DE10353834A1 - Mehrkolbenpumpe - Google Patents

Mehrkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10353834A1
DE10353834A1 DE10353834A DE10353834A DE10353834A1 DE 10353834 A1 DE10353834 A1 DE 10353834A1 DE 10353834 A DE10353834 A DE 10353834A DE 10353834 A DE10353834 A DE 10353834A DE 10353834 A1 DE10353834 A1 DE 10353834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
piston pumps
pump housing
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10353834A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Pabst
Marc Micke
Matthias Hurst
Guy-Edward Michalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10353834A priority Critical patent/DE10353834A1/de
Priority to DE502004004598T priority patent/DE502004004598D1/de
Priority to EP04802756A priority patent/EP1687532B1/de
Priority to JP2005518632A priority patent/JP4102833B2/ja
Priority to PCT/DE2004/002543 priority patent/WO2005050015A1/de
Priority to US10/579,569 priority patent/US7766626B2/en
Publication of DE10353834A1 publication Critical patent/DE10353834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0536Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/0538Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Mehrkolbenpumpe (66) aus mehreren Kolbenpumpen (76a-f), die hydraulisch zu wenigstens zwei Pumpeneinheiten (30a, b) zusammengeschlossen sind. Die beiden Pumpeneinheiten (30a, b) sind saugseitig gekoppelt, versorgen jedoch zwei getrennte Hydraulikkreise mit Druckmittel. Eine derartige Mehrkolbenpumpe (66) ist aus hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen (56) bekannt, wo sie als Druckerzeuger für die beiden Betriebsbremskreise (I, II) eingesetzt sind. Damit der Fahrer den Pumpenbetrieb möglichst wenig über ein pulsierendes Bremspedal wahrnimmt, werden die Kolbenpumpen (76a-f) phasenversetzt angetrieben. Als Pumpenantrieb dient eine Exzentereinheit (26a, b). DOLLAR A Erfindungsgemäß wird nunmehr vorgeschlagen, eine Exzentereinheit aus zwei axial beabstandeten und gegeneinander verdrehten Exzentern (26a, b) einzusetzen und die einzelnen Kolbenpumpen (76a-f) in einer der Anzahl von Exzentern (26a, b) entsprechenden Anzahl von Schnittebenen (E1, E2) durch das Pumpengehäuse (10) anzuordnen, sowie die Verbindungskanäle (32, 33, 36, 37) zur hydraulischen Koppelung der Pumpeneinheiten (30a, b) in einem von den Schnittebenen (E1, E2) begrenzten Bereich des Pumpengehäuses (10) anzuordnen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Mehrkolbenpumpe entsprechend der Gattung des Anspruchs 1. Eine derartige Mehrkolbenpumpe ist beispielsweise aus der US-Anmeldung Nr. 64 46 435 B1 bereits bekannt. Diese Mehrkolbenpumpe umfasst einen Pumpenantrieb aus einer drehbar gelagerten Welle und einem einzelnen, drehfest darauf angeordneten Exzenter. Dieser Exzenter treibt eine Anordnung aus insgesamt sechs Kolbenpumpen an, die radial um den Pumpenantrieb herum in einer gemeinsamen Ebene des Pumpengehäuses angeordnet sind. Die Kolben der verschiedenen Kolbenpumpen führen dabei eine Hin- und Herbewegung aus und sind zur Verbesserung des Ansaugverhaltens als Stufenkolben ausgebildet. Die verschiedenen Kolbenpumpen sind hydraulisch zu zwei Pumpeneinheiten zusammengeschaltet. Beide Pumpeneinheiten sind saugseitig miteinander wirkverbunden, dienen jedoch zwei voneinander getrennten Bremskreisen einer Fahrzeugbremsanlage als Druckerzeuger. Die einzelnen zu einer Pumpeneinheit zusammengeschlossenen Kolbenpumpen sind sternförmig angeordnet und weisen jeweils einen Drehwinkelabstand von 120° zueinander auf. Darüber hinaus ist die erste Pumpeneinheit gegenüber der zweiten Pumpeneinheit um 30° Drehwinkel phasenversetzt. Keine der Kolbenpumpen befindet sich damit in Gegenphase zu einer der anderen Kolbenpumpen.
  • Auf Grund dieser geometrischen Anordnung der Kolbenpumpen im Pumpengehäuse wird erreicht, dass sich die Ansaugvolumenströme der verschiedenen Kolbenpumpen teilweise überschneiden und dass damit der gesamte Ansaugvolumenstrom der Mehrkolbenpumpe mit einer geringeren Amplitude um einen Mittelwert schwankt als beispielsweise bei einer Mehrkolbenpumpe mit 6×60°-Anordnung der Kolbenpumpen. Mit anderen Worten tritt eine geringere Druckpulsation auf der Saugseite der Mehrkolbenpumpe auf. Diese Druckpulsation kann unerwünschterweise über einen Hauptbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage auf das Bremspedal zurückwirken und vom Fahrer wahrgenommen werden.
  • Die erläuterte hydraulische Zusammenschaltung der verschiedenen Kolbenpumpen zu zwei getrennten Pumpeneinheiten erfolgt mittels Verbindungskanälen im Pumpengehäuse. Diese Verbindungskanäle sind beim bekannten Stand der Technik bauraumbedingt in mehreren Gehäuseebenen ausgebildet, welche von der Gehäuseebene der Kolbenpumpen beabstandet sind. Dies wirkt sich negativ auf das Bauvolumen des Pumpengehäuses aus. Zudem macht es die Anordnung der Kolbenpumpen im Pumpengehäuse erforderlich, die Verbindungskanäle aus einer relativ großen Anzahl einzelner, in verschiedenen Raumrichtungen verlaufenden Teilbohrungen auszubilden. Damit ergeben sich ein verhältnismäßig großer Zerspanungsaufwand für das Pumpengehäuse, verschlechterte Standzeiten der Zerspanungswerkzeuge und mehrfache Umspannvorgänge während des Bearbeitungsprozesses. In Nachfolgearbeitsgängen müssen die Teilbohrungen teilweise zur Umgebung hin wieder verschlossen werden. Neben dem Montageaufwand besteht dabei die potentielle Gefahr von Undichtigkeiten.
  • Desweiteren erschwert die bekannte Anordnung eine gewünschte Gruppierung der einzelnen Kolbenpumpen innerhalb des Pumpengehäuses und schränkt damit die Flexibilität bei der konstruktiven Auslegung des Pumpengehäuses ein. Abgesehen davon verringern Verbindungsbohrungen, die relativ lang und dabei mehrfach umgelenkt sind die Dynamik eines Druckaufbaus im Bremssystem und begünstigen die Ansammlung unerwünschter Gasblasen.
  • Vor diesem Hintergrund bestand die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, eine Mehrkolbenpumpe vorzuschlagen, welche bei unverändert gutem Pulsationsverhalten fertigungstechnisch einfacher herstellbar ist und ein geringeres Bauvolumen beansprucht. Diese Aufgabe löst eine Mehrkolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gegenüber oben genanntem Stand der Technik weist ein Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, dass die geometrische Lage der einzelnen Kolbenpumpen im wesentlichen unabhängig von deren hydraulischer Funktion gewählt werden kann. Die Verbindungskanäle der einzelnen Kolbenpumpen können nunmehr in dem Bereich des Pumpengehäuses angeordnet werden, der von den beiden Schnittebenen in denen die Kolbenpumpen liegen, begrenzt ist. Dies erfordert weniger Umlenkungen und weniger Verbohrungsaufwand. Es wird eine hydraulisch direktere Anbindung der verschiedenen Kolbenpumpen erreicht, was sich insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen in verkürzten Druckaufbauzeiten des Bremssystems auswirkt. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Mehrkolbenpumpe können die Kolbenpumpen bei optimaler hydraulischer Funktion (geringe Pulsation auf der Saugseite) in Abhängigkeit des Anwendungsfalls flexibler geometrisch angeordnet werden. Beispielsweise lassen sich die Kolbenpumpen einer Pumpeneinheit auf einer erste Seite des Pumpengehäuses und die Kolbenpumpen der zweiten Pumpeneinheit auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Pumpengehäuses platzieren, was die notwendigen hydraulischen Verbindungsbohrungen der zusammengeschlossenen Kolbenpumpen einer Pumpeneinheit weiter verkürzt. Auch die Anzahl der von einem Exzenter beaufschlagten Kolbenpumpen ist variabel. Zudem ist es möglich, die verwendeten Exzenter mit unterschiedlichen Exzentrizitäten auszulegen und speziellen Bestimmungen innerhalb des Bremssystems zuzuordnen. Schließlich sind die Komponenten der beiden Bremskreise räumlich gut trennbar voneinander anordenbar und lassen sich dadurch im Sinne ihrer Betriebsfestigkeit spezifischer dimensionieren und absichern.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich einfachere Fertigungs- und Montageprozesse, was die Taktzeiten bei der Zerspanung des Pumpengehäuses und bei der Montage der Mehrkolbenpumpe deutlich verkürzt. Für die Zerspanung reichen einfache, rechtwinklige Anschläge oder Gegenflächen am Pumpengehäuse aus. Damit sind diese Prozesse sicherer beherrschbar. Schließlich lässt sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen das Pumpengehäuse kompakter darstellen, also Bauraum einsparen.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpengehäuses einer Mehrkolbenpumpe;
  • 2 schematisch vereinfacht, einen erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpenantrieb dieser Mehrkolbenpumpe in der Seitenansicht;
  • 3 den Pumpenantrieb in der Vorderansicht und
  • 4 in einer teilschematisierten Darstellung die geometrische Anordnung, die hydraulische Verschaltung und den Aufbau der einzelnen Kolbenpumpen der Mehrkolbenpumpe innerhalb des Pumpengehäuses.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in der 1 dargestellte Pumpengehäuse 10 besteht aus einem massiven, im Wesentlichen quaderförmigen Block 12, der vorzugsweise strangpresstechnisch aus einem Nichteisenmaterial hergestellt ist. In einem spanenden Nachbearbeitungsprozess werden Aufnahmen (beispielsweise 28, 34) für verschiedene, nachfolgend erläuterte Komponenten zur Steuerung eines elektrohydraulischen Fahrzeugbremssystems sowie Verbindungskanäle (beispielsweise 32, 33, 36, 37), welche diese Aufnahmen hydraulisch miteinander verbinden, in das Pumpengehäuse 10 eingebracht. Das nachfolgend erläuterte Bohrbild des Pumpengehäuses 10 stellt eine mechanische Umsetzung des aus der US 64 46 435 B1 bekannten hydraulischen Schaltschemas für eine elektrohydraulische Fahrzeugbremse dar. Hinsichtlich der Funktionsweise dieser elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlage wird auf diese Druckschrift verwiesen. Die Erfindung ist auf eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Anordnung dieser Aufnahmen 28, 34 und Druckmittelkanäle 32, 33, 36, 37 innerhalb des Pumpengehäuses 10 gerichtet, welche sich auf Grund von erfindungsgemäßen Weiterbildungen, insbesondere des Pumpenantriebs, ergibt.
  • Das Pumpengehäuse 10 ist in der 1 in Einbaulage gezeichnet. Es weist eine ebene Rückseite 14 sowie eine an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende über die gesamte Blockbreite rechtwinklig zur Rückseite 14 hin abgesetzte Vorderseite 16 auf. Die Rückseite 14 dient zur Befestigung eines in der 1 nicht dargestellten elektronischen Steuergeräts, welches diese Rückseite 14 im Wesentlichen überdeckt. Mit dem Steuergerät werden Elektromagnetventile in Abhängigkeit von den Schlupfverhältnissen an den verschiedenen Rädern des Fahrzeugs angesteuert. Auch diese Elektromagnetventile sind nicht eingezeichnet, jedoch zeigt die 1 die verschiedenen Ventilaufnahmeräume 34a-m dieser Elektromagnetventile. Diese Ventilaufnahmeräume 34a-m sind als abgestufte Sacklochbohrungen ausgeführt und erstrecken sich in waagerechter Ausrichtung von der Rückseite 14 her in das Innere des Pumpengehäuses 10 hinein.
  • Die abgesetzte Vorderseite 16 dient zur Befestigung eines Antriebsmotors 22 (2). Als Antriebsmotor 22 dient ein konventioneller Elektromotor, dessen elektrische Ansteuerung ebenfalls durch das Steuergerät erfolgt. Zur Kontaktierung des Antriebsmotors 22 ist nach 1 im Pumpengehäuse 10 eine von der Vorderseite ausgehende und auf der Rückseite ausmündende Durchgangsbohrung 18 vorhanden, durch welche dessen in der 1 nicht sichtbaren elektrischen Kontakte zum Steuergerät hindurchgeführt sind. Der Antriebsmotor 22 hat einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt, welcher einen Großteil des nicht abgestuften Teils der Vorderseite des Pumpengehäuses einnimmt. Die Umfangsfläche des Antriebsmotors 22 ist in der 1 durch einen gestrichelten Kreis K angedeutet. Im Zentrum dieses Kreises K mündet eine sacklochartige Ausnehmung 20 aus, welche sich senkrecht zur Zeichenebene in das Innere des Pumpengehäuses 10 hinein erstreckt und im Innendurchmesser abgesetzt ist. Diese sacklochartige Ausnehmung 20 bildet im komplettierten Zustand des Pumpengehäuses 10 die Aufnahme für einen Pumpenantrieb.
  • Diesen Pumpenantrieb zeigt 2 schematisch vereinfacht. Er besteht aus dem erwähnten Antriebsmotor 22 und einer davon angetriebenen Motorwelle 24. Diese Motorwelle 24 treibt erfindungsgemäß zwei, in axialem Abstand zueinander angeordnete Exzenter 26a, 26b einer Exzentereinheit zu einer Rotationsbewegung an. Wie 3 zeigt, sind die Exzenter 26a, 26b um einen bestimmten Drehwinkel α gegeneinander verdreht auf der gemeinsamen Antriebswelle 24 drehfest verankert. Beim Ausführungsbeispiel beträgt dieser Drehwinkel α exemplarisch 150°. Beide Exzenter 26a,b weisen beispielhaft gleich große Exzentrizitäten auf, bei Bedarf ist es jedoch vorstellbar unterschiedliche Exzentrizitäten vorzusehen. Es ist davon auszugehen, dass die Antriebswelle 24 an ihrem freien Ende in einem Wellenlager (nicht gezeichnet) gelagert ist, das im durchmesserkleineren Endabschnitt der sacklochartigen Ausnehmung 20 des Pumpenantriebs aufnehmbar ist (1).
  • Im Pumpengehäuse 10 nach 1 sind radial um diese sacklochartige Ausnehmung 20 des Pumpenantriebs herum insgesamt sechs Aufnahmen 28a-f für Kolbenpumpen in das Pumpengehäuse 10 durch Bohrarbeitsgänge eingebracht. Diese Aufnahmen 28a-f münden in die sacklochartige Ausnehmung 20 des Pumpenantriebs ein. Beispielhaft sind die drei Aufnahmen 28a,b,c sternförmig in einer ersten, der Vorderseite 16 zugewandten Schnittebene E1 (siehe auch 4) durch das Pumpengehäuse 10 angeordnet, während sich die Aufnahmen 28d,e,f ebenfalls in sternförmiger Anordnung, in einer, der Rückseite 14 des Pumpengehäuses 10 zugewandten zweiten Schnittebene E2 (siehe auch 4) durch das Pumpengehäuse 10 befinden. Der axiale Abstand der beiden Schnittebenen E1, E2 entspricht im Wesentlichen dem axialen Abstand der beiden Exzenter 26a,b auf der Antriebswelle 24. Demnach werden die in einer gemeinsamen Schnittebene E1 oder E2 liegenden Kolbenpumpen 28a,b,c oder 28d,e,f von jeweils einem der beiden Exzenter 26a,b des Pumpenantriebs betätigt.
  • Die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingezeichneten Längsachsen der, gemäß 1 in der ersten Schnittebene E1 liegenden Aufnahmen 28a,b,c weisen zueinander im Uhrzeigersinn betrachtet Drehwinkelabstände von 120°-150°-90° (siehe 4, oben) auf. Die Drehwinkelabstände der Längsachsen der Aufnahmen 28d,e,f der zweiten Schnittebene E2 betragen, ebenfalls betrachtet im Uhrzeigersinn 90°-150°-120° (siehe 4 unten). In jeder Ebene E1, E2 ist genau eine Aufnahme 28a, 28d senkrecht ausgerichtet, befindet sich also in der 12-Uhr-Position. Damit ergibt sich eine geometrische Anordnung, bei der vier 28a,c,d,e der insgesamt sechs Aufnahmen 28a-f rechtwinklig zueinander platziert sind, während lediglich zwei verbleibende Aufnahmen 28b und 28f mit einem Drehwinkelabstand von jeweils 30° in bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn zu einer Waagerechten W durch die beiden Aufnahmen 28c, 28e ausgerichtet sind. Die beiden, senkrecht zum oberen Absatz der Vorderseite hin ausmündenden Aufnahmen 28a, 28d liegen fluchtend hintereinander. Eine derartige Anordnung der Aufnahmen 28a-f ist fertigungstechnisch besonders einfach umsetzbar, da lediglich zwei Aufnahmen 28b und 28f für Kolbenpumpen nicht parallel zu einer Senkrechten oder einer Waagerechten durch das Pumpengehäuse 10 verlaufen. Dies erspart aufwendige Umspannvorgänge bei der spanenden Bearbeitung des Pumpengehäuses 10.
  • In die Aufnahmen 28a-f werden bevorzugt Stufenkolbenpumpen herkömmlich bekannter Bauart eingesetzt. Deren Kolben ragen in die Ausnehmung 20 des Pumpenantriebs abschnittsweise hinein und werden dort durch die Exzenter 26a, 26b zu einer Hin- und Herbewegung angetrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht zwangsweise auf Kolbenpumpen mit Stufenkolben eingeschränkt, sondern ist auch auf konventionelle Kolbenpumpen mit nicht abgestuften Pumpenkolben anwendbar.
  • Beispielhaft sind jeweils drei Aufnahmen 28a,b,e bzw. 28c,d,f für derartige Kolbenpumpen zu insgesamt zwei Pumpeneinheiten 30a, 30b hydraulisch verschaltet. Die Aufnahmen 28a,b,e der Kolbenpumpen der ersten Pumpeneinheit 30a befinden sich im Ausführungsbeispiel gemäß 1 in der rechten Hälfte und die Aufnahmen 28c,d,f der Kolbenpumpen der zweiten Pumpeneinheit 30b befinden sich in der linken Hälfte des Pumpengehäuses 10. Die jeweils drei Aufnahmen 28a,b,e oder 28c,d,f sind auf die beiden Schnittebenen E1 und E2 des Pumpengehäuses 10 verteilt angeordnet. Wie erwähnt liegen die Aufnahmen 28a,b,c in der Schnittebene E1 und die Aufnahmen 28,d,e,f in der Schnittebene E2. Dazu sind diverse, unten im Detail bezeichnete, Verbindungskanäle im Pumpengehäuse 10 vorgesehen, welche die Niederdruckseiten oder die Hochdruckseiten der Kolbenpumpen miteinander verbinden. Die Verbindungskanäle verlaufen erfindungsgemäß in dem von den beiden Schnittebenen E1 und E2 begrenzten Bereich des Pumpengehäuses 10.
  • Die Niederdruckseiten der Kolbenpumpen befinden sich jeweils im Bereich des der Ausnehmung 20 für den Pumpenantrieb zugewandten Endes der Aufnahmen 28a-f. Zunächst wird der Verlauf der Niederdruckverbindungskanäle der ersten Pumpeneinheit 30a beschrieben. Ein erster Niederdruckverbindungskanal 32a geht von der Stirnfläche des in 1 oberen rechtwinkligen Absatzes auf der Vorderseite 16 des Pumpengehäuses 10 aus, erstreckt sich in der Schnittebene E1 vertikal in Längsrichtung des Pumpengehäuses 10 und endet in der diagonal im Pumpengehäuse 10 angeordneten Aufnahme 28b für eine erste Kolbenpumpe dieser ersten Pumpeneinheit 30a. Ein zweiter Niederdruckverbindungskanal 32b beginnt an der gemäß 1 rechten Außenseite des Pumpengehäuses 10, verläuft quer zum ersten Niederdruckverbindungskanal 32a ebenfalls in der ersten Schnittebene E1, schneidet diesen ersten Niederdruckverbindungskanal 32a und endet in der zum oberen Absatz der Vorderseite 16 hin ausmündenden Aufnahme 28a für eine zweite Kolbenpumpe der ersten Pumpeneinheit 30a. Beide Niederdruckverbindungskanäle 32a,b sind an den Außenseiten des Pumpengehäuses 10 im Durchmesser erweitert und sind in diesem Bereich zur Umgebung hin druckmitteldicht verschlossen. Ein dritter Niederdruckverbindungskanal 32c beginnt an einer Bodenfläche eines sacklochförmigen Ventilaufnahmeraums 34k auf der Rückseite 14 des Pumpengehäuses 10, verläuft senkrecht zu den Schnittebenen E1 und E2 durch das Pumpengehäuse 10 in Richtung der Vorderseite 16, durchdringt auf diesem Weg die Aufnahme 28e für eine dritte Kolbenpumpe der ersten Pumpeneinheit 30a und mündet direkt in den ersten Niederdruckverbindungskanal 32a ein.
  • Der erwähnte Ventilaufnahmeraum 34k ist zur Aufnahme eines sogenannten Hochdruckschaltventils vorgesehen, welches eine Druckmittelverbindung von einem an das Pumpengehäuse 10 anzuschließenden Hauptbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage zur Saugseite der Pumpeneinheit 30a steuert.
  • Die Hochdruckseiten der Kolbenpumpen befinden sich an den von der Ausnehmung 20 für den Pumpenantrieb abgewandten Enden der Aufnahmen 28a-f für die Kolbenpumpen. Auch diese Hochdruckseiten der Kolbenpumpen einer Pumpeneinheit 30a,b sind durch Hochdruckverbindungskanäle 36a-e miteinander gekoppelt. Diese Hochdruckverbindungskanäle 36a-e sind im wesentlichen in dem, von den beiden Schnittebenen E1 und E2 durch das Pumpengehäuse 10 begrenzten Bereich des Pumpengehäuses 10 angeordnet. Ein erster, nach außen verschlossener Hochdruckverbindungskanal 36a beginnt gemäß 1 an der rechten Außenseite des Pumpengehäuses 10 und verläuft in der ersten Schnittebene E1 bis in die Aufnahme 28a der zweiten Kolbenpumpe der ersten Pumpeneinheit 30a. Ein zweiter Hochdruckverbindungskanal 36b ist senkrecht zu diesem ersten Hochdruckverbindungskanal 36a zur Rückseite des Pumpengehäuses hin versetzt angeordnet, beginnt am oberen rechtwinkligen Absatz der Vorderseite 16 des Pumpengehäuses 10, schneidet die Aufnahme 28e der dritten Kolbenpumpe und endet auf Höhe eines Ventilaufnahmeraums 34m sacklochartig im Inneren des Pumpengehäuses 10. Auch dieser zweite Hochdruckverbindungskanal 36b ist zur Umgebung hin verschlossen.
  • In den Ventilaufnahmeraum 34m wird später ein sogenanntes Umschaltventil eingebaut, welches eine Druckmittelverbindung von dem an das Pumpengehäuse 10 anzuschließenden Hauptbremszylinder zu einer ebenfalls anzuschließenden Radbremse trennt.
  • Vom Boden dieses Ventilaufnahmeraums 34m geht ein dritter Hochdruckverbindungskanal 36c aus, der, nachdem er den zweiten Hochdruckverbindungskanal 36b angeschnitten hat, in die Aufnahme 28b der ersten Kolbenpumpe einmündet. Ein vierter Hochdruckverbindungskanal 36d verläuft in der zweiten Schnittebene E2 parallel zum ersten Hochdruckverbindungskanal 36a und verbindet die Ventilaufnahmeräume 34c,d miteinander. Diese beiden Ventilaufnahmeräume 34c,d sind für elektromagnetisch betätigbare Druckaufbauventile vorgesehen, welche den Druckaufbau in einer an das Pumpengehäuse 10 anzuschließenden Radbremse steuern. Mittels eines fünften Hochdruckverbindungskanals 36e, der vom Boden eines Ventilaufnahmeraums 34d ausgeht und senkrecht zu den Schnittebenen E1, E2 durch das Pumpengehäuse 10 verlaufend den zweiten Hochdruckverbindungskanal 36b anschneidet, wird eine Verbindung zwischen dem ersten, zweiten und vierten Hochdruckverbindungskanal 36a,b,d hergestellt.
  • Im Falle der zweiten Pumpeneinheit 30b geht ein erster Niederdruckverbindungskanal 33a von der Stirnfläche des in 1 oberen rechtwinkligen Absatzes auf der Vorderseite 16 des Pumpengehäuses 10 aus, erstreckt sich vertikal in Längsrichtung des Pumpengehäuses 10 und endet in der diagonal im Pumpengehäuse 10 angeordneten Aufnahme 28f für die erste Kolbenpumpe dieser zweiten Pumpeneinheit 30b. Ein zweiter Niederdruckverbindungskanal 33b beginnt an der gemäß 1 linken Außenseite des Pumpengehäuses 10, verläuft quer zum ersten Niederdruckverbindungskanal 33a, durchdringt diesen und endet in der zum oberen Absatz der Vorderseite 16 hin ausmündenden Aufnahme 28d für eine zweite Kolbenpumpe der zweiten Pumpeneinheit 30b. Beide Niederdruckverbindungskanäle 33a, 33b sind an den Außenseiten des Pumpengehäuses 10 im Durchmesser erweitert und sind in diesem Bereich zur Umgebung hin druckmitteldicht verschlossen. Ein dritter Niederdruckverbindungskanal 33c beginnt an einer Bodenfläche des sacklochförmigen Ventilaufnahmeraums 34i auf der Rückseite 14 des Pumpengehäuses 10, verläuft senkrecht zu den Schnittebenen E1 und E2 durch das Pumpengehäuse 10 in Richtung der Vorderseite 16,1 durchdringt den ersten Niederdruckverbindungskanal 33a und mündet direkt in die Aufnahme 28c für die dritte Kolbenpumpe dieser Pumpeneinheit 30b ein.
  • Der erwähnte Ventilaufnahmeraum 34i ist zur Aufnahme eines zweiten Hochdruckschaltventils vorgesehen, welches eine Druckmittelverbindung von einem an das Pumpengehäuse 10 anzuschließenden Hauptbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage zur Saugseite der zweiten Pumpeneinheit 30b steuert.
  • Auch die Hochdruckseiten der Kolbenpumpen der zweiten Pumpeneinheit 30b sind mittels Hochdruckverbindungskanälen 37, die innerhalb des von den beiden Schnittebenen E1 und E2 begrenzten Bereichs des Pumpengehäuses 10 ausgebildet sind, hydraulisch miteinander gekoppelt. Ein erster, nach außen verschlossener Hochdruckverbindungskanal 37a beginnt gemäß 1 an der linken Außenseite des Pumpengehäuses 10 und verläuft in der zweiten Schnittebene E2 bis in die Aufnahme 28d für eine Kolbenpumpe der zweiten Pumpeneinheit 30b. Ein zweiter Hochdruckverbindungskanal 37b ist senkrecht zu diesem ersten Hochdruckverbindungskanal 37a ausgerichtet und befindet sich in der ersten Schnittebene E1. Er beginnt am oberen rechtwinkligen Absatz der Vorderseite 16 des Pumpengehäuses 10, schneidet die Aufnahme 28c der Kolbenpumpe dieser Pumpeneinheit 30b und endet auf Höhe eines weiteren Ventilaufnahmeraums 34l sacklochartig im Inneren des Pumpengehäuses 10. Auch dieser zweite Hochdruckverbindungskanal 37b ist zur Umgebung hin verschlossen.
  • In den Ventilaufnahmeraum 34l wird später ein weiteres sogenanntes Umschaltventil eingebaut, welches eine Druckmittelverbindung von dem an das Pumpengehäuse 10 anzuschließenden Hauptbremszylinder zu einer ebenfalls anzuschließenden Radbremse trennt.
  • Vom Boden dieses Ventilaufnahmeraums 34l geht ein dritter druckseitiger Hochdruckverbindungskanal 37c aus, der, nachdem er die Aufnahme 28f durchdrungen hat, den zweiten Hochdruckverbindungskanal 37b anschneidet und dann sacklochartig im Inneren des Pumpengehäuses 10 endet. Der erste Hochdruckverbindungskanal 37a verbindet die Ventilaufnahmeräume 34a,b miteinander. Diese beiden Ventilaufnahmeräume 34a,b sind für elektromagnetisch betätigbare Druckaufbauventile vorgesehen, welche den Druckaufbau in einer an das Pumpengehäuse 10 anzuschließenden Radbremse steuern. Mittels eines weiteren Hochdruckverbindungskanals 37d, der vom Boden des Ventilaufnahmeraums 34a ausgeht wird eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Hochdruckverbindungskanal 37a,b hergestellt. Dieser Hochdruckverbindungskanal 37d verläuft senkrecht zu den Schnittebenen E1 und E2 durch das Pumpengehäuse 10, schneidet den ersten Hochdruckverbindungskanal 37a und anschließend den zweiten Hochdruckverbindungskanal 37b und endet sacklochartig im Inneren des Pumpengehäuses 10.
  • An der in 1 nach oben weisenden Außenseite des Pumpengehäuses 10 sind insgesamt vier Hydraulikanschlüsse 38a-d vorhanden, welche über vertikal ausgerichtete Stichbohrungen 40a-d mit den darunter liegenden Ventilaufnahmeräumen 34a-d der Druckaufbauventile verbunden sind. An diese Hydraulikanschlüsse 38a-d sind Bremsleitungen anschließbar, die zu jeweils einer Radbremse einer Fahrzeugbremsanlage führen.
  • Ferner sind an dem, durch den oberen Absatz zurückgesetzten Bereich der Vorderseite 16 des Pumpengehäuses zwei Hauptbremszylinderanschlüsse 42a,b zu erkennen. An diese beiden Anschlüsse 42a,b ist ein externer Hauptbremszylinder anschließbar, über den der Fahrer eines Fahrzeugs seinen Bremswunsch vorgibt.
  • Ein in seinem Aufbau an sich bekannter Hauptbremszylinder weist zwei voneinander getrennte Bremskreise (4, Position I,II) auf, so dass für jeden Bremskreis I,II ein eigener Anschluss 42a, 42b am Pumpengehäuse 10 vorhanden ist. Von jedem dieser Hauptbremszylinderanschlüsse 42a, 42b ausgehend, führt ein vertikaler Kanal 44a,b mittelbar zu an der unteren Stirnseite des Pumpengehäuses 10 ausgebildeten Einbauräumen 46a,b für Niederdruckspeicher. Auf ihren Wegen durch das Pumpengehäuse 10 durchdringen die Kanäle 44a,b die Ventilaufnahmen 34i und 34k der Hochdruckschaltventile. Sacklochartige Kanäle 44c und 44d, die von der linken beziehungsweise rechten Außenseite des Pumpengehäuses 10 ausgehen und senkrecht zu den Kanälen 44a,b ausgerichtet sind, stellen eine Druckmittelverbindung zwischen den Ventileinbauräumen 34l und 34m und diesen vertikal verlaufenden Kanälen 44a und 44b her. Auch diese Kanäle 44c,d sind zur Umgebung hin verschlossen. Sie verlaufen zusammen mit den Kanälen 44a und 44b in einer weiteren gemeinsamen Schnittebene des Pumpengehäuses 10. Letztere ist zeichnerisch in 1 nicht angedeutet, da sie außerhalb des von den beiden Schnittebenen E1 und E2 begrenzten und für die Erfindung maßgeblichen Bereichs des Pumpengehäuses 10 liegt. Besagte Schnittebene ist relativ zur Schnittebene E2 noch weiter zur Rückseite 14 des Pumpengehäuses 10 hin versetzt.
  • Die Einbauräume 46a,b sind über jeweils einen zweiten, parallel zu den vertikalen Kanälen 44a,b versetzten Zusatzkanal 48a,b mit den waagerecht in der zweiten Schnittebene E2 liegenden Aufnahmen 28c,e der jeweils dritten Kolbenpumpe der Pumpeneinheiten 30a,b verbunden und zwar im Speziellen mit dem Niederdruckbereich dieser Kolbenpumpen.
  • Schließlich sind auf der Rückseite des Pumpengehäuses unmittelbar unterhalb der Ventilaufnahmeräume 34a-d der Druckaufbauventile noch zusätzliche Ventilaufnahmeräume 34e-h für Druckabbauventile vorhanden. Auch diese Ventilaufnahmeräume 34e-h sind im Bereich ihres im Inneren des Pumpengehäuses 10 liegenden Endes mittels waagerecht geführten und von der rechten und linken Außenseite des Pumpengehäuses 10 ausgehenden Stichkanälen 50a,b miteinander gekoppelt. Die Stichkanäle 50a,b wiederum sind durch durchgehende Vertikalkanäle 52a,b in der zweiten Schnittebene E2 mit den Einbauräumen 46a,b der Niederdruckspeicher verbunden. Eine Kanalverbindung in Form einer kurzen Stichbohrung 54 stellt eine Hydraulikanbindung der Ventileinbauräume 34a und 34d an die Ventileinbauräume 34e, 34h der Druckaufbauventile her.
  • Die Druckabbauventile steuern den Druckabbau in den ihnen zugeordneten Radbremsen des Fahrzeugs.
  • Wie bereits erwähnt, wird diese beschriebene Anordnung der beiden Pumpeneinheiten 30a,b im Wesentlichen dadurch ermöglicht, dass der Pumpenantrieb durch zwei axial beabstandete Exzenter 26a,b erfolgt. In Kombination damit sind die beiden Pumpeneinheiten 30a,b gegeneinander verdreht. Darüber hinaus ist wenigstens eine Kolbenpumpe in jeweils einer anderen Schnittebene E1, E2 angeordnet, als die übrigen Kolbenpumpen derselben Pumpeneinheit 30a,b. Obwohl es geometrisch nicht den Anschein hat, sind damit im beschriebenen Pumpengehäuse 10 die verschiedenen Aufnahmen 28a-f der Kolbenpumpen einer Pumpeneinheit 30a,b hydraulisch betrachtet im Abstand von 120° Drehwinkel angeordnet. Zudem sind die beiden Pumpeneinheiten 30a,b gegeneinander um 30° verdreht. Diesbezüglich stimmt die beschriebene Anordnung also mit der im Stand der Technik ( US 64 46 435 B1 ) als besonders pulsationsarm beschriebenen Mehrkolbenpumpe überein. Allerdings erlauben die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 eine wesentlich breitere Varianz bei der konstruktiven Anpassung des Pumpengehäuses 10 an die jeweiligen Bedingungen des vorliegenden Einsatzfalles.
  • Zur nochmaligen Verdeutlichung dieser geometrischen und hydraulischen Verhältnisse zeigt 4 eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage 56 mit einer Fremdkraft betätigten Betriebbremse 58 und einer Muskelkraft betätigten Hilfsbremse 60. Die Betriebsbremse 58 umfasst einen mit einem Vorratsbehälter 62 für Druckmittel versehenen Hauptbremszylinder 64 für zwei Bremskreise I,II, eine Mehrkolbenpumpe 66 mit zwei Pumpeneinheiten 30a,b aus exemplarisch jeweils drei Kolbenpumpen und insgesamt vier Radbremsen 68a-d. Diese Radbremsen 68a-d sind jeweils paarweise mit einer der beiden Pumpeneinheiten 30a,b verbunden. Jeder Radbremse 68a-d ist eine sogenannte Druckmodulationseinrichtung 70a-d vorgeschaltet. Letztere besteht aus jeweils einem, im Zusammenhang mit der Beschreibung von 1 bereits erwähnten Druckaufbau- und Druckabbauventil (nicht dargestellt). Um das Druckniveau in den einzelnen Radbremsen 68a-d zu regeln, sind diese Ventile elektronisch ansteuerbar. Das Druckaufbauventil wird dabei von einer Offen- in eine Schließstellung verbracht, das Druckabbauventil entsprechend umgekehrt.
  • Die Hilfsbremse 60 besteht aus direkten Druckmittelverbindungen zwischen einem Kreis I,II des Hauptbremszylinders 64 und denjenigen Radbremsen 68a,b oder 68c,d, die diesem Kreis I,II zugeordnet sind. In diese Druckmittelverbindungen ist jeweils ein sogenanntes Umschaltventil 72a,b geschaltet, welches bei funktionstüchtiger Betriebsbremse 58 geschlossen ist und damit diese Hilfsbremse 60 hydraulisch deaktiviert. Im Fehlerfall erfolgt eine elektrische Ansteuerung der Umschaltventile 72a,b so, dass diese in ihre Öffnungsstellung umgeschaltet werden. Nunmehr besteht eine durchgehende Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 64 und den einzelnen Radbremsen 68a-d. Der Fahrer ist damit im Fehlerfall in der Lage das mit einer derartigen Bremsanlage 56 ausgestattete Fahrzeug durch Muskelkraft abzubremsen. Der Hauptbremszylinder 64 ist dazu über ein Bremspedal 74 betätigbar.
  • Bei funktionstüchtiger Betriebsbremse 58 erfolgt die Bereitstellung des Bremsdrucks nicht durch die Muskelkraft des Fahrers, sondern durch Fremdkraft in Form einer elektrisch angetriebenen Mehrkolbenpumpe 66. Wie in Zusammenhang mit 1 bereits erwähnt, hat die Mehrkolbenpumpe 66 insgesamt sechs Kolbenpumpen 76a-f. Deren Kolben 78a-f sind als Stufenkolben ausgeführt. Stufenkolben sind, ihrer Bezeichnung entsprechend, im Außendurchmesser einmal abgestuft. Damit begrenzen ein Stufenkolben in seinem zugeordneten Zylinder zwei voneinander getrennte Druckkammern 80a,b. Diese Druckkammern 80a,b verändern ihr Volumen in Gegenphase zueinander. Mit anderen Worten, vergrößert sich das Volumen der einen Druckkammer 80a, während das der zugeordneten andere Druckkammer 80b sich verkleinert. Beide Druckkammern 80a,b haben unterschiedlich große Volumen und stehen über ein zwischengeschaltetes Rückschlagventil 82 miteinander in Verbindung. Dieses Rückschlagventil 82 sperrt, sobald in der volumengrößeren Druckkammer 80a ein Druckaufbau erfolgt. Derartige Stufenkolbenpumpen sind an sich bekannt, weshalb im Folgenden nicht weiter auf ihre Funktion detailliert eingegangen werden muss. Stufenkolbenpumpen zeichnen sich dadurch aus, dass sie saugseitig ein wesentlich verbessertes Pulsationsverhalten aufweisen, als konventionelle Kolbenpumpen mit nicht abgestuften Kolben.
  • 4 verdeutlicht nochmals die räumliche Anordnung und die hydraulische Verschaltung der insgesamt sechs Kolbenpumpen 76a-f. Dazu sind die beiden Schnittebenen E1 und E2 durch das Pumpengehäuse in 4 untereinanderliegend gezeichnet. In der, der Vorderseite 16 des Pumpengehäuses 10 zugewandten ersten Schnittebene E1 befinden sich die Kolbenpumpen 76a,b,c während in der dazu axial beabstandeten und der Rückseite 14 des Pumpengehäuses 10 zugewandten zweiten Schnittebene E2 die Kolbenpumpen 76d,e,f angeordnet sind. Die Kolbenpumpen 76a,b,c haben Drehwinkelabstände von 120°-150°-90° im Uhrzeigersinn betrachtet zueinander, wobei die Kolbenpumpe 76a senkrecht ausgerichtet ist, das heißt sich in 12-Uhr-Position befindet. Demgegenüber weisen die Kolbenpumpen 76d,e,f Drehwinkelabstände von 90°-150°-120° (betrachtet im Uhrzeigersinn) zueinander auf. Die Kolbenpumpe 76d befindet sich ebenfalls in der 12 Uhr Position und liegt damit fluchtend zur Kolbenpumpe 76a (siehe 1). Ein in der ersten Schnittebene E1 rotierender Exzenter 26a ist in einer Momentanposition gezeichnet, in der sich seine maximale Exzentrizität bei etwa 60° im Uhrzeigersinn zur 12-Uhr-Position befindet. Demgegenüber liegt die maximale Exzentrizität des in der zweiten Schnittebene E2 angeordneten und mit dem ersten Exzenter 26a drehfest gekoppelten zweiten Exzenters 26b 90° entgegen dem Uhrzeigersinn von der 12-Uhr-Position. Mit anderen Worten sind die beiden Exzenter 26a,b um einen Drehwinkel α von insgesamt 150° gegeneinander verdreht. Im Ausführungsbeispiel nach 4 haben die beiden Exzenter 26a,b gleich große Exzentrizitäten.
  • Hydraulisch betrachtet sind die Kolbenpumpen 76a,b aus der ersten Schnittebene E1 mit der Kolbenpumpe 76e aus der zweiten Schnittebene E2 zur ersten Pumpeneinheit 30a verbunden. Die zweite Pumpeneinheit 30b umfasst die Kolbenpumpe 76c aus der ersten Schnittebene E1 und die Kolbenpumpen 76d und 76f aus der zweiten Schnittebene E2. Die Kolbenpumpen 76a,b,e der ersten Pumpeneinheit 30a liegen somit in der nach 3 rechts und die der zweiten Pumpeneinheit 30b links. Mit der beschriebenen Anordnung ist demnach eine Gruppierung der miteinander verschalteten Kolbenpumpen 76a-f innerhalb des Pumpengehäuses 10 möglich. Die erläuterte hydraulische Verschaltung erfolgt durch die in 4 schematisch und in 1 konstruktiv beschriebenen Verbindungskanäle 32, 33, 36, 37. Es sind Niederdruckverbindungskanäle 32, 33 von Hochdruckverbindungskanälen 36, 37 zu unterscheiden. Die Niederdruckverbindungskanäle 32, 33 verbinden die dem Exzenter 26a,b zugewandten Niederdruckseiten der jeweils miteinander verschalteten Kolbenpumpen miteinander und die Hochdruckverbindungskanäle 36, 37 entsprechend die vom Exzenter 26a,b abgewandt liegenden Hochdruckseiten. Die Hochdruckseiten der Kolbenpumpen sind jeweils durch ein Rückschlagventil 84a-f abgesichert, das verhindert, dass bereits gefördertes Druckmittel bei Umkehrung der Bewegungsrichtung des Kolbens 78a-f wieder zurück in die Druckkammer 80a strömen kann. Der 4 ist zudem entnehmbar, dass die Kolben 78a-f durch Federn 86a-f in Richtung des zugeordneten Exzenters 26a,b beaufschlagt sind. Damit wird die Anlage der Kolben 78a-f am Exzenter 26a,b gewährleistet. Die erste Pumpeneinheit 30a versorgt die mit VL und HR bezeichneten Radbremsen 68a,b mit Druckmittel und die zweite Pumpeneinheit 30b die mit VR und HL bezeichneten Radbremsen 68c,d. Abschließend bleibt noch auf die Rücklaufleitungen 88a,b hinzuweisen, die ausgehend von den Druckmodulationseinrichtungen 70a-d beim Druckabbau anfallendes Druckmittel zum Vorratsbehälter 62 hin zurück führen. Der Einfachheit halber ist die Fahrzeugbremsanlage nach 4 als sogenanntes offenes System gezeichnet. Die Erfindung ist jedoch alternativ auch auf geschlossene Bremssysteme mit integrierten Niederdruckspeichern anwendbar.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Dieser Grundgedanke wird darin gesehen, die Kolbenpumpen 76a-f einer Pumpeneinheit 30a,b in verschiedenen Ebenen des Pumpengehäuses 10 anzuordnen, was die Einführung eines zweiten Exzenters 26a,b beim Pumpenantrieb bedingt und darüber hinaus die beiden Pumpeneinheiten 30a,b, das bedeutet die Exzenter 26a,b mitsamt den zugeordneten drehwinkelversetzten Aufnahmen 28a-f der Kolbenpumpen gegeneinander zu verdrehen. Zusätzlich erfolgt die Anordnung der Kolbenpumpen 76a-f einer Pumpeneinheit 30a,b in verschiedenen Schnittebenen E1 und E2 des Pumpengehäuses 10. Dies geschieht vor dem Hintergrund Vorteile hinsichtlich der Herstellbarkeit und des Bauvolumens zu nutzen, ohne Nachteile hinsichtlich der Pulsationsarmut einer Mehrkolbenpumpe in Kauf zu nehmen. Dabei ist es nicht zwangsweise erforderlich, dass beide Exzenter 26a,b die selbe Exzentrizität aufweisen oder dass beide Exzenter 26a,b, wie beschrieben, die selbe Anzahl von Kolbenpumpen antreiben müssen. Auch die Werteangaben bezüglich bestehender Drehwinkelabstände zwischen den Pumpeneinheiten 30a,b einerseits und den einzelnen Kolbenpumpen einer Pumpeneinheit 30a,b andererseits sind variierbar, falls beispielsweise nicht die Pulsationsarmut der Mehrkolbenpumpe sondern deren Bauvolumen oder deren einfache Herstellbarkeit bei ihrer konstruktiven Auslegung im Vordergrund stehen.

Claims (10)

  1. Mehrkolbenpumpe, mit einem Pumpengehäuse (10), einem Motor (22) und einer vom Motor (22) angetriebenen Exzentereinheit (26a,b), mit einer Anordnung aus mehreren Kolbenpumpen (76a-f), die mittels Verbindungskanälen (32, 33, 36, 37) im Pumpengehäuse (10) hydraulisch zu wenigstens zwei Pumpeneinheiten (30a,b) zusammengeschlossen sind, wobei die Pumpeneinheiten (30a,b) saugseitig miteinander wirkverbunden sind und druckseitig zwei hydraulisch voneinander getrennte Hydraulikkreise (I,II) mit Druckmittel versorgen und wobei die Exzentereinheit (26a,b) und die Anordnung der Kolbenpumpen (76a-f) im Pumpengehäuse (10) konstruktiv derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Kolbenpumpen (76a,b,e) der einen Pumpeneinheit (30a) stets im Wechsel mit den Kolbenpumpen (76c,d,f) der zweiten Pumpeneinheit (30b) betätigt sind und wobei ein Phasenversatz besteht zwischen der Betätigung der Kolbenpumpen (76a,b,e; 76c,d,f) einer Pumpeneinheit (30a) einerseits und der Betätigung der beiden Pumpeneinheiten (30a,b) andererseits, so dass sich die Ansaugphasen wenigstens zweier Kolbenpumpen (76a-f) überschneiden, ohne dass sich Kolbenpumpen (76a-f) in Gegenphase zueinander befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentereinheit wenigstens zwei axial beabstandete Exzenter (26a und 26b) aufweist, dass die Kolbenpumpen (76a-f) in einer der Anzahl von Exzentern (26a,b) entsprechenden Anzahl von Schnittebenen (E1, E2) des Pumpengehäuses (10) angeordnet sind, wobei der axiale Abstand der Exzenter (26a,b) im wesentlichen dem axialen Abstand dieser Schnittebenen (E1, E2) entspricht und dass die Verbindungskanäle (32, 33, 36, 37) der Pumpeneinheiten (30a,b) in einem von diesen Schnittebenen (E1, E2) begrenzten Bereich des Pumpengehäuses (10) angeordnet sind.
  2. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der zu einer Pumpeneinheit (30a,b) hydraulisch zusammengeschlossenen Kolbenpumpen (76a-f) von einem anderen Exzenter (26a,b) betätigt ist, als die jeweiligen anderen Kolbenpumpen (76a-f) der entsprechenden Pumpeneinheit (30a,b).
  3. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinanderfolgend betätigten Kolbenpumpen (76a-f) einer Pumpeneinheit (30a,b) ein Drehwinkelabstand im Bereich zwischen 110° bis 130°, vorzugsweise von 120° besteht.
  4. Mehrkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelabstand zwischen aufeinanderfolgenden Betätigungen zweier Kolbenpumpen (76a-f) im Wechsel im Bereich um 30° oder im Bereich um 90° beträgt.
  5. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (26a,b) im Drehwinkel gegeneinander verdreht sind und dass der Drehwinkelabstand der Exzenter (26a,b) im Bereich um 150° beträgt.
  6. Mehrkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Exzenter (26a,b) der Exzentereinheit wenigstens zwei Kolbenpumpen (76a-f) antreibt.
  7. Mehrkolbenpumpe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer Pumpeneinheit (30a,b) zusammengeschalteten Kolbenpumpen (76a-f) räumlich unmittelbar zueinander benachbart im Pumpengehäuse (10) angeordnet sind.
  8. Mehrkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (26a,b) des Pumpenantriebs unterschiedlich große Exzentrizitäten aufweisen.
  9. Mehrkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (78a-f) wenigstens einer der Kolbenpumpen (76a-f) als Stufenkolben ausgebildet ist und jeweils zwei in ihrem Volumen in Gegenphase zueinander veränderliche Druckkammern (80a,b) begrenzt.
  10. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage (56) mit einer fremdkraftbetätigten Betriebsbremse (58) und einer muskelkraftbetätigten Hilfsbremse (60) mit jeweils zwei Bremskreisen (I,II), dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbremse (58) mit einer Mehrkolbenpumpe (66) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgestattet ist.
DE10353834A 2003-11-18 2003-11-18 Mehrkolbenpumpe Withdrawn DE10353834A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353834A DE10353834A1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Mehrkolbenpumpe
DE502004004598T DE502004004598D1 (de) 2003-11-18 2004-11-18 Mehrkolbenpumpe
EP04802756A EP1687532B1 (de) 2003-11-18 2004-11-18 Mehrkolbenpumpe
JP2005518632A JP4102833B2 (ja) 2003-11-18 2004-11-18 マルチピストンポンプ
PCT/DE2004/002543 WO2005050015A1 (de) 2003-11-18 2004-11-18 Mehrkolbenpumpe
US10/579,569 US7766626B2 (en) 2003-11-18 2004-11-18 Multipiston pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353834A DE10353834A1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Mehrkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353834A1 true DE10353834A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34585197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353834A Withdrawn DE10353834A1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Mehrkolbenpumpe
DE502004004598T Active DE502004004598D1 (de) 2003-11-18 2004-11-18 Mehrkolbenpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004598T Active DE502004004598D1 (de) 2003-11-18 2004-11-18 Mehrkolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7766626B2 (de)
EP (1) EP1687532B1 (de)
JP (1) JP4102833B2 (de)
DE (2) DE10353834A1 (de)
WO (1) WO2005050015A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057285A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
DE102008005279A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102008029536A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102009000580A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
US20100202903A1 (en) * 2007-07-17 2010-08-12 Lucas Automotive Gmbh Piston pump and operating method therefor
DE102010046285A1 (de) * 2009-09-29 2012-08-16 Mando Corporation Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
DE102012207603A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102010044706B4 (de) * 2009-09-25 2015-07-02 Mando Corporation Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021976A1 (de) * 2005-07-22 2007-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat mit umschaltbaren Wirkflächen
FR2903817B1 (fr) * 2006-07-13 2010-06-25 Femlight Dispositif laser a fibre optique de puissance
DE102007028070A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Lucas Automotive Gmbh Bremsausrüstung für ein Landfahrzeug
GB0818811D0 (en) * 2008-10-14 2008-11-19 Delphi Tech Inc Fuel pump assembly
DE102008054419A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
JP5102754B2 (ja) * 2008-12-24 2012-12-19 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102009000069A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit in einer Bremsanlage
US8360743B2 (en) * 2009-01-23 2013-01-29 Randy Walters Rotary pressure production device
KR20110033618A (ko) * 2009-09-25 2011-03-31 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프유닛
KR101662321B1 (ko) * 2010-04-28 2016-10-05 현대모비스 주식회사 제동장치용 유압전자제어유닛
KR101629025B1 (ko) * 2010-04-28 2016-06-10 현대모비스 주식회사 제동장치용 유압전자제어유닛
EP2511528A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-17 Grundfos Management a/s Druckverstärkungssystem
KR101324995B1 (ko) * 2012-04-30 2013-11-04 주식회사 만도 전자제어 브레이크 시스템
DE102012215573A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage
WO2014118906A1 (ja) * 2013-01-30 2014-08-07 三菱重工業株式会社 油圧システム、風力発電装置及びそれらの制御方法
US20170045042A1 (en) * 2014-04-30 2017-02-16 Anthony HURTER Supercritical water used fuel oil purification apparatus and process
EP3009675B1 (de) * 2014-10-13 2019-09-18 Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Steuerung für eine Hydraulikpumpe
US10125750B2 (en) 2015-07-10 2018-11-13 Husco International, Inc. Radial piston pump assemblies and use thereof in hydraulic circuits
JP2017056875A (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置およびブレーキ用のポンプ装置
DE102017203752A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
KR102006497B1 (ko) * 2017-05-11 2019-10-08 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템용 밸브블록
JP6873013B2 (ja) * 2017-09-21 2021-05-19 日立Astemo株式会社 ポンプ装置及びブレーキ装置
JP2019189049A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 鞍乗型車両用ブレーキシステムの液圧制御ユニット、及び、鞍乗型車両用ブレーキシステム
CN110513262A (zh) * 2019-08-08 2019-11-29 扬中市通发实业有限公司 一种活塞式引水器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014330A (en) * 1905-08-18 1912-01-09 C P Power Company Apparatus for heating compressed air.
US1964679A (en) * 1932-09-28 1934-06-26 Garland P Springfield Compressor
US5167493A (en) * 1990-11-22 1992-12-01 Nissan Motor Co., Ltd. Positive-displacement type pump system
DE4041800C2 (de) * 1990-12-24 1998-09-17 Teves Gmbh Alfred Pumpeneinrichtung
JP3418425B2 (ja) 1993-05-28 2003-06-23 日機装株式会社 無脈動ポンプ
KR100222356B1 (ko) * 1996-07-17 1999-10-01 도오다 고오이찌로 차량용 브레이크 제어 장치
JPH10176654A (ja) * 1996-12-16 1998-06-30 Unisia Jecs Corp ポンプ装置
DE19825114A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005055057A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057285A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
US8419383B2 (en) * 2007-07-17 2013-04-16 Lucas Automotive Gmbh Piston pump and operating method therefor
US20100202903A1 (en) * 2007-07-17 2010-08-12 Lucas Automotive Gmbh Piston pump and operating method therefor
DE102008005279A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
US8500215B2 (en) 2007-10-19 2013-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic unit for slip-controlled braking systems
US8702182B2 (en) 2008-04-28 2014-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic unit
DE102008029536A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102008029536B4 (de) 2008-04-28 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Hydraulikaggregat
DE102009000580A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102010044706B4 (de) * 2009-09-25 2015-07-02 Mando Corporation Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
DE102010046285A1 (de) * 2009-09-29 2012-08-16 Mando Corporation Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
DE102010046285B4 (de) 2009-09-29 2022-05-05 Mando Corporation Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit einer Pumpeneinheit
DE102012207603A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20070110590A1 (en) 2007-05-17
US7766626B2 (en) 2010-08-03
EP1687532B1 (de) 2007-08-08
EP1687532A1 (de) 2006-08-09
JP4102833B2 (ja) 2008-06-18
DE502004004598D1 (de) 2007-09-20
WO2005050015A1 (de) 2005-06-02
JP2006520437A (ja) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687532B1 (de) Mehrkolbenpumpe
EP2212166B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE19918575B9 (de) Hydraulischer Aktuator für ein Antiblockierbremssystem
EP1789706B1 (de) Hydraulisches getriebe
DE102006059924A1 (de) Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
EP2174006B1 (de) Kolbenpumpe und betriebsverfahren hierfür
DE102007047124A1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0858405B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
WO2010088982A1 (de) Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE10316675A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102004058726A1 (de) Druckerzeuger für eine Fahrzeugbremsanlage und Montageverfahren für den Druckerzeuger
DE10209805A1 (de) Elektronische Bohrungsdruckoptimierungseinrichtung
DE202008003944U1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE112018006688T5 (de) Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung mit einer Axialkolbenpumpe und einem seriell geschalteten Dämpfer
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
WO2012168083A2 (de) Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017203281A1 (de) Anschlussplatte, Hydromaschine mit Anschlussplatte, sowie hydrostatische Einheit mit Hydromaschine und hydraulischem Anbauteil
DE102010044706B4 (de) Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
DE102013007668A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem für einen Zylinder
WO2014016054A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee