DE10356059B4 - Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10356059B4
DE10356059B4 DE2003156059 DE10356059A DE10356059B4 DE 10356059 B4 DE10356059 B4 DE 10356059B4 DE 2003156059 DE2003156059 DE 2003156059 DE 10356059 A DE10356059 A DE 10356059A DE 10356059 B4 DE10356059 B4 DE 10356059B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping sleeve
range
tensile strength
tube cartridge
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2003156059
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356059A1 (de
Inventor
Hubert Schwan
Giacinto Castiglia
Francesco Castiglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gc Heat Gebhard & Castiglia Gm
Gc-Heat Gebhard & Castiglia & Co KG GmbH
Original Assignee
Gc Heat Gebhard & Castiglia Gm
Gc-Heat Gebhard & Castiglia & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gc Heat Gebhard & Castiglia Gm, Gc-Heat Gebhard & Castiglia & Co KG GmbH filed Critical Gc Heat Gebhard & Castiglia Gm
Priority to DE2003156059 priority Critical patent/DE10356059B4/de
Priority to PCT/EP2004/013633 priority patent/WO2005053927A2/de
Publication of DE10356059A1 publication Critical patent/DE10356059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356059B4 publication Critical patent/DE10356059B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1782Mounting or clamping means for heating elements or thermocouples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers in Form eines verdichteten Heizelementes mit einem metallischen Mantel, der zylindrische Bauteile von außen beheizt, vorzugsweise einer Wendelrohrpatrone (1) auf der Spritzdüse von Spritzgieß- oder Druckgußwerkzeugen oder dergleichen beheizbaren zylindrischen Bauteilen, bestehend aus einer die Wendelrohrpatrone (1) umfangsseitig umgegebenden rohrförmigen Spannhülse (2), mittels derer die Wendelrohrpatrone (1) auf dem zu beheizenden Bauteil dauerhaft festspannbar ist, wobei die Spannhülse (2) eine zylindrische Außen- und Innenmantelfläche (3, 4) und einen über ihre Länge verlaufenden durchgehenden Schlitz (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse (2) eine Zugfestigkeit Rm bei 500°C von > 650 N/mm2 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers in Form eines verdichteten Heizelementes mit einem metallischen Mantel, der zylindrische Bauteile von Außen beheizt, vorzugsweise einer Wendelrohrpatrone, auf der Spritzdüse von Spritzgieß- oder Druckgußwerkzeugen oder dergleichen beheizbaren zylindrischen Bauteilen, bestehend aus einer die Wendelrohrpatrone umfangsseitig umgebenen rohrförmige Spannhülse, mittels derer die Wendelrohrpatrone auf dem zu beheizenden Bauteil festspannbar ist, wobei die Spannhülse eine zylindrische Außen- und Innenmantelfläche und einen über Ihre Länge verlaufenden durchgehenden Schlitz aufweist.
  • Eine derartige als Spannelement ausgebildete Vorrichtung ist beispielsweise in der DE 37 36 612 C2 beschrieben. Die bekannte Vorrichtung weist das Problem auf, daß diese über den Umfang der im Querschnitt kreisförmigen Wendelrohrpatrone vorragt, so daß ein zusätzlicher Platzbedarf für diese vorspringende Befestigungsvorrichtung besteht. In bestimmten Einsatzzwecken ist der Einbauraum so eng, daß vorspringende Teile nicht oder nur schwer unterbringbar sind. Es besteht daher die Notwendigkeit, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen geringeren Platzbedarf benötigt.
  • Ferner ist aus der DE 102 43 207 A1 eine als Spannelement ausgebildete Vorrichtung bekannt, die aus Bimetallstreifen besteht, deren in Umfangsrichtung endenden Randkanten aneinander verhakt sind, so daß eine ringförmige Manschette gebildet wird und daß der innenliegende Mantelteil der Manschette einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der außenliegende Mantelteil aufweist. Eine derartige Lösung weist zwar einen geringeren Bauraum auf, wobei die Zeitstandsfes tigkeit dieser Konstruktion nicht völlig zufriedenstellend ist.
  • Aus der EP 0 653 283 A2 ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers in Form eines verdichteten Heizelementes mit einem metallischen Mantel, der zylindrische Bauteile von Außen beheizt auf der Spritzdüse von Spritzgieß- oder Druckgußwerkzeugen oder dergleichen beheizbaren zylindrischen Bauteilen, bestehend aus einer das Heizelement umfangsseitig umgebenen rohrförmigen Spannhülse, mittels derer das Heizelement auf dem zu beheizenden Bauteil dauerhaft festspannbar ist, beschrieben, bei der die Spannhüle eine zylindrische Außen- und Innenmantelfläche und einen über Ihre Länge verlaufenden durchgehenden Schlitz aufweist.
  • Die vorstehend beschriebenen Lösungen sind technisch aufwendig und in ihrer Handhabung sowie ihrer Wirkungsweise nicht vollständig befriedigend.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spannelement für Wendelrohrpatronen zu schaffen, welches aus nur einem Teil besteht und welches sich in einfacher Weise und funktionell auf einen zylindrischen beheizbaren Gegenstand lösbar fixieren und anspannen läßt und insbesondere bei Temperaturen um 500°C seine Festigkeit und Spannwirkung dauerhaft, d.h. mindestens 10.000 Stunden behält.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers in Form eines verdichteten Heizelementes mit einem metallischen Mantel, der zylindrische Bauteile von außen beheizt, vorzugsweise einer Wendelrohrpatrone auf der Spritzdüse von Spritzgieß- oder Druckgußwerkzeugen oder dergleichen beheizbaren zylindrischen Bauteilen, bestehend aus einer die Wendelrohrpatrone umfangsseitig umgegebenen rohrförmigen Spannhülse, mittels derer die Wendelrohrpatrone auf dem zu beheizenden Bauteil dauerhaft festspannbar ist, wobei die Spannhülse eine zylindrische Außen- und Innenmantelfläche und einen über ihre Länge verlaufenden durchgehenden Schlitz aufweist, wobei das Material der Spannhülse eine Zugfestigkeit Rm bei 500°C von > 650 N/mm2 aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Innendurchmesser der Spannhülse in nichtmontiertem Zustand in etwa zwischen 1 bis 5% kleiner ist als der Außendurchmesser der Wendelrohrpatrone.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wandstärke der Spannhülse < 3 mm ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der in der Spannhülse vorgesehene Schlitz auf wenigstens einer seiner Seiten eine Abschrägung aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material der Spannhülse eine Zugfestigkeit Rm bei 20°C von > 900 N/mm2 aufweist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material der Spannhülse eine Dehngrenze Rp0,2 von > 850 N/mm2 aufweist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material der Spannhülse eine Bruchdehnung von < 20% aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material der Spannhülse eine Zugfestigkeit Rm bei 500°C nach 10.000 Stunden von > 400 N/mm2 aufweist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material der Spannhülse eine Wärmeausdehnung bei 400°C von < 17 × 10–6 K–1 aufweist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material der Spannhülse zunderbeständig bis 700°C ist und Federeigenschaften aufweist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material der Spannhülse eine Zugfestigkeit Rm und eine Dehngrenze Rp0,2 bei 20°C aufweist, die annähernd gleich groß ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material der Spannhülse eine Zugfestig keit Rm aufweist, die maximal 30% größer ist als die Dehngrenze Rp0,2 bei 20°C.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material der Spannhülse eine ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Eisenlegierung ist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material der Spannhülse eine ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Eisenlegierung ist, umfassend Anteile an Ni in einem Bereich von etwa 50,0% bis 55,0%, an Cr in einem Bereich von etwa 17,0% bis 21,0%, an C in einem Bereich von etwa 0,02% bis 0,08%, Mn in einem Bereich von etwa 0% bis 0,35%, Si in einem Bereich von etwa 0% bis 0,35%, Cu in einem Bereich von etwa 0% bis 0,20%, Mo in einem Bereich von etwa 2,80% bis 3,30%, Co in einem Bereich von etwa 0% bis 1,0%, Nb in einem Bereich von etwa 4,75% bis 5,50%, Al in einem Bereich von etwa 0,20% bis 0,80%, Ti in einem Bereich von etwa 0,65% bis 1,15%, B in einem Bereich von etwa 0,002% bis 0,006%, P in einem Bereich von etwa 0% bis 0,0015%, S in einem Bereich von etwa 0% bis 0,010% und der Rest durch Fe gebildet ist, bezogen auf die gesamte Legierung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine dauerhafte Anpressung des elektrischen Heizkörpers in Form der Wendelrohrpatrone auf die Spritzdüse des Spritzgießwerkzeuges für Temperaturen bis. über 500°C. Diese dauerhafte Anpressung, die ohne die bekannten aufwendigen konstruktiven Spannmechanismen auskommt, wird unter anderem aufgrund der nur unwesentlich absinkenden Federsteifigkeit der Spannhülse bei hohen Temperaturen um 500°C und einer langen Zeitdauer von 10.000 bis 100.000 Stunden ermöglicht. Die bekannten Probleme hinsichtlich des geringen vorhandenen Bauraums zur Anbringung eines Spannelementes werden nicht nur durch das Fehlen eines aufwendigen großen Spannmechanismusses vermieden sondern auch dadurch, daß die erfindungsgemäße Spannhülse nur eine geringe Wandstärke von beispielsweise 0,5 bis 1 mm aufweisen muß.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß ein fester Sitz der Spannhülse auf dem zu beheizenden zylindrischen Bauteil im kalten und warmen Zustand gegeben ist, da aufgrund des um ungefähr 1% bis 5% geringeren Innendurchmessers der Spannhülse im nicht montierten Zustand im Vergleich zu dem Außendurchmesser der Wendelrohrpatrone, die Spannhülse bereits im kalten Zustand fest anliegt. Zusätzlich wird das Anheizen der Wendelrohrpatrone verbessert, da diese durch die Spannhülse auf das zu beheizende Bauteil gepreßt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Spannhülse besteht in der leichten Demontage derselben, da keine aus dem Stand der Technik bekannten Spannschrauben gelöst oder formschlüssige Verbindungen demontiert werden müssen. Die Spannhülse läßt sich mit einer speziell gestalteten Zange, die unter die Abschrägungen greift und die Spannhülse aufweitet, einfach montieren und demontieren. Zusätzlich zu der leichten Demontage der Spannhülse kann diese bei einem Ausfallen des Heizkörpers wiederverwendet werden, indem diese demontiert wird, der Heizkörper von der Spritzdüse entfernt wird und ein neuer Heizkörper in Form einer Wendelrohrpatrone aufgeschoben wird und mittels der Spannhülse gespannt wird.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Spannelementen, die mittels Schrauben gespannt werden, weist die erfindungsgemäße Spannhülse eine rüttel- und schocksichere Anpressung auf, da keine Schrauben vorhanden sind, die sich aufgrund von in der Maschine bestehenden Vibrationen lösen könnten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Spannhülse besteht darin, daß die elektrischen Heizkörper in Form von Wendelrohrpatronen nicht immer den gleichen Außendurchmesser aufweisen, sondern das diese Außendurchmesser Toleranzen aufweisen. Durch den Spannbereich der erfindungsgemäßen Spannhülse, der etwa 0,5 mm beträgt, können diese Durchmessertoleranzen ausgeglichen werden. Weitere Vorteile des eingesetzten Mate rials sind, daß dieses eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist und zunderfest ist.
  • Die elektrischen Heizkörper in Form von Wendelrohrpatronen werden vorzugsweise aus duktilem Edelstahl oder aus Nickel gefertigt, wobei diese Werkstoffe nur geringe Warmfestigkeiten aufweisen, insbesondere wenn diese höheren Temperaturen von etwa 400°C dauerhaft ausgesetzt werden. Durch das Aufheizen und dadurch verbundene Ausdehnen der Spritzdüsen von Spritzgießwerkzeugen wird auch der elektrische Heizkörper bis über die Dehngrenze aufgedrückt, so daß es zu einer bleibenden Verformung der Wendelrohrpatrone kommt, d.h. einer Vergrößerung deren Innendurchmessers. Hierdurch liegt die Wendelrohrpatrone nicht mehr vollständig an der Spritzdüse an, so daß ein guter Wärmeübergang von der Wendelrohrpatrone auf die Spritzgußdüse nicht mehr gewährleistet ist. Dementsprechend sinkt auch der Wirkungsgrad der Wendelrohrpatrone, so daß keine gleichbleibende reproduzierbare Temperaturführung gewährleistet ist. Die thermische Kopplung der Wendelrohrpatrone mit der Spritzdüse ist gestört. Die aufgenommene Leistung der Düse sinkt und die Abstrahlverluste der Wendelrohrpatrone steigen.
  • Dadurch, daß keine Kupfereinbettungen in der Spannhülse vorgesehen sind, weist diese eine geringe Masse auf, so daß sehr schnelle thermische Reaktionen für die genaue Temperaturführung gegeben sind. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Spannhülse eine reduzierte Verlustleistung dadurch, daß sie die Wärmestrahlung in Richtung der Spritzdüse reflektiert. Eine gezielte Leistungs- und Temperaturverteilung auf der Spritzdüse ist möglich, da kein Wärmeausgleich in der Düsenbeheizung stattfindet.
  • Der über die Länge der Spannhülse durchlaufende Schlitz ermöglicht die Unterbringung eines Mantelthermoelementes, ohne daß der Außentdurchmesser des gesamten Teils überschritten wird.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Seitenansicht einer auf einer Wendelrohrpatrone befestigten Spannhülse im Schnitt,
  • 2 einen Schnitt durch eine Wendelrohrpatrone und Spannhülse gemäß Linie B-B in 1,
  • 3 eine Seitenansicht einer Spannhülse und
  • 4 einen Schnitt durch die Spannhülse gemäß Linie A-A in 3,
  • 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers in Form einer Wendelrohrpatrone 1 auf der nicht dargestellten Spritzdüse eines Spritzgießwerkzeugs oder eines ähnlichen beheizbaren zylindrischen Bauteils. Die Wendelrohrpatrone 1 wird umfangsseitig umgegeben von einer rohrförmigen Spannhülse 2, die vorgesehen ist, um die Wendelrohrpatrone 1 auf dem zu beheizenden Bauteil fest zu spannen. Die Spannhülse 2 weißt eine zylindrische Außen- und Innenmantelfläche 3, 4 und einen über ihre Länge verlaufenden durchgehenden Schlitz 5 auf, wobei der Innendurchmesser dSI der Spannhülse 2 in nichtmontiertem Zustand in etwa zwischen 1 bis 5% kleiner ist als der Außendurchmesser dWA der Wendelrohrpatrone 1. Die Spannhülse 2 ist aus einem Werkstoff, der federt, so daß durch den geringeren Innendurchmesser der Spannhülse 2 diese aufgrund der federnden Eigenschaften ohne weitere Spannmittel fest auf der Wendelrohrpatrone 1 gespannt ist und diese großflächig gegen die Spritzdüse drückt. Die Federwirkung der Spannhülse 2 reicht aus, um einen selbsttätiges Lösen derselben auch bei Vibrationen zu verhindern. Der Schlitz 5 weißt eine Breite auf, die ausrei chend ist, um den Anschluß des Heizelementes durchzuführen. Die Breite beträgt beispielweise zwischen 1 mm bis 5 mm. Der geringe notwendige Bauraum der Spannhülse ergibt sich nicht nur aufgrund der nicht benötigten Verschraubung oder sonstiger bekannter Spannelemente, sondern auch aufgrund der nur geringen Wandstärke tS der Spannhülse 2, die < 3 mm ist, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,5 bis 1 mm liegt. Vorteilhaft ist, wenn der Schlitz 5 auf wenigstens einer seiner Seiten, d.h. den Randkanten, eine Abschrägung 6 aufweist, die geeignet ist, um mittels eines speziellen Montage- und Demontagewerkzeugs die Spannhülse zu montieren. Die Abschrägung kann beispielweise einen Winkel von 45° aufweisen.
  • Ein besonders geeigneter Werkstoff für die Spannhülse zeichnet sich dadurch aus, daß die Zugfestigkeit Rm bei 20°C > 900 N/mm2 ist. Die Dehngrenze Rp0,2 sollte > 850 N/mm2 sein. Die Bruchdehnung sollte < 20% sein. Die Zugfestigkeit Rm bei 500°C sollte > 650 N/mm2 sein. Die Zugfestigkeit Rm bei 500°C nach 10.000 Stunden sollte noch > 400 N/mm2 sein. Die Wärmeausdehnung bei 400°C sollte < 17 × 10–6 K–1 sein. Ferner sollte der Werkstoff zunderbeständig sein und korrosionsbeständig sein. Das Material der Spannhülse sollte eine Zugfestigkeit Rm und die Dehngrenze Rp0,2 bei 20°C aufweisen, die annähernd gleich groß sind. Vorzugsweise sollte das Material der Spannhülse eine Zugfestigkeit Rm aufweisen, die maximal 30% größer ist als die Dehngrenze Rp0,2. bei 20°C.
  • Ein besonders geeigneter Werkstoff ist beispielsweise durch eine ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Eisenlegierung gegeben. Eine ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Eisenlegierung umfassent Anteile an Ni in einem Bereich von etwa 50,0% bis 55,0%, an Cr in einem Bereich von etwa 17,0% bis 21,0% und der Rest wird durch Fe gebildet, bezogen auf die gesamte Legierung. Die Nickel-Chrom-Eisenlegierung kann zusätzlich umfassen Anteile an C in einem Bereich von etwa 0,02% bis 0,08%, Mn in einem Bereich von etwa 0% bis 0,35%, Si in einem Bereich von etwa 0% bis 0,35%, Cu in einem Bereich von etwa 0% bis 0,20%, Mo in einem Bereich von etwa 2,80% bis 3,30%, Co in einem Bereich von etwa 0% bis 1,0%, Nb in einem Bereich von etwa 4,80% bis 5,50%, Al in einem Bereich von etwa 0,30% bis 0,70%, Ti in einem Bereich von etwa 0,70% bis 1,15%, B in einem Bereich von etwa 0,002% bis 0,006%, P in einem Bereich von etwa 0% bis 0,0015%, S in einem Bereich von etwa 0% bis 0,010% bezogen auf die gesamte Legierung.
  • Ein besonders geeigneter Werkstoff ist beispielsweise INCONELL alloy 718 (deutsche Werkstoffnormnummer: 2.4668). Außerdem sind geeignet INCONELL alloy X-750 (deutsche Werkstoffnormnummer: 2.4669), Titan (deutsche Werkstoffnormnummer: 3.7164), Titan (deutsche Werkstoffnormnummer: 3.7184), INCONELL alloy 751 (deutsche Werkstoffnormnummer: 2.2494), INCONELL alloy A-286 (deutsche Werkstoffnormnummer: 1.4980), INCONELL alloy 80A (deutsche Werkstoffnormnummer: 2.4631 und 2.4952), INCONELL alloy 90 (deutsche Werkstoffnormnummer: 2.4632 und 2.4969), INCONELL alloy 101, INCONELL alloy 105 (deutsche Werkstoffnormnummer: 2.4634), INCONELL alloy 115 (deutsche Werkstoffnormnummer: 2.4636), INCONELL alloy 263 (deutsche Werkstoffnormnummer: 2.4650), INCONELL alloy PE 16, und INCONELL alloy D 979. Ferner sind geeignet hochwarmfeste Nickel-Basis Legierungen wie INCONELL alloy 601H (deutsche Werkstoffnormnummer: 2.4851) und INCONELL alloy 800H (deutsche Werkstoffnormnummer: 1.4876).

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers in Form eines verdichteten Heizelementes mit einem metallischen Mantel, der zylindrische Bauteile von außen beheizt, vorzugsweise einer Wendelrohrpatrone (1) auf der Spritzdüse von Spritzgieß- oder Druckgußwerkzeugen oder dergleichen beheizbaren zylindrischen Bauteilen, bestehend aus einer die Wendelrohrpatrone (1) umfangsseitig umgegebenden rohrförmigen Spannhülse (2), mittels derer die Wendelrohrpatrone (1) auf dem zu beheizenden Bauteil dauerhaft festspannbar ist, wobei die Spannhülse (2) eine zylindrische Außen- und Innenmantelfläche (3, 4) und einen über ihre Länge verlaufenden durchgehenden Schlitz (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse (2) eine Zugfestigkeit Rm bei 500°C von > 650 N/mm2 aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser dSI der Spannhülse (2) in nichtmontiertem Zustand in etwa zwischen 1 bis 5% kleiner ist als der Außendurchmesser dWA der Wendelrohrpatrone (1).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke tS der Spannhülse (2) < 3 mm ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Spannhülse (2) vorgesehene Schlitz auf wenigstens einer seiner Seiten eine Abschrägung (6) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse (2) eine Zugfestigkeit Rm bei 20°C von > 900 N/mm2 aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse (2) eine Dehngrenze Rp0,2 von > 850 N/mm2 aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse (2) eine Bruchdehnung von < 20% aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse (2) eine Zugfestigkeit Rm bei 500°C nach 10.000 Stunden von > 400 N/mm2 aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse (2) eine Wärmeausdehnung bei 400°C von < 17 × 10–6 K–1 aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse (2) zunderbeständig ist und Federeigenschaften aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse eine Zugfestigkeit Rm und eine Dehngrenze Rp0,2 bei 20° C aufweist, die annähernd gleich groß ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse eine Zugfestigkeit Rm aufweist, die maximal 30% größer ist als die Dehngrenze Rp0,2. bei 20°C.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse (2) eine ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Eisenlegierung ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Spannhülse (2) eine ausscheidungshärtbare Nickel-Chrom-Eisenlegierung ist, umfassend Anteile an Ni in einem Bereich von etwa 50,0% bis 55,0%, an Cr in einem Bereich von etwa 17,0% bis 21,0%, an C in ei nem Bereich von etwa 0,02% bis 0,08%, Mn in einem Bereich von etwa 0% bis 0,35%, Si in einem Bereich von etwa 0% bis 0,35%, Cu in einem Bereich von etwa 0% bis 0,20%, Mo in einem Bereich von etwa 2,80% bis 3,30%, Co in einem Bereich von etwa 0% bis 1,0%, Nb in einem Bereich von etwa 4,80% bis 5,50%, Al in einem Bereich von etwa 0,30% bis 0,70%, Ti in einem Bereich von etwa 0,70% bis 1,15%, B in einem Bereich von etwa 0,002% bis 0,006%, P in einem Bereich von etwa 0% bis 0,0015%, S in einem Bereich von etwa 0% bis 0,010% und der Rest durch Fe gebildet ist, bezogen auf die gesamte Legierung.
DE2003156059 2003-12-01 2003-12-01 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil Revoked DE10356059B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156059 DE10356059B4 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil
PCT/EP2004/013633 WO2005053927A2 (de) 2003-12-01 2004-12-01 Vorrichtung zur befestigung eines elektrischen heizköpers auf einem zylindrischen bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156059 DE10356059B4 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356059A1 DE10356059A1 (de) 2005-06-30
DE10356059B4 true DE10356059B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=34625447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003156059 Revoked DE10356059B4 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10356059B4 (de)
WO (1) WO2005053927A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3471509A1 (de) 2017-10-16 2019-04-17 GC-heat Gebhard GmbH & Co. KG Elektrische bauteilheizung und verfahren zum aufbringen derselben
DE102011009644B4 (de) 2010-01-29 2022-01-20 Türk & Hillinger GmbH Spannbare Heizpatrone und Heizung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100666A1 (de) 2013-01-23 2014-08-07 GC-heat Gebhard GmbH & Co.KG Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653283A2 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Husky Injection Molding Systems Ltd. Spannanordnung für Heizelement
DE3736612C2 (de) * 1987-10-29 1996-08-14 Hotset Corp Vorrichtung zur Befestigung von Wendelrohren auf den Spritzdüsen von Spritzgießwerkzeugen
DE10243207A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Hotset Heizpatronen Zubehoer Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf der Spritzdüse von Spritzgießwerkzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000488A (nl) * 1990-03-01 1991-10-01 Eurotool Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een inspuitmondstuk voor toepassing bij een spuitgiet-inrichting.
JPH07142156A (ja) * 1993-11-19 1995-06-02 Hitachi Ltd 加熱装置
US6163016A (en) * 1998-10-20 2000-12-19 Thermetic Products, Inc. Heater clamp
DE19950273C1 (de) * 1999-10-18 2001-03-15 Otto Maenner Heiskanalsysteme Heißkanaldüse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736612C2 (de) * 1987-10-29 1996-08-14 Hotset Corp Vorrichtung zur Befestigung von Wendelrohren auf den Spritzdüsen von Spritzgießwerkzeugen
EP0653283A2 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Husky Injection Molding Systems Ltd. Spannanordnung für Heizelement
DE10243207A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Hotset Heizpatronen Zubehoer Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf der Spritzdüse von Spritzgießwerkzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009644B4 (de) 2010-01-29 2022-01-20 Türk & Hillinger GmbH Spannbare Heizpatrone und Heizung
EP3471509A1 (de) 2017-10-16 2019-04-17 GC-heat Gebhard GmbH & Co. KG Elektrische bauteilheizung und verfahren zum aufbringen derselben
DE102017123995A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 GC-heat Gebhard GmbH & Co.KG Elektrische Bauteilheizung und Verfahren zum Aufbringen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005053927A2 (de) 2005-06-16
DE10356059A1 (de) 2005-06-30
WO2005053927A3 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344325B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzfedergelenks
DE60210698T2 (de) Bürstendichtung
DE102015202211B4 (de) Klappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
WO2003004901A1 (de) Gummilager, vorzugsweise stabilisatorlager, und verfahren zur montage des lagers
DE10356059B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil
DE102008044315A1 (de) Haltevorrichtung für Bauteile auf einer Leiterplatte während eines Lötvorganges
EP1995994B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE29906138U1 (de) Bremsscheibe
DE102016111258A1 (de) Heizpatrone mit einem Schutzrohr
DE102005053987B4 (de) Befestigungselement aus einer Formgedächtnislegierung und Verfahren zum Anbringen eines derartigen Befestigungselements in mindestens einem Werkstück
DE102017221802A1 (de) Befestigungsklemme und Profilstabsystem
DE102012110659A1 (de) Zwischenstütze und Verfahren zum Anbringen einer Zwischenstütze
AT323210B (de) Halterung für gekrümmte rohre
DE202016105355U1 (de) Schelle zur Fixierung eines Sandstabes
EP1719386B1 (de) Elektrischer heizkörper in form eines verdichteten heizelementes mit dauerhaften federeigenschaften
EP1331076A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf der Spritzdüse von Spritzgiesswerkzeugen
DE10036211A1 (de) Brennkammerschindel
DE3610042C1 (de) Loetkolben
DE102019200340A1 (de) Bauteil und Loslagereinrichtung
DE102021214266A1 (de) Sicherungskralle zum Verbinden zweier Rohrenden
DE3538537A1 (de) Verfahren zum befestigen von metallteilen an keramikkoerpern
DE202019100667U1 (de) Verdampfer
DE102004034587A1 (de) Tragstrebe für Schutzgitter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202015004190U1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation