DE10352803B4 - Verbindung von Mastelementen oder Rohrstücken von Leuchten - Google Patents

Verbindung von Mastelementen oder Rohrstücken von Leuchten Download PDF

Info

Publication number
DE10352803B4
DE10352803B4 DE10352803A DE10352803A DE10352803B4 DE 10352803 B4 DE10352803 B4 DE 10352803B4 DE 10352803 A DE10352803 A DE 10352803A DE 10352803 A DE10352803 A DE 10352803A DE 10352803 B4 DE10352803 B4 DE 10352803B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
end portion
carrying device
sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10352803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352803A1 (de
Inventor
Franz Weinbrenner
Bertram Posch
Kristijan Vindis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE10352803A priority Critical patent/DE10352803B4/de
Publication of DE10352803A1 publication Critical patent/DE10352803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352803B4 publication Critical patent/DE10352803B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Tragvorrichtung zur Verwendung bei Masten, Tragekonstruktionen für Deckenleuchten, an der Decke angeordnete Leuchtenteile, auf Masten angeordnete Leuchten und Leuchtenteile
mit mindestens einem ersten und einem zweiten Element (1, 3), wobei das erste Element (3) einen ersten Endabschnitt (2) und das zweite Element (1) einen zweiten End abschnitt (5) aufweist, wobei der erste Endabschnitt (2) in den zweiten Endabschnitt (5) einfügbar ist, und
mit mindestens einem in das Innere des zweiten Endabschnitts (5) einfügbaren Klemmelement (4), wobei der erste und zweite Endabschnitt (2, 5) durch das im Inneren des zweiten Endabschnitts (5) angeordnete Klemmelement (4) in ihrer relativen Position zueinander gehalten werden,
wobei das Klemmelement (4) am inneren und am äußeren Rand mehrere nach innen bzw. nach außen vorragende Nasen (7) aufweist und zumindest zwischen zwei benachbarten nach außen vorragenden Nasen (7) eine oder mehrere nach innen vorragende Nasen (7) ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung zur Verwendung in einer Tragekonstruktion für Leuchten oder Leuchtenteile mit mindestens einem ersten und einem zweiten Element, wobei das erste Element einen ersten Endabschnitt und das zweite Element einen zweiten Endabschnitt aufweist, wobei der erste Endabschnitt in den zweiten Endabschnitt einfügbar ist, sowie einen Bausatz zum Bilden einer Tragvorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden von zwei Elementen.
  • Bei auf dem Boden aufgestellten Leuchten, wie beispielsweise Standleuchten für Innenräume oder Straßenleuchten, aber auch zum Beispiel bei Deckenleuchten werden häufig Masten bzw. Tragekonstruktionen verwendet, die aus mehreren stabförmigen Elementen zusammengesetzt sind, wobei diese stabförmigen Elemente zumindest teilweise rohrförmig sind, also einen sich über die Längsrichtung des Elements erstreckenden Hohlraum aufweisen.
  • Bei Straßenleuchten sind die Beleuchtungskörper häufig in beträchtlicher Höhe über der Bodenoberfläche an einem Mast angeordnet, der als Tragvorrichtung für die Beleuchtungskörper dient, wobei im Inneren des Mastes Stromzuführungen zu den Beleuchtungskörpern angeordnet sind. Derartige Masten können aus mehreren rohrförmigen Mastelementen zusammengesetzt sein. Es liegt auf der Hand, daß bei derartigen Masten eine hinreichend stabile Verbindung der Mastelemente erforderlich ist.
  • In der Leuchtenindustrie werden einzelne Mastelemente bzw. Rohrstücke bei Anwendungen im Außenbereich bisher häufig durch Verschweißen verbunden. Teilweise werden auch, zum Beispiel bei Stehleuchten, Elemente der Tragekonstruktion durch Gewindeübergänge verbunden. Dabei wird z.B. ein als Hülse ausgebildetes Element mit einem Innengewinde versehen und ein Verbindungselement oder ein zur Hülse komplementäres und darin einfügbares Element wird mit einem Außengewinde versehen, wobei die beiden Elemente beim Zusammenbau miteinander verschraubt werden. Eine andere Art der Realisierung von Verbindungen zwischen Mastelementen bzw. Rohrstücken bei Leuchten besteht darin, daß ein Rohrstück als Hülse ausgebildet wird, die auf ein mit einem Endstück versehenes Rohrstück aufgeschoben wird, und durch Klemmschrauben mit dem Endstück verklemmt wird, die in Gewinde, die in der Hülse vorgesehen sind, eingeschraubt werden. Eine weitere häufig praktizierte Methode besteht darin, daß im Endstück eines Rohrstücks längs des Umfangs Gewinde eingebracht werden, in welche durch Durchgangslöcher, die in der Hülse eines auf das Endstück aufgesetzten weiteren Rohrstücks vorgesehen sind, Schrauben eingeschraubt werden.
  • Bei einer Gewindeverbindung müssen an den Elementen Innen- bzw. Außengewinde hergestellt werden und die Elemente müssen zur Verbindung der Gewinde gegeneinander verdreht werden, was die Handhabung verkompliziert. Bei einem Verschrauben der Hülse durch darin gebildete Durchgangslöcher und in dem Endstück von Rohrstücken bzw. Mastelementen vorgesehene Gewindebohrungen besteht ein Nachteil darin, daß beim Zusammenbau der Rohrstücke bzw. Mastelemente die Durchgangsöffnungen in der Hülse exakt mit den Bohrungen in dem Endstück ausgerichtet sein müssen, damit die Schrauben eingeführt werden können. Darüber hinaus besteht ein Nachteil darin, daß von außen sichtbare Verbindungselemente, wie zum Beispiel Schraubenköpfe oder aufgeschweißte Muttern das Erscheinungsbild der Leuchte stören können.
  • In der DE 196 14 486 A1 wird eine Dachreling für Kraftfahrzeuge mit Stützfüßen, von diesen getragenen Galeriestäben und jeweils einer aus einem Steckzapfen und einer Stecköffnung bestehenden Steckverbindung zwischen den Stützfüßen und den Galeriestäben offenbart, wobei jeder Steckzapfen als ein die Steckverbindung sicherndes Mittel eine daran angeordnete Klemmscheibe trägt, deren Außenumfang zumindest partiell, unter Vorspannung stehend, an der Innenwandung der Stecköffnung abgestützt ist.
  • Die DE 18 00 604 B offenbart eine Rohrverbindung für Kunststoffrohre, bei der das Ende eines Rohres mit Spiel in eine Muffe eingeführt ist und durch einen aus Stahl bestehenden kegelstumpfförmigen Sperrring gehalten wird, der sich gegen eine kegelstumpfförmige Schulter in der Muffe abstützt und am Innenrand in Sperrzähne ausläuft, die sich in die Außenwand des Rohres eingraben. Die Zähne am Außenrand des Sperrrings sind enger gestellt als die Zähne am Innenrand des Sperrrings.
  • In der DE 19 46 948 U wird eine Steckverbindung für Rohre offenbart, wobei in einem Nutähnlichen Einzug eines reduzierten Rohrendteils ein Arretierklipp mit seinem Ende reibungs- bzw. formschlüssig mit dem Boden des Nut-ähnlichen Einzugs verbunden ist und sich reibschlüssig mit seinem anderen Ende an der Wandung des Gegenrohres abstützt und so die zylindrischen Enden der zu verbindenden Rohre in Eingriff bringt.
  • In der DE 296 19 925 U1 wird eine Verbindungskonstruktion für Stehlampen zur Verbindung zweier rohrförmiger Elemente offenbart, wobei jedes Ende der Elemente so gestaltet ist, daß es eine exzentrisch genutete Form aufweist. Ein C-förmiger Spannring ist um die exzentrische Säule herum in eine Nut eingepaßt und weist ein exzentrisches Loch auf, das so angeordnet ist, daß die Dicke des Spannrings in der Richtung seiner Öffnung zunimmt. Zur Verbindung der rohrförmigen Elemente muß ein rohrförmiges Element im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tragvorrichtung zur Verwendung in einer Tragkonstruktion für Leuchten bereitzustellen, die einfach und kostengünstig realisiert werden kann, wobei keine Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes durch die Vorrichtung in Kauf genommen werden muß.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Tragvorrichtung nach Anspruch 1, einen Bausatz zur Herstellung einer solchen Tragvorrichtung nach Anspruch 27 sowie ein Verfahren nach Anspruch 36.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß ist die Tragverbindung dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte der Elemente durch zumindest ein im Inneren eines Endabschnitts angeordnetes Klemmelement im ineinander eingefügten Zustand gehalten werden. Das Klemmelement ist vorzugsweise zwischen der Außenwand des ersten Endabschnitts des ersten Elements und der Innenwand des zweiten Endabschnitts des zweiten Elements angeordnet und wirkt somit zwischen der Außenwand des ersten Endabschnitts und der Innenwand des zweiten Endabschnitts. Diese Verbindung kann abhängig von der Ausführung des Klemmelements schwer lösbar oder sogar unlösbar sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Vorteil besteht unter anderem darin, daß bei einer Verbindung von Rohrstücken bzw. Mastelementen keine Gewinde oder Schrauben vorgesehen werden müssen. Dies hat den Vorteil, daß bei der Verbindung von Rohrstücken bzw. Mastelementen diese nicht gegeneinander verdreht werden müssen, was den Zusammenbau insbesondere bei großen und schweren Mastelementen oder Rohrstücken vereinfacht. Gegenüber Verbindungen mit Schrauben wird der Vorteil erzielt, daß Bohrungen in den Rohrstücken bzw. Mastelementen nicht notwendig sind, insbesondere keine einander entsprechenden Durchgangsbohrungen und Gewindebohrungen an sich entsprechenden Orten auf der Hülse bzw. dem Endstück vorgesehen werden müssen. Ferner ist auch die Montage vereinfacht, da keine in der Masthülse gebildete Durchgangslöcher exakt zu den Bohrungen des in die Hülse eingefügten Endstücks ausgerichtet werden müssen. Außerdem kann das optische Erscheinungsbild der Rohrstücke bzw. Mastelemente verbessert werden, da keine von außen sichtbaren Bohrungen bzw. Schrauben notwendig sind.
  • Einer bevorzugten Ausführungsform entsprechend ist das erste und/oder das zweite Element zumindest im Endbereich stabförmig ausgebildet, wobei das erste Element einen ersten Endabschnitt mit einem Außendurchmesser aufweist, der gleich oder geringer als der Innendurchmesser des rohrförmigen zweiten Endabschnittes des zweiten Elementes ist. Die Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf stab- oder rohrförmige Elemente beschränkt. Vielmehr sind auch Verbindungen zwischen Elementen mit anderen Formen oder mit einem oder mehreren stabförmigen Elementen denkbar. Denkbar sind z.B. Verbindungen, die kegelförmige, kugelförmige, flache und/oder räumlich ausgedehnte Elemente, wie z.B. Lampenfüße oder Lampenständer umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Klemmelement mit dem ersten und dem zweiten Abschnitt derart verbunden, oder wirkt mit diesem derart zusammen, daß auf einen Abschnitt ausgeübte Kräfte auf den anderen Abschnitt zumindest teilweise übertragen werden. Damit kann eine stabile Verbindung zwischen den Rohrstücken bzw. Mastelementen erreicht werden, wobei die Verbindung in Abhängigkeit von dem verwendeten Klemmele ment besonders stark oder sogar unlösbar gestaltet werden kann, jedoch auch leicht lösbar, falls dies gewünscht wird.
  • Das Klemmelement steht vorzugsweise mit einem Abschnitt in kraft-, form- oder reibschlüssigem Eingriff oder kann damit auch fest verbunden sein und steht vorzugsweise mit dem anderen Abschnitt in kraft-, form- oder reibschlüssigem Eingriff.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Klemmelement mit einem Abschnitt durch Preßsitz, Verschrauben, Verschweißen oder im Formschluß verbunden sein oder es kann auch damit einstückig hergestellt sein. Insbesondere kann das Klemmelement nicht zerstörungsfrei lösbar mit einem Abschnitt verbunden sein.
  • Des weiteren kann gemäß einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, daß das Klemmelement nach dem Einfügen der Abschnitte ineinander mit zumindest einer der Wände der Abschnitte verklemmt ist und/oder sich in eine der Wände der Abschnitte eingekerbt hat. Dies bewirkt, daß den ineinander eingefügten Rohrstücken ein fester Halt verliehen wird, so daß ein Lösen der Rohrstücke erschwert bzw. ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform ist das Klemmelement mit zumindest einer der Wände der Abschnitte so verklemmt, daß die Eingriffskraft des Klemmelementes mit der Wand gegen ein Herausziehen der ineinander eingefügten Abschnitte größer ist, als gegen ein Ineinanderschieben. Dies ermöglicht, daß die Rohrstücke mit relativ geringem Kraftaufwand ineinander geschoben und miteinander verbunden werden können, ein Demontieren der Rohrstücke jedoch einen wesentlich größeren Kraftaufwand erfordert oder abhängig von der Auslegung des Klemmelementes sogar fast unmöglich ist. Dadurch kann eine besonders stabile jedoch einfach zusammenbaubare Verbindung bereitgestellt werden.
  • Des weiteren kann das Klemmelement zwischen den benachbarten Wänden der ineinander eingefügten Abschnitte angeordnet sein. Dadurch können die ineinander eingefügten Ab schnitte durch das Klemmelement miteinander verbunden werden und, wenn das Klemmelement zwischen den Wänden eine gleichbleibende Breite aufweist, auch zueinander zentriert werden.
  • Vorzugsweise weist das Klemmelement im nicht deformierten Zustand in radialer Richtung eine Breite auf, die zumindest an einer Stelle des Klemmelementes größer ist als der Abstand zwischen den benachbarten Wänden der ineinander eingefügten Abschnitte am Ort des Klemmelementes. Dadurch kann durch Deformieren des Klemmelementes auf die benachbarten Wände der Abschnitte eine Kraft ausgeübt werden, die eine Fixierung der Abschnitte bzw. der Rohrstücke zueinander hervorruft. Des weiteren kann durch das Deformieren des Klemmelementes dieses in eine Form gebracht werden, die ein Verklemmen des Klemmelementes mit einer oder beiden benachbarten Wänden der Abschnitte bewirkt bzw. eine unterschiedliche Kraft gegen ein Ineinanderschieben der Abschnitte bzw. Auseinanderziehen der Abschnitte hervorruft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß das Klemmelement elastisch oder plastisch verformbar ist. Eine plastische oder elastische Deformierbarkeit des Klemmelementes bewirkt eine Kraft, die auf eine oder auf beide gegenüberliegende Wände der Abschnitte ausgeübt wird. Ferner kann durch gezieltes bzw. gerichtetes Deformieren des Klemmelementes eine unterschiedliche Kraftwirkung auf die Wand bei einem Ziehen bzw. Schieben der Abschnitte gegeneinander bewirkt werden.
  • Das Klemmelement kann sich vorzugsweise in einem zwischen den ineinander eingefügten Endabschnitten gebildeten Raum befinden und erstreckt sich bevorzugt, im wesentlichen entlang einer Ebene, senkrecht oder schräg zur Längsachse zumindest eines der Endabschnitte. Das Klemmelement kann die Form eines Rings aufweisen, der im eingefügten Zustand zwischen den Endabschnitten kegelstumpfartig deformiert sein kann. Der kegelstumpfartig deformierte Ring ist vorzugsweise axialsymmetrisch zu den Endabschnitten orientiert.
  • Ferner kann das Klemmelement am äußeren Rand zumindest eine radial nach außen vorragende Nase aufweisen, die mit der Innenwand des zweiten Abschnitts in Eingriff steht und damit verklemmbar ist und/oder in die Innenwand einkerbbar ist. Dies bewirkt ein stärkeres Verklemmen des Klemmelementes zwischen den Wänden der Abschnitte und ist somit für einen besseren Halt dienlich. Darüber hinaus kann durch ein Einkerben einer oder mehrerer Nasen des Klemmelementes eine noch stärkere Immobilisierung der Rohrstücke zueinander erzielt werden.
  • In ähnlicher Weise kann das Klemmelement auch am inneren Rand zumindest eine radial nach innen ragende Nase aufweisen, die mit der Außenwand des ersten Abschnitts in Eingriff steht und damit verklemmbar ist und/oder in die Außenwand einkerbbar ist. Bei dieser Ausführungsform besteht ein Vorteil darin, daß das Klemmelement nicht in einem separaten Arbeitsschritt durch Aufpressen oder festes Verbinden u.a. mit dem Rohrstück verbunden werden muß, bevor die Rohrstücke zusammengefügt werden, sondern in einem Arbeitsschritt beim Zusammenfügen der Rohrstücke auf das Endstück des einen Rohrstücks aufgeschoben werden kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Klemmelement am inneren und am äußeren Rand mehrere radial nach innen bzw. nach außen vorragende Nasen auf, wobei zwischen zwei radial nach außen vorragenden Nasen jeweils eine radial nach innen vorragende Nase ausgebildet ist. Diese Anordnung der Nasen an Klemmelementen dient einer ausgewogenen bzw. symmetrischen Verteilung der auf die gegenüberliegenden Wände ausgeübten Kräfte.
  • Einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zufolge weist das Klemmelement am inneren und am äußeren Rand mehrere radial nach innen bzw. nach außen vorragende Nasen auf, wobei eine radial nach innen vorragende Nase gegenüber einer radial nach außen vorragenden Nase in Umfangsrichtung des Klemmelementes um etwa die Breite einer Nase versetzt ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Klemmelement ein Federring.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das erste Element einen rohrförmigen Endabschnitt auf und das Klemmelement einen den Rand des Endabschnitts übergreifenden Teil und eine Einrichtung zum Fixieren des Klemmelements gegenüber diesem Endabschnitt.
  • Insbesondere kann das Klemmelement dabei einen umgebogenen Abschnitt zum Übergreifen des Endabschnitts aufweisen.
  • Praktischer Weise kann das Klemmelement auch eine Einrichtung zum kraft- oder reibschlüssigen Fixieren des Klemmelements gegenüber dem Endabschnitt aufweisen und bei dem Klemmelement kann es sich um eine Klammer handeln.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform kann das Klemmelement auf seiner Außenseite eine Einrichtung zur kraft- und/oder reibschlüssigen Fixierung gegenüber dem rohrförmigen Abschnitt des zweiten Elements aufweisen, insbesondere eine Spreizzunge aufweisen, welche kraft- und/oder reibschlüssig an der Innenwand des rohrförmigen zweiten Endabschnitts anliegt.
  • Entsprechend noch einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Abschnitte der stabförmigen Elemente einen kreisförmigen, elliptischen oder eckigen Querschnitt aufweisen und/oder daß die Querschnitte zueinander symmetrisch sind. Bei den stabförmigen Elementen kann es sich ferner um Mastelemente oder Rohrstücke handeln. Für eine andere Anwendung kann es sich bei dem einen stabförmigen Element um einen Mast und bei dem anderen stabförmigen Element um ein Mastaufsatzteil handeln.
  • Des weiteren kann vorgesehen werden, daß die ineinander eingefügten Endabschnitte durch Formschluß gegen ein Verdrehen gesichert sind. Eine Verdrehsicherung durch Formschluß kann entweder durch Endabschnitte mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt erreicht wer den, d.h. beispielsweise durch Endabschnitte mit einer elliptischen oder eckigen Form, oder durch Vorsehen einer Nase an einem der Endabschnitte und einer zur deren Aufnahme passend ausgebildeten Einkerbung am anderen Endabschnitt.
  • Erfindungsgemäß kann eine Leuchtenkonstruktion, insbesondere eine Leuchte oder eine Außenleuchteninstallation mit einem Mast oder einer anderen Konstruktion zum Tragen der Leuchte, eine Leuchte oder Leuchtenbauteile sowie Tragevorrichtungen mit einem oder mehreren stabförmigen Elementen aufweisen, die mit einer Verbindung, wie sie vorhergehend beschrieben wurde, verbunden sind.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe des weiteren durch einen Bausatz gemäß Anspruch 27 zum Bilden einer Tragvorrichtung durch Verbinden von Elementen, welcher mindestens ein erstes Element und ein zweites Element, wobei das erste Element einen ersten Endabschnitt und das zweite Element einen zweiten Endabschnitt aufweist, wobei der erste Endabschnitt in den zweiten Endabschnitt einfügbar ist, und mindestens ein Klemmelement umfaßt, welches in das Innere des zweiten Endabschnitts einfügbar ist und so ausgebildet ist, daß der erste und zweite Endabschnitt im ineinander gefügten Zustand durch das im Inneren des zweiten Endabschnitts angeordnete Klemmelement gehalten werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird des weiteren auch durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß Anspruch 36 gelöst, welches den Schritt eines Einfügens des ersten Endabschnitts in den zweiten Endabschnitt gegen die Wirkung eines Klemmelementes aufweist, das sich beim Einfügen der Abschnitte ineinander im Inneren des zweiten Abschnittes befindet und mit dem ersten Endabschnitt bzw. dessen Außenwand und dem zweiten Endabschnitt bzw. dessen Innenwand in Verbindung steht. Dadurch kann eine stabile Verbindung zweier Enden von Rohrstücken bzw. Mastelementen erreicht werden.
  • Einer bevorzugten Ausführungsform entsprechend ist das erste und/oder das zweite Element zumindest im Endbereich stabförmig ausgebildet, wobei das erste Element einen ersten En dabschnitt mit einem Außendurchmesser aufweist, der gleich oder geringer als der Innendurchmesser des vorzugsweise rohrförmigen zweiten Endabschnittes des zweiten Elementes ist.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform weist das Verfahren den Schritt eines Deformierens des Klemmelementes beim Einfügen des einen Abschnitts in den anderen auf. Durch das Deformieren des Klemmelementes wird zumindest auf eine der Wände der Abschnitte eine Kraft ausgeübt, so daß die Abschnitte ineinander gehalten werden.
  • Schließlich kann der Schritt des Deformierens vorzugsweise in einer Weise erfolgen, daß die Kraft für ein Ineinanderschieben der Abschnitte geringer ist als für ein Auseinanderziehen der Abschnitte. Dies hat den Vorteil, daß einerseits ein Zusammenfügen der Rohrstücke mit einem verhältnismäßig geringen Kraftaufwand möglich ist, wobei jedoch eine besonders stabile Verbindung erzielt werden kann, bei der ein Auseinanderziehen der Rohrstücke einen wesentlich höheren Kraftaufwand erfordert.
  • Schließlich wird bevorzugt auch ein Schritt eines Verklemmens des Klemmelementes mit der Innenwand des einen Abschnitts und/oder mit der Außenwand des anderen Abschnitts vorgesehen. Dadurch kann eine über einen Reibschluß hinaus gehende Eingriffskraft des Klemmelementes in die Wand eines oder beider Abschnitte erzielt werden.
  • Die Elemente, die erfindungsgemäß verwendet werden, können in ihrem stabförmigen Abschnitt oder insgesamt sowohl hohl, insbesondere rohrförmig sein, aber auch massive Elemente ohne einen Hohlraum sein. Vorzugsweise haben sie insgesamt oder in dem stabförmigen Abschnitt die Form eines Zylinders, zum Beispiel eines Kreiszylinders oder eines Zylinders mit einer mehreckigen Grundfläche, zum Beispiel mit einer Grundfläche in Form eines Quadrats, Rechtecks oder Achtecks. Sie können sich jedoch zum Beispiel auch über ihre Längsrichtung verjüngen und somit insgesamt oder abschnittsweise eine sich im Querschnitt ändernde, insbesondere konische oder pyramidenartige Form besitzen. Sie können jedoch auch über ihre Längserstreckung eine unregelmäßige Form, zum Beispiel eine Form mit lokalen Einschnürungen oder dergleichen, besitzen.
  • Die Erfindung findet insbesondere bei Stehleuchten oder bei Außenleuchten mit einem Mast Anwendung, wobei die Tragvorrichtung insbesondere eine Mastkonstruktion zum Tragen von Leuchten sein kann oder, bei Anwendungen im Innenbereich, eine Tragekonstruktion für den Leuchtenkopf, zum Beispiel ein vertikales Ständerrohr bei Stehleuchten.
  • Die Tragvorrichtung kann insbesondere auch die gesamte Tragkonstruktion für die Leuchte bzw. das Leuchtenbauteil bilden.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich in anschaulicher Weise aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in Verbindung mit beigefügten Zeichnungen angegeben werden, in welchen:
  • 1 im Querschnitt und perspektivisch Teile einer erfindungsgemäßen Verbindung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Explosionszeichnung zeigt;
  • 2 im Querschnitt und perspektivisch Teile der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Explosionszeichnung zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungskonstruktion einer Rohrhülse und eines Mastaufsatzelementes zeigt;
  • 4 eine Draufsicht bzw. Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Klemmelementes in Form eines Federrings zeigt;
  • 5 eine weitere Ausführungsform ähnlich zu der von 4 eines erfindungsgemäßen Klemmelementes in Form eines Federrings zeigt;
  • 6 schematisch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung illustriert;
  • 7 einen Querschnitt des bei der dritten Ausführungsform verwendeten Bügels zeigt;
  • 8 eine Querschnittsansicht einer Leuchtenkonstruktion zeigt, bei der ein Mastaufsatzelement mit einem weiteren Mastelement über eine erfindungsgemäße Verbindung verbunden ist;
  • 9 einen Ausschnitt einer Tragekonstruktion für eine Leuchte im Querschnitt zeigt, die ein Mastaufsatzteil mit Auslegern aufweist, das mit einem Mastelement gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezugnahme auf 1 beschrieben. Gemäß dieser Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Verbindung ein stab- bzw. rohrförmiges Element 1 mit einem Abschnitt in Form einer Rohrhülse 5 und ein damit verbindbares Rohrstück 3 auf, an dessen Ende ein Abschnitt in Form eines Endstücks 2 angeordnet ist. Am Übergang des Rohrstücks 3 zum Endstück 2 ist ein Anschlag 8 ausgebildet und ein weiterer Anschlag bzw. eine Schulter 9 ist wiederum auf dem Endstück 2 ausgebildet, wobei gegen diese Schulter 9 ein Klemmelement zur Anlage kommen kann. Die Rohrhülse 5 weist einen Innendurchmesser auf, der vorzugsweise etwas größer ist als der Außendurchmesser des Endstücks 2, so daß die Rohrhülse 5 auf das Endstück 2 bis zu dem Anschlag 8 des Rohrstücks 3 aufgeschoben werden kann. Prinzipiell können die beiden Durchmesser jedoch im wesentlichen gleich sein. Das in 1 dargestellte Klemmelement 4 weist die Form eines Federrings auf (vgl. 5).
  • Gemäß der 1 weist dieser Federring 4, wie besser in 5 zu erkennen ist, längs seines Umfangs nach außen und nach innen vorragende Nasen 7 auf. Die Nasen 7 weisen bei der gezeigten Ausführungsform die Form eines radial nach außen gerichteten Pfeils auf, jedoch sind auch andere Formen für die Nasen 7 denkbar.
  • Die Nasen 7 sind gemäß der in 1 und 5 gezeigten Ausführungsform auf der Innenseite jeweils zwischen zwei auf der Außenseite des Federrings 4 gebildeten Nasen angeordnet. Jedoch kann auch eine Anordnung der Nasen auf der Innenseite und der Außenseite nahe beieinander jedoch leicht zueinander versetzt, wie in 4 gezeigt ist, vorgesehen werden. Die Anzahl der Nasen 7 auf der Innenseite und der Außenseite sowie ihre Anordnung längs des Federrings 4 zueinander ist jedoch variabel und kann gemäß den gewünschten Anwendungszwecken verändert werden. Es könnten auch Klemmelemente mit einer anderen Form verwendet werden. Es ist z.B. nicht erforderlich, daß die Klemmelemente die Form eines geschlossenen Rings aufweisen. Denkbar sind z.B. auch mehrere einzelne um das Endstück 2 angeordnete und damit verbundene Klemmelemente.
  • Der Außendurchmesser des Federrings 4 d5 außerhalb der Stellen, an welchen die Nasen 7 angeordnet sind, entspricht vorzugsweise dem Innendurchmesser d1 der Rohrhülse 5 oder ist etwas geringer und der Innendurchmesser des Federrings 4 d4 außerhalb des Bereichs der Nasen 7 entspricht vorzugsweise dem Außendurchmesser d2 des Endstücks 2 oder ist etwas größer. Demgegenüber übersteigt der Außendurchmesser d6 des Federrings an einer Stelle, an der eine Nase 7 angeordnet ist, vorzugsweise die Breite des Abstandes zwischen der Außenwand des Endstücks 2 des Rohrstücks 3 an der Schulter 9 und der Innenwand der Rohrhülse 5. Somit ist die Nase 7, wenn der Federring 4 zwischen der Außenwand des Endstücks 2 des Rohrstücks 3 und der Innenwand der Rohrhülse 5 angeordnet ist, deformiert, insbesondere kegelstumpfartig umgebogen, und übt aufgrund der Elastizität des Materials des Federrings 4 auf die Innenwand der Rohrhülse 5 bzw. auf die Außenwand des Endstücks 2 eine Kraft aus.
  • Dadurch werden die ineinander eingefügten Rohrstücke 1 und 3 und der Federring 4 zueinander fixiert und gehalten.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der Durchmesser d3, welcher dem Innendurchmesser des Federrings im Bereich der nach innen gerichteten Nase 7 entspricht, um 0,2 bis 4 mm kleiner als der minimale Wert des Durchmessers d2. Der Durchmesser d4 außerhalb des Bereichs der Nasen ist um etwa 0,5 mm größer als der größte Wert von d2. Weiterhin ist d5 um etwa 0,5 mm kleiner als der kleinste Wert von d1. Die Breite des Federrings in radialer Richtung (d8) in dem Bereich der Ausnehmung bei der Ausführungsform der 5 beträgt vorzugsweise mehr als 1,5 mm. Die Breite der Nasen 7 beträgt vorzugsweise mehr als 2 mm und besonders bevorzugt 5 mm. Die Breite der Ausnehmung beträgt vorzugsweise mehr als 1 mm und besonders bevorzugt 3,5 mm. Die Materialstärke des Federrings beträgt bei dieser Ausführungsform 0,2 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise bei 0,4 mm.
  • Vorzugsweise ist das Federelement 4 aus einem harten Material, beispielsweise Metall, ausgebildet, das im wesentlichen nicht plastisch deformierbar ist. Beim Anordnen des Federrings 4 zwischen den gegenüberliegenden Wänden des Endstücks 2 und der Rohrhülse 5 wird der Federring 4 daher so deformiert, daß die Nasen 7 aus der Ebene des Federrings 4 herausgebogen werden. Die Richtung, in der die Nasen aus der Ebene des Federrings 4 herausgebogen werden, wird für die nach außen gerichteten Nasen 7 vorzugsweise durch die Einführrichtung des Endstücks 2 des Rohrstücks 3 mit dem darauf angeordneten Federring 4 in die Rohrhülse 5 und für die nach innen gerichteten Nasen 7 durch die Richtung des Aufschiebens des Federrings 4 auf das Endstück 2 bestimmt. Somit werden im allgemeinen beim Aufschieben bzw. Aufpressen des Federrings 4 auf das Endstück 2 die am Federring 4 innen angeordneten Nasen 7 im Vergleich zu den außen angeordneten Nasen des Federrings 4 in entgegengesetzter Richtung gebogen, da das Endstück 2 mit dem darauf angeordneten Federring 4 beim Aufbringen der Masthülse 5 sich relativ zu der Masthülse in einer Richtung bewegt, die entgegengesetzt zu der ist, in welcher sich der Federring 4 beim Aufbringen des Federrings 4 auf das Endstück 2 relativ zu dem Endstück 2 bewegt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform des Federrings 4 ist darüber hinaus beiderseits jeder Nase eine Ausnehmung 6 am Federring 4 gebildet. Die Ausnehmung 6 stellt eine Materialschwächung des Federrings 4 an der Nase 7 dar. Damit kann die Stärke der Verbindung, der Grad der Deformierbarkeit der Nasen 7 und die für das Aufbringen des Federrings 4 auf das Endstück 2 bzw. für das Aufbringen der Rohrhülse 5 auf den Federring 4 notwendige Kraft beeinflußt bzw. variiert werden. Die Breite und die Tiefe der Ausnehmungen 6 bestimmt sich vorzugsweise nach der gewünschten Stärke der mit dem Federring 4 herzustellenden Verbindung zwischen den Mastelementen und kann durch weitere Parameter, wie beispielsweise die Breite des Rings, das Material und die Materialstärke des Federrings 4 und der Mastelemente bzw. der Rohrstücke, sowie der Form der Nasen und Ausnehmungen beeinflußt werden.
  • Für den Federring 4 sowie auch für die Rohrstücke 3 und 5 können eine Vielzahl von Materialien verwendet werden. So sind beispielsweise Mastelemente sowie Federringe 4 aus Kunststoff oder aus verschiedenen Metallen und Metallegierungen denkbar. Für die Federringe 4 ist derzeit Federstahl bevorzugt, während gemäß den derzeit bevorzugten Ausführungsformen für den Mast Aluminium, Stahl, Kunststoff oder Beton verwendet werden. Es sind jedoch auch Kombinationen zweier oder mehrerer Materialien denkbar. Insbesondere bei Betonmasten wird eine Kombination mit metallischen Endstücken der aus Beton gegossenen Mastteile bevorzugt, wobei zur Herstellung der Mastteile die metallischen Endstücke in eine Gußform eingebracht werden, welche mit Beton ausgegossen wird, so daß die Endstücke zumindest teilweise umgossen bzw. ausgegossen werden.
  • Vorzugsweise wird zur Herstellung einer festen bzw. stabilen Verbindung die Rohrhülse 5 bis zum Anschlag 8 des Rohrstücks 3 aufgeschoben, wobei sie in dieser Stellung durch das Klemmelement bzw. den Federring 4 gehalten wird. Neben dem Aufliegen der Stirnfläche des Rohrhülse 5 auf dem Anschlag 8 ist die Rohrhülse 5 auf Höhe des Federrings 4 mit dem Endstück 2 bzw. dem Rohrstück 3 verbunden. Der Federring 4 befindet sich bei der gezeigten Ausführungsform auf dem Endstück 2 an der Schulter 9, bis zu der er vorzugsweise aufgeschoben wird. Je nach Ausführungsform und Anforderungen an die Stabilität der Verbindung und/oder auch in Abhängigkeit von der Länge und dem Gewicht der Mastelemente, bzw. der dadurch auf die Verbindung ausgeübten Kraft kann der Abstand zwischen der Schulter 9 und dem Anschlag 8, d.h. der Ort des Federrings 4 längs des Endstücks 2 variieren (d.h. näher am Anschlag 8 oder weiter davon entfernt angeordnet sein). Denkbar wäre es auch, für eine besonders feste Verbindung auf dem Endstück 2 mehrere hintereinander angeordnete Schultern mit zunehmenden Durchmessern für weitere Federringe 4 mit ebenfalls zunehmenden inneren Durchmessern vorzusehen. Des weiteren könnte das Endstück 2 auch ohne Schulter 9 ausgebildet sein und ein Federring 4 könnte direkt auf die Außenwand des Endstücks 2 aufgebracht werden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu 1 ist der Federring 4 auf das Endstück 2 des Rohrstücks 3 aufgepreßt und weist am Inneren Rand keine Nasen 7 auf. Es ist denkbar, daß der Federring 4 dabei kraftschlüssig auf dem Endstück an der Schulter 9 befestigt ist. Des weiteren ist auch denkbar, daß der Federring 4 formschlüssig in einer Nut, die in dem Endstück 2 des Rohrstücks 3 gebildet ist, gehalten wird, wobei gegebenenfalls eine Drehung des Federrings 4 zugelassen sein könnte, welche die in axialer Richtung wirkenden Haltekräfte nicht beeinflußt. Des weiteren ist ebenfalls denkbar, daß der Federring 4 einstückig mit dem Endstück 2 des Rohrstücks 3 ausgebildet wird oder mit dem Endstück 2 durch Verschweißen fest verbunden wird. Schließlich wäre es auch möglich, anstelle eines Federrings 4 eine entsprechende Scheibe mit demselben oder einem ähnlichen Außendurchmesser wie dem des Federrings 4 zu verwenden, die z.B. auf die Stirnfläche des Endstücks 2 des Mastelementes 3 montiert wird. Diese Montage kann beispielsweise durch Verschrauben oder Schweißen oder durch eine andere Befestigungsart erfolgen. Schließlich ist auch eine Ausbildung des Federrings 4 ohne nach außen orientierte Nasen 7 denkbar, wobei in diesem Fall der Außendurchmesser des Federrings 4 größer sein könnte als der Innendurchmesser der Rohrhülse 5, so daß der Federring 4 über seinen gesamten Umfang deformiert ist, wenn er sich im Inneren der Rohrhülse 5 befindet. Auch andere Formen von Federringen 4 bzw. Formen des äußeren Randes des Federrings 4 bzw. einer entsprechenden Scheibe sind denkbar. Schließlich kann auch der Fall in Betracht gezogen werden, daß der Federring 4 anstatt an dem Endstück 2 des Rohrstücks 3 mit der Innenwand der Rohrhülse 5 verbunden ist. Dafür können dieselben Befestigungsarten, wie für eine Befestigung auf dem Endstück 2 des Rohrstücks 3 in Betracht gezogen werden.
  • Für einen Zusammenbau der Verbindung wird zunächst der Federring 4, sofern er nicht bereits mit dem Endstück 2 fest verbunden ist, auf das Endstück 2 des Rohrstücks 3 aufgeschoben bzw. aufgepreßt oder daran befestigt. Danach wird die Rohrhülse 5 auf das Endstück 2 aufgeschoben bzw. das Endstück 2 des Rohrstücks 3 in die Rohrhülse 5 eingeführt. Sobald der Federring 4 während des Einführens mit der Rohrhülse 5 in Kontakt kommt, werden die Nasen 7 aus der Ebene des Federrings 4 entgegen der Bewegungsrichtung des Endstücks 2 relativ zu der Rohrhülse 5 deformiert, bis sich der durch die am weitesten nach außen vorragenden Teile der Nasen (bei der vorliegenden Ausführungsform die Spitzen der Pfeile) gebildete Kreis auf den Innendurchmesser der Rohrhülse 5 verringert hat. Dann befindet sich der Federring 4 vollständig im Inneren der Rohrhülse 5 und das Rohrstück 3 wird so weit in die Rohrhülse 5 eingeführt, bis die Stirnfläche der Rohrhülse 5 am Anschlag 8 aufliegt. Durch die Deformation der Nasen 7 entgegen der Bewegungsrichtung beim Einführen des Endstücks 2 des Rohrstücks 3 verklemmen sich diese Nasen 7 mit der Innenwand der Rohrhülse 5. Durch das Deformieren der Nasen entgegen der Bewegungsrichtung des Endstücks 2 ist für ein Trennen der Rohrhülse 5 und des Rohrstücks 3 bzw. des Endstücks 2 eine größere Kraft erforderlich, als für das Ineinanderschieben der Rohrstücke. Die Nasen 7 des Federrings 4 können sich gegebenenfalls sogar in die Innenwand der Rohrhülse 5 in der Art von Widerhaken einkerben. Neben einem aus zwei Schritten bestehenden Verfahren beim Zusammenbau der Verbindung, d.h. einem Aufsetzen bzw. Befestigen des Federrings 4 am Endstück 2 in einem ersten Schritt und einem Aufschieben der Rohrhülse 5 auf das Endstück 2 in einem zweiten Schritt, wie oben beschrieben wurde, ist jedoch auch ein „einstufiges" Verfahren möglich. Dabei wird der Federring 4 auf den kegelstumpfförmigen Endabschnitt des Endstücks 2 des Rohrstücks 3 oberhalb der Schulter 9 (siehe 1 bis 3) aufgelegt und darauffolgend beim Aufschieben der Rohrhülse 5 auf das Endstück 2 bzw. beim Einführen des Endstücks 2 in die Rohrhülse 5 bis zur Schulter 9 verschoben, wo er fixiert bleibt.
  • Insbesondere bei Rohrstücken mit kreisförmigem Querschnitt kann als Verdrehsicherung an einem der Rohrstücke eine Nase angeordnet werden (nicht gezeigt) und an dem anderen Rohrstück eine mit der Nase zusammenwirkende Einkerbung vorgesehen werden (nicht gezeigt). Bei Rohrstücken mit nicht kreisförmigem Querschnitt, d.h. solchen mit elliptischem oder eckigem, insbesondere sechseckigem Querschnitt wird die Verdrehsicherung durch die Querschnittform selbst erreicht.
  • 3 zeigt einen Querschnitt der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen der Rohrstücke im zusammengefügten Zustand. Der Federring 4 ist bei der in 3 gezeigten schematischen Zeichnung jedoch nicht deformiert dargestellt. In 3 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie bei den vorhergehenden Figuren dieselben Elemente.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der die beiden miteinander zu verbindenden Elemente rohrförmig sind und gegeneinander durch Klammern 10 fixiert sind, wie sie in 7 dargestellt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform besitzt das erste zu verbindende Element wieder einen Endabschnitt 12 in Form einer Rohrhülse, die zum Verbinden mit einem zweiten Element über den Endabschnitt 14 eines zweiten Elements geführt wird. Anders als bei der Ausführungsform der 1 besitzt der Endabschnitt 14 jedoch ebenfalls die Form einer Rohrhülse und hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser des Endabschnitts 12 ist. Über den oberen Rand des Endabschnitts 14 sind nun zum Fixieren des ersten und zweiten Elements gegeneinander mehrere Klammern 10 gestülpt, welche einen U-förmigen Grundkörper 15 besitzen und auf ihrer Außenseite, die dem Endabschnitt 12 zugewandt ist, eine schräge Spreizzunge 16 aufweisen, die an der Innenwand des Endabschnitts 12 angreift.
  • Wie im Einzelnen aus 7 ersichtlich ist, besitzt die Klammer im wesentlichen eine U-Form und besitzt an einer Seite die bereits erwähnte Spreizzunge 16, welche schräg in Richtung zu dem offenen Ende der Klammer hin nach außen absteht. An den gegenüberliegenden Schen kel der Klammer ist eine gebogene Fixierlasche 18 angesetzt, welche einen sich schräg nach innen zu dem geschlossenen Ende der Klammer hin erstreckenden Abschnitt 18a und einen schräg nach außen zum offenen Ende der Klammer weisenden Abschnitt 18b aufweist, wobei die Lasche 18 um den Befestigungspunkt 20 gegenüber dem U-förmigen Grundkörper 15 der Klammer 10 ausgelenkt werden kann. Das freie Ende des Abschnitts 18b endet in etwa auf der Höhe des freien Endes des Grundkörpers 15, wie aus 7 ersichtlich.
  • Zum Verbinden der beiden stabförmigen Elemente werden zunächst mehrere Klammern, vorzugsweise zwei bis sechs, auf den oberen Rand des Abschnitts 14 über dessen Umfang verteilt aufgesteckt. Dabei verbiegt sich, wie aus 6 ersichtlich ist, die Lasche 18 gegenüber dem Grundkörper 15, so daß der Abschnitt 18b in etwa den Grundkörper 15 fortsetzt. Durch die dadurch erzeugte Torsionsspannung drückt das Ende 18a der Lasche gegen die Innenwand des Abschnitts 14 und hält dadurch die Klammer an dem ersten Element.
  • Danach wird der Abschnitt 12 über den Abschnitt 14 mit den darauf aufgesetzten Klammern gestülpt. Dabei greifen, wie aus 6 ersichtlich, die Spreizzungen 16 an der Innenwand des Abschnitts 12 an und fixieren diesen dadurch gegenüber dem Abschnitt 14.
  • Die in den 6 und 7 dargestellte Ausführungsform kann in verschiedener Hinsicht abgewandelt werden. Beispielsweise können die Klammern 10 in fester räumlicher Beziehung zueinander an einem Ring oder einer umlaufenden Verbindungsstrebe verbunden sein, welche auf der Seite der Spreizzungen 16 oder auch auf der gegenüberliegenden Seite verlaufen kann und die Klammern, die zum Fixieren der beiden Elemente gegeneinander verwendet werden, in ihrer Position gegeneinander festlegt. Grundsätzlich können auch andere Ausgestaltungsformen verwendet werden, die geeignet sind, um die Klammern an dem Abschnitt 14 zu halten. Ebenso können statt den in 6 und 7 dargestellten Spreizzungen 16 andere Mittel zur Erzeugung einer Klemmwirkung vorgesehen sein. Beispielsweise kann anstelle der Spreizzungen ein Polster aus einem elastischen Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten vorgesehen sein. Die Zahl der zur Verbindung verwendeten Klammern kann variieren.
  • Zweckmäßigerweise wird man in der Regel zwei oder drei Klammern verwenden, die in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen über den Umfang des Elements 14 verteilt sind. Bei einem relativ kleinen Unterschied zwischen dem Innen- und Außendurchmesser der beiden Abschnitte 12 und 14 und relativ leichten Elementen, die verbunden werden, kann jedoch auch eine einzige Klammer ausreichen. Umgekehrt wird die Klemmwirkung um so größer, je mehr Klammern man verwendet. Im Grenzfall ist der obere Rand des Abschnitts 14 dicht mit den Klammern 10 besetzt, die in diesem Fall dann auch durch einen ringförmigen Bügel ersetzt werden könnten, der, im Querschnitt und auf eine Halbebene bezogen, wie in 7 dargestellt, ausgebildet ist und dessen Form durch eine Rotation des Profils der 7 um die Längsachse der zu verbindenden Elemente generiert werden kann.
  • 8 zeigt eine Leuchte, bei der im vorhergehenden beschriebene Mastelemente verwendet werden, die in der erfindungsgemäßen Weise miteinander verbunden sind.
  • 9 zeigt einen Ausschnitt eines Mehrfachauslegers für Leuchten, der zwei Ausleger 30 aufweist, die zum Tragen von (nicht gezeigten) Lampen dienen. Der Mehrfachausleger weist ein Endstück 2 auf, das in ein Mastelement 5 bzw. eine Rohrhülse eingeführt ist. Die Rohrhülse 5 weist einen Außendurchmesser auf, der mit dem Außendurchmesser des Mastelements 3 bzw. im vorliegenden Fall des Mehrfachauslegers übereinstimmt. Die Masthülse 5 ist im in 7 gezeigten Beispiel nicht völlig bis zum Anschlag 8 des Mastelementes 3 auf das Endstück 2 aufgeschoben.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich im wesentlichen um Anordnungen, bei denen ein Element mit einem im wesentlichen stabförmigen Endabschnitt in einen im wesentlichen rohrförmigen zweiten Endabschnitt eines zweiten Elementes eingeführt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. So ist auch denkbar, ein bzw. mehrere Klemmelemente und insbesondere ein ringförmiges Klemmelement beispielsweise an einer Öffnung eines im wesentlichen hohlen Körpers oder an einer Öffnung in einem Gebäudeteil, wie z.B. einer Wand oder Decke vorzusehen und dort zu befestigen. Beispiele für eine derartige Anwendung der Erfindung sind eine Verbindung eines oder mehrerer Rohrträgern an einer Pendelleuchte, die Verbindung bzw. Befestigung des/der Rohrträger an der Decke oder einer Deckenverkleidung, die Verbindung eines Lampengestänges mit einem Lampenfuß, die Verankerung einer Außenleuchte im Boden usw.
  • Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Stabförmiges Element,
    2
    einfügbarer Abschnitt, Endstück
    3
    Stabförmiges Element,
    4
    Klemmelement, Federring,
    5
    rohrförmiger Abschnitt
    6
    Ausnehmung
    7
    Nase
    8
    Anschlag
    9
    Schulter
    10
    Klammer
    12
    Endabschnitt
    14
    Endabschnitt
    15
    Grundkörper
    16
    Spreizzunge
    18
    Fixierlasche
    18a, 18b
    Abschnitte der Fixierlasche
    30
    Ausleger

Claims (39)

  1. Tragvorrichtung zur Verwendung bei Masten, Tragekonstruktionen für Deckenleuchten, an der Decke angeordnete Leuchtenteile, auf Masten angeordnete Leuchten und Leuchtenteile mit mindestens einem ersten und einem zweiten Element (1, 3), wobei das erste Element (3) einen ersten Endabschnitt (2) und das zweite Element (1) einen zweiten End abschnitt (5) aufweist, wobei der erste Endabschnitt (2) in den zweiten Endabschnitt (5) einfügbar ist, und mit mindestens einem in das Innere des zweiten Endabschnitts (5) einfügbaren Klemmelement (4), wobei der erste und zweite Endabschnitt (2, 5) durch das im Inneren des zweiten Endabschnitts (5) angeordnete Klemmelement (4) in ihrer relativen Position zueinander gehalten werden, wobei das Klemmelement (4) am inneren und am äußeren Rand mehrere nach innen bzw. nach außen vorragende Nasen (7) aufweist und zumindest zwischen zwei benachbarten nach außen vorragenden Nasen (7) eine oder mehrere nach innen vorragende Nasen (7) ausgebildet sind.
  2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Element (1, 3) zumindest im Endbereich stabförmig ausgebildet sind, wobei das erste Element (3) einen ersten Endabschnitt (2) mit einem Außendurchmesser aufweist, der gleich oder geringer als der Innendurchmesser des rohrförmigen zweiten Endabschnittes (5) des zweiten Elementes (1) ist.
  3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement mit dem ersten und dem zweiten Endabschnitt (2, 5) derart verbunden ist oder mit diesen zusammenwirkt, daß auf einen Endabschnitt (2) ausgeübte Kräfte auf den anderen Abschnitt (5) zumindest teilweise übertragen werden.
  4. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) mit einem Endabschnitt (2, 5) durch Presssitz oder Formschluß verbunden ist.
  5. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) nach dem Einfügen der Endabschnitte (2, 5) ineinander mit zumindest einer der Wände der Endabschnitte (2, 5) verklemmt ist und/oder sich zumindest in eine der Wände der Endabschnitte (2, 5) eingekerbt hat.
  6. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) mit zumindest einer der Wände der Endabschnitte (2, 5) so verklemmt ist, daß die Eingriffskraft des Klemmelements mit der Wand gegen ein Herausziehen der ineinander eingefügten Endabschnitte (2, 5) größer ist als gegen ein Ineinanderschieben.
  7. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) zwischen den benachbarten Wänden der ineinander eingefügten Endabschnitte (2, 5) angeordnet ist.
  8. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) in radialer Richtung im nicht verformten Zustand eine Breite aufweist, die zumindest an einer Stelle des Klemmelementes (4) größer ist als der Abstand zwischen den benachbarten Wänden der ineinander eingefügten Endabschnitte (2, 5) am Ort des Klemmelementes (4).
  9. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) elastisch oder plastisch verformbar ist.
  10. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Klemmelement (4) in einem zwischen den ineinander eingefügten Abschnitten (2, 5) gebildeten Raum zwischen dem inneren ersten Endabschnitt (2) und dem äußeren zweiten Endabschnitt (5) erstreckt.
  11. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Klemmelement im wesentlichen entlang einer Ebene senkrecht oder schräg zur Längsachse zumindest eines der Endabschnitte (2, 5) erstreckt.
  12. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) am äußeren Rand zumindest eine radial nach außen vorragende Nase (7) aufweist, die mit der Innenwand des zweiten Endabschnitts (5) in Eingriff steht und damit verklemmbar ist und/oder in die Innenwand einkerbbar ist.
  13. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) am inneren Rand zumindest eine radial nach innen ragende Nase (7) aufweist, die mit der Außenwand des ersten Endabschnitts (2) in Eingriff steht und damit verklemmbar und/oder in die Außenwand einkerbbar ist.
  14. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) am inneren und am äußeren Rand mehrere nach innen bzw. nach außen vorragende Nasen (7) aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten nach innen vorragenden Nasen (7) eine oder mehrere nach außen vorragende Nasen (7) ausgebildet sind.
  15. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß das Klemmelement (4) am inneren und am äußeren Rand mehrere radial nach innen bzw. nach außen vorragende Nasen (7) aufweist, wobei eine radial nach innen vorragende Nase (7) gegenüber einer radial nach außen vorragenden Nase (7) in Umfangsrichtung des Klemmelements (4) um etwa die Breite der Nase (7) versetzt ausgebildet ist.
  16. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) ein Federring ist.
  17. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element einen rohrförmigen Endabschnitt (14) aufweist und das Klemmelement einen den Rand des Endabschnitts (14) übergreifenden Teil und eine Einrichtung zum Fixieren des Klemmelements gegenüber diesem Endabschnitt (14) aufweist.
  18. Tragvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement einen umgebogenen Abschnitt zum Übergreifen des Endabschnitts (14) aufweist.
  19. Tragvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) eine Einrichtung (18) zum kraft- oder reibschlüssigen Fixieren des Klemmelements gegenüber dem Endabschnitt (14) aufweist.
  20. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement eine Klammer ist.
  21. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement auf seiner Außenseite eine Einrichtung (16) zur kraft- und/oder reibschlüssigen Fixierung gegenüber dem rohrförmigen Endabschnitt des zweiten Elements (3) aufweist.
  22. Tragvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (10) eine Spreizzunge aufweist, welche kraft- und/oder reibschlüssig an der Innenwand des rohrförmigen zweiten Endabschnitts (12) anliegt.
  23. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (2, 5) der Elemente (1, 3) einen kreisförmigen, elliptischen oder eckigen Querschnitt aufweisen und/oder daß die Querschnitte zueinander symmetrisch sind.
  24. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander eingefügten Endabschnitte (2, 5) durch Formschluß gegen ein Verdrehen gesichert sind.
  25. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Elementen (1, 3) um Mastelemente, Mastaufsatzelemente und/oder Rohrstücke handelt.
  26. Tragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem einen Element (1, 3) um einen Mast und bei dem anderen Element (3, 1) um ein Mastaufsatzteil handelt.
  27. Bausatz zum Bilden einer Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 durch Verbinden von Elementen (1, 3), welcher umfaßt: – mindestens ein erstes Element (3) und ein zweites Element (1), wobei das erste Element (3) einen ersten Endabschnitt (2) und das zweite Element (1) einen zweiten Endabschnitt (5) aufweist, wobei der erste Endabschnitt (2) in den zweiten Endabschnitt (5) einfügbar ist, – mindestens ein Klemmelement (4), welches in das Innere des zweiten Endabschnitts (5) eingefügbar ist und so ausgebildet ist, daß der erste und zweite Endabschnitt (2, 5) im ineinander gefügten Zustand durch das im Inneren des zweiten Endabschnitts (5) angeordnete Klemmelement (4) gehalten werden, – wobei das Klemmelement (4) am inneren und am äußeren Rand mehrere nach innen bzw. nach außen vorragende Nasen (7) aufweist, wobei zumindest zwischen zwei benachbarten nach außen vorragenden Nasen (7) eine oder mehrere nach innen vorragende Nasen (7) ausgebildet sind.
  28. Bausatz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Element (1, 3) zumindest im Endbereich stabförmig ausgebildet sind, wobei das erste Element (3) einen ersten Endabschnitt (2) mit einem Außendurchmesser aufweist, der gleich oder geringer als der Innendurchmesser des rohrförmigen zweiten Endabschnittes (5) des zweiten Elementes (1) ist.
  29. Bausatz nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) mit einem Endabschnitt (2, 5) verbunden ist oder einstückig damit hergestellt ist.
  30. Bausatz nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) so dimensioniert und ausgebildet ist, daß es zwischen den benachbarten Wänden der ineinander eingefügten Endabschnitte (2, 5) angeordnet werden kann.
  31. Bausatz nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) in radialer Richtung im nichtverformten Zustand eine Breite aufweist, die zumindest an einer Stelle des Klemmelements (4) größer ist als der Abstand zwischen den benachbarten Wänden der beiden Endabschnitte (2, 5) am Ort des Klemmelements, wenn diese ineinander eingefügt sind.
  32. Bausatz nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) elastisch oder plastisch verformbar ist.
  33. Bausatz nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) am äußeren Rand zumindest eine radial nach außen vorragende Nase (7) und/oder am inneren Rand zumindest eine radial nach innen ragende Nase (7) aufweist.
  34. Bausatz nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (4) ein Federring ist.
  35. Leuchtenkonstruktion, insbesondere Leuchte, die eine oder mehrere Tragvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 28 aufweist.
  36. Verfahren zur Verbindung von zwei Elementen (1, 3) zum Bilden von Masten, Tragekonstruktionen für Deckenleuchten, an der Decke angeordnete Leuchtenteile, auf Masten angeordnete Leuchten und Leuchtenteile, wobei eines der Elemente (3) einen ersten Endabschnitt (2) und das andere Element (1) einen zweiten Endabschnitt (5) aufweist, so daß die Endabschnitte (2, 5) ineinander einfügbar sind, wobei das Verfahren den Schritt eines Einfügens des ersten Endabschnitts (2) in den zweiten Endabschnitt (5) gegen die Wirkung eines Klemmelements (4) aufweist, das sich beim Einfügen der Endabschnitte (2, 5) ineinander im Inneren des zweiten Endabschnitts (5) befindet, und mit dem ersten Endabschnitt (5) und dem zweiten Abschnitt (5) in Verbindung steht, wobei das Klemmelement (4) am inneren und am äußeren Rand mehrere nach innen bzw. nach außen vorragende Nasen (7) aufweist, wobei zumindest zwischen zwei benachbarten nach außen vorragenden Nasen (7) eine oder mehrere nach innen vorragende Nasen (7) ausgebildet sind.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß es den Schritt eines Deformierens des Klemmelementes (4) beim Einfügen des einen Endabschnitts (2) in den anderen Abschnitt (5) aufweist.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Deformierens in einer Weise erfolgt, daß die Kraft für ein Ineinanderschieben der Abschnitte geringer ist als für ein Auseinanderziehen der Endabschnitte (2, 5).
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß es den Schritt eines Verklemmens des Klemmelements (4) mit der Innenwand des einen Endabschnitts (5) und/oder mit der Außenwand des anderen Endabschnitts (2) aufweist.
DE10352803A 2003-11-12 2003-11-12 Verbindung von Mastelementen oder Rohrstücken von Leuchten Expired - Fee Related DE10352803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352803A DE10352803B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Verbindung von Mastelementen oder Rohrstücken von Leuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352803A DE10352803B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Verbindung von Mastelementen oder Rohrstücken von Leuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352803A1 DE10352803A1 (de) 2005-06-23
DE10352803B4 true DE10352803B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=34608943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352803A Expired - Fee Related DE10352803B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Verbindung von Mastelementen oder Rohrstücken von Leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352803B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107687465A (zh) * 2016-08-03 2018-02-13 奥拉夫和安德烈德珂斯协会 横截面中在外侧多边形构造的管组成的模块化构造的装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105114881B (zh) * 2015-08-28 2017-11-21 宁波伟依特照明电器有限公司 一种自动清洗的路灯
DE102020104414A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtenstele
CN113819427B (zh) * 2021-10-08 2024-05-07 扬州工业职业技术学院 一种物联网用智慧路灯灯杆的密封安装结构
CN115435276A (zh) * 2022-08-09 2022-12-06 湖南和为通信有限公司 一种基于物联网通信的智慧型路灯的灯杆结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946948U (de) * 1966-07-29 1966-09-29 Kronprinz Ag Steckverbindung fuer rohre.
DE1800604B2 (de) * 1967-10-03 1972-08-31 A. Ahlström OY, Noormarkku (Finnland) Rohrverbindung
DE29619925U1 (de) * 1996-11-15 1997-01-02 Lee, Yu-Tien, Changhua Verbindungskonstruktion für Stehlampen
DE19614486A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Happich Fahrzeug Dachsysteme Dachreling für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946948U (de) * 1966-07-29 1966-09-29 Kronprinz Ag Steckverbindung fuer rohre.
DE1800604B2 (de) * 1967-10-03 1972-08-31 A. Ahlström OY, Noormarkku (Finnland) Rohrverbindung
DE19614486A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Happich Fahrzeug Dachsysteme Dachreling für Kraftfahrzeuge
DE29619925U1 (de) * 1996-11-15 1997-01-02 Lee, Yu-Tien, Changhua Verbindungskonstruktion für Stehlampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107687465A (zh) * 2016-08-03 2018-02-13 奥拉夫和安德烈德珂斯协会 横截面中在外侧多边形构造的管组成的模块化构造的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352803A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
EP0477713B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
EP0477707B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
DE10352803B4 (de) Verbindung von Mastelementen oder Rohrstücken von Leuchten
DE29915502U1 (de) Bauwerk
DE102010040488A1 (de) Montageeinheit
DE19545194C1 (de) Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen
DE102006020224A1 (de) Reflektorvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
EP1896732A1 (de) Spreizdübel
DE102005007030B4 (de) Rohrverbinder
DE8616463U1 (de) Bausatz für Messestände und dgl.
DE3501047A1 (de) Formschlussduebel fuer beton
EP1201938B1 (de) Dübel mit eindrehbarer Spreizschraube
DE10053195C1 (de) Klemmverbindung
DE3036627A1 (de) Metall- und kunststoffduebel
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE29505791U1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres
DE9001664U1 (de) Klemmeinrichtung
DE102021113182A1 (de) Architekturnetz
DE29501156U1 (de) Leuchtenanordnung
EP2436934B1 (de) Dübel
DE3204023A1 (de) Rohrabhaengung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee