DE10345188A1 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10345188A1
DE10345188A1 DE2003145188 DE10345188A DE10345188A1 DE 10345188 A1 DE10345188 A1 DE 10345188A1 DE 2003145188 DE2003145188 DE 2003145188 DE 10345188 A DE10345188 A DE 10345188A DE 10345188 A1 DE10345188 A1 DE 10345188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flap
air outlet
heat exchanger
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003145188
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyuki Kariya Niimi
Eiichi Kariya Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10345188A1 publication Critical patent/DE10345188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00692Damper doors moved by translation, e.g. curtain doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

In einer Fahrzeugklimaanlage zur unabhängigen Steuerung von den Temperaturen von Luft, die auf Vorder- und Rücksitzbereiche einer Fahrgastzelle geblasen wird, ist erfindungsgemäß eine vordere Luftmischklappe (20) aus einer Folienklappe mit einer Öffnung (20a) gebildet, durch welche Luft hindurchtritt. Die vordere Luftmischklappe (20) öffnet und schließt einen vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass (18) und einen vorderen Luftdurchlass (16) eines Heizwärmetauschers (13). Eine Wickelwelle (23) zum Aufwickeln und Abwickeln der Folienklappe ist in einem Trennabschnitt angeordnet, der zwischen dem vorderen Luftdurchlass (16) und einem hinteren Luftdurchlass (17) des Heizwärmetauschers (13) zu liegen kommt. Eine hintere Luftmischklappe (21) ist außerdem als Plattenklappe gebildet, die um eine Drehwelle (21a) drehbar ist. Die Baugröße der Fahrzeugklimaanlage kann dadurch wirksam verringert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage zum unabhängigen Steuern der Temperatur von Luft, die in Richtung auf einen Vordersitzbereich geblasen wird, und der Temperatur von Luft, die in Richtung auf einen Sitzbereich in einer Fahrgastzelle geblasen wird, unter Verwendung eines einzigen Heizwärmetauschers.
  • In einer in der JP-A-2001-30732 offenbarten Fahrzeugklimaanlage ist in einem Klimatisierungsgehäuse ein einziger gemeinsamer Heizwärmetauscher zum Heizen von Luft vorgesehen, die in Richtung auf die Vorder- und Rücksitzseiten einer Fahrgastzelle geblasen wird. Vordere und hintere Luftmischklappen zum Einstellen eines Luftstromverhältnisses zwischen warmer Luft, die den Heizwärmetauscher durchsetzt, und kühler Luft, die den Heizwärmetauscher umgeht, sind für die Vorder- und Rücksitzseiten vorgesehen. Die Temperatur von Luft, die in Richtung auf die Vordersitzseite geblasen wird, und die Temperatur von Luft, die in die Rücksitzseite geblasen wird, können dadurch unabhängig gesteuert werden unter Verwendung der vorderen und hinteren Luftmischklappen. In dieser Fahrzeugklimaanlage handelt es sich jedoch sowohl bei den vorderen wie bei den hinteren Luftmischklappen um Plattenklappen, die jeweils um eine Drehwelle drehbar sind. Drehbetätigungsräume für die beiden Luftmischklappen müssen deshalb in dem Klimatisierungsgehäuse vorgesehen werden. Die Baugröße des Klimatisierungsgehäuses ist dadurch vergrößert, wodurch die Installierbarkeit der Klimaanlage in einem Fahrzeug beeinträchtigt ist.
  • Angesichts des vorstehend angesprochenen Problems besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Baugröße einer Klimaanlage zu verringern, die dazu ausgelegt ist, die Temperatur von Luft, die auf einen Vordersitzbereich geblasen wird, und die Temperatur von Luft, die auf einen Rücksitzbereich in der Fahrgastzelle geblasen wird, unabhängig zu steuern.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrzeugklimaanlage zur Lösung der Aufgabe ein Klimatisierungsgehäuse (11) zum Festlegen eines Luftdurchlasses, durch welchen Luft in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs strömt. Das Klimatisierungsgehäuse (11) weist eine vordere Luftauslassöffnung (28, 31, 34) auf, aus welcher klimatisierte Luft in Richtung auf einen Vordersitzbereich in der Fahrgastzelle geblasen wird, und eine hintere Luftauslassöffnung (39, 40), aus welcher klimatisierte Luft in Richtung auf einen Rücksitzbereich in der Fahrgastzelle geblasen wird. In der Fahrzeugklimaanlage ist ein Heizwärmetauscher (13) mit einem Wärmetauschkernabschnitt (13a) zum Heizen von Luft in dem Klimatisierungsgehäuse (11) angeordnet, um einen vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass (18) zu bilden, durch welchen Luft in Richtung auf die vordere Luftauslassöffnung (28, 31, 34) unter Umgehung des Heizwärmetauschers (13) strömt, und einen hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass (19), durch welchen Luft in Richtung auf die hintere Luftauslassöffnung (39, 40) unter Umgehung des Heizwärmetauschers (13) strömt. Ferner ist ein Trennelement (15) vorgesehen, um einen Luftdurchlass des Wärmetauschkernabschnitts (13a) in einen vorderen Luftdurchlass (16) benachbart zu dem vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass (18) und einem hinteren Luftdurchlass (17) benachbart zu dem hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass (19) zu unterteilen. Eine vordere Luftmischklappe (20) ist stromaufwärts von dem vorde ren Luftdurchlass (16) des Wärmetauschkernabschnitts (13a) zum Einstellen eines Luftstromverhältnisses zwischen Luft angeordnet, die den vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass (18) durchsetzt, und Luft, die den vorderen Luftdurchlass (16) des Wärmetauschkernabschnitts (13a) durchsetzt, so dass klimatisierte Luft erzielt wird, die in Richtung auf die vordere Luftauslassöffnung (28, 31, 34) geblasen werden kann. Außerdem ist eine hintere Luftmischklappe (21) stromaufwärts von dem hinteren Luftdurchlass (17) des Wärmetauschkernabschnitts (13a) zum Einstellen eines Luftstromverhältnisses zwischen Luft vorgesehen, die den hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass (19) durchsetzt, und Luft, die den hinteren Luftdurchlass (17) des Wärmetauschkernabschnitts (13a) durchsetzt, so dass klimatisierte Luft, die in Richtung auf den hinteren Luftauslass (39, 40) geblasen werden kann, erhalten wird. In der Fahrzeugklimaanlage ist die vordere Luftmischklappe (20) mit bzw. aus einer Folienklappe erstellt, die eine Öffnung (20a) aufweist, durch welche Luft hindurchtritt, wobei die vordere Luftmischklappe (20) eine Wickelwelle (23) auf dem Trennelement (15) umfasst, das zwischen dem vorderen Luftdurchlass (16) und dem hinteren Luftdurchlass (17) angeordnet ist, wobei die Wickelwelle (23) zum Aufwickeln und Abwickeln der vorderen Klappe an einem Ende der vorderen Klappe aufweist. Andererseits ist die hintere Luftmischklappe (21) aus einer Plattenklappe erstellt, die um eine Drehwelle (21a) drehbar ist.
  • Da das vordere Klimatisierungsvermögen größer sein muss als das hintere Klimatisierungsvermögen, wird ein Luftdurchlassquerschnitt des vorderen Luftdurchlasses (16) des Wärmetauschers (13) größer gewählt als derjenige des hinteren Luftdurchlasses (17). In ähnlicher Weise wird ein Luftdurchlassquerschnitt des vorderen Kühlluftumgehungsdurchlasses (18) allgemein größer gewählt, als derjenige des hinteren Kühlluftumgehungsdurchlasses (19). In der vorliegenden Erfindung besteht die vordere Luftmischklappe (20) aus einer Folienklappe und diese wird so bewegt, dass sie den vorderen Luftdurchlass (16) und den vorderen Kühlluftdurchlass (18) quert, wodurch beide Durchlässe (16, 18) geöffnet und verschlossen werden. Hierdurch kann ein Bewegungsbetätigungsraum für die vordere Luftmischklappe (20) wirksam verkleinert werden. Andererseits öffnet und schließt die hintere Luftmischklappe (21) den hinteren Luftdurchlass (17) und den hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass (19), von denen jeder einen kleineren Luftdurchlassquerschnitt besitzt. Selbst dann, wenn die hintere Luftmischklappe (21) als Plattenklappe erstellt ist, kann deshalb ihr Drehbetätigungsraum verkleinert sein. Da in der vorliegenden Erfindung die hintere Luftmischklappe (21) als Plattenklappe erstellt ist, kann ein Klappenantriebsmechanismus einfach ausgelegt werden. Da die hintere Luftmischklappe (21) stromaufwärts von dem Heizwärmetauscher (13) ähnlich zu der vorderen Luftmischklappe (20) angeordnet ist, können beide Klappen (20, 21) stromaufwärts von dem Heizwärmetauscher (13) angeordnet werden. Die Größe der Fahrzeugklimaanlage zum unabhängigen Steuern vorderer und hinterer Luftblastemperaturen kann dadurch wirksam verringert werden. Die Wickelwelle (23) zum Aufwickeln und Abwickeln der Folienklappe der vorderen Luftmischklappe (20) an einem Ende der Folienklappe ist stromaufwärts von dem Heizwärmetauscher (13) auf dem Trennelement bzw. Unterteilungselement (15) angeordnet, das zwischen den vorderen und hinteren Luftdurchlässen (16, 17) zu liegen kommt. Die vordere Luftmischklappe (20) vermag deshalb das Luftstromverhältnis problemlos einzustellen, ohne den Drehmechanismus der hinteren Luftmischklappe (21) zu stören.
  • Bevorzugt ist eine Luftmischklappe (43) in dem Klimatisierungsgehäuse (11) stromabwärts von dem Wärmetauschkernabschnitt (13a) angeordnet. In diesem Fall ist die Umschaltklappe (43) dazu ausgelegt, zwischen einer Unterteilungsbzw. Trennposition betätigt zu werden, in welcher die Verbindung zwischen dem vorderen Luftdurchlass (16) und dem hinteren Luftdurchlass (17) des Wärmetauschkernabschnitts (13a) unterbrochen ist, und einer hinteren Unterbrechungsposition, in welcher der hintere Luftdurchlass (17) mit dem vorderen Luftdurchlass (16) in Verbindung steht, während eine Verbindung zwischen dem hinteren Luftdurchlass (17) und der hinteren Luftauslassöffnung (39, 40) unterbrochen ist. In einer Entfrosterbetriebsart, in welcher die Entfrosteröffnung (28) vollständig geöffnet ist, wird die hintere Luftmischklappe (21) in eine hintere maximale Heizposition betätigt, in welcher der hintere Kühlluftumgehungsdurchlass (19) vollständig geschlossen ist, während der hintere Luftdurchlass (17) vollständig geöffnet ist, und die Umschaltklappe (43) wird in die hintere Schließposition bzw. Unterbrechungsposition umgeschaltet. Wenn demnach die Entfrosterbetriebsart gewählt ist, kann die gesamte warme Luft, die sowohl den vorderen Luftdurchlass (16) wie den hinteren Luftdurchlass (17) durchsetzt, auch die Windschutzscheibe des Fahrzeugs aus der Entfrosteröffnung (28) geblasen werden. Das Entfrostungsvermögen in der Entfrosterbetriebsart kann dadurch wirksam verbessert werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Klimatisierungseinheit einer Fahrzeugklimaanlage in einer Ge sichtsbetriebsart in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Vorderansicht einer Folienklappe, die als vordere Luftmischklappe in der in 1 gezeigten Klimatisierungseinheit verwendet wird,
  • 3 eine Kurvendarstellung der Klappenbetätigungskennlinie bzw. -eigenschaft bei einer unabhängigen Steuerung für den vorderen Bereich und hinteren Bereich der Fahrzeugklimaanlage in Übereinstimmung mit der Ausführungsform,
  • 4 eine schematische Schnittansicht von Betriebs- bzw. Betätigungszuständen von vorderen und hinteren Luftmischklappen, die in Zwischen-Temperatur-Steuerpositionen in der Klimatisierungseinheit in Übereinstimmung mit der Ausführungsform bewegt sind,
  • 5 eine schematische Schnittansicht der Klimatisierungseinheit in einer Fußbetriebsart in Übereinstimmung mit der Ausführungsform,
  • 6 eine schematische Schnittansicht der Klimatisierungseinheit, wenn die Entfrosterbetriebsart in der unabhängige Steuerung für vorne und hinten in Übereinstimmung mit der Ausführungsform gewählt ist,
  • 7 eine schematische Darstellung bei einer Betrachtung entlang dem Pfeil A in 6,
  • 8 eine Ansicht einer Stellorganstruktur bei einer vorne und hinten unabhängigen Steuerung und einer normalen Steuerung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform,
  • 9 eine Kurvendarstellung der Klappenbetätigungskennlinie bzw. -eigenschaft bei normaler Steuerung der Fahrzeugklimaanlage in Übereinstimmung mit der Ausführungsform,
  • 10 eine schematische Schnittansicht der Klimatisierungseinheit, wenn eine Entfrosterbetriebsart bei normaler Steuerung der Fahrzeugklimaanlage in Übereinstimmung mit der Ausführungsform gewählt ist, und
  • 11 eine Seitenansicht, betrachtet entlang dem Pfeil B in 9.
  • Nunmehr wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine innere Einheit einer Fahrzeugklimaanlage grob unterteilt in eine in 1 gezeigte Klimatisierungseinheit 10 und eine (nicht gezeigte) Gebläseeinheit zum Blasen von Luft zu der Klimatisierungseinheit 10. Die Gebläseeinheit ist in einem Armaturenbrett angeordnet, das auf der Vorderseite einer Fahrgastzelle zu liegen kommt, in einer Position versetzt von einem zentralen Abschnitt zu einer vorderen Beifahrersitzseite in Bezug auf die Fahrzeugbreitenrichtung bzw. Fahrzeugrechts-links-Richtung. Die Gebläseeinheit umfasst einen Innen-/Außen(luft)umschaltkasten und ein Zentrifugalgebläse zum Blasen von Luft zu der Klimatisierungseinheit 10 durch den Umschaltkasten. Der Umschaltkasten schaltet um und leitet ein zumindest entweder Außenluft (d.h., Luft außerhalb der Fahrgastzelle) oder Innenluft (d.h., Luft innerhalb der Fahrgastzelle).
  • Die Klimatisierungseinheit 10 umfasst ein Harzklimatisierungsgehäuse 11 zum Festlegen eines Luftdurchlasses, durch welchen Luft in die Fahrgastzelle strömt. Ein Verdampfer 12 als Kühlwärmetauscher und ein Heizerkern 13 als Heizwärmetauscher sind integral in dem Klimatisierungsgehäuse 11 angeordnet. Die Klimatisierungseinheit 10 ist in dem Armarturenbrett im wesentlichen im Zentrum in Bezug auf die Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Außerdem ist die Klimatisierungseinheit 10 in einem Fahrzeug in dem in 1 gezeigten Zustand in Fahrzeuglängsrichtung (Fahrzeug-vorwärts-rückwärts-Richtung) und Fahrzeughöhenrichtung (Fahrzeug-aufwärts-abwärts-Richtung) angebracht.
  • Das Klimatisierungsgehäuse 11 weist einen Lufteinlassraum 14 auf seiner Seite auf, der am nächsten zur Fahrzeugvorderseite zu liegen kommt. Das Klimatisierungsgehäuse 11 ist mit der Gebläseeinheit derart verbunden, dass durch das Zentrifugalgebläse der Blaseinheit geblasene Luft in den Lufteinlassraum 14 strömt. Der Verdampfer 12 ist auf einer unmittelbar rückwärtigen Seite des Lufteinlassraums 14 im wesentlichen vertikal positioniert angeordnet. Der Verdampfer 12 kühlt geblasene Luft durch Absorbieren von Verdampfungslatentwärme von Niederdruckkältemittel in einem Kältemittelkreislauf aus der geblasenen Luft.
  • Der Heizerkern 13 ist stromabwärts von dem Verdampfer 12 angeordnet, während er von dem Verdampfer 12 mit einem vorbestimmten Zwischenraum getrennt bzw. beabstandet ist. Heißes Wasser (Motorkühlwasser) strömt in den Heizerkern 13 ausge hend von einem (nicht gezeigten) Fahrzeugmotor. Der Heizerkern 13 heizt Kühlluft, nachdem diese den Verdampfer 12 durchsetzt hat, unter Verwendung von heißem Wasser als Heizquelle. Der Heizerkern 13 umfasst einen Wärmetauschkernabschnitt 13a, der aus flachen Rohren bzw. Röhren erstellt ist, die von heißem Wasser durchsetzt sind, und gewellte Rippen, die mit den flachen Rohren verbunden sind. Der Heizerkern 13 umfasst einen Einlasstank 13b auf einem unteren Seitenabschnitt des Wärmetauschkernabschnitts 13a und einen Auslasstank 13c auf einem oberen Seitenabschnitt des Wärmetauschkernabschnitts 13a. Heißes Wasser wird in den Kernabschnitt 13a durch den Einlasstank 13b eingeleitet und Wasser aus dem Kernabschnitt 13a wird nach außen durch den Auslasstank 13c ausgetragen.
  • Der Heizerkern 13 ist in einem vorbestimmten Winkel relativ zur vertikalen Richtung der Fahrzeugvorderseite schräg angeordnet, so dass der Auslasstank 13c auf der Fahrzeugvorderseite relativ zum Einlasstank 13b zu liegen kommt. Ein Luftdurchlass des Wärmetauschkernabschnitts 13a ist durch ein Trennelement 15 in einen vorderen Luftdurchlass 16 unterteilt, der auf der Oberseite zu liegen kommt, und einen hinteren Luftdurchlass 17, der auf der Unterseite zu liegen kommt. Das Trennelement 15 ist stromaufwärts von dem Heizerkern 13 angeordnet und erstreckt sich in dem gesamten Innenraum des Klimatisierungsgehäuses 11 in der Fahrzeugbreitenrichtung. In dieser Ausführungsform dient das Trennelement 15 auch als Regelelement zum Leiten und Regeln eines Luftstroms. Das Trennelement 15 kann integral mit dem (Kunst-)Harz-Klimatisierungsgehäuse 11 geformt sein.
  • In dem Luftdurchlass des Klimatisierungsgehäuses 11 sind ein vorderer Kühlluftumgehungsdurchlass 18 und ein hintere Kühl luftumgehungsdurchlass 19 über und unter dem Heizerkern 13 vorgesehen. Kühle Luft aus dem Verdampfer 12 strömt durch die vorderen und hinteren Kühlluftumgehungsdurchlässe 18, 19 unter Umgehung des Heizerkerns 13. Insbesondere ist der vordere Kühlluftumgehungsdurchlass 18 benachbart zu dem vorderen Luftdurchlass 16 des Heizerkerns 13 angeordnet, und der hintere Kühlluftumgehungsdurchlass 19 ist benachbart zu dem vorderen Luftdurchlass 16 des Heizerkerns 13 angeordnet.
  • Da die Klimatisierungskapazität bzw. -fähigkeit für die Vordersitzseite größer sein muss als die Klimatisierungsfähigkeit für die Rücksitzseite in der Fahrgastzelle, ist der Durchlassquerschnitt des vorderen Luftdurchlasses 16 größer gewählt als derjenige des hinteren Luftdurchlasses 17 in dem Heizerkern 13. In ähnlicher Weise ist der Durchlassquerschnitt des vorderen Kühlluftumgehungsdurchlasses 18 größer gewählt als derjenige des hinteren Kühlluftumgehungsdurchlasses 19.
  • Außerdem sind eine vordere Luftmischklappe 20 und eine hintere Luftmischklappe 21 zwischen dem Verdampfer 12 und dem Heizerkern 13 angeordnet. Die vordere Luftmischklappe 20 ist als flexible Folienklappe erstellt und die hintere Luftmischklappe 21 ist als Plattenklappe erstellt, die um eine Drehwelle 21a drehbar ist. Insbesondere handelt es sich bei der Folienklappe der vorderen Luftmischklappe 20 um ein in 2 gezeigtes rechteckiges Folienelement, und sie besteht aus flexiblem und starkem bzw. beständigem (Kunst-)Harz, wie etwa Polyethylenharz. Die Folienklappe weist mehrere Öffnungen 20a auf, durch welche Luft hindurchtritt. Jede der Öffnungen 20a erstreckt sich in Längsrichtung der Folienklappe, d.h., in einer Bewegungsrichtung der Folienklappe. In 1, 4 bis 6, 10 sind die Öffnungen 20a mit durchbrochenen Linien gezeigt.
  • Eine erste Wickelwelle 22 ist drehbar am oberen Ende in dem Klimatisierungsgehäuse 11 angeordnet, und eine zweite Wickelwelle 23 ist drehbar stromaufwärts von dem Wärmetauschkernabschnitt 13a des Heizerkerns 13 auf der Oberseite des Trennelements 15 angeordnet. Ein Ende der Folienklappe zur Bildung der Luftmischklappe 20 in Längsrichtung der Folienklappe ist an einer ersten Wickelwelle 22 befestigt, und das andere Ende der Folienklappe ist in seiner Längsrichtung an der zweiten Wickelwelle 23 festgelegt. Einer der beiden Endabschnitte der Folienklappe wird demnach um entweder die erste oder die zweite Wickelwelle 22, 23 aufgewickelt, und der andere der beiden Endabschnitte der Folienklappe wird von der anderen der ersten und zweiten Wickelwellen 22, 23 abgewickelt.
  • Außerdem ist eine Zwischenführung 24 in einer Position zwischen den ersten und zweiten Wickelwellen 22, 23 in Längsrichtung der Folienklappe angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Zwischenführung 24 auf der Fahrzeugvorderseite des Heizerkerns 13 in einem oberen Abschnitt des Heizerkerns 13 angeordnet, d.h., am Auslasstank 13c. Die Zwischenführung 24 führt einen gekrümmten Abschnitt bzw. bogenförmigen Abschnitt der Folienklappe in einen Zwischenabschnitt in Längsrichtung der Folienklappe. Die vordere Luftmischklappe 20 (Folienklappe) ist dadurch in Auf-/Abwärtsrichtung in dem Klimatisierungsgehäuse 11 beweglich, um den vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass 18 und den vorderen Luftdurchlass 16 des Wärmetauschkerns 13a zu schließen. Der Folienabschnitt der vorderen Luftmischklappe 20 weist eine vorbestimmte Spannung zwischen den ersten und zweiten Wickelwellen 22, 23 auf, wenn er bewegt wird.
  • Ein Stellorgan (nicht gezeigt), das mit einem Servomotor, wie etwa einem Schrittmotor, erstellt ist, ist mit entweder der ersten oder der zweiten Wickelwelle 22, 23 verbunden. Wenn beispielsweise das Stellorgan mit der ersten Wickelwelle 22 verbunden ist, wird die erste Wickelwelle 22 durch das Stellorgan im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Da in diesem Fall die Drehung der ersten Wickelwelle 22 auch die zweite Wickelwelle 23 durch einen (nicht gezeigten) Drehübertragungsmechanismus übertragen wird, wird auch die zweite Wickelwelle 23 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Auf diese Weise werden das Aufwickeln und Abwickeln der Folienklappe relativ zu den ersten und zweiten Wickelwellen 22, 23 durchgeführt. Da der Drehübertragungsmechanismus zwischen den ersten und zweiten Wickelwellen 22, 23 ein an sich bekannter Mechanismus ist, erübrigt sich seine Erläuterung.
  • Die ersten und zweiten Wickelwellen 22, 23 werden durch das Stellorgan im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch die vordere Luftmischklappe 20 in der Vertikalrichtung bzw. Auf-/Abwärtsrichtung im Klimatisierungsgehäuse 11 bewegt wird, und wodurch die Öffnungen 20a der Luftmischklappe 20 in eine geeignete Stellung bewegt werden. Der jeweilige Öffnungsgrad der vorderen Luftdurchlässe 16, 18 wird durch Bewegen der vorderen Luftmischklappe 20 in Auf/Abwärtsrichtung derart in geeigneter Weise eingestellt, dass die Luftmenge, die durch die vorderen Luftdurchlässe 16, 18 strömt, eingestellt wird. Ein Luftmengenverhältnis zwischen warmer Luft, die den vorderen Luftdurchlass 16 durchsetzt, und kühler Luft, die den vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass 18 unter Umgehung des Heizerkerns 13 durchsetzt, können dadurch in geeigneter Weise eingestellt werden.
  • Ein (nicht gezeigtes) unabhängiges Stellorgan, das mit einem Servomotor, wie etwa einem Schrittmotor, erstellt ist, ist mit der Drehwelle 21a der hinteren Luftmischklappe 21 über einen Verbindungsmechanismus bzw. Gelenkmechanismus derart verbunden, dass die hintere Luftmischklappe 21 unabhängig von der vorderen Luftmischklappe 20 bewegt wird. Der Öffnungsgrad des hinteren Luftdurchlasses 17 des Wärmetauschkerns 13a und des hinteren Kühlluftumgehungsdurchlasses 19 werden geeignet eingestellt durch Drehen der hinteren Luftmischklappe 21, wodurch die durch die jeweiligen hinteren Luftdurchlässe 17, 19 strömende Luftmenge in geeigneter Weise eingestellt wird. Das heißt, ein Luftstromverhältnis zwischen warmer Luft, die den hinteren Luftdurchlass 17 durchsetzt, und kühler Luft, die den hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass unter Umgehung des Heizerkerns 13 durchsetzt, kann dadurch in beliebiger Weise eingestellt werden.
  • In dieser Ausführungsform ist eine vordere Temperatureinstelleinheit zum unabhängigen Steuern der Temperatur von Luft, die in Richtung auf den vorderen Sitzbereich in der Fahrgastzelle geblasen wird, aus der vorderen Luftmischklappe 20 erstellt, und eine hintere Temperatureinstelleinheit zum unabhängigen Steuern der Temperatur von Luft, die in Richtung auf den hinteren Sitzbereich in der Fahrgastzelle geblasen wird, ist aus der hinteren Luftmischklappe 21 erstellt.
  • Ein Wandabschnitt 25, der sich in der Auf-/Abwärtsrichtung erstreckt, während er von dem Heizerkern 13 um einen vorbestimmten Abstand bzw. Freiraum getrennt ist, ist integral mit einem Klimatisierungsgehäuse 11 geformt, in einer Position stromabwärts von dem Heizerkern 13. In dieser Ausführungsform ist der Wandabschnitt 25 auf der Fahrzeugrückseite des Heizerkerns 13 angeordnet. Ein vorderer Warmluftdurchlass 26, der sich von einer direkten Rückseite des Heizerkerns 13 in Aufwärtsrichtung erstreckt, ist durch den Wandabschnitt 15 gebildet. Die stromabwärtige Seite (Oberseite) des vorderen Warmluftdurchlasses 26 und die stromabwärtige Seite des Kühlluftumgehungsdurchlasses 18 sind miteinander über den Heizerkern 13 verbunden bzw. vereinigt, wodurch ein vorderer Luftmischraum bereitgestellt wird, in welchem kühle Luft und warme Luft miteinander gemischt werden.
  • Das Klimatisierungsgehäuse 11 weist eine Entfrosteröffnung 28 auf seinem oberen Abschnitt über dem vorderen Luftmischraum 27 auf. Ein Entfrosterkanal 29 ist mit der Entfrosteröffnung 28 verbunden und weist einen Entfrosterauslass 29a an seinem stromabwärtigen Ende auf. Klimatisierte Luft wird aus dem Entfrosterauslass 29a auf die Innenseite einer Windschutzscheibe geblasen. Die Entfrosteröffnung 28 wird durch eine drehbare Plattenentfrosterklappe 30 geöffnet und geschlossen.
  • Der obere Abschnitt des Klimatisierungsgehäuses 11 weist eine vordere Gesichtsöffnung 21 auf der Fahrzeugrückseite (d.h., der Fahrgastseite) der Entfrosteröffnung 28 auf. Die vordere Gesichtsöffnung 31 ist mit einem vorderen Gesichtsauslass 32a verbunden, der auf der Oberseite des Armaturenbretts vorgesehen ist, und zwar durch einen Gesichtskanal 32. Klimatisierte Luft wird deshalb aus dem vorderen Gesichtsauslass 32a auf die obere Körperhälfte bzw. Oberkörperhälfte eines Fahrgasts auf den Vordersitz geblasen. Die Gesichtsöffnung 31 wird durch eine drehbare vordere Plattengesichtsklappe 33 geöffnet und geschlossen. Das Klimatisierungsgehäuse 11 weist eine vordere Fußöffnung 34 unter der vorderen Gesichtsöffung 31 auf, und ein Fußkanal 35 ist mit der vorderen Fußöffnung 34 verbunden. Der Fußkanal 34 weist einen vorderen Fußauslass 35a an seinem unteren Ende auf und klimatisierte Luft wird aus dem vorderen Fußauslass 35a zu dem Fußabschnitt des Fahrgasts auf dem Vordersitz geblasen. Die vordere Fußöffnung 34 wird durch eine drehbare vordere Plattenfußklappe 36 geöffnet und geschlossen.
  • Die Entfrosterklappe 30, die vordere Gesichtsklappe 33 und die vordere Fußklappe 36 entsprechen einer vorderen Luftauslassbetriebsartklappe gemäß der vorliegenden Erfindung, und sie sind mit einer Abtriebswelle eines Servomotors eines gemeinsamen Stellorgans durch einen (nicht gezeigten) Verbindungsmechanismus bzw. Gelenkmechanismus verbunden. Die vordere Luftauslassbetriebsartklappen 30, 33, 36 sind deshalb miteinander durch den gemeinsamen Stellorganmechanismus betriebsmäßig verbunden.
  • Andererseits weist das Klimatisierungsgehäuse 11 einen hinteren Luftauslass 37 an seiner Fahrzeugrückseite um seinen unteren Endabschnitt auf. Eine stromabwärtige Seite des hinteren Luftdurchlasses 17 und eine stromabwärtige Seite des hinteren Kühlluftumgehungsdurchlasses 19 stehen mit dem hinteren Luftauslass 37 in Verbindung. Da warme Luft, die den hinteren Luftdurchlass 17 durchsetzt, und kühle Luft, die den hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass 19 unter Umgehung des Heizerkerns 13 durchsetzt, werden miteinander in dem hinteren Luftauslass 37 gemischt und der hintere Luftauslass kann als hinterer Luftmischabschnitt verwendet werden. Eine schmetterlingsartige hintere Luftauslassbetriebsartklappe 38 ist drehbar in dem hinteren Luftauslass 37 angeordnet, und eine hintere Gesichtsöffnung 39 und eine hintere Fußöffnung 40 werden durch die hintere Luftauslassbetriebsartklappe 38 wahlweise geöffnet und geschlossen. Obwohl die hinteren Öffnungen 39, 40 einfach als einzige Öffnungen in 1 gezeigt sind, sind sie in Wirklichkeit in der Fahrzeugbreitenrichtung liegend angeordnet.
  • Ein hinterer Gesichtskanal 41 ist mit einer stromabwärtigen Seite der hinteren Gesichtsöffnung 39 verbunden und ein hintere Fußkanal 42 ist mit einer stromabwärtigen Seite der hinteren Fußöffnung 40 verbunden. Die klimatisierte Luft wird dadurch aus einem (nicht gezeigten) hinteren Gesichtsauslass geblasen, der am stromabwärtigen Ende des hinteren Gesichtskanals 41 vorgesehen ist, und zwar auf die Oberkörperhälfte eines Fahrgasts auf einem Rücksitz. Klimatisierte Luft wird außerdem aus einem (nicht gezeigten) hinteren Fußauslass geblasen, der an einem stromabwärtigen Ende des hinteren Fußkanals 42 vorgesehen ist, und zwar zum Fußabschnitt des Fahrgasts auf dem Rücksitz. In 1 sind außerdem die hinteren Kanäle 41, 42 der Einfachheit halber als gemeinsamer bzw, einziger Kanal gezeigt.
  • Die hintere Luftauslassbetriebsartklappe 38 ist mit einer Abtriebswelle eines Servomotors eines speziellen Stellorgans durch einen (nicht gezeigten) Gelenkmechanismus bzw. Verbindungsmechanismus verbunden, und sie wird durch das spezielle Stellorgan gedreht. Eine Luftauslassbetriebsart kann umgeschaltet werden durch die hintere Luftauslassbetriebsartklappe 38 zwischen einer hinteren Gesichtsbetriebsart, einer hinteren Fußbetriebsart, einer hinteren Zwei-Niveau-Betriebsart und einer hinteren Verschlussbetriebsart. Lediglich die hintere Gesichtsöffnung 39 ist in der hinteren Gesichtsbetriebsart geöffnet und lediglich die hintere Fußöffnung 40 ist in der hinteren Fußbetriebsart geöffnet. Die hintere Gesichtsöffnung 39 und die hintere Fußöffnung 40 sind in der hinteren Zwei-Niveau-Betriebsart gleichzeitig geöffnet, und beide Öff nungen 39, 40 sind in der hinteren Verschlussbetriebsart geschlossen.
  • Andererseits ist eine Umschaltplattenklappe 43 vorgesehen und um eine Drehwelle 43a drehbar, die stromabwärts von dem (an der Fahrzeugrückseite des) Heizerkerns) 13 auf einer unteren Seite angeordnet ist, angeordnet. Insbesondere ist die Drehwelle 43a der Umschaltklappe 43 auch einer Verlängerungslinie des Trennelements 15 in Richtung zur stromabwärtigen Seite angeordnet, und die Umschaltklappe 43 wird in einer Position stromabwärts von dem Heizerkern 13 in einem Bereich entsprechend dem hinteren Luftdurchlass 17 gedreht. Wenn die Umschaltklappe 43 in die Position mit durchgezogener Linie in 1 betätigt wird, kommt die Umschaltklappe 43 auf der Verlängerungslinie des Trennelements 15 zu liegen und verschließt die Verbindung zwischen dem hinteren Luftdurchlass 17 und dem vorderen Warmluftdurchlass 26. Wenn die Umschaltklappe 43 in die Position mit durchbrochener Linie in 1 betätigt wird, verschließt die Umschaltklappe 43 die Verbindung zwischen dem hinteren Luftdurchlass 17 und dem hinteren Luftauslass 37. In diesem Fall stehen der hintere Luftdurchlass 17 und der vordere Warmluftdurchlass 26 in Verbindung miteinander. Ein Ende der Drehwelle 43a der Umschaltklappe 43 steht aus dem Klimatisierungsgehäuse 11 vor und ist mit dem Stellorgan zum Antreiben der hinteren Luftmischklappe 21 über einen (nicht gezeigten) Verbindungsmechanismus verbunden. Die Umschaltklappe 43 ist betriebsmäßig mit der hinteren Luftmischklappe 21 verbunden.
  • Nunmehr wird die Arbeitsweise der Klimatisierungseinheit gemäß der vorstehend erläuterten Ausführungsform beschrieben. 3 zeigt Betätigungspositionen der vorderen Luftmischklappe (der vorderen A/M-Klappe) 20, der hinteren Luftmisch klappe (der hinteren A/M-Klappe) 21 und der Umschaltklappe (SW-Klappe) 43, wenn ein Betätigungswinkel des Servomotors für die Klappen 20, 21, 43 sich ändert. In 1 ist die Gesichtsbetriebsart als die vorderen und hinteren Luftauslassbetriebsarten gewählt und Lufttemperaturen für die vorderen und hinteren Sitzseiten werden im maximalen Kühlzustand gesteuert. In der Gesichtsbetriebsart ist ausschließlich die vordere Gesichtsöffnung 31 durch die vordere Gesichtsklappe 33 geöffnet, und die Entfrosteröffnung 28 sowie die Fußöffnung 34 sind durch die Klappen 30, 36 verschlossen. Die hintere Gesichtsöffnung 39 wird durch die hintere Luftauslassbetriebsartklappe 39 geöffnet und geschlossen.
  • Der Servomotor für die vorderen und hinteren Luftmischklappen 20, 21 wird auf einen vorbestimmten Betätigungswinkel θ1 in einem in 3 gezeigten maximalen Kühlbetrieb gesteuert, so dass jede der vorderen und hinteren Luftmischklappen 20, 21 in die in 1 gezeigte maximale Kühlposition betätigt ist. Insbesondere befinden sich die Öffnungen 20a der Folienklappe der vorderen Luftmischklappe 20 vollständig in Überlappung mit dem vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass 18, wodurch der vordere Kühlluftumgehungsdurchlass 18 vollständig geöffnet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der vordere Luftdurchlass des Heizerkerns 13 vollständig geschlossen durch den Folienabschnitt der Folienklappe. Die hintere Luftmischklappe 21 ist außerdem in die in 1 gezeigte Position mit durchgezogener Linie gedreht, wodurch sie den hinteren Luftdurchlass 17 des Heizerkerns 13 vollständig verschließt und den hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass 19 vollständig öffnet bzw. freigibt.
  • Der maximale Kühlbetrieb ist dadurch sowohl für die Vorderwie Rückseiten gewählt. Wenn die hintere Luftmischklappe 21 in die maximale Kühlposition betätigt ist, wird die Umschaltklappe 43 in die Trennposition in Übereinstimmung mit der Betätigung der hinteren Luftmischklappe 21 betätigt. In der Trennposition der Umschaltklappe 43, die in 1 mit durchgezogener Linie gezeigt ist, ist der Luftdurchlass des Wärmetauschkernabschnitts 13a durch die Umschaltklappe 43 in die vorderen und hinteren Luftdurchlässe 16, 17 unterteilt. Wenn in diesem Zustand das Gebläse der Gebläseeinheit und der Käl-temittelkreislauf betätigt sind, wird Luft durch die Gebläseeinheit in dem Lufteinlassraum 14 des Klimatisierungsgehäuses 11 in die am weitesten vorne liegenden Position geblasen und durch den Verdampfer 12 gekühlt. In dem maximalen Kühlzustand wird kühle Luft aus dem Verdampfer 12 aus dem vorderen. Gesichtsauslass 32a auf die Oberkörperhälfte des Fahrgasts auf dem Vordersitz geblasen, nachdem sie den vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass 18, den vorderen Luftmischraum 27, die vordere Gesichtsöffnung 31 und den vorderen Gesichtskanal 32 durchsetzt hat. Zu diesem Zeitpunkt wird die kühle Luft von dem Verdampfer 12 außerdem aus dem hinteren Gesichtsauslass auf die obere Körperhälfte des Fahrgasts auf den Rücksitz geblasen, nachdem sie den hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass 19, den hinteren Luftauslass 37, die hintere Gesichtsöffnung 39 und den hinteren Gesichtskanal 41 durchsetzt hat.
  • In 4 ist ein Zwischen-Temperatur-Steuerbetrieb sowohl für die Vorder- wie für die Rücksitzseiten gewählt, wenn die Gesichtsbetriebsart für sowohl die Vorder- wie Rücksitzseiten gewählt ist. In diesem Zustand befinden sich die Öffnungen 20a der Folienklappe der Vordermischklappe 20 teilweise in Überlappungsposition mit dem vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass 18 und dem vorderen Luftdurchlass 16 des Heizerkerns 13, wodurch beide Luftdurchlässe 16, 18 teilweise geöffnet bzw. durchgängig sind. Die hintere Luftmischklappe 21 wird in eine Zwischenposition gedreht, die in 4 mit durchgezogener Linie gezeigt ist, wodurch sowohl der hintere Kühlluftumgehungsdurchlass 19 wie der hintere Luftdurchlass 17 des Heizerkerns 13 teilweise geöffnet sind. Zu diesem Zeitpunkt behält die Umschaltklappe 43 die vordere Unterteilungs- bzw. Trennposition bei, in der der Wärmetauschkernabschnitt 13a in die vorderen und hinteren Luftdurchlässe 16, 17 unterteilt ist. Klimatisierte Luft mit gewünschter Temperatur, erhalten durch Einstellen des Strömungsverhältnisses zwischen Kühlluft und Warmluft kann demnach auf die Oberkörperhälfte des Fahrgasts sowohl auf dem Vordersitz wie dem Rücksitz geblasen werden. Die Temperaturen der Luft, die in die vorderen und hinteren Sitzseiten geblasen wird, können unabhängig voneinander gesteuert werden durch Steuern der Betätigungspositionen der vorderen und hinteren Luftmischklappen 20, 21, unabhängig von einander.
  • In 5 ist die Fußbetriebsart sowohl für die Vorder- wie Rücksitzseiten gewählt und der maximale Heizbetrieb ist sowohl für die Vorder- wie Rücksitzseiten gewählt. In der Fußbetriebsart ist die vordere Gesichtsöffnung 31 durch die vordere Gesichtsklappe 33 vollständig geschlossen und die vordere Fußöffnung 34 ist durch die vordere Fußklappe 36 vollständig geöffnet, während die Entfrosteröffnung 28 durch die Entfrosterklappe 30 um einen kleinen Öffnungsgrad geöffnet ist. Die hintere Fußöffnung 40 ist durch die hintere Luftauslassbetriebsartklappe 38 geöffnet. Der Servomotor für die vorderen und hinteren Luftmischklappen 20, 21 wird auf einen vorbestimmten Betätigungswinkel θ2 in einem in 3 gezeigten maximalen Heizbetrieb gesteuert. Sowohl die vordere wie die hintere Luftmischklappe 20, 21 ist deshalb in die maximale Heizposition betätigt.
  • Die Öffnungen 20a der Folienklappe der vorderen Luftmischklappe 20 befinden sich insbesondere in vollständiger Überlappungsbeziehung mit dem vorderen Luftdurchlass 16 des Heizerkerns 13, wodurch der vordere Luftdurchlass 16 vollständig geöffnet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der vordere Kühlluftumgehungsdurchlass 18 durch den Folienabschnitt der Folienklappe vollständig verschlossen. Die hintere Luftmischklappe 21 wird außerdem in die in 5 gezeigte Position mit durchgezogener Linie gedreht, wodurch sie den hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass 19 vollständig verschließt und den hinteren Luftdurchlass 17 des Heizerkerns 13 vollständig öffnet. Der maximale Heizzustand ist dadurch sowohl auf der Vorderseite wie der Rückseite gewählt. Im maximalen Heizbetrieb hält die Umschaltklappe 43 außerdem die Unterteilungsposition aufrecht, in welcher der Luftdurchlass des Wärmetauschkernabschnitts 13a in die vorderen und hinteren Luftdurchlässe 16, 17 unterteilt ist.
  • Im maximalen Heizbetrieb wird Luft durch die Gebläseeinheit in den Wärmetauschkernabschnitt 13a des Heizerkerns 13 geblasen und durch den Heizerkern 13 geheizt. Der größte Teil der geheizten Luft (warme Luft) wird daraufhin aus dem vorderen Fußauslass 35a des Fußkanals 35 auf den Fußabschnitt des Fahrgasts auf den Vordersitz geblasen, nachdem sie den vorderen Warmluftdurchlass 26, den vorderen Luftmischraum 27 und die Fußöffnung 34 durchsetzt hat. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Teil der warmen Luft aus dem vorderen Luftmischraum 27 in Richtung auf die Entfrosteröffnung 28 geblasen sowie aus dem Entfrosterauslass 29a des Entfrosterkanals 29 auf die Windschutzscheibe. In der Fußbetriebsart können außerdem die vorderen und hinteren Luftmischklappen 20, 21 unabhängig von einander gesteuert werden, wodurch die Temperaturen von Luft, die in die vorderen und hinteren Sitzseiten der Fahrgastzelle geblasen wird, unabhängig voneinander gesteuert werden.
  • In 6 ist die Entfrosterbetriebsart als vordere Luftauslassbetriebsart gewählt. Wenn die Entfrosterbetriebsart gewählt ist, wird ein Steuersignal an das Stellorgan der hinteren Luftmischklappe 21 ausgegeben, so dass der Betriebswinkel θ des Servomotors mit einem vorbestimmten Winkel θ3 gewählt ist, der größer ist als der Winkel θ2 in der Entfrosterbetriebsart (DEF), die in 3 gezeigt ist. In dieser Entfrosterbetriebsart wird die Umschaltklappe 43 in eine hintere Verschlussposition betätigt, während die hintere Luftmischklappe 21 in der in 3 gezeigten maximalen Heizposition gehalten wird. Insbesondere wird die Verbindung zwischen dem hinteren Luftdurchlass 17 des Heizerkerns 13 und dem hinteren Luftauslass 37 verschlossen und der hintere Luftdurchlass 17 steht mit dem vorderen Warmluftdurchlass 26 in Verbindung. Der Verbindungsmechanismus, der zwischen der hinteren Luftmischklappe 21 und dem Servomotor seines Antriebsstellorgans vorgesehen ist, umfasst einen Freigabemechanismus zum Halten der hinteren Luftmischklappe 21 in der maximalen Heizposition zwischen den Winkeln θ2, θ3 des Servomotors. Selbst dann, wenn der Betätigungswinkel θ des Servomotors größer wird ausgehend von θ2 zu θ3, kann deshalb die hintere Luftmischklappe 21 in der maximalen Heizposition gehalten werden. Wenn andererseits der Betätigungswinkel θ des Servomotors von θ2 auf θ3 zunimmt, kann die Umschaltklappe 43 von der Trennposition in die hintere Verschlussposition umgeschaltet werden.
  • Wenn die Entfrosterbetriebsart gewählt ist, wie in 6 gezeigt, werden die vordere Gesichtsöffnung 31 und die vordere Fußöffnung 34 durch die vordere Gesichtsklappe 33 und die vordere Fußklappe 36 vollständig geschlossen, und die Entfrosteröffnung 28 wird durch die Entfrosterklappe 30 vollständig geöffnet. Wenn zu diesem Zeitpunkt die vordere Luftmischklappe 20 in die maximale Heizposition betätigt ist, befinden sich die Öffnungen 20a der Folienklappe der vorderen Luftmischklappe 20 in vollständiger Überlappungsstellung mit dem vorderen Luftdurchlass 16 des Heizerkerns 13, wodurch sie den vorderen Luftdurchlass 16 vollständig freigibt. Außerdem ist der vordere Kühlluftumgehungsdurchlass 18 durch den Folienabschnitt der Folienklappe vollständig verschlossen. Sämtliche durch die Gebläseeinheit geblasene Luft strömt dadurch in den Wärmetauschkernabschnitt 13a des Heizerkerns 13 und wird durch den Heizerkern 13 geheizt. Sämtliche Luft, die sowohl die vorderen wie hinteren Luftdurchlässe 16, 17 des Heizerkerns 13 durchsetzt, kann dadurch in die Entfrosteröffnung 28 geleitet werden. Die aus dem Entfrosterluftauslass 29a geblasene Luftmenge kann deshalb auf ein Maximum erhöht werden. Das heißt, in der Entfrosterbetriebsart beträgt die Luftmenge, die auf die Rücksitzseite geblasen wird, ungefähr Null. Das Windschutzscheiben-Entfrostungsvermögen kann dadurch wirksam verbessert werden.
  • Da die vordere Luftmischklappe 20 auch in der Entfrosterbetriebsart in eine beliebige Position betätigt werden kann, kann außerdem die Entfrosterlufttemperatur in geeigneter Weise eingestellt werden durch Einstellen der Betätigungsposition der vorderen Luftmischklappe 20. Eine vordere Zwei-Niveau-Betriebsart, eine hintere Zwei-Niveau-Betriebsart und eine vordere Fuß-Entfrosterbetriebsart und dergleichen können dadurch zusätzlich zu der Gesichtsbetriebsart, der Fußbetriebsart und der Entfrosterbetriebsart gewählt werden. Der vordere Gesichtsöffnungen 31 und die vordere Fußöffnung 34 werden in der vorderen Zwei-Niveau-Betriebsart gleichzeitig geöffnet und die hintere Gesichtsöffnung 39 und die hintere Fußöffnung 40 werden in der hinteren Zwei-Niveau-Betriebsart gleichzeitig geöffnet. In der vorderen Fuß-Entfrosterbetriebsart wird der Öffnungsgrad der Entfrosteröffnung 28 größer gemacht als in der Fußbetriebsart, und der Öffnungsgrad der Fußöffnung 34 wird kleiner gemacht als in der Fußbetriebsart. Das heißt, in der vorderen Fuß-Entfrosterbetriebsart werden die Entfrosterluftblasmenge und die Fußluftblasmenge im wesentlichen gleich gewählt.
  • In dieser Ausführungsform kann eine Klimaanlage mit unabhängiger Luftsteuerung vorn/hinten problemlos geändert werden in eine Klimaanlage mit normaler Steuerung. In der Klimaanlage mit unabhängiger Steuerung vorn/hinten können die Temperaturen von Luft, die zu den Vorder- und Rücksitzseiten geblasen wird, unabhängig voneinander gesteuert werden. Bei der Normalsteuerungsklimaanlage werden andererseits die Temperaturen von Luft, die zu den Vorder- und Rücksitzseiten geblasen wird, so gesteuert, dass sie miteinander betriebsmäßig verknüpft sind.
  • Die Änderung ausgehend von einer Spezifikation mit unabhängiger Steuerung vorn/hinten in eine Spezifikation mit normaler Steuerung wird nunmehr erläutert. Die Öffnungen 20a der Folienklappe sind als einzige rechteckige Öffnung gezeigt, um die Zeichnung in 7 einfach halten zu können. Die vordere Luftmischklappe 20 ist außerdem in die maximale Heizposition gemäß 6 und 7 betätigt. Wie in 7 gezeigt, befindet sich die Öffnung 20a in Überlappungsstellung mit dem Auslasstank 13c und dem vorderen Luftdurchlass 16 des Wärmetauschkernabschnitts 13a des Heizerkerns 13 (entsprechend dem Abschnitt mit der Höhe H). Luft kann deshalb durch die Öffnung 20a der vorderen Luftmischklappe 20 vollständig in den vorde ren Luftdurchlass 16 geleitet werden. Die maximale Heizposition der vorderen Luftmischklappe 20, die in 7 gezeigt ist, bildet eine reguläre maximale Heizposition ohne Hubüberschreitung.
  • 8 zeigt die Klappenantriebsstellorgane in der Klimaanlage mit unabhängiger Steuerung vorn/hinten (unabhängige Spezifikation) und der Normalsteuerungsklimaanlage (normale Spezifikation). Bei der normalen Spezifikation werden die vorderen und hinteren Luftmischklappen 20, 21, die Umschaltklappe 43 und die hintere Luftauslassbetriebsartklappe 38 durch ein einziges Stellorgan betätigt, und sie sind mit einander betriebsmäßig verbunden, wie in 8 gezeigt. In der unabhängigen Spezifikation werden die vorderen und hinteren Luftmischklappen 20, 21 durch die speziellen Stellorgane unabhängig betätigt. In der unabhängigen Spezifikation kann der Betätigungsbereich für das spezielle Stellorgan für die vordere Luftmischklappe 20 im Betätigungswinkelbereich θ1 bis θ2 eingestellt werden, wie in 3 gezeigt. In der normalen Spezifikation werden andererseits die vier Klappen 20, 21, 38, 43 durch ein einziges Stellorgan betätigt und sie sind betriebsmäßig miteinander verbunden. Weil die Umschaltklappe 43 in die hintere Verschlussposition in der Entfrosterbetriebsart gewählt wird, muss das einzige Stellorgan in dem Winkelbereich θ1 bis θ3 betätigbar sein.
  • In der unabhängigen Spezifikation wird die Folienklappe der vorderen Luftmischklappe 20 unter Hubüberschreitung im Betätigungswinkel θ2 bis θ3 betätigt. Der Hubüberschreitungsbetrieb der Folienklappe wird nun in Bezug auf 10 und 11 erläutert. 10 und 11 zeigen eine Betätigungsposition der vorderen Luftmischklappe 20. Wenn die Entfrosterbetriebsart in der unabhängigen Spezifikation gewählt wird, wird ein oberes Ende der Öffnung 20a der Folienklappe in die Position bewegt, die in 11 mit strichpunktierter Linie 20a' gezeigt ist. Wenn andererseits die Entfrosterbetriebsart in der normalen Spezifikation gewählt wird, bewegt sich das obere Ende der Öffnung 20a der Folienklappe abwärts ausgehend von der mit strichpunktierter Linie gezeigten Position 20a' in die Ober-Endposition der Öffnung 20a, die in 11 mit durchgezogener Linie gezeigt ist, in Übereinstimmung mit einer Betätigungswinkeländerung des Stellorgans von θ2 zu θ3. Der Abstand zwischen der Position 20a', die mit strichpunktierter Linie gezeigt ist, und der oberen Endposition, die mit durchgezogener Linie gezeigt ist der Öffnung 20a bildet die Hubüberschreitung bzw. den Überhub L.
  • In der Hubüberschreitung L kann die Umschaltbetätigung der Umschaltklappe 43 durchgeführt werden. Die Hubüberschreitung L ist als Betriebs- bzw. Betätigungseigenschaft der Folienklappe der vorderen Luftmischklappe 20 in dieser Ausführungsform gewählt. Wenn die Klimaanlage mit unabhängiger Steuerung in die Klimaanlage mit normaler Steuerung geändert wird, kann deshalb ein Luftdurchlassquerschnitt des vorderen Luftdurchlasses 16, d.h., der Überlappungsbereich zwischen der Öffnung 20a der vorderen Luftmischklappe 20 und dem vorderen Luftdurchlass 16 des Heizerkerns 13, verringert werden. In dieser Ausführungsform wird jedoch der größte Teil der Folienklappe in einem Bereich der Hubüberschreitung L verwendet, um den Auslasstank 13c zu traversieren, und der Luftdurchlassquerschnitt des vorderen Luftdurchlasses 16 wird ausschließlich um einen sehr kleinen Querschnitt verringert. Die Luftstrommenge wird deshalb in der Entfrosterbetriebsart nicht kleiner, wenn die Klimaanlage mit unabhängiger Steuerung in die Klimaanlage mit normaler Steuerung geändert wird. Da in der vorliegenden Ausführungsform die vordere Luftmischklappe 20 durch die Folienklappe erstellt ist, kann die Hubüberschreitung L außerdem als Betriebseigenschaft bzw. Betätigungseigenschaft der Folienklappe gewählt werden. Die Klimaanlage mit unabhängiger Steuerung kann deshalb problemlos in die Klimaanlage mit normaler Steuerung geändert werden, ohne dass der Gelenk- bzw. Verbindungsmechanismus und dergleichen kompliziert ausgelegt werden müssen.
  • Wenn die vordere Luftmischklappe 20 als Plattenklappe beispielsweise erstellt ist, muss die vordere Luftmischklappe 20 in einer maximalen Heizposition im Betätigungswinkelbereich von θ2 bis θ3 gehalten werden. Ein neuer Verbindungsmechanismus bzw. Gelenkmechanismus zum Halten der vorderen Luftmischklappe 20 in der maximalen Heizposition in dem Betätigungswinkelbereich θ2 bis θ3 ist deshalb erforderlich und dieser Verbindungsmechanismus ist kompliziert. Da in der vorliegenden Ausführungsform jedoch die Hubüberschreitung als Betätigungseigenschaft der Folienklappe gewählt ist, kann die Spezifikation mit unabhängiger Steuerung problemlos geändert werden in die Spezifikation mit normaler Steuerung, ohne den Gelenkmechanismus bzw. Verbindungsmechanismus kompliziert zu machen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit ihrer bevorzugten Ausführungsform unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen vorstehend vollständig erläutert ist, wird bemerkt, dass sie zahlreichen Abwandlungen und Modifikationen zugänglich ist, die sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik ohne weiteres erschließen.
  • Beispielsweise werden in der vorstehend erläuterten Ausführungsform in der normalen Steuerspezifikation die vordere Luftmischklappe 20, die hintere Luftmischklappe 21, die Umschaltklappe 43 und die hintere Luftauslassbetriebsartklappe 38 durch das einzige Stellorgan betätigt und sie sind betriebsmäßig miteinander verbunden. In der normalen Steuerspezifikation können die vordere Luftmischklappe 20, die hintere Luftmischklappe 21 und die Umschaltklappe 43 jedoch durch ein einziges Stellorgan betätigt werden und sie sind betriebsmäßig miteinander verbunden. In diesem Fall kann die hintere Luftauslassbetriebsartklappe 38 durch ein spezielles Stellorgan unabhängig betätigt werden.
  • Sämtliche Abwandlungen und Modifikationen fallen unter den Umfang der vorliegenden Erfindung, die durch die anliegenden Ansprüche festgelegt ist.

Claims (7)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, aufweisend: Ein Klimatisierungsgehäuse (11) zum Festlegen eines Luftdurchlasses, durch welchen Luft in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs strömt, wobei das Klimatisierungsgehäuse (11) eine vordere Luftauslassöffnung (28, 31, 34) aufweist, aus der klimatisierte Luft in Richtung auf einen Vordersitzbereich in der Fahrgastzelle geblasen wird, und eine hintere Luftauslassöffnung (39, 40), aus der klimatisierte Luft in Richtung auf den Rücksitzbereich der Fahrgastzelle geblasen wird, einen Heizwärmetauscher (13) mit einem Wärmetauschkernabschnitt (13a) zum Heizen von Luft, wobei der Heizwärmetauscher (13) in dem Klimatisierungsgehäuse (11) angeordnet ist, um einen vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass (18) zu bilden, durch welchen Luft in Richtung auf die vordere Luftauslassöffnung (28, 31, 34) unter Umgehung des Heizwärmetauschers (13) strömt, und mit einem hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass (19), durch welchen Luft in Richtung auf die hintere Luftauslassöffnung (39, 40) unter Umgehung des Heizwärmetauschers (13) strömt, ein Trennelement (15) zum Unterteilen eines Luftdurchlasses des Wärmetauschkernabschnitts (13a) in einen vorderen Luftdurchlass (16) benachbart zu dem vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass (18) und einem hinteren Luftdurchlass (17) benachbart zu dem hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass (19), eine vordere Luftmischklappe (20), die stromaufwärts von dem vorderen Luftdurchlass (16) des Wärmetauschkernabschnitts (13a) angeordnet ist, um das Luftstromverhältnis zwischen Luft, die den vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass (18) durchsetzt, und Luft einzustellen, die den vor deren Luftdurchlass (16) des Wärmetauschkernabschnitts (13a) durchsetzt, damit klimatisierte Luft, die in Richtung auf die vordere Luftauslassöffnung (28, 31, 34) geblasen werden soll, erhalten wird, und eine hintere Luftmischklappe (21), die stromaufwärts von dem hinteren Luftdurchlass (17) des Wärmetauschkernabschnitts (13a) zum Einstellen eines Luftstromverhältnisses zwischen Luft angeordnet ist, die den hinteren Kühlluftumgehungsdurchlass (19) durchsetzt, und Luft, die den hinteren Luftdurchlass (17) des Wärmetauschkernabschnitts (13a) durchsetzt, so dass klimatisierte Luft, die in Richtung auf die hintere Luftauslassöffnung (39, 40) geblasen werden soll, erhalten wird, wobei: Die vordere Luftmischklappe (20) aus einer Folienklappe mit einer Öffnung (20a) erstellt ist, durch die Luft hindurchtritt, die vordere Luftmischklappe (20) eine Wickelwelle (23) auf einem Trennelement (15) umfasst, das zwischen dem vorderen Luftdurchlass (16) und dem hinteren Luftdurchlass (17) angeordnet ist, wobei die Wickelwelle (23) zum Aufwickeln und Abwickeln der Folienklappe an einem Ende der Folienklappe vorgesehen ist, und die hintere Luftmischklappe (21) aus einer Klappenplatte erstellt ist, die über eine Drehwelle (21a) drehbar ist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei: Der vordere Luftdurchlass (16) auf der Oberseite des Wärmetauschkernabschnitts (13a) angeordnet ist, und der hintere Luftdurchlass (17) auf einer Unterseite des Wärmetauschkernabschnitts (13a) angeordnet ist, der vordere Kühlluftumgehungsdurchlass (18) über den Heizwärmetauscher (13) vorgesehen ist, und der hintere Kühlluftumgehungsdurchlass (19) unter dem Heizwärmetauscher (13) vorgesehen ist, und die vordere Luftmischklappe (20) auf einem Oberseitenabschnitt in dem Klimatisierungsgehäuse (11) angeordnet ist, und die hintere Luftmischklappe (21) auf einem Unterseitenabschnitt angeordnet ist, der tiefer zu liegen kommt als die vordere Luftmischklappe (20) in dem Klimatisierungsgehäuse (11).
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei: Das Klimatisierungsgehäuse (11) in einem Fahrzeug so angeordnet ist, dass Luft in dem Klimatisierungsgehäuse (11) von einer Fahrzeugvorderseite zu einer Fahrzeugrückseite strömt, und der Heizwärmetauscher (13) um einen vorbestimmten Winkel relativ zu einer vertikalen Richtung derart geneigt bzw. schräg angeordnet ist, dass ein oberes Ende des Heizwärmetauschers (13) auf der Fahrzeugvorderseite zu liegen kommt, tiefer liegend als das Ende des Heizwärmetauschers (13).
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, außerdem aufweisend eine Umschaltklappe (43), die in dem Klimatisierungsgehäuse (11) stromabwärts von dem Wärmetauschkernabschnitt (13a) angeordnet ist, wobei: Die vordere Luftauslassöffnung (28, 31, 34) eine Entfrosteröffnung (28) umfasst, aus welcher klimatisierte Luft auf eine Fahrzeugwindschutzscheibe geblasen wird, die Umschaltklappe (43) dazu ausgelegt ist, zwischen einer Unterteilungsposition betätigt zu werden, in welcher eine Verbindung zwischen dem vorderen Luftdurchlass (16) und dem hinteren Luftdurchlass (17) des Wärmetauschkernabschnitts (13a) verschlossen ist, und einer hinteren Verschlussposition, in der der hintere Luftdurchlass (17) mit dem vorderen Luftdurchlass (16) in Verbindung steht, während eine Verbindung zwischen dem hinteren Luftdurchlass (17) und der hinteren Luftauslassöffnung (39, 40) verschlossen ist, und in einer Entfrosterbetriebsart, in welcher die Entfrosteröffnung (28) vollständig geöffnet ist, wobei die hintere Luftmischklappe (21) in eine hintere maximale Heizposition betätigt wird, in welcher der hintere Kühlluftumgehungsdurchlass (19) vollständig geschlossen ist, während der hintere Luftdurchlass (17) vollständig geöffnet ist, wobei die Umschaltklappe (43) in die hintere Verschlussposition umgeschaltet ist.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 4, wobei: In einer maximalen Heizbetriebsart, in welcher die hintere Luftmischklappe (21) in die hintere maximale Heizposition betätigt ist, und die vordere Luftmischklappe (20) ebenfalls in eine vordere maximale Heizposition betätigt ist, in welcher der vordere Kühlluftumgehungsdurchlass (18) vollständig geschlossen ist und der hintere Luftdurchlass vollständig geöffnet ist, in der maximalen Heizbetriebsart die Umschaltklappe (43) in die Trennposition betätigt, und wenn die Entfrosterbetriebsart umgeschaltet wird aus der maximalen Heizbetriebsart, die Umschaltklappe 43 betätigt wird aus der Trennposition in die hintere Verschlussposition, und die hintere Luftmischklappe (21) in der hinteren maximalen Heizposition gehalten wird.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die vordere Luftmischklappe (20) und die hintere Luftmischklappe (21) unabhängig voneinander betätigt sind.
  7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die vordere Luftmischklappe (20), die hintere Luftmischklappe (21) und die Umschaltklappe miteinander betriebsmäßig verbunden sind.
DE2003145188 2002-09-30 2003-09-29 Fahrzeugklimaanlage Ceased DE10345188A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/285828 2002-09-30
JP2002285828A JP3994841B2 (ja) 2002-09-30 2002-09-30 車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10345188A1 true DE10345188A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31987132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003145188 Ceased DE10345188A1 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3994841B2 (de)
DE (1) DE10345188A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871102A1 (fr) * 2004-06-07 2005-12-09 Renault Sas Dispositif de regulation de la temperature d'un habitacle automobile
EP1634735A1 (de) 2004-09-10 2006-03-15 Behr France Rouffach SAS Modulare Kraftfahrzeugklimaanlage
FR2875177A1 (fr) * 2005-02-11 2006-03-17 Faurecia Interieur Ind Snc Systeme de climatisation pour vehicule automobile, vehicule automobile equipe d'un tel systeme, et accessoire pour un systeme de climatisation
FR3037866A1 (fr) * 2015-06-23 2016-12-30 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
EP2864140B1 (de) 2012-06-25 2019-02-20 Valeo Klimasysteme GmbH Fahrzeugheizungs-, -belüftungs- und/oder -klimaanlagenvorrichtung
US11524549B2 (en) * 2019-06-07 2022-12-13 Hanon Systems Off set tri-zone sliding temperature door strategy

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101078760B1 (ko) 2004-05-22 2011-11-02 한라공조주식회사 차량용 공기조화장치
JP5128977B2 (ja) * 2008-02-07 2013-01-23 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置
EP3274200B1 (de) * 2015-03-24 2021-08-04 Valeo Systemes Thermiques Heizungs-, lüftungs- und/oder klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
FR3034048B1 (fr) * 2015-03-24 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
FR3034047B1 (fr) * 2015-03-24 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871102A1 (fr) * 2004-06-07 2005-12-09 Renault Sas Dispositif de regulation de la temperature d'un habitacle automobile
EP1604849A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 Renault s.a.s. Kraftfahrzeuginnenraumtemperaturregelungsvorrichtung
EP1634735A1 (de) 2004-09-10 2006-03-15 Behr France Rouffach SAS Modulare Kraftfahrzeugklimaanlage
WO2006027219A2 (de) 2004-09-10 2006-03-16 Behr France Rouffach Sas Modulare kraftfahrzeug-­klimaanlage
FR2875177A1 (fr) * 2005-02-11 2006-03-17 Faurecia Interieur Ind Snc Systeme de climatisation pour vehicule automobile, vehicule automobile equipe d'un tel systeme, et accessoire pour un systeme de climatisation
EP2864140B1 (de) 2012-06-25 2019-02-20 Valeo Klimasysteme GmbH Fahrzeugheizungs-, -belüftungs- und/oder -klimaanlagenvorrichtung
EP2864140B2 (de) 2012-06-25 2024-01-03 Valeo Klimasysteme GmbH Fahrzeugheizungs-, -belüftungs- und/oder -klimaanlagenvorrichtung
FR3037866A1 (fr) * 2015-06-23 2016-12-30 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
US11524549B2 (en) * 2019-06-07 2022-12-13 Hanon Systems Off set tri-zone sliding temperature door strategy

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004122813A (ja) 2004-04-22
JP3994841B2 (ja) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005506B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19744290B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1134102B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE102008053139A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE3526518C2 (de)
DE19910351A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem mit unabhängiger Temperaturregelung zwischen links und rechts während des maximalen Kühlens
DE19858727B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10254449A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE19744276A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112018002774T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19749104B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102015110481A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
DE10345188A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10254448A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Fussluftauslassstruktur
DE60300803T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1526976B2 (de) Klimagehäuse
DE19817999B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10316526A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem
DE112014001663T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19524200C1 (de) Klima- oder Heizungsanlage für Fahrzeuge
DE102004004303A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102006039286B4 (de) Klimaanlage zur Nutzung in einem Fahrzeug
DE10004272A1 (de) Klimaanlage mit Lufttemperatureinstellung
DE102004014129A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug zum Regeln eines Luftstroms in mehrere Zonen
DE19807002B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection