DE10352106B4 - Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
DE10352106B4
DE10352106B4 DE10352106.2A DE10352106A DE10352106B4 DE 10352106 B4 DE10352106 B4 DE 10352106B4 DE 10352106 A DE10352106 A DE 10352106A DE 10352106 B4 DE10352106 B4 DE 10352106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
drying
bulk material
temperature
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10352106.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352106A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10352106.2A priority Critical patent/DE10352106B4/de
Priority to US10/973,753 priority patent/US6951065B2/en
Priority to JP2004314158A priority patent/JP4546215B2/ja
Priority to IT002094A priority patent/ITMI20042094A1/it
Publication of DE10352106A1 publication Critical patent/DE10352106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352106B4 publication Critical patent/DE10352106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/12Velocity of flow; Quantity of flow, e.g. by varying fan speed, by modifying cross flow area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/063Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers for drying granular material in bulk, e.g. grain bins or silos with false floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erwärmen von Schüttgütern oder Kunststoffgranulaten, in Trocknungsvorrichtungen oder Trocknungstrichtern (1), die von erwärmten Gasen oder Luft durchströmt werden und die als Abluft den Trocknungstrichter (1) wieder verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Luftdurchsatzes durch die Trocknungsvorrichtung (1) in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen der Abluft und dem zu erwärmenden Schüttgut geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Gasmenge, die durch Schüttgut-Trocknungstrichter strömt, um das Schüttgut zu erwärmen und zu trocknen. Die Regelung soll eine minimale Gasmenge ermöglichen die zur Erwärmung des Schüttgutes auf die gewünschte Endtemperatur und dessen Trocknung gerade noch ausreicht um somit einen optimal niedrigen Energieverbrauch zu garantieren. Insbesondere bei einer Erwärmung und Trocknung von Schüttgütern in Trocknungstrichtern, bei denen das Schüttgut unten mit einer bestimmten Temperatur kontinuierlich entnommen und das zu trocknende oben in den Trichter chargenweise zugeführt wird ist es schwierig die den hierfür optimal nötigen Gasdurchsatz zu wählen. Daher wird üblicherweise ein viel zu großer Gasdurchsatz gewählt nur um sicherzustellen dass das gesamte Schüttgut auf die gewünschte Endtemperatur auch erwärmt wird. Dies bedeutet große Energieverluste.
  • Zusätzliche Energieverluste entstehen bei zu groß gewählter Gasmenge wenn diese im Kreislauf durch einen Trockner zur Entfernung der Feuchtigkeit geführt und anschließend auf Trocknungstemperatur wieder aufgeheizt dem Trocknungstrichter zugeführt wird. Kältetrockner und Adsorptionstrockner arbeiten nämlich nur dann wirtschaftlich und liefern nur dann einen niedrigen Taupunkt der getrockneten Luft, wenn die zu trocknende Abluft eine hinreichend niedrige Temperatur hat. Um dies gerade auch bei schwankenden Betriebszustände zu erreichen und eine niedrige Temperatur der Abluft zu garantieren, werden daher in der Abluftleitung Kühler angeordnet. Dies bedeutet einen hohen Aufwand an Installationskosten und einen laufenden Energieverlust der durch die Kühlung der Abluft und deren Wiedererwärmung eintritt. Die Erfindung soll sicherstellen, dass die Abluft immer mit einer optimal niedrigen Temperatur zum Adsorptionstrockner gelangt, ohne dass eine Kühlung der Abluft notwendig ist.
  • Ein ähnliches Verfahren wurde bereits in der deutschen Patentschrift DE 31 31 471 C2 und dem US Patent US 4 413 426 A beschrieben. Hierbei wird die Menge des Luftdurchsatzes durch den Schüttguttrichter bei steigender Ablufttemperatur herabgesetzt und bei sinkender Ablufttemperatur erhöht. Diese Regelung soll bewirken, dass die Ablufttemperatur gemäß Anspruch 5 dieses Patents knapp oberhalb der Raumtemperatur bleibt. Leider stellte sich heraus, dass dieses Verfahren unter vielen Betriebsbedingungen nicht funktioniert. Wenn nämlich das zu trocknende Schüttgut beim Einfüllen in den Trocknungstrichter eine Temperatur hat, die über der Raumtemperatur liegt, was bei einem Abfallen der Raumtemperatur leicht geschehen kann, oder wenn warmes Schüttgut getrocknet werden soll, dann würde gemäß dem Patent DE 31 31 471 C2 die Trockenluftmenge herabgesetzt werden und damit nicht mehr ausreichen, um das Schüttgut zu trocknen. Ebenso kann es geschehen, dass das in den Trocknungstrichter geförderte Schüttgut eine Temperatur hat, die wesentlich unter der Raumtemperatur liegt, z. B. wenn das Schüttgut im Winter einem im Freien stehenden Silo entnommen wird. In diesem Fall wäre die Trockenluftmenge unnötig hoch. Die Trocknung würde zwar erfolgreich ablaufen, wäre aber mit einem unnötig hohen Energieverbrauch verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass eine optimale Steuerung der Trockenluftmenge nur dann erfolgt, wenn man sie in Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz steuert, nämlich der Differenz zwischen der den Trocknungstrichter verlassenden Abluft und der Temperatur des Schüttguts, das oben in den Trocknungstrichter gefüllt wird. Wenn man diese Temperaturdifferenz durch Steuerung der Trockenluftmenge sehr klein hält, nämlich nur einige wenige Grad C in der Art, dass die Ablufttemperatur wärmer ist als das zu trocknende Schüttgut, dann erhält man die niedrigste Ablufttemperatur bei der noch eine einwandfreie Erwärmung und Trocknung des Schüttguts gewährleistet ist bei einem optimal niedrigem Energieverbrauch. Wird außerdem die Abluft zur Beseitigung ihrer Feuchte im Kreislauf durch einen Trockner geleitet so bewirkt diese niedrige Rücklufttemperatur der Abluft gerade bei einem Kälte- oder Adsorptionstrockner einen guten Taupunkt der Trockenluft bei optimal niedrigem Energieverbrauch.
  • Zur Ermittlung der Temperaturdifferenz wird ein Temperaturfühler in der Abluftleitung, die den Trocknungstrichter verlässt, vorgesehen, und ein zweiter Temperaturfühler in dem Schüttgut, welches in den Trichter gefördert werden soll, z. B. in dem Trichter des Fördergeräts, der typischerweise oben auf dem Schüttguttrichter angebracht ist, in einem Vorratsbehälter des Schüttgutes oder in einem Vorratssilo, aus denen Schüttgut zum Trichter gefördert wird. Ein Steuergerät ermittelt die Temperaturdifferenz dieser beiden Messfühler und regelt die Durchflussmenge der Trockenluft durch den Schüttgut-Trichter. Dies kann in bekannter Weise durch Änderung der Drehzahl des Trockenluft-Gebläses, durch eine Drossel in der Zu- oder Rückleitung der Trockenluft oder durch eine Drossel in einer besonderen Leitung geschehen, die parallel zum Trockenluftgebläse angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Anordnung eines zweiten Temperaturfühlers zur Messung des zu trocknenden Schüttguts vermieden werden. Hierbei liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Temperatur der Abluft stark schwankt. Immer dann, wenn die Entnahme von erwärmten Schüttgut am Boden des Schüttguttrichters durch ein chargenweises Beschickung von zu erwärmendem Schüttgut oben im Schüttguttrichter ersetzt wird, fällt die Temperatur der Abluft für eine kurze Zeit stark ab, nämlich praktisch auf die Temperatur des eingegebenen Schüttguts. Dann wird das Schüttgut langsam erwärmt bis die maximale Ablufttemperatur direkt vor der Zugabe der nächsten Schüttgutcharge wieder erreicht wird wie in 1 dargestellt. Ein Auswertegerät der Ablufttemperatur kann laufend diesen Unterschied der Ablufttemperaturen direkt vor der Eingabe von zu trocknendem Schüttgut und direkt nach der Eingabe ermitteln und als Steuergröße für die Trocknungsluft-Durchflussmenge benutzen. Optimal wird hierbei das Temperaturmaximum vor der Zuführung mit dem Temperaturminimum nach dem Zuführen von Schüttgut miteinander verglichen.
  • Die Erfindung wird angewandt zur Erwärmung und Trocknung von beliebigen Schüttgutern, insbesondere von hygroskopischen Kunststoff-Granulaten. Bei diesen werden die zu trocknenden Granulate oben in einen Trocknungstrichter in kleinen Chargen von z. B. 2–10 kg eingefüllt immer dann, wenn der Schüttgut-Kegel im Inneren des Trocknungstrichters auf eine minimale Höhe gefallen ist. Das getrocknete Schüttgut wird relativ gleichmäßig am unteren Ende des Schüttgut-Trichters entnommen und z. B. zu Verarbeitungsmaschinen wie Extrudern oder Spritzgussmaschinen gefördert.
  • Die Erfindung ist geeignet für die Kombination von Schüttgut-Trichtern mit Trocknern beliebiger Bauart wie Kälte-, Pressluft- oder Adsorptionstrockner. Adsorptionstrockner beinhalten typischerweise, wie z. B. in dem deutschen Patent DE 31 31 471 C2 beschrieben, eine oder mehrere mit einem Adsorptionsmittel gefüllte Kammern, die zyklisch von der Abluft durchströmt werden, um die Abluft zu trocknen und anschließend von einer Regenerationsluft, meistens hoch erwärmte Raumluft, um das Adsorptionsmittel wieder zu trocknen. Es kann sich aber auch um so genannte Rotationstrockner, wie in 3 beschrieben, handeln, bei denen das Adsorptionsmittel auf einem wabenförmigen Trägermaterial angeordnet ist und zyklisch mittels eines Rotors durch eine Trockenluftzone und eine Regenerationszone geführt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt den Temperaturverlauf der Abluft über die Zeit.
  • 2 zeigt einen Schüttgut-Trichter (1), einen Trockner (2) und eine Verarbeitungsmaschine (3).
  • 3 zeigt einen Schüttgut-Trichter (1), einen Rotationstrockner (27) und eine Verarbeitungsmaschine (3).
  • Equivalente Teile sind mit gleichen Nummern versehen.
  • 1 zeigt den Temperaturverlauf der Abluft über die Zeit. Zu den Zeitpunkten 1, 2 und 3 wurde jeweils eine Charge Schüttgut in den oberen Teil des Schüttguttrichters eingegeben. Die Temperatur der Rückluft fällt daraufhin auf ein Minimum welches praktisch der Temperatur des eingefüllten Schüttgutes entspricht und steigt entsprechend seiner langsamen Erwärmung auf ein Maximum wenn wiederum Schüttgut zugeführt wird.
  • 2 zeigt einen Trockner, der einen Adsorptions-Kammertrocken oder einen Kältetrockner (2) darstellt. Der Schüttgut-Trichter (1) hat oben ein Fördergerät (4), das zu trocknendes Schüttgut aus dem Vorratsbehälter (5) ansaugt und immer dann in den Schüttgut-Trichter fallen lässt, wenn die Füllstandssonde (6) dies fordert. Getrocknetes Schüttgut verlässt den Schüttgut-Trichter über die Leitung (7) auf dem Weg zur Verarbeitungsmaschine (3).
  • Die Abluft verlässt den Schüttgut-Trichter durch die Leitung (8), angesaugt durch das Trockenluft-Gebläse (9), durch den Filter (10) und den Kühler (11) und den Trockner (2). Als Trockenluft strömt sie nunmehr durch die Leitung (12) durch die Heizung (13), wo sie auf die Trocknungstemperatur, typischerweise 60–200 Grad C erwärmt und in den unteren Bereich des Trocknungstrichters (1) geleitet wird. Die Trocknungsluft durchströmt nunmehr von unten nach oben das langsam absinkende Schüttgut, erwärmt und trocknet dieses und verlässt dann als relativ kühle Abluft den Trocknungstrichter durch die Leitung (8).
  • Der Temperaturfühler (14) befindet sich kurz hinter dem Trocknungstrichter in der Abluftleitung (8) zur Messung der Ablufttemperatur. Ein zweiter Temperaturfühler (15) befindet sich in dem Fördergerät (4) – oder alternativ als (15a) sich in dem Vorratsbehälter (5) – zur Messung der Granulattemperatur. Beide Temperaturfühler sind über die Steuerleitungen (21, 21a) und (22) mit dem Steuergerät (23) verbunden, das alternativ eine Drosselklappe (24), die sich in der Abluftleitung (8) befindet, steuert oder die Drehzahl des Trockenluftgebläses (9),
  • Gemäß 3 saugt das Gebläse (9) durch die Leitung (8) Abluft an und bläst diese über die Leitung (25) durch das Segment (26) des langsam rotierenden Rotors (27), in dem die Abluft getrocknet wird. Ein Regenerationsgebläse (28) drückt Raumluft durch die Heizung (29) und durch das Segment (30) des Rotors (27), in dem die Regeneration stattfindet. Die feuchte Regenerationsluft. verlässt den Rotor durch die Leitung (31). Die Temperatur der Abluft wird durch den Temperaturfühler (32) gemessen und dessen Signal durch das Steuergerät (23) zur Steuerung des Gebläses (9) benutzt.
  • In vorstehender Beschreibung sowie in den Ansprüchen umfasst der Begriff „Luft” auch übliche Gase wie etwa Stickstoff, dessen Verwendung sich in vielen Fällen je nach dem zu trocknenden Granulat empfiehlt. Die Erfindung ist gleichermaßen geeignet nicht nur für Adsorptionstrockner, sondern auch für Kältetrockner, bei denen die Trockenluft durch Kühlung von Raumluft oder von im Kreis geführter Abluft von ihrem Wassergehalt befreit wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erwärmen von Schüttgütern oder Kunststoffgranulaten, in Trocknungsvorrichtungen oder Trocknungstrichtern (1), die von erwärmten Gasen oder Luft durchströmt werden und die als Abluft den Trocknungstrichter (1) wieder verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Luftdurchsatzes durch die Trocknungsvorrichtung (1) in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen der Abluft und dem zu erwärmenden Schüttgut geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Luftdurchsatzes bei steigender Temperaturdifferenz herabgesetzt und bei fallender Temperaturdifferenz erhöht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft durch einen Trockner (2) von ihrer Feuchte befreit und im geschlossenen Kreislauf nach Erwärmung wieder dem Trocknungstrichter (1) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft durch eine mit Adsorptionsmittel gefüllte Kammer geführt wird und die Kammer in zeitlichen Abständen mit einem zweiten Luftkreislauf regeneriert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Luftdurchsatzes durch Verändern der Drehzahl eines Fördergebläses (9) des Gases oder durch eine in der Gasleitung (8) angeordnete Drossel (24) gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer parallelen Anordnung von zwei oder mehreren Trocknungstrichtern (1) die Menge der durch jeden von mehreren Trocknungstrichtern (1) strömenden Trocknungsluft in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz des jeweiligen Trocknungstrichters (1) geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdurchsatz durch den Trocknungstrichter (1) so gesteuert wird, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Abluft und dem zu trocknenden Schüttgut wenige Grad Celsius beträgt, wobei die Ablufttemperatur oberhalb der Temperatur des Schüttgutes liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmte Schüttgut dem Trocknungstrichter (1) unten entnommen und das zu erwärmende oben chargenweise zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Abluft und dem zu trocknenden Schüttgut bestimmt wird als Differenz zwischen der Ablufttemperatur direkt vor der Zuführung des zu trocknenden Schüttguts in den oberen Bereich des Trocknungstrichter (1) und der Ablufttemperatur direkt nach der Zuführung von zu trocknendem Schüttgut.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Abluft und dem zu trocknenden Schüttgut bestimmt wird als maximale Differenz zwischen der Ablufttemperatur vor einer Zuführung von zu trocknendem Schüttgut in den oberen Bereich des Trocknungstrichters (1) und der Ablufttemperatur nach der Zuführung dieser Schüttgutmenge.
DE10352106.2A 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter Expired - Fee Related DE10352106B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352106.2A DE10352106B4 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter
US10/973,753 US6951065B2 (en) 2003-11-04 2004-10-26 Method and apparatus for controlling gas flow through granulate in drying hoppers
JP2004314158A JP4546215B2 (ja) 2003-11-04 2004-10-28 乾燥ホッパにおける粒状物を通過するガス流量制御方法及び装置
IT002094A ITMI20042094A1 (it) 2003-11-04 2004-11-03 Procedimento e apparecchiatura per controllare il flusso di gas attraverso materiale granulato in tramogge di essicazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352106.2A DE10352106B4 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352106A1 DE10352106A1 (de) 2005-06-02
DE10352106B4 true DE10352106B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=34530166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352106.2A Expired - Fee Related DE10352106B4 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6951065B2 (de)
JP (1) JP4546215B2 (de)
DE (1) DE10352106B4 (de)
IT (1) ITMI20042094A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020603C2 (nl) * 2002-05-15 2003-11-18 Tno Werkwijze voor het drogen van een product met behulp van een regeneratief adsorbens.
SE529334C2 (sv) * 2005-11-23 2007-07-10 Svensk Roekgasenergi Intressen Torkningsapparat för partikelformigt material
EP1790929A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Susanne Cramer Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgütern aus Feststoffen oder Mahlgut
DE102007016347A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgranulat
DE102007016673A1 (de) 2007-04-04 2008-10-09 Rieter Automatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen eines Gemisches aus Kunststoffgranulat und Wasser
JP5064117B2 (ja) * 2007-06-05 2012-10-31 株式会社松井製作所 粉粒体材料の除湿乾燥方法、及び粉粒体材料の除湿乾燥システム
EP2020581A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-04 Moretto S.P.A. Anlage und Verfahren zur gesteuerten Entfeuchtung von körnigem Material
US9044705B2 (en) 2007-08-03 2015-06-02 Kabushiki Kaisha Matsui Seisakusho Method of dehumidifying and drying powdered or granular material and system for dehumidifying and drying powdered or granular material
EP2174763A3 (de) * 2008-10-08 2013-03-20 Digicolor GmbH Trocknungsanlage für Kunststoffgranulat
EP2186613B1 (de) * 2008-11-17 2013-05-29 Piovan S.P.A. Hocheffiziente Anlage zum Entfeuchten und/oder Trocknen von Kunststoffmaterialien
JP2012063072A (ja) * 2010-09-16 2012-03-29 Matsui Mfg Co 粉粒体材料の乾燥装置、及び粉粒体材料の乾燥方法
DE102010049693A1 (de) 2010-10-28 2012-05-24 Roderich W. Gräff Elektromotor-Steuerung
US9788492B2 (en) * 2011-07-12 2017-10-17 Ctb, Inc. Bin aeration system
US8959794B2 (en) 2011-10-18 2015-02-24 Roderich W. Graeff Process and apparatus to control the airflow in dehumidifying dryers
US9776354B2 (en) * 2013-02-24 2017-10-03 American Maplan Corporation Extrusion process
CN103256788A (zh) * 2013-04-18 2013-08-21 黄山市白岳活性白土有限公司 一种活性白土烘干方法
IT201700066750A1 (it) * 2017-06-15 2018-12-15 Pegaso Ind S P A Processo di essiccamento di materiale granulare polimerico ed impianto operante secondo tale processo
CN107917579A (zh) * 2017-12-20 2018-04-17 江苏仅联合智造有限公司 一种药物湿颗粒悬浮干燥工艺和设备
EP3736234A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 Coperion GmbH Förderanlage und verfahren zur pneumatischen förderung von kunststoffgranulat
IT201900018854A1 (it) * 2019-10-15 2021-04-15 Pegaso Ind S P A Processo di essiccamento di materiale granulare polimerico e impianto di essiccamento operante secondo tale processo
CN110822880A (zh) * 2019-11-21 2020-02-21 楚天科技股份有限公司 流化床产品温度的模糊控制方法、控制***及流化床***
WO2024059784A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Novatec, Inc. Systems and processes for drying granular materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131471A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Gräff Vorrichtung zum trocknen feuchter abluft aus einem oder mehreren schuettgut-trocknungsbehaeltern
US5555636A (en) * 1994-02-25 1996-09-17 Motan Holding Gmbh Dryer
US6449875B1 (en) * 1999-01-21 2002-09-17 Mann & Hummel Protec Gmbh Method of heating bulk material, especially granular plastic material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851887A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 Krupp Polysius Ag Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
US4509272A (en) 1981-03-20 1985-04-09 Graeff Roderich Wilhelm Method and apparatus for drying moist exhaust air from one or more bulk material drying hoppers
US5019994A (en) * 1989-05-31 1991-05-28 Universal Dynamics Corporation Method and apparatus for drying articles in a continuous feed process
JP3303895B2 (ja) * 1993-10-01 2002-07-22 株式会社松井製作所 粉粒体材料の乾燥装置
DE4344593C1 (de) * 1993-12-24 1995-02-16 Somos Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE4437494A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Graeff Roderich Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gases
DE19516311A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Graeff Roderich Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
NL1005728C2 (nl) * 1997-04-04 1998-10-07 Geelen Techniek Werkwijze voor het bedrijven van een drooginrichting alsmede een dergelijke inrichting.
JP4020482B2 (ja) * 1998-04-03 2007-12-12 株式会社カワタ 乾燥装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131471A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Gräff Vorrichtung zum trocknen feuchter abluft aus einem oder mehreren schuettgut-trocknungsbehaeltern
US4413426A (en) * 1981-03-20 1983-11-08 Graeff Roderich Wilhelm Method and apparatus for drying moist exhaust air from one or more bulk material drying hoppers
DE3131471C2 (de) * 1981-03-20 1990-06-21 Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt De Graeff
US5555636A (en) * 1994-02-25 1996-09-17 Motan Holding Gmbh Dryer
US6449875B1 (en) * 1999-01-21 2002-09-17 Mann & Hummel Protec Gmbh Method of heating bulk material, especially granular plastic material

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20042094A1 (it) 2005-02-03
DE10352106A1 (de) 2005-06-02
JP2005140497A (ja) 2005-06-02
US6951065B2 (en) 2005-10-04
JP4546215B2 (ja) 2010-09-15
US20050091872A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352106B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Gasdurchsatzes durch Schüttgüter
DE3131471C2 (de)
AT412277B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von gut, insbesondere klärschlamm
DE102008046299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
DE2444034C3 (de) Satztrockner für Getreide
DE4037443A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schuettgut
DE102016014642B4 (de) Bandtrockner zur Trocknung von pflanzlichen Produkten (beispielsweise Hopfen)
DE3929858A1 (de) Verfahren zum trocknen von schuettgut in einem schuettgutbehaelter
DE112008000374T5 (de) Heißluft-Erzeugungsvorrichtung und Trockner mit dieser
WO1983001502A1 (en) Method and device for low energy consumption drying, particularly of granular, agricultural products or the like containing moisture fixed or deposited at the surface, with a constant yield
DE202013101746U1 (de) Trockner zum Trocknen von Trocknungsgut mittels warmer Trocknungsluft
DE102009007789B3 (de) Trocknungsanlage für landwirtschaftliche Körnerfrüchte
AT513829B1 (de) Sojatoastanlage
DE10051526B4 (de) Anlage zum Trocknen von rieselfähigem Schüttgut
AT521554B1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE102007063750B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hopfentrocknung
DE4321895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut, vorzugsweise von Kunststoffgranulat
EP2181298A2 (de) Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
DD206204A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von rieselfaehigem gut
DE2136128C3 (de) Tr ocknungsvorrichtung für feuchtes Getreide
DE102007001547A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Gütern
DE202009012914U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Hackgut
DE2034252C (de) Vorrichtung zum Trocknen von kor mgem Gut
DE19519545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchten Getreides
DE3529202C1 (de) Hopfendarre

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee