DE10350695A1 - Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter - Google Patents

Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE10350695A1
DE10350695A1 DE10350695A DE10350695A DE10350695A1 DE 10350695 A1 DE10350695 A1 DE 10350695A1 DE 10350695 A DE10350695 A DE 10350695A DE 10350695 A DE10350695 A DE 10350695A DE 10350695 A1 DE10350695 A1 DE 10350695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
edge
dpf
structural body
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10350695A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Kariya Saito
Shigeto Kariya Yahata
Masumi Kariya Kinugawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10350695A1 publication Critical patent/DE10350695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Dieselpartikelfilter (DPF) (1), der fest durch ein Halteelement (3) an einer metallischen Einfassung (2) gehalten ist, ist an einem Abgasrohr (4) eines Dieselverbrennungmotors (5) angeordnet. Der DPF (1) ist ein monolithischer Strukturkörper mit einer Vielzahl von Zellen (12), die durch poröse Zellenwände (11) vorgesehen sind. Der DPF (1) hat einen Wandströmungsaufbau, bei dem die Zellen (12) abwechselnd mit einer Füllung (13) an einer Abgaseinlassseite oder an einer Abgasauslassseite des DPF (1) blockiert sind. Die Zellen (12) in einem Randbereich, der sich von einer Randfläche (14) des DPF (1) um eine vorbestimmte Breite nach innen erstreckt, sind mit der Füllung (13) an beiden Seiten von dem DPF (1) blockiert. Somit wird eine Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) mit der Breite von 5-20 mm ausgebildet, um die Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit bei dem Partikelstoffsammelbereich (16) innerhalb von der Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) zu verbessern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter.
  • Die Verringerung von Partikelstoffen, die von einem Dieselverbrennungsmotor ausgestoßen werden, ist im hohen Maße aufgrund der verstärkten Berücksichtigung der Umwelt erforderlich. Ein Dieselpartikelfilter (DPF) ist als eine Maßnahme zum Verringern der Partikelstoffe bekannt, die von dem Verbrennungsmotor ausgestoßen werden. Ein vorgeschlagenes System sammelt die Partikelstoffe an dem DPF oder demjenigen DPF, auf den ein Katalysator an seiner Fläche aufgebracht ist und regeneriert den DPF durch Verbrennen und Beseitigen der gesammelten Partikelstoffe intermittierend für die kontinuierliche Verwendung. Der DPF hat eine Vielzahl von Zellen, die als Abgasdurchgänge verwendet werden. Wenn Abgas durch poröse Wände tritt, die die Zellen vorsehen, werden die Partikelstoffe adsorbiert und durch die Wände gesammelt.
  • Ein Verfahren zum Steuern der Temperatur des Abgases, das in den DPF strömt, auf eine hohe Temperatur oder ein Verfahren zum Erhöhen der Menge von unverbranntem Kraftstoff, der in dem Abgas enthalten ist, um die Wärme bei der katalytischen Reaktion zu erzeugen, wird als eines von grundlegenden Verfahren zum Regenerieren des DPF eingesetzt. Somit wird der DPF erwärmt und werden die Partikelstoffe verbrannt. Die Regeneration des DPF und die Sammlung der Partikelstoffe mit dem DPF werden abwechselnd wiederholt. Wenn daher die Partikelstoffe ungleichmäßig bei der Regeneration verbrannt werden, wird ein Sammelzustand der Partikelstoffe ungleichmäßig. An einem Abschnitt, bei dem eine große Menge von Partikelstoffen gesammelt ist, kann eine rasche Selbstverbrennung der Partikelstoffe bei manchen Betriebsbedingungen auftreten, was Wärme erzeugt. Für diesen Fall kann der DPF beschädigt werden. Daher sollte eine derartige ungleichmäßige Verbrennung der Partikelstoffe bei der Regeneration verhindert werden.
  • Jedoch ist eine Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit an einem Randabschnitt des DPF schlecht. Daher ist die Temperatur an dem Randabschnitt niedriger als an der Mitte des DPF. Demgemäß ist es schwierig, die Partikelstoffe an dem Randbereich des DPF zu verbrennen. Als Folge kann sich die Menge der Partikelstoffe, die unverbrannt verbleiben, vergrößern und können sich die Partikelstoffe übermäßig sammeln, wenn die Regeneration und die Sammlung wiederholt wird. Außerdem kann der DPF durch die rasche Verbrennung der Partikelstoffe beschädigt werden.
  • Bei einem in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H 05-133217 offenbarten Verfahren werden Abdichtungselemente um den Randbereich des DPF in der Umgebung eines Abgaseinlasses und eines Abgasauslasses des DPF jeweils als Gegenmaßnahme für das vorstehend genannte Problem gewickelt. Somit wird eine Wärmeisolationsschicht aus Luft (im Folgenden eine Luftschicht) zum Halten der Wärme ausgebildet.
  • Jedoch wird bei diesem Verfahren die Wärme in hohem Maße abgestrahlt bzw. abgegeben, da die Wärmeisolationsluftschicht eine Einfassung berührt. Daher kann die Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit des DPF nicht wirksam verbessert werden. Zusätzlich erfordert das Verfahren einen hohen Einsatz von Arbeitsstunden für den Zusammenbau, da die Abdichtungselemente an zwei Positionen gewickelt werden müssen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dieselpartikelfilter (DPF) mit einer Wärmeerhaltungsschicht mit einer Wärmeerhaltungswirkung an einem Randabschnitt des DPF zu schaffen. Somit wird die Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit verbessert und die Temperatur eines Filterabschnitts des DPF gleichmäßig während der Regeneration des DPF erhöht. Somit kann eine Menge von Partikelstoffen, die unverbrannt verbleiben, verringert werden und kann die Regeneration des DPF sicher durchgeführt werden. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen DPF mit einem einfachen Aufbau zu schaffen, bei dem seine Herstellung und sein Zusammenbau vereinfacht wird.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung hat ein Abgasreinigungssystem einen Partikelfilter, der fest durch ein Halteelement an einer metallischen Einfassung gehalten ist, die an einem Abgasrohr einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Der Partikelfilter ist ein monolithischer Strukturkörper mit einer Vielzahl von Zellen, die durch poröse Wände parallel zu der Strömung des Abgases vorgesehen sind. Der monolithische Strukturkörper hat einen Partikelstoffsammelbereich und eine Randbereichswärmeerhaltungsschicht. Der Partikelstoffsammelbereich hat eine Wandströmungsstruktur, die durch abwechselndes Blockieren der Zellen mit einer Füllung an der Abgaseinlassseite oder an der Abgasauslassseite des monolithischen Strukturkörpers ausgebildet ist. Die Randbereichswärmeerhaltungsschicht ist durch Blockieren der Zellen an einem Randbereich, der sich nach innen von einer Umfangsfläche des monolithischen Strukturkörpers um eine vorbestimmte Weite erstreckt, so ausgebildet, dass die Randbereichwärmeerhaltungsschicht durchgehend einen Rand bzw. Umfang des Partikelstoffsammelbereichs umgibt. Die vorbestimmte Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht liegt im Bereich von 5 bis 20 mm.
  • Bei einem herkömmlich aufgebauten PDF ohne Randbereichswärmeerhaltungsschicht kann die Temperatur an einem äußersten Randabschnitt des DPF nicht auf eine ausreichend hohe Temperatur erhöht werden, bei der die Verbrennung der Partikelstoffe vorangetrieben wird. Das liegt daran, dass Wärme von einer Randfläche des DPF abstrahlt. Dagegen sind bei dem DPF der vorliegenden Erfindung die Enden der Zellen in dem Bereich, der sich nach innen von der Randfläche um eine vorbestimmte Breite erstreckt, zum Ausbilden einer Luftschicht blockiert durch die kein oder nur wenig Abgas durchtritt. Die Luftschicht funktioniert als eine Randbereichswärmeerhaltungsschicht. Somit kann die Wärmeabstrahlung bzw. die Wärmeabgabe von der Umfangsfläche des DPF unterbunden werden und kann die Temperatur an dem gesamten Partikelstoffsammelbereich gleichmäßig während der Regeneration des DPF erhöht werden. Zum Erzielen der vorstehend genannten Temperaturerhöhungswirkung soll die vorbestimmte Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht auf 5 mm oder größer gesetzt werden und soll die Luftschicht durchgehend um den Partikelstoffsammelbereich eingeordnet sein. Die Randbereichwärmeerhaltungsschicht wird wirksamer, wenn sich die vorbestimmte Breite vergrößert. Jedoch ist die Wirkung dann gesättigt, wenn die vorbestimmte Breite 20 mm erreicht. Daher ist die vorbestimmte Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht in dem vorstehend genannten Bereich (5 bis 20 mm) gesetzt, um die Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit ohne Verringern der Partikelstoffsammeleffizienz zu verbessern. Die Temperatur an dem Randabschnitt des DPF kann auf dem Bereich von 600° C erhöht werden. Die Partikelstoffe können wirksam verbrannt werden und die Menge der unverbrannten Partikelstoffe kann verringert werden. Somit kann die Regeneration des DPF sicher durchgeführt werden.
  • Merkmale und Vorteile der Ausführungsbeispiele werden ebenso wie Verfahren zum Betrieb und die Funktion der zugehörigen Teile aus einem Studium der folgenden genauen Beschreibung den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen erkennbar, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden.
  • 1A ist ein schematisches Diagram, das ein Abgasreinigungssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht, die einen Dieselpartikelfilter (DPF) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 1C ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die einen Zellenaufbau des DPF gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2A ist eine Ansicht, die einen Aufbau einer Endfläche des DPF zeigt, die mit einer Randbereichswärmeerhaltungsschicht gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist;
  • 2B ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die die Randbereichswärmeerhaltungsschicht gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3A ist ein schematisches Längsschnittdiagramm, das den Aufbau des DPF gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 3B ist ein schematisches Längsschnittdiagramm, das den Aufbau eines DPF gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3C ist ein schematisches Längsschnittdiagramm, das den Aufbau eines DPF gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Graphik, die eine Temperaturerhöhungswirkung der Randbereichswärmeerhaltungsschicht gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5A ist eine perspektivische Teilschnittansicht, die einen DPF gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5B ist eine Graphik, die eine Temperaturerhöhungswirkung mit Bezug auf die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ist ein schematisches Längsschnittdiagramm, das einen Aufbau eines DPF gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein schematisches Längsschnittdiagramm, das einen Aufbau eines DPF gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8A ist eine Ansicht, die einen Aufbau einer Endfläche eines DPF gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8B ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die eine Randbereichswärmeerhaltungsschicht des DPF gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 9A ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die einen Aufbau einer Endfläche eines DPF gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9B ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die eine Randbereichswärmeerhaltungsschicht des DPF gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 9C ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die einen Partikelstoffsammelbereich des DPF gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10 ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die einen Aufbau einer Endfläche eines DPF gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die einen Aufbau einer Endfläche eines DPF gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 12 ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die einen Aufbau einer Endfläche eines DPF gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Unter Bezugnahme auf 1A wird ein Abgasreinigungssystem, das auf einen Dieselverbrennungsmotor 5 angewendet ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie in 1A gezeigt wird, ist eine metallische Einfassung 2 mit einem Abgasrohr 4 des Verbrennungsmotors 5 auf halbem Weg von dem Abgasrohr 4 verbunden. Ein "Dieselpartikelfilter (DPF) 1 ist in der metallischen Einfassung 2 untergebracht. Ein wärmebeständiges Halteelement 3 ist zwischen dem DPF 1 und der metallischen Einfassung 2 angeordnet. Das Halteelement 3 umgibt in Umfangsrichtung eine Randfläche des DPF 1 an der Mitte des DPF 1, wie in 1A gezeigt ist. Somit wird der DPF 1 innerhalb der metallischen Fassung 2 durch das Halteelement 3 gehalten und fixiert.
  • Wie in den 1B und 1C gezeigt ist, ist der DPF 1 aus einem zylindrischen monolithischen Strukturkörper ausgebildet. Ein Inneres des DPF 1 ist durch poröse Zellwände 11 in eine axiale Richtung unterteilt, so dass eine Vielzahl von Zellen 12 parallel zu der Strömung des Abgases ausgebildet wird. Ein Ende jeder Zelle 12 des DPF 1 an einer Abgaseinlassseite oder einer Abgasauslassseite des DPF 1 ist mit einer Füllung 13 blockiert. Genauer gesagt sind die Zellen 12 abwechselnd mit dem Füller 13 so blockiert, dass eine Öffnung einer bestimmten Zelle 12 blockiert ist, wenn eine andere Zelle 12 angrenzend zu der bestimmten Zelle 12 nicht an der Abgaseinlassseite oder der Abgasauslassseite des DPF 1 blockiert ist. Somit wird ein Partikelstoffsammelbereich bzw. eine Partikelstoffsammelfläche 16 mit einer Wandströmungsstruktur ausgebildet, die in 1C gezeigt ist. Bei der Wandströmungsstruktur strömt das Abgas zwischen den Zellen 12 durch die Zellenwand 11. Vorzugsweise sollte ein Katalysator an einer Innenfläche des DPF 1 geträgert sein (Flächen der Zellenwände 11). Für diesen Fall kann die Temperatur zum Verbrennen der Partikelstoffe verringert werden und können die Partikelstoffe stationär verbrannt werden.
  • Normalerweise wird ein Querschnitt der Zelle 12 in der Gestalt eines Vierecks ausgebildet. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der Zellen 12 in der Gestalt eines Quadrats ausgebildet. Alternativ kann der Querschnitt der Zelle 12 in der Gestalt eines Rechtecks ausgebildet sein. Des weiteren kann der Querschnitt der Zelle 12 in der Gestalt eines Dreiecks, anderer Polygone oder in anderen Gestalten ausgebildet sein. Die Gestalt des Randbereichs bzw. des Umfangs des DPF 1 ist nicht notwendigerweise auf einen runden beschränkt, solange der Umfang in der Gestalt ausgebildet ist, die der runden ähnlich ist. Als Material des DPF 1 können wärmebeständige Keramiken, wie z.B. Kordierit, eingesetzt werden. Eine Porosität und ein Durchmesser der Poren der Zellwand 1 und dergleichen kann durch Einstellen eines Partikeldurchmessers des Rohmaterials oder einer Menge vom Additiven eingestellt werden, die bei einem Brennprozess beseitigt werden. Im Allgemeinen verringert sich ein Druckverlust, wenn sich die Porosität oder der Porendurchmesser vergrößert. Wenn jedoch die Porosität oder der Porendurchmesser zu groß ist, wird die Partikelstoffsammelfähigkeit verringert. Daher kann die Porosität oder der Porendurchmesser geeignet gemäß der erforderlichen Leistung entschieden werden. Die Dicke der Zellwand 11, eine Fläche der Öffnung von jeder Zelle 12 und dergleichen werden geeignet so gesetzt, dass die erforderliche Partikelstoffsammelfähigkeit erzielt wird und der Druckverlust nicht zu sehr erhöht wird.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Zellen 12 in der Nähe einer Randfläche 14 des DPF 1 weitergehend mit der Füllung 13 blockiert, um eine Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 an einem Randabschnitt des DPF 1 auszubilden. Genauer gesagt, wie in den 2A und 2B gezeigt ist, wird angenommen, dass eine Randfläche bzw. ein Randbereich sich radial nach innen von einer Fläche eines zylindrischen Randdeckenabschnitts 17 (Randfläche 14 des DPF 1) um eine vorbestimmte Breite „a" erstreckt. 2B ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die einen Teil einer Endfläche des DPF 1 zeigt, die durch einen Bereich IIB in 2A gezeigt ist. Der Randdeckenabschnitt 17 sieht die Randbereichswand des monolithischen Strukturkörpers vor. Alle Zellen 12, die vollständig oder teilweise in dem Randbereich enthalten sind, sind mit der Füllung 13 blockiert, so dass die Zellen 12, deren Enden blockiert sind, durchgehend den Rand des Partikelstoffsammelbereichs 16 umgeben. Eine gestrichelte Linie in 2B ist eine gedachte Linie, die einen inneren Rand des Randbereichs zeigt. Die Enden der Zellen 12, die an der gestrichelten Linie B vorhanden sind, werden mit der Füllung 13 blockiert. Daher werden tatsächlich die Öffnungen der Zellen 12 in einem Bereich, der sich geringfügig nach innen von dem Randbereich mit der Breite „a" erstreckt, blockiert. Eine Durchflussrate des Abgases wird verringert und die Wärmeabgabe nach außen wird an der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 unterbunden. Daher kann die Temperaturverringerung an dem Partikelstoffsammelbereich 16 unterbunden werden, so dass der Partikelstoffsammelbereich oberhalb einer bestimmten Temperatur gehalten werden kann.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiels sind alle Zellen 12 in dem Randbereich mit der Füllung 13 an sowohl der Abgaseinlassseite als auch der Abgasauslassseite des monolithischen Strukturkörpers blockiert, wie in 3A gezeigt ist. Bei dem Aufbau sind beide Enden der Zellen 12, die die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 vorsehen, blockiert, so dass nur wenig oder kein Abgas durch die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 strömt. Daher wird die Wärmeerhaltungsleistungsfähigkeit verbessert und kann die Temperatur an dem Partikelstoffsammelbereich 16 effektiv erhöht werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein DPF 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage von 3B erklärt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind alle Zellen 12 in dem Randbereich mit der Füllung 13 an der Abgaseinlassseite des DPF 1 blockiert, wie in 3B gezeigt ist. Somit wird die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 ausgebildet.
  • Bei dem DPF 1 des zweiten Ausführungsbeispiels sind die Enden der Zellen 12, die die Wärmeerhaltungsschicht 15 vorsehen, teilweise an der Abgasauslassseite des DPF 1 geöffnet. Daher kann das Abgas durch die Zellen 12 relativ einfach im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel strömen. Jedoch kann eine ausreichende Wirkung zum Beibehalten der Temperatur des Partikelstoffsammelbereichs 16 oberhalb eines vorbestimmten Wertes durch geeignetes Setzen der vorbestimmten Breite „a" der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 erzielt werden. Wenn zusätzlich die Zellen 12 mit der Füllung 13 zum zweiten Mal blockiert werden, werden nur die einlassseitigen Öffnungen der Zellen 12 blockiert. Daher wird der Herstellungsprozess im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel vereinfacht.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein DPF 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage von 3C erklärt. In dem dritten Ausführungsbeispiel sind alle Zellen 12 in dem Randbereich der Füllung 13 an der Abgasauslassseite DPF 1 blockiert, wie in 3C gezeigt ist. Somit wird die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 ausgebildet.
  • Bei dem DPF 1 des dritten Ausführungsbeispiels sind die Enden der Zellen 12, die die Wärmeerhaltungsschicht 15 vorsehen, teilweise an der Abgaseinlassseite des DPF 1 geöffnet. Daher kann das Abgas durch die Zellen 12 relativ einfach im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiels strömen. Jedoch kann eine ausreichende Wirkung zum Beibehalten der Temperatur des Partikelstoffsammelbereichs 16 oberhalb eines vorbestimmten Werts durch geeignetes Setzen der vorbestimmten Weite „a" der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 erzielt werden. Wenn zusätzlich die Zellen 12 mit der Füllung 13 zum zweiten Mal blockiert werden, werden nur die auslassseitigen Öffnungen der Zellen 12 blockiert. Daher wird der Herstellungsprozess im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel vereinfacht.
  • In dem ersten, dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiels kann die vorbestimmte Breite „a" beliebig gesetzt werden, so dass die erforderliche Wärmeerhaltungsleistungsfähigkeit erzielt wird. Vorzugsweise sollte die vorbestimmte Breite „a" in einen Bereich von 5–20 mm gesetzt werden, so dass der gesamte Partikelstoffsammelbereich 16 auf zumindest eine bestimmte Temperatur (beispielsweise 600°C) erwärmt wird, bei der die Verbrennung der Partikelstoffe ausreichend vorangetrieben wird. Wenn die vorbestimmte Breite „a" geringer als 5 mm ist, kann die Wirkung des Randabschnitts des DPF 1 zum Verbessern der Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit nicht erzielt werden. Für den Fall, bei dem die vorbestimmte Breite „a" gleich wie oder größer als 5 mm ist, wird die Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit verbessert, wenn sich die vorbestimmte Breite „a" erhöht. Wenn jedoch die vorbestimmte Breite „a" 20 mm übersteigt, ändert sich die Wirkung nicht mehr sonderlich. Wenn die vorbestimmte Breite „a" 20 mm übersteigt, wird der Partikelstoff 16 unvorteilhaft verengt.
  • Eine normale Zellenteilung des DPF 1 liegt im Allgemeinen im Bereich von 1,32 bis 1,62 mm. Daher entspricht bei dem DPF 1, der mit einer gleichmäßigen Zellenteilung ausgebildet ist, die vorbestimmte Breite „a" (5–20 mm) einem Wert im Wesentlichen 3–5 mal die Größe der normalen Zellenteilung. Eine Zellenteilung ist durch die folgende Gleichung: P = 25,4/m½ definiert, wobei P die Zellenteilung darstellt und m eine Gitteranzahl ist. Die Gitteranzahl m ist eine Anzahl der Zellen, die in einem Quadrat vorhanden sind, deren Seitenlänge 25,4 mm beträgt. Wenn beispielsweise die Zelle 12 einen quadratischen Querschnitt hat, ist eine Zellenteilung die Summe der Seitenlänge von der Zelle 12 und der Dicke der Zellenwand 11. Die Dicke des Umfangsdeckenabschnitts 17 ist auf einem Bereich von 0,2 bis 1,0 mm gesetzt.
  • Der DPF1 mit dem vorstehend benannten Aufbau gemäß dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Ausführungsbeispiel wird beispielsweise mit dem folgenden Verfahren hergestellt. Zunächst wird ein normalerweise verwendetes Additiv, wie z.B. ein organischer Schaumwerkstoff oder Kohlenstoff in das Keramikmaterial gemischt. Dann wird die Mischung in einen klumpigen Zustand geknetet und durch Strangpressen geformt. Das organische Schaummaterial und der Kohlenstoff werden bei dem Brennprozess verbrannt und beseitigt, wobei die Poren ausgebildet werden. Nachdem der geformte Körper zeitweilig gebrannt wird, wird ein Ende jeder Zelle abwechselnd mit der Füllung 13 auf normalem Wege blockiert. Dann werden die Zellen 12, die vollständig oder teilweise in dem Randbereich mit der vorbestimmten Breite „a" enthalten sind, mit der Füllung 13 an einer Endfläche oder an beiden Endflächen des zeitweilig gebrannten Körpers blockiert. Dann wird das Brennen durchgeführt, um den DPF 1 fertig zu stellen.
  • Der DPF mit einem Katalysator kann durch Trägern eines katalytischen Elements, wie z.B. eines katalytischen Edelmetalls an den DPF 1 hergestellt werden, der mit dem vorstehend genannten Prozess ausgebildet wird. Für diesen Fall wird eine Katalysatorlösung durch Auflösen eines Bestandteils des katalytischen Elements in einem Lösungsmittel, wie z.B. in Wasser oder in Alkohol, vorbereitet und wird der DPF1 mit der Katalysatorlösung imprägniert. Dann wird die überschüssige Katalysatorlösung entfernt und wird der DPF 1 getrocknet. Dann wird das katalytische Element in die Fläche des DPF 1 in der Atmosphäre gebrannt.
  • Als nächstes wird ein Betrieb des vorstehend genannten Abgasreinigungssystems erklärt, das in 1 gezeigt ist. Die Menge von Partikelstoffen, die durch den DPF 1 gesammelt werden, kann durch Messen bzw. Erfassen einer Druckdifferenz zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite DPF 1 unter Verwendung eines Druckdifferenzsensors oder ähnlichem berechnet werden.
  • Wenn ermittelt wird, dass die berechnete Menge der gesammelten Partikelstoffe einen vorgeschriebenen Wert erreicht, wird die Regeneration des DPF 1 durchgeführt. Die Regeneration des DPF1 wird durch Erhöhen der Temperatur des Abgases durchgeführt, das von dem Verbrennungsmotor 5 zu dem DPF ausgestoßen wird, oder durch Erhöhen der Menge von unverbranntem Kraftstoff, das in dem Abgas enthalten ist, so dass die Wärme bei der katalytischen Reaktion erzeugt wird. Somit wird der DPF 1 auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt, bei der die Verbrennung der Partikelstoffe voran getrieben wird. Somit werden die Partikelstoffe verbrannt und beseitigt.
  • Bei dem herkömmlichen Aufbau ohne Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 wird die Temperatur an dem äußersten Randabschnitt des DPF 1 nicht ausreichend erhöht und kann ein Teil der Partikelstoffe unverbrannt verbleiben. Bei dem Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung unterbindet die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 die Temperaturverringerung an dem äußersten Randabschnitt des DPF 1, so dass die Temperatur des DPF 1 gleichmäßig gehalten werden kann. Daher kann eine Ungleichmäßigkeit des Sammelzustands der Partikelstoffe, die durch unverbrannte Partikelstoffe verursacht wird, verhindert wird. Unterdessen kann eine rasche Selbstverbrennung der Partikelstoffe verhindert werden. Die rasche Selbstverbrennung der Partikelstoffe wird unter manchen Betriebsbedingungen verursacht, wenn die Partikelstoffe sich übermäßig bei der Wiederholung der Regeneration des DPF 1 und der Sammlung der Partikelstoffe ansammeln. Somit kann die Regeneration des DPF 1 sicher und stationär durchgeführt werden und kann die Haltbarkeit des DPF 1 verbessert werden.
  • Als nächstes wird ein Ergebnis eines Experiments, das zum Verifizieren der Temperaturerhöhungswirkung der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 des DPF 1 gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde, auf der Grundlage von 4 erklärt. Der DPF 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in 3B gezeigt ist, wird bei dem Experiment verwendet. Das Kordierit wird als Basismaterial des DPF 1 verwendet. Die vorbestimmte Breite "a" der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 ist auf 5 mm gesetzt. Der Radius r1 des Partikelstoffsammelbereichs 16 ist auf 59,5 mm gesetzt. Die Länge des DPF 1 in die axiale Richtung ist auf 150 mm gesetzt. Die Dicke der Zellenwand 11 ist auf 0,3 mm gesetzt. Die Maschenzahl m ist auf 300 gesetzt. Die Zelle 12 ist mit einer quadratischen Gestalt ausgebildet. Die Dicke des Randdeckenabschnitts 17 ist auf 0,5 mm gesetzt. Der mit dem vorstehend genannten Verfahren hergestellte DPF 1 ist in der metallischen Einfassung 2 fixiert und an dem Abgasrohr 4 des Verbrennungsmotors 5 montiert. In 4 stellt eine Achse "r" einen radialen Abstand von der Mitte des DPF 1 dar. Somit wird das Temperaturerhöhungsexperiment durchgeführt und wird die Temperaturverteilung innerhalb des DPF 1 gemessen. Das Temperaturerhöhungsexperiment wird mit einer typischen Betriebsart (die am häufigsten auftretende Betriebsart) bei einer normalen Fahrt durchgeführt.
  • Unterdessen ist ein Ergebnis eines ähnlichen Experiments, das mit dem herkömmlichen DPF durchgeführt wird, der keine Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 hat, in 4 gezeigt. Der Radius r0 des Partikelstoffsammelbereichs 16 des herkömmlichen DPF ist auf 64,5 mm gesetzt. Die anderen Konfigurationen des herkömmlichen DPF sind die gleichen wie die des DPF 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Die in 4 stellt eine gestrichelte Linie T0 die Temperaturverteilung des herkömmlichen DPF mit Bezug auf den Abstand r dar und stellt eine durchgezogene Linie T1 die Temperaturverteilung des DPF 1 der vorliegenden Erfindung dar. Die durch die gestrichelte Linie T0 in 4 gezeigte, ist die Temperatur an dem Randbereich des herkömmlichen DPF in hohem Maße verringert (ungefähr auf 500°C) im Vergleich zu seiner Mitte. Somit kann die Temperatur an dem Randbereich des DPF nicht auf einen Wert zum ausreichenden Vorantreiben der Verbrennung der Partikelstoffe erhöht werden. Wie dagegen durch die durchgezogene Linie T1 gezeigt ist, ist bei dem DPF 1 der vorliegenden Erfindung die Temperatur an dem äußersten Abschnitt des Partikelstoffsammelbereichs 16 innerhalb der Randbereichwärmeerhaltungsschicht 15 auf den Bereich von 600°C erhöht. Als Folge kann der DPF 1 im Wesentlichen gleichmäßig aufgewärmt werden und kann die Verbrennung der Partikelstoffe effizient durchgeführt werden.
  • Als nächstes wird die vorbestimmte Breite "a" der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 der vorliegenden Erfindung untersucht. Die vorbestimmte Breite "a" der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 ist auf 20 mm gesetzt, und der Radius r2 des Partikelstoffsammelbereichs 16 ist auf 44,5 mm gesetzt, wie in 5A gezeigt ist. Die anderen Konfigurationen des DPF 1 bleiben unverändert. Ein Ergebnis eines ähnlichen Experiments, das mit dem DPF 1 durchgeführt wird, der in 5A gezeigt ist, ist in 5B gezeigt.
  • In 5B stellt eine gestrichelte Linie T2 die Temperaturverteilung des DPF 1 dar, bei dem die vorbestimmte Breite "a" der Wärmeerhaltungsschicht 15 auf 20 mm gesetzt ist. Wie durch die gestrichelte Linie T2 in 5B gezeigt ist, wird die Temperaturerhöhungswirkung der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 durch ihre Breite beeinflusst. Genauer gesagt wird die Temperaturerhöhungswirkung erhöht, wenn die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 sich erhöht. Wie vorstehend erklärt ist, kann der äußerste Abschnitt des Partikelstoffsammelbereichs 16 auf den Bereich von 600°C erwärmt werden, wenn die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 5 mm beträgt. Die Partikelstoffe, die in dem DPF 1 gesammelt sind, können wirksam bei der Temperatur von im Allgemeinen oberhalb 600°C verbrannt werden. Daher kann die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 die Temperaturerhöhungswirkung ausreichend erzielen, wenn die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 5 mm oder mehr beträgt. Die Temperaturerhöhungswirkung ist im Wesentlichen gesättigt, wenn die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 20 mm erreicht. Eine weitere Erhöhung der Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 hat keine Wirkung. Darüber hinaus wird der Partikelstoffsammelbereich 16 verringert, wenn die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 vergrößert wird.
  • Somit wird die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 am wirksamsten, wenn die vorbestimmte Breite "a" der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 im Bereich von 5–-200 mm liegt. Wie in dem Ergebnis des Experiments mit dem herkömmlichen DPF gezeigt ist, ist die Temperaturverringerung insbesondere merklich an dem äußersten Randabschnitt. Andererseits erreicht die Temperatur in der Nähe der Mitte des DPF 600°C, bei der die Partikelstoffe verbrannt werden können. Das liegt daran, dass die Wärme innerhalb des DPF 1 von dem Randabschnitt abgegeben wird. Daher ist zum Verhindern der Wärmeabgabe der DPF 1 der vorliegenden Erfindung mit der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 versehen, die die Luftschicht hat, die eine Breite hat, die größer als ein vorbestimmter Wert ist, an dem äußersten Abschnitt des DPF 1. Daher kann auch für den Fall, bei dem der DPF 1 mit einer Größe ausgebildet ist, die von dem DPF 1 unterschiedlich ist, der in dem Experiment verwendet ist, eine ähnliche Wirkung gemäß der Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 erzielt werden. Das Temperaturexperiment wurde in einer typischen Betriebsart bei der normalen Fahr durchgeführt. Daher können bei der dem normalen Betriebszustand die Partikelstoffe gleichmäßig mit der Temperaturerhöhungswirkung der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 während der Regeneration des DPF 1 verbrannt wird. Daher kann die ausreichende Wirkung für die praktische Verwendung erzielt werden.
  • Wenn die Dicke des Randdeckenabschnitts 17 in dem Bereich von 0,2–1,0 mm liegt, hat der Randdeckenabschnitt 17 eine geringe Wirkung auf die Wärmeerhaltungsfähigkeit der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15. Daher können Wirkungen entsprechend der Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 erzielt werden. Wenn die Dicke des Randdeckenabschnitts 17 geringer als 0,2 mm ist, kann die Festigkeit der Randfläche 14 nicht sichergestellt werden. Wenn die Dicke des Randdeckenabschnitts 17 1,0 mm übersteigt, wird die wesentliche Dicke der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 unvorteilhaft verringert. Für den Fall jedoch, bei dem die Festigkeit des DPF 1 zu erhöhen ist, kann die Dicke des Randdeckenabschnitts 17 den vorstehend genannten Bereich übersteigen. Für diesen Fall sollte vorzugsweise die vorbestimmte Breite "a" der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 viel größer als die Dicke des Randdeckenabschnitts 17 sein. Wenn beispielsweise der Randabschnitt 17 so ausgebildet ist, dass er 5 mm dick ist, sollte die vorbestimmte Breite "a" auf 20 mm gesetzt werden, um die Dicke der Luftschicht sicher zu stellen, die zum Verbessern der Temperaturerhöhungsfähigkeit erforderlich ist. Der verdickte bzw. verstärkte Randdeckenabschnitt 17 hat eine Wirkung zum ausreichenden Erhöhen des Zugs des DPF 1 gegen eine externe Kraft, die von außen in die radiale Richtung aufgebracht wird.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein DPF 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel auf der Grundlage von 6 erklärt. Wie in 6 gezeigt ist, ist eine Randbereichswärmeerhaltungsschicht durch Verstärken eines Randdeckenabschnitts 17' im Vergleich zu dem normalen DPF ausgebildet. Ebenso sollte für diesen Fall die Dicke des Randdeckenabschnitts 17' vorzugsweise auf einen Bereich von 5-20 mm gesetzt werden, so dass eine erforderliche Temperaturerhöhungswirkung erzielt wird. Beispielsweise wird der Randdeckenabschnitt des herkömmlichen DPF im Allgemeinen mit 0,5 mm Dicke ausgebildet und übt eine geringe oder keine Wärmeerhaltungswirkung aus, wie in 4 gezeigt ist. Andererseits ist der Randdeckenabschnitt 17' des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit 5 mm Dicke oder mehr ausgebildet. Daher wird die Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit während der Regeneration des DPF verbessert und kann die Wirkung zum effizienten Verbrennen der Partikelstoffe erzielt werden. Wenn jedoch der Randbereichsdeckenabschnitt 17' zu dick wird, wird die Temperaturerhöhungswirkung nicht in hohem Maße verbessert. Zusätzlich wird der Partikelstoffsammelbereich eng. Daher sollte die Dicke des Randbereichsdeckenabschnitts 17' vorzugsweise auf 20 mm oder weniger gesetzt werden.
  • Weitergehend vorzugsweise sollte der innere Aufbau des dicken Randbereichsdeckenabschnitts 17' in der Gestalt eines keramischen Schaums ausgebildet sein. Der Randbereichsdeckenabschnitt 17' als Wärmeerhaltungsschicht ist so ausgebildet, dass ein Luftgehalt höher in einem inneren Abschnitt des Randbereichsdeckenabschnitts 17' als in der Flächenschicht des Randbereichsdeckenabschnitts 17' ist. Somit erhöht die Mischung von Keramik und Luft den Luftgehalt in der Randbereichswärmeerhaltungsschicht. Die Randbereichswärmeerhaltungsschicht, die so ausgebildet ist, hat eine Wirkung zum Verbessern der Wärmeerhaltungswirkung. Unterdessen hat die Randbereichswärmeerhaltungsschicht eine Wirkung zum Verbessern der Beständigkeit des DPF 1 gegen die Kraft, die von außen in die radiale Richtung aufgebracht wird, während das Gewicht des DPF 1 verringert wird.
  • Da die Randbereichswärmeerhaltungsschicht in einem Strangpressprozess von dem DPF 1 ausgebildet werden kann, gibt es keinen Bedarf, den Produktionsprozess zu ändern. Das heißt, dass es keinen Bedarf gibt, die Zellen 12 in dem Bereich, der sich von der Randfläche 14 um die vorbestimmte Breite (5–20 mm) erstreckt, mit der Füllung 13 zu blockieren. Somit wird der Herstellungsprozess vereinfacht.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein DPF 1 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage von 7 erklärt. Wie in 7 gezeigt ist, ist ein Halteelement 3' zum Halten des Umfangs bzw. des Randbereichs des DPF 1 so ausgebildet, dass es dicker als das normale Halteelement ist. Das Halteelement 3' deckt einen Bereich von 50–100 % der Randfläche des DPF 1 ab. Somit wird die Wärmeerhaltungsschicht ausgebildet. Ebenso sollte in diesem Fall die Dicke des Halteelements 3' nach dem Zusammenbauprozess vorzugsweise in einen Bereich von 5–20 mm gesetzt werden. Die Dicke des Halteelements 3' wird geeignet in den vorstehend genannten Bereich gesetzt, so dass eine erforderliche Temperaturerhöhungswirkung erzielt wird. Wenn die Dicke des Halteelements 3' geringer als 5 mm ist, wird die Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit nicht verbessert. Wenn die Dicke des Halteelements 3' 20 mm übersteigt, wird die Temperaturerhöhungswirkung nicht in hohem Maße verbessert und wird die Partikelstoffsammelfläche des DPF 1 unvorteilhaft verringert. Die Temperaturerhöhungswirkung kann erzielt werden, wenn zumindest 50 % der Randfläche des DPF 1 mit dem Halteelement 3' bedeckt sind. Der abgedeckte Bereich der Randfläche des DPF 1 kann anforderungsgemäß ermittelt werden. In einem in 7 gezeigten Beispiel sind 100 % der Randfläche des DPF 1 durch das Halteelement 3' bedeckt.
  • Vorzugsweise wird ein Werkstoff, der in der Lage ist, sich auszudehnen, zum festen Halten des DPF 1, wenn das Material erwärmt wird, als das Halteelement 3' verwendet. Genauer gesagt kann ein bestimmtes Material (beispielsweise ein Material, das auf den Markt unter der Handelbezeichnung von Interam Mat von Sumitomo 3M Ltd. erhältlich ist), das in der Gestalt einer Platte bzw: eines Blechs eines mehrschichtigen Naturmineralmaterials in Kombination mit Harz ausgebildet ist und sich in eine Richtung seiner Dicke ausdehnt, wenn es erwärmt wird, als das Halteelement 3' verwendet wird. Das Halteelement 3' ist um den Umfang des DPF 1 gewickelt und ist in der metallischen Einpassung 2 in diesem Zustand angeordnet. Wenn der Verbrennungsmotor 5 betrieben wird, dehnt sich das Haltelement 3' in die Richtung seiner Dicke aufgrund der Wärme des Abgases aus und fixiert den DPF 1 in der metallischen Einfassung 2. Somit kann der DPF 1 einfach montiert werden und kann sicher fixiert werden. Da der Aufbau des DPF 1 nicht verändert wird, kann der herkömmliche DPF verwendet werden. Daher kann die Randbereichswärmeerhaltungsschicht ausgebildet werden, ohne die Herstellungskosten in hohem Maße zu erhöhen.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein DPF 1 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der 8A und 8B erklärt. Bei dem DPF 1 des sechsten Ausführungsbeispiels wird die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 teilweise geändert. Wenn beispielsweise Charakteristiken der Temperaturerhöhung an dem Rand bzw. Umfang des DPF 1 aufgrund der Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit des eintretenden Abgases vorgespannt werden, kann die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 teilweise von der vorbestimmten Breite "a" zu einer weiteren Breite "a" erhöht werden, wie in 8B gezeigt ist. Somit kann ein Teil, der eine verbesserte Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit hat, ausgebildet werden. 8B ist eine vergrößerte teilweise Ansicht, die einen Teil einer Endfläche des DPF 1 zeigt, der durch einen Bereich VIIIB in 8A gezeigt ist. Andererseits kann an einem Teil, der die hohe Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit hat, die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 von der vorbestimmten Breite "a" verringert werden. Somit kann eine wirksame Querschnittsfläche des Partikelstoffsammelbereichs 16 vergrößert werden und kann die Partikelstoffsammelfähigkeit verbessert werden.
  • Somit kann die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 zwischen zwei Niveaus oder mehreren gemäß der Temperaturerhöhungscharakteristik geändert werden. Somit kann eine hohe Temperaturerhöhungseffizienz und eine hohe Partikelstoffsammeleffizienz effektiver erzielt werden.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein DPF 1 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der 9A, 9B und 9C erklärt. Bei dem DPF 1 des siebten Ausführungsbeispiels wird die Zellenteilung oder die Gestalt der Zelle so geändert, dass ein Verhältnis einer Fläche, die durch die Luftschicht belegt wird, pro Querschnittsflächeneinheit des DPF 1 größer bei der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 als bei dem Partikelstoffsammelbereich 16 ist. Genauer gesagt, wie in 9A gezeigt ist, ist die Zellenteilung der Zelle 12', die die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 vorsieht, so ausgebildet, dass sie größer als die Zellenteilung der Zelle 12 ist, die den Partikelstoffsammelbereich 16 vorsieht. In 9A ist die Zellenteilung bei der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 im Allgemeinen zweimal so groß wie die normale Zellenteilung (1,32–1,62 mm) bei dem Partikelstoffsammelbereich 16. Die Zelle 12 ist in der Gestalt eines Quadrats ausgebildet. Die Zelle 12' ist ebenso in der Gestalt eines Quadrats ausgebildet.
  • Somit wird das Verhältnis einer Fläche, die durch die Zellenwände 11 in einer bestimmten Querschnittsfläche an der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 eingenommen wird, wie in 9B gezeigt ist, kleiner als diejenige bei dem Partikelstoffsammelbereich 16, wie in 9C gezeigt ist. Demgemäß wird ein Verhältnis der Querschnittsfläche der Luftschicht, die durch die Zellenwände 11 umgeben ist, an der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 vergrößert. Als Folge wir die Wärmeerhaltungsleistungsfähigkeit im Vergleich mit dem DPF 1 verbessert, der mit einer identischen Zellenteilung ausgebildet ist. Somit kann die Temperaturverringerung an dem Rand des DPF 1 verhindert werden und kann der DPF 1 durchweg gleichmäßiger erwärmt werden.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein DPF 1 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage von 10 erklärt. Bei dem DPF 1 des achten Ausführungsbeispiels ist die Zelle 12', die die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 vorsieht, im Wesentlichen mit einer rechteckigen Gestalt ausgebildet, die von der Gestalt der Zelle 12, die den Partikelstoffsammelbereich 16 vorsieht, verschieden ist. Die Zellen 12' sind so ausgebildet, dass die Zellenwände 11 der Zellen 12' in die radialen Richtungen des DPF 1 angeordnet sind, wie in 10 gezeigt ist. Die Querschnittsfläche der Zellen 12', die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 vorsieht, ist so ausgebildet, dass sie größer als diejenige der Zelle 12 ist, die den Partikelstoffsammelbereich 16 vorsieht. Beispielsweise ist die Querschnittsfläche der Zelle 12' so gesetzt, dass das Verhältnis der Fläche, die durch die Luftschicht pro Querschnittsflächeneinheit des DPF 1 an der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 eingenommen wird derjenigen des siebten Ausführungsbeispiels ähnlich ist.
  • Da die Zellenwände 11 in die radialen Richtungen des DPF 1 angeordnet sind, wird das Verhältnis des Volumens, das durch die Luftschicht eingenommen wird, entlang der Richtung der Wärmeabgabe vergrößert. Daher wird die Wärmeerhaltungswirkung stärker verbessert. Die Zellenwände 11 sind in die Richtungen zum Ausüben des Zugs gegen den Druck angeordnet, der auf die Randfläche des DPF 1 aufgebracht wird, wenn der DPF 1 montiert wird. Daher wird die Festigkeit des DPF 1 verbessert. Bei dem in 10 gezeigten DPF 1 ist eine einzige Schicht von 12' so angeordnet, dass die Zellen 12' den Partikelstoffsammelbereich 16 umgeben. Alternativ können zwei oder mehrere Schichten der Zellen 12' angeordnet sein.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein DPF 1 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage von 11 erklärt. Bei dem DPF 1 des neunten Ausführungsbeispiels ist der Querschnitt der Zelle 12', die die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 vorsieht, in der Gestalt eines Dreiecks ausgebildet, das eine größere Querschnittsfläche als die Zelle 12 hat, die den Partikelstoffsammelbereich 16 vorsieht. Die Zellenwände 11 der Zellen 12' sind in den Richtungen zum Ausüben des Zugs gegen den Druck angeordnet, der auf die Randfläche des DPF 1 aufgebracht wird. Somit kann die Festigkeit des DPF 1 weitergehend verbessert werden, während das Verhältnis des Volumens, das durch die Luftschicht eingenommen wird, erhöht wird. Ebenso kann in diesem Fall eine oder mehrere Schichten der dreieckigen Zellen 12' angeordnet werden.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein DPF 1 gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage von 12 erklärt. In dem DPF 1 des zehnten Ausführungsbeispiels ist die Zelle 12', die die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 vorsieht, durch Kombinieren einer dreieckigen Zelle 12a und einer fünfeckigen Zelle 12b ausgebildet. Die dreieckige Zelle 12a ist radial innerhalb von der fünfeckigen Zelle 12b angeordnet. Somit wird die Wärmeerhaltungswirkung, die durch die Luftschicht vorgesehen wird, mit der Festigkeit des DPF 1 vereinbart.
  • Wie vorstehend erklärt ist, kann die Gestalt der Zelle 12', die die Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 vorsieht, willkürlich gesetzt werden, um die erforderliche Warmeerhaltungswirkung und die Festigkeit zu erzielen. Somit wird der höchst nützliche DPF 1 mit einer hohen Partikelstoffverbrennungseffizienz und Festigkeit vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt werden, sondern sie kann auf viele andere Arten ohne abweichend von dem Grundgedanken der Erfindung ausgeführt werden.
  • Somit ist der Dieselpartikelfilter (DPF) 1, der fest durch das Halteelement 3 an der metallischen Einfassung 2 gehalten ist, an dem Abgasrohr 4 des Dieselverbrennungsmotors 5 angeordnet. Der DPF 1 ist ein monolithischer Strukturkörper mit einer Vielzahl von Zellen 12, die durch poröse Zellenwände 11 vorgesehen sind. Der DPF 1 hat einen Wandströmungsaufbau, bei dem die Zellen 12 abwechselnd mit einer Füllung 13 an einer Abgaseinlassseite oder an einer Abgasauslassseite des DPF 1 blockiert sind. Die Zellen 12 in einem Randbereich, der sich von einer Randfläche 14 des DPF 1 um eine vorbestimmte Breite nach innen erstreckt, sind mit der Füllung 13 an beiden Seiten von dem DPF 1 blockiert. Somit wird eine Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 mit der Breite von 5–20 mm ausgebildet, um die Temperaturerhöhungsleistungsfähigkeit bei dem Partikelstoffsammelbereich 16 innerhalb von der Randbereichswärmeerhaltungsschicht 15 zu verbessern.

Claims (14)

  1. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine (5), wobei das Abgasreinigungssystem einen Partikelfilter (1) aufweist, der fest durch ein Haltelement (3) an einer metallischen Einfassung (2) gehalten ist, die an einem Abgasrohr (4) des Verbrennungsmotors (5) angeordnet ist, und der Partikelstoffe sammelt, die in dem Abgas enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (1) aus einem monolithischen Strukturkörper mit einer Vielzahl von Zellen (12, 12', 12a, 12b) ausgebildet ist, die durch poröse Wände (11) parallel zu der Strömung des Abgases vorgesehen sind, wobei der Partikelfilter (1) einen Partikelstoffsammelbereich (16) mit einer Wandströmungsstruktur, bei dem die Zellen (12) abwechselnd mit einer Füllung (13) an einer Abgaseinlassseite oder einer Abgasauslassseite des Partikelfilters (1) blockiert sind, und eine Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) hat, die durch Blockieren der Zellen (12, 12', 12a, 12b) an einem Randbereich ausgebildet ist, der sich nach innen von einer Randfläche (14) des monolithischen Strukturkörpers um eine vorbestimmte Breite erstreckt, so dass die Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) durchgehend einen Rand des Partikelstoffsammelbereichs (16) umgibt, und wobei die vorbestimmte Breite der Randbereichswärmeerhaltungssicht (15) in dem Bereich von 15–20 mm liegt.
  2. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der monolithische Strukturkörper einen Randbereichsdeckabschnitt (17) hat, der eine Umfangswand des monolithischen Strukturkörpers vorsieht, wobei die Randfläche (14) des monolithischen Strukturkörpers als eine Randfläche des Randbereichsdeckabschnitts (17) dient, und wobei der Randbereichsdeckabschnitt (17) eine Dicke in einem Bereich von 0,2–1,0 mm hat.
  3. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeerhaltungsschicht (15) in dem Randbereich, der sich nach innen von der Randfläche (14) des monolithischen Strukturkörpers um die vorbestimmte Breite erstreckt, durch Blockieren der gesamten Zellen (12, 12', 12a, 12b) an sowohl der Abgaseinlassseite als auch der Abgasauslassseite des monolithischen Strukturkörpers ausgebildet ist.
  4. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) durch Blockieren der gesamten Zellen (12, 12', 12a, 12b) in dem Randbereich, der sich nach innen von der Randfläche (14) des monolithischen Strukturkörpers um die vorbestimmte Breite erstreckt, an der Abgaseinlassseite des monolithischen Strukturkörpers ausgebildet ist.
  5. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) durch Blockieren der gesamten Zellen (12, 12', 12a, 12b) in dem Randbereich, der sich nach innen von der Randfläche (14) des monolithischen Strukturkörpers um die vorbestimmte Breite erstreckte, an der Abgasauslassseite des monolithischen Strukturkörpers ausgebildet ist.
  6. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) durch Blockieren der Zellen (12, 12', 12a, 12b) ausgebildet wird, die vollständig oder teilweise in dem Randbereich enthalten sind.
  7. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) teilweise gemäß der Temperaturerhöhungscharakteristik an jeweiligen Randabschnitten des monolithischen Strukturkörpers geändert ist.
  8. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der monolithische Strukturkörper so ausgebildet ist, dass das Verhältnis einer Fläche, die durch eine Schicht von Luft pro Querschnittsflächeneinheit des monolithischen Strukturkörpers eingenommen wird, bei der Randbereichwärmeerhaltungsschicht (15) höher als bei dem Partikelstoffsammelbereich (16) ist.
  9. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der monolithische Strukturkörper so ausgebildet ist, dass eine Zellenteilung der Zelle (12', 12a, 12b) bei der Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) größer als die Zellenteilung der Zelle (12) bei dem Partikelstoffsammelbereich (16) ist.
  10. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle (12', 12a, 12b) bei der Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) in einer Gestalt ausgebildet ist, die von der Gestalt der Zelle (12) bei dem Partikelstoffsammelbereich (16) verschieden ist.
  11. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine (5), wobei das Abgasreinigungssystem einen Partikelfilter (1), der fest durch ein Halteelement (3) an einer metallischen Einfassung (2) gehalten ist, die an einem Abgasrohr (4) des Verbrennungsmotors (5) angeordnet ist, hat und Partikelstoffe sammelt, die in dem Abgas enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (1) aus einem monolithischen Strukturkörper mit einer Vielzahl von Zellen (12) ausgebildet ist, die durch poröse Wände (11) parallel zu einer Strömung des Abgases vorgesehen sind, wobei der Partikelfilter (1) einen Partikelstoffsammelbereich (16), der eine Wandströmungsstruktur hat, bei dem die Zellen (12) abwechselnd mit einer Füllung (13) an einer Abgaseinlassseite oder einer Abgasauslassseite des monolithischen Strukturkörpers blockiert sind, und eine zylindrische Randbereichswärmererhaltungsschicht (17') hat, die an einem Randbereich ausgebildet ist, die sich nach innen von einer Randfläche (14) des monolithischen Strukturkörpers um eine vorbestimmte Breite erstreckt und einen Rand des Partikelstoffsammelbereichs (16) durchgehend umgibt, wobei die Randbereichswärmeerhaltungsschicht (17') einen Aufbau eines keramischen Schaums an einem inneren Abschnitt davon aufweist, wobei die keramische Schaumstruktur einen höheren Luftgehalt als ein Randflächenabschnitt der Randbereichswärmeerhaltungsschicht (17') hat und wobei die vorbestimmte Breite der Randbereichswärmeerhaltungsschicht (17') im Bereich von 5-20 mm liegt.
  12. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine (5), wobei das Abgasreinigungssystem einen Partikelfilter aufweist, der fest durch ein Haltelement (3') in einer metallischen Einfassung (2) gehalten ist, die an einem Abgasrohr (4) des Verbrennungsmotors (5) angeordnet ist, und der Partikelstoffe sammelt, die in dem Abgas enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (1) aus einem monolithischen Strukturkörper mit einer Vielzahl von Zellen (12) ausgebildet ist, die durch poröse Wände (11) parallel zu der Strömung des Abgases ausgebildet sind, wobei der Partikelfilter (1) eine Wandströmungsstruktur hat, bei der die Zellen (12) abwechselnd mit einer Füllung (13) an einer Abgaseinlassseite oder an einer Abgasauslassseite des monolithischen Strukturkörpers blockiert sind, und wobei das Halteelement (3') eine vorbestimmte Dicke hat und einen Bereich von 50 %–100 % einer Randfläche (14) des Partikelfilters (1) zum Ausbilden einer Randbereichswärmeerhaltungsschicht um die Randfläche (14) des Partikelfilters (1) abdeckt.
  13. Abgasreinigungssystem gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3') sich ausdehnt, um den Partikelfilter (1) an der metallischen Einfassung (2) festzuziehen, wenn das Halteelement (3') erwärmt wird, und 5–20 mm dick wird, nachdem das Halteelement (3') an dem Abgasreinigungssystem montiert ist.
  14. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine (5), wobei das Abgasreinigungssystem einen Partikelfilter (1) aufweist, der fest durch ein Haltelement (3') an einer metallischen Einfassung (2) gehalten ist, die an einem Abgasrohr (4) des Verbrennungsmotors (5) angeordnet ist, und der Partikelstoffe sammelt, die in dem Abgas enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (1) aus einem monolithischen Strukturkörper mit einer Vielzahl von Zellen (12, 12', 12a, 12b) ausgebildet ist, die durch poröse Wände (11) parallel zu einer Strömung des Abgases vorgesehen sind, wobei der Partikelfilter einen Partikelstoffsammelbereich (16), der einen Wandströmungsaufbau hat, bei dem die Zellen (12) abwechselnd mit einer Füllung (13) an einer Abgaseinlassseite oder an einer Abgasauslassseite des monolithischen Strukturkörpers blockiert sind, und eine Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) hat, die durch Blockieren der Zellen (12', 12a, 12b) in einem Randbereich ausgebildet ist, der sich nach innen von einer Randfläche (14) des monolithischen Strukturkörpers um eine vorbestimmte Breite erstreckt und durchgehend einen Rand des Partikelstoffsammelbereichs (16) umgibt, und wobei der monolithische Strukturkörper so ausgebildet ist, dass ein Verhältnis einer Fläche, die durch eine Schicht von Luft pro Querschnittsflächeneinheit von dem monolithischen Strukturkörper eingenommen ist, bei der Randbereichswärmeerhaltungsschicht (15) höher als bei dem Partikelstoffsammelbereich (16) ist.
DE10350695A 2002-10-31 2003-10-30 Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter Withdrawn DE10350695A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002317862 2002-10-31
JP2002-317862 2002-10-31
JP2003274624 2003-07-15
JP2003-274624 2003-07-15
JP2003287310A JP2005048754A (ja) 2002-10-31 2003-08-06 内燃機関の排ガス浄化装置
JP2003-287310 2003-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350695A1 true DE10350695A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32233990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350695A Withdrawn DE10350695A1 (de) 2002-10-31 2003-10-30 Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040088959A1 (de)
JP (1) JP2005048754A (de)
CN (1) CN1287071C (de)
DE (1) DE10350695A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823253B1 (fr) * 2001-04-06 2003-08-15 Saint Gobain Ct Recherches Corps filtrant pour la filtration de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
FR2853349B1 (fr) * 2003-04-04 2007-07-06 Saint Gobain Ct Recherches Bloc filtrant pour la filtration de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP2005270755A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体及びその製造方法
US7501005B2 (en) * 2005-02-28 2009-03-10 Caterpillar Inc. Exhaust treatment device having submerged connecting flanges
WO2007023653A1 (ja) * 2005-08-26 2007-03-01 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体及びその製造方法
US20080209893A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Driscoll James J Exhaust aftertreatment system having a diesel particulate filter manufactured for reducing thermal gradients
KR101180944B1 (ko) 2010-05-12 2012-09-07 현대자동차주식회사 배기가스 정화용 디젤 입자상 물질 필터
JP2012087680A (ja) * 2010-10-20 2012-05-10 Mitsubishi Motors Corp 排気浄化装置
EP3451107B1 (de) 2013-03-15 2021-07-14 Baxter Corporation Englewood Verfahren zum mischen eines präparats mit einer vormischungslösung
JP2015015938A (ja) * 2013-07-12 2015-01-29 ヤンマー株式会社 コンバイン
JP6381663B2 (ja) * 2014-10-16 2018-08-29 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419108A (en) * 1982-02-22 1983-12-06 Corning Glass Works Filter apparatus and method of filtering
US4557682A (en) * 1982-02-22 1985-12-10 Corning Glass Works Apparatus for fabrication of solid particulate filters
US4504294A (en) * 1983-07-08 1985-03-12 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor assembly
JP3768550B2 (ja) * 1994-03-11 2006-04-19 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体
JP3012167B2 (ja) * 1995-04-12 2000-02-21 日本碍子株式会社 排ガス浄化フィルタおよびそれを用いた排ガス浄化装置
JP3355943B2 (ja) * 1996-07-18 2002-12-09 松下電器産業株式会社 排ガス浄化方法及び排ガスフィルタ並びにこれを用いた排ガスフィルタ浄化装置
US6673414B2 (en) * 2000-12-20 2004-01-06 Corning Incorporated Diesel particulate filters
US6544310B2 (en) * 2001-05-24 2003-04-08 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment filter with particulate distribution pattern
US6827754B2 (en) * 2001-09-13 2004-12-07 Hitachi Metals, Ltd. Ceramic honeycomb filter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005048754A (ja) 2005-02-24
US20040088959A1 (en) 2004-05-13
CN1287071C (zh) 2006-11-29
CN1499048A (zh) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892887B1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
AT396966B (de) Abgasfilter für dieselmotoren
DE4005189C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor
DE4206812C2 (de) Motorabgasfilter
DE60009463T2 (de) Körper mit wabenstruktur
DE112013000720T5 (de) Wabenstrukturkörper
DE102018205716B4 (de) Wabenfilter
DE102008042372A1 (de) Abgasreinigungsfilter
DE102016010594A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur und verschlossenes Wabenstruktursegment
DE112016000619T5 (de) Wabenstruktur
DE102018203504B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102017008767B4 (de) Wabenstruktur
DE10350695A1 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
DE102016111766A1 (de) Katalytischer wandstromfilter, der eine membran aufweist
DE102017008765A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102016013084A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
EP0330161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Russpartikelfilters
DE60313151T2 (de) Behandlung von abgasen aus einem verbrennungsmotor
DE102018206498B4 (de) Wabenfilter
DE69919792T2 (de) Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung einer Brennkraftmaschine
AT511051B1 (de) Katalysatoranordnung für eine abgasreinigungsvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102016002709A1 (de) Wabenstruktur
DE10221174B4 (de) Abgasanlage für Dieselmotoren, die einen Partikelfilter aufweist
DE102015220649A1 (de) Wärmedämmstoff, Wärmedämmungsstruktur, Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018205711B4 (de) Wabenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee