DE10346643B4 - Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung - Google Patents

Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10346643B4
DE10346643B4 DE10346643A DE10346643A DE10346643B4 DE 10346643 B4 DE10346643 B4 DE 10346643B4 DE 10346643 A DE10346643 A DE 10346643A DE 10346643 A DE10346643 A DE 10346643A DE 10346643 B4 DE10346643 B4 DE 10346643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
request signal
portable unit
vehicle interior
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10346643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346643A1 (de
Inventor
Shinichi Wako Ueda
Kentaro Wako Yoshimura
Suguru Wako Asakura
Shinichi Wako Arie
Kenichi Wako Sawada
Sadanori Watarai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Minebea AccessSolutions Inc
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Honda Lock Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002296775A external-priority patent/JP3976186B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Honda Lock Manufacturing Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10346643A1 publication Critical patent/DE10346643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346643B4 publication Critical patent/DE10346643B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung umfassend:
einen fahrzeugseitigen Sender (11, AT) zum Senden eines Anforderungssignals (RQ) zu zumindest einer vorbestimmten Zone (C) in einem Fahrzeuginnenraum;
eine drahtlose tragbare Einheit (2) zum Senden eines Antwortsignals in Antwort auf das Anforderungssignal (RQ);
einen fahrzeugseitigen Empfänger (14) zum Empfangen des Antwortsignals;
einen Positionsdetektor (1) zum Erfassen der Position der tragbaren Einheit (2) in Abhängigkeit davon, ob das von dem fahrzeugseitigen Empfänger (14) empfangene Antwortsignal mit in dem Fahrzeug gespeicherter Identifikationsinformation koinzidiert oder nicht;
ein Steuergerät (10) zum Ausgeben eines Sperrsignals in Antwort auf ein Erfassungsergebnis des Positionsdetektors (1); und
einen Aktuator (13), um in Antwort auf das Sperrsignal einen Türsperrmechanismus (12) in einen Sperrzustand zu bringen;
wobei die drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung ferner umfasst:
einen alle-Türen-geschlossen-Detektor (1), der nach einem Zustand, in dem zumindest eine Tür offen ist, erfasst, dass alle Türen geschlossen sind und ein alle-Türen-geschlossen-Erfassungssignal erzeugt, worin der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung, die bei einem Öffnungs/Schließkörper wie etwa einer Autotür anwendbar ist und den Öffnungs/Schließkörper durch Kommunikation mit einer tragbaren Einheit sperrt/entsperrt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung, die eine Funkkommunikation zwischen einer tragbaren Einheit, der ein inhärenter Code zugewiesen ist, und einer Fahrzeugbordeinheit durchführt, und die, wenn keine Antwort auf ein von der Fahrzeugbordeinheit gesendetes Anforderungssignal erfolgt, den Öffnungs/Schließkörper automatisch sperrt, um nutzlose Antworten der tragbaren Einheit zu verhindern, oder in anderen Worten eine unnötige Kommunikation zwischen der Fahrzeugbordeinheit und der tragbaren Einheit zu verhindern, um hierdurch nutzlosen Stromverlust abzublocken.
  • Die japanische Patentanmeldung-Offenlegungsschrift Nr. SHO 62-37479 (herkömmliche Technik 1) und die japanische Patentanmeldung-Offenlegungsschrift Nr. HEI 10-238184 (herkömmliche Technik 2) haben automatische Sperrsysteme offenbart, die eine Fahrzeugbordeinheit und eine tragbare Einheit aufweisen, welche ein an der Fahrzeugbordeinheit gesendetes Anforderungssignal empfängt und ein Antwortsignal zurücksendet, und wenn ein Fahrer oder Beifahrer, der die tragbare Einheit trägt, das Fahrzeug verlässt, der Öffnungs/Schließkörper wie etwa eine Tür oder ein Kofferraumdeckel automatisch gesperrt wird.
  • Wenn gemäß der herkömmlichen Technik 1 alle Türen geschlossen sind, wird ein Anforderungssignal von einem Sender der Fahrzeugbordeinheit, welche an einem Türspiegel an der Fahrersitzseite oder am Fahrersitz vorgesehen ist, in die Umgebung des Fahrzeugs einschließlich des Fahr zeuginnenraums gesendet (Schritt S600 in 7). Wenn auf dieses Anforderungssignal von der tragbare Einheit kein Antwortsignal zurücksendet wird, wird bestimmt, dass die tragbare Einheit nicht im Gebrauch ist, und dann wird ein automatischer Sperrmodus freigegeben (negativ bei der Bestimmung in Schritt S601).
  • Wenn das Antwortsignal zurücksendet wird, wird das Antwortsignal intermittierend gesendet (Schritte S603, S604, S605), und wenn das Antwortsignal von der tragbaren Einheit unterbrochen wird, werden die jeweiligen Türen versperrt (Schritte S606, S607). Wenn gemäß der herkömmlichen Technik 2 das Antwortsignal von der tragbaren Einheit unterbrochen wird, werden die jeweiligen Türen versperrt.
  • Auch wenn gemäß der oben beschriebenen herkömmlichen Technologie eine automatische Sperre unnötig ist, wie in einem Fall, wo ein Fahrzeugfahrer seine Tür öffnet und schließt, um in das Fahrzeug einzusteigen, wird das Anforderungssignal in die Umgebung des Fahrzeugs gesendet. Weil dieses Anforderungssignal aufgrund der Eigenschaften der Funkwellenfortpflanzung durch die Fahrzeugfenster hindurchtritt und in den Fahrzeuginnenraum eindringt, wird die Existenz der tragbaren Einheit durch das Anforderungssignal erfasst, das gesendet wird, wenn alle Türen geschlossen sind, obwohl der Fahrzeugfahrer in dem Fahrzeug sitzt, und daher anschließend das Anforderungssignal weiterhin intermittierend versendet wird. Somit wird die tragbare Einheit betrieben, um überflüssige Antwortsignale zu verschicken, sodass nutzlos elektrischer Strom verbraucht wird.
  • Auch wenn gemäß der herkömmlichen Technik 1 die automatische Sperre unnötig ist, wie in einem Fall, wo der Fahrzeugfahrer die Tür öffnet (13(a) ) und in das Fahrzeug einsteigt (13(b)) wird das Anforderungssignal RQ gesendet (13(c)) wenn alle Türen geschlossen sind. Dann antwortet die tragbare Einheit 2 hierauf, und daher wird das intermittierende Senden des Anforderungssignals fortgesetzt (13(d)), sodass die trag bare Einheit 2 betrieben wird, um das überflüssige Antwortsignal zu schicken.
  • Wenn gemäß der herkömmlichen Technik 1 kein Antwortsignal auf ein Anforderungssignal zurückkehrt, das versendet wird, nachdem gerade alle Türen geschlossen sind, wird bestimmt, dass die tragbare Einheit nicht im Gebrauch ist, sodass die automatische Sperre nicht ausgeführt wird. Wenn somit, wie in 14 gezeigt, ein Fahrzeugfahrer, der die tragbare Einheit 2 trägt, und ein Beifahrer, der keine tragbare Einheit trägt, ihre Türen öffnen, um aus dem Fahrzeug auszusteigen (14(a), (b)), schließt der Fahrzeugfahrer die Fahrertür (14(c)) und verlässt das Fahrzeug und danach wird die Beifahrertür geschlossen, sodass alle Türen geschlossen sind (14(d)), wobei das Anforderungssignal RQ in der Nähe der Fahrertür einschließlich dem Fahrzeuginnenraum gesendet wird.
  • Weil sich jedoch die tragbare Einheit 2 des Fahrers außerhalb der wirksamen Sendezone des Anforderungssignals befindet, wird bestimmt, dass die tragbare Einheit 2 nicht in Gebrauch ist, und dann wird die automatische Sperre nicht ausgeführt (14(e)). Die wirksame Sendezone des Anforderungssignals bezieht sich auf einen wirksamen Annäherungsbereich, der erlaubt, dass das von der Fahrzeugbordeinheit gesendete Anforderungssignal von der tragbaren Einheit empfangen wird.
  • In der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. 2001-140517 (herkömmliche Technik 3) ist ein technisches Problem erkannt worden, dass dann, wenn der Benutzer der tragbaren Einheit die Tür heftig zuwirft bzw. das Fahrzeug schnell verlässt, die tragbare Einheit auf ein Anforderungssignal nicht reagieren kann, weil der Fahrer (die tragbare Einheit) die wirksame Sendezone bereits verlassen hat, sodass die automatische Sperrfunktion nicht gültig ist. Dann wurde eine Technik zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen.
  • Gemäß der herkömmlichen Technik 3 wird die Position der tragbaren Einheit nicht nur dann erfasst, wenn die Tür geöffnet ist, sondern auch dann, wenn sie geschlossen ist, und die möglichen Zustände werden in vier Kombinationen (Muster 1 bis 4) klassifiziert, in denen die tragbare Einheit sich in dem Fahrzeuginnenraum oder außerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet, wenn die Tür geschlossen ist, ein Fall (Muster 4), wo sich die tragbare Einheit nicht in dem Fahrzeuginnenraum oder außerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet, wenn die Tür geschlossen ist, und Kombinationen (Muster 4, 5) davon, ob sich die tragbare Einheit außerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet oder nicht, wenn die Tür geöffnet ist, und es werden verschiedene Steuerarten für jeden klassifizierten Zustand angewendet.
  • Wenn in diesem Fall sich keine tragbare Einheit in dem Fahrzeuginnenraum oder außerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet, wenn die Tür geschlossen ist, und wenn hierbei erkannt wird, dass sich die tragbare Einheit beim unmittelbar vorausgehenden Öffnen der Tür in dem Fahrzeuginnenraum befunden hat, wird die automatische Sperre ausgeführt (Muster 4). Auch wenn somit der Fahrer die Tür heftig zuwirft, während er das Fahrzeug verlässt, oder ein Beifahrer die Tür später schließt, wird die automatische Sperre ebenfalls ausgeführt.
  • Weil die herkömmliche Technik 3 nicht zwischen "Einsteigen in das Fahrzeug" und „Aussteigen aus dem Fahrzeug" unterscheidet, wird die in 7 gezeigte „Tür-schließen-Schlüsselerfassung" immer ausgeführt, wenn die Tür geschlossen ist. Wenn sich somit die tragbare Einheit in einer Zone A innerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet, wie etwa dann, wenn ein Träger der tragbaren Einheit die Tür schließt, nachdem er in das Fahrzeug eingestiegen ist, wird das Anforderungssignal immer dreimal gesendet (S32 → S33 → S36 → S37 → S32 ....). Aus diesem Grund ist das technische Problem, dass die Fahrzeugbatterie und die Batterie der tragbaren Einheit nutzlos verbraucht werden, noch nicht gelöst worden.
  • Wenn gemäß der herkömmlichen Technik 3 die Tür geöffnet oder geschlossen wird, werden die „Tür-öffnen-Schlüsselerfassung" (6), die „Tür-schließen-Schlüsselerfassung" (7) und das „Türsperrwarteprogramm (8)" zum Erfassen, dass der Fahrer das Fahrzeug verlässt, ausgeführt, und während jedes Prozess, ist die Kommunikation immer hergestellt, um die Position der tragbaren Einheit zu erfassen. Aus diesem Grund wird der Strom der Fahrzeugbatterie nutzlos verbraucht, weil die Kommunikation durch die oben beschriebenen drei Prozesse immer hergestellt ist, wenn eine Person, die die tragbare Einheit nicht trägt, die Fahrertür öffnet oder schließt, um in das oder aus dem Fahrzeug zu gelangen, um den Fahrzeuginnenraum zu reinigen. Ferner, wenn die tragbare Einheit zu irgendeiner Zeit des Öffnens/Schließens der Tür (Muster 5 in 9) nicht erfasst werden kann, wird ein automatischer Alarm ausgelöst, nachdem eine vorbestimmt Zeit abgelaufen ist, sodass die automatische Sperrung ausgeführt wird, was ein neues zu lösendes Problem ist.
  • Die wirksame Sendezone, in der ein gesendetes Anforderungssignal von der tragbaren Einheit sicher empfangen werden kann, wird durch störendes Rauschen beeinträchtigt, sodass sie in Bezug auf eine vorab eingestellte Sendezone verkleinert oder erweitert ist. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Position der tragbaren Einheit genau zu erkennen.
  • Die DE 41 23 654 A1 , DE 198 33 451 C1 , DE 198 02 532 C1 , und DE 199 22 980 A1 offenbaren jeweils eine drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung, umfassend einen fahrzeugseitigen Sender zum Senden eines Anforderungssignals zu zumindest einer vorbestimmten Zone in einem Fahrzeuginnenraum; eine drahtlose tragbare Einheit zum Senden eines Antwortsignals in Antwort auf das Anforderungssignal; einen fahrzeugseitigen Empfänger zum Empfangen des Antwortsignals; einen Positionsdetektor zum Erfassen der Position der tragbaren Einheit in Abhängigkeit davon, ob das von dem fahrzeugseitigen Empfänger empfangene Antwortsignal mit in dem Fahrzeug gespeicherter Identifikationsinformation koinzidiert oder nicht; ein Steuergerät zum Ausgeben eines Sperrsignals in Antwort auf ein Erfassungsergebnis des Positionsdetektors; und einen Aktuator, um in Antwort auf das Sperrsignal einen Türsperrmechanismus in einen Sperrzustand zu bringen; wobei die drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung ferner umfasst: wenn durch den Positionsdetektor erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, das Steuergerät eine Ausgabe des Sperrsignals unterbindet.
  • Die DE 100 64 141 A1 offenbart eine drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung umfassend einen Sender zum Senden eines Anforderungssignals im Fahrzeugraum, einen Empfänger zum Empfangen eines Antwortsignals, das von einer das Anforderungssignal empfangenden tragbaren Einheit gesendet wird, und ein Bestimmungsmittel, das bestimmt, ob sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, auf der Basis davon, ob das Antwortsignal erfasst wird oder nicht.
  • Die DE 198 02 532 C1 offenbart eine drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung, umfassend einen Sender zum Senden eines Anforderungssignals; einen Empfänger zum Empfangen eines einen Identifikationscode enthaltenden Antwortsignals, das von einer vom Benutzer mit sich geführten tragbaren Einheit in Antwort auf das Anforderungssignal gesendet wird; und eine Steuergerät zum Steuern des Sperrens/Entsperrens eines Öffnungs/Schließkörpers in Übereinstimmung damit, ob der Identifikationscode von dem Empfänger empfangen wird oder nicht, worin die drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung ferner einen Schließzeitdetektor aufweist, um zu erfassen, dass der Schließprozess des Öffnungs/Schließkörpers gerade stattfindet; worin der Sender ein Anforderungssignal zum Fahrzeuginnenraum in Antwort auf das vom Schließzeitdetektor erfasste Schließen des Öffnungs/Schließkörpers sendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung anzugeben, die unnötige Sendevorgänge unterbindet, um den Stromverbrauch in der tragbaren Einheit so klein wie möglich zu machen, und die ein überflüssiges Sperren/Entsperren verhindert, um das notwendige Sperren/Entsperren sicher auszuführen.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird erfindungsgemäß eine drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung angegeben, umfassend: einen fahrzeugseitigen Sender zum Senden eines Anforderungssignals zu zumindest einer vorbestimmten Zone C in einem Fahrzeuginnenraum; eine drahtlose tragbare Einheit zum Senden eines Antwortsignals in Antwort auf das Anforderungssignal; einen fahrzeugseitigen Empfänger zum Empfangen des Antwortsignals; einen Positionsdetektor zum Erfassen der Position der tragbaren Einheit in Abhängigkeit davon, ob das von dem fahrzeugseitigen Empfänger empfangene Antwortsignal mit in dem Fahrzeug gespeicherter Identifikationsinformation koinzidiert oder nicht; ein Steuergerät zum Ausgeben eines Sperrsignals in Antwort auf ein Erfassungsergebnis des Positionsdetektors; und einen Aktuator, um in Antwort auf das Sperrsignal einen Türsperrmechanismus in einen Sperrzustand zu bringen. Dies bedeutet folgendes:
    • (1) Ein alle-Türen-geschlossen-Detektor, der nach einem Zustand, in dem zumindest eine Tür offen ist, erfasst, dass alle Türen geschlossen sind und ein alle-Türen-geschlossen-Erfassungssignal erzeugt, worin der fahrzeugseitige Sender das Anforderungssignal in Antwort auf das alle-Türen-geschlossen-Erfassungssignal sendet, und wenn durch den Positionsdetektor erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, das Senden anschließender Anforderungssignale stoppt, und wenn durch den Positionsdetektor erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, das Steuergerät eine Ausgabe des Sperrsignals unterbindet.
    • (2) Bevorzugt sendet der fahrzeugseitige Sender das Anforderungssignal zu einer vorbestimmten Zone C im Fahrzeuginnenraum und zu einer vorbestimmten Zone A, B in der Umgebung des Fahrzeugs abwechselnd und wiederholt mehrere Male und wenn erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, stoppt er das wiederholte Senden des Anforderungssignals.
    • (3) Bevorzugt vorgesehen sind ein zweiter fahrzeugseitiger Sender zum Senden des Anforderungssignals zu den vorbestimmten Zonen A, B, C im Fahrzeuginnenraum und in der Umgebung des Fahrzeugs, nach dem die Position der tragbaren Einheit durch den Positionsdetektor auf der Basis des Anforderungssignals erfasst ist; und ein zweiter Positionsdetektor zum Erfassen der Position der tragbaren Einheit in Abhängigkeit davon, ob das Antwortsignal auf das vom zweiten fahrzeugseitigen Sender gesendete Anforderungssignal mit der dem Fahrzeug eigenen Identifikationsinformation übereinstimmt oder nicht, worin, wenn durch den Positionsdetektor erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, der zweite fahrzeugseitige Sender das Anforderungssignal zu den vorbestimmten Zonen A, B, C im Fahrzeuginnenraum und die Umgebung des Fahrzeugs intermittierend sendet; und wenn durch den zweiten Positionsdetektor erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit nicht zumindest außerhalb des Fahrzeugs befindet und hierbei durch den Positionsdetektor erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit nicht innerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet, das Steuergerät das Sperrsignal ausgibt.
    • (4) Bevorzugt sendet der zweite fahrzeugseitige Sender das Anforderungssignal zu den vorbestimmten Zonen A, B, C im Fahrzeuginnenraum und die Umgebung des Fahrzeugs abwechselnd und wiederholt mehrere Male in einem intermittierenden Sendezyklus, und wenn der zweite Positionsdetektor das Vorhandensein einer tragbaren Einheit im Fahrzeuginnenraum erfasst, wobei das Senden des Anforderungssignals gestoppt und zu einem nächsten intermittierenden Sendezyklus verschoben wird, und wenn der zweite Positionsdetektor in einem intermittierenden Sendezyklus nicht in der Lage ist, das Vorhandensein der tragbaren Einheit zu erfassen, das intermittierende Senden des Anforderungssignals gestoppt wird, und wenn der zweite Positionsdetektor in einem intermittierenden Sendezyklus nicht in der Lage ist, das Vorhandensein der tragbaren Einheit zu erfassen, das Steuergerät das Sperrsignal ausgibt.
    • (5) Bevorzugt stoppt der zweite Positionsdetektor in einem intermittierenden Sendezyklus das Vorhandensein der tragbaren Einheit im Fahrzeuginnenraum erfasst, der zweite fahrzeugseitige Sender das Senden des Anforderungssignals und wenn der zweite Positionsdetektor in einem intermittierenden Sendezyklus das Vorhandensein der tragbaren Einheit im Fahrzeuginnenraum erfasst, unterbindet das Steuergerät die Ausgabe des Sperrsignals.
    • (6) Bevorzugt vorgesehen sind ein Türöffnungszustandsdetektor zum Erfassen einer Änderung des Zustands, dass zumindest eine der Fahrzeugtüren von ihrem geschlossenen Zustand zu ihrem geschlossenen Zustand wechselt; ein dritter fahrzeugseitiger Sender zum Senden des Anforderungssignals zu den vorbestimmten Zonen A, B, C im Fahrzeuginnenraum und in der Umgebung des Fahrzeugs in Antwort auf den vom Türöffnungsdetektor erfassten Türöffnungszustand; und ein dritter Positionsdetektor, der die Position der tragbaren Einheit in Antwort auf den vom Türöffnungsdetektor erfassten Türöffnungszustand in Abhängigkeit davon erfasst, ob das Antwortsignal mit der in dem Fahrzeug gespeicherten Identifikationsinformation koinzidiert oder nicht, worin wenn der dritte Positionsdetektor das Vorhandensein der tragbaren Einheit im Fahrzeuginnenraum und in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst, der fahrzeugseitige Sender das Anforderungssignal zu der zumindest einen vorbestimmten Zone C im Fahrzeuginnenraum sendet.
  • Das Merkmal (1) der Erfindung ist darauf gerichtet, dass dann, wenn alle Türen geschlossen sind und der eine tragbare Einheit tragende Verwender in das Fahrzeug einsteigt, sich seine oder ihre tragbare Einheit in dem Fahrzeuginnenraum befindet, und wenn alle Türen geschlossen sind, ein Anforderungssignal zumindest im Fahrzeuginnenraum gesendet wird. Durch die Erfassung der Position der tragbaren Einheit auf der Basis der ID-Information, die von der tragbaren Einheit zurückgesendet wird, wird das Einsteigen in das Fahrzeug von dem Aussteigen aus dem Fahrzeug unterschieden. Wenn erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, um hierdurch klarzustellen, dass der Verwender in dem Fahrzeug sitzt, wird das Senden des Anforderungssignals gestoppt. Somit wird der überflüssige Verbrauch der Fahrzeugbatterie und der Batterie der tragbaren Einheit verhindert und wird die Ausgabe eines Sperrsignals unterbunden, um hierdurch die automatische Sperrung zu verhindern, wenn nur ein Beifahrer aus dem Fahrzeug aussteigt.
  • Gemäß Anspruch 1 der Erfindung wird ein Anforderungssignal zumindest im Fahrzeuginnenraum gesendet, und wenn eine geöffnete Tür gerade geschlossen worden ist, sodass alle Türen geschlossen sind.
  • Wenn gemäß dem Merkmal (2) der Erfindung erfasst wird, dass der Benutzer aus dem Fahrzeug aussteigt, wird das Anforderungssignal in dem Fahrzeuginnenraum und um das Fahrzeug herum abwechselnd und wiederholt mehrere Male gesendet. Auch wenn daher die wirksame Sendezone durch störendes Rauschen verändert wird, kann die Position der tragbaren Einheit akurat erfasst werden. Weil darüber hinaus das Anforderungssignal in dem Fahrzeuginnenraum und um das Fahrzeug herum abwechselnd gesendet wird, kann die Position der tragbaren Einheit in kurzer Zeit erfasst werden. Wenn nämlich die tragbare Einheit in dem Fahrzeuginnenraum erfasst wird, wird nämlich das Senden des Anforderungssignals verhindert, welche unnötig wird, nachdem es gestoppt ist, auch wenn im Hinblick auf den Einfluss von störendem Rauschen das wiederholte Senden des Anforderungssignals notwendig ist, und wird ein überflüssiger Verbrauch der Fahrzeugbatterie und der Batterie der tragbaren Einheit verhindert.
  • Auch wenn gemäß dem Merkmal (3) der Erfindung die tragbare Einheit sich nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, wenn alle Türen geschlossen sind, und auf der Basis dieser Tatsache bestimmt wird, dass sich der Benutzer der tragbaren Einheit außerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet, wird das Anforderungssignal intermittierend zu vorbestimmten Zonen in dem Fahrzeuginnenraum und um das Fahrzeug herum gesendet, und dann wird ein Sperrsignal ausgegeben, wenn zumindest erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit nicht außerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet. Demzufolge wird ein unerwartetes automatisches Sperren während Arbeiten um das Fahrzeug herum zum Einstellen der Türspiegelstellung oder dgl. verhindert, und wenn der Benutzer der tragbaren Einheit das Fahrzeug verlässt, wird das automatische Sperren ausgeführt, um zu verhindern, dass man das Sperren mit einem Fahrzeugschlüssel vergisst. Weil darüber hinaus das Anforderungssignal intermittierend gesendet wird, wird während der Überwachung der Position der tragbaren Einheit ein überflüssiger Verbrauch der Fahrzeugbatterie und der Batterie der tragbaren Einheit soweit wie möglich verringert.
  • Gemäß dem Merkmal (4) der Erfindung sendet der zweite Fahrzeug-seitige Sender das Anforderungssignal wiederholt mehrere Male zu vorbestimmten Zonen in dem Fahrzeuginnenraum und um das Fahrzeug herum mit einer intermittierenden Sendezeitgebung (Zyklus). Wenn erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, wird das wiederholte Senden des Anforderungssignals gestoppt, um zu einer nächsten intermittierenden Sendezeitgebung überzugehen. Das heißt, wenn sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, wird, obwohl erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, wenn erfasst wird, dass der Benutzer das Fahrzeug verlässt, bestimmt, dass sich die tragbare Einheit in einer wirksamen Sendezone befindet, die unter der Innenantenne aufgrund des Einflusses von störendem Rauschen erweitert ist, in anderen Worten, in der Umgebung des Fahrzeugs und dann beginnt eine nächste intermittierende Sendezeitgebung. Dementsprechend wird überflüssiges Senden abgeblockt, um hierdurch einen überflüssigen Verbrauch der Fahrzeugbatterie und der Batterie der tragbaren Einheit zu verhindern.
  • Weil ferner das Steuergerät die Tür versperrt, wenn der zweite tragbare Einheit-Positionsdetektor das Vorhandensein der tragbaren Einheit außerhalb der Fahrzeugkarosserie innerhalb eines einzigen Zyklus des intermittierenden Sendens nicht erfassen kann, wird, auch wenn die wirksame Sendezone der Außenantenne aufgrund des Einflusses eines einzigen stö renden Rauschens reduziert ist, obwohl sich die tragbare Einheit um die Fahrzeugkarosserie herum befindet, das Sperren der Tür durch einen Fehler verhindern.
  • Wenn, gemäß dem Merkmal (5) der Erfindung, der zweite tragbare Einheit-Positionsdetektor erfasst, dass sich die tragbare Einheit in dem Fahrzeuginnenraum befindet, stoppt der zweite Fahrzeug-seitige Sender das Senden des Anforderungssignals, und das Steuergerät unterbindet die Ausgabe des Sperrsignals. Wenn somit in der intermittierenden Sendeperiode erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit in dem Fahrzeuginnenraum befindet, sodass das Sperren mit dem Fahrzeugschlüssel nicht erforderlich ist, z.B. in einem Fall, wo der Benutzer der tragbaren Einheit diese tragbare Einheit einem Beifahrer übergibt, nachdem er das Fahrzeug verlassen hat, wird das unnötige Senden sofort gestoppt, um hierdurch den überflüssigen Verbrauch der Fahrzeugbatterie und der Batterie der tragbaren Einheit zu verhindern und ferner ein unerwartetes Versperren mit dem Fahrzeugschlüssel zu blockieren.
  • Wenn gemäß dem Merkmal (6) der Erfindung erfasst wird, dass zumindest eine Tür geöffnet wird unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind, wird das Anforderungssignal zu vorbestimmten Zonen im Fahrzeuginnenraum und um das Fahrzeug herum gesendet. Wenn das Aussteigen aus dem Fahrzeug erfasst wird in einem Fall, wo erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum und um das Fahrzeug herum befindet, wird das Anforderungssignal zu zumindest der vorbestimmten Zone um das Fahrzeug herum gesendet. Demzufolge wird, zusätzlich zur Bestimmung, ob der Benutzer aus dem Fahrzeug aussteigt oder nicht, bestimmt, ob er oder sie die tragbare Einheit trägt, um hierdurch eine akkurate Sperrsteuerung zu erreichen. Wenn z.B. die Tür geöffnet oder geschlossen wird um in das Fahrzeug ein- oder aus diesem auszusteigen, ohne die tragbare Einheit mit sich zu führen, um den Fahrzeuginnenraum zu reinigen oder dgl., wird kein Anforderungssignal gesendet, auch wenn erfasst wird, dass alle Türen geschlossen sind. Somit wird ein überflüssiger Verbrauch der Fahrzeugbatterie verhindert und wird kein automatisches Sperren ausgeführt, um hierdurch ein unerwartetes Sperren zu verhindern und seine Annehmlichkeiten zu schützen, auch wenn die automatische Sperrfunktion hinzugefügt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung, umfassend:
    • (7) einen Sender zum Senden eines Anforderungssignals im Fahrzeuginnenraum; einen Empfänger zum Empfangen eines Antwortsignals, das von einer das Anforderungssignal empfangenden tragbaren Einheit gesendet wird; und ein Bestimmungsmittel, das bestimmt, ob sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, auf der Basis des Vorhandenseins/Fehlens des Antwortsignals, worin wenn bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, das anschließende Senden des Anforderungssignals unterbunden wird. Zur Lösung der obigen Aufgabe wird erfindungsgemäß eine drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung angegeben, umfassend: einen Sender zum Senden eines Anforderungssignals; einen Empfänger zum Empfangen eines einen Identifikationscode enthaltenden Antwortsignals, das von einer vom Benutzer mit sich geführten tragbaren Einheit in Antwort auf das Anforderungssignal gesendet wird; und ein Steuergerät zum Steuern des Sperrens/Entsperrens eines Öffnungs/Schließkörpers in Übereinstimmung damit, ob der Identifikationscode von dem Empfänger empfangen wird oder nicht. Dies bedeutet, dass:
    • (8) die drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung ferner einen Schließzeitdetektor aufweist, um zu erfassen, dass der Schließprozess des Öffnungs/Schließkörpers gerade stattfindet; worin der Sender ein Anforderungssignal zum Fahrzeuginnenraum in Antwort auf das vom Schließ zeitdetektor erfasste Schließen des Öffnungs/Schließkörpers sendet, und wenn ein Antwortsignal, das auf das im Fahrzeuginnenraum gesendete Anforderungssignal antwortet, empfangen wird, das anschließende Senden des Anforderungssignals zu einer vorbestimmten Zone A, B in der Umgebung des Fahrzeugs unterbindet.
    • (9) Wenn ein Antwortsignal auf das im Fahrzeuginnenraum gesendete Anforderungssignal nicht empfangen wird, der Sender ein Anforderungssignal in einer vorbestimmten Zone in der Umgebung des Fahrzeugs intermittierend sendet und der Öffnungs/Schließkörper unter der Bedingung gesperrt wird, dass das Antwortsignal, das auf das zu der vorbestimmten Zone A, B gesendete Anforderungssignal antwortet, nicht empfangen wird.
    • (10) Wenn das Antwortsignal auf das im Fahrzeuginnenraum gesendete Anforderungssignal nicht empfangen wird, der Sender das Anforderungssignal zu einer vorbestimmten Zone A, B in der Umgebung des Fahrzeugs intermittierend sendet, und wenn das Antwortsignal auf das zur vorbestimmten Zone A, B gesendete Anforderungssignal nicht empfangen wird, das Anforderungssignal erneut zum Fahrzeuginnenraum sendet, und der Öffnungs/Schließkörper unter der Bedingung gesperrt wird, dass das Antwortsignal, das auf das erneut im Fahrzeuginnenraum gesendete Anforderungssignal antwortet, nicht empfangen werden.
    • (11) Bevorzugt ist ein Öffnungszeitdetektor vorgesehen, um (einen Moment) zu erfassen, zu dem der Öffnungsvorgang des Öffnungs/Schließkörpers gerade stattfindet, worin der Sender das Anforderungssignal zu vorbestimmten Zonen A, B, C im Fahrzeuginnenraum und in der Umgebung des Fahrzeugs in Antwort auf das Öffnen des Öffnungs/Schließkörpers, das von dem Öffnungszeitdetektor erfasst ist, sendet, und unter der Bedingung, dass das Antwortsignal auf das zu den vorbestimmten Zonen A, B, C im Fahrzeuginnenraum und der Umgebung des Fahrzeugs gesendete Anforderungssignal empfangen wird, das Anforderungssignal zu dem Fahrzeuginnenraum in Antwort auf das Schließen des Öffnungs/Schließkörpers sendet.
    • (12) Bevorzugt erfasst der Öffnungszeitgebungsdetektor einen Moment, zu dem irgendeine geschlossene Tür des Fahrzeugs gerade geöffnet wird, wenn alle Türen geschlossen sind, und der Schließzeitdetektor einen Moment erfasst, zu dem irgendeine geöffnete Tür gerade geschlossen wird, sodass alle Türen geschlossen sind.
    • (13) Bevorzugt unterbindet der Sender das Senden des Anforderungssignals in Antwort auf ein Bedienungssignal eines im Fahrzeuginnenraum angeordneten Schalters.
    • (14) Bevorzugt ist ein Sperr/Entsperrdetektor vorgesehen zum Erfassen des gesperrten Zustands und des entsperrten Zustands des Öffnungs/Schließkörpers, worin der Sender das Senden des Anforderungssignals entsprechend einer Erfassung eines gesperrten Zustands unterbindet.
    • (15) Bevorzugt ist ein Zeitgeber (Timer) vorgesehen, der in Antwort auf die erfasste Schließzeit des Öffnungs/Schließkörpers eine Zeitzählung startet, worin der Sender das Senden des Anforderungssignals unterbindet, wenn der Timer eine vorbestimmte Zeit zählt.
  • Die Erfindung ist darauf abgestellt, dass dann, wenn alle Türen geschlossen sind unter der Bedingung, dass irgendeine Tür geöffnet wird, wenn der die tragbare Einheit tragende Benutzer in das Fahrzeug einsteigt (in dem Fahrzeuginnenraum verbleibt), sich die tragbare Einheit immer im Fahrzeuginnenraum (der wirksamen Sendezone C) befindet, und dass dann, wenn alle Türen geschlossen sind unter der Bedingung, dass irgendeine Tür geöffnet wird, wenn der die tragbare Einheit tragende Benutzer aus dem Fahrzeug aussteigt (außerhalb des Fahrzeugs verbleibt), sich die tragbare Einheit niemals im Fahrzeuginnenraum befindet.
  • Wenn gemäß den Merkmalen (7), (8) der Erfindung das Anforderungssignal zu dem Fahrzeuginnenraum gesendet wird und dann ein Antwortsignal/ID-Code von der tragbaren Einheit empfangen wird, wenn alle Türen geschlossen sind unter der Bedingung, dass irgendeine Tür geöffnet wird, wird durch diese Türschließbewegung erkannt, dass der Benutzer der tragbaren Einheit in das Fahrzeug einsteigt und den Fahrzeuginnenraum betritt, und wird das anschließende Senden des Anforderungssignals (intermittierendes Senden des Anforderungssignals zu der vorbestimmten Zone um das Fahrzeug herum – wirksame Sendezone A oder B) unterbunden, d.h. der automatische Sperrprozess wird beendet. Somit wird keine unnötige Kommunikation mit der tragbaren Einheit hergestellt, sodass die Kommunikationshäufigkeit der tragbaren Einheit reduziert wird, um hierdurch die Lebensdauer der Batterie zu verlängern (Stromersparnis). Zusätzlich kann die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der tragbaren Einheit abgeblockt werden, welche eingeleitet wird, wenn nur ein Beifahrer aussteigt.
  • Wenn gemäß dem Merkmal (9) der Erfindung erkannt wird, dass sich die tragbare Einheit nicht im Fahrzeuginnenraum befindet (es wird erkannt, dass der Benutzer der tragbaren Einheit aus dem Fahrzeug aussteigt) wenn alle Türen geschlossen sind, unter der Bedingung, dass irgendeine Tür geöffnet wird, wird der automatische Sperrprozess fortgesetzt, sodass das Anforderungssignal intermittierend zu der vorbestimmten Zone um das Fahrzeug herum gesendet wird. Wenn keinerlei Antwortsignal empfangen wird, und sich die tragbare Einheit nicht in der vorbestimmten Zone befindet, wird das automatische Sperren ausgeführt. Somit wird nur dann, wenn die automatische Sperrung erforderlich ist, d.h. der Benutzer der tragbarne Einheit aus dem Fahrzeug aussteigt, die automatische Sperre sicher ausgeführt, um hierdurch zu verhindern, dass man das Sperren mit dem Fahrzeugschlüssel vergisst. Zusätzlich kann die automatische Sperre während Arbei ten um das Fahrzeug herum, z.B. zum Einstellen des Rückspiegels, abgeblockt werden.
  • Wenn gemäß dem Merkmal (10) der Erfindung, zusätzlich zur Funktionsweise und Wirkung des Merkmals (2), sich die tragbare Einheit nicht in der vorbestimmten Zone um das Fahrzeug herum befindet, wird das Anforderungssignal zu dem Fahrzeuginnenraum gesendet, um erneut zu verifizieren, dass sich die tragbare Einheit nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, und dann wird die automatische Sperre ausgeführt. Somit kann die automatische Sperre aufgrund dessen, dass man die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum belässt, sicher abgeblockt werden.
  • Gemäß dem Merkmal (11) der Erfindung wird nur dann, wenn das Anforderungssignal zu den vorbestimmten Zonen im Fahrzeuginnenraum und um das Fahrzeug herum in Antwort auf das Öffnen irgendeiner Tür gesendet wird, unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind, und sein entsprechendes Antwortsignal empfangen wird, um zu verifizieren, dass sich die tragbare Einheit mit Sicherheit im Fahrzeuginnenraum oder in der vorbestimmten Zone befindet, das in den Merkmalen (1) bis (4) beschriebene Anforderungssignal gesendet, was dem entspricht, das danach die Tür geschlossen wird. Somit erfolgt das automatische Sperren mit Sicherheit unabhängig vom Befehl für den Türschließbetrieb durch einen Beifahrer und einen Türschließbetrieb durch einen Fahrer (Benutzer der tragbaren Einheit), und ferner, wenn der Benutzer der tragbaren Einheit das Fahrzeug schnell verlässt um hierdurch zu verhindern, dass man das Sperren mit dem Schlüssel vergisst. Zusätzlich ist es möglich, das fehlerhafte Sperren mit dem Schlüssel zu verhindern, wenn eine andere Person, die keine tragbare Einheit trägt, die Tür öffnet oder schließt unter der Bedingung, dass sie entsperrt ist.
  • Gemäß dem Merkmal (12) der Erfindung wird das Anforderungssignal nicht jedesmal dann gesendet, wenn jede Tür geöffnet wird, sondern es wird, wenn irgendeine Tür unter der Bedingung geöffnet wird, dass alle Türen geschlossen sind, das Anforderungssignal zu der vorbestimmten Zone in dem Fahrzeuginnenraum oder um das Fahrzeug herum gesendet, um zu verifizieren, dass sich die tragbare Einheit mit Sicherheit in der vorbestimmten Zone im Fahrzeuginnenraum oder um das Fahrzeug herum befindet. Nach der Verifizierung wird das Anforderungssignal nicht jedesmal dann gesendet, wenn irgendeine geöffnete Tür geschlossen wird, sondern das Anforderungssignal wird dann gesendet, wenn alle Türen geschlossen sind, unter der Bedingung, dass irgendeine Tür geöffnet wird. Demzufolge wird die Kommunikationshäufigkeit zwischen dem Fahrzeug und der tragbaren Einheit reduziert, um hierdurch die Häufigkeit des Rücksendens des Anwortsignals auf eine minimale Anzahl zu senken, was zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterie der tragbaren Einheit führt.
  • Ferner kann verifiziert werden, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum oder um das Fahrzeug herum befindet, und zwar durch die minimale Sendehäufigkeit, unabhängig von der Reihenfolge zum Türschließbetrieb durch einen Beifahrer und Türschließbetrieb durch den Fahrer (Benutzer der tragbaren Einheit).
  • Wenn gemäß den Merkmalen (13) und (14) der Erfindung eine Schalterbetätigung im Fahrzeuginnenraum oder ein Sperrzustand erfasst wird, wird das Senden des Anforderungssignals unterbunden und wird der automatische Sperrprozess beendet. Demzufolge wird das unnötige automatische Sperren in einem Fall, wo ein Beifahrer im Fahrzeuginnenraum verbleibt oder ein Fahrzeugfahrer (Benutzer der tragbaren Einheit) durch Betätigung des Schlüssels außerhalb des Fahrzeugs absichtlich mit dem Schlüssel absperrt, verhindert, und zusätzlich wird die Gelegenheit, ein Antwortsignal von der tragbaren Einheit zu senden, reduziert, um hierdurch die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
  • Gemäß dem Merkmal (15) erfolgt das intermittierende Senden des An forderungssignals nur in einer vorbestimmten Dauer, um hierdurch die Lebensdauer der Batterie in der tragbaren Einheit zu verlängern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt im Blockdiagramm die Konfiguration eines automatischen Sperrsystems für ein Automobil gemäß einer Ausführung der Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch die Antennenanordnung an dem Fahrzeug;
  • 3 zeigt schematisch eine wirksame Sendezone einer NF-Sendeschaltung;
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm des Hintergrundprozesses einschließlich einem „automatischen Sperrprozesses", der in dem automatischen Sperrsystem der Erfindung auszuführen ist;
  • 5, 18 sind Flussdiagramme, die schematisch den „automatischen Sperrprozess" zeigen;
  • 6, 7, 8, 19, 20, 21 sind Flussdiagramme, die dem „automatischen Sperrprozess" im Detail zeigen;
  • 9 zeigt im Diagramm den Betrieb eines automatischen Sperrsystems, wenn der Benutzer der tragbaren Einheit einsteigt;
  • 10 zeigt im Diagramm den Betrieb des automatischen Sperrsystems, wenn der Benutzer der tragbaren Einheit nicht fährt, sondern weggeht, obwohl die Tür offen ist;
  • 11 zeigt im Diagramm den Betrieb des automatischen Sperrsystems, wenn der Benutzer der tragbaren Einheit aus dem Fahrzeug aussteigt und das Fahrzeug verlässt;
  • 12 zeigt im Diagramm den Betrieb des automatischen Sperrsystems, wenn der Benutzer der tragbaren Einheit und ein Beifahrer, der keine tragbare Einheit mit sich führt, aus einem Fahrzeug aussteigen und es verlassen;
  • 13 zeigt im Diagramm den Betrieb der herkömmlichen Technik, wenn ein Benutzer der tragbaren Einheit in das Fahrzeug einsteigt;
  • 14 zeigt im Diagramm den Betrieb der herkömmlichen Technik wenn der Benutzer der tragbaren Einheit und ein Beifahrer, der keine tragbare Einheit mit sich führt, aus dem Fahrzeug aussteigen und es verlassen;
  • 15 zeigt im Flussdiagramm ein anderes Verfahren, durch das die Fahrzeugbordeinheit eine tragbare Einheit zertifiziert;
  • 16 zeigt schematisch die Antennenanordnung der zweiten Ausführung der Erfindung und die wirksame Sendezone des von den jeweiligen Antennen gesendeten Anforderungssignal;
  • 17 zeigt im Flussdiagramm den Hintergrundprozess, der in der drahtlosen automatischen Sperr/Entsperreinheit der Erfindung auszuführen ist;
  • 22 zeigt im Diagramm eine Kommunikationssequenz von „Kommunikation außerhalb/innerhalb des Fahrzeugs" im Detail;
  • 23 zeigt im Zeitdiagramm die Sendefolge der jeweiligen Anforderungssignale;
  • 24 zeigt im Flussdiagramm den Betrieb des „Berührungssensorprozesses";
  • 25 zeigt im Diagramm den Prozess zur Erfassung der Position der tragbaren Einheit auf der Basis eines Ergebnisses der „Kommunikation außerhalb/innerhalb des Fahrzeugs" im einzelnen; und
  • 26 zeigt im Diagramm die Beziehung zwischen einem Erfassungsergebnis der Position der tragbaren Einheit und Erfolg/Fehler der automatischen Sperrung gemäß der zweiten Ausführung der Erfindung.
  • Diese Ausführung ist darauf abgestellt, dass, nachdem der Benutzer einer tragbaren Einheit (Fahrer oder Beifahrer) die Tür öffnet/schließt, um einzusteigen, sich die tragbare Einheit immer in dem Fahrzeuginnenraum befindet, und nachdem der Benutzer der tragbaren Einheit die Tür öffnet/schließt, um auszusteigen, sich die tragbare Einheit nicht im Fahrzeug befindet. Es wird dann, wenn sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, nachdem die Tür geöffnet/geschlossen ist, bestimmt, dass das gegenwärtige Öffnen/Schließen der Tür zum Öffnen/Schließen für den Fahrer oder den Beifahrer dient, um in das Fahrzeug einzusteigen.
  • Das heißt, wenn alle Türen geschlossen sind, wird, nachdem irgendeine Tür geöffnet wird, ein Anforderungssignal in den Fahrzeuginnenraum gesendet. In Abhängigkeit davon, ob ein auf dieses Anforderungssignal antwortende Antwortsignal/ID-Code erzeugt, wird bestimmt, dass der Benutzer der tragbaren Einheit in das Fahrzeug einsteigt oder aus dem Fahrzeug aussteigt.
  • Weil in dem Fall des Türöffnens/Schließens zum Einsteigen die automatische Sperrung unnötig ist, wird das anschließende Senden des Anforderungs signals unterbunden, um zu verhindern, dass die tragbare Einheit das Anforderungssignalempfängt. Demzufolge wird eine Gelegenheit für diese tragbare Einheit, überflüssigerweise auch das Anforderungssignal zu antworten, reduziert, um überflüssigen Stromverbrauch zu verhindern.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der drahtlosen (hier Funk) Sperr/Entsperrvorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung zeigt.
  • Die drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung umfasst eine Fahrzeugbordeinheit 1, die an einem Fahrzeug angebracht ist, sowie eine tragbare Einheit 2, die vom Benutzer des Fahrzeugs mitgeführt wird und durch Funkkommunikation mit der Fahrzeugbordeinheit 1 kommuniziert.
  • In der Fahrzeugbordeinheit 1 erfasst ein Starttriggergenerator 9 das Senden eines Anforderungssignals und erzeugt einen Starttrigger (Auslösesignal). Weil diese Ausführung für ein viertüriges Fahrzeug gedacht ist, sind ein Türschalter (SWFR) zum Erfassen des Öffnungs/Schließzustands der Fahrertür, ein Türschalter (SWFL) zum Erfassen des Öffnungs/Schließzustands der Beifahrertür, ein Türschalter (SWRR) zum Erfassen des Öffnungs/Schließzustands einer hinteren Tür hinter der Fahrertür sowie ein Türschalter (SWRL) zum Erfassen des Öffnungs/Schließzustands einer hinteren Tür hinter der Beifahrertür vorgesehen. Die jeweiligen Türschalter werden eingeschaltet, wenn die Tür geöffnet wird, und ausgeschaltet, wenn sie geschlossen sind.
  • Der Starttriggergenerator 9 erzeugt einen Starttrigger, wenn irgendeine Tür geöffnet wird, nachern alle Türen geschlossen sind, oder wenn alle Türen geschlossen sind, nachdem zumindest eine Tür geöffnet wird.
  • In Bezug auf 2 werden Berührungssensoren 8R, 8L betätigt, wenn die Tür aufgesperrt wird, und sind an Außengriffen der Fahrertür und der Beifahrertür vorgesehen, um einen Kontakt des menschlichen Körpers mit dem Außengriff zu erfassen. Sperrschalter 8R, 8L werden betätigt, wenn irgendeine Tür gesperrt wird, und sind an den Außengriffen an der Fahrertür und der Beifahrertür vorgesehen. Erfassungssignale von den Berührungssensoren 8R, 8L und Betätigungssignale von Sperrschaltern 8R, 8L werden in eine Steuereinheit 10 eingegeben.
  • Eine Antenne ATa ist in der Nähe des Außengriffs an der Fahrertür vorgesehen. Eine Antenne ATb ist in der Nähe der Beifahrertür vorgesehen. Eine Antenne ATc ist im Wesentlichen in dem Mittelabschnitt des Fahrzeuginnenraums vorgesehen. Die Steuereinheit 10 sendet ein Anforderungssignal RQ von den jeweiligen Antennen, ATa, ATb, ATc von NF-Sendern 11a, 11c, 11d mit einer vorbestimmten Zeitgebung, die später beschrieben wird, in Antwort auf einen Starttrigger, der von dem Starttriggergenerator 9 gesendet wird.
  • Die Steuereinheit 10 sendet ein Anforderungssignal von der Antenne ATa des NF-Senders 11a zu einer vorbestimmten Zone (wirksame Sendezone ATa in 3) auf der Fahrerseite um die Fahrzeugkarosserie herum in Antwort auf Eingaben des Erfassungssignals von dem Berührungssensor 8R und des Betätigungssignals von dem Sperrschalter 18R. Ferner sendet sie ein Anforderungssignal von der Antenne ATb des NF-Senders 11b zu einer vorbestimmten Zone (wirksame Sendezone B in 3) an der Beifahrerseite um die Fahrzeugkarosserie herum in Antwort auf Eingaben des Erfassungssignals von dem Berührungssensor 8L und des Betätigungssignals von dem Sperrschalter 18L.
  • Ein HF-Sender/Empfänger 14 empfängt ein Antwortsignal, das von der tragbaren Einheit 2 in Antwort auf das gesendete Anforderungssignal gesendet worden ist. Die Steuereinheit 10 vergleicht einen ID-(Identifikations)-Code, der in dem empfangenen Antwortsignal enthalten ist, mit einem in sich selbst zuvor gespeicherten ID-Code, und wenn beide davon miteinander übereinstimmen oder in einer vorbestimmten Beziehung stehen, weist sie die Türsperreinheit 12 an, zu sperren oder zu entsperren. Wenn das Erfassungs signal der Berührungssensoren 8R, 8L eingegeben wird, weist die Steuereinheit 10 die Türsperreinheit 12 an, zu entsperren, und wenn das Betätigungssignal der Sperrschalter 18R, 18L eingegeben wird, weist sie die Türsperreinheit 12 an, zu sperren. In Antwort auf eine Anweisung von der Steuereinheit 10 gibt die Türsperreinheit 12 ein Entsperrsignal oder ein Sperrsignal an einen Türsperraktuator 13 aus.
  • Der Türsperraktuator 13 entsperrt die Tür in Antwort auf ein Entsperrsignal und sperrt diese in Antwort auf ein Sperrsignal. Der Zündschalter 15 und ein Zusatzschalter (ACC) 16 erfasst, dass ein Schlüssel, der in einen Zündschlosszylinder eingesetzt ist, zu einer vorbestimmten Stellung gedreht wird. Ein Schlüsselschalter 17 erfasst, dass ein Schlüssel in den Zündschlosszylinder eingesetzt ist.
  • Ein Türsperrknopfschalter 19 ist an jeder Türverkleidung in dem Fahrzeuginnenraum vorgesehen. Wenn er manuell niedergedrückt wird (Türsperrknopfschalter EIN), wird sie gesperrt, und wenn er hochgezogen wird (Türsperrknopfschalter AUS), wird sie entsperrt. Der Türsperrknopfschalter 19 wird niedergedrückt oder hochgezogen, wobei dies mit dem Sperren oder Entsperren der Tür durch den Sperraktuator 13 gekoppelt ist. Gemäß dieser Ausführung ist der Türsperrknopfschalter 19 ein solcher Schalter, der in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, wobei er einen Türsperr/Entsperrzustandsdetektor im Sinne der Erfindung darstellt.
  • In der tragbaren Einheit 2 empfängt deren NF-Empfänger 22 ein Anforderungssignal RQ, das von den jeweiligen NF-Sendern 11a bis 11c der Fahrzeugbordeinheit 1 gesendet wird. Ein Steuergerät 23 der tragbaren Einheit 2 weist deren HF-Sender/Empfänger 21 an, in Antwort auf den Empfang des Anforderungssignals RQ einen ID-Code zu senden. Der HF-Sende/Empfänger 21 sendet, in Antwort auf eine Anweisung von einem Steuergerät 23, ein Antwortsignal zurück, das den ID-Code enthält.
  • 3 zeigt im Diagramm schematisch die wirksamen Sendezonen A, B, C der Anforderungssignale RQa, RQb, RQc, die von den jeweiligen Antennen ATa, ATb, ATc der Fahrzeugbordeinheit 1 gesendet werden.
  • Die Antenne ATa sendet das Anforderungssignal RQa zu einer wirksamen Sendezone A (vorbestimmte Zone um das Fahrzeug herum) mit einem Radius von 90 bis 100 cm um den Außengriff der Fahrertür oder dessen Nachbarschaft herum. Die Antenne ATb sendet das Anforderungssignal RQb zu einer wirksamen Sendezone B (vorbestimmte Zone um das Fahrzeug herum) mit einem Radius von 90 bis 100 cm um den Außengriff der Beifahrertür oder dessen Nachbarschaft herum. Die Antenne ATc sendet das Anforderungssignal RQc zu einer wirksamen Sendezone C, die dem Fahrzeuginnenraum entspricht.
  • Gemäß dieser Ausführung wird die Antenne ATc, deren wirksame Sendezone C des Anforderungssignals RQc im Wesentlichen auf den Fahrzeuginnenraum begrenzt ist, als Innenantenne verwendet, während die Antennen ATa, ATb, deren wirksame Sendezonen A, B des Anforderungssignals RQa, RQb eine vorbestimmte Zone außerhalb des Fahrzeuginnenraums enthält, als Außenantennen verwendet werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Hintergrundprozess zeigt, der den „automatischen Sperrprozess" enthält, der in der drahtlosen automatischen Sperr/Entsperrvorrichtung der Erfindung auszuführen ist, und der in einem vorbestimmten Zyklus wiederholt ausgeführt wird.
  • In dem „Initialisierungsprozess" werden Anfangswerte auf verschiedene Arten von Variablen, Timer (Zeitgeber), Zähler und dgl. gesetzt. In „Eingabeprozess in Sensor und Schalter" werden ein Signal, das von jedem Sensor an dem Fahrzeug erfasst wird, und ein Zustand jedes Schalters ausgelesen. Wenn in dem "Berührungssensoreingabeprozess" die Berührungssensoren 8R, 8L, die an dem Türgriff vorgesehen sind, einen Kontakt an diesem Tür griff erfassen, führt der NF-Sender 11a oder 11b an der Kontakterfassungsseite der Fahrzeugbordeinheit 1 eine bi-direktionelle Kommunikation mit der tragbaren Einheit 2 durch, um einen Zertifikationsprozess auszuführen, und wenn eine Annäherung bzw. Bedienung durch den Benutzer, der eine richtige tragbare Einheit 2 mit sich führt, zertifiziert wird, wird die Türsperre gelöst.
  • Wenn in dem „automatischen Sperrprozess", wie im Detail später beschrieben, die Tür geöffnet oder geschlossen wird, erkennt die Fahrzeugbordeinheit 1 die Position der tragbaren Einheit 2, und wenn kein Antwortsignal von der tragbaren Einheit 2 empfangen wird, wird die Tür automatisch gesperrt.
  • Wenn in dem „Sperrschaltereingabeprozess" die Sperrschalter 18R, 18L betätigt werden, führt der NF-Sender 11a oder 11b an der bedienten Tür eine bi-direktionale Kommunikation mit der tragbaren Einheit 2 aus, um einen Zertifikationsprozess auszuführen. Wenn zertifiziert wird, dass diese Bedienung durch einen Benutzer erfolgt, der die richtige tragbare Einheit 2 mit sich führt, wird die Tür gesperrt.
  • Wenn in dem „Immobilisierprozess" der Zündschalter 15 EINgeschaltet wird, führen die Fahrzeugbordeinheit 1 und die tragbare Einheit 2 eine bidirektionale Kommunikation durch, um den Zertifikationsprozess auszuführen. Wenn zertifiziert wird, dass dies die Einschaltbetätigung durch einen Benutzer ist, der die richtige tragbare Einheit 2 trägt, wird das Anlassen des Motors zugelassen.
  • Als nächstes wird der „automatische Startprozess" in Bezug auf das in 5 gezeigte Flussdiagramm umrissen, und seine Details werden in Bezug auf die Flussdiagramme beschrieben, die in den 6, 7 und 8 gezeigt sind.
  • In Schritt S1 in 5 wird auf der Basis des Vorhandenseins/Fehlens des Starttriggersignals bestimmt, ob irgendeine Tür aus einem Zustand heraus geöffnet wird, indem alle Türen geschlossen sind oder nicht. Wenn irgendeine Tür geöffnet wird, werden in Schritt S2 die Anforderungssignale RQa, RQb, RQc in die jeweiligen wirksamen Sendezonen A, B, C aufeinanderfolgend von den jeweiligen Antennen ATa, ATb, ATb der NF-Sender 11a, 11b, 11c gesendet. Die Fahrzeugbordeinheit 1 erkennt eine gegenwärtige Position der tragbaren Einheit 2 auf der Basis der Tatsache, dass ein Antwortsignal, das einem solchen Anforderungssignal entspricht, zurückgesendet wird.
  • Die Erläuterung des automatischen Sperrprozesses oder vom „Zurücksenden eines Antwortsignals (auf ein Anforderungssignal)" in den 6 bis 8 bedeutet, dass als Folge des Vergleichs eines in dem empfangenen Antwortsignal enthaltenen ID-Codes mit einem in der Steuereinheit 10 gespeicherten ID-Code, beide Signale miteinander übereinstimmen oder in einer vorbestimmten Beziehung stehen, oder ein regulärer ID-Code zurückgesendet wird. Gemäß dieser Ausführung wird in Abhängigkeit davon bestimmt, ob das reguläre Antwortsignal empfangen werden kann oder nicht, ob sich eine richtige tragbare Einheit in der wirksamen Sendezone des Anforderungssignals befindet oder nicht.
  • Wenn sich die tragbare Einheit 2 in dem Fahrzeuginnenraum oder in der Nähe der Tür befindet, wird, wenn irgendeine Tür unter der Bedingung geöffnet wird, dass alle Türen geschlossen sind, bestimmt, dass sich der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in der Nähe der Tür oder in dem Fahrzeuginnenraum befindet, oder sich der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in der Umgebung des Fahrzeugs befindet, und der Prozess geht zu Schritt S3 weiter. In Schritt S3 wird ein terminales Existenzerkennungsflag Flock, das anzeigt, ob sich der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in der Umgebung des Fahrzeugs befindet oder nicht, gesetzt (= 1). Das heißt, es wird erkannt, dass sich die tragbare Einheit 2 in der Umgebung des Fahrzeugs befindet.
  • Wenn sich die tragbare Einheit 2 nicht in dem Fahrzeug oder in dessen Umgebung befindet, wird in Schritt S4 das vorgenannte Flag Flock rückgesetzt (= 0). Das heißt es wird erkannt, dass der Benutzer der tragbaren Einheit 2 sich nicht in der Umgebung des Fahrzeugs befindet.
  • Wenn gemäß dieser Ausführung das terminale Existenzerkennungsflag hochgesetzt wird, wird die automatische Sperrung unter der Bedingung ausgeführt, dass andere Bedingungen erfüllt sind. Wenn das Flag Flock rückgesetzt wird, wird die automatische Sperrung bedingungslos unterbunden.
  • Im nächsten Zyklus wird in Schritt S1 bestimmt, ob irgendeine Tür gerade geöffnet wird oder nicht, unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind. Wenn der andere Fall bestimmt wird, geht der Prozess zu Schritt S7 weiter. Die Bestimmung von Schritt S1 wird nur dann „positiv", wenn irgendeine Tür gerade geöffnet wird, unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind, und die Bestimmung wird „negativ", wenn eine andere Tür geöffnet wird unter der Bedingung, dass ein oder mehrere Türen geöffnet sind, oder wenn eine oder mehrere Türen offen bleiben.
  • In Schritt S7 wird bestimmt, ob geöffnete Türen geschlossen werden oder nicht, sodass ein vollständig geschlossener Zustand erreicht wird. Wenn bestimmt wird, dass der vollständig geschlossene Zustand erreicht wird, wird, auf der Basis des Flags Flock, in Schritt S8 bestimmt, ob sich der Benutzer der tragbaren Einheit in der Umgebung des Fahrzeugs befindet oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass sich der Benutzer in der Umgebung des Fahrzeug befindet (Flock = 1), geht der Prozess zu Schritt S9 weiter. Die Bestimmung von Schritt S7 wird nur dann positiv, wenn alle Türen geschlossen sind (ein Moment) unter der Bedingung, dass irgendeine Tür geöffnet wird. Sie wird negativ, wenn alle Türen geschlossen bleiben oder zwei oder mehr Türen offen bleiben, während eine von diesen geschlossen wird.
  • In Schritt S9 wird bestimmt, ob verschiedene Arten von Schaltern innerhalb des Fahrzeuginnenraums bedient werden oder nicht. Wenn die Bedienung der Schalter erfasst wird, wird bestimmt, dass sich Personen im Fahrzeuginnenraum befinden, und weil die automatische Sperre unnötig ist, geht der Prozess zu Schritt S12 weiter. Wenn im Gegensatz hierzu die Bedienung der Schalter nicht erfasst wird, wird der automatische Sperrprozess fortgesetzt, und der Prozess geht zu Schritt S10 weiter.
  • In Schritt S10 sendet der NF-Sender 11c das Anforderungssignal RQc zu dem Fahrzeuginnenraum oder in die wirksame Sendezone C, wie in 3 gezeigt, von dem NF-Sender 11c. Die Tatsache, ob sich die tragbare Einheit 2 in dem Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht, wird in Abhängigkeit davon bestimmt, ob das Antwortsignal zurückgesendet wird.
  • Solange sich nicht die tragbare Einheit 2 in dem Fahrzeuginnenraum befindet, bedeutet von Tür OFFEN zu Tür GESCHLOSSEN „Tür öffnen/schließen für den Benutzer der tragbaren Einheit zum Aussteigen aus dem Fahrzeug", und der Prozess geht zu Schritt S11 weiter, um die automatische Sperre auszuführen. In Schritt S11 wird der Übergang zur automatischen Sperre zugelassen, und dann wird die intermittierende Sendezahl des Anforderungssignals in dem automatischen Sperrzähler Cw gesetzt. Weil gemäß dieser Ausführung das Anforderungssignal RQ eine Sekunde nach dem Schließen der Tür dreißigmal gesendet wird, wird „30" in den Zähler Cw gesetzt.
  • Wenn in Schritt S10 bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit 2 in dem Fahrzeuginnenraum befindet, bedeutet von Tür OFFEN zu Tür GESCHLOSSEN „Tür öffnen/schließen für den Benutzer der tragbaren Einheit" zum Einsteigen in das Fahrzeug". Es wird bestimmt, dass die automatische Sperre unnötig ist, und der Prozess geht zu Schritt S12 weiter. In Schritt S12 wird der Zähler Cw rückgesetzt. Weil in Schritt S13 das Erfordernis einer automatischen Sperre für ein gegenwärtiges Türschließen bestimmt worden ist, wird das Flag Flock rückgesetzt.
  • Wenn im nächsten Zyklus der Prozess durch die Schritte S1, S7 zu Schritt S15 weitergeht, wird auf der Basis eines Zählwerts des Zählers Cw bestimmt, ob der automatische Sperrprozess fortgesetzt wird oder nicht. Wenn der Zählwert null ist, wird der gegenwärtige Prozess beendet, weil die automatische Sperre nicht zugelassen ist. Wenn der Zähler Cw einen anderen Wert als null einzeigt, wird bestimmt, dass der automatische Sperrprozess fortgesetzt wird, und der Prozess geht zu Schritt S16 weiter.
  • In Schritt S16 wird bestimmt, ob irgendein Schalter in dem Fahrzeuginnenraum bedient wird oder nicht. Wenn die Bedienung des Schalters erfasst wird, bedeutet dies, dass sich der Benutzer oder eine andere Person als der Benutzer der tragbaren Einheit 12 in dem Fahrzeug befindet, und daher wird bestimmt, dass die automatische Sperrung unnötig ist, und der Prozess geht zu Schritt S17 weiter. In Schritt S17 wird der Zähler Cw rückgesetzt. Im Ergebnis wird der automatische Sperrprozess aufgehoben.
  • Solange nicht die Bedienung des Schalters erfasst wird, wird in Schritt S18 der Zählwert des Zählers Cw jede vorbestimmte Zeit dekrementiert bzw. heruntergestuft. Gemäß dieser Ausführung wird der Zähler vorübergehend so gesetzt, dass er jede Sekunde dekrementiert wird. In Schritt S19 wird auf der Basis des Zählwerts Cw bestimmt, ob das intermittierende Senden des Anforderungssignals RQ beendet ist oder nicht. Weil anfänglich bestimmt worden ist, dass dies nicht beendet worden ist, geht der Prozess zu Schritt S20 weiter.
  • In Schritt S20 werden von den jeweiligen Antennen ATa, ATb der NF-Sender 11a, 11b die Anforderungssignale RQa und RQb in die wirksamen Sendezonen A, B gesendet. In Schritt S24 wird in Abhängigkeit davon, ob auf das Anforderungssignal ein Antwortsignal zurückgesendet wird oder nicht bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 in der Umgebung des Fahrzeugs befindet oder nicht. Weil sich der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in der Umge bung des Fahrzeugs befindet, unmittelbar nachdem die Tür geschlossen worden ist und das Antwortsignal zurückgesendet wird, wird dieser Prozess beendet.
  • Wenn im anschließenden Zyklus in Schritt S19 zertifiziert wird, dass der Zählwert des Zählers Cw null ist (d.h. die intermittierende Sendezahl des Anforderungssignals dreißigmal erreicht oder 30 Sekunden abgelaufen sind, nachdem alle Türen geschlossen wurden) oder, wenn in Schritt S24 bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht in der Umgebung des Fahrzeugs befindet, geht der Prozess zu Schritt S21 weiter.
  • In Schritt S21 wird der Zähler Cw rückgesetzt. In Schritt S22 wird von der Antenne ATc des NF-Senders 11c das Anforderungssignal RQc im Fahrzeuginnenraum (wirksame Sendezone C) gesendet, um sicherzustellen, ob sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht, was auf der Basis davon bestimmt wird, ob das Antwortsignal rückgesendet wird oder nicht. Wenn erkannt wird, dass sich die tragbare Einheit 2 mit Sicherheit nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, wird in Schritt S23 die automatische Sperre ausgeführt und es werden alle Türen versperrt.
  • Wenn gemäß dieser Ausführung irgendeine Tür geöffnet wird unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind, und erneut alle Türen geschlossen werden, wird das Erfordernis der automatischen Sperre in Abhängigkeit davon bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht. Wenn die automatische Sperre unnötig ist, wird die automatische Sperre in den Schritten S12, S13 unterbunden, und das Anforderungssignal für die automatische Sperre wird von der Fahrzeugbordeinheit 1 nicht gesendet. Das heißt, Schritt S20 wird nicht ausgeführt. Daher wird kein Anforderungssignal zu der tragbaren Einheit 2 des Fahrers oder dgl. im Fahrzeuginnenraum gesendet, und eine Antwortaktion dieser tragbaren Einheit 2 ist unnötig. Somit wird ein überflüssiger Stromverbrauch verhindert.
  • Die 6, 7, 8 sind Flussdiagramme, die Details des „automatischen Sperrprozesses" zeigen. Die gleichen oben beschriebenen Schrittzahlen sind die gleichen oben beschriebenen Prozesse beigefügt.
  • In Schritt S101 wird bestimmt, ob irgendeine Tür gerade geöffnet wird unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind. Wenn irgendeine Tür gerade geöffnet wird, wird in Schritt S102 der Zähler Cw rückgesetzt (= 0). In Schritt S103 wird von der Antenne ATc des NF-Senders 11c, die den Fahrzeuginnenraum als wirksame Sendezone C abdeckt, das Anforderungssignal RQc gesendet. In Schritt S104 wird in Abhängigkeit davon, ob in Antwort auf das Anforderungssignal RQc ein Antwortsignal von der tragbaren Einheit 2 zurückgesendet wird, bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 in dem Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht. Wenn das Antwortsignal empfangen wird, wird bestimmt, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, und der Prozess geht zu Schritt S105 weiter. Im Schritt S105 wird das Flag Flock gesetzt (= 1).
  • Wenn die Fahrzeugbordeinheit 1 das Antwortsignal nicht empfangen kann, wird bestimmt, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht in dem Fahrzeuginnenraum befindet, und der Prozess geht zu Schritt S106 weiter. In Schritt S160 wird zuerst das Anforderungssignal RQa von der Antenne ATa des NF-Senders 11a zu der wirksamen Sendezone A in der Nähe der Fahrertür gesendet. Als nächstes wird das Anforderungssignal RQb von der Antenne ATb des NF-Senders 11b zu der wirksamen Sendezone B in der Nähe der Beifahrertür gesendet. In Schritt S107 wird in Abhängigkeit davon, ob das Antwortsignal von der tragbaren Einheit 2 in Antwort auf die jeweiligen Anforderungssignale RQa, RQb zurückgesendet wird oder nicht, bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 in der Nähe der Tür befindet oder nicht.
  • Wenn das Antwortsignal empfangen wird, wird bestimmt, dass sich die tragbare Einheit 2 in der Nähe der Tür befindet, und der Prozess geht zu Schritt S105 weiter. Solange nicht das Antwortsignal empfangen werden kann, wird bestimmt, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht in der Nähe der Tür befindet, und der Prozess geht zu Schritt S108 weiter. Im Schritt S108 wird das Flag Flock rückgesetzt.
  • Wenn in Schritt S101 nicht bestimmt wird, dass irgendeine Tür geöffnet wird unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind, geht der Prozess zu S201 in 7 weiter. In Schritt S201 wird bestimmt, ob alle Türen geschlossen sind oder nicht, sodass ein vollständig geschlossener Zustand aus einem Zustand heraus erreicht wird, in dem irgendeine Tür geöffnet ist.
  • Wenn ein Moment erfasst wird, in dem alle Türen gerade geschlossen werden, wird in Schritt S202 das vorgenannte Flag Flock abgefragt. Wenn dieses Flag Flock im rückgesetzten Zustand ist, wird die automatische Sperre unzulässig, und daher geht der Prozess zu Schritt S209 weiter. In Schritt S209 wird der Zähler Cw rückgesetzt.
  • Wenn in Schritt S202 bestimmt wird, dass das Flag Flock gesetzt ist, wird erkannt, dass sich der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in der Umgebung des Fahrzeugs befindet, wenn irgendeine Tür geöffnet wird, und die automatische Sperre wird zugelassen. Somit geht der Prozess zu Schritt S203 weiter.
  • In Schritt S203 wird bestimmt, ob in den Zündschlosszylinder ein Schlüssel eingesetzt ist oder nicht. Solange nicht der Schlüssel eingesetzt ist, geht der Prozess zu Schritt S204 weiter. In Schritt S204 wird bestimmt, ob der Zündschalter EIN ist oder nicht. Wenn er AUS ist, geht der Prozess zu Schritt S205 weiter. In Schritt S205 wird bestimmt, ob der Zusatzschalter (ACC) EIN ist oder nicht.
  • Falls er im AUS-Zustand ist, geht der Prozess zu Schritt S206 weiter, um zu bestimmen, welcher solche Türöffnungs/Schließbetrieb für den Benutzer der tragbaren Einheit 2 ausgeführt wird, um in das Fahrzeug einzusteigen oder aus dem Fahrzeug auszusteigen, auf der Basis davon, ob sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht. Wenn irgendein Schalter EIN ist, befinden sich irgendwelche Personen im Fahrzeuginnenraum, und daher geht der Prozess zu Schritt S209 weiter, um die automatische Sperre zu unterbinden.
  • In Schritt S206 wird das Anforderungssignal RQc von der Antenne ATc des NF-Sensors 11c zu der wirksamen Sendezone C im Fahrzeuginnenraum gesendet. In Schritt S207 wird in Abhängigkeit davon, ob in Antwort auf dieses Anforderungssignal RQc ein Antwortsignal zurückgesendet wird oder nicht, bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 in dem Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht. Wenn das Antwortsignal empfangen wird, befindet sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum, wenn alle Türen geschlossen sind. Das heißt, es wird bestimmt, dass der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in das Fahrzeug eingestiegen ist, und der Prozess geht zu Schritt S209 weiter, worin die gegenwärtige automatische Sperre unterbunden wird.
  • Wenn das Antwortsignal nicht empfangen wird, wird bestimmt, dass dann, wenn alle Türen geschlossen sind, sich die tragbare Einheit 2 nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, d.h. der Benutzer der tragbaren Einheit 2 aus dem Fahrzeug aussteigt, und der Prozess geht zu Schritt S208 weiter. In Schritt S208 wird der Zähler Cw auf „30" gesetzt. In Schritt S210 wird das Flag Flock rückgesetzt.
  • Im nächsten Zyklus geht der Prozess, nach den Schritten S101, S201 zu Schritt S219 weiter.
  • In Schritt S219 wird auf den Zähler Cw Bezug genommen, und weil der Zählwert anfänglich größer als null ist, geht der Prozess zu Schritt S220 weiter. In Schritt S220 wird bestimmt, ob der an dem Türaußengriff vorgesehene Berührungssensor EIN ist oder nicht, und wenn er AUS ist, geht der Prozess zu Schritt S221 weiter. In den Schritten S221, S222 wird bestimmt, ob der Türsperrknopfschalter 19 betätigt ist oder nicht, und wenn er betätigt ist, geht der Prozess zu Schritt S230 weiter, und andernfalls geht der Prozess zu Schritt S223 weiter.
  • Hier wird, wie zuvor beschrieben, gemäß dieser Ausführung der Türsperrknopfschalter 19 als Türsperr/Entsperrzustandsdetektor verwendet. Daher zeigt Schritt S222 an, dass der Türsperrzustand erfasst wird.
  • In Schritt S223 wird bestimmt, ob alle Türen geschlossen sind oder nicht. Wenn alle Türen geschlossen sind, geht der Prozess zu Schritt S224 weiter, und wenn irgendeine Tür geöffnet ist, geht der Prozess zu Schritt S230 weiter. In den Schritten S224, S225, S226 werden die Zustände des Schlüsselschalters, des Zündschalters und des Zusatzschalters, wie oben bestimmt, und wenn einer davon EIN ist, geht der Prozess zu Schritt S230 weiter, worin der Zähler Cw rückgesetzt wird. Wenn alle Schalter AUS sind, geht der Prozess zu Schritt S301 in 8 weiter.
  • In Schritt S301 wird bestimmt, ob nach dem Senden eines vorherigen Anforderungssignals eine Sekunde abgelaufen ist oder nicht, um eine Intermittenz-Interne des intermittierend gesendeten Anforderungssignals zu spezifizieren. Wenn der intermittierende Sendetimer Tm null beträgt, wird bestimmt, dass eine Sekunde abgelaufen ist, und der Prozess geht zu Schritt S302 weiter. In Schritt S302 wird „eine Sekunde" in den intermittierenden Sendetimer Tm gesetzt, und dann wird die Runterzählung erneut gestartet. In Schritt S303 wird der Zähler Cw nur um 1 dekrementiert.
  • In Schritt S304 wird auf den Zähler Cw Bezug genommen. Wenn hier der Benutzer der tragbaren Einheit 2 die Tür öffnet, um aus dem Fahrzeug auszusteigen, und dann die Tür schließt, befindet sich er oder sie in der Nähe der Tür für empirisch etwa 3 Sekunden. Um gemäß dieser Ausführung den Stromverbrauch der tragbaren Einheit 2 weiter zu reduzieren, indem die ersten drei intermittierenden Sendesignale (die Zählwerte des Zählers Cw sind 30, 29, 28) des Anforderungssignals bedingungslos zu überspringen, wird in Schritt S304 der Zählwert „27" verglichen (d.h. entsprechend 27 Sekunden). Wenn der Zählwert nicht größer als 27 ist, wird der gegenwärtige Prozess beendet, und wenn er kleiner als „27" ist, geht der Prozess zu Schritt S305 weiter. Dieser Schritt S304 kann bei Bedarf weggelassen werden.
  • In Schritt S305 wird erneut auf den Zähler Cw Bezug genommen, und weil das erste Mal Cw nicht null ist, geht der Prozess zu Schritt S306 weiter. In Schritt S306 werden, wie im vorgenannten Schritt S106, die Anforderungssignal RQa und RQb von den jeweiligen Antennen ATa, ATb der NF-Sender 11a, 11b zu den jeweiligen Sendezonen A, B in der Nähe der Tür gesendet. Wenn in Schritt S307 das Antwortsignal empfangen wird, wird der gegenwärtige Prozess beendet, um den automatischen Sperrprozess fortzusetzen.
  • Solange nicht in Schritt S307 das Antwortsignal empfangen werden kann, befindet sich der Benutzer der tragbaren Einheit 2 nicht in einer vorbestimmten Zone in der Umgebung des Fahrzeugs, und daher geht der Prozess zu Schritt S310 weiter. Ferner, auch wenn bestimmt wird, dass der Wert des Zählers Cw „0" ist, wenn auf den Zähler Cw in Schritt S305 Bezug genommen wird, geht der Prozess zu Schritt S310 weiter. Gemäß dieser Ausführung bilden, wie in den Schritten S208, S301 bis S303 und S305 gezeigt, der Zähler Cw und der intermittierende Sendetimer Tw im Sinne der Erfindung einen Timer (Zeitgeber), der die Zählung entsprechend dem Schließen des Öffnungs/Schließkörpers startet.
  • Um zu verhindern, dass die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum zurückgelassen wird, wird in Schritt S310 das Anforderungssignal RQc erneut von der Antenne ATc zu der wirksamen Sendezone C im Fahrzeuginnenraum gesendet, um dies abzusichern. In Schritt S311 wird der Zähler Cw rückgesetzt. In Schritt S312 wird bestimmt, ob in Antwort auf das Anforderungssignal RQ das Antwortsignal zurückgesendet wird oder nicht.
  • Wenn das Antwortsignal zurückgesendet wird, wird der automatische Startprozess beendet, ohne die automatische Sperrung durchzuführen.
  • Solange nicht das Antwortsignal zurückgesendet wird, werden in Schritt S313 alle Türen sofort gesperrt. Das heißt, die automatische Sperrung wird ausgeführt. In Schritt S314 wird eine Rückantwort durch Aufblinken einer Warnlampe oder dgl. ausgeführt, um den Benutzer außerhalb des Fahrzeugs davon in Kenntnis zu setzen, dass die Tür einer automatischen Sperrung unterliegt. Danach wird der automatische Sperrprozess beendet.
  • Die 9, 10, 11, 12 zeigen in Diagrammen den Betrieb des automatischen Sperrprozesses, und der Betrieb wird in Bezug auf das Flussdiagramm von 5 beschrieben.
  • 9 ist ein Diagramm, das den Betrieb zeigt, wenn der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in das Fahrzeug einsteigt. Wenn der Benutzer die fahrerseitige Tür öffnet, wird dieser Vorgang in Schritt S1 in 5 erfasst, und der Prozess geht zu Schritt S2 weiter, worin das Anforderungssignal RQc zum Fahrzeuginnenraum (wirksame Sendezone C) gesendet wird [9(a)], und dann werden die Anforderungssignale RQa, RQb zu den wirksamen Sendezonen A, B gesendet. Weil sich die tragbare Einheit in der Nähe der fahrerseitigen Tür befindet, sendet die tragbare Einheit 2, in Antwort auf das Anforderungssignal RQa [9(b)] das Antwortsignal zurück. Daher wird das Anforderungssignal RQb nicht gesendet. In Schritt S3 wird das Flag Flock gesetzt.
  • Wenn der Benutzer in das Fahrzeug eingestiegen ist [9(c)] und die Fahrertür schließt, sodass alle Türen geschlossen sind, wird dieser Zustand in Schritt S7 von 5 erfasst, und der Prozess geht zu Schritt S10 weiter, worin das Anforderungssignal RQc erneut zum Fahrzeuginnenraum (wirksame Sendezone C) gesendet wird [9(d)]. Hier wird bestimmt, dass sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet, was bedeutet, dass der Benutzer eingestiegen ist. Daher wird in den Schritten S12, S13 die automatische Sperrung unterbunden, und anschließend wird das intermittierende Aussenden des Anforderungssignals unterbunden.
  • Gemäß dieser Ausführung wird, wenn alle Türen gerade geschlossen sind, nachdem irgendeine Tür geöffnet worden ist, ein Anforderungssignal zum Fahrzeuginnenraum gesendet, und es wird in Abhängigkeit davon, ob das Antwortsignal von der tragbaren Einheit in Antwort auf dieses Anforderungssignalempfangen wird, bestimmt, ob der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in das Fahrzeug einsteigt oder daraus aussteigt. Wenn bestimmt wird, dass der Fahrer einsteigt, wird das Senden des Anforderungssignals anschließend unterbunden. Somit werden nicht nur die zu 13 beschriebenen Fehlermöglichkeiten gelöst, sondern kann auch ein überflüssige Verbrauch der Batterie in der tragbaren Einheit 2 aufgrund einer unnötigen Antwortaktion verhindert werden.
  • 10 ist ein Diagramm, das den Betrieb zeigt, wenn der Benutzer der tragbaren Einheit 2 weggeht, ohne das Fahrzeug zu besteigen, obwohl er oder sie die Tür öffnet.
  • Wenn der Benutzer die fahrerseitige Tür öffnet, wird dieser Vorgang in Schritt S1 erfasst, und der Prozess geht zu Schritt S2 weiter, worin das Anforderungssignal RQc zum Fahrzeuginnenraum (wirksame Sendezone C) gesendet wird [10(a)], und dann werden die Anforderungssignale RQa, RQb zu den wirksamen Sendezonen A, B gesendet. Weil sich die tragbare Einheit 2 in der Nähe der fahrerseitigen Tür befindet, sendet die tragbare Einheit 2 das Antwortsignal in Antwort auf das Anforderungssignal RQa zurück [10(b)]. In Schritt S3 wird das Flag Flock gesetzt.
  • Wenn der Benutzer die Tür schließt, ohne einzusteigen, sodass alle Türen geschlossen sind, wird dieser Zustand in Schritt S7 erfasst, und der Prozess geht zu Schritt S10 weiter, worin das Anforderungssignal RQc erneut zum Fahrzeuginnenraum (wirksame Sendezone C) gesendet wird [10(c)]. Weil hier bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, wird in Schritt S12 „30" in dem Zähler Cw als intermittierende Sendenummer gesetzt, um zu erlauben, dass danach das Anforderungssignal intermittierend gesendet wird.
  • Als nächstes geht der Prozess zu Schritt S20 durch die Schritte S15, S16, S18 weiter, sodass das intermittierende Senden von RQa, RQb zu den wirksamen Sendezonen A, B gestartet wird. Weil hierbei die tragbare Einheit 2 das Antwortsignal entsprechend dem Anforderungssignal RQa zurücksendet [10(d)], wird dieser Prozess so beendet wie er ist. Wenn danach der Benutzer das Fahrzeug verlässt und in Schritt S20 eines nächsten Zyklus sich die tragbare Einheit 2 außerhalb der wirksamen Sendezone A, B der Anforderungssignale RQa, RQb befindet [10(e)], wird in Schritt S22 das Anforderungssignal RQc im Fahrzeuginnenraum gesendet [10(g)]. Wenn in Antwort auf dieses RQc von der tragbaren Einheit 2 keine Antwort erfolgt, werden in Schritt S23 alle Türen automatisch gesperrt [10(h)].
  • 11 zeigt im Diagramm den Betrieb, wenn der Benutzer der tragbaren Einheit 2 aus dem Fahrzeug aussteigt und es verlässt.
  • Wenn der Benutzer die fahrerseitige Tür öffnet, wird dies in Schritt S1 erfasst, und der Prozess geht zu Schritt S2 weiter, worin das Anforderungssignal RQc zum Fahrzeuginnenraum (wirksame Sendezone C) gesendet wird [11(a)]. Weil sich hier die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, sendet die tragbare Einheit 2 das Antwortsignal in Antwort auf das Anforderungssignal RQc zurück. Daher werden die Anforderungssignale RQa, RQb für die wirksamen Sendezonen A, B nicht gesendet. In Schritt S3 wird das Flag Flock gesetzt.
  • Wenn der Fahrer aus dem Fahrzeug aussteigt [11(b)] und dann die Fahrertür schließt, sodass alle Türen geschlossen sind, wird dies in Schritt S7 erfasst, und der Prozess geht zu Schritt S10 weiter, worin das Anforderungssignal RQc zum Fahrzeuginnenraum gesendet wird [11(c)]. Weil bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht im Fahrzeuginnenraum befindet und sich der Benutzer außerhalb des Fahrzeugs befindet, wird in Schritt S12 „30" in dem Zähler Cw als intermittierende Sendezahl gesetzt, und danach wird das intermittierende Senden des Anforderungssignals zugelassen.
  • Als nächstes geht der Prozess zu Schritt S20 durch die Schritte S15, S16, S18 weiter, sodass das intermittierende Senden der Anforderungssignale RQa, RQb zu den wirksamen Sendezonen A, B gestartet wird. Weil hierbei die tragbare Einheit 2 das Antwortsignal entsprechend dem Anforderungssignal RQa zurücksendet [11(d)], wird dieser Prozess beendet wie er ist. Danach verlässt der Benutzer das Fahrzeug, und wenn sich in Schritt S20 eines nächsten Zyklus die tragbare Einheit 2 außerhalb der wirksamen Sendezone A, B der Anforderungssignale RQa, RQb befindet [11(e), (f)] wird in Schritt S22 das Anforderungssignal RQc im Fahrzeuginnenraum gesendet [11(g)]. Wenn in Antwort auf dieses Anforderungssignal RQc keine Antwort von der tragbaren Einheit 2 erfolgt, werden in Schritt S23 alle Türen automatisch gesperrt [11(h)].
  • 12 zeigt im Diagramm den Betrieb, wenn der Benutzer der tragbaren Einheit 2 und ein Beifahrer, der keine tragbare Einheit mit sich führt, aus dem Fahrzeug aussteigen und es verlassen.
  • Wenn der Benutzer oder der Beifahrer die fahrerseitige Tür oder die beifahrerseitige Tür öffnet, wenn alle Türen geschlossen sind, wird dies in Schritt S1 erfasst, und der Prozess geht zu Schritt S2 weiter. In Schritt S2 wird das Anforderungssignal RQc zum Fahrzeuginnenraum gesendet (wirksame Sendezone C) [12(a)]. Weil sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet, sendet die tragbare Einheit 2 das Antwortsignal in Antwort auf das Signal RQc zurück. Daher werden die Anforderungssignale RQa, RQb der wirksamen Sendezonen A, B nicht gesendet. In Schritt S3 wird das Flag Flock gesetzt.
  • Wenn der Benutzer und der Beifahrer das Fahrzeug verlassen [12(b)] und danach die Fahrertür geschlossen wird [12(c)] und auch die Beifahrertür geschlossen wird, sodass alle Türen geschlossen sind, wird dies in Schritt S7 von 5 erfasst und der Prozess geht zu Schritt S10 weiter, worin das Anforderungssignal RQc zum Fahrzeuginnenraum hin gesendet wird [12(d)]. Weil hier bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht im Fahrzeuginnenraum befindet und sich der Benutzer außerhalb des Fahrzeugs befindet, wird in Schritt S12 „30" in dem Zähler Cw als intermittierende Sendeanzahl gesetzt. Danach wird das intermittierende Senden des Anforderungssignals zugelassen.
  • Als nächstes geht dieser Prozess zu Schritt S20 durch die Schritte S15, S16, S18 weiter, worin das intermittierende Senden der Anforderungssignale RQa, RQb zu den wirksamen Sendezonen A, B gestartet wird [12(e), (f)]. Hierbei hat der Benutzer das Fahrzeug bereits verlassen, und daher wird in Antwort auf RQa, RQb von der tragbaren Einheit 2 das Antwortsignal nicht zurückgesendet. Somit geht der Prozess von Schritt S21 zu Schritt S22 weiter, worin das Anforderungssignal RQc erneut zum Fahrzeuginnenraum gesendet wird [12(g)]. Weil von der tragbaren Einheit 2 keine Antwort kommt, werden in Schritt S23 alle Türen verschlossen [12(h)].
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dieser Ausführung die Tatsache, ob sich der Benutzer der tragbaren Einheit in der Umgebung des Fahrzeugs befindet, nicht nur zu einer Zeit bestimmt, zu der alle Türen geschlossen sind, sondern auch zu einer Zeit, zu der irgendeine Tür gerade geöffnet wird, unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind. Somit können die zu 17 beschriebenen Fehler vermieden werden. Das automatische Sperren der Türen wird sicher ausgeführt, und zwar unabhängig vom Vorhandensein/Fehlen eines Beifahrers, d.h. unabhängig von der Reihen folge des Türschließvorgangs durch den Beifahrer und des Türschließvorgangs durch den Benutzer. Auch wenn es einen Beifahrer gibt, braucht sich der Benutzer nicht um die Türschließbedienung durch den Beifahrer (Reihenfolge der Schließbedienung der jeweiligen Türen) kümmern, was die Zuverlässigkeit der automatischen Sperre und den Komfort verbessert.
  • In den jeweils oben beschriebenen Ausführungen ist ein Ausführungsbeispiel an einem automatischen Sperrprozess beschrieben worden, in dem ein Anforderungssignal intermittierend zu einer vorbestimmten Zone in der Umgebung des Fahrzeugs gesendet wird, und wenn das Antwortsignal hierauf nicht empfangen werden kann, die Sperre eingeschaltet wird. Selbstverständlich können diese Ausführungen auch auf einen automatischen Sperrprozess angewendet worden, indem ein Anforderungssignal zu einer vorbestimmten Zone in der Fahrzeugumgebung eine vorbestimmte Zeit nach dem Öffnen/Schließen des Öffnungs/Schließkörpers gesendet wird, und wenn das Antwortsignal hierauf nicht empfangen werden kann, die Sperre eingeschaltet wird, wie in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. SHO 60-164571 offenbart.
  • Ferner bestimmt in den jeweiligen Ausführungen die Fahrzeugbordeinheit 1, ob die tragbare Einheit, die das Antwortsignal zurücksendet, die richtige tragbare Einheit ist oder nicht, auf der Basis davon, ob in dem Antwortsignal, das auf ein gesendetes Anforderungssignal zurückgesendet wird, ein vorbestimmter ID-Code enthalten ist oder nicht.
  • Wie in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung SHO 59-58031 offenbart und in 15 gezeigt, ist es jedoch zulässig, eine Funktion oder vorbestimmte Codierungsregeln f(x), F(x) an der Fahrzeugbordeinheit 1 und der tragbaren Einheit 2 zu speichern, sodass das Anforderungssignal eine Zufallszahl R ist und das ID-Codesignal F(R) ist, und dann, wenn die Beziehung f(r) = F(R) vorliegt, zu zertifizieren, dass die tragbare Einheit die gültige ist. Es ist zulässig, ein herkömmliches Beispiel mit einer Vorrichtung zu kom binieren, die in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. SHO 59-58031 offenbart ist, oder die Vorrichtung, die in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegung Nr. SHO 59-58031 offenbart ist, geeignet zu modifizieren.
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer drahtlosen Sperr/Entsperrvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die gleichen Bezugszahlen wie sie oben beschrieben sind, bezeichnen gleiche Komponenten. Gemäß dieser Ausführung sind vier NF-Sendeschaltungen 11a, 11b, 11c, 11d vorgesehen und es sind an den jeweiligen NF-Sendeschaltungen Antennen AT1 bis AT4 vorgesehen.
  • 17 ist ein Diagramm, das schematisch einen Antennenzuweisung und wirksame Sendezonen (vorbestimmte Zone um das Fahrzeug herum) des Anforderungssignals darstellt, das von den Antennen AT1 bis AT4 gesendet wird, gemäß der zweiten Ausführung der Erfindung. Gemäß dieser Ausführung sind die Innenantennen AT1, AT2 an dem Frontabschnitt und in der Mitte des Fahrzeuginnenraums angeordnet und die Außenantennen AT2, AT4 sind an der Vorderseite der Vordertür und der hinteren Tür an der Fahrersitzseite angeordnet.
  • Die Innenantenne AT1 sendet das Anforderungssignal RG1 zu einer wirksamen Sendezone um den Frontabschnitt des Fahrzeugs herum. Die Innenantenne AT3 sendet ein Anforderungssignal RQ3 zu einer wirksamen Sendezone um den Heckabschnitt des Fahrzeugs herum. Die Außenantenne AT2 sendet ein Anforderungssignal RQ2 zu einem wirksamen Sendebereich, der einen Radius von 90 bis 100 cm um die Fahrertür herum aufweist. Die Außenantenne AT4 sendet ein Anforderungssignal RQ4 zu einer wirksamen Sendezone, die einen Radius von 90 bis 100 cm um die fahrerseitige hintere Tür herum aufweist. Ein fahrerseitiger Berührungssensor 8R erfasst den Konakt eines menschlichen Körpers mit dem Fahrertüraußengriff.
  • Hierbei ist die Zone D in diesem Diagramm eine solche, in dem RQ1, RQ2 erfasst werden. In Zone E werden alle RQ1 bis RQ4 erfasst. In Zone F werden nur RQ3, RQ4 erfasst. In Zone G wird nur RQ1 erfasst. In Zone H wird nur RQ1 und RQ3 erfasst. In Zone I wird nur RQ3 erfasst. In Zone J wird nur RQ2 erfasst. In Zone K werden nur RQ2 und RQ4 erfasst. In Zone L wird nur RQ4 erfasst.
  • Als nächstes wird der Betrieb der zweiten Ausführung anhand eines Flussdiagramms beschrieben. Auch in dieser Ausführung wird der in Bezug auf 4 beschriebene Hintergrundprozess wiederholt mit einem vorbestimmten Zyklus ausgeführt, und darin wird der „automatische Sperrprozess" ausgeführt.
  • Hier wird der Umriss des „automatischen Sperrprozesses" der zweiten Ausführung in Bezug auf das Flussdiagramm von 18 beschrieben und wird im Detail in Bezug auf die Flussdiagramme der 19 bis 22 und das Zeitdiagramm von 23 beschrieben.
  • In Schritt S70 von 18 wird bestimmt, ob irgendeine Tür gerade geöffnet wird unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind. Wenn irgendeine Tür geöffnet wird, geht der Prozess zu Schritt S71 weiter, worin von den jeweiligen Antennen AT1 bis AT4 wiederholt die Anforderungssignale RQ1 bis RQ4 in dem intermittierend abwechselnd gesendet werden in der Reihenfolge Innenantenne, Außenantenne, Innenantenne.... Die Fahrzeugbordeinheit 1 bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum oder in der Umgebung des Fahrzeugs befindet in Abhängigkeit davon, auf welches Anforderungssignal das Antwortsignal zurückgesendet wird.
  • Wenn sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum oder in der Umgebung des Fahrzeugs befindet, wird bestimmt, dass sich der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in der Nähe der Tür oder im Fahrzeuginnenraum befindet, wenn die Tür geöffnet wird, und der Prozess geht zu Schritt S72 wei ter. In Schritt S72 wird das Flag Flock gesetzt (= 1). Das heißt, der Benutzer der tragbaren Einheit 2 befindet sich in der Umgebung des Fahrzeugs, wenn registriert wird, dass die Tür geöffnet wird.
  • Solange sich nicht die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum oder der Umgebung des Fahrzeugs befindet, wird das Flag Flock in Schritt S87 rückgesetzt. Danach geht in jedem Fall der Prozess zu Schritt S73 weiter, worin der Zähler Cw rückgesetzt wird und der gegenwärtige Zyklus beendet wird.
  • Im nächsten Zyklus geht der Prozess von Schritt S70 zu Schritt S81 weiter. Das heißt, die Bestimmung in Schritt S70 kehrt nur dann zu „positiv" zurück, wenn irgendeine Tür gerade geöffnet wird unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind. Die Bestimmung geht zu „negativ", wenn unter der Bedingung, dass eine oder mehrere Türen bereits geöffnet sind, eine andere Tür geöffnet wird oder eine oder mehrere Türen offen bleiben.
  • In Schritt S81 wird bestimmt, ob die geöffnete Tür gerade geschlossen worden ist, sodass ein vollständig geschlossener Zustand erreicht ist. Wenn bestimmt wird, dass der vollständig geschlossene Zustand erreicht ist, wird auf der Basis des Flags Flock in Schritt S74 bestimmt, ob sich der Benutzer der tragbaren Einheit in der Umgebung des Fahrzeugs befindet. Wenn bestimmt wird, dass sich der Benutzer in der Umgebung des Fahrzeugs befindet (Flock = 1) geht der Prozess zu Schritt S75 weiter.
  • Die Bestimmung von Schritt S81 geht nur dann zu „positiv", wenn alle Türen gerade geschlossen sind (einen Moment) unter der Bedingung, dass oben eine Tür geöffnet wird. Sie geht zu „negativ", wenn alle Türen geschlossen werden oder zwei oder mehr Türen offen bleiben, während eine davon geschlossen wird.
  • In Schritt S75 wird bestimmt, ob verschiedene Arten von Schaltern im Fahrzeuginnenraum bedient werden oder nicht. Wenn die Bedienung der Schalter erfasst wird, wird bestimmt, dass sich Personen im Fahrzeuginnenraum befinden und weil eine automatische Sperre unnötig ist, geht der Prozess zu Schritt S79 weiter. Wenn im Gegensatz hierzu die Bedienung der Schalter nicht erfasst wird, wird der automatische Sperrprozess fortgesetzt, und der Prozess geht zu Schritt S76 weiter. In Schritt S78 werden Anforderungssignale von jeder Antenne gesendet. Ob sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht, wird in Abhängigkeit davon bestimmt, ob das Antwortsignal zurückgesendet wird oder nicht.
  • Solange sich die tragbare Einheit 2 nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, bedeutet Tür OFFEN zu Tür GESCHLOSSEN „Tür öffnen und schließen, damit der Benutzer der tragbaren Einheit aus dem Fahrzeug aussteigt", und der Prozess geht zu Schritt S77 weiter, um die automatische Sperre auszuführen. In Schritt S77 wird der Übergang zur automatischen Sperre zugelassen, und dann wird die Anzahl des intermittierenden Sendens des Anforderungssignals auf den automatischen Sperrzähler Cw gesetzt. Weil gemäß dieser Ausführung das Anforderungssignal 20-mal eine Sekunde gesendet wird, nachdem die Tür geschlossen ist, wird in dem Zähler Cw „30" gesetzt. In Schritt S78 erzeugt ein Summer einen Ton, um den Benutzer in Kenntnis zu setzen, dass der automatische Sperrmodus erreicht worden ist.
  • Wenn in Schritt S76 bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet, bedeutet von Tür OFFEN zu Tür GESCHLOSSEN „Tür öffnen/schließen, damit der Benutzer der tragbaren Einheit in das Fahrzeug einsteigt". Es wird bestimmt, dass die automatische Sperre unnötig ist, und der Prozess geht zu Schritt S79 weiter. In Schritt S79 wird der Zähler Cw rückgesetzt. In Schritt S80 wird das Flag Flock rückgesetzt.
  • Wenn im nächsten Zyklus der Prozess zu Schritt S82 durch die Schritte S70, S81 weitergeht, wird auf der Basis des Zählwerts des Zählers Cw bestimmt, ob der automatische Sperrprozess fortgesetzt wird oder nicht. Wenn der Zählwert null ist, wird der gegenwärtige Prozess beendet, weil die automa tische Sperre nicht zugelassen ist. Wenn der Zähler Cw einen anderen Wert als null anzeigt, wird bestimmt, dass der automatische Sperrprozess fortgesetzt wird, und der Prozess geht zu Schritt S83 weiter.
  • Im Schritt S83 wird bestimmt, ob irgendeine Tür offengeblieben ist oder nicht, und wenn die Tür offengeblieben ist, geht der Prozess zu Schritt S86 weiter. Wenn alle Türen geschlossen sind, geht der Prozess zu Schritt S84 weiter, worin bestimmt wird, ob irgendein Schalter im Fahrzeuginnenraum bedient wird oder nicht. Wenn die Schalterbedienung erfasst wird, bedeutet dies, dass sich eine andere Person als der Benutzer der tragbaren Einheit 2 im Fahrzeug befindet, und daher wird bestimmt, dass die automatische Sperre unnötig ist, und der Prozess geht zu Schritt S86 weiter. In Schritt S86 wird der Zähler Cw rückgesetzt. Im Ergebnis wird der automatische Sperrprozess aufgehoben.
  • Solange nicht die Schalterbedienung erfasst wird, geht der Prozess zu Schritt S85 weiter, der Zählwert des Zählers Cw wird zu jeder vorbestimmten Zeit dekrementiert. Gemäß dieser Ausführung ist er so eingestellt, dass er für jede Sekunde dekrementiert bzw. heruntergezählt. In Schritt S89 wird auf der Basis des Zählwerts des Zählers Cw bestimmt, ob das intermittierende Senden des Anforderungssignals beendet ist oder nicht. Weil das erste Mal bestimmt wird, dass das intermittierende Senden nicht beendet ist, geht der Prozess zu Schritt S91 weiter.
  • In Schritt S91 wird ein Anforderungssignal von den jeweiligen Antennen gesendet, und die Frage, ob sich die tragbare Einheit 2 zumindest außerhalb des Fahrzeugs befindet oder nicht, wird in Abhängigkeit davon identifiziert, ob das Antwortsignal auf dieses Anforderungssignal zurückgesendet wird oder nicht. Direkt nachdem der Benutzer der tragbaren Einheit 2 aus dem Fahrzeug aussteigt und die Tür schließt (weniger als 30 Sekunden), kann das Vorhandensein der tragbaren Einheit 2 außerhalb des Fahrzeugs erkannt werden, und daher wird der gegenwärtige Zyklus beendet.
  • Wenn in Schritt S89, im sich anschließenden Zyklus, zertifiziert wird, dass der Zählwert des Zählers Cw null ist, geht der Prozess zu Schritt S90 weiter, worin ein Beispiel des automatischen Sperrprozesses ausgeführt wird, und alle Türen automatisch gesperrt werden.
  • Wenn in Schritt S91 verifiziert wird, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht zumindest außerhalb des Fahrzeugs befindet, auch bevor der Zählwert des Zählers Cw zu "0" wird, ergibt es sich, dass der Benutzer der tragbaren Einheit 2 das Fahrzeug verlassen hat, und daher geht, nach Rücksetzen des Zählers Cw in Schritt S92, der Prozess zu Schritt S90 weiter, worin ein Beispiel des automatischen Sperrprozesses ausgeführt wird, um alle Türen automatisch zu sperren.
  • Wenn gemäß dieser Ausführung im Hinblick darauf, dass der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in das Fahrzeug eingestiegen ist, wenn alle Türen geschlossen sind, sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet, wird das Anforderungssignal zumindest innerhalb des Fahrzeuginnenraums gesendet, wenn die offene Tür gerade geschlossen wird, sodass alle Türen geschlossen sind. Die Position der tragbare Einheit 2 wird auf der Basis des Antwortsignals erfasst, das von der tragbaren Einheit 2 in Antwort auf dieses Anforderungssignal zurückgesendet wird, um das Einsteigen in das Fahrzeug oder das Aussteigen aus diesem wird auf der Basis dieses Erfassungsergebnisses bestimmt. Wenn bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet und der Benutzer in das Fahrzeug eingestiegen ist, wird das Senden des Anforderungssignals gestoppt. Somit wird der Verbrauch der Fahrzeugbatterie und der Batterie der tragbaren Einheit 2 verhindert. Weil ferner die Ausgabe des Sperrsignals unterbunden wird, wird ein automatisches Sperren verhindert, das nur dann auftritt, wenn der Beifahrer aus dem Fahrzeug aussteigt.
  • Als nächstes wird der Betrieb des "automatischen Sperrprozesses" in Bezug auf die Flussdiagramme der 19 bis 22 und das Zeitdiagramm von 23 beschrieben. Hierbei sind den gleichen oder ähnlichen Prozessen wie in der zuvor beschriebenen 18, gleiche Schrittzahlen beigefügt.
  • In Schritt S500 (ähnlich Schritt S70 in 18) von 19 wird bestimmt, ob irgendeine Tür geöffnet wird unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind. Wenn das Türöffnen unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen sind, erfasst wird, geht der Prozess zu Schritt S502 weiter, worin "Kommunikation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs" zur Erfassung einer gegenwärtigen Position der tragbaren Einheit 2 ausgeführt wird.
  • 22 ist ein Diagramm, dass die Kommunikationssequenz zwischen dem Fahrzeugbordsystem 1 und der tragbaren Einheit 2 in der "Kommunikation innerhalb/außerhalb des Fahrzeugs" zeigt. 23 ist ein Zeitdiagramm, das die Sendereihenfolge der jeweiligen Anforderungssignale zeigt.
  • In dem Fahrzeugbordsystem wird in Schritt S601 das Anforderungssignal RQ1 von der Innenantenne AT1 (Zeit t1) gesendet, und in Schritt S602 wird bestimmt, ob ein ID-Code, der in Antwort auf dieses Anforderungssignal zurückgesendet wird, empfangen wird. Wenn in Schritt S701 die tragbare Einheit 2 das RQ1 empfängt, sendet es in Schritt S702 seinen eigenen ID-Code in Antwort auf dieses Signal.
  • Wenn in dem Fahrzeugbordsystem der ID-Code in Schritt S602 empfangen wird, wird in Schritt S603 der empfangene ID-Code mit dem vorab gespeicherten ID-Code verglichen, und wenn diese beiden miteinander übereinstimmen, wird in Schritt S604 ein Chiffre-Code (ähnlich der Zufallszahl R in 15) gesendet. Wenn die tragbare Einheit 2 in Schritt S703 den Chiffre-Code empfängt, führt sie in Schritt S704 eine vorbestimmte Funktionsberechnung an dem Chiffre-Code aus, und dieses Berechnungsergebnis (ähnlich F (R) in 15) wird gesendet.
  • Wenn in dem Fahrzeugbordsystem in Schritt S605 das Chiffre-Berechnungsergebnis F(R) empfangen wird, führt es in Schritt S606 eine Funktionsberechnung an dem gesendeten Chiffre-Code aus, und das erhaltene Chiffre-Code-Berechnungsergebnis (ähnlich f(R) in 15) wird mit dem zuvor empfangenen Chiffre-Berechnungsergebnis F(R) verglichen. Wenn das Berechnungsergebnis mit einer vorbestimmten Beziehung übereinstimmt oder in einer solchen liegt (nachfolgend wird diese Beziehung Koinzidenz genannt), wird in Schritt S607 ein Fahrzeuginnenraumflag Fin gesetzt, welches anzeigt, dass sich tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet.
  • Als nächstes wird in Schritt S608 das Anforderungssignal RQ2 von der Außenantenne AT2 (Zeit t2) gesendet, und in Schritt S609 werden der Sende/Empfangsprozess der ID-Information (ID-Code, Chiffre-Code und Chiffre-Berechnungsergebnis) in den Schritten S602, S603, S604, die Koinzidenzbestimmung an der ID-Information in den Schritten S603, S605 und der Prozess in den Schritten S701 bis S704 an dem Fahrzeugbordsystem 1 und der tragbaren Einheit 2 ausgeführt. Wenn die ID-Information koinzidiert (d.h. die ID-Code coinsidieren und das Chiffre-Berechnungsergebnis ist richtig), wird in Schritt S611 ein Fahrzeugnachbarschaftsflag Fout gesetzt.
  • Ähnlich wird in Schritt S612 das Anforderungssignal RQ3 von der Innenantenne AT3 (Zeit t3) gesendet, und in Schritt S613 werden der Sende/Empfangsprozess der ID-Information in den Schritten S602, S603, S604, die Koinzidenzbestimmung an der ID-Information in den Schritten S603, S605 und der Prozess in den Schritten S701 bis S704 in dem Fahrzeugbordsystem 1 und der tragbaren Einheit 2 ausgeführt. Wenn hier die ID-Information koinzidiert, wird in Schritt S615 das Fahrzeuginnenraumflag Fin gesetzt.
  • Ähnlich wird in Schritt S616 das Anforderungssignal RQ4 von der Außenantenne AT4 (Zeit t4) gesendet, und in Schritt S617 werden der Sende/Empfangsprozess der ID-Information in den Schritten S602, S603, S604, die Koinzidenzbewertung an der ID-Information der Schritte S603, S605 und der Prozess in den Schritten S701 bis S704 in dem Fahrzeugbordsystem 1 und der tragbaren Einheit 2 ausgeführt. Wenn hier die ID-Information koinzidiert, wird in Schritt S619 ein Fahrzeugnachbarschaftsflag Fout gesetzt.
  • Wie oben beschrieben werden gemäß dieser Ausführung die Anforderungssignale RQ1 bis RQ4 innerhalb des Fahrzeuginnenraums und in der Fahrzeugumgebung abwechselnd gesendet, und dies wird eine vorbestimmte Zeitlang wiederholt, bis die tragbare Einheit 2 erfasst wird (S505 in 19). Auch wenn somit die wirksame Sendezone durch störendes Rauschen verändert wird, kann die Position der tragbaren Einheit 2 akkurat erfasst werden. Weil ferner das Anforderungssignal im Fahrzeuginnenraum und um das Fahrzeug herum abwechselnd gesendet wird, kann die Position der tragbaren Einheit 2 in kurzer Zeit erfasst werden.
  • Wenn in der herkömmlichen Technik, in der, nachdem das Anforderungssignal um das Fahrzeug herum wiederholt gesendet worden ist, das Anforderungssignal im Fahrzeuginnenraum wiederholt gesendet wird, sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet, kann die tragbare Einheit 2 nicht erfasst werden, bevor das wiederholte Senden des Anforderungssignals um das Fahrzeug herum beendet ist. Mit der oben beschriebenen Struktur kann die Position der tragbaren Einheit 2 schon dadurch erfasst werden, dass das Anforderungssignal einmal abwechselnd im Fahrzeuginnenraum und jeweils außerhalb des Fahrzeugs gesendet wird.
  • Weil gemäß dieser zweiten Ausführung zwei Einheiten von Innenantennen und Außenantennen jeweils vorgesehen sind, um den Fahrzeuginnenraum und die Umgebung des Fahrzeugs abzudecken, die Erfassungsobjektzonen der tragbaren Einheit sind, wird, um die gesamte vorbestimmte Zone im Fahrzeuginnenraum abzudecken, das Anforderungssignal von den Innen antennen AT1, AT3 gesendet, und wird um die gesamte vorbestimmte Zone um das Fahrzeug herum abzudecken, das Anforderungssignal von den Außenantennen AT2, AT4 gesendet. Somit wird gemäß dieser Ausführung die Sendezeitgebung des Anforderungssignals, das von jeder Antenne zu senden ist, so gesteuert, wie in 23 gezeigt.
  • Jedoch wird in einem Fall, in dem die gesamte vorbestimmte Zone im Fahrzeuginnenraum mit nur einer Innenantenne ATc abgedeckt wird, während die gesamte vorbestimmte Zone um das Fahrzeug herum mit zwei Außenantennen ATa, ATb abgedeckt wird, das abwechselnde Senden eines Zyklus des Anforderungssignals innerhalb und außerhalb des Fahrzeuginnenraums in der Reihenfolge ausgeführt: Außenantenne ATa → Innenantenne ATc → Außenantenne ATb, oder Innenantenne ATc → Außenantenne ATa → Außenantenne ATb. Das heißt, das abwechselnde Senden des Anforderungssignals innerhalb und außerhalb des Fahrzeuginnenraums bezieht sich auf das Senden des Anforderungssignals zu allen vorbestimmten Zonen innerhalb des Fahrzeuginnenraums und um das Fahrzeug herum, mit nur einem abwechselnden Aussenden, in anderen Worten, innerhalb des Suchbereichs der tragbaren Einheit.
  • Zurück zu 19. In Schritt S503 wird bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht, auf der Basis eines Ergebnisses von "Senden außerhalb/innerhalb des Fahrzeuginnenraums". Wenn sie sich innerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet (d.h. das im Fahrzeuginnenraumflag = "1"), geht der Prozess zu Schritt S506 weiter, worin das Flag Flock gesetzt wird. Wenn sich die tragbare Einheit 2 nicht im Fahrzeuginnenraum befindet und in Schritt S504 bestimmt wird, dass sie sich in der Umgebung des Fahrzeugs befindet (d.h. Fahrzeugnachbarschaftsflag Fout = "1") geht der Prozess zu Schritt S506 weiter, worin das Flag Flock gesetzt wird.
  • Solange nicht eine Antwort von der tragbaren Einheit 2 empfangen werden kann, geht der Prozess zu Schritt S505 weiter, worin die jeweiligen Prozesse von Schritt S502 zu S504 nur eine vorbestimmte Zeitlang wiederholt werden (zweimal gemäß dieser Ausführung). Das heißt, der Prozess wird noch einmal versucht. Solange nicht das Vorhandensein der tragbaren Einheit 2 verifiziert werden kann, obwohl das Senden des Anforderungssignals wiederholt wird, geht der Prozess zu Schritt S507 weiter, worin das Flag Flock rückgesetzt wird. Danach geht der Prozess in jedem Fall zu Schritt S508 weiter, worin der Zähler Cw rückgesetzt wird, um hierdurch die automatische Sperre zu hemmen.
  • Solange nicht das Öffnen der Tür unter der Bedingung, dass "alle Türen geschlossen" sind, in Schritt S500 erfasst wird, geht der Prozess zu Schritt S501 weiter, worin bestimmt wird, ob der Zustand, in dem irgendeine Tür geöffnet ist, zu dem Zustand gewechselt hat, in dem alle Türen geschlossen sind.
  • Wenn ein Übergang zu dem Zustand, in dem "alle Türen geschlossen" erfasst wird, geht der Prozess zu Schritt S509 weiter, worin auf das vorgenannte Flag Flock Bezug genommen wird. Wenn dieses Flag Flock rückgesetzt wird, bedeutet dies, dass die automatische Sperre nicht zugelassen ist, und daher geht der Prozess zu Schritt S519 weiter. Dann wird der Zähler Cw rückgesetzt, und in Schritt S518 wird das Flag Flock rückgesetzt.
  • Wenn in Schritt S509 bestimmt wird, dass das Flag Flock gesetzt ist, geht der Prozess zu Schritt S510 weiter, weil bereits bestimmt worden ist, dass dann, wenn irgendeine Tür offen ist, sich der Benutzer der tragbaren Einheit 2 in der Umgebung des Fahrzeugs befindet und das automatische Sperren bereits zugelassen ist.
  • In Schritt S510 wird auf der Basis des Schlüsselschalters bestimmt, ob irgendein Schlüssel in den Zündschlosszylinder eingesetzt worden ist oder nicht. Wenn der Schlüssel eingesetzt ist und der Schlüsselschalter EIN ist, geht der Prozess zu Schritt S519 weiter. Wenn der Schlüssel nicht eingesetzt ist und der Schlüsselschalter AUS ist, geht der Prozess zu Schritt S511 weiter. In Schritt S511 wird bestimmt, ob der Zündschalter EIN ist oder nicht. Wenn er EIN ist, geht der Prozess zu Schritt S519 weiter, und wenn er aus ist, geht der Prozess zu Schritt S512 weiter. In Schritt S512 wird bestimmt, ob der Zusatzschalter EIN ist oder nicht. Wenn er EIN ist, geht der Prozess zu Schritt S519 weiter, und wenn er AUS ist, geht der Prozess zu Schritt S513 weiter. In Schritt S513 wird das "Senden außerhalb/innerhalb des Fahrzeuginnenraums" erneut ausgeführt, um die Position der tragbaren Einheit 2 zu erfassen.
  • In Schritt S514 wird auf der Basis von "Senden außerhalb/innerhalb des Fahrzeuginnenraums" bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht. Wenn sie sich im Fahrzeuginnenraum befindet (Fin = "1"), geht der Prozess zu Schritt S519 weiter, weil das automatische Sperren unnötig ist, auch wenn das Schließen der Tür erfolgt, nachdem eine Person in das Fahrzeug eingestiegen ist. Solange nicht eine Antwort von der tragbaren Einheit in dem Fahrzeug erfasst werden kann, geht der Prozess zu Schritt S515 weiter, worin die jeweiligenn Prozesse von Schritt S513 zu Schritt S514 nur eine vorbestimmte Zeitlang wiederholt werden (zweimal gemäß dieser Ausführung).
  • Solange nicht die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum erfasst werden kann, obwohl dies die vorbestimmten Male nocheinmal versucht wurde, befindet sich die tragbare Einheit 2 nicht im Fahrzeuginnenraum, wenn alle Türen geschlossen sind. Das heißt, es wird bestimmt, dass das Schließen der Tür dieses Mal nach dem Aussteigen aus dem Fahrzeug erfolgt und der Benutzer der tragbaren Einheit 2 aussteigt, sodass der Prozess zu Schritt S516 weitergeht. In Schritt S516 wird die Zahl der intermittierenden Sendungen des Anforderungssignals in dem Zähler Cw gesetzt. Weil gemäß dieser Ausführung dann, wenn nach dem Schließen der Tür eine Sekunde abgelaufen ist und dann bestimmt wird, dass dies das Türschließen zum Aussteigen aus dem Fahrzeug ist, wird das Anforderungssignal jede Sekunde gesendet, insgesamt 29-mal, und wird "30" in den Zähler Cw gesetzt. In Schritt S517 erzeugt ein Summer einen Ton, was den Benutzer darauf hinweist, dass der automatische Sperrmodus erreicht worden ist. In Schritt S518 wird das Flag Flock rückgesetzt.
  • Solange nicht ein Übergang zu dem Zustand, in dem alle Türen geschlossen sind, in Schritt S501 erfasst wird, geht der Prozess zu Schritt S520 in 20 weiter. In Schritt S520 wird bestimmt, ob der Türsperrknopfschalter 19 gesperrt ist oder nicht. Wenn er gesperrt ist, geht der Prozess zu Schritt S531 weiter, worin das Flag Flock rückgesetzt wird. In Schritt S532 wird der Zähler Cw rückgesetzt.
  • Solange nicht der Türsperrknopfschalter 19 gesperrt ist, geht der Prozess zu Schritt S521 weiter, worin auf der Basis des Zählwerts des Zählers Cw bestimmt wird, ob der automatische Sperrprozess ausgeführt wird oder nicht. Wenn der automatische Sperrprozess ausgeführt wird (Cw > 0), geht der Prozess zu Schritt S522 weiter, worin der EIN/AUS-Zustand des Berührungssensors 8R bestimmt wird. Wenn der Berührungssensor 8R AUS ist, geht der Prozess zu Schritt S523 weiter, worin bestimmt wird, ob irgendeine Tür geöffnet wird oder nicht. Wenn irgendeine Tür geöffnet wird, geht der Prozess zu Schritt S528 weiter, worin der Zähler Cw rückgesetzt wird.
  • Wenn alle Türen geschlossen sind, werden der Zustand des Schlüsselschalters (Schritt S524), der Zustand des Zündschalters (Schritt S535) und der Zustand des Zusatzschalters (Schritt S526) wie oben beschrieben bestimmt, und wenn einer von diesen EIN ist, geht der Prozess zu Schritt S528 weiter, worin der Zähler Cw rückgesetzt wird. Wenn alle Schalter AUS sind, geht der Prozess zu Schritt S527 weiter.
  • In Schritt S527 wird auf einen Einsekundentimer Bezug genommen, der eine Auszeit von einer Sekunde nimmt, und wenn die Auszeit stattfindet, geht der Prozess zu Schritt S529 weiter, worin der Einsekundentimer erneut gestartet wird. In Schritt S530 wird der Zähler Cw nur um "1" dekrementiert, und danach geht der Prozess zu Schritt S535 weiter. In Schritt S535 wird auf den Zähler Cw Bezug genommen, und bis der Zählwert "0" wird, geht der Prozess zu Schritt S536 weiter, worin das intermittierende Senden des Anforderungssignals nur um einen Zyklus ausgeführt wird.
  • Das mehrfache wiederholte Ausführen des nächsten abwechselnden Sendens des Anforderungssignals innerhalb und außerhalb des Fahrzeuginnenraums, worin das Anforderungssignal zu einer vorbestimmten Zone im Fahrzeuginnenraum und einer vorbestimmten Zone in der Umgebung des Fahrzeugs gesendet wird, wenn eine Sekunde nach einem vorherigen abwechselnden Senden davon abgelaufen ist, wird als intermittierendes Senden des Anforderungssignals definiert. Daher bedeutet das intermittierende Senden mit einem Zyklus das abwechselnde Senden des Anforderungssignals innerhalb und außerhalb des Fahrzeuginnenraums, was gewöhnlich mehrere Male wiederholt wird.
  • In Schritt S536 wird das "Senden außerhalb/innerhalb des Fahrzeuginnenraums" erneut ausgeführt, um das Vorhandensein der tragbaren Einheit 2 zu erfassen. In Schritt S537 wird auf der Basis des Ergebnisses von "Senden außerhalb/innerhalb des Fahrzeuginnenraums" bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht. Obwohl dieses Mal in Schritt S514 von 9 bereits bestimmt worden ist, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, im Hinblick auf einen Fall, wo der Benutzer der tragbaren Einheit 2 die tragbare Einheit 2 einer ins Fahrzeug einsteigenden Person übergibt, so wird in diesem Fall bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet oder nicht, um das Hemmen der automatischen Sperre zu ermöglichen, indem das Senden des Anforderungssignals gestoppt wird.
  • Wenn in Schritt S538 erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, und ferner erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht in der Umgebung des Fahrzeugs befindet, wird dies nach zwei erneuten Versuchen (zweimal) in Schritt S539 verifiziert, und der Prozess geht zu Schritt S540 weiter. In Schritt S540 wird der Zähler Cw rückgesetzt. In Schritt S541 werden alle Türen sofort gesperrt. Das heißt, das automatische Sperren wird ausgeführt. In Schritt S542 erzeugt ein Summer einen Ton, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass die automatische Sperre beendet ist. In Schritt S543, erfolgt eine Rückantwort, wie etwa Blinken der Warnlampe, um den Benutzer außerhalb des Fahrzeugs darauf hinzuweisen, dass die Tür automatisch gesperrt wird, und danach, dass der automatische Sperrprozess abgeschlossen ist.
  • Als nächstes wird der Betrieb von "Berührungssensorprozess" in Bezug auf das Flussdiagramm von 24 beschrieben.
  • In Schritt S50 wird das Berührungssensorentsperrflag Funlock rückgesetzt. In Schritt S51 wird auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt, ob das Fahrzeug gestoppt ist oder nicht, und solange nicht das Fahrzeug gestoppt ist, wird dieser Prozess beendet. Wenn das Fahrzeug gestoppt ist, geht der Prozess zu Schritt S52 weiter, worin das Vorhandensein/Fehlen einer Eingabe von dem Berührungssensor bestimmt werden. Wenn die Eingabe erfasst wird, wird in Schritt S53 das "Senden außerhalb/innerhalb des Fahrzeuginnenraums" ausgeführt.
  • In Schritt S54 wird auf der Basis eines Bestimmungsergebnisses von "Senden außerhalb/innerhalb des Fahrzeuginnenraums" bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 in der Umgebung des Fahrzeugs befindet oder nicht. Wenn sich die tragbare Einheit in einer vorbestimmten Zone in der Fahrzeugumgebung und außerhalb des Fahrzeugs befindet, wird in Schritt S55 eine betreffende Tür entsperrt. In Schritt S56 erzeugt der Summer einen Ton, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass die Tür entsperrt ist. In Schritt S57 wird eine Rückantwort, wie etwa Blinken der Warnlampe, ausgeführt, um den Benutzer außerhalb des Fahrzeugs darauf hinzuweisen, dass die Tür durch Betätigung des Berührungssensors entsperrt ist. In Schritt S58 wird das Flag Funlock gesetzt.
  • Mittlerweile erfolgt die Bestimmung in Schritt S54 auf der Basis der Position der tragbaren Einheit, die auf der Basis des Ergebnisses von "Senden außerhalb/innerhalb des Fahrzeuginnenraums" erfasst wird. Das heißt, "die tragbare Einheit befindet sich außerhalb des Fahrzeuginnenraums" in Schritt S54 bedeutet, dass sich die tragbare Einheit 2 nicht in einer vorbestimmten Zone innerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet und sich nur in einer vorbestimmten Zone in der Umgebung des Fahrzeugs befindet.
  • 25 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel des Bestimmungsprozesses von Schritt S54 zeigt. In Schritt S631 wird bestimmt, ob erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit im Fahrzeuginnenraum befindet. Wenn dies erfasst wird, geht der Prozess zu Schritt S632 weiter, worin bestimmt wird, ob erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit 2 in der Umgebung des Fahrzeugs befindet. Wenn dies erfasst wird, geht der Prozess zu Schritt S635 weiter, worin sich die tragbare Einheit 2 in irgendeiner Position der Zonen D, E, F (siehe 17) im Fahrzeuginnenraum befindet. Solange nicht die tragbare Einheit 2 in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst wird, geht der Prozess zu Schritt S634 weiter, worin bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit in irgendeiner Position der Zonen G, H, I im Fahrzeuginnenraum befindet.
  • Wenn bestimmt wird, dass in Schritt S631 nicht erfasst worden ist, dass sich die tragbare Einheit 2 im Fahrzeuginnenraum befindet, wird bestimmt, ob sich die tragbare Einheit 2 in der Umgebung des Fahrzeugs befindet oder nicht. Wenn dies erfasst wird, geht der Prozess zu Schritt S636 weiter, worin erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit in irgendeiner Position der Zonen J, K, L außerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet. Wenn die tragbare Einheit 2 nicht in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst wird, geht der Pro zess zu Schritt S637 weiter, worin bestimmt wird, dass die tragbare Einheit 2 nicht vorhanden ist.
  • Wenn in Schritt S636 bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit an irgendeiner Position der Zonen J, K, L außerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet, geht in Schritt S54 der Prozess zu Schritt S55 weiter, und andernfalls wird der Prozess beendet.
  • Wenn die Bestimmungsprozedur der Position der tragbaren Einheit anstatt z.B. der Schritte S537, S538 von 21 angewendet wird, kann die Position der tragbaren Einheit noch genauer erfasst werden.
  • 26 fasst die Beziehung zwischen einem Erfassungsergebnis der Position der tragbaren Einheit gemäß der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung und die Frage, ob die automatische Sperre gültig ist oder nicht, zusammen. Jede Schrittzahl in der Tabelle entspricht jeder Schrittzahl im Flussdiagramm von 18.
  • Weil gemäß dieser Ausführung dann, wenn alle Türen geschlossen sind (Schritt S81 → S74), und während des intermittierenden Sendens (S91) das Vorhandensein der tragbaren Einheit erkannt wird, indem das Anforderungssignal zu vorbestimmten Zonen innerhalb des Fahrzeuginnenraums und um das Fahrzeug herum abwechselnd gesendet wird (Schritte S76, S91) kann die Zone, in der sich die tragbare Einheit befindet, akkurat bestimmt werden, und gemäß diesem Ergebnis wird eine präzise Steuerung erreicht.
  • Wenn z.B. das Vorhandensein der tragbaren Einheit erfasst wird (positiv in Schritt S537), auch während der intermittierenden Sendeperiode des Anforderungssignals, nachdem der Zähler Cw herunterzuzählen beginnt, wie durch die Modifikation in 21 angegeben, wird bestimmt, dass der Benutzer der tragbaren Einheit, der aus dem Fahrzeug ausgestiegen ist, die tragbare Einheit einem Beifahrer übergeben hat, und wird der Zähler Cw im Schritt S555 rückgesetzt, um das intermittierende Senden zu stoppen, ohne die automatische Sperre auszuführen. Im Ergebnis kann eine unnötige Kommunikation verhindert werden.
  • Ferner wird gemäß der zweiten Ausführung beim Öffnen der Tür, wenn irgendeine Türe gerade geöffnet worden ist, unter der Bedingung, dass alle Türen geschlossen ist (Schritt S70 bis S71), die Position der tragbaren Einheit erkannt, in das abwechselnde Senden (S71) des Anforderungssignals ausgeführt wird. Somit kann ein Bestimmungsergebnis darüber, ob der Türöffnungsvorgang durch den Benutzer der tragbaren Einheit durchgeführt worden ist berücksichtigt werden, was eine noch genauere Sperrsteuerung gestattet.
  • Wenn hier die Entscheidung, ob das Senden des Anforderungssignals (Senden des Anforderungssignals, wenn alle Türen geschlossen sind) auf der Basis davon getroffen wird, ob die Türöffnungsbetätigung durch den Benutzer der tragbaren Einheit erfolgt oder nicht, wird, wenn die Türen geöffnet oder geschlossen werden, um in das Fahrzeug einzusteigen oder aus diesem auszusteigen, ohne die tragbare Einheit mit sich zu führen, um etwa den Fahrzeuginnenraum zu reinigen oder dgl,. auch dann kein Anforderungssignal gesendet, wenn erfasst wird, dass alle Türen geschlossen sind. Daher wird nicht nur ein überflüssiger Verbrauch der Fahrzeugbatterie abgeblockt, sondern es wird auch ein unerwartetes automatisches Versperren verhindert, sodass der Komfort nicht verlorengeht, auch wenn die automatische Sperrfunktion hinzugefügt ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine automatische Sperr/Entsperrvorrichtung angegeben, die einen Öffnungs/Schließkörper sperrt, wenn ein normales Antwortsignal in Antwort auf ein Anforderungssignal (RQ) empfangen wird, welches zu einer vorbestimmten Zone (A, B) in der Umgebung des Fahrzeugs gesendet wird, umfassend einen Detektor zum Erfassen, dass der Öffnungs/Schließkörper geschlossen ist, worin das Anforderungssignal (RQ) in Antwort auf das Schließen des Öffnungs/Schließkörpers im Fahrzeuginnenraum gesendet wird, bevor das Anforderungssignal (RQ) zu der vorbestimmten Zone (A, B) in der Umgebung des Fahrzeugs gesendet wird, und wenn das normale Antwortsignal in Antwort auf dieses Anforderungssignal (RQ) empfangen wird, das Senden des Anforderungssignals (RQ) zu der vorbestimmten Zone (A, B) in der Umgebung des Fahrzeugs unterbunden wird, um hierdurch den Stromverbrauch der tragbaren Einheit zu senken und ein sicheres automatisches Versperren zu gewährleisten.

Claims (15)

  1. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung umfassend: einen fahrzeugseitigen Sender (11, AT) zum Senden eines Anforderungssignals (RQ) zu zumindest einer vorbestimmten Zone (C) in einem Fahrzeuginnenraum; eine drahtlose tragbare Einheit (2) zum Senden eines Antwortsignals in Antwort auf das Anforderungssignal (RQ); einen fahrzeugseitigen Empfänger (14) zum Empfangen des Antwortsignals; einen Positionsdetektor (1) zum Erfassen der Position der tragbaren Einheit (2) in Abhängigkeit davon, ob das von dem fahrzeugseitigen Empfänger (14) empfangene Antwortsignal mit in dem Fahrzeug gespeicherter Identifikationsinformation koinzidiert oder nicht; ein Steuergerät (10) zum Ausgeben eines Sperrsignals in Antwort auf ein Erfassungsergebnis des Positionsdetektors (1); und einen Aktuator (13), um in Antwort auf das Sperrsignal einen Türsperrmechanismus (12) in einen Sperrzustand zu bringen; wobei die drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung ferner umfasst: einen alle-Türen-geschlossen-Detektor (1), der nach einem Zustand, in dem zumindest eine Tür offen ist, erfasst, dass alle Türen geschlossen sind und ein alle-Türen-geschlossen-Erfassungssignal erzeugt, worin der fahrzeugseitige Sender (11, AT) das Anforderungssignal (RQ) in Antwort auf das alle-Türen-geschlossen-Erfassungssignal sendet, und wenn durch den Positionsdetektor (1) erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit (2) im Fahrzeuginnenraum befindet, das Senden anschließender Anforderungssignale (RQ) stoppt, und wenn durch den Positionsdetektor (1) erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit (2) im Fahrzeuginnenraum befindet, das Steuergerät (10) eine Ausgabe des Sperrsignals unterbindet.
  2. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrzeugseitige Sender (11, AT) das Anforderungssignal (RQ) zu einer vorbestimmten Zone (C) im Fahrzeuginnenraum und zu einer vorbestimmten Zone (A, B) in der Umgebung des Fahrzeugs abwechselnd und wiederholt mehrere Male sendet, und wenn erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit (2) im Fahrzeuginnenraum befindet, er das wiederholte Senden des Anforderungssignals (RQ) stoppt.
  3. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: einen zweiten fahrzeugseitigen Sender zum Senden des Anforderungssignals (RQ) zu den vorbestimmten Zonen (A, B, C) im Fahrzeuginnenraum und in der Umgebung des Fahrzeugs, nachdem die Position der tragbaren Einheit (2) durch den Positionsdetektor (1) auf der Basis des Anforderungssignals (RQ) erfasst ist; und einen zweiten Positionsdetektor zum Erfassen der Position der tragbaren Einheit (2) in Abhängigkeit davon, ob das Antwortsignal auf das vom zweiten fahrzeugseitigen Sender gesendete Anforderungssignal (RQ) mit der dem Fahrzeug eigenen Identifikationsinformation übereinstimmt oder nicht, worin, wenn durch den Positionsdetektor (1) erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit (2) nicht im Fahrzeuginnenraum befindet, der zweite fahrzeugseitige Sender das Anforderungssignal (RQ) zu den vorbestimmten Zonen (A, B, C) im Fahrzeuginnenraum und die Umgebung des Fahrzeugs intermittierend sendet; und wenn durch den zweiten Positionsdetektor erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit (2) nicht zumindest außerhalb des Fahrzeugs befindet, und hierbei durch den Positionsdetektor (1) erfasst wird, dass sich die tragbare Einheit (2) nicht innerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet, das Steuergerät (10) das Sperrsignal ausgibt.
  4. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite fahrzeugseitige Sender das Anforderungssignal (RQ) zu den vorbestimmten Zonen (A, B, C) im Fahrzeuginnenraum und die Umgebung des Fahrzeugs abwechselnd und wiederholt mehrere Male in einem intermittierenden Sendezyklus sendet, und wenn der zweite Positionsdetektor das Vorhandensein einer tragbaren Einheit (2) im Fahrzeuginnenraum erfasst, das Senden des Anforderungssignals (RQ) gestoppt und zu einem nächsten intermittierenden Sendezyklus verschoben wird, und wenn der zweite Positionsdetektor in einem intermittierenden Sendezyklus nicht in der Lage ist, das Vorhandensein der tragbaren Einheit (2) zu erfassen, das intermittierende Senden des Anforderungssignals (RQ) gestoppt wird, und wenn der zweite Positionsdetektor in einem intermittierenden Sendezyklus nicht in der Lage ist, das Vorhandensein der tragbaren Einheit (2) zu erfassen, das Steuergerät (10) das Sperrsignal ausgibt.
  5. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der zweite Positionsdetektor in einem intermittierenden Sendezyklus das Vorhandensein der tragbaren Einheit im Fahrzeuginnenraum erfasst, der zweite fahrzeugseitige Sender das Senden des Anforderungssignals (RQ) stoppt, und wenn der zweite Positionsdetektor in einem intermittierenden Sendezyklus das Vorhandensein der tragbaren Einheit (2) im Fahrzeuginnenraum erfasst, das Steuergerät (10) die Ausgabe des Sperrsignals unterbindet.
  6. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch: einen Türöffnungsdetektor (1) zum Erfassen einer Änderung des Zustands, dass zumindest eine der Fahrzeugtüren von ihrem geschlossenen Zustand zu ihrem geschlossenen Zustand wechselt; einen dritten fahrzeugseitigen Sender zum Senden des Anforderungssignals zu den vorbestimmten Zonen (A, B, C) im Fahrzeuginnenraum und in der Umgebung des Fahrzeugs in Antwort auf den vom Türöffnungsdetektor erfassten Türöffnungszustand; und einen dritten Positionsdetektor, der die Position der tragbaren Einheit (2) in Antwort auf den vom Türöffnungsdetektor erfassten Türöffnungszustand in Abhängigkeit davon erfasst, ob das Antwortsignal mit der in dem Fahrzeug gespeicherten Identifikationsinformation koinzidiert oder nicht, worin wenn der dritte Positionsdetektor das Vorhandensein der tragbaren Einheit (2) im Fahrzeuginnenraum und in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst, der fahrzeugseitige Sender (11, AT) das Anforderungssignal (RQ) zu der zumindest einen vorbestimmten Zone (C) im Fahrzeuginnenraum sendet.
  7. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung umfassend: einen Sender (11, AT) zum Senden eines Anforderungssignals (RQ) im Fahrzeuginnenraum; einen Empfänger (14) zum Empfangen eines Antwortsignals, das von einer das Anforderungssignal (RQ) empfangenden tragbaren Einheit (2) gesendet wird; und ein Bestimmungsmittel (1), das bestimmt, ob sich die tragbare Einheit (2) im Fahrzeuginnenraum befindet, auf der Basis davon, ob das Antwortsignal erfasst wird oder nicht, worin wenn bestimmt wird, dass sich die tragbare Einheit (2) im Fahrzeuginnenraum befindet, das anschließende Senden des Anforderungssignals (RQ) unterbunden wird.
  8. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung umfassend: einen Sender (11, AT) zum Senden eines Anforderungssignals (RQ); einen Empfänger (14) zum Empfangen eines einen Identifikationscode enthaltenden Antwortsignals, das von einer vom Benutzer mit sich geführten tragbaren Einheit (2) in Antwort auf das Anforderungssignal (RQ) gesendet wird; und ein Steuergerät (10) zum Steuern des Sperrens/Entsperrens eines Öffnungs/Schließkörpers in Übereinstimmung damit, ob der Identifikationscode von dem Empfänger (14) empfangen wird oder nicht, worin die drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung ferner einen Schließzeitdetektor aufweist, um zu erfassen, dass der Schließprozess des Öffnungs/Schließkörpers gerade stattfindet; worin der Sender ein Anforderungssignal (RQ) zum Fahrzeuginnenraum in Antwort auf das vom Schließzeitdetektor erfasste Schließen des Öffnungs/Schließkörpers sendet, und wenn ein Antwortsignal, das auf das im Fahrzeuginnenraum gesendete Anforderungssignal (RQ) antwortet, empfangen wird, das anschließende Senden des Anforderungssignals (RQ) zu einer vorbestimmten Zone (A, B) in der Umgebung des Fahrzeugs unterbindet (S201, S206, S207, S209, S201, S219, zurück von 7).
  9. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein Antwortsignal auf das im Fahrzeuginnenraum gesendete Anforderungssignal (RQc) nicht empfangen wird, der Sender (11, AT) ein Anforderungssignal (RQa, b) in einer vorbestimmten Zone in der Umgebung des Fahrzeugs intermittierend sendet und der Öffnungs/Schließkörper unter der Bedingung gesperrt wird, dass das Antwortsignal, das auf das zu der vorbestimmten Zone (A, B) gesendete Anforderungssignal (RQa, b) antwortet, nicht empfangen wird (S201, S206, S207, S208, S201, S219, S301, S306, S307, S313 der 7, 8).
  10. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Antwortsignal auf das im Fahrzeuginnenraum gesendete Anforderungssignal (RQc) nicht empfangen wird, der Sender (11, AT) das Anforderungssignal (RQa, b) zu einer vorbestimmten Zone (A, B) in der Umgebung des Fahrzeugs intermittierend sendet, und wenn das Antwortsignal auf das zur vorbestimmten Zone (A, B) gesendete Anforderungssignal (RQa, b) nicht empfangen wird, das Anforderungssignal (RQc) erneut zum Fahrzeuginnenraum sendet, und der Öffnungs/Schließkörper unter der Bedingung gesperrt wird, dass das Antwortsignal, das auf das erneut im Fahrzeuginnenraum gesendete Anforderungssignal (RQc) antwortet, nicht empfangen werden (S201, S206, S207, S208, S201, S219, S301, S306, S307, S310, S312, S313 der 7 und 8).
  11. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch einen Öffnungszeitdetektor zum Erfassen, dass der Öffnungsvorgang des Öffnungs/Schließkörpers gerade stattfindet, worin der Sender (11, AT) das Anforderungssignal (RQ) zu vorbestimmten Zonen (A, B, C) im Fahrzeuginnenraum und in der Umgebung des Fahrzeugs in Antwort auf das Öffnen des Öffnungs/Schließkörpers, das von dem Öffnungszeitdetektor erfasst ist, sendet, und, unter der Bedingung, dass das Antwortsignal, auf das zu den vorbestimmten Zonen (A, B, C) im Fahrzeuginnenraum und der Umgebung des Fahrzeugs gesendete Anforderungssignal (RQ), empfangen wird, das Anforderungssignal (RQc) zu dem Fahrzeuginnenraum in Antwort auf das Schließen des Öffnungs/Schließkörpers sendet (S101, S103, S104, S106, S107, S105, S201, S202, S206 oder S101, S103, S104, S106, S201, S202, S206 der 7, 8).
  12. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitdetektor einen Moment erfasst, zu dem irgendeine geschlossene Tür des Fahrzeugs gerade geöffnet wird, wenn alle Türen geschlossen sind, und der Schließzeitdetektor einen Moment erfasst, zu dem irgendeine geöffnete Tür gerade geschlossen wird, sodass alle Türen geschlossen sind.
  13. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (11, AT) das Senden des Anforderungssignals (RQ) in Antwort auf ein Bedienungssignal eines im Fahrzeuginnenraum angeordneten Schalters unterbindet.
  14. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch einen Sperr/Entsperrdetektor zum Erfassen des gesperrten Zustands und des entsperrten Zustands des Öffnungs/Schließkörpers, worin der Sender (11, AT) das Senden des Anforderungssignals (RQ) entsprechend einer Erfassung eines gesperrten Zustands unterbindet.
  15. Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch einen Timer (Cw, Tw), der in Antwort auf die erfasste Schließzeit des Öffnungs/Schließkörpers eine Zeitzählung startet, worin der Sender (11, AT) das Senden des Anforderungssignals (RQ) unterbindet, wenn der Timer (Cw, Tw) eine vorbestimmte Zeit zählt.
DE10346643A 2002-10-09 2003-10-08 Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung Expired - Fee Related DE10346643B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002296775A JP3976186B2 (ja) 2001-10-22 2002-10-09 無線式施解錠装置
JP2002/296775 2002-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346643A1 DE10346643A1 (de) 2004-04-29
DE10346643B4 true DE10346643B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=29545997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346643A Expired - Fee Related DE10346643B4 (de) 2002-10-09 2003-10-08 Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7336151B2 (de)
DE (1) DE10346643B4 (de)
GB (1) GB2396184B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050280501A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Honeywell International, Inc. Automotive latch and RF system interfacing
CN101184658B (zh) * 2005-08-18 2011-12-21 株式会社东海理化电机制作所 车辆控制装置
US7915998B2 (en) * 2005-11-11 2011-03-29 Fujitsu Ten Limited Vehicle control system and vehicle control apparatus
JP4561612B2 (ja) * 2005-11-25 2010-10-13 株式会社デンソー 車両ドア制御システム
JP4908868B2 (ja) * 2006-02-16 2012-04-04 本田技研工業株式会社 車両用遠隔制御装置及びその方法
US20070216517A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Denso International America, Inc. Automatic vehicle door locking with seat occupant sensor
JP5095144B2 (ja) * 2006-07-06 2012-12-12 カルソニックカンセイ株式会社 車両用キーレス装置
JP4940914B2 (ja) * 2006-11-30 2012-05-30 パナソニック株式会社 施錠装置
JP4687779B2 (ja) 2008-12-09 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 車両用ドアロックシステム、キーレスエントリーシステム、ロック制御方法
US8571725B2 (en) * 2009-01-29 2013-10-29 Trw Automotive U.S. Llc Apparatus for locating a vehicle electronic key
US8203424B2 (en) * 2009-03-25 2012-06-19 Lear Corporation Automatic walk-away detection
JP5451168B2 (ja) * 2009-04-28 2014-03-26 アルプス電気株式会社 車両のキーレスエントリー装置
JP5381515B2 (ja) 2009-08-31 2014-01-08 株式会社デンソー 自動施錠装置
FR2963714B1 (fr) * 2010-08-06 2012-08-17 Continental Automotive France Procede de surveillance destine a garantir l'absence, a l'interieur et autour d'un vehicule, de boitiers portables de commande d'un systeme d'acces mains libres au dit vehicule
US8924262B2 (en) 2010-12-09 2014-12-30 Gary Stephen Shuster Automatic resupply of consumable commodities
US20120154136A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Connelly Jr Joseph E System to prevent accidental locking of a person in a vehicle
JP5218572B2 (ja) * 2011-01-07 2013-06-26 株式会社デンソー 車載機制御システム
KR101362325B1 (ko) * 2012-07-19 2014-02-13 현대모비스 주식회사 트렁크 자동 열림 제어 장치 및 방법
US9666005B2 (en) 2014-02-14 2017-05-30 Infinitekey, Inc. System and method for communicating with a vehicle
EP3144454B1 (de) 2014-05-13 2019-10-16 Alps Alpine Co., Ltd. Vorrichtung für schlüssellosen zugang
FR3041167B1 (fr) * 2015-09-11 2019-05-31 Valeo Comfort And Driving Assistance Unite electronique de commande de vehicule automobile et procede de controle de fonctionnalites du vehicule automobile au moyen d'un terminal mobile
US9524601B1 (en) 2015-12-28 2016-12-20 Unikey Technologies Inc. Wireless access control system including door position based lock switching and related methods
US9721413B2 (en) 2015-10-13 2017-08-01 Unikey Technologies Inc. Wireless access control system operating in automatic calibration mode and including door position based lock switching and related methods
DE102015015050A1 (de) * 2015-11-20 2016-05-19 Daimler Ag Verfahren zur automatischen Übermittlung einer Nachricht
US9697661B1 (en) 2015-12-28 2017-07-04 Unikey Technologies Inc. Wireless access control system including closed door position and exterior area remote access wireless communications device based lock switching and related methods
US9697658B1 (en) 2015-12-28 2017-07-04 Unikey Technologies Inc. Wireless access control system including closed door position and interior area remote access wireless communications device based lock switching and related methods
US9850690B2 (en) 2016-02-24 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle door lock status system and related method
US10380817B2 (en) * 2016-11-28 2019-08-13 Honda Motor Co., Ltd. System and method for providing hands free operation of at least one vehicle door
US10536815B2 (en) * 2017-06-08 2020-01-14 Ford Global Technologies, Llc Tracking a wireless device using a seamless handoff between a vehicle and a mobile device
FR3077944B1 (fr) * 2018-02-09 2021-03-05 Continental Automotive France Procede de detection d'un equipement portable d'utilisateur dans une zone predeterminee, a l'interieur ou a l'exterieur d'un vehicule par ultra haute frequence, dispositif de detection et equipement d'utilisateur associes
GB2582756A (en) * 2019-03-29 2020-10-07 Expert Security Ltd A method and system for access control
US20220388479A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-08 Autobrains Technologies Ltd Face recongition based vehicle access control
US11721144B2 (en) * 2021-08-24 2023-08-08 Ford Global Technologies, Llc Eliminating unexpected activation of components of a vehicle when parked in a garage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123654A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders
DE19802532C1 (de) * 1998-01-26 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines schlüssellosen Zutrittsystems eines Fahrzeugs
DE19833451C1 (de) * 1998-07-24 1999-08-19 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19922980A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur schlüssellosen Verriegelung eines Kraftfahrzeugs
DE10064141A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958031A (ja) 1982-09-28 1984-04-03 Fujitsu Ltd シリコ−ン樹脂及びその製造方法
JPS60164571A (ja) 1984-02-06 1985-08-27 日産自動車株式会社 施錠制御装置
JPS6237479A (ja) 1985-08-12 1987-02-18 日産自動車株式会社 無線式施解錠制御装置
FR2697864B1 (fr) * 1992-11-06 1995-01-06 Valeo Electronique Système pour commander à distance le verrouillage et le déverrouillage des portes et des ouvrants d'un habitacle, notamment d'un véhicule automobile.
JPH09125776A (ja) 1995-11-06 1997-05-13 Tokai Rika Co Ltd ワイヤレスドアロック装置
JPH10238184A (ja) 1997-02-25 1998-09-08 Aisin Seiki Co Ltd オートドアロック制御装置
JPH112053A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Nippon Soken Inc 車両用パッシブエントリ制御システム
DE19735658C1 (de) * 1997-08-16 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Vermeidung des Mißbrauchs von in einem Fahrzeug eingeschlossenen Transpondern
DE19836957C1 (de) * 1998-08-14 1999-09-30 Siemens Ag Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE19839350B4 (de) * 1998-08-28 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugschließanlage
US6765471B1 (en) * 1999-04-02 2004-07-20 Valeo Securite Habitacle Device for improving the security of an access system equipped with an identification means and an identifier, for a motor vehicle
JP4649703B2 (ja) * 1999-08-27 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 移動体自動施錠装置
US6386447B1 (en) * 1999-10-04 2002-05-14 Siemens Automotive Corporation Smart card with card in vehicle warning
JP2001114073A (ja) 1999-10-20 2001-04-24 Daihatsu Motor Co Ltd 車両用スマートエントリシステム
FR2800782B1 (fr) * 1999-11-10 2001-12-21 Valeo Securite Habitacle Vehicule automobile equipe d'un systeme d'acces et/ou de demarrage dit "mains libres"
JP2001193325A (ja) 2000-01-17 2001-07-17 Alps Electric Co Ltd 自動車用通信装置
JP4350864B2 (ja) * 2000-03-01 2009-10-21 アルプス電気株式会社 キーレスエントリー装置
EP1143090B1 (de) * 2000-04-03 2005-03-16 Nissan Motor Company, Limited Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123654A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders
DE19802532C1 (de) * 1998-01-26 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines schlüssellosen Zutrittsystems eines Fahrzeugs
DE19833451C1 (de) * 1998-07-24 1999-08-19 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19922980A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur schlüssellosen Verriegelung eines Kraftfahrzeugs
DE10064141A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2396184A (en) 2004-06-16
DE10346643A1 (de) 2004-04-29
US7336151B2 (en) 2008-02-26
GB2396184A8 (en) 2004-07-15
GB2396184B (en) 2005-02-16
US20040142732A1 (en) 2004-07-22
GB0323708D0 (en) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346643B4 (de) Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung
DE69913607T2 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102006035651B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausstattung und dazugehöriges Verfahren
DE10217357B4 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102007025211B4 (de) Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Vorrichtung
DE102006011032B4 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
DE60030935T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Elements zum Öffnen und Schliessen eines Fahrzeugs
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE102007027730B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102006017231B4 (de) Diebstahlabschreckungssystem
DE102005033472B4 (de) Ein am Fahrzeug vorhandener Controller mit Energieeinsparung sowie Verfahren zum Steuern von fahrzeugeigenen Operationen
DE102007062643B4 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
DE102006016737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren verschiedener Betriebsmodi in einem passiven Schließsystem
DE60123892T2 (de) Funksystem
DE69925651T2 (de) Verriegelungschutzsystem mit intelligentem Schlüssel
DE60037898T2 (de) Fernsteuer- und Kommunikationssystem zur Anwendung in Fahrzeugen und Schlüsselanhängereinheit dafür
DE10253915B4 (de) System und Verfahren zur Türsteuerung von Fahrzeugen
DE102006033883A1 (de) Fahrzeugseitiges Beleuchtungssteuersystem und -verfahren
DE102005001689B4 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
DE102009042862B4 (de) Intelligentes Zutrittssystem
DE112013002651T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum freihändigen Öffnen einer Tür
DE102017217060A1 (de) Kommunikationssystem für ein fahrzeug, fahrzeugmontierte vorrichtung und tragbare vorrichtung
DE102017217919A1 (de) Türsteuersystem, Steuergerät und Mobilgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee