DE102013100666A1 - Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013100666A1
DE102013100666A1 DE201310100666 DE102013100666A DE102013100666A1 DE 102013100666 A1 DE102013100666 A1 DE 102013100666A1 DE 201310100666 DE201310100666 DE 201310100666 DE 102013100666 A DE102013100666 A DE 102013100666A DE 102013100666 A1 DE102013100666 A1 DE 102013100666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket tube
heating element
heating device
heating
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310100666
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Pies
Michael Flamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GC HEAT GEBHARD & CO KG GmbH
GC-heat Gebhard & CoKG GmbH
Original Assignee
GC HEAT GEBHARD & CO KG GmbH
GC-heat Gebhard & CoKG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GC HEAT GEBHARD & CO KG GmbH, GC-heat Gebhard & CoKG GmbH filed Critical GC HEAT GEBHARD & CO KG GmbH
Priority to DE201310100666 priority Critical patent/DE102013100666A1/de
Publication of DE102013100666A1 publication Critical patent/DE102013100666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zum außenseitigen Beheizen eines rohrförmigen Bauteiles, umfassend ein innerhalb eines axial geschlitzten Mantelrohres angeordnetes elektrisches Heizelement, welches gemeinsam mit dem Mantelrohr auf das rohrförmige Bauteil aufschiebbar ist, wobei das Mantelrohr an seinen axialen Enden mit ringförmig nach innen vorstehenden Vorsprüngen ausgebildet ist, zwischen denen das Heizelement angeordnet ist. Die Vorsprünge sind integral einstückig mit dem Mantelrohr als nach innen umgebogener Bördelrand desselben ausgebildet. Es wird ferner auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Heizeinrichtung angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zum außenseitigen Beheizen eines rohrförmigen Bauteiles, umfassend ein innerhalb eines axial geschlitzten Mantelrohres angeordnetes elektrisches Heizelement, welches gemeinsam mit dem Mantelrohr auf das rohrförmige Bauteil aufschiebbar ist, wobei das Mantelrohr an seinen axialen Enden mit ringförmig nach Innen vorstehenden Vorsprüngen ausgebildet ist, zwischen denen das Heizelement angeordnet ist.
  • Derartige Heizeinrichtungen sind vielfältig bekannt und werden beispielsweise in Form von Wendelrohrpatronen auf die Spritzdüsen von Spritzgieß- oder Druckgusswerkzeugen oder dergleichen beheizbare zylindrische Bauteile aufgebracht, um die gewünschte Beheizung dieses Bauteils im Betrieb sicher zu stellen. Das Mantelrohr stellt hierbei ein Anpresselement dar, um das üblicherweise verdichtete Heizelement an die Oberfläche des zu beheizenden Bauteiles anzupressen und einen guten Wärmeübergang sicher zu stellen.
  • Aus der DE 103 56 059 A1 ist eine Heizeinrichtung mit einem verdichteten Heizelement sowie einer außenseitig auf das Heizelement aufbringbaren Spannhülse bekannt. Das Heizelement ist in Bezug auf das Bauteil mit einem gewissen Untermaß gefertigt und wird unter radialer Aufweitung auf das Bauteil aufgeschoben. Sodann wird mittels eines Aufweitwerkzeuges die Spannhülse aufgeweitet und über das Bauteil und das Heizelement gestülpt und federt anschließend infolge der innewohnenden Federkräfte elastisch zurück, so dass eine Festklemmung des Heizelementes unter gleichzeitiger Sicherstellung eines guten Wärmeüberganges bewirkt wird.
  • Aus der US-A-6163016 ist eine Heizeinrichtung bekannt, bei der das Mantelrohr mittels endseitig vorgesehener Ringe auf dem Bauteil gesichert wird. Die Ringe werden mittels auf dem Bauteil und dem Ring aufgebrachter Gewindeprofilierungen befestigt, was nicht nur bei der Herstellung aufwendig ist, sondern auch die Montage erschwert und insoweit verbesserungswürdig erscheint. Außerdem wird durch die Ringe nur eine endseitige Anpressung des Heizelements auf dem Bauteil bewirkt.
  • Aus der EP 1 995 994 A1 ist eine gattungsgemäße Heizeinrichtung bekannt, bei der das Mantelrohr an seinen axialen Enden mit nach innen vorstehenden Vorsprüngen in Form von Ringen ausgebildet ist, die mit dem Mantelrohr in einem separaten Fügevorgang verbunden werden. Sowohl die Ringe als auch das Mantelrohr sind axial geschlitzt ausgeführt, so dass sie unter radialer Aufweitung auf das zu beheizende Bauteil aufgeschoben werden können. Zwar lässt sich die bekannte Heizeinrichtung ohne Einsatz von Werkzeug auf entsprechenden Bauteilen montieren, jedoch stellen die Ringe einen zusätzlichen Montageaufwand dar und verschlechtern überdies die gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte Länge der Heizeinrichtung, da es zu Wärmeübergangsverlusten zwischen Mantelrohr und Ringen kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach herzustellende Heizeinrichtung vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung einer Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Heizeinrichtung ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht vor, dass die an den axialen Enden nach innen vorstehenden Vorsprünge integral einstückig mit dem Mantelrohr als nach innen umgebogener Bördelrand desselben ausgebildet sind. Insofern kann bei der Erfindung gänzlich auf die Vorhaltung von Ringen verzichtet werden, die mit dem Mantelrohr verbunden werden müssen, da die zur Begrenzung der Lage des Heizelementes gewünschten nach innen vorstehenden Vorsprünge vom Mantelrohr selbst durch entsprechende Umbördelung seiner axial gegenüberliegenden Randbereiche gebildet werden.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, innerhalb des erfindungsgemäß vorgesehenen Bördelrandes des Mantelrohres einen Streifen aus einem hoch wärmeleitenden Metall vorzusehen, um den Wärmeübergang in diesem Bereich zu verbessern und mit dem übrigen Bereichen des Mantelrohres zu homogenisieren.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann innerhalb des Bördelrandes der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung auch der zur Steuerung derselben üblicherweise vorgesehene Temperatursensor angeordnet werden, der auf diese Weise geschützt und unverlierbar mit dem Mantelrohr verbunden angeordnet wird.
  • Selbstverständlich kann der Temperatursensor auch an anderen geeigneten Positionen, z. B. mittels am Mantelrohr angeschweißter Laschen, am Mantelrohr vorgesehenen Ausklinkungen oder auf dem Mantelrohr aufgebrachten Pressteilen befestigt werden.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung stehen die Vorsprünge um ein der Dicke des Heizelementes entsprechendes Maß nach innen vor, so dass sowohl das Heizelement als auch die radial nach innen vorstehenden Vorsprünge gleichermaßen auf dem zu beheizenden Bauteil aufliegen.
  • Das Heizelement und das Mantelrohr können nach einem Vorschlag der Erfindung als vorverbundene Baueinheit ausgebildet sein, um die Handhabung zu erleichtern.
  • Je nach Anwendungsfall kann der Innendurchmesser innerhalb der Vorsprünge im Verhältnis zum Heizelement unterschiedlich gewählt werden.
  • In jedem Fall beschreibt der Verlauf des im Rahmen der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung eingesetzten Heizelementes in unmontierten Zustand die Hülle eines zylinderförmigen Raumes, der im montierten Zustand vom zu beheizenden rohrförmigen und üblicherweise zylindrischen Bauteil eingenommen wird. Der Verlauf des Heizelementes kann z. B. wendelförmig oder mäanderförmig gewählt sein. Der Durchmesser der Heizeinrichtung in unmontierten Zustand, d. h. der vom Heizelement definierten zylindrischen Hülle sollte etwa 0,5 bis 5% kleiner als Durchmesser des zu beheizenden Bauteiles ausgeführt sein, so dass das Heizelement beim Aufschieben auf das Bauteil eine radiale Aufweitung erfährt und ein guter Wärmeübergang sichergestellt wird. Gleiches gilt für die radial nach innen vorstehenden Vorsprünge.
  • Das Mantelrohr der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung weist bevorzugt eine Zugfestigkeit Rm bei 500° Celsius von mindesten 650 N/mm2 auf, so dass es auch bei hoher Wechseltemperaturbelastung, bedingt durch Aufheiz- und Abkühlvorgänge seine federelastischen Eigenschaften nicht verliert und insbesondere bei zu erwartenden Temperaturen um 500°C diese Eigenschaften während der vorgesehenen Betriebsdauer von mindestens 10.000 Stunden behält.
  • Weiter bevorzugt weist das Material des Mantelrohres eine Zugfestigkeit Rm bei 20°C von mehr als 900 N/mm2 und eine Dehngrenze Rp0,2 von mehr als 850 N/mm2 auf.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Material des Mantelrohres eine Bruchdehnung kleiner 20% sowie eine Wärmeausdehnung bei 400°C von weniger als 17 × 10–6 K–1 aufweisen, was zum Beispiel durch Verwendung des unter der Handelsbezeichnung INOCELL Alloy 718 bekannten Werkstoffes gewährleistet ist.
  • Das Material des Mantelrohres sollte darüber hinaus zunderbeständig sein und Federeigenschaften aufweisen, eine Zugfestigkeit Rm und eine Dehngrenze Rp0,2 bei 20°C aufweisen, die annährend gleich groß sind, bzw. eine Zugfestigkeit Rm aufweisen, welche maximal 30% größer als die Dehngrenze Rp0,2 bei 20°C ist.
  • Derartige Materialen können beispielsweise von ausscheidungshärtbaren Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen gebildet werden, umfassend Anteile an Ni in einem Bereich von etwa 50,0% bis 55,0%, an Cr in einem Bereich von etwa 17,0% bis 21,0%, an C in einem Bereich von etwa 0,02% bis 0,08%, an Mn in einem Bereich von etwa 0% bis 0,35%, an Si in einem Bereich von etwa 0% bis 0,35%, an Cu in einem Bereich von etwa 0% bis 0,20%, an Mo in einem Bereich von etwa 2,80% bis 3,30% an Co in einem Bereich von etwa 0% bis 1,0%, an Mb in einem Bereich von etwa 4,75% bis 5,5%, an Al in einem Bereich von etwa 0,20% bis 0,80%, an Ti in einem Bereich von etwa 0,65% bis 1,15%, an B in einem Bereich von etwa 0,002% bis 0,006%, an P in einem Bereich von etwa 0% bis 0,0015% und an S in einem Bereich von 0% bis 0,010%, wobei der Rest durch Fe gebildet ist, bezogen auf die gesamte Legierung.
  • Ein besonders geeigneter Werkstoff für das Mantelrohr ist beispielsweise INOCELL Alloy 718 (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 2.4668). Außerdem sind geeignet INOCELL Alloy X-750 (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 2.4669), Titan (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 3.7164), Titan (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 3.7184), INOCELL Alloy 751 (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 2.2494), INOCELL Alloy A-286 (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 1.4980), INOCELL Alloy 80A (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 2.4631 und 2.4952), INOCELL Alloy 90 (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 2.4632 und 2.4969), INOCELL Alloy 1.01, INOCELL Alloy 1.05 (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 2.4634), INOCELL Alloy 115 (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 2.4636), INOCELL Alloy 263 (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 2.4650), INOCELL Alloy PE16 und INOCELL Alloy D979.
  • Ferner sind geeignet hochwarmfeste Nickel-Basis-Legierungen, wie INOCELL Alloy 601H (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 2.4851) und INOCELL Alloy 800H (Deutsche Werkstoffnorm Nr. 14876).
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Herzeinrichtung zum außenseitigen Beheizen eines rohrförmigen Bauteiles mit einem Innerhalb eines axialgeschlitzten Mantelrohres angeordneten elektrischen Heizelement umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Zuschneiden eines Blechabschnittes für das Mantelrohr
    • b) Umbördeln der axial gegenüberliegenden Ränder des Mantelrohres
    • c) Auflegen des elektrischen Heizelementes auf den Zuschnitt im Bereich zwischen den umgebördelten Rändern
    • d) Rundpressen des Heizelementes und des Mantelrohres entsprechend dem Durchmesser des zu beheizenden rohrförmigen Bauteiles, wobei das Heizelement innerhalb des Mantelrohres angeordnet wird.
  • Es versteht sich, dass das eingesetzte Heizelement in an sich bekannter Weise als elektrisches verdichtetes Heizelement ausgeführt sein kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann vor dem Umbördeln der Ränder des Mantelrohres ein Streifen aus hochwärmeleitenden Material oder ein Temperatursensor auf das Mantelrohr aufgelegt und beim Umbördeln im Randbereich des Mantelrohres eingeschlossen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1a die Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Heizelement
  • 1b die Vorderansicht des Heizelementes nach 1a
  • 2 das Heizelement gem. 1a in der Abwicklung
  • 3 den Schnitt durch das Heizelement gemäß 2 entlang der Linie X-X
  • Aus den 1a und 1b ist eine Heizeinrichtung zum außenseitigen Beheizen eines hier nicht dargestellten rohrförmigen Bauteiles, beispielsweise einer Spritzdüse eines Spritzgießwerkzeuges ersichtlich, die einen zylindrischen, von einem Mantelrohr 10 umgrenzten Außenumfang aufweist und axialer Richtung einen durchgehenden Schlitz 100 aufweist.
  • Wie insbesondere aus der Abwickiungsdarstellung gemäß 2 ersichtlich, umfasst die Heizeinrichtung 1 außerdem ein elektrisches Heizelement 11, beispielsweise ein verdichtetes elektrisches Heizelement, welches auf der späteren Innenseite des Mantelrohres aufgelegt und dort zu einer Baueinheit mit dem Mantelrohr 10 vorverbunden ist.
  • Die späteren axialen Enden des Mantelrohres 10 sind jeweils, wie aus der 3 am besten ersichtlich, nach innen umgebördelt, so dass die gebildeten Bördelränder 101, 102 im fertigen Zustand gemäß 1 radial bzw. ringförmig nach innen vorstehende Vorsprünge ausbilden, zwischen denen das Heizelement 11 angeordnet ist.
  • Aufgrund der integral einstückigen Ausbildung der Vorsprünge mit dem Mantelrohr 10 als nach innen umgebogene Bördelränder 101, 102 desselben wird eine besonders leichte Herstellung mit wenigen Arbeitsschritten gewährleistet, darüber hinaus wird ein besserer Wärmeübergang im Randbereich, d. h. im Bereich der Bördelränder 101, 102 zur Ausbildung der Vorsprünge im Vergleich zum übrigen Mantelrohr 10 erreicht.
  • Da im Gegensatz zum Stand der Technik keine Ringe oder dergleichen mittels Schweißnähte zur Ausbildung der nach innen vorstehenden Vorsprünge benötigt werden, kommen auch keine unterschiedlichen Materialien im Bereich des Mantelrohres und der nach innen vorstehenden Vorsprünge zum Einsatz, so dass die Herstellung vereinfacht, eine höhere Spannkraft der Heizeinrichtung auf dem zu beheizenden Bauteil und ein einheitlicher Wärmeausdehungskoeffizient erreicht wird.
  • Wie insbesondere aus der Darstellung gemäß 3 ersichtlich, stehen die die Vorsprünge bildenden Bördelränder 101, 102 um ein der Dicke d des Heizelementes entsprechendes Maß d1 nach innen vor, so dass das Herzelement und die Vorsprünge gleichermaßen an der Oberfläche des hier nicht dargestellten zylindrischen Bauteiles anliegen.
  • Ferner ist es möglich, innerhalb der Bördelränder 101, 102 des Mantelrohrs 10 jeweils einen Streifen 103 aus einem besonders hochwärmeleitenden Material, beispielsweise einem geeigneten Metall anzuordnen, um dem Wärmeübergang in diesem Bereich zu verbessern, oder aber es wird in diesem Bereich ein Temperatursensor 104 vom Bördelrand 101, 102 eingeschlossen, der auf diese Weise unverlierbar und vor mechanischer Einwirkung geschützt mit dem Mantelrohr verbunden wird.
  • Zur Herstellung der solchermaßen ausgeführten Heizeinrichtung wird zunächst ein Blechabschnitt für das Mantelrohr 10 zugeschnitten, beispielsweise aus einem geeigneten Werkstoff herausgelasert und sodann werden die axial gegenüberliegenden Ränder des Mantelrohres 10 wie aus 3 ersichtlich umgebördelt, wobei wahlweise Streifen 103 aus hochwärmeleitendem Material und/oder Temperatursensoren 104 in diesem Bereich mit eingeschlossen werden können.
  • Sodann wird das elektrische Heizelement 11 auf den Zuschnitt auf der Seite des Mantelrohres 10 aufgelegt, auf dem auch die Bördelränder 101, 102 vorstehen und anschließend wird die in dieser Weise vorverbundene Baueinheit aus Heizelement und Mantelrohr entsprechend dem Durchmesser des zu beheizenden rohrförmigen Bauteiles rundgepresst, wobei das Heizelement 11 innerhalb des Mantelrohres 10 angeordnet wird und zwischen den Bördelrändern 101, 102 zum Liegen kommt. im unmontierten Zustand sollte die solchermaßen hergestellte Heizeinrichtung einen im Wesentlichen zylindrischen Raum einhüllen, dessen Durchmesser D 0,5 bis 5% kleiner als der Durchmesser des zu beheizenden Bauteiles ausgeführt ist, so dass die Heizeinrichtung unter radialer Aufweitung mittels des axialen Schlitzes 100 auf das Bauteil aufschiebbar und infolge der innewohnenden elastischen Federkräfte auf diesem festklemmbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10356059 A1 [0003]
    • US 6163016 A [0004]
    • EP 1995994 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Heizeinrichtung zum außenseitigen Beheizen eines rohrförmigen Bauteiles, umfassend ein innerhalb eines axial geschlitzten Mantelrohres (10) angeordnetes elektrisches Heizelement (11), welches gemeinsam mit dem Mantelrohr (10) auf das rohrförmige Bauteil aufschiebbar ist, wobei das Mantelrohr (10) an seinen axialen Enden mit ringförmig nach innen vorstehenden Vorsprüngen ausgebildet ist, zwischen denen das Heizelement (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge integral einstückig mit dem Mantelrohr (10) als nach innen umgebogener Bördelrand (101, 102) desselben ausgebildet sind.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Bördelrandes (101, 102) ein Streifen aus einem hochwärmeleitenden Metall (103) und/oder ein Temperatursensor (104) eingeschlossen ist.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge um ein der Dicke (d) des Heizelementes entsprechendes Maß (d1) nach innen vorstehen.
  4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (11) und das Mantelrohr (10) als vorverbundene Baueinheit ausgebildet sind.
  5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es im unmontierten Zustand einen im wesentlichen zylindrischen Raum einhüllt, dessen Durchmesser (D) 0,5 bis 5% kleiner als der Durchmesser des zu beheizenden Bauteiles ist.
  6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (10) eine Zugfestigkeit RM bei 500° Celsius von mindestens 650 Newton pro mm2 aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung zum außenseitigen Beheizen eines rohrförmigen Bauteiles mit einem innerhalb eines axial geschlitzten Mantelrohres (10) angeordneten elektrischen Heizelement (11), umfassend die folgenden Schritte: a) Zuschneiden eines Blechabschnittes für das Mantelrohr (10); b) Umbördeln der axial gegenüberliegenden Ränder des Mantelrohres (10); c) Auflegen des elektrischen Heizelementes (11) auf den Zuschnitt im Bereich zwischen den umgebördelten Rändern d) Rundpressen des Heizelementes (11) und des Mantelrohres (10) entsprechend dem Durchmesser des zu beheizenden rohrförmigen Bauteils, wobei das Heizelement (11) innerhalb des Mantelrohrs (10) angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umbördeln der Ränder des Mantelrohres (10) ein Streifen aus hochwärmeleitenden Material (103) oder ein Temperatursensor (104) auf das Mantelrohr (10) aufgelegt und beim Umbördeln im Randbereich des Mantelrohres (10) eingeschlossen wird.
DE201310100666 2013-01-23 2013-01-23 Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE102013100666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100666 DE102013100666A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100666 DE102013100666A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100666A1 true DE102013100666A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51205951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100666 Withdrawn DE102013100666A1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3471509A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-17 GC-heat Gebhard GmbH & Co. KG Elektrische bauteilheizung und verfahren zum aufbringen derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163016A (en) 1998-10-20 2000-12-19 Thermetic Products, Inc. Heater clamp
DE10356059A1 (de) 2003-12-01 2005-06-30 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil
EP1995994A1 (de) 2007-05-23 2008-11-26 GC-Heat Gebhard & Castiglia GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163016A (en) 1998-10-20 2000-12-19 Thermetic Products, Inc. Heater clamp
DE10356059A1 (de) 2003-12-01 2005-06-30 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf einem zylindrischen Bauteil
EP1995994A1 (de) 2007-05-23 2008-11-26 GC-Heat Gebhard & Castiglia GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3471509A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-17 GC-heat Gebhard GmbH & Co. KG Elektrische bauteilheizung und verfahren zum aufbringen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715194B1 (de) Kolbenring mit verbundbeschichtung
WO2009098111A1 (de) Anordnung zur axialsicherung von laufschaufeln in einem rotor einer gasturbine
DE202011110531U1 (de) Spritzgießdüse
EP2799805B1 (de) Verdampferrohr zur Anordnung in einem Abgasstrang sowie Verfahren zur Herstellung des Verdampferrohres mit poröser Sinterstruktur und Dampfkanälen
WO2016026671A1 (de) Masseelektrode und zündkerze mit masseelektrode sowie verfahren zur herstellung einer masseelektrode
DE102015113175A1 (de) Zündkerze
DE2111968A1 (de) Rasch ausloesender Bimetall-Thermostat
EP1995994B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102013100666A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3559527B1 (de) Ventil
WO2016134913A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polsterfeder, polsterfeder, matratze und polstermöbel
DE102011080315A1 (de) Heizvorrichtung mit Temperaturfühler
WO2017149008A1 (de) Heizpatrone mit einem schutzrohr
DE102013204104A1 (de) Anschlussverbindung
DE102018108411B4 (de) Verfahren zum lötfreien Ausbilden eines Anschluss-Stutzens an einem Rohrende sowie Rohr mit einem lötfrei ausgebildeten Anschluss-Stutzen an einem Rohrende
EP2631523B1 (de) Kupplungselement für eine schlauchkupplung
DE102008010192A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Abgasrohrs mit einem Flansch sowie dadurch hergestellte Flansch-Abgasrohr-Verbindung und Widerstandspressschweißvorrichtung
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013112806A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glühkerze
DE102012110680A1 (de) Heizklebegerät sowie ein System mit einem solchen Heizklebegerät und einem Kleberstab
EP2779785B1 (de) Heizeinrichtung zum außenseitigen Beheizen eines rohrförmigen Bauteiles
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer
DE102017116589B4 (de) Externe wärmekontaktnietanordnung
DE102016008611A1 (de) Verfahren zum Anformen eines Fuktionselements an ein Bauteil
DE102011087148A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines ringgewellten Metallschlauchs mit einem Anschlussstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: MUELLER-GERBES WAGNER ALBIGER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee