DE10352568B4 - Druckbehälter mit geringem Wärmeeintrag für kondensierte Gase - Google Patents

Druckbehälter mit geringem Wärmeeintrag für kondensierte Gase Download PDF

Info

Publication number
DE10352568B4
DE10352568B4 DE10352568.8A DE10352568A DE10352568B4 DE 10352568 B4 DE10352568 B4 DE 10352568B4 DE 10352568 A DE10352568 A DE 10352568A DE 10352568 B4 DE10352568 B4 DE 10352568B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer medium
heat
pressure vessel
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10352568.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352568A1 (de
Inventor
Michael Bauer
Johannes Koppi
Michael Zenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10352568.8A priority Critical patent/DE10352568B4/de
Publication of DE10352568A1 publication Critical patent/DE10352568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352568B4 publication Critical patent/DE10352568B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0362Thermal insulations by liquid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Druckbehälter für kondensierte Gase, zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, bestehend mindestens aus einem Innenbehälter (1) zur Aufnahme eines kondensierten Gases, der wärmeisoliert in einem Außenbehälter (2) gehalten wird, wobei zwischen Innenbehälter (1) und Außenbehälter (2) ein entweder unter Wärmeabgabe oder unter Wärmeaufnahme einen Phasenwechsel durchführendes Wärmeträgermittel (6) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leitung zur Führung von Wärmeträgermittel (6) durch den Innenbehälter (1) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, insbesondere einen Kryotank, zur Speicherung von kondensierten Gasen nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs und Verfahren zum Kalthalten von kondensiertem Gas in einem Druckbehälter sowie ein Verfahren zum Erwärmen von kondensiertem Gas in einem Druckbehälter.
  • Aus der EP 1 179 702 A1 ist bereits bekannt, mehrwandige Druckbehälter zusammenzusetzen und diese fest ineinander, mittels Befestigungen zu fixieren.
  • Druckbehälter zur Speicherung von kondensierten Gasen benötigen aufgrund der tiefen Speichertemperaturen eine sehr gute Isolation. Zur Vermeidung von Wärmeeintrag aus der Umgebung ist bereits bekannt, dass die Befestigungen vorzugsweise aus schlecht wärmeleitenden Stoffen bestehen. Des Weiteren ist ebenfalls bekannt, zur Speicherung von kondensierten Gasen doppelwandige vakuumisolierte Behälter zu verwenden. Zur weiteren Verbesserung der Isolationseigenschaften sind in den evakuierten Zwischenraum zusätzlich Isolationsfolien oder Mikrohohlglaskugeln eingebracht.
  • Vielschichtisolationen bedeuten einen höheren Fertigungsaufwand und höhere Kosten, wobei zusätzlich noch eine Aufhängung für den Innenbehälter benötigt wird, über die durch Festkörperwärmeleitung ein erheblicher Wärmeeintrag stattfindet. Da bei der Aufhängung für den Innenbehälter die Krafteinleitung nur lokal erfolgt, muss sowohl der Innen- als auch der Außenbehälter im Aufhängungsbereich verstärkt werden, was zu einem höheren Gewicht führt.
  • Eine Isolation durch Mikrohohlglaskugeln ist zwar preiswert, isoliert aber etwa zehnmal schlechter als die Vielschichtisolation und ist daher für kleinere Druckbehälter zur Speicherung von kondensierten Gasen ungenügend.
  • Die DE 100 52 856 A1 zeigt einen kryogenen Speichertank für kondensierte Gase, bestehend aus einem Innenbehälter zur Aufnahme eines kondensierten Gases, der wärmeisoliert in einem Außenbehälter gehalten wird, wobei zwischen Innenbehälter und Außenbehälter ein entweder unter Wärmeabgabe oder unter Wärmeaufnahme einen Phasenwechsel durchführendes Wärmeträgermittel eingebracht ist. Entsprechende Ausbildungen eines kryogenen Speichertanks sind auch in der DE 676 863 A und in der US 5 005 362 A beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckbehälter für kondensierte Gase zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, der bei möglichst einfachem Aufbau, einen möglichst geringen Wärmeeintrag zulässt. Außerdem sollen Verfahren zum effektiven Kalthalten und Erwärmen des kondensierten Gases in einem solchen Druckbehälter vorgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 sowie 3 bis 6 gelöst.
  • Nach der Erfindung besteht ein Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere ein Kryotank, zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, mindestens aus einem Innenbehälter zur Aufnahme eines kondensierten Gases, der wärmeisoliert in einem Außenbehälter gehalten wird, wobei zwischen Innenbehälter und Außenbehälter ein entweder unter Wärmeabgabe oder unter Wärmeaufnahme einen Phasenwechsel durchführendes Wärmeträgermittel eingebracht ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Leitung zur Führung von Wärmeträgermittel durch den Innenbehälter verläuft. Dadurch kann für den Fahrbetrieb durch Erhöhung des Druckes einfacher kaltes Gas aus dem Innenbehälter entnommen werden.
  • Durch eine solche zusätzliche Isolationsschicht aus Materialien, die bei einer bestimmten Temperatur ihren Aggregatszustand wechseln können, kann vorteilhafterweise zusätzlich Wärme aufgenommen werden. Bei möglichst einfachem Aufbau des Druckbehälters, lässt dieser so einen möglichst geringen Wärmeeintrag in den Innenbehälter zu.
  • Diese Wärmeträgermittelschicht aus Phasenwechselmaterial (PCM) kann zwischen den Isolationsfolien, die in Druckbehältern nach dem Stand der Technik den Wärmeeintrag durch Strahlung reduzieren, eingebracht sein. Durch diese Anordnung kann vorteilhafterweise die Phasenübergangstemperatur über die Lage zwischen den einzelnen Isolationsfolien eingestellt werden.
  • Da das Wärmeträgermittel nach der Phasenumwandlung in flüssiger Form vorliegt, kann es alternativ auch in einem zusätzlichen Tank, oder aber in mikroverkapselter Form direkt in der Isolationsschicht gelagert werden. Die Einlagerung in die Isolationsschicht bietet neben der Vereinfachung der benötigten Bauteile auch eine leichtere Handhabung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist mindestens eine Leitung zur Entnahme von Betriebsmittel so aus dem Innenbehälter zum Antriebsaggregat geführt, dass das Wärmeträgermittel im Zwischenraum zwischen Innen- und Außenbehälter durch das Betriebsmittel bei dessen Entnahme gekühlt wird.
  • Vorteilhafterweise kann so der Phasenwechsel des Wärmeträgermittels von flüssig auf fest durch Wärmeentzug mittels des kalten, im Betrieb dem Innenbehälter entnommenen Gases erfolgen, das in einer Leitung durch die Isolationsschicht geleitet wird. Zur Erhöhung der Oberfläche kann eine Schicht aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Kupfer verwendet werden, an dem die Leitung und/oder die Wärmeträgermittelschicht anliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Kalthalten von kondensiertem Gas in einem erfindungsgemäßen Druckbehälter sieht vor, dass der Phasenwechsel vom festen zum flüssigen Aggregatzustand des Wärmeträgermittels durch Wärmeeintrag aus der Umgebung in den Zwischenraum zwischen Innenbehälter und Außenbehälter bewirkt wird.
  • Vorteilhafterweise wird so bei abgestelltem Fahrzeug durch das Wärmeträgermaterial ein Wärmeeintrag in den Druckbehälter relativ lange verzögert, da durch den Phasenübergang die eingebrachte Wärme teilweise aufgenommen wird. Es verdampft weniger verflüssigtes Gas, was die Standzeit erhöht.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren zum Kalthalten von kondensiertem Gas in einem Druckbehälter ist dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechsel vom flüssigen zum festen Aggregatzustand des Wärmeträgermittels durch Wärmeabgabe aus dem Zwischenraum zwischen Innenbehälter und Außenbehälter an das durch den Zwischenraum vom Innenbehälter zum Antriebsaggregat geführte Betriebsmittel bewirkt wird.
  • Auf diese Weise lässt sich das Wärmeträgermittel im Fahrbetrieb auf einfache Weise wieder regenerieren. Während des Fahrbetriebs wird kaltes Gas aus dem Innenbehälter entnommen. Mit diesem Gas kann die Wärmeträgermittelschicht gekühlt werden, die so ihren Aggregatzustand von flüssig auf fest wechselt.
  • Alternativ kann auch das kondensierte Gas im Druckbehälter erwärmt werden, indem der Phasenwechsel vom flüssigen zum festen Aggregatzustand des Wärmeträgermittels durch Wärmeabgabe des durch den Innenbehälter geführten Wärmeträgermittels an das im Innenbehälter befindliche Betriebsmittel bewirkt wird.
  • Vorteilhafterweise wird das vom Antriebsaggregat benötigte Betriebsmittel dann zur Kühlung des Zwischenraums zwischen Innenbehälter und Außenbehälter, insbesondere zur Kühlung des dort befindlichen Wärmeträgermittels verwendet, wenn das Antriebsaggregat in Betrieb ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die einzige Figur zeigt in einem Teillängsschnitt ein Beispiel für einen Wandaufbau eines Druckbehälters gemäss der Erfindung.
  • Ein nur ausschnittsweise durch einen Teil seiner Wand dargestellter Innenbehälter 1 ist über nicht dargestellte Mittel in einem ebenfalls nur ausschnittsweise dargestellten Aussenbehälter 2 gehalten.
  • Eine Entnahmeleitung 3 für ein Betriebsmittel des nicht gezeichneten Antriebsaggregats ist vom Innenbehälter 1 her kommend, zum Antriebsaggregat hin verlaufend, zwischen dem Innenbehälter 1 und dem Aussenbehälter 2 geführt.
  • Der evakuierte Zwischenraum zwischen Innenbehälter 1 und Aussenbehälter 2 ist, ausgehend von den Behälterwänden, mit einer Vielschichtisolation 5 versehen. In diese ist eine Schicht eines unter Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme einen Phasenwechsel durchführenden Wärmeträgermittels 6 eingebracht. Dabei ist die Entnahmeleitung 3 für das kondensierte Gas aus dem Innenbehälter 1 in der Schicht des Wärmeträgermittels 6 geführt.
  • Bei nicht in Betrieb befindlichem Antriebsaggregat erfolgt ein Wärmeeintrag über die Wand des Aussenbehälters 2. Durch den Phasenwechsel von fest auf flüssig kann das Wärmeträgermittel 6 eine erhebliche Wärmemenge bei einer bestimmten Temperatur aufnehmen. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Phasenwechsel des Wärmeträgermittels 6 bei möglichst tiefer Temperatur, insbesondere bei 30 bis 80 Kelvin, stattfindet. Bei genügend Wärmeeintrag aus der Umgebung wird das Wärmeträgermittel 6 flüssig und verhindert bis dahin, dass das im Innenbehälter 1 gespeicherte verflüssigte Gas verdampft. Durch die Schicht des Wärmeträgermittels 6 erhöht sich die Standzeit wesentlich.
  • Wird dann das Antriebsaggregat in Betrieb genommen, wird kaltes Gas aus dem Innenbehälter 1 entnommen und durch die Entnahmeleitung 3 geführt. Mit diesem Gas wird das Wärmeträgermittel 6 wieder abgekühlt und führt dann einen Phasenwechsel vom flüssigen auf einen festen Aggregatzustand aus. Damit ist der Wärmezwischenspeicher wieder regeneriert.
  • Ein solcher Druckbehälter benötigt nicht so viel Bauraum, da keine zusätzlichen Nebenaggregate nötig sind. Er besitzt eine verlängerte Standzeit durch geringeren Wärmeeintrag, beziehungsweise eine längere Druckaufbauzeit bis zum Abblasen. Die Wärmeträgermittelschicht 6 kann als tragende Zwischenschicht aufgebaut sein, was eine Sandwichbauweise ermöglicht. Alle diese Vorteile bringen zusätzlich noch Gewichtseinsparung und geringere Kosten mit sich.

Claims (6)

  1. Druckbehälter für kondensierte Gase, zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, bestehend mindestens aus einem Innenbehälter (1) zur Aufnahme eines kondensierten Gases, der wärmeisoliert in einem Außenbehälter (2) gehalten wird, wobei zwischen Innenbehälter (1) und Außenbehälter (2) ein entweder unter Wärmeabgabe oder unter Wärmeaufnahme einen Phasenwechsel durchführendes Wärmeträgermittel (6) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leitung zur Führung von Wärmeträgermittel (6) durch den Innenbehälter (1) verläuft.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leitung (3) zur Entnahme von Betriebsmittel so aus dem Innenbehälter (1) zum Antriebsaggregat geführt ist, dass das Wärmeträgermittel (6) im Zwischenraum zwischen Innen- (1) und Außenbehälter (2) durch das Betriebsmittel bei dessen Entnahme gekühlt wird.
  3. Verfahren zum Kalthalten von kondensiertem Gas in einem Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechsel vom festen zum flüssigen Aggregatzustand des Wärmeträgermittels (6) durch Wärmeeintrag aus der Umgebung in den Zwischenraum zwischen Innenbehälter (1) und Außenbehälter (2) bewirkt wird.
  4. Verfahren zum Kalthalten von kondensiertem Gas in einem Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechsel vom flüssigen zum festen Aggregatzustand des Wärmeträgermittels (6) durch Wärmeabgabe aus dem Zwischenraum zwischen Innenbehälter (1) und Außenbehälter (2) an das durch den Zwischenraum vom Innenbehälter (1) zum Antriebsaggregat geführte Betriebsmittel bewirkt wird.
  5. Verfahren zum Erwärmen von kondensiertem Gas in einem Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwechsel vom flüssigen zum festen Aggregatzustand des Wärmeträgermittels (6) durch Wärmeabgabe des durch den Innenbehälter (1) geführten Wärmeträgermittels (6) an das im Innenbehälter (1) befindliche Betriebsmittel bewirkt wird.
  6. Verfahren zum Kalthalten von kondensiertem Gas in einem Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Antriebsaggregat benötigte Betriebsmittel dann zur Kühlung des Zwischenraums zwischen Innenbehälter (1) und Außenbehälter (2) verwendet wird, wenn das Antriebsaggregat in Betrieb ist.
DE10352568.8A 2003-11-11 2003-11-11 Druckbehälter mit geringem Wärmeeintrag für kondensierte Gase Expired - Fee Related DE10352568B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352568.8A DE10352568B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Druckbehälter mit geringem Wärmeeintrag für kondensierte Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352568.8A DE10352568B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Druckbehälter mit geringem Wärmeeintrag für kondensierte Gase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352568A1 DE10352568A1 (de) 2005-06-09
DE10352568B4 true DE10352568B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=34559579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352568.8A Expired - Fee Related DE10352568B4 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Druckbehälter mit geringem Wärmeeintrag für kondensierte Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352568B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220390071A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Airbus Operations Sas Tank having enhanced insulation combining thermal insulation mats with microspheres, and method of manufacturing such a tank

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR722932A (fr) * 1931-09-16 1932-03-30 Perfectionnements aux procédés de conservation de la glace carbonique
US5005362A (en) * 1990-03-20 1991-04-09 The Boc Group, Inc. Cryogenic storage container
EP0670452A1 (de) * 1994-01-19 1995-09-06 AEROSPACE DESIGN & DEVELOPMENT, INC. Vorrichtung und Verfahren zum Laden, Lagern und Abgeben von Flüssigkeiten bei kryogenen Temperaturen
EP1179702A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-13 XCELLSIS GmbH Speicherbehälter für gasförmige Medien
DE10052856A1 (de) * 2000-10-24 2002-04-25 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
DE10147058A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank-System zur Speicherung von Brennstoff oder Kraftstoff in tiefkaltem verflüssigten Zustand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE415239A (de) * 1935-05-16

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR722932A (fr) * 1931-09-16 1932-03-30 Perfectionnements aux procédés de conservation de la glace carbonique
US5005362A (en) * 1990-03-20 1991-04-09 The Boc Group, Inc. Cryogenic storage container
EP0670452A1 (de) * 1994-01-19 1995-09-06 AEROSPACE DESIGN & DEVELOPMENT, INC. Vorrichtung und Verfahren zum Laden, Lagern und Abgeben von Flüssigkeiten bei kryogenen Temperaturen
EP1179702A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-13 XCELLSIS GmbH Speicherbehälter für gasförmige Medien
DE10052856A1 (de) * 2000-10-24 2002-04-25 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
DE10147058A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank-System zur Speicherung von Brennstoff oder Kraftstoff in tiefkaltem verflüssigten Zustand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220390071A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Airbus Operations Sas Tank having enhanced insulation combining thermal insulation mats with microspheres, and method of manufacturing such a tank
US11867358B2 (en) * 2021-06-04 2024-01-09 Airbus Operations Sas Tank having enhanced insulation combining thermal insulation mats with microspheres, and method of manufacturing such a tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352568A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054222B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP0655592A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug
EP0205167B2 (de) Adsorptionskühler
EP2066991B1 (de) Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten verbindungselement und einem mit den verbindungselementen verbundenen wärmerohr
DE69007305T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellregulierung einer Wandtemperatur.
AT4606U1 (de) Speicherbehälter für kryogenen treibstoff
DE2449129C3 (de) Kryostat
DE10016352A1 (de) Sorptionskühler
EP0301117A1 (de) Einrichtung zur Gefriertrocknung
DE10250510A1 (de) Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher
DE1903643A1 (de) Verfahren zum Kuehlen eines Verbrauchers,der aus einem teilweise stabilisierten Supraleitungsmagneten besteht
DE102004011653A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase mit Kühlschild
DE10352568B4 (de) Druckbehälter mit geringem Wärmeeintrag für kondensierte Gase
DE19963322A1 (de) Sorptionswärmespeicher hoher Energiedichte
DE102009027429B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Kryostatenanordnung während des Transports, Kryostatenanordnung mit Transportkühleinheit und Transportcontainer zum Transportieren der Kryostatenanordnung
DE10303292A1 (de) Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat
EP0080534B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von aus Kohlenstoff bestehenden Gegenständen
DE1958348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehkuehlen
CH664004A5 (de) Behaelter zum kuehlen eines kuehlgutes.
EP0715119A2 (de) Verfahren zum Verdampfen von tiefkalten verflüssigten Gasen
EP3144615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von trockeneis
DE3726960A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckgasbehaelters aus austenitischen staehlen durch kryoverformung
DE19929659A1 (de) Cryocooler für Cryostat
EP2474797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gebäudeklimatisierung
DE2042046C3 (de) Absorber-Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee