DE10350688B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE10350688B3
DE10350688B3 DE10350688A DE10350688A DE10350688B3 DE 10350688 B3 DE10350688 B3 DE 10350688B3 DE 10350688 A DE10350688 A DE 10350688A DE 10350688 A DE10350688 A DE 10350688A DE 10350688 B3 DE10350688 B3 DE 10350688B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
photoresist
exposure
radiation
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10350688A
Other languages
English (en)
Inventor
Waltraud Herbst
Karl Dr. Kragler
Michael Dr. Sebald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10350688A priority Critical patent/DE10350688B3/de
Priority to US10/974,829 priority patent/US7078709B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10350688B3 publication Critical patent/DE10350688B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70916Pollution mitigation, i.e. mitigating effect of contamination or debris, e.g. foil traps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2282Devices for withdrawing samples in the gaseous state with cooling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4033Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes sample concentrated on a cold spot, e.g. condensation or distillation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die während der Belichtung von Fotoresistsystemen durch Laserbestrahlung gebildeten Ausgasprodukte werden auf einem Nachweisplättchen zur weiteren Analyse adsorbiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Nachweis von durch die Belichtung von Fotoresists erzeugten Ausgasprodukten.
  • Mikrochips werden in einer Vielzahl von Arbeitsschritten hergestellt, in denen innerhalb eines kleinen Abschnitts der Oberfläche eines Substrats, meist ein Siliziumwafer, gezielt Veränderungen vorgenommen werden, um beispielsweise Gräben für deep-trench-Kondensatoren in das Substrat einzubringen oder um dünne Leiterbahnen oder Elektroden auf der Substratoberfläche abzuscheiden.
  • Um derart kleine Strukturen darstellen zu können, wird zunächst auf der Substratoberfläche eine Maske erzeugt, so dass diejenigen Bereiche, welche bearbeitet werden sollen, frei liegen, während die anderen Bereiche durch das Material der Maske geschützt werden. Nach der Bearbeitung wird die Maske wieder von der Substratoberfläche entfernt, beispielsweise durch Veraschen.
  • Die Maske wird erzeugt, indem zunächst eine dünne Schicht eines Fotoresists aufgebracht wird, der ein filmbildendes Polymer sowie eine fotoempfindliche Verbindung enthält. Dieser Film wird anschließend belichtet, wobei etwa in den Strahlengang eine Maske eingebracht wird, welche die Information über die zu erzeugende Struktur enthält und durch die eine selektive Belichtung des Fotoresistfilms erfolgt. Produktionstechnisch wird die Maske über ein hochauflösendes Linsensystem auf den Fotoresistfilm projiziert.
  • Fotoresistsysteme befinden sich in einer raschen technischen Entwicklung und weisen eine hohe wirtschaftliche Bedeutung auf. Die Belichtung zur Strukturierung von Fotoresists erfordert dabei eine komplexe und teure Strahlenoptik.
  • Hierbei können Schwierigkeiten auftreten, wenn für die Belichtung des Fotoresists Strahlung einer kurzen Wellenlänge verwendet wird. Schon ab einer Belichtungswellenlänge von 248 nm und insbesondere bei noch kürzeren Wellenlängen werden durch die hohe Energie der Belichtungsstrahlung im Polymer Bindungen gebrochen. So liegt die Photonenenergie beispielsweise bei 157 nm mit 7.9 eV bereits oberhalb typischer Bindungsenergien von Resistpolymeren, im EUV-Bereich (extreme ultraviolet) mit Wellenlängen um 13 nm beträgt die Photonenergie bereits 95 eV. Polymersysteme für Belichtungswellenlängen von 248 nm und darunter setzen dabei gasförmige siliziumhaltige oder andere für die Linsensysteme schädliche Spaltprodukte frei.
  • Diese siliziumhaltigen Spaltprodukte können sich dann mit im Spülgas vorhandenem Restsauerstoff langsam zu Siliziumdioxid umsetzen, das sich auf den Belichtungsoptiken niederschlägt und diese im Lauf der Zeit „erblinden" lässt. Durch Spaltprodukte entstehende Schäden und Kontaminationen der Linsensysteme führen zu einer Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften und damit der Qualität der gebildeten Maskenstruktur. Diese Kontaminationen können bis zu einer irreversiblen Schädigung der Linsen führen. Dadurch entstehen zum einen Kosten für den Ersatz der beschädigten optischen Systeme und zum anderen durch den Produktionsausfall infolge von Wartungsarbeiten.
  • Es ist daher erforderlich Fotoresistsysteme hinsichtlich ihres Verhaltens während der Belichtung und der Bildung von Ausgasprodukten untersuchen zu können. Durch die entsprechenden Untersuchungsergebnisse eröffnen sich dann Möglichkeiten gegebenenfalls chemische Anpassungen am Fotoresist vorzunehmen oder apparative Maßnahmen zum Schutz der Linsensysteme zu treffen.
  • US 6,369,887,B2 beschreibt eine Vorrichtung zur Detektion des auf einem Substrat gegebenenfalls befindlichen Photoresist-Materials. Zu diesem Zweck wird das Substrat mit Licht bestrahlt und der Photoresist aufgrund dessen spezifischer Fluoreszenz oder aufgrund der reflektierten Licht-Intensität detektiert. Die Vorrichtung gemäß US 6,369,887 liefert keine Informationen in Bezug auf die während der Belichtung entstandenen Ausgasprodukte, sondern dient nur dazu festzustellen, ob ein Photoresist von einem Subtrat vollständig entfernt ist.
  • Da die Entwicklungsgeschwindigkeit in der Fotoresisttechnik hoch ist und weiter zunimmt ist es notwendig, dass entsprechende Informationen über das Ausgasverhalten des Fotoresists schnell und sicher zur Verfügung stehen.
  • Insbesondere sind die Verbindungen von Interesse, welche sich während des Ausgasprozesses auf den Frontlinsen niederschlagen und deren optische Eigenschaften verändern.
  • Bekannt ist die Möglichkeit, Fotoresistsysteme mit einem Elektronenstrahl im Vakuum zu bestrahlen und die Ausgasprodukte mittels einer Kühlfalle zu sammeln. Die ausgefrorenen Materialien werden anschließend separat verdampft und können mittels Massenspektrometrie analysiert werden.
  • Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass aufgrund der kurzen Lebensdauer einiger Verbindungen oder auftretender nachfolgender Umlagerungs- oder Zersetzungsprozesse nur ein unvollständiges Bild der während der Belichtung erzeugten Verbindungen erhalten wird. Ferner kann die Bestrahlung mit Elektronen nicht uneingeschränkt auf die Belichtung mit Photonen übertragen werden. Ein weiterer Nachteil ist der bei diesem Verfahren benötigte hohe Zeitaufwand.
  • Ferner werden bei vergleichbaren Verfahren die freigesetzten Substanzen lediglich gemäß ihrer Detektierbarkeit mit den entsprechenden Nachweismethoden (Gaschromatographie oder Massenspektrometrie) spezifiziert und nicht bezüglich ihres Adsorptionsverhaltens auf optische Linsen detektiert.
  • Entscheidend ist jedoch, die Eigenschaft dieser Verbindungen zu erfassen, sich reversibel oder irreversibel auf einer Linsenoberfläche festzusetzen und diese in ihren optischen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Mit den herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen wird dieses Merkmal nicht detektiert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, Fotoresistsysteme hinsichtlich der bei der Belichtung erzeugten und auf den Linsenoberflächen reversibel oder irreversibel adsorbierten Ausgasprodukte untersuchen zu können.
  • Dadurch soll eine Vorauswahl von Resistsystemen getroffen werden, welche sich für den weiteren industriellen Einsatz aufgrund ihrer geringen Emission von schädlichen Ausgasprodukten eignen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Nachweis von Ausgasprodukten mit folgenden Komponenten:
    • – einer Strahlungsquelle zur Emission einer Strahlung;
    • – einer Strahlformungsoptik;
    • – einem dreh- und verschiebbaren Substrathalter und
    • – einem Nachweisplättchen zur Adsorption der von einem Substrat abgegebenen Ausgasprodukte.
  • Die Strahlungsquelle, beispielsweise ein Excimer-Laser, stellt die zur Belichtung des Fotoresists erforderliche Strahlungsenergie bereit. Durch Auswahl einer entsprechenden Wellenlänge kann die Auflösung der zu erzeugenden Maskenstruktur geeignet variiert werden. Insbesondere sind für Anwendungen im Bereich der Mikroelektronik Wellenlängen von 248 nm, 193 nm und 157 nm von Interesse.
  • Die Strahlformungsoptik dient dazu, die Strahlung durch geeignete Linsensysteme zu fokussieren und auf den gewünschten Bestrahlungsbereich auszurichten. Durch entsprechende Aufweitung oder Verengung des Strahlenganges lässt sich ferner die Belichtungsintensität geeignet einstellen.
  • Die Strahlung trifft auf ein Substrat und bewirkt die vorgesehene Belichtungswirkung.
  • Zwischen Strahlformungsoptik und dem Substrat ist ein Nachweisplättchen (sog. proof plate) vorgesehen, welches die Frontlinse eines Belichtungsgerätes simuliert, auf dem sich die durch die Strahlungsenergie freigesetzten Ausgasprodukte in einer reversiblen oder irreversiblen Adsorption niederschlagen können. Die auf dem Nachweisplättchen anhaftenden Substanzen können nachfolgend durch entsprechende chemische oder physikalische Nachweismethoden detektiert werden. Insbesondere eignen sich hierfür oberflächenanalytische Verfahren wie beispielsweise XPS (xray photo electron spectroscopy). Bei diesem Verfahren werden durch hochenergetische Röntgenstrahlen Photoelektronen aus den inneren Schalen der nachzuweisenden Elemente herausgelöst und entsprechend ihrer Energie detektiert. Aus der bekannten Energie der eingesetzten Röntgenstrahlung kann die Ausgangsenergie des aus dem Atom herausgelösten Photoelektrons errechnet werden. Diese Ausgangsenergie ist für jedes Element charakteristisch und ermöglicht so eine Elementaranalyse der Oberflächenzusammensetzung.
  • Um während der Bestrahlung die auftreffende Strahlungsenergie zu erfassen und damit Steuer- und/oder Regelprozesse zu verbinden, ist es vorteilhaft in der Ebene des Substrates einen Detektor vorzusehen, der vor der Belichtung in den Strahlengang gebracht werden kann, und die auf das Substrat wirkende Strahlungsenergie misst. Damit kann der Belichtungsablauf protokolliert werden. Das Dosismesssystem kann auch in die Strahlführung über Strahlteiler eingebaut sein. Damit ist die Dosiskontrolle während der Belichtung möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat ein Fotoresist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Fotoresist ein chemisch verstärkter Fotoresist ist. Chemisch verstärkte Fotoresists weisen fotolabile Fotosäuren auf, welche bei Belichtung Zersetzungsprodukte freisetzen können, welche möglicherweise für die apparative Umgebung schädlich sind. Insbesondere freiwerdende acide Produkte können die Glasmaterialien der Linsen angreifen und beschädigen. So sind gerade fluorhaltige Materialien gegenüber Säuren nicht widerstandsfähig und werden leicht angegriffen. Als Glasmaterialien finden dabei häufig fluorinierter Quarz, Calciumfluorid und Magnesiumfluorid Verwendung, wobei bei Säureeinwirkung die Fluoridanionen aus dem Kristall entfernt und dadurch die Gitterstruktur zerstört wird.
  • Im Fall von chemisch durch siliziumorganische Verbindungen nachverstärkten Fotoresistsystemen entstehen insbesondere auf den Linsensystemen widerstandsfähige und schwer zu entfernende Siliziumsalze, welche die optische Qualität der Linsen stark beeinträchtigen können.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Fotoresist auf einem Wafer aufgebracht ist. Diese Anordnung entspricht auch der realen Konstellation, so dass unter praxisgetreuen Bedingungen die Ausgaseigenschaften des Fotoresists untersucht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Strahlung eine Wellenlänge von unter 200 nm auf. Die Auflösung der zu erzeugenden Maskenstruktur und damit die Größe der zu bildenden mikroelektronischen Bauelemente skaliert mit der Wellenlänge der verwendeten Strahlung. Die Integrationsdichte elektronischer Bauteile der heutigen Generation erfordert eine Wellenlänge, die zumindest unter 200 nm liegt. Zukünftige Generationen werden noch bedeutend höhere Anforderungen zu erfüllen haben.
  • Mit abnehmender Wellenlänge steigt dabei die von den Photonen transportierte Energiemenge. Je höher diese Energie, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Bindungen innerhalb des in dem Fotoresist verwendeten Polymeren gebrochen werden. Bereits bei einer Wellenlänge von 157 nm mit einer Photonenenergie von 7.9 eV liegt eine Energiemenge vor, welche über der Bindungsenergie herkömmlicher Resistpolymere liegt. Im zunehmend an Bedeutung gewinnenden EUV (extreme ultraviolet)-Bereich ist die Photonenenergie mit 95 eV noch deutlich höher und kann verstärkt ungewollte Bindungsbrüche im Resist hervorrufen.
  • Das Nachweisplättchen wird vorzugsweise durch eine Halterung fixiert. Die Halterung erlaubt eine genaue Justierung des Nachweisplättchens in unmittelbarer Umgebung des Fotoresists. Auch wird durch die unveränderliche Position garantiert, dass stets gleichbleibende Versuchsbedingungen vorherrschen und die Belastbarkeit der erhaltenen Ergebnisse gewährleistet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umspült ein Stickstoffstrom das Nachweisplättchen. Der Stickstoffstrom sorgt dafür, dass eine Kontamination der Substrate durch Moleküle aus der Umgebungsluft und damit eine negative Beeinflussung der Messung vermieden wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umspült der Stickstoffstrom das Nachweisplättchen ringförmig. Durch die symmetrisch erzeugten Strömungsprofile wird eine lokale Homogenität der Konzentrations- und Temperaturverteilung erreicht und gleichmäßige Umgebungsbedingungen erhalten. Die Bestrahlung liefert dadurch reproduzierbare und belastbare Ergebnisse. Gleichzeitig wird das Einströmen von Umgebungssauerstoff, der nachzuweisende Verbindungen oxidiert, und andere Kontaminationen auf ein Minimum reduziert.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des Stickstoffstromes ist variabel und wird den experimentellen Erfordernissen angepasst. Bei einer zu niedrigen Strömungsgeschwindigkeit ist eine sichere Abschirmung der Umgebungsluft nicht gewährleistet und eine Kontamination möglich, während bei einem zu starken Stickstoffstrom die Gefahr besteht, dass von der Substratoberfläche abdiffundierende Ausgasprodukte von dem Stickstoffstrom mitgerissen werden und zur Detektion nicht mehr an das Nachweisplättchen gelangen.
  • Um zu ermöglichen, dass alle den Fotoresist verlassenden Moleküle sich auf dem Nachweisplättchen niederschlagen können, ist es vorteilhaft, wenn dieses Nachweisplättchen in einem geringen Abstand vor dem Substrat angeordnet ist. Je geringer der Abstand des Nachweisplättchens von der Substratoberfläche, desto größer der Anteil an ausgasenden Molekülen, welche auf dem Nachweisplättchen adsorbieren.
  • Damit steigt die Oberflächenkonzentration dieser Verbindungen auf dem Plättchen an, wodurch die nachfolgende physikalischchemische Analytik an Genauigkeit gewinnt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstand 0.3 mm beträgt.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Substrat auf einem Substrathalter fixiert ist. Die Substrathalterung erlaubt eine genaue Justierung des Substrates in unmittelbarer Umgebung des Nachweisplättchens. Auch wird durch die unveränderliche Position garantiert, dass stets gleichbleibende Versuchsbedingungen vorherrschen und die Belastbarkeit der erhaltenen Ergebnisse verbessert wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Substrathalter dreh-/und/oder verschiebbar ist. Dadurch kann der Belichtungsbereich auf dem Substrat einfach verändert werden. Ferner kann durch variable Änderung des Abstandes zwischen Substrat und Nachweisplättchen der Einfluss dieses Abstandes auf die Konzentration der Ausgasprodukte beispielsweise durch Erstellen eines Konzentrationsprofils bestimmt und studiert werden. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit unter Berücksichtigung optischer Bedingungen auf einen optimalen Abstand zwischen Substrat und Frontlinse zu schließen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhaft in einem Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten zum Einsatz kommen.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch ein Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren sowie anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen im einzelnen:
  • 1: schematischer Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2: in Betrieb befindliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • Ein Laser 1 emittiert einen Laserstrahl 8 einer zur Belichtung des zu untersuchenden Fotoresists sinnvollen Wellenlänge von beispielsweise 248, 193 oder 157 nm. Der Laserstrahl 8 durchläuft eine Strahlformungsoptik 2. In dieser Strahlformungsoptik 2 wird der Laserstrahl 8 entsprechend den Belichtungsanforderungen fokussiert und/oder auf geweitet und auf den zu bestrahlenden Bereich ausgerichtet.
  • Im Anschluss an die Strahlformungsoptik 2 durchläuft der Laserstrahl 8 die evakuierbare Nachweisplättchenhalterung 4 in der das Nachweisplättchen 3 mittels Vakuum 9 an seiner Haltung fixiert wird. Zum Lösen des Nachweisplättchens 3 von seiner Halterung kann die Halterung mit Stickstoff 10 belüftet werden.
  • Der zu bestrahlende Bereich befindet sich auf einem Substrat 5. Das Substrat 5 ist auf einen Substrathalter 6 montiert. Der Substrathalter 6 ist motorisiert sowie dreh- und verschiebbar.
  • Neben dem Substrat 5 befindet sich ein verschiebbarer Detektor 7 zur Messung der auftreffenden Strahlendosis.
  • Der aus dem Laser 1 emittierte und durch die Strahlformungsoptik 2 fokussierte Laserstrahl 8 trifft auf das Substrat 5, wobei Belichtungsprodukte an der Oberfläche des Substrates 5 gebildet werden, welche von der Oberfläche ausgasen.
  • Die Ausgasverbindungen adsorbieren auf einem Nachweisplättchen 3 und können nachfolgend einer chemischen Analyse unterzogen werden.
  • Ein um das Nachweisplättchen 3 vorgesehener ringförmiger Stickstoffstrom 11 gewährleistet eine sauerstofffreie Umgebungsatmosphäre und reduziert Konzentrationsgradienten.
  • 1
    Laser
    2
    Strahlformungsoptik
    3
    Nachweisplättchen
    4
    Nachweisplättchenhalterung
    5
    Substrat
    6
    Substrathalter (motorisiert)
    7
    Detektor
    8
    Laserstrahl
    9
    Gasauslass (Vakuum)
    10
    Gaseinlass
    11
    ringförmiger Stickstoffstrom

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Nachweis von Ausgasprodukten mit: – einer Strahlungsquelle (1) zur Emission einer Strahlung (8); – einer Strahlformungsoptik (2); – einem dreh- und verschiebbaren Substrathalter (6) und – einem Nachweisplättchen (3) zur Adsorption der von einem Substrat (5) abgegebenen Ausgasprodukte.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Detektor (7) zur Messung der Strahlung (8).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Substrat (5) ein Fotoresist ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Fotoresist ein chemisch verstärkter Fotoresist ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Fotoresist auf einem Wafer aufgebracht ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Strahlung (8) eine Wellenlänge von unter 200 nm aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Nachweisplättchen (3) durch eine Halterung fixiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Stickstoffstrom (4) das Nachweisplättchen (3) umspült.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Stickstoffstrom (4) das Nachweisplättchen (3) ringförmig umspült.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Nachweisplättchen (3) in einem Abstand von 0.3 mm vor dem Substrat (5) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Substrat (5) auf einem Substrathalter (6) fixiert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Substrathalter (6) dreh- und/oder verschiebbar ist.
  13. Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten, wobei eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verwendet wird.
DE10350688A 2003-10-30 2003-10-30 Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten Expired - Fee Related DE10350688B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350688A DE10350688B3 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten
US10/974,829 US7078709B2 (en) 2003-10-30 2004-10-28 Apparatus and method for proof of outgassing products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350688A DE10350688B3 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350688B3 true DE10350688B3 (de) 2005-06-09

Family

ID=34529918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350688A Expired - Fee Related DE10350688B3 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7078709B2 (de)
DE (1) DE10350688B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080248208A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 Mark Stephen Chace Apparatus and method for measuring the quantity of condensable materials which outgas during cure of organic thin films
JP5171422B2 (ja) * 2008-06-19 2013-03-27 ルネサスエレクトロニクス株式会社 感光性組成物、これを用いたパターン形成方法、半導体素子の製造方法
US9551696B2 (en) 2014-06-23 2017-01-24 Globalfoundries Inc. Cleanability assessment of sublimate from lithography materials
CN110879198B (zh) * 2019-11-25 2022-10-21 中国科学院微电子研究所 一种极紫外光刻胶放气污染测试***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6369887B2 (en) * 1997-11-04 2002-04-09 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for automated, in situ material detection using filtered fluoresced, reflected, or absorbed light

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3923649B2 (ja) * 1997-09-18 2007-06-06 株式会社東芝 荷電粒子ビーム装置用吸着板、荷電粒子ビーム装置用偏向電極及び荷電粒子ビーム装置
GB2349269A (en) * 1999-04-19 2000-10-25 Applied Materials Inc Ion implanter
JP3944347B2 (ja) * 2000-09-14 2007-07-11 松下電器産業株式会社 電子線照射装置、アウトガス捕集方法及びガス分析方法
US7427463B2 (en) * 2003-10-14 2008-09-23 Intel Corporation Photoresists with reduced outgassing for extreme ultraviolet lithography

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6369887B2 (en) * 1997-11-04 2002-04-09 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for automated, in situ material detection using filtered fluoresced, reflected, or absorbed light

Also Published As

Publication number Publication date
US7078709B2 (en) 2006-07-18
US20050092936A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933257T2 (de) Lithographische Vorrichtung
DE60131203T2 (de) Lithographischer Apparat
DE68924563T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenanalyse.
DE102006044591A1 (de) Optische Anordnung, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie, sowie reflektives optisches Element mit verminderter Kontamination
DE102007057252A1 (de) Verfahren zur Messung der Ausgasung in EUV-Lithographievorrichtungen sowie EUV-Lithographievorrichtung
DE102011008924A1 (de) Defekt-Reperaturvorrichtung und Verfahren für EUV Maske
DE102017208114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilchenstrahl-induzierten Ätzen einer photolithographischen Maske
DE102021202802B3 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von atomarem Wasserstoff
DE60130348T2 (de) Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung
DE102018200118B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ldentifikation von Verunreinigungen
DE10350688B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten
DE102019117964A1 (de) Lithographieanlage mit einer Überwachungseinrichtung für ein Pellikel
EP0216750B1 (de) Ionenstrahlgerät und Verfahren zur Ausführung von Änderungen, insbesondere Reparaturen an Substraten unter Verwendung eines Ionenstrahlgerätes
DE102017205870A1 (de) EUV-Lithographiesystem mit einem Wasserstoffplasma-Sensor
DE102017213406A1 (de) Reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie und Verfahren zur Anpassung einer Geometrie einer Komponente
DE102013225006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Kontaminationen eines Retikels und/oder eines Wafers in einem optischen System
DE102012107105A1 (de) Reinigungsverfahren für projektionsbelichtungsanlagen und entsprechend ausgebildete projektionsbelichtungsanlagen
DE102010030023A1 (de) Optisches System
DE102004010363B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer örtlichen Variation des Reflektions- oder Transmissionsverhaltens über die Oberfläche einer Maske
US20020030801A1 (en) Electron beam aligner, outgassing collection method and gas analysis method
DE10350686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Ausgasprodukten
DE102023110173B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Inspektion von für EUV-Mikrolithografie bestimmten Fotomasken
EP0224245A2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse der Oberflächenschicht von Proben
DE102019124781B4 (de) Verfahren zum herstellen und behandeln einer fotomaske
DE102020201482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reparieren eines Defekts einer optischen Komponente für den extrem ultravioletten Wellenlängenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee