DE10351380A1 - Matrixsubstrat einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstelllung - Google Patents

Matrixsubstrat einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstelllung Download PDF

Info

Publication number
DE10351380A1
DE10351380A1 DE10351380A DE10351380A DE10351380A1 DE 10351380 A1 DE10351380 A1 DE 10351380A1 DE 10351380 A DE10351380 A DE 10351380A DE 10351380 A DE10351380 A DE 10351380A DE 10351380 A1 DE10351380 A1 DE 10351380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
semiconductor layer
matrix substrate
layer
lower storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10351380A
Other languages
English (en)
Inventor
In Duk Gumi Song
Gyo Won Mapo Chin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE10351380A1 publication Critical patent/DE10351380A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136227Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136231Active matrix addressed cells for reducing the number of lithographic steps
    • G02F1/136236Active matrix addressed cells for reducing the number of lithographic steps using a grey or half tone lithographic process

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Es wird ein Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung bereitgestellt, welches eine Mehrzahl von auf dem Substrat ausgerichteten Gateleitungen, eine Mehrzahl von Datenleitungen, welche die Gateleitungen kreuzen, so dass eine Mehrzahl von Pixelbereichen definiert wird, einen Dünnschichttransistor, welcher an dem Schnittpunkt der Gateleitungen und der Datenleitungen angeordnet ist, und eine Pixelelektrode, welche in jedem Pixelbereich angeordnet ist, aufweist, wobei das Matrixsubstrat ferner einen Speicherkondensator, welcher eine untere Speicherelektrode aufweist, die quer zur Datenleitung und parallel zur Gateleitung auf der gleichen Schicht wie die Gateleitung angeordnet ist, und eine Halbleiterschicht, welche mittels eines Beugungsmusters ausgebildet ist und zwischen der unteren Speicherelektrode und der Pixelelektrode eingefügt ist, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, und insbesondere ein Matrixsubstrat einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung zum Bereitstellen eines Speicherkondensators vom „on-common"-Typ mittels 4-Masken-Prozessen und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Im allgemeinen weist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD = „liquid crystal display") zwei transparente Substrate, zwischen denen eine Lücke vorgesehen ist, ein Flüssigkristallmaterial, welches optisch anisotrop ist und zwischen die beiden transparenten Substrate eingespritzt ist, und ein Ansteuerungselement zum Anlegen von Spannungen an das Flüssigkristallmaterial auf.
  • Heutzutage werden solche LCD-Vorrichtungen für Anzeigeeinrichtungen von Computern oder dergleichen verwendet, und ihre Anzeigeflächen sind größer geworden. Die Ansteuerung einer großen LCD-Vorrichtung wird erreicht, indem eine Matrixstruktur vom Aktivmatrix-Typ, welche zigtausende von Pixeln aufweist, wobei Datenleitungen und Gateleitungen die Peripherie von jedem der Pixel passieren, und ein Dünnschichttransistor als Ansteuerungselement, welcher an jedem Punkt platziert ist, wo die Datenleitung und die Gateleitung sich kreuzen, verwendet werden.
  • In einer solchen LCD-Vorrichtung vom Aktivmatrix-Typ ist es notwendig, die Signalspannungs-Eingabe durch die Datenleitung für eine Zeitperiode aufrechtzuerhalten, bis die Eingabe der nächsten Signalspannung an die Datenleitung bereitgestellt wird, so dass die Gleichmäßigkeit des Bildes sichergestellt wird. Um dies zu erreichen, wird ein Speicherkondensator parallel mit einer Flüssigkristallzelle ausgebildet.
  • Der in der LCD-Vorrichtung ausgebildete Speicherkondensator wird entweder als vom „on-common"-Typ oder vom „on-gate"-Typ klassifiziert, je nach dem, wie die Elektrode zum Laden verwendet wird.
  • Der Speicherkondensator vom „on-gate"-Typ verwendet einen Teil einer (n-1)-ten Gateleitung als eine Speicherelektrode eines n-ten Pixels. Er weist Vorteile eines geringen Absinkens des Öffnungsverhältnisses, eines geringen Auftretens von Punktdefekten in dem „Normalerweise-Weiß"-Modus („NW-Modus") und einer guten Produktionsausbeute auf, besitzt jedoch den Nachteil einer langen Abtastsignalzeit.
  • Der Speicherkondensator vom „on-common"-Typ verwendet eine zusätzliche separate Ladeelektrode. Er weist Vorteile, wie etwa eine kurze Abtastsignalzeit auf, weist jedoch Nachteile eines starken Absinkens des Öffnungsverhältnisses, einer signifikante Rate von Punktdefekten, welche in dem „Normalerweise Weiß"-Modus (NW-Modus) auftreten, und einer geringen Produktionsausbeute auf.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine einfache Beschreibung des Speicherkondensators vom „on-common"-Typ gegeben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Matrixsubstrats einer LCD-Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, auf welchem der Speicherkondensator vom "on-common"-Typ ausgebildet ist.
  • Gemäß 1 ist das Matrixsubstrat der LCD-Vorrichtung, auf welchem der Speicherkondensator vom "on-common"-Typ ausgebildet ist, so konfiguriert, dass es eine Mehrzahl von Gateleitungen 109, 119 aufweist, welche eine Mehrzahl von Datenleitungen 110, 120 auf einem isolierenden Substrat als einem unteren Substrat überschneiden. An dem Schnittpunkt einer Datenleitung (z. B. 110) und einer Gateleitung (z. B. 119) ist ein Dünnschichttransistor (TFT = „thin film transistor") ausgebildet, welcher aus einer Sourceelektrode 111 und einer Drainelektrode 112 in der gleichen Schaltungsschicht wie die Datenleitung 110, einer Gateelektrode 114 in der gleichen Schaltungsschicht wie die Gateleitung 119 und einer Halbleiterschicht 113 gebildet ist.
  • Ferner ist eine Pixelelektrode 115 so ausgebildet, dass sie an die Drainelektrode 112 angeschlossen ist und mit Abstand von der Gateleitung 119 und der Datenleitung 110 angeordnet ist, und eine untere Speicherelektrode 116 ist parallel zu der Gateleitung 119 angeordnet, wobei sie sich über die Pixelelektrode 115 erstreckt.
  • Der Speicherkondensator vom "on-common"-Typ, welcher wie oben aufgebaut ist, speichert elektrische Ladungen zwischen der Pixelelektrode 115, welche als obere Speicherelektrode dient, und der unteren Speicherelektrode 116, welche aus dem gleichen Material wie die Gateelektrode 114 gebildet ist. Die Kapazität des Speicherkondensators, welcher wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird durch die folgende Formel bestimmt:
    Figure 00030001
    wobei C die Kapazität, ∊ die Dielektrizitätskonstante, A die Fläche der Elektroden und d der Abstand zwischen den Elektroden ist.
  • Die Kapazität des Speicherkondensators muss groß genug sein, so dass die Gleichmäßigkeit des auf der LCD-Vorrichtung angezeigten Bildes gewährleistet ist.
  • Bei einem anderen Verfahren zum Erreichen dieser Funktion wird ein Kondensator mit einer separaten oberen Speicherelektrode bereitgestellt, welche unter der Pixelelektrode ausgebildet ist, und ein reduzierter Trennabstand d zwischen den Elektroden hat einen solchen Wert, dass die Kapazität wie in 2 und 3 gezeigt vergrößert wird.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines verbesserten Matrixsubstrats gemäß dem Stand der Technik einer LCD-Vorrichtung mit einem darauf ausgebildeten Speicherkondensator vom "on-common"-Typ, und 3 ist eine detaillierte Querschnittsansicht des Abschnitts I aus 2.
  • Gemäß 2 und 3 ist der Grundaufbau des Matrixsubstrats, welches den darauf ausgebildeten verbesserten Speicherkondensator vom "on-common"-Typ aufweist, ähnlich zu dem Aufbau des Matrixsubstrats gemäß dem Stand der Technik von 1, jedoch mit dem Unterschied der geänderten Struktur der oberen Speicherelektrode 217.
  • Dementsprechend werden die gleichen Elemente in 1 mit gleichen Ziffern bezeichnet, und die Elemente, welche von denjenigen in 1 unterschiedlich sind, werden nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weist das verbesserte Matrixsubstrat vom "on-common"-Typ die obere Speicherelektrode 217 mit einer vorbestimmten Fläche auf der gleichen Schicht wie die Datenleitung 110 und unter einer Pixelelektrode 115 auf, wobei das gleiche Material wie bei der Datenleitung 110 verwendet wird.
  • Ein Durchgangslochbereich 305, welcher Durchgangslöcher aufweist, ist in einem Teil einer Schutzschicht 303 vorgesehen, welche die obere Speicherelektrode 217 bedeckt, und die Pixelelektrode 115 und die obere Speicherelektrode 217 sind durch den Durchgangslochbereich 305 elektrisch kontaktiert.
  • Der Speicherkondensator vom "on-common"-Typ mit dem obigen Aufbau speichert elektrische Ladungen zwischen der oberen Speicherelektrode 217, welche aus dem gleichen Material wie die Datenleitung 110 gebildet ist, und einer unteren Speicherelektrode 116, welche aus dem gleichen Material wie eine Gateelektrode 114 gebildet ist.
  • Im Vergleich zu dem Speicherkondensator vom "on-common"-Typ in 1 kann, da der Abstand der beiden Elektroden des Speicherkondensators reduziert ist, eine größere Kapazität erreicht werden.
  • Solche Speicherkondensatoren vom "on-common"-Typ, Dünnschichttransistoren, Pixelelektroden und dergleichen werden mittels fünf Photoprozessen gebildet. Das heißt, dass im Herstellungsprozess fünf Masken verwendet werden.
  • Allerdings beinhaltet jeder Photoprozess komplizierte Prozessschritte, und jeder zusätzliche Prozessschritt führt zu einer Zunahme an Prozessstörungen. Daher vermehrt der Anstieg der Anzahl von einbezogenen Photoprozessen das Auftreten von Störungen, wodurch die Produktionsausbeute an Substraten verschlechtert wird.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine LCD-Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen derselben, wobei eines oder mehrere Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik im wesentlichen vermieden werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine LCD-Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen bereitgestellt, wobei ein in dem Kanalabschnitt eines Dünnschichttransistors verwendetes Beugungsmuster auf einen Speicherabschnitt eines Kondensators vom "on-common"-Typ in der LCD-Vorrichtung angewendet wird, welcher mittels eines 4-Masken-Prozesses hergestellt wird, wodurch das komplizierte Muster des Speicherabschnittes vereinfacht wird und die Anzahl verwendeter Masken reduziert wird.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung ausgeführt und aus der Beschreibung oder der Ausführung der Erfindung deutlich. Die Merkmale und weiteren Vorteile der Erfindung werden mittels der Struktur realisiert und erreicht, wie sie insbesondere in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie den beigefügten Abbildungen dargestellt ist.
  • Um diese und weitere Vorteile zu erreichen und gemäß dem Ziel der Erfindung, wie sie umfassend ausgeführt und beschrieben ist, wird ein Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung bereitgestellt, welches eine Mehrzahl von auf dem Substrat ausgerichteten Gateleitungen und eine Mehrzahl von Datenleitungen, welche die Gateleitungen kreuzen, so dass eine Mehrzahl von Pixelbereichen gebildet wird, einen an dem Schnittpunkt einer Gateleitung und einer Datenleitung angeordneten Dünnschichttransistor, und eine in jedem Pixelbereich angeordnete Pixelelektrode aufweist, wobei das Matrixsubstrat ferner einen Speicherkondensator aufweisen kann, welcher eine untere Speicherelektrode quer zur Datenleitung und parallel zur Gateleitung auf der gleichen Schicht wie die Gateleitung, und eine Halbleiterschicht, welche mittels eines Beugungsmusters ausgebildet ist und zwischen der unteren Speicherelektrode und der Pixelelektrode eingefügt ist, aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Matrixsubstrats einer LCD-Vorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Ausbilden einer Gateleitung, einer Gateelektrode und einer unteren Speicherelektrode auf dem Substrat mittels einer ersten Maske, Sequentielles Ausbilden einer isolierenden Schicht, einer Halbleiterschicht, einer Störstellenhalbleiterschicht und einer metallischen Schicht auf der Gateleitung, der Gateelektrode und der unteren Speicherelektrode, Ätzen der metallischen Schicht und der Störstellenhalbleiterschicht mittels einer zweiten Maske zum Ausbilden einer Datenleitung und einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode, und Freilegen der Halbleiterschicht auf der unteren Speicherelektrode, Ausbilden einer Schutzschicht auf der Datenleitung, der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode, und der freigelegten Halbleiterschicht, Ätzen der Schutzschicht mittels einer dritten Maske zum Ausbilden eines Kontaktlochs und eines Durchgangslochs über einem Teil der Drainelektrode und der freigelegten Halbleiterschicht, und Aufbringen einer transparenten Elektrode hierauf, und Strukturieren der transparenten Elektrode mittels einer vierten Maske, so dass sie an die Drainelektrode durch das Kontaktloch elektrisch angeschlossen wird, und Ausbilden einer Pixelelektrode als eine obere Speicherelektrode entsprechend zur unteren Speicherelektrode.
  • Es versteht sich, dass sowohl die obige allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erläuternd sind, und eine weitere Erklärung der Erfindung, wie sie beansprucht ist, geben sollen.
  • Die beigefügten Abbildungen, welche ein weiteres Verständnis der Erfindung geben sollen und einen Teil der Beschreibung darstellen, zeigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Matrixsubstrats einer LCD-Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, auf welchem ein Speicherkondensator vom "on-common"-Typ ausgebildet ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines verbesserten Matrixsubstrats einer LCD-Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, auf welchem ein Speicherkondensator vom "on-common"-Typ ausgebildet ist;
  • 3 eine detaillierte Querschnittsansicht des Abschnitts I aus 2;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Matrixsubstrats einer LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, auf welchem ein Speicherkondensator vom "on-common"-Typ ausgebildet ist;
  • 5A bis 5F Querschnittsansichten, welche das Matrixsubstrat der LCD-Vorrichtung entlang der Linien II-II' bzw. III-III' aus 4 darstellen, um den Herstellungsprozess des Matrixsubstrats der LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu zeigen; und
  • 6A und 6B detaillierte Darstellungen des Herstellungsprozesses aus 5C.
  • Nachfolgend wird detailliert auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von der ein Beispiel in den beigefügten Abbildungen dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Matrixsubstrats einer LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, auf welchem ein Speicherkondensator vom "on-common"-Typ ausgebildet ist.
  • Gemäß 4 wird eine Pixelelektrode 115 direkt als eine obere Elektrode des Speicherkondensators verwendet, anstatt eine Datenmetall-Leitung als obere Elektrode zu verwenden, und ein Durchgangsloch 310 wird auf einer Halbleiterschicht 113' ausgebildet, um den Zwischenraum zwischen der oberen Elektrode und einer unteren Speicherelektrode 116 zu reduzieren, so dass die Pixelelektrode 115 an die Halbleiterschicht 113' angeschlossen wird.
  • Jeder Pixelbereich des Matrixsubstrats der LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist im wesentlichen eine Gateleitung, eine Datenleitung, einen Dünnschichttransistor, einen Speicherkondensator und eine Pixelelektrode wie oben beschrieben auf.
  • Der Dünnschichttransistor ist ein Schaltelement, welches ein elektrisches Feld an die Pixelelektrode 115 des Pixelbereichs anlegt. Die Gateelektrode 114 des Dünnschichttransistors erstreckt sich von der Gateleitung 119 aus, und die Sourceelektrode 111 erstreckt sich von der Datenleitung 110 aus.
  • Ferner ist die Drainelektrode 112 an die Pixelelektrode 115 des Pixelbereichs durch ein Kontaktloch 312 angeschlossen, und ein Teil der Halbleiterschicht 113 ist zwischen der Sourceelektrode 111 und der Drainelektrode 112 freigelegt, so dass ein Kanal 113a gebildet wird.
  • Dies bedeutet, dass das Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Gateleitungen 109, 119, die auf dem Substrat ausgerichtet sind, eine Mehrzahl von Datenleitungen 110, 120, die quer und im wesentlichen senkrecht zu den Gateleitungen 109, 119 angeordnet sind, welche eine Mehrzahl von Pixelbereichen definieren, einen Dünnschichttransistor, welcher an dem Kreuzungsabschnitt der Gateleitung und der Datenleitung als ein Schaltungselement angeordnet ist, und eine Pixelelektrode 115, welche auf jedem Pixelbereich angeordnet ist, aufweist. Ferner weist das Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung einen Speicherkondensator, welcher eine untere Speicherelektrode 116 quer zur Datenleitung und parallel zur Gateleitung auf der gleichen Schicht, auf der die Gateleitung ausgebildet ist, aufweist, und eine Halbleiterschicht 113', welche unter Verwendung eines Beugungsmusters ausgebildet ist und zwischen der unteren Speicherelektrode 116 und der Pixelelektrode 115 eingefügt ist, auf. Ferner werden, da das Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mittels eines 4-Masken-Prozesses gebildet wird, eine Sourceelektrode 111 und eine Drainelektrode 112 des Dünnschichttransistors und ein Kanal 113a zwischen der Sourceelektrode 111 und der Drainelektrode 112 mittels des gleichen Maskenprozesses gebildet.
  • Ferner wird die Halbleiterschicht 113' zwischen der unteren Speicherelektrode 116 und der Pixelelektrode 115 mittels des obigen Maskenprozesses gebildet, und in dem Maskenprozess wird eine Maske verwendet, welche ein darauf ausgebildetes Beugungsmuster aufweist.
  • Die Halbleiterschicht 113' wird innerhalb des Pixelbereichs mit einer Breite ausgebildet, welche mindestens so groß wie die der unteren Speicherelektrode 116 ist.
  • Daher kann gemäß der vorliegenden Erfindung für den Fall, dass das Matrixsubstrat mittels des 4-Masken-Prozesses ausgebildet wird, die Kapazität des Speicherkondensators über eine Reduzierung des Abstandes d zwischen den beiden Elektroden des Speicherkondensators vergrößert werden.
  • 5A bis 5F sind Querschnittsansichten des Matrixsubstrates der LCD-Vorrichtung entlang der Linien II-II' bzw. III-III' aus 4, um den Prozess zur Herstellung des Matrixsubstrates der LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu zeigen.
  • Die Linie II-II' ist ein Dünnschichttransistorbereich, und die Linie III-III' ist ein Speicherkondensatorbereich.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird der Herstellungsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechend 5A bis 5F erläutert.
  • Als erstes wird ein Metall wie etwa Aluminium oder eine Aluminiumlegierung mit einem geringen Widerstand auf einem transparenten Substrat abgeschieden, so dass eine erste metallische Schicht gebildet wird.
  • Die erste metallische Schicht wird zur Ausbildung einer Gateleitung etc. verwendet. Der Grund für die Verwendung eines Metalls wie etwa Aluminium, welches einen geringen Widerstand aufweist, als Gateleitung ist, dass die Zeitkonstante der Gateleitung vergrößert wird, wenn die Gateleitung als die Elektrode des Speicherkondensators verwendet wird. Daher trägt die Verwendung von Aluminium für die Gateleitung dazu bei, die Zeitkonstante zu reduzieren, da Aluminium einen geringen Widerstand aufweist, während andere Materialien wie etwa Tantal (Ta) oder Chrom (Cr) einen hohen Widerstand aufweisen.
  • Daher werden, mittels Durchführung des Ätzvorgangs unter Verwendung der ersten metallischen Schicht als erste Maske, eine (nicht gezeigte) Gate-Anschlussstelle ("Gate Pad"), Gateleitungen 109, 119 (4), eine Gateelektrode 114 und eine untere Speicherelektrode 116 ausgebildet.
  • Die Gateelektrode 114 erstreckt sich von der Gateleitung aus und ist in der Ecke des Pixelbereichs ausgebildet. Die untere Speicherelektrode 116 ist innerhalb des Pixelbereichs zwischen den Gateleitungen ausgebildet, was in 5A dargestellt ist.
  • Anschließend werden, wie in 5B gezeigt ist, auf dem Substrat, welches die Gateleitung etc. aufweist, aufeinanderfolgend eine isolierende Schicht 510, eine Halbleiterschicht 511, eine Störstellenhalbleiterschicht 512 und eine zweite metallische Schicht 514 ausgebildet. Die isolierende Schicht 510 wird aus einem anorganischen isolierenden Material wie etwa Siliziumnitrid (SiNx) oder Siliziumdioxid (SiO2), oder einem organischen isolierenden Material wie etwa Benzocyclobuten (BCB) oder einem Harz der Acrylgruppe ausgebildet. Die Halbleiterschicht 511 wird aus einem intrinsisch halbleitenden Material wie etwa rein amorphem Silizium gebildet. Die Störstellenhalbleiterschicht 512 wird aus einem halbleitenden Material mit Störstellen vom N+- oder P+-Typ ausgebildet. Die zweite metallische Schicht 514 wird aus einem Metall gebildet, welches einen hohen Schmelzpunkt aufweist, wie etwa Molybdän (Mo), Tantal (Ta), Wolfram (Wo) oder Antimon (Sb).
  • Anschließend werden, wie in 5C gezeigt ist, die zweite metallische Schicht 514 und die Störstellenhalbleiterschicht 512 in dem Dünnschichttransistorbereich, d. h. dem in 5C mit "II-II'" bezeichneten Bereich, unter Verwendung einer zweiten Maske strukturiert, so dass Datenleitungen 110, 120 (4) und die Source-Elektrode 111 und die Drain-Elektrode 112 ausgebildet werden, und in dem Speicherkondensatorbereich, d. h. dem in 5C mit "III- III'" bezeichneten Bereich, wird die Halbleiterschicht 113' über der unteren Speicherelektrode 116 freigelegt.
  • Die Sourceelektrode 111 und die Drainelektrode 112 werden mit Abstand voneinander ausgebildet, wodurch ein Kanal 113a ausgebildet wird, und das Störstellenhalbleitermaterial des Kanals 113a wird entfernt, indem die Sourceelektrode 111 und die Drainelektrode 112 als eine Maske verwendet werden. Folglich wird die Störstellenhalbleiterschicht 512, welche auf der unteren Seite der Sourceelektrode 111 und der Drainelektrode 112 verbleibt, eine ohmsche Kontaktschicht.
  • Die zweite Maske als solche weist in einem spezifischen Bereich ein Beugungsmuster auf, und die Dicke des auf dem Substrat abgeschiedenen Photoresists zum Ausbilden des Musters der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode auf dem Substrat ist in allen Bereichen unterschiedlich, da das durch den Beugungsmusterbereich hindurchtretende Licht in seiner Intensität schwach ist.
  • 6A und 6B sind detaillierte Darstellungen des Herstellungsprozesses von 5C.
  • 6A ist eine Darstellung, welche zeigt, dass eine Maske mit einem Beugungsmuster in dem Kanalbereich und der unteren Speicherelektrode ausgebildet wird, und dass die Dicke des Photoresists abhängig von dem zur Belichtung dort hindurchtretenden Licht unterschiedlich ist.
  • Das heißt, dass gemäß der vorliegenden Erfindung der Abschnitt über dem Kanalbereich und der unteren Speicherelektrode mittels des Lichtes belichtet wird, welches durch die Maske 612 hindurchtritt, auf der das Beugungsmuster vorgesehen ist. Folglich verbleibt eine dünne Schicht des Photoresists in dem Abschnitt über dem Kanalbereich und der unteren Speicherelektrode, wohingegen der Abschnitt, welcher mittels eines dunklen Abschnitts 614 der Maske blockiert wird, nicht belichtet wird und die anfängliche Dicke des abgeschiedenen Photoresists beibehält. Der dünne Photoresistabschnitt als solches wird als Halbtonabschnitt 618 (H/T) bezeichnet.
  • In dem Dünnschichttransistorbereich, d. h. II-II', verbleibt der Photoresist noch in dem Bereich, auf welchem die Source-Elektrode 111 und die Drain-Elektrode 112 (5C) ausgebildet sind, da Licht dort nicht hindurchtritt, jedoch tritt Licht direkt durch den Bereich über der unteren Speicherelektrode 116, so dass der sämtliche Photoresist in diesem Bereich entfernt wird.
  • 6B zeigt, dass die Halbleiterschicht 113' über dem Kanal 113a und der unteren Speicherelektrode 116 freigelegt wird.
  • Das obige Freilegen wird mittels der folgenden Prozesse durchgeführt. Als erstes wird der Photoresist 618 des H/T-Bereichs mittels eines Veraschungsprozesses entfernt, nachdem der H/T-Bereich ausgebildet wurde, und eine zweite metallische Schicht 514 (6A) in dem Bereich, in dem der H/T-Photoresist entfernt wurde, wird entfernt, indem ein Trockenätzprozess für den Bereich, in dem der H/T-Photoresist entfernt wurde, durchgeführt wird. Bei entfernter zweiter metallischer Schicht 514 (6A) wird ein anderer Trockenätzprozess durchgeführt, so dass die Störstellenhalbleiterschicht 512 in diesem Bereich entfernt wird.
  • Folglich bildet der verbleibende Abschnitt der zweiten metallischen Schicht, welche nicht von dem II-II'-Bereich entfernt wurde, die Sourceelektrode 111 und die Drainelektrode 112, und der Kanal 113a wird zwischen der Sourceelektrode 111 und der Drainelektrode 112 ausgebildet.
  • Ferner wird mittels des obigen Prozesses die Halbleiterschicht 113', welche über der unteren Speicherelektrode 116 in dem III-III'-Bereich ausgebildet wurde, freigelegt, und die Struktur nach Entfernen des in dem II-II'-Bereich verbleibenden Photoresists 616 ist in 5C gezeigt.
  • Anschließend wird, wie in 5D gezeigt ist, eine Schutzschicht 519 über der Source-Elektrode 111 und der Drain-Elektrode 112, der Kanalschicht 113a und der freigelegten Halbleiterschicht 113' ausgebildet. Wie in 5E gezeigt ist, wird die Schutzschicht 519 mittels einer dritten Maske geätzt, so dass ein Kontaktloch 312 und ein Durchgangsloch 310 über einem Teil der Drainelektrode 112 und der freigelegten Halbleiterschicht 113' ausgebildet werden, und eine transparente Elektrode wird darüber aufgebracht.
  • Schließlich wird, wie in 5F gezeigt ist, die transparente Elektrode mittels einer vierten Maske strukturiert, so dass sie elektrisch an die Drainelektrode 112 durch das Kontaktloch 312 und die Pixelelektrode 115 angeschlossen ist, wodurch eine obere Speicherelektrode entsprechend der unteren Speicherelektrode 116 ausgebildet wird.
  • Folglich wird ein Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung bereitgestellt, welches einen Speicherkondensator aufweist, der unter Verwendung des Beugungsmusters eines 4-Masken-Prozesses mittels des obigen Prozesses gebildet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung liefert das Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung und das Verfahren zu dessen Herstellung Vorteile wie etwa die Reduzierung der Rate von Prozessstörungen in dem Maskenprozess mittels Reduzierung der Anzahl von Masken, die zur Ausbildung des Speicherkondensators erforderlich sind, und die Vermeidung des Absinkens der Produktionsausbeute, wodurch die Produktivität verbessert wird.
  • Es versteht sich für den Stand der Technik, dass diverse Modifikationen und Variationen bei der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne vom Grundgedanken oder dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Folglich deckt die vorliegende Erfindung Modifikationen und Variationen dieser Erfindung ab, sofern diese innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten liegen.

Claims (12)

  1. Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung, mit: einer Mehrzahl von auf dem Substrat ausgerichteten Gateleitungen und einer Mehrzahl von Datenleitungen, welche die Gateleitungen kreuzen, so dass eine Mehrzahl von Pixelbereichen gebildet wird; einem an dem Schnittpunkt einer Gateleitung und einer Datenleitung angeordneten Dünnschichttransistor; und einer in jedem Pixelbereich angeordneten Pixelelektrode; wobei das Matrixsubstrat ferner einen Speicherkondensator aufweist, welcher aufweist: eine untere Speicherelektrode quer zur Datenleitung und parallel zur Gateleitung auf der gleichen Schicht wie die Gateleitung; und eine Halbleiterschicht, welche mittels eines Beugungsmusters ausgebildet ist, wobei die Halbleiterschicht zwischen der unteren Speicherelektrode und der Pixelelektrode eingefügt ist.
  2. Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung, nach Anspruch 1, wobei die Pixelelektrode an die Halbleiterschicht mittels eines Durchgangsloches angeschlossen ist, welches in einem oberen Bereich der Halbleiterschicht ausgebildet ist.
  3. Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halbleiterschicht innerhalb des Pixelbereichs angeordnet ist und wenigstens so breit wie die untere Speicherelektrode ist.
  4. Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nur die Halbleiterschicht und eine Gateisolationsschicht zwischen der unteren Speicherelektrode und der Pixelelektrode eingefügt sind.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Matrixsubstrats einer LCD-Vorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Ausbilden einer Gateleitung, einer Gateelektrode und einer unteren Speicherelektrode auf dem Substrat mittels einer ersten Maske; Sequentielles Ausbilden einer isolierenden Schicht, einer Halbleiterschicht, einer Störstellenhalbleiterschicht und einer metallischen Schicht auf der Gateleitung, der Gateelektrode und der unteren Speicherelektrode; Ätzen der metallischen Schicht und der Störstellenhalbleiterschicht mittels einer zweiten Maske zum Ausbilden einer Datenleitung und einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode, wodurch die Halbleiterschicht auf der unteren Speicherelektrode freigelegt wird; Ausbilden einer Schutzschicht auf der Datenleitung, der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode, und der freigelegten Halbleiterschicht; Ätzen der Schutzschicht mittels einer dritten Maske zum Ausbilden eines Kontaktlochs und eines Durchgangslochs über einem Teil der Drainelektrode und der freigelegten Halbleiterschicht, und Aufbringen einer transparenten Elektrode; und Strukturieren der transparenten Elektrode mittels einer vierten Maske zum elektrischen Anschließen der transparenten Elektrode an die Drainelektrode durch das Kontaktloch, und Ausbilden einer Pixelelektrode als eine obere Speicherelektrode entsprechend zur unteren Speicherelektrode.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Matrixsubstrats einer LCD-Vorrichtung, nach Anspruch 5, wobei das Freilegen der Halbleiterschicht über der unteren Speicherelektrode mittels Entwicklungs- und Ätzprozessen unter Verwendung einer Maske eines Beugungsmusters durchgeführt wird.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Matrixsubstrats einer LCD-Vorrichtung, nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Pixelelektrode an die Halbleiterschicht mittels des Durchgangsloches angeschlossen wird, welches über der freigelegten Halbleiterschicht ausgebildet wird.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Matrixsubstrats einer LCD-Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Schritt des Freilegens der Halbleiterschicht über der unteren Speicherelektrode folgende Schritte aufweist: Entfernen eines Teils des auf dem oberen Bereich der Halbleiterschicht aufgebrachten Photoresists mittels Lichts, welches durch eine Maske eines Beugungsmusters hindurchtritt; Entfernen des Photoresists, welcher teilweise entfernt wurde, mittels eines Veraschungsprozesses; Entfernen einer metallischen Schicht über der Halbleiterschicht mittels Durchführung eines Trockenätzprozesses für den Bereich, in dem der Photoresist entfernt wurde; und Entfernen der Störstellenhalbleiterschicht, die unter der entfernten metallischen Schicht ausgebildet ist, mittels eines Trockenätzprozesses.
  9. Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung, mit: einer Gateleitung, einer Gateelektrode, einer unteren Speicherelektrode und einer oberen Speicherelektrode auf dem Substrat; einer isolierenden Schicht, einer auf der unteren Speicherelektrode freigelegten Halbleiterschicht, einer Störstellenhalbleiterschicht als eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode, und einer metallischen Schicht als eine Datenleitung auf der Gateleitung, der Gateelektrode und der unteren Speicherelektrode; einer Schutzschicht auf der Datenleitung, der Source-Elektrode und der Drainelektrode und der freigelegten Halbleiterschicht; wobei die Schutzschicht ein Kontaktloch und ein Durchgangsloch über einem Teil der Drainelektrode und der freigelegten Halbleiterschicht aufweist; und einer transparenten Elektrode auf der Schutzschicht, wobei die Gateleitung und die Datenleitung einander kreuzen, so dass sie einen Pixelbereich definieren; und wobei die transparente Elektrode an die Drainelektrode durch das Kontaktloch hindurch angeschlossen ist.
  10. Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung, nach Anspruch 9, wobei die Pixelelektrode an die Halbleiterschicht mittels des Durchgangsloches über der freigelegten Halbleiterschicht angeschlossen ist.
  11. Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung, nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Halbleiterschicht innerhalb des Pixelbereichs angeordnet ist und wenigstens so breit wie die untere Speicherelektrode ist.
  12. Matrixsubstrat einer LCD-Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei nur die Halbleiterschicht und eine Gateisolationsschicht zwischen der unteren Speicherelektrode und der Pixelelektrode eingefügt sind.
DE10351380A 2002-11-07 2003-11-04 Matrixsubstrat einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstelllung Ceased DE10351380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0068877 2002-11-07
KR10-2002-0068877A KR100498543B1 (ko) 2002-11-07 2002-11-07 액정표시장치용 어레이 기판 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351380A1 true DE10351380A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=29578337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351380A Ceased DE10351380A1 (de) 2002-11-07 2003-11-04 Matrixsubstrat einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstelllung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7259805B2 (de)
JP (1) JP5046473B2 (de)
KR (1) KR100498543B1 (de)
CN (1) CN1288488C (de)
DE (1) DE10351380A1 (de)
FR (1) FR2847043B1 (de)
GB (1) GB2395343B (de)
TW (1) TWI252955B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100683685B1 (ko) * 2004-10-28 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 유기박막 트랜지스터를 구비한 유기전계 발광표시장치 및그의 제조방법
KR101133761B1 (ko) 2005-01-26 2012-04-09 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
TWI287684B (en) * 2005-05-11 2007-10-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd Thin film transistor array
US8040444B2 (en) * 2005-06-03 2011-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device, method of manufacturing the same and mask for manufacturing the same
KR101137735B1 (ko) * 2005-06-03 2012-04-24 삼성전자주식회사 표시장치, 표시장치의 제조 방법 및 마스크
KR100754126B1 (ko) * 2005-11-23 2007-08-30 삼성에스디아이 주식회사 액정표시장치 어레이 기판 및 그 제조방법
TWI409556B (zh) 2008-01-09 2013-09-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd 畫素結構與主動元件陣列基板
KR101093268B1 (ko) 2009-12-18 2011-12-14 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치의 제조 방법
US8456582B2 (en) * 2010-09-07 2013-06-04 Au Optronics Corporation Active device, pixel structure and display panel
JP2013238718A (ja) * 2012-05-15 2013-11-28 Panasonic Corp 半導体装置及び半導体装置の製造方法
WO2014038501A1 (ja) * 2012-09-07 2014-03-13 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板、及び製造方法
TWI498220B (zh) * 2012-10-31 2015-09-01 Au Optronics Corp 顯示面板及其製造方法
CN104020619B (zh) * 2014-06-10 2017-06-16 京东方科技集团股份有限公司 像素结构及显示装置
CN107664889B (zh) * 2017-09-14 2020-05-22 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 一种tft器件及液晶显示面板的静电保护电路

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100303134B1 (ko) * 1995-05-09 2002-11-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자및그제조방법.
KR100255592B1 (ko) 1997-03-19 2000-05-01 구본준 액정 표시 장치 구조 및 그 제조 방법
JPH1138439A (ja) * 1997-07-16 1999-02-12 Toshiba Corp アクティブマトリクス基板及びその製造方法並びにアクティブマトリクス型液晶表示装置
JP3868649B2 (ja) * 1999-01-22 2007-01-17 株式会社アドバンスト・ディスプレイ 液晶表示装置およびその製造方法
JP3518851B2 (ja) * 1999-02-23 2004-04-12 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板の駆動方法
KR100654158B1 (ko) * 1999-10-25 2006-12-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시장치 제조방법 및 그 제조방법에 따른 액정표시장치
KR100611043B1 (ko) * 1999-12-24 2006-08-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시장치 제조방법
KR100660812B1 (ko) * 1999-12-31 2006-12-26 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시장치 및 그 제조방법
KR100686228B1 (ko) * 2000-03-13 2007-02-22 삼성전자주식회사 사진 식각용 장치 및 방법, 그리고 이를 이용한 액정 표시장치용 박막 트랜지스터 기판의 제조 방법
JP2001324725A (ja) * 2000-05-12 2001-11-22 Hitachi Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
KR100364832B1 (ko) * 2000-05-18 2002-12-16 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시장치 제조방법
JP5082172B2 (ja) * 2001-02-05 2012-11-28 ソニー株式会社 表示装置の製造方法
KR100395935B1 (ko) * 2001-03-12 2003-08-27 유니팩 옵토일레트로닉스 코포레이숀 공통전극 상의 스토리지 커패시터의 구조
TW514760B (en) * 2001-03-30 2002-12-21 Au Optronics Corp Thin film transistor and its manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
US7259805B2 (en) 2007-08-21
US20080050867A1 (en) 2008-02-28
FR2847043B1 (fr) 2007-09-28
KR20040040682A (ko) 2004-05-13
TWI252955B (en) 2006-04-11
KR100498543B1 (ko) 2005-07-01
JP2004157543A (ja) 2004-06-03
JP5046473B2 (ja) 2012-10-10
FR2847043A1 (fr) 2004-05-14
GB2395343B (en) 2004-09-29
CN1499275A (zh) 2004-05-26
GB0324453D0 (en) 2003-11-19
TW200407648A (en) 2004-05-16
US20040090562A1 (en) 2004-05-13
US7586551B2 (en) 2009-09-08
GB2395343A (en) 2004-05-19
CN1288488C (zh) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10317627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Matrixsubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4107318C2 (de) Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat
DE102004051624B4 (de) Dünnschichttransistor-Substrat für eine Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19811624B4 (de) Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD
DE102006061869B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE60216775T2 (de) Aktive matrix von dünnfilmtransistoren (tft) für einen optischen sensor oder einen anzeigeschirm
DE19624916C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006060731B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE68921567T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel mit verminderten Pixeldefekten.
DE10150432B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005029265B4 (de) Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE102008050200B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3714164A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE10352404B4 (de) Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004048723B4 (de) Herstellverfahren für ein Dünnschichttransistorarray-Substrat
DE10317628A1 (de) Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69325583T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE10351380A1 (de) Matrixsubstrat einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstelllung
DE19710248C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE102015215577A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8131 Rejection