wherein at least 40-% of the pore volume of pores be provided having a pore diameter of at least 14 nm.
DE2003156894 2003-12-05 2003-12-05 Production of adsorbent, used as bleaching earth, comprises activating raw clay with defined physicochemical properties Withdrawn DE10356894A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156894 DE10356894A1 (en) 2003-12-05 2003-12-05 Production of adsorbent, used as bleaching earth, comprises activating raw clay with defined physicochemical properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156894 DE10356894A1 (en) 2003-12-05 2003-12-05 Production of adsorbent, used as bleaching earth, comprises activating raw clay with defined physicochemical properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10356894A1 true DE10356894A1 (en) 2005-07-07

Family

ID=34638393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003156894 Withdrawn DE10356894A1 (en) 2003-12-05 2003-12-05 Production of adsorbent, used as bleaching earth, comprises activating raw clay with defined physicochemical properties

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10356894A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065461A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Süd-Chemie AG Method for the sorption of at least one nucleic acid molecule using acid-activated phyllosilicates
DE102005062955A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Süd-Chemie AG Natural process for bleaching oils
EP1920829A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-14 Süd-Chemie Ag Amorphous adsorbent, method of obtaining the same and its use in the bleaching of fats and/or oils
US7897051B2 (en) 2005-12-16 2011-03-01 Sud-Chemie Ag Method for separating proteins from liquid media

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065461A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Süd-Chemie AG Method for the sorption of at least one nucleic acid molecule using acid-activated phyllosilicates
US7897051B2 (en) 2005-12-16 2011-03-01 Sud-Chemie Ag Method for separating proteins from liquid media
DE102005062955A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Süd-Chemie AG Natural process for bleaching oils
EP1920829A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-14 Süd-Chemie Ag Amorphous adsorbent, method of obtaining the same and its use in the bleaching of fats and/or oils
WO2008055675A1 (en) 2006-11-07 2008-05-15 Süd-Chemie AG Amorphous adsorbent, method of obtaining the same and its use in the bleaching of fats and/or oils
US20100094035A1 (en) * 2006-11-07 2010-04-15 Süd-Chemie AG Amorphous adsorbent, method of obtaining the same and its use in the bleaching of fats and/or oils
US8394975B2 (en) * 2006-11-07 2013-03-12 Sud-Chemie Ag Amorphous adsorbent, method of obtaining the same and its use in the bleaching of fats and/or oils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893329B1 (en) Production of bleaching earth by activation of surface-rich clays
EP2361298B1 (en) Method for reducing the 3-mcpd content in refined vegetable oils
US4443379A (en) Solid bleaching composition for edible oils
EP0809532A1 (en) Adsorbent for treatment of oils and/or fats
EP1722887B2 (en) Method for reducing the dioxin content of bleaching earth
DE102005062955A1 (en) Natural process for bleaching oils
WO2012049232A1 (en) Method for removing compounds containing phosphorus from compositions containing triglyceride
DE10356894A1 (en) Production of adsorbent, used as bleaching earth, comprises activating raw clay with defined physicochemical properties
EP3110543B1 (en) Dry modified, acid activated bleaching earth, process of production and use thereof
EP2052065B1 (en) Simplified method for refining fats and oils
WO2004105936A1 (en) Semisynthetic bleaching earth
EP0938375B1 (en) Fe- and al-containing synthetic polysilicic acid (silica) for refining oils
EP1051247B1 (en) Method for activating phillosilicates
EP0639113B1 (en) Environmentally acceptable method of using acid waste water
EP2164627A1 (en) Process for the gentle refining of vegetable oils using natural bleaching earth
DE10323499A1 (en) Agent for the adsorption of protein in liquids, e.g. wines, uses bentonite with a structured total cation exchange capacity
RU2379104C2 (en) Clay with high specific surface area for producing bleaching earth , as well as method of activating said clay
WO2011038903A1 (en) Use of aluminosilicate-based adsorbents for purifying triglycerides

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHURZ, KLAUS, DR., 81477 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee