DE10353094A1 - Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere Download PDF

Info

Publication number
DE10353094A1
DE10353094A1 DE10353094A DE10353094A DE10353094A1 DE 10353094 A1 DE10353094 A1 DE 10353094A1 DE 10353094 A DE10353094 A DE 10353094A DE 10353094 A DE10353094 A DE 10353094A DE 10353094 A1 DE10353094 A1 DE 10353094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
compound
phenylene
thiophene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10353094A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr. Kirchmeyer
Sergei Dr. Ponomarenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
HC Starck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck GmbH filed Critical HC Starck GmbH
Priority to DE10353094A priority Critical patent/DE10353094A1/de
Priority to DE502004011022T priority patent/DE502004011022D1/de
Priority to EP04025731A priority patent/EP1531154B1/de
Priority to AT04025731T priority patent/ATE464310T1/de
Priority to EP07114437A priority patent/EP1867651A1/de
Priority to US10/984,513 priority patent/US7199251B2/en
Priority to TW093134392A priority patent/TW200533677A/zh
Priority to KR1020040091666A priority patent/KR20050045900A/ko
Priority to JP2004329181A priority patent/JP2005225862A/ja
Publication of DE10353094A1 publication Critical patent/DE10353094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/08Hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere der allgemeinen Formel (I), DOLLAR F1 die zur Herstellung halbleitender Schichten geeignet sind, unter Verwendung von Thiophen-Pinakolinboronsäureestern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere, die zur Herstellung halbleitender Schichten geeignet sind.
  • Das Feld molekularer Elektronik hat sich in den letzten 15 Jahren mit der Entdeckung organischer leitender und halbleitender Verbindungen rapide entwickelt. In dieser Zeit wurden eine Vielzahl von Verbindungen gefunden, die halbleitende oder elektrooptische Eigenschaften aufweisen. Wichtige Vertreter halbleitender Verbindungen sind neben Oligothiohenen auch beispielsweise Thiophen-Phenylen-Cooligomere. Solche Verbindungen sind derzeit für Anwendungsgebiete wie organische Feld-Effekt-Transistoren (OFET's), organische Lumineszenzdioden (OLED's), Sensoren und photovoltaische Elemente von großem Interesse.
  • Die Herstellung von Thiophen-Phenylen-Cooligomeren, im Folgenden auch als Thiophen-Phenylen-Oligomere bezeichnet, kann mittels unterschiedlicher, dem Fachmann bekannter Kupplungsreaktionen erfolgen. Dass die Eignung der Endprodukte für den Einsatz in der Halbleitertechnik wesentlich von deren Reinheit abhängt und die nachteiligen Auswirkungen verunreinigter Halbleiter auf die Eigenschaften, wie beispielsweise ein schlechtes „On/Off Ratio" in OFET's, der daraus hergestellten elektronischen Anwendungen sind allgemein bekannt (Handbook of Oligo- and Polythiophenes, ed. by D. Fischou, Wiley-VCH, Weinheim, S. 469-471).
  • Hotta et al. beschreibt eine Reihe von Phenylen-Oligothiophenen und deren Herstellung über Grignard-Reaktionen oder Suzuki-Kupplung, wobei jedoch so stark verunreinigte Produkte gebildet werden, dass nach Aufreinigung hohe Ausbeuteverluste zu verzeichnen sind (J. Heterocyclic Chem. 2000, 37, 281-286; J. Heterocyclic Chem. 2000, 37, 25-29, Synt. Met. 1999, 101, 551-552). Die Suzuki-Kupplung erfolgt in allen Fällen zwischen Aryl-Boronsäuren und Thienylhalogeniden. Die Eignung von Oligothiophenen mit Phenyleinheiten als Endgruppen als lichtemittierende Schichtmaterialien in OLEDs wurde von Hotta et al. in Synt. Met. 1999, 106, 39-40 beschrieben.
  • Katz et al. beschrieb kürzlich weitere Thiophen-Phenylen-Oligomere und deren Eignung als oligomere Halbleiter für OFET's. Unglücklicherweise konnte auch hier der vielversprechenste Kandidat 1,4-Bis(5-hexyl-2,2'-bithien-5-yl)phenyl durch Kupplung von zinnorganischen Thiophen-Verbindungen mit Dihalogenarylverbindungen lediglich in einer extrem niedrigen Ausbeute von 10 % hergestellt werden, so dass diese Methode zur Herstellung größerer Mengen an Oligomeren nicht geeignet ist (chem. Mater. 2001, 13, 4686-4691). Katz et al. beschreibt zudem die Synthese von 1,4-Bis(2,2'-bithien-5-yl)phenyl und 1,4-Bis(4-hexyl-2,2'-bithien-5-yl)phenyl über Suzuki-Kupplung entsprechender Thiophen-Phenylen-Thiophen-Dihalogenide mit Monothiophen-Boronsäuren. Nachteilig bei dieser Methode ist jedoch, dass eine zentrale Thiophen- Phenylen-Thiophen-Dihalogenideinheit durch aufwändige Kupplungsreaktionen hergestellt werden muss. Zudem wird Thiophenboronsäuren eine geringe Stabilität zugeschrieben (Gronowitz et.al., Heterocycles 1990, 30, 645-658; Lehn et al., Eur. Chem. J. 1996, 2, 1399-14.06). Beides resultiert in hohen Ausbeuteverlusten und/oder größerer Mengen Verunreinigungen.
  • In US-A 2002/0114973 werden weitere Thioplen-Phenylen-Oligomere beschrieben, wobei jedoch weiterhin der Nachteil besteht, dass mit zunehmender Kettenlänge zunehmend viele Kupplungsschritte zum Aufbau des Moleküls erforderlich sind, was weiterhin das Problem des hohen Ausbeuteverlustes und größerer Mengen an Verunreinigungen, die über aufwändige und verlustreiche Aufreinigung beseitigt werden müssen, bestehen lässt. Auch in US-A 2002/0114973 wird die Herstellung der Thioplen-Phenylen-Oligomere mittels Grignard-Reaktionen und/oder Suzuki-Kupplung unter Einsatz von Thiophenboronsäure beschrieben.
  • Es bestand daher weiterhin Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung halbleitender organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere, bei denen die Endprodukte über möglichst wenige Zwischenprodukte in hoher Reinheit und guter Ausbeute erhalten werden. Vorteilhafterweise sollte sich ein solches Verfahren zur Herstellung solcher Oligomeren unabhängig von deren Kettenlänge anwenden lassen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, ein solches Verfahren bereitzustellen.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass eine Suzuki-Kupplung in der als bororganische Verbindung ein Thiophenpinakolinboronsäureester mit mehr als einer Thiopheneinheit eingesetzt wird, diese Anforderungen erfüllt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln (I),
    Figure 00020001
    worin
    m für eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt für 1, 2 oder 3, besonders bevorzugt für 1 steht,
    Ar für gegebenenfalls substituiertes 1,4-Phenylen oder 2,7-Fluorenylen steht, wobei Ar gleich oder verschieden sein kann,
    R1 für H oder eine gegebenenfalls subsituierte lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-C12-Alkylgruppe, besonders bevorzugt eine Ethyl-, n-Butyl, n-Hexyl-, n-Octyl, n-Decyl oder n-Dodecylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch eine) oder mehrere O- oder S-Atom(e), Silylen-, Phosphonoyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene lineare C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12-Alkylgruppe, oder eine C3-C20-Alkenylgruppe, bevorzugt eine C1-C12-Alkenylgruppe, besonders bevorzugt eine Allyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Decenyl-, Undecenyl- oder Dodecenyl-Gruppe steht,
    RA, RB unabhängig voneinander jeweils für H oder eine gegebenenfalls substituierte und/oder gegebenenfalls mit bis zu 10 Sauerstoffatomen unterbrochene lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt für eine C1-C12-Alkylgruppe, besonders bevorzugt für eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C1-C20-Alkoxygruppe, bevorzugt für eine C1-C6-Alkoxygruppe, besonders bevorzugt für eine Methoxygruppe, oder gemeinsam für eine gegebenenfalls substituierte C1-C6-Dioxyalkylengruppe, beispielsweise für eine Dioxyethylengruppe oder Dioxypropylengruppe, stehen und
    n für 2, 3 oder 4 steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (II),
    Figure 00030001
    worin
    n, R1, RA und RB die oben für die allgemeine Formel (I) genannte Bedeutung haben,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III),
    Figure 00040001
    worin
    m und Ar die für die allgemeine Formel (I) genannte Bedeutung haben und
    Y für Cl, Br, I oder O-SO2-RC mit RC Phenyl, Tolyl, Methyl oder Trifluormethyl steht, umgesetzt wird.
  • Dabei können die n Thiopheneinheiten in den Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) oder (II) gleich oder verschieden sein, d.h. die Substituenten RA können in den einzelnen Thiopheneinheiten gleich oder verschieden sein und die Substituenten RB können in den einzelnen Thiopheneinheiten gleich oder verschieden sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stehen RA und RB für H.
  • Für den Fall, dass R1 für eine C3-C20-Alkenylgruppe steht, ist die Doppelbindung der C3-C20-Alkenylgruppe bevorzugt endständig.
  • In der allgemeinen Formeln (I) und (II) und in weiteren Formeln dieser Anmeldung ist die Strukturformel des Pinakolinboronsäurerestes
    Figure 00040002
    als vereinfachte Form der Strukturformel
    Figure 00040003
    zu verstehen.
  • Als Substituenten für Ar kommen beispielsweise lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylreste, bevorzugt C1-C12-Alkylreste, oder durch ein(e) oder mehrere O-Atom(e) unterbrochene lineare C1-C20- Alkylreste in Frage. An den 2,7-Fluorenyleneinheiten sitzen gegebenenfalls vorhandene Substituenten (einer oder mehrere) bevorzugt an der 9-Position. Besonderes bevorzugte Substituenten für 1,4-Phenylen-Ringe sind Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexyl-Gruppen. Weitere besonderes bevorzugte Substituenten für 1,4-Phenylen-Gruppen sind Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Buthoxy-, Pentoxy-, Hexyloxy- oder Heptyloxy-Gruppen. Ganz besonderes bevorzugter Substituent ist Wasserstoff.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I-a),
    Figure 00050001
    worin
    n, R1, RA und RB die oben für die allgemeine Formel (I) genannte Bedeutung haben,
    wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III-a),
    Figure 00050002
    worin
    Y die oben für die allgemeine Formel (III) genannte Bedeutung hat,
    umgesetzt wird.
  • Beispielhaft für bevorzugte erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen der allgemeinen Formel (I-a) seien 5-Alkyl-5'-[4-(5'-alkyl-2,2'-bithien-5-yl)phenyl]-2,2''-bithiophen und 5-Alkyl-5''-[4-(5''-alkyl-2,2':5',2''-terthien-5-yl)phenyl]-2,2':5',2''-terthiophen, insbesondere 5-Decyl-5''-[4-(5''-decyl-2,2':5',2''-terthien-5-yl)phenyl]-2,2':5',2''-terthiophen, 5-Hexyl-5''-[4-(5''-hexyl-2,2':5',2''-terthien-5-yl)phenyl]-2,2':5',2''-terthiophen, 5-Ethyl-5''-[4-(5''-Ethyl-2,2':5',2''-terthien-5-yl)phenyl]-2,2':5',2''-terthiophen, 5-Decyl-5'-[4-(5'-Decyl-2,2'-bithien-5-yl)phenyl]-2,2''-bithiophen, 5-Hexyl-5'-[4-(5'- hexyl-2,2'-bithien-5-yl)phenyl]-2,2''-bithiophen und 5-Etyl-5'-[4-(5'-ethyl-2,2'-bithien-5-yl)phenyl]-2,2''-bithiophen, genannt.
  • Solche Verbindungen sind bereits in US 6,355,365 B1 und US 2002/0114973 A1 beschrieben. Jedoch können sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstmals in besonderer Reinheit, d.h. beispielweise ohne Verunreinigungen durch homologe Verbindungen oder strukturelle Isomere, wie z.B. 3,5- bzw. 2,4-verknüpfte Thiopheneinheiten, und nach einfacher einstufiger Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Aryldihalogeniden erhalten werden. In US 2002/0114973 sind zur Herstellung aufwändige mehrstufige Verfahren beschrieben, die in verminderter Ausbeute und/oder Reinheit der Zielverbindungen resultieren.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer Variante der Suzuki-Kupplung durchgeführt. Die Suzuki-Kupplung, d.h. die Umsetzung von Arylhalogeniden und bororganischen Verbindungen ist z.B. in Suzuki et al., Chem. Rev. 1995, 95, 2457-2483 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer erfindungsgemäßen Variante dieser Suzuki-Kupplung durchgeführt, wobei Aryl- bzw. Heteroarylhalogenide und Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gegebenenfalls in Anwesenheit wenigstens einer Base und/oder wenigstens eines Katalysators, der ein Metall der VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, im Folgenden kurz als Metall der VIII. Nebengruppe bezeichnet, enthält, umgesetzt werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens (Suzuki-Kupplung) wird bei einer Temperatur von +20°C bis +200°C, bevorzugt von +40°C bis +150°C, besonderes bevorzugt von +80°C bis +130°C, in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt.
  • Als Katalysatoren, die ein Metall der VIII. Nebengruppe enthalten, kommen prinzipiell alle geeigneten Verbindungen in Frage, die ein Metall der VIII. Nebengruppe, bevorzugt Pd, Ni oder Pt, besonders bevorzugt Pd, enthalten. Der oder die Katalysatoren) werden bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu kuppelnden Verbindungen.
  • Besonders geeignete Katalysatoren sind Komplexverbindungen von Metallen der VIII. Nebengruppe, insbesondere Komplexe des Palladium(0), die an Luft stabil sind, Pd-Komplexe die sich leicht mit Organometallreagenzien (z.B. Lithiumalkylverbindungen oder magnesiumorganische Verbindungen) oder Phosphinen zu Palladium(0)-Komplexen reduzieren lassen, oder Palladium(2)-Komplexen gegebenenfalls unter Zusatz von PPh3 oder anderen Phosphinen. Beispielsweise können PdCl2(PPh3)2, PdBr2(PPh3)2 oder Pd(OAc)2 oder Mischungen aus diesen Verbindungen unter Zusatz von PPh3 eingesetzt werden. Bevorzugt wird Pd(PPh3)4 ohne oder unter Zusatz von Phosphinen, in einer bevorzugten Ausführungsform ohne Zusatz von Phosphinen, eingesetzt, welches in preiswerter Form zur Verfügung steht. Als Phosphine werden bevorzugt PPh3, PEtPh2, PMePh2, PEt2Ph oder PEt3, besonders bevorzugt PPh3, eingesetzt.
  • Es ist jedoch auch möglich als Katalysatoren Palladiumverbindungen ohne Phosphinzusatz zu einzusetzen, wie beispielweise Pd(OAc)2.
  • Als Base sind beispielweise Hydroxide, wie z.B. NaOH, KOH, LiOH, Ba(OH)2, Ca(OH)2, Alkoxide, wie z.B. NaOEt, KOEt, LiOEt, NaOMe, KOMe, LiOMe, Alkalimetallsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumcarbonat, -hydrogencarbonat, -acetat, -citrat, -acetylacetonat, -glycinat, oder andere Carbonate, wie z.B. Cs2CO3 oder Tl2CO3, Phosphate, wie z.B. Natriumphosphat, Kaliumphosphat oder Lithiumphosphat, oder Mischungen aus diesen eingesetzt werden. Bevorzugt wird Natriumcarbonat eingesetzt. Die Basen können als Lösungen in Wasser oder als Suspensionen in organischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Dioxan oder DMF, eingesetzt werden. Bevorzugt sind Lösungen in Wasser, da die erhaltenen Produkte aufgrund ihrer geringen Löslichkeit in Wasser so vom Reaktionsgemisch leicht abgetrennt werden können.
  • Es ist auch möglich weitere Salze, wie beispielweise LiCl oder LiBr, als Hilfsmittel einzusetzen.
  • Als organische Lösungsmittel kommen grundsätzlich alle Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische in Frage, welche mit den Pinakolinboronsäureestern der allgemeinen Formel (II) nicht reagieren. Dies sind in der Regel Verbindungen, welche keine Halogenatome oder keine gegenüber Thiophen-Pinakolinboronsäureestern reaktive Wasserstoffatome aufweisen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Alkane wie Pentan, Hexan und Heptan, Aromaten wie Benzol, Toluol und Xylole, Ethergruppen enthaltende Verbindungen wie Dioxan, Dimethoxyethan und Tetrahydrofuran und polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren Aromaten als Lösungsmittel eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist Toluol. Es ist auch möglich, als Lösungsmittel Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel einzusetzen.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, z.B. durch Verdünnen, Fällen, Filtration, Extraktion, Waschen, Rekristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, Chromatographie und/oder Sublimation. Beispielsweise kann eine Aufarbeitung in der Weise erfolgen, dass die Reaktionsmischung nach vervollständigter Reaktion in ein Gemisch aus saurem (Eis-)Wasser, z.B. hergestellt aus 1 molarer Salzsäure, und Toluol gegossen, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, das als Feststoff enthaltene Produkt abfiltriert, mit Toluol gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet wird. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können bereits ohne weitere anschließende Reinigungsprozesse in hoher Qualität und Reinheit erhalten werden und sind halbleitend. Es ist jedoch möglich, diese Produkte nach bekannten Verfahren, z.B. durch Rekristallisation, Chromatographie oder Sublimation weiter zu reinigen.
  • Die in diesem Verfahren eingesetzten Aryldihalogenverbindungen der allgemeinen Formel (III) können nach bekannten Verfahren hergestellt werden oder sind käuflich zu erwerben. Die Herstellung der Pinakolinboronsäureester der allgemeinen Formel (II) wird beispielsweise in Feast et al, J. Mater. Chem. 2003, 13, 1269-1273 beschrieben, wobei allerdings Zinnorganische Verbindungen als Ausgangsverbindungen eingesetzt werden. Aufgrund ihrer gesundheitlichen Bedenklichkeit wäre es jedoch vorteilhaft, den Einsatz solcher zinnorganischen Verbindungen zu vermeiden.
  • Alternativ können die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann grundsätzlich bekannt sind. Beispielsweise ist es möglich, die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch Umsetzung von Arylhalogeniden und Bis-(pinakolato)diboran durch metallkatalysierte Kupplung herzustellen, wie sie beispielsweise in WO-A 01/29051 A1 und Tetrahedron Lett. 2002, S. 5649 beschrieben ist. Weiterhin ist es möglich die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) durch Kupplung von Oligothiophen-halogeniden mit Pinakolboran herzustellen. (J. Org. Chem. 1997, B.62, S. 6458; J. Organomet. Chem. 2001, B. 640, S. 197; Chem. Commun. 2002, S. 1566). Diese Reaktionen führen jedoch zu Produkten, die Diaryle als Nebenprodukte enthalten, welche von den Pinakolinboronsäureestern der allgemeinen Formel (II) und besonders von den erfindungsgemäß herzustellenden Thiophen-Phenylen-Oligomeren der allgemeinen Formel (I) schlecht zu trennen sind.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) daher durch Umsetzung von metallorganischen Verbindungen, z.B. magnesiumorganischen Verbindungen (z.B. Grignard-Verbindungen) oder lithiumorganischen Verbindungen, mit Pinakolinboronsäureestern hergestellt. Dies ist insofern bevorzugt, da bei dieser Reaktion überraschend keine Diaryle als Nebenprodukte gebildet werden.
  • Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II), dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
    Figure 00090001
    worin
    R2 für einen linearen oder verzweigten C1-C20-Alkylrest steht,
    mit Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
    Figure 00090002
    worin
    n, R1, RA und RB die oben für die allgemeine Formel (I) genannte Bedeutung haben und
    M für Li oder MgX steht, wobei X für Cl, Br, I, bevorzugt für Br steht,
    umgesetzt werden.
  • Bevorzugte Alkoxypinakolinboronsäureester der allgemeinen Formel (IV) sind dabei solche, worin
    R2 für einen linearen oder verzweigten C1-C12-Alkylrest steht, besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, t-Butyl, i-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl. In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden 2-Isopropoxy-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan oder Methoxy-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan eingesetzt. Diese beiden Verbindungen haben den Vorteil, dass sie kommerziell zu erwerben sind.
  • Die Ausgangsverbindungen, wie Grignard- oder lithiumorganische Verbindungen der allgemeinen Formel (V) können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vgl. beispielsweise J. Mat. Chem. 2003, 13, 197) oder sind kommerziell erhältlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, dass die Umsetzung der metallorgansichen Verbindungen der allgemeinen Formel (V) mit den Alkoxypinakolinboronsäureestern der allgemeinen Formel (IV) bei einer Temperatur von -100°C bis +50°C, bevorzugt von -80°C bis +20°C in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch erfolgt. Als organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische kommen im Prinzip sämtliche Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische in Frage, welche mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) und (V) nicht reagieren. Dies sind in der Regel Lösungsmittel, welche keine Halogenatome oder keine gegenüber lithiumorganischen Verbindungen oder Grignard-Verbindungen reaktiven Wasserstoffatome bzw. Carbonylgruppen aufweisen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Alkane wie z.B. Pentan, Hexan und Heptan, Aromaten wie z.B. Benzol, Toluol und Xylole, sowie Ethergruppen enthaltende Verbindungen wie z.B. Diethylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran. Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Lösungsmittel eingesetzt, die Ethergruppen enthalten. Ganz besonders bevorzugt ist Tetrahydrofuran. Es ist allerdings auch möglich, als Lösungsmittel Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel einzusetzen. Beispielsweise können Mischungen aus dem bevorzugt verwendeten Lösungsmittel Tetrahydrofuran und Alkanen, z.B. Hexan verwendet werden. Solche Mischungen können beispielsweise in kommerziell erhältlichen Lösungen von Ausgangsprodukten wie lithiumorganischen Verbindungen enthalten sein.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) lassen sich nach bekannten Methoden der Aufarbeitung z.B. durch einfachen Abfiltrieren aus der Reaktionslösung isolieren und gegebenenfalls weiter reinigen. Als Reinigungsmethoden sind beispielsweise geeignet Rekristallisation, Sublimation oder Chromatographie. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können entweder in isolierter Form oder direkt in der Reaktionslösung („in situ") hergestellt und ohne weitere Aufarbeitung eingesetzt werden.
  • Beispielhaft für Verbindungen der allgemeinen Formel (II) seien 4,4,5,5-Tetramethyl-2-[5'-(10-undecenyl)-2,2'-bithien-5-yl]-1,3,2-dioxaborolan (II-a), 2-(5''-Decyl-2,2':5',2''-terthien-5-yl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (II-b), 4,4,5,5-Tetramethyl-2-[5'-hexyl-2,2'-bithien-5-yl]-1,3,2-dioxaborolan (II-c), 2-(5''-Hexyl-2,2':5',2''-terthien-5-yl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (II-d) genannt:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in einer Reinheit von mindestens 90 %, besonders bevorzugt von mindestens 95 % erhalten.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) zeichnen sich durch besondere thermische Stabilität und Hydrolysebeständigkeit aus. Sie können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfachem Wege hergestellt und isoliert werden und sind in hoher Reinheit zugänglich, so dass sie hervorragend als Precursor-Moleküle zur erfindungsgemäßen Herstellung halbleitender Thiophen-Phenylen-Oligomeren der allgemeinen Formel (I) geeignet sind. Überraschend tritt dabei keine Deborierung als Nebenreaktion auf und die erfindungsgemäße Herstellung der Thiophen-Phenylen-Oligomere lässt sich auch unter Bedingungen, wie beispielsweise unter Anwesenheit protischer Lösungsmittel, z.B. Toluol-Wasser-Gemischen, Natriumcarbonat als Base und unter Katalyse mit Tetrakis(triphenylphosphin)palladium durchführen, obwohl bekannt ist, dass Thiophenboronsäuren, wie z.B. 2-Thiophenboronsäure unter diesen Bedingungen schnell zu Borsäure und Thiophen hydrolysieren und überwiegend Nebenprodukte erhalten werden (Chemica Scripta, 1984, 23, 120).
  • Unter Oligomeren sind im Rahmen der Erfindung Verbindungen mit insgesamt 2 bis 15, bevorzugt 3 bis 13 gleichen oder wie beispielsweise bei Thiophen-Phenylen-(Co)Oligomeren unterschiedlichen Monomereinheiten zu verstehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit erstmals ohne aufwändige Reinigungsverfahren Thiophen-Phenylen-Oligomere der allgemeinen Formel (I) mit nur sehr geringen Mengen an Verunreinigungen hergestellt werden. Insbesondere werden die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weitgehend frei von schwer abtrennbaren homologen Oligomeren mit höherem oder niedrigerem Molekulargewicht erhalten, so dass eine aufwändige Aufreinigung schwer trennbarer Gemische entfällt.
  • Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in einer Reinheit von mindestens 95 %, besonders bevorzugt mindestens 99 % erhalten.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind neutral und halbleitend und eignen sich aufgrund ihrer Reinheit besonders gut für den Einsatz als Halbleiter in aktiven und lichtemittierenden, elektronischen Bauelementen wie Feldeffekt-Transistoren, organischen Lumineszenzdioden, photovoltaischen Zellen, Lasern oder Sensoren. Dazu werden die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Form von Schichten auf geeignete Substrate, zum Beispiel auf mit elektrischen oder elektronischen Strukturen versehene Silizium-Wafer, Polymerfolien oder Glasscheiben aufgetragen. Für den Auftrag kommen prinzipiell sämtliche dem Fachmann bekannten Auftragsverfahren in Betracht. Beispielsweise können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) aus der Gasphase oder aus Lösung aufgetragen werden, wobei man das Lösungsmittel anschließend verdampft. Das Aufbringen aus Lösung kann nach den bekannten Verfahren, beispielsweise durch Sprühen, Tauchen, Drucken und Rakeln, Spin-Coating und durch Ink-Jet-Druck erfolgen. Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) aus der Gasphase, z.B. durch Aufdampfen, aufgebracht. Auf diese Weise können Schichten mit den geringsten Defekten und höchsten Ladungsmobilitäten erhalten werden.
  • Halbleitende Schichten, die aus den erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen hergestellt werden, zeichnen sich durch hohe Reinheit und folglich geringe Defekte aus.
  • Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Schichten, die die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten und halbleitend sind.
  • Bevorzugt sind dies Schichten, worin die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) solche der allgemeinen Formel (I-a) sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthalten die erfindungsgemäßen Schichten weniger als 0,5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-%, besonderes bevorzugt weniger als 0,05 Gew.-% Halogen.
  • Die erfindungsgemäßen Schichten können nach dem Aufbringen weiter modifiziert werden, beispielsweise durch eine Temperaturbehandlung, z.B. unter Durchlaufen einer flüssigkristallinen Phase, oder zur Strukturierung z.B. durch Laserablation.
  • Die erfindungsgemäßen Schichten sind aufgrund ihrer Reinheit hervorragend für die Verwendung in aktiven und lichtemittierenden elektronischen Bauelementen wie Feldeffekt-Transistoren, organischen Lumineszenzdioden, photovoltaischen Zellen, Lasern oder Sensoren geeignet.
  • Beispiele
  • 5-(10-Undecenyl)-2,2'-bithiophen, 5-Decyl-2,2':5',2''-terthiophen, 5-Bromo-5'-Ethyl-2,2'-bithiophen und 5-Bromo-5''-ethyl-2,2':5',2''-terthiophen wurden nach bekannten Verfahren hergestellt (Synthesis, 1993, 5.1099; Chem. Mater., 1993, Band 5, S. 430; J. Mater. Chem. 2003, Band 13, S. 197).
  • Alle Reaktionsgefäße wurden vor Gebrauch nach üblicher Schutzgastechnik ausgeheizt und mit Stickstoff geflutet. Beispiel 1: Herstellung von 4,4,5,5-Tetramethyl-2-[5'-(10-undecenyl)-2,2'-bithien-5-yl]-1,3,2-dioxaborolan (II-a)
    Figure 00130001
  • 70 ml wasserfreies Tetrahydrofuran (THF) wurden mittels Trockeneis/Aceton auf -74°C heruntergekühlt. Hierzu wurden mit einer Spritze 5.6 ml einer 2.5 M Butyllithiumlösung in Hexan zugetropft. Anschließend wurde ein homogenes Gemisch aus 5-(10-Undecenyl)-2,2'-bithiophen (4.46 g, 14 mmol) in 120 ml wasserfreiem THF zugetropft und 30 min bei -74° nachgerührt. Das Kältebad wurde entfernt, so dass die Temperatur ansteigt. Bei ca. 0°C wurde der Reaktionsansatz wieder heruntergekühlt und bei – 74°C 2-Isopropoxy-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (3.3 ml, 16 mmol) über einer Spritze zugegeben. Es wurde 30 min bei -74°C nachgerührt, das Kühlbad erneut entfernt und die Temperatur auf 20 °C ansteigen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml eisgekühltes Wasser – gemischt mit 15 ml 1 M HCl – gegeben und mit 500 ml Diethylether extrahiert. Die Etherphase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel vollständig am Rotationsverdampfer entfernt. Ausbeute:
    6.03 g (97 % der Theorie) dunkelblaues, kristallines Produkt (II-a).
    GC MS Analyse: M.+ 99%, m/e = 444.
    1H NMR (CDCl3, TMS/ppm): 1.22-1.45 (overlapped peaks with a max at 1.283, 14H), 1.345 (s, 12H), 1.672 (m, J=7.5 Hz, M = 5, 2H), 2.037 (q, J=7.2 Hz, 2H), 2.781 (t, J=7.3 Hz, 2H), 4.928 (d, J=10.3 Hz, 1H), 4.991 (d, J=17.1 Hz, 1H), 5.811 (m, 1H), 6.676 (d, J=3.4 Hz, 1H), 7.037 (d, J=3.9 Hz, 1H), 7.152 (d, J=3.9 Hz, 1H), 7.496 (d, J=3.4 Hz, 1H). Beispiel 2: Herstellung von 2-(5''-Decyl-2,2':5',2''-terthien-5-yl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (II-b)
    Figure 00140001
  • 2-(5''-Decyl-2,2':5',2''-terthien-5-yl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan, 2.4 ml einer 2.5 M Butyllithiumlösung in Hexan, 5-Decyl-2,2':5',2''-terthiophen (2.33 g, 6 mmol) und 2-Isopropoxy-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (1.4 ml, 7 mmol) werden wie in Beispiel 1 beschrieben in 80 ml wasserfreiem THF hergestellt und isoliert. Ausbeute: 3.02 g (98 % der Theorie) olivgrünes, festes Produkt (II-b).
    EI MS Analyse: M.+ ca. 90%, m/e = 514.
    1H NMR (CDCl3, TMS/ppm): 0.880 (3H, t, J=6.9 Hz), 1.20-1.45 (overlapped peaks, 14H), 1.351 (s, 12H), 1.678 (2H, m, J=7.5 Hz), 2.787 (2H, t, J=7.6 Hz), 6.679 (1H, d, J=3.4 Hz), 6.988 (2H, dd, J1=3.9 Hz, J2=3.9 Hz), 7.111 (1H, d, J=3.9 Hz), 7.209 (1H, d, J=3.9 Hz), 7.516 (1H, d, J=3.4 Hz). Beispiel 3: Herstellung von 5-Decyl-5''-[4-(5''-decyl-2,2':5',2''-terthien-5-yl)phenyl]-2,2':5',2''-terthiophen (I-a-1)
    Figure 00140002
  • 1,4-Dibrombenzol (142 mg, 0.6 mmol) wurde vorgelegt und unter Schutzgas Tetrakis(thiphenylphosphin)palladium Pd(PPh3)4 (46 mg, 0.04 mmol) dazugegeben. Es wurde eine Lösung von 2-(5''-Decyl-2,2':5',2''-terthien-5-yl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (II-b) (865 mg, 1.7 mmol) in 20 ml wasserfreiem Toluol und 5 ml einer 2 M wässrigen Na2CO3-Lösung vorbereitet und mit Stickstoff desoxidiert. Beide Lösungen wurden mit Spritzen zum Reaktionsansatz gegeben und das Reaktionsgemisch anschließend für 20 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde nach Abkühlen in ein Gemisch aus 200 ml Wasser, 80 ml 1 M HCl und 300 ml Toluol gegeben. Nach dreimaligem Ausschütteln mit je 100 ml Wasser wurde die organische Phase über einen G4 Glasfilter filtriert und der Filterrückstand getrocknet. Ausbeute: 404 mg (79 % der Theorie) orangefarbenes Pulver.
    EI MS Analyse: M.+ 99+%, m/e = 850.3
    EI MS Analyse (nach Aufreinigung durch Sublimation bei 0,25 mBar, 320°C)): M.+ 100%, m/e = 850.3.
    Schmelzverhalten (°C): K 310 I (K = kristallin, I = isotrop flüssig).
  • Das Schmelzverhalten wurden bestimmt mit einem DSC (Differential Scanning Calorimeter) Mettler TA-4000 Thermosystem, Scanning rate 10K/min.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln (I),
    Figure 00160001
    worin m für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht, Ar für gegebenenfalls substituiertes 1,4-Phenylen oder 2,7-Fluorenylen steht, wobei Ar gleich oder verschieden sein kann, R1 für H oder eine gegebenenfalls subsituierte lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine) oder mehrere O- oder S-Atom(e), Silylen-, Phosphonoyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene lineare C1-C20-Alkylgruppe oder eine C3-C20-Alkenylgruppe steht, RA, RB unabhängig voneinander jeweils für H oder eine gegebenenfalls substituierte und/oder gegebenenfalls mit bis zu 10 Sauerstoffatomen unterbrochene lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C1-C20-Alkoxygruppe oder gemeinsam für eine gegebenenfalls substituierte C1-C6-Dioxyalkylengruppe stehen und n für 2, 3 oder 4 steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (II),
    Figure 00160002
    worin n, R1, RA und RB die oben für die allgemeine Formel (I) genannte Bedeutung haben. mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III),
    Figure 00170001
    worin m und Ar die für die allgemeine Formel (I) genannte Bedeutung haben und Y für Cl, Br, I oder O-SO2-RC mit RC Phenyl, Tolyl, Methyl oder Trifluormethyl steht, umgesetzt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I-a),
    Figure 00170002
    worin n, R1, RA und RB die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III-a),
    Figure 00170003
    worin Y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, umgesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass RA und RB für H stehen.
  4. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart wenigstens eines Katalysators enthaltend ein Metall der VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente erfolgt.
  5. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart wenigstens einer Base erfolgt.
  6. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart wenigstens eines organischen Lösungsmittels.
  7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II), dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
    Figure 00180001
    worin R2 für einen linearen oder verzweigten C1-C20-Alkylrest steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (V)
    Figure 00180002
    worin n, R1, RA und RB die in wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 genannte Bedeutung haben und M für Li oder MgX steht, wobei X für Cl, Br, I steht, umgesetzt werden.
  8. Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen hergestellt nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 enthalten und halbleitend sind.
  9. Verwendung der Schichten gemäß Anspruch 8 als halbleitende Schichten in aktiven und lichtemittierenden elektronischen Bauelementen wie Feldeffekt-Transistoren, organischen Lumineszenzdioden, photovoltaischen Zellen, Lasern oder Sensoren.
  10. Verfahren zur Herstellung der Schichten gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen hergestellt nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 aus Lösung oder aus der Gasphase auf ein geeignetes Substrat aufgebracht werden.
DE10353094A 2003-11-12 2003-11-12 Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere Withdrawn DE10353094A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353094A DE10353094A1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere
DE502004011022T DE502004011022D1 (de) 2003-11-12 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere
EP04025731A EP1531154B1 (de) 2003-11-12 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere
AT04025731T ATE464310T1 (de) 2003-11-12 2004-10-29 Verfahren zur herstellung linearer organischer thiophen-phenylen-oligomere
EP07114437A EP1867651A1 (de) 2003-11-12 2004-10-29 Halbleitende Schichten enthaltend lineare organische Thiophen-Phenylen-Oligomere
US10/984,513 US7199251B2 (en) 2003-11-12 2004-11-09 Process for the production of linear organic thiophene-phenylene oligomers
TW093134392A TW200533677A (en) 2003-11-12 2004-11-11 Process for the production of linear organic thiophene-phenylene oligomers
KR1020040091666A KR20050045900A (ko) 2003-11-12 2004-11-11 선형의 유기 티오펜-페닐렌 올리고머의 제조 방법
JP2004329181A JP2005225862A (ja) 2003-11-12 2004-11-12 鎖状有機チオフェン−フェニレンオリゴマーの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353094A DE10353094A1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353094A1 true DE10353094A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34428722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353094A Withdrawn DE10353094A1 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere
DE502004011022T Active DE502004011022D1 (de) 2003-11-12 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011022T Active DE502004011022D1 (de) 2003-11-12 2004-10-29 Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7199251B2 (de)
EP (2) EP1867651A1 (de)
JP (1) JP2005225862A (de)
KR (1) KR20050045900A (de)
AT (1) ATE464310T1 (de)
DE (2) DE10353094A1 (de)
TW (1) TW200533677A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043039A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 H.C. Starck Gmbh Halbleiterschichten bildende Mischungen von organischen Verbindungen
DE102007038449A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren zur Herstellung von Thiophenoligomeren
DE102008014158A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 H.C. Starck Gmbh Neue makromolekulare Verbindungen aufweisend eine Kern-Schale-Struktur zur Verwendung als Halbleiter
KR101535521B1 (ko) * 2013-11-26 2015-07-24 한국화학연구원 불소가 비대칭으로 도입된 2,5-비스메톡시페닐티오펜 화합물의 제조방법
JP6399083B2 (ja) * 2014-03-12 2018-10-03 Jsr株式会社 多層レジストプロセス用組成物および該多層レジストプロセス用組成物を用いたパターン形成方法
CN112889123A (zh) 2018-08-10 2021-06-01 阿维科斯公司 包含本征导电聚合物的固体电解电容器
US11114250B2 (en) 2018-08-10 2021-09-07 Avx Corporation Solid electrolytic capacitor formed from conductive polymer particles
JP7426986B2 (ja) 2018-08-10 2024-02-02 キョーセラ・エイブイエックス・コンポーネンツ・コーポレーション ポリアニリンを含む固体電解キャパシタ
JP7220791B2 (ja) 2018-12-11 2023-02-10 キョーセラ・エイブイエックス・コンポーネンツ・コーポレーション 固有導電性ポリマーを含む固体電解キャパシタ
JP2022533161A (ja) 2019-05-17 2022-07-21 キョーセラ・エイブイエックス・コンポーネンツ・コーポレーション 固体電解キャパシタ
US11670461B2 (en) 2019-09-18 2023-06-06 KYOCERA AVX Components Corporation Solid electrolytic capacitor for use at high voltages
KR20220113704A (ko) 2019-12-10 2022-08-16 교세라 에이브이엑스 컴포넌츠 코포레이션 안정성이 증가된 탄탈 커패시터
DE112020006028T5 (de) 2019-12-10 2022-10-06 KYOCERA AVX Components Corporation Festelektrolytkondensator, der eine Vorbeschichtung und ein intrinsisch leitfähiges Polymer enthält
US11631548B2 (en) 2020-06-08 2023-04-18 KYOCERA AVX Components Corporation Solid electrolytic capacitor containing a moisture barrier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142343A (en) * 1989-08-18 1992-08-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device with oligomers
JP2826381B2 (ja) * 1989-08-18 1998-11-18 出光興産株式会社 有機電界発光素子
JPH04164370A (ja) * 1990-04-13 1992-06-10 Idemitsu Kosan Co Ltd チオフェン誘導体、該チオフェン誘導体からなる有機半導体、該有機半導体を用いた半導体素子および該有機半導体を用いたダイオード素子
US6355365B1 (en) * 1998-05-08 2002-03-12 Japan Chemical Innovation Institute Molecular compound, luminous material using the same, and luminous element
US6794529B2 (en) 2000-07-07 2004-09-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Substituted diboron compounds
GB0215153D0 (en) * 2002-07-01 2002-08-07 Univ Hull Luminescent compositions
EP1876177A3 (de) * 2004-02-25 2008-04-02 Merck Patent GmbH Reaktive mesogene Ladungstransportverbindungen
FR2869318B1 (fr) * 2004-04-21 2006-06-09 Commissariat Energie Atomique Composes mono-,oligo et polymeres pi -conjugues, et cellules photovoltaiques les contenant
US7355199B2 (en) * 2004-11-02 2008-04-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Substituted anthracenes and electronic devices containing the substituted anthracenes

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011022D1 (de) 2010-05-27
US20050098777A1 (en) 2005-05-12
EP1531154A3 (de) 2005-08-03
ATE464310T1 (de) 2010-04-15
EP1531154A2 (de) 2005-05-18
EP1867651A1 (de) 2007-12-19
KR20050045900A (ko) 2005-05-17
US7199251B2 (en) 2007-04-03
EP1531154B1 (de) 2010-04-14
JP2005225862A (ja) 2005-08-25
TW200533677A (en) 2005-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531154B1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere
EP1678190B1 (de) Metallkomplexe mit bipodalen liganden
EP1749014B1 (de) Metallkomplexe
KR101547702B1 (ko) 치환 펜타센의 제조 방법
DE102011009415A1 (de) Sternförmige Verbindungen für organische Solarzellen
TW201444852A (zh) 溶液製程用之有機半導體材料以及有機半導體元件
DE102011089351B4 (de) Halbleiterzusammensetzung
DE112006002392T5 (de) Polymer, umfassend eine Einheit, umfassend einen Fluorcyclopentanring kondensiert mit einem aromatischen Ring, und organischer Dünnfilm und organisches Dünnfilmelement, die es beide umfassen
TW201638140A (zh) 具有烷基支鏈的吡咯倂吡咯二酮或(及)具有烷基支鏈的倂環噻吩與提高其半導電共聚物的分子量的相關設計策略
EP3617214A1 (de) Organisches halbleitendes material und dessen synthese und organisches halbleitendes bauelement mit dem material
DE10248876B4 (de) Verfahren zur Herstellung linearer organischer Oligomere
EP1598358B1 (de) Verbindungen enthaltend 3,4-Methylendioxythiopen-Einheiten
EP1398341B1 (de) Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur
EP1531155B1 (de) Unsymmetrische lineare organische Oligomere
GB1579038A (en) Substituted heterofulvalenes
KR20170046399A (ko) 헤테로아센 화합물의 중간체 및 이를 이용한 헤테로아센 화합물의 합성 방법
CH650784A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazolylverbindungen.
DE102008037499A1 (de) Metalloxid-Überzüge
KR101233822B1 (ko) 다이옥사이드페난트로티아다이아졸 작용기를 가진 고분자 또는 그 유도체 및 이를 이용한 에너지 변환 소자
US20020193611A1 (en) Oligothiophenes and synthesis thereof
KR20220143703A (ko) 신규한 화합물 및 그 용도
WO2022090762A1 (en) Heical dispirodiindenopyridines and dispirodiindenopyridazines, and preparation and uses thereof
TW201522335A (zh) 用於電子裝置之作為受體分子之經取代啶
KR101748050B1 (ko) 유기 동 착물, 유기 동 착물 용액, 동 산화물 박막, 동 산화물 박막의 제조 방법, 및, 화합물
DE10305945A1 (de) Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee