DE10352904A1 - Verschiebegelenk und Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk - Google Patents

Verschiebegelenk und Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10352904A1
DE10352904A1 DE10352904A DE10352904A DE10352904A1 DE 10352904 A1 DE10352904 A1 DE 10352904A1 DE 10352904 A DE10352904 A DE 10352904A DE 10352904 A DE10352904 A DE 10352904A DE 10352904 A1 DE10352904 A1 DE 10352904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
joint part
section
outer joint
sliding joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10352904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352904B4 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Krude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE10352904A priority Critical patent/DE10352904B4/de
Priority to PCT/EP2004/012120 priority patent/WO2005047721A1/de
Publication of DE10352904A1 publication Critical patent/DE10352904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352904B4 publication Critical patent/DE10352904B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschiebegelenk 1, insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Das Gelenkaußenteil 2 des Verschiebegelenks 1 hat anschlußseitig einen zylindrischen ersten Abschnitt 12 zur Aufnahme eines Lagers. Dabei hat der erste Abschnitt 12 gegenüber einem sich daran axial anschließenden zweiten Abschnitt 13 einen reduzierten Außendurchmesser, so daß die radiale Baugröße im Bereich des Lagers gering ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Differentialanordnung 16 mit einem um eine Drehachse X drehbaren Differentialkorb 17. Im Differentialkorb 17 sind mehrere Ausgleichsräder 31 auf zur Drehachse X senkrechten Achsen Y drehbar gehalten und laufen gemeinsam mit diesem um. Zwei einander im Differentialkorb 17 gegenüberliegende und auf der Drehachse X drehbar gehaltene Seitenwellenräder 19, 20 kämmen mit den Ausgleichsrädern 31. Zumindest eines der beiden Seitenwellenräder 19, 20 ist fest mit einem Gelenkaußenteil 2 eines Verschiebegelenks 1 nach obiger Art verbunden. Dabei ist das Gelenkaußenteil 2 mit seinem ersten Abschnitt 12 im Differentialkorb 17 drehbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschiebegelenk und eine Differentialanordnung mit zumindest einem integrierten Verschiebegelenk, die Teil eines Differentialgetriebes ist und insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dient.
  • Aus der DE 43 14 503 C1 ist ein Verschiebegelenk in Form eines Tripodegelenks bekannt, das ein Gelenkaußenteil zur Aufnahme eines Gelenkinnenteils mit einer Anschlußwelle umfaßt. Das Gelenkaußenteil weist einen Bahnabschnitt mit drei umfangsverteilten achsparallelen inneren Ausnehmungen auf. Dabei ist der Bahnabschnitt als Kaltumformteil mit etwa konstanter Wandstärke ausgebildet und hat eine den Ausnehmungen entsprechende Außenkontur. In die Ausnehmungen greifen drei Tripodezapfen des Gelenkinnenteils mit Rolleneinheiten ein, wobei das Gelenkinnenteil gegenüber dem Gelenkaußenteil in Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Die DE 101 25 793 C2 zeigt eine Differentialanordnung mit einem Differentialkorb mit darin integrierten Drehgelenken, der in einem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist. Die Differentialanordnung umfaßt mehrere Ausgleichsräder und mit diesen kämmende Seitenwellenräder, die zur Drehmomentübertragung auf zugehörige Seitenwellen dienen. Um den axialen Bauraum der Differentialanordnung gering zu halten, sind die Drehgelenke, deren Gelenkaußenteile mit den Seitenwellenrädern fest verbunden sind, vollständig innerhalb des Differentialkorbs angeordnet. Axial benachbart zu den Drehgelenken, die in Form von Festgelenken gestaltet sind, hat der Differentialkorb zwei im Durchmesser reduzierte Lageransätze zur Lagerung im Getriebegehäuse.
  • Bei Differentialanordnungen mit integrierten Drehgelenken in Form von Verschiebegelenken sind Lager mit großen Durchmessern erforderlich, um den Differentialkorb im Getriebegehäuse zu lagern. Derartige Lager haben ein hohes Gewicht und benötigen viel Platz, so daß die Abmaße der Differentialanordnung insgesamt groß sind.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verschiebegelenk und eine Differentialanordnung mit zumindest einem integrierten Verschiebegelenk vorzuschlagen, wobei das Verschiebegelenk und die Differentialanordnung kompakt bauen und damit auch ein geringes Gewicht aufweisen sollen.
  • Diese Aufgabe wird nach einer erfindungsgemäßen Lösung durch ein Verschiebegelenk, insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, gelöst, umfassend ein Gelenkaußenteil mit einer Anschlußseite und einer Öffnungsseite, das um eine Drehachse X drehbar ist und mehrere umfangsverteilte parallel zur Drehachse X verlaufende Bahnen zum Führen von drehmomentübertragenden Elementen aufweist, wobei das Gelenkaußenteil anschlußseitig einen zylindrischen ersten Abschnitt zur Aufnahme eines Lagers aufweist, der gegenüber einem sich daran öffnungsseitig axial anschließenden zweiten Abschnitt einen reduzierten Außendurchmesser hat.
  • Eine derartiges Verschiebegelenk bietet den Vorteil, daß der erste Abschnitt, welcher einen reduzierten Außendurchmesser aufweist, die Verwendung eines im Durchmesser kleineren Lagers zum Lagern des Gelenkaußenteils in einem Trägerbauteil, beispielsweise in einem Differentialkorb, ermöglicht. So ist der radiale Bauraum in diesem Bereich insgesamt verringert, was sich positiv auf das sogenannte „packaging" auswirkt. Zur Lagerung des Differentialkorbs in einem Getriebegehäuse können dadurch kleinere Lager zum Einsatz kommen.
  • Das Verschiebegelenk ist in Konkretisierung ein Tripodegelenk, wobei das Gelenkaußenteil die Bahnen in Umfangsrichtung begrenzende nach radial innen gerichtete und sich längs erstreckende Wandungsabschnitte aufweist, die zumindest im axialen Überdeckungsbereich mit dem zylindrischen ersten Abschnitt nach radial innen erhöht sind. Durch die Erhöhung der Wandungsabschnitte im Überdeckungsbereich mit dem ersten Abschnitt nach radial innen wird gewährleistet, daß das Gelenkaußenteil – trotz im Durchmesser reduzierten erstem Abschnitt – eine ausreichende Festigkeit aufweist. Das Tripodegelenk umfaßt neben dem Gelenkaußenteil einen Tripodestern mit drei Zapfen sowie je Zapfen eine Rolleneinheit zum Eingriff in die Bahnen des Gelenkaußenteils. In bevorzugter Ausgestaltung nimmt die radiale Höhe der Wandungsabschnitte von der Öffnungsseite zur Anschlußseite kontinuierlich zu. Auf diese Weise wird die Möglichkeit der Abwinklung einer in den Tripodestern eingesteckten Seitenwelle gegenüber dem Gelenkaußenteil nicht beeinträchtigt und gleichzeitig die Festigkeit des Gelenkaußenteils, insbesondere im Bereich des zylindrischen ersten Abschnitts erhöht. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß eine Kopffläche der Wandungsabschnitte – im Längsschnitt betrachtet – mit der Drehachse X jeweils einen Winkel einschließt, der größer ist als 4°.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gelenkaußenteil anschlußseitig einen Zapfen auf, der zur Drehmomentübertragung in eine entsprechende Nabe eines Anschlußteils, beispielsweise eines Seitenwellenrades, einsteckbar ist. Zur Axialsicherung des Anschlußteils auf dem Zapfen ist ein Sicherungsring vorgesehen. Alternativ hierzu kann der Zapfen auch mit dem Anschlußteil verklebt oder in diesen eingepreßt sein.
  • Der axial zum zylindrischen ersten Abschnitt benachbarte zweite Gelenkabschnitt hat eine – im Querschnitt betrachtet – trilobe Außenkontur. Nach einer hierzu alternativen Ausgestaltung kann der zweite Gelenkabschnitt auch eine zylindrische Außenkontur haben.
  • Eine weitergehende Lösung der obigen Aufgabe besteht in einer Differentialanordnung, insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen um eine Drehachse X drehbaren Differentialkorb, mehrere Ausgleichsräder, die im Differentialkorb auf zur Drehachse X senkrechten Achsen Y drehbar gehalten sind und gemeinsam mit diesem umlaufen, sowie zwei einander im Differentialkorb gegenüberliegende und auf der Drehachse X drehbar gehaltene Seitenwellenräder, die mit den Ausgleichsrädern kämmen, wobei zumindest eines der beiden Seitenwellenräder fest mit einem Gelenkaußenteil eines Verschiebegelenks der oben beschriebenen Art verbunden ist und das Gelenkaußenteil im Differentialkorb drehbar gelagert ist. Dabei ist das Gelenkaußenteil integraler Bestandteil der Differentialanordung.
  • Eine solche Differentialanordnung bietet den Vorteil, daß der erste Abschnitt des Gelenkaußenteils, welcher einen reduzierten Außendurchmesser aufweist, die Verwendung eines im Durchmesser kleineren Lagers, sowohl zum Lagern des Gelenkaußenteils in dem Differentialkorb, als auch des Differentialkorbs in einem Getriebegehäuse ermöglicht. So wird der radiale Bauraum gering gehalten. Die Differentialanordnung kann sowohl in Form eines Kronenraddifferentials als auch eines Kegelraddifferentials gestaltet sein. Dabei dienen Differentialanordnungen mit nur einem integrierten Verschiebegelenk insbesondere zum Einsatz in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen mit einer in Bezug auf eine Fahrzeuglängsachse außermittig versetzt angeordneten Differentialgetriebe, beispielsweise bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen mit quer eingebautem Motor. Es sind jedoch auch Differentialanordungen mit zwei integrierten Gleichlaufgelenken denkbar.
  • Das Gelenkaußenteil ist mit seinem ersten Abschnitt im Differentialkorb vorzugsweise gleitend gelagert, wodurch ein kleiner Durchmesser des Lagers erreicht wird und Kosten gespart werden können. In Konkretisierung weist der Differentialkorb einen hülsenförmigen Ansatz auf, in dem das Gelenkaußenteil gelagert ist. Dabei ist der hülsenförmige Ansatz vorzugsweise axial zwischen dem Seitenwellenrad und dem zweiten Gelenkabschnitt verbaut. So ist auch die axiale Baulänge der Differentialanordnung kurz gehalten.
  • Radial außen bildet der hülsenförmige Ansatz eine Lagerfläche zum Lagern des Differentialkorbs im Getriebegehäuse. Zum Lagern kommt vorzugsweise ein Wälzlager zum Einsatz, das mit axialer Überdeckung zum ersten Abschnitt des Gelenkaußenteils angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ist besonders günstig, da das Wälzlager einen kleinen Durchmesser aufweisen kann, da es axial im Bereich des ersten Abschnitts mit reduziertem Außendurchmesser angeordnet ist.
  • Es ist vorgesehen, daß das Getriebegehäuse einen zum Gelenkaußenteil koaxialen Ansatz aufweist, an dem eine stehende Faltenbalganordnung anschließbar ist. Alternativ hierzu kann das Gelenkaußenteil öffnungsseitig einen zylindrischen dritten Abschnitt zum Befestigen einer mitrotierenden Faltenbalganordnung aufweisen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend erläutert. Hierin zeigt
  • 1a) ein erfindungsgemäßes Verschiebegelenk im Längsschnitt;
  • 1b) das Verschiebegelenk aus 1a) gemäß Schnittlinie A-A;
  • 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung im Längsschnitt;
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung im Längsschnitt;
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verschiebegelenk 1 in Form eines Tripodegelenks. Dieses umfaßt ein Gelenkaußenteil 2 sowie ein sternförmiges Gelenkinnenteil 3 mit drei Zapfen 4, auf denen jeweils eine Rolleneinheit 5 drehbar gehalten ist. Die Rolleneinheiten 5 greifen in zur Drehachse X parallel verlaufende Bahnen 6 zur Drehmomentübertragung auf eine in das Gelenkinnenteil 3 mit Verzahnungseingriff eingesteckte Seitenwelle 7. Die Seitenwelle 7 mit angebrachtem Gelenkinnenteil 3 ist gegenüber dem Gelenkaußenteil 2 abwinkelbar und axial verschieblich.
  • Das Gelenkaußenteil 2 ist topfförmig gestaltet und hat einen Boden 8, an den ein Zapfen 9 mit einer Längsverzahnung zum drehfesten Verbinden mit einem Anschlußteil angebracht ist, sowie eine Öffnung 11, in die die Seitenwelle 7 mit dem Gelenkinnenteil 3 eingeschoben ist.
  • Radial außen hat das Gelenkaußenteil 2 einen sich vom Boden 8 aus erstreckenden zylindrischen ersten Abschnitt 12. Mit diesem ersten Abschnitt 12 kann das Verschiebegelenk 1 in einem Lager drehbar aufgenommen werden. Dabei ist als Lage rung eine Gleitlagerung günstig, um den radialen Bauraum gering zu halten. Axial benachbart zum ersten Abschnitt 12 schließt sich öffnungsseitig ein zweiter Abschnitt 13 mit größerem Durchmesser an. Dieser hat eine den drei Bahnen 6 entsprechende trilobe Außenkontur.
  • Längsgerichtete und nach radial innen erhöhte Wandungsabschnitte 14 begrenzen die Bahnen 6 des Gelenkaußenteils 2 in Umfangsrichtung. Dabei nimmt die radiale Dicke der Wandungsabschnitte 14 von der Öffnung 11 zum Boden 8 kontinuierlich zu, so daß die Festigkeit im Bereich des ersten Abschnitts mit reduziertem Außendurchmesser nicht beeinträchtigt ist. Die Wandungsabschnitte 14 bilden Kopfflächen 15, die – im Längsschnitt betrachtet – mit der Drehachse X einen Winkel einschließen, der zwischen 4° und 7° liegt.
  • 2 zeigt eine Differentialanordnung 16 mit einem Differentialkorb 17, das in einem nur teilweise dargestellten feststehenden Getriebegehäuse 18 gelagert ist und als integrativen Bestandteil ein Verschiebegelenk 1 nach 1 aufweist. Auf die obige Beschreibung des Verschiebegelenks 1 wird insofern Bezug genommen.
  • Die Differentialanordnung 16 ist Teil eines Differentialgetriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und dient zur Drehmomentübertragung von einer nicht dargestellten Antriebswelle über zwei Seitenwellenräder 19, 20 auf je eine zugehörige Seitenwelle, von denen nur die rechte Seitenwelle 7 dargestellt ist. Dabei ist die Seitenwelle 7 in das Gelenkinnenteil 3 des Verschiebegelenks 1 eingesteckt und kann gegenüber einer Drehachse X des Differentialkorbes 17, die mit der Drehachse des Gelenkaußenteils zusammenfällt, Winkelbewegungen ausführen. Derartige Differentialanordnungen 16 mit einseitig integriertem Verschiebegelenk 1 kommen insbesondere in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen mit in Bezug auf eine Fahrzeuglängsachse außermittig versetzt angeordnete Antriebswelle zum Einsatz, wie es beispielsweise bei vorderradangetriebenen Kraftfahrzeugen mit quer eingebautem Motor der Fall ist.
  • Der Differentialkorb 17 ist mehrteilig ausgebildet und umfaßt ein topfförmiges erstes Korbteil 21 mit einem Flansch 22 sowie ein deckelförmiges zweites Korbteil 23 mit einem Flansch 24, wobei an den Flanschen ein Tellerrad 25 zum Einheiten eines Drehmoments in die Differentialanordnung 16 befestigt ist. In dem Differentialkorb 17 ist ein Trägerelement 26 angeordnet, welches gemeinsam mit dem Differentialkorb 17 um die Längsachse X umläuft. Das Trägerelement 26 ist sternförmig ausgeführt und hat drei Zapfen 27 mit zur Drehachse X senkrechten Zapfenachsen Y sowie einen zentralen Durchbruch 28. Im ersten Korbteil 21 sind regelmäßig über den Umfang verteilt eine der Anzahl der Zapfen 27 entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 29 vorgesehen, in die die Zapfen 27 eingreifen. Dabei sind die Ausnehmungen 29 in Form von axialen Schlitzen gestaltet, welche sich bis zum zweiten Korbteil 23 erstrecken und in die das Trägerelement 26 eingeschoben ist. Auf jedem der Zapfen 27 ist jeweils ein Ausgleichsrad 31 drehbar gelagert, wobei als Lagerung eine Gleitlagerung vorgesehen ist. Die Ausgleichsräder 31 sind auf dem zugehörigen Zapfen 27 axial begrenzt beweglich, wobei sie durch den Verzahnungseingriff mit den Seitenwellenrädern 19, 20 auf dem Zapfen 27 axial schwimmend gehalten sind.
  • Über das Trägerelement 26 und die Ausgleichsräder 31 werden das erste Seitenwellenrad 19 und das zweite Seitenwellenrad 20 angetrieben. Dabei sind die Seitenwellenräder 19, 20 als Kronenräder und die Ausgleichsräder 31 als Stirnräder gestaltet. Die beiden Seitenwellenräder 19, 20 haben jeweils Naben 32, 33 mit einer Innenverzahnung, in die jeweils ein Zapfen eines Anschlußbauteils zur Drehmomentübertragung drehfest eingesteckt werden kann. Vorliegend greift der Zapfen 9 des Gelenkaußenteils 2 in die Nabe 33 des rechten Seitenwellenrads 20 mit Verzahnungseingriff ein. Durch eine Preßpassung sind die beiden Bauteile auch axial fest miteinander verbunden. Die Länge der Naben 32, 33 richtet sich nach dem zu übertragenden Drehmoment. Um die axiale Baulänge der Differentialanordnung 16 kurz zu halten, ragt die Nabe 33 in den zentralen Durchbruch 28 hinein.
  • Das erste Seitenwellenrad 19 ist axial unter Zwischenschaltung eines reibmindernden Axiallagers 34 mit einer Radialfläche gegen einen Boden des ersten Korbteils 21 abgestützt. Gleichermaßen ist auf der axial gegenüberliegenden Seite das zweite Seitenwellenrad 20 mit einer Radialfläche unter Zwischenschaltung einer Anlaufscheibe 35 gegen eine Stützfläche des zweiten Korbteils 23 axial abgestützt. Dabei wird die Anlaufscheibe 35 nach Messung der axialen Baulänge zwischen den beiden Seitenwellenrädern 19, 20 derart ausgewählt, daß ein Mindestspiel für die Verzahnung zwischen den Ausgleichsrädern 31 und den Seitenwellenrädern 19, 20 gewährleistet ist.
  • Wie bereits zu 1 beschrieben, hat das mit dem Seitenwellenrad 20 fest verbundene Gelenkaußenteil 2 radial außen einen sich vom Seitenwellenrad 20 aus erstreckenden zylindrischen ersten Abschnitt 12. Mit diesem ist das Verschiebegelenk 1 in einem hülsenförmigen Ansatz 36 des Differentialkorbs 17 drehbar gelagert. Dabei ist als Lagerung eine Gleitlagerung vorgesehen, um den radialen Bauraum gering zu halten. Der hülsenförmige Ansatz 36 bildet gleichzeitig eine Lagerfläche 37 zur Aufnahme eines Wälzlagers 38, das in Form eines Kegelrollenlagers gestaltet ist. Mit dem Wälzlager 38 ist die Differentialanordnung 16 im Getriebegehäuse 18 drehbar gelagert. Dadurch, daß das Wälzlager 38 axial im Bereich des hülsenförmigen Ansatzes 36 und dem zylindrischen ersten Abschnitt 12 angeordnet ist, hat dieses einen besonders kleinen Durchmesser.
  • Das Getriebegehäuse 18 hat axial benachbart zum Wälzlager 38 einen koaxial zum Gelenkaußenteil 2 angeordneten zylindrischen Ansatz 39. Dieser dient zur Befestigung eines ersten Bundes 41 einer Faltenbalganordnung 42. An ihrem entgegengesetzten Ende ist die Faltenbalganordnung 42 mit einem zweiten Bund 43 an eine Lageranordnung 44 angeschlossen, in der die Seitenwelle 7 drehbar gelagert ist. Diese sogenannte stehende Faltenbalganordnung 42 überspannt den Ringraum zwischen dem Getriebegehäuse 18 und der Seitenwelle 7, so daß das Eindringen von Schmutz in die Differentialanordnung 16 bzw. das Austreten von Schmiermittel aus der Differentialanordnung 16 verhindert wird.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung 1', die in Aufbau und Funktionsweise im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 entspricht. Insofern wird auf obige Beschreibung Bezug genommen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern und unterschiedliche Bauteile sind mit um eins gestrichenen Bezugsziffern versehen. Im Unterschied zur Ausführungsform nach 1 ist die vorliegende Differentialanordnung 1' in Form eines Kegelraddifferentials gestaltet. Die Ausgleichsräder 31' sind als Kegelräder ausge führt, die auf einem Zapfen 45 drehbar gelagert sind. Der Zapfen 45 greift in Ausnehmungen 29' des ersten Korbteils 21' ein, die in Form von radialen Bohrungen gestaltet sind. Die Seitenwellenräder 19', 20', die ebenfalls als Kegelräder ausgebildet sind, sind in axialer Richtung gegen den Differentialkorb 2' abgestützt. Dabei weist das mit dem Gelenkaußenteil 2' über eine Längsverzahnung und einen Sicherungsring 46 fest verbundene Seitenwellenrad 20' eine dem Gelenkaußenteil 2' zugewandte Radialfläche auf, welche gegen eine im zweiten Korbteil 23' gehaltene Anlaufscheibe 35 abgestützt ist. Das Gelenkaußenteil 2' hat – im Unterschied zum obigen Ausführungsbeispiel – einen sich an den zylindrischen ersten Abschnitt 12 anschließenden zweiten Abschnitt 13', dessen Außenkontur zylindrisch gestaltet ist. Der Ringraum zwischen dem Getriebegehäuse 18 und dem zylindrischen zweiten Abschnitt 13' ist mittels eines Dichtungsrings 48 abgedichtet. Am öffnungsseitigen Ende hat das Gelenkaußenteil 2' einen zylindrischen dritten Abschnitt 47 mit reduziertem Außendurchmesser, auf dem der erste Bund 41' der Faltenbalganordnung 42' befestigt ist. Das andere Ende der Faltenbalganordnung 42' ist mit dem zweiten Bund 43' an der Seitenwelle 7 angebracht. Im Unterschied zur Faltenbalganordnung nach obiger Ausführungsform rotiert die vorliegende Faltenbalganordnung 42' gemeinsam mit dem Gelenkaußenteil 2' und der Seitenwelle 4 um die Drehachse X.
  • 1
    Verschiebegelenk
    2
    Gelenkaußenteil
    3
    Gelenkinnenteil
    4
    Zapfen
    5
    Rolleneinheit
    6
    Bahn
    7
    Seitenwelle
    8
    Boden
    9
    Zapfen
    11
    Öffnung
    12
    erster Abschnitt
    13
    zweiter Abschnitt
    14
    Wandungsabschnitt
    15
    Innenfläche
    16
    Differentialanordung
    17
    Differentialkorb
    18
    Getriebegehäuse
    19
    erstes Seitenwellenrad
    20
    zweites Seitenwellenrad
    21
    erstes Korbteil
    22
    Flansch
    23
    zweites Korbteil
    24
    Flansch
    25
    Tellerrad
    26
    Trägerelement
    27
    Zapfen
    28
    Durchbruch
    29
    Ausnehmung
    31
    Ausgleichsrad
    32
    Nabe
    33
    Nabe
    34
    Axiallager
    35
    Anlaufscheibe
    36
    Ansatz
    37
    Lagerfläche
    38
    Wälzlager
    39
    Ansatz
    41
    erster Bund
    42
    Faltenbalganordnung
    43
    zweiter Bund
    44
    Lageranordnung
    45
    Zapfen
    46
    Sicherungsring
    47
    dritter Abschnitt
    48
    Dichtungsring
    X
    Drehachse
    Y
    Zapfenachse

Claims (16)

  1. Verschiebegelenk (1), insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gelenkaußenteil (2) mit einer Anschlußseite und einer Öffnungsseite, das um eine Drehachse X drehbar ist und mehrere umfangsverteilte parallel zur Drehachse X verlaufende Bahnen (6) zum Führen von drehmomentübertragenden Elementen (5) aufweist, wobei das Gelenkaußenteil (2) anschlußseitig einen zylindrischen ersten Abschnitt (12) zur Aufnahme eines Lagers aufweist, der gegenüber einem sich daran öffnungsseitig axial anschließenden zweiten Abschnitt (13) einen reduzierten Außendurchmesser hat.
  2. Verschiebegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (2) die Bahnen (6) in Umfangsrichtung begrenzende nach radial innen gerichtete und sich längserstreckende Wandungsabschnitte (14) aufweist, die zumindest im axialen Überdeckungsbereich mit dem zylindrischen ersten Abschnitt (12) nach radial innen erhöht sind.
  3. Verschiebegelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe der Wandungsabschnitte (14) von der Öffnungsseite zur Anschlußseite kontinuierlich zunimmt.
  4. Verschiebegelenk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopffläche (15) der Wandungsabschnitte (14) – im Längsschnitt betrachtet – mit der Drehachse X jeweils einen Winkel einschließt, der größer ist als 4°.
  5. Verschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (2) anschlußseitig einen Zapfen (9) aufweist, der zur Drehmomentübertragung in eine Nabe (33) eines entsprechenden Anschlußteils (20) einsteckbar ist.
  6. Verschiebegelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (9) eine Ringnut zur axialen Befestigung eines Anschlußteils (20) mittels eines Sicherungsrings (46) aufweist.
  7. Verschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (13) des Gelenkaußenteils (2) eine – im Querschnitt betrachtet – trilobe Außenkontur hat.
  8. Verschiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (13) des Gelenkaußenteils (2) eine – im Querschnitt betrachtet – zylindrische Außenkontur hat.
  9. Differentialanordnung, insbesondere zum Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen um eine Drehachse X drehbaren Differentialkorb (2), mehrere Ausgleichsräder (31), die im Differentialkorb (2) auf zur Drehachse X senkrechten Achsen Y drehbar gehalten sind und gemeinsam mit diesem umlaufen, sowie zwei einander im Differentialkorb (2) gegenüberliegende und auf der Drehachse X drehbar gehaltene Seitenwellenräder (19, 20), die mit den Ausgleichsrädern (31) kämmen, wobei zumindest eines der beiden Seitenwellenräder (19, 20) mit einem Gelenkaußenteil (2) eines Verschiebegelenks (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 fest verbunden ist, wobei das Gelenkaußenteil (2) mit seinem zylindrischen ersten Abschnitt (12) im Differentialkorb (2) drehbar gelagert ist.
  10. Differentialanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (2) im Differentialkorb (2) gleitend gelagert ist.
  11. Differentialanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkorb (2) einen hülsenförmigen Ansatz (36) aufweist, in dem das Gelenkaußenteil (2) gelagert ist.
  12. Differentialanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Ansatz (36) axial zwischen dem Seitenwellenrad (20) und dem zweiten Abschnitt (13) verbaut ist.
  13. Differentialanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Ansatz (36) radial außen eine Lagerfläche (37) zum Lagern des Differentialkorbs (2) im Getriebegehäuse (18) bildet.
  14. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wälzlager (38) zum Lagern des Differentialkorbs (2) im Getriebegehäuse (18) vorgesehen ist, das mit axialer Überdeckung zum ersten Abschnitt (12) des Gelenkaußenteils (2) angeordnet ist.
  15. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (18) einen zum Gelenkaußenteil (2) koaxialen Ansatz (39) aufweist, an dem eine stehende Faltenbalganordnung (42) anschließbar ist.
  16. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (2) öffnungsseitig einen zylindrischen dritten Abschnitt (47) zum Befestigen einer rotierenden Faltenbalganordnung (42) aufweist.
DE10352904A 2003-11-11 2003-11-11 Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk Expired - Fee Related DE10352904B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352904A DE10352904B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk
PCT/EP2004/012120 WO2005047721A1 (de) 2003-11-11 2004-10-27 Verschiebegelenk und differentialanordnung mit integriertem verschiebegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352904A DE10352904B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352904A1 true DE10352904A1 (de) 2005-06-09
DE10352904B4 DE10352904B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=34559612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352904A Expired - Fee Related DE10352904B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10352904B4 (de)
WO (1) WO2005047721A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074673A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
US7582037B2 (en) 2004-01-02 2009-09-01 Gkn Driveline International, Gmbh Compact differential assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108674323B (zh) * 2018-06-02 2023-12-19 一汽解放汽车有限公司 一种用于电机驱动双速车桥的车速里程表传感器安装总成

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936664C (de) * 1953-12-18 1955-12-15 Auto Union G M B H Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1184581B (de) * 1959-04-24 1964-12-31 Gen Motors Corp Kegelrad-Differentialgetriebe
FR1236436A (fr) * 1959-09-24 1960-07-15 Barkas Werke Veb Boîte de transmission à arbres transversaux oscillants, notamment pour véhicules automobiles
DE1186751B (de) * 1962-08-11 1965-02-04 Volkswagenwerk Ag Von einem Achswellenkegelrad des Ausgleichsgetriebes eines Fahrzeuges angetriebenes Kardanschiebegelenk
FR2172580A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Glaenzer Spicer Sa
GB1494110A (en) * 1975-10-07 1977-12-07 Chrysler Uk Final drive units for motor vehicles
FR2359329A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Renault Mecanisme differentiel
JPS56165536A (en) * 1980-05-24 1981-12-19 Toyota Motor Corp Production of outer race of universal joint
JPS616431A (ja) * 1984-06-21 1986-01-13 Honda Motor Co Ltd プロペラシヤフト
DE3536289A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
CA1275577C (en) * 1987-01-28 1990-10-30 Robert Clifford Farrell Telescopic tripot universal joint
FR2629157B1 (fr) * 1988-03-28 1992-06-05 Glaenzer Spicer Sa Tulipe a structure composite pour joint de transmission et son procede de realisation
FR2631088B1 (fr) * 1988-05-06 1993-02-05 Renault Joint de transmission monobloc
FR2661468B1 (fr) * 1990-04-27 1995-05-05 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission, partie de ligne de transmission equipee d'un tel joint et procede de mise en place d'un joint.
DE4314503C1 (de) * 1993-05-03 1994-12-01 Loehr & Bromkamp Gmbh Gelenkaußenteil für ein Tripodegelenk
AU5461098A (en) * 1996-12-19 1998-07-15 General Motors Corporation Constant velocity universal joint
EP0950824A3 (de) * 1998-04-15 2000-02-02 Nsk Ltd Homokinetisches Kreuzgelenk und Wälzlagereinheit für ein Rad
US5916055A (en) * 1998-05-28 1999-06-29 Gkn Automotive Inc Driveline and differential gear assembly
RU2003106574A (ru) * 2000-08-12 2004-07-10 Гибс Текнолоджиз Лимитед (Gb) Автомобиль-амфибия с улучшенным разъединителем
DE10125793C2 (de) * 2001-05-26 2003-08-07 Gkn Automotive Gmbh Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken
US20030171154A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 Gkn Automotive, Inc. Propeller shaft assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7582037B2 (en) 2004-01-02 2009-09-01 Gkn Driveline International, Gmbh Compact differential assembly
DE112004002526B4 (de) * 2004-01-02 2010-06-17 Gkn Driveline International Gmbh Kompakte Differentialanordnung
WO2006074673A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
DE112004003028B4 (de) * 2004-12-23 2009-12-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit integriertem Gleichlaufgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352904B4 (de) 2012-03-01
WO2005047721A1 (de) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108688T2 (de) Ausgleichsgetriebeeinheit mit schwimmenden Tellerrad.
DE4419342C1 (de) Kupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE102012222227B4 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
DE10258058A1 (de) Differentialbaugruppe
DE19606858C2 (de) Wellenkupplung
AT504248B1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE102007000941B4 (de) Wellgetriebe
DE3709769C2 (de)
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE102016210578B4 (de) Wellenkupplungsanordnung
DE4329248C1 (de) Ausgleichgetriebe
DE102012222223A1 (de) Differentialgetriebe
AT413747B (de) Winkelgetriebe mit integrierter drehspielkupplung
DE102016008002A1 (de) Verbindungsanordnung einer Getriebewelle an einer Gelenkwelle für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
EP3728897B1 (de) Zahnradgetriebe
DE10352904B4 (de) Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk
WO2005066520A1 (de) Kompakte differentialanordnung
DE10354998B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
EP3684639B1 (de) Gehäuseeinheit und achsendanordnung
DE102013202092A1 (de) Differentialgetriebe
EP0838145B1 (de) Winkelgetriebe
DE3000298A1 (de) Antriebseinheit
DE10354997B4 (de) Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung
DE102018126033A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LTD., REDDITCH, GB

Free format text: FORMER OWNER: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee