DE10343905A1 - Gelötetes Wärmeübertragernetz - Google Patents

Gelötetes Wärmeübertragernetz Download PDF

Info

Publication number
DE10343905A1
DE10343905A1 DE10343905A DE10343905A DE10343905A1 DE 10343905 A1 DE10343905 A1 DE 10343905A1 DE 10343905 A DE10343905 A DE 10343905A DE 10343905 A DE10343905 A DE 10343905A DE 10343905 A1 DE10343905 A1 DE 10343905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
chamber
corrugated
gill
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10343905A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing.(FH) Helms
Jürgen Dipl.-Ing.(FH) Hägele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10343905A priority Critical patent/DE10343905A1/de
Priority to EP04786924.3A priority patent/EP1668303B1/de
Priority to CNA2004800270984A priority patent/CN1853082A/zh
Priority to US10/572,479 priority patent/US20070029074A1/en
Priority to PCT/EP2004/010068 priority patent/WO2005028986A1/de
Publication of DE10343905A1 publication Critical patent/DE10343905A1/de
Priority to US12/499,455 priority patent/US20090266527A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gelötetes Wärmeübertragernetz, bestehend aus gefalzten Mehrkammerflachrohren und mit Kiemen besetzten Wellrippen, wobei die Mehrkammerrohre mindestens zwei Kammern aufweisen, die jeweils durch gefalzte, im Inneren des Mehrkammerrohres verlötete Stege gebildet werden. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Wellrippen (13, 14) im Bereich des Steges bzw. der Stege (7, 8) kiemenfreie Felder (17a, 17b; 18a, 18b) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gelötetes Wärmeübertragernetz nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Wärmeübertrager, z. B. Kühlmittelkühler oder Kältemittelkondensatoren für Kraftfahrzeuge weisen ein Wärmeübertragernetz auf, welches aus Rohren und Rippen besteht, wobei die Rohre z. B. von Kühlmittel oder Kältemittel durchströmt und die Rippen von Kühlluft, insbesondere Umgebungsluft überströmt werden. Bei gelöteten Kühlsystemen sind die Rohre als Flachrohre und die Rippen als Wellrippen ausgebildet, die mit ihren Wellenkämmen mit den flachen Längsseiten der Flachrohre verlötet werden. Flachrohre mit größerer Tiefe, d. h. in Richtung der Luftströmung gemessen, werden vielfach als so genannte Mehrkammerrohre ausgebildet, d. h. sie weisen zur Abteilung einzelner Kammern Stege auf, die als Zuganker wirken und damit ein Aufblähen oder Aufblasen der Flachrohre infolge des Innendruckes verhindern. Bei gefalzten Mehrkammerrohren ist es daher wichtig, dass alle Stege gleichmäßig verlötet werden, damit das Flachrohr die erforderliche Innendruckstabilität erhält.
  • Die Fertigung derartiger Wärmeübertragernetze erfolgt in der Weise, dass Flachrohre und Wellrippen auf Länge geschnitten und dann in einer geeigneten Vorrichtung „kassettiert" werden, d. h. Wellrippe neben Flachrohr angeordnet und zu einem Block gefügt werden, der anschließend verspannt und in einem Lötofen (gegebenenfalls mit den zugehörigen Rohrböden oder Sammelrohren) verlötet wird. Die Verspannung drückt einerseits die Wellrippen mit ihren Kämmen gegen die Flachrohre und andererseits die gefalzten Stege gegen die Innenwand der Flachrohre. Dieser Anpressdruck muss, um eine möglichst gleichmäßige und vollständige Lötung zu gewährleisten gleichmäßig erfolgen. Gefalzte Mehrkammerflachrohre, kurz Mehrkammerrohre sind in verschiedenen Formen aus dem Stand der Technik bekannt, z. B. durch die EP-A 302 232 der Anmelderin. Das bekannte Flachrohr weist z. B. einen mittleren Steg auf, der mit der Gegenseite des Flachrohres verlötet ist und somit zwei Kammern bildet. Eine abgewandelte Rohrform zeigt zusätzlich zwei aus dem Rohrmaterial gefalzte Sicken (Stege), die mit der Gegenseite des Rohres verlötet sind und insgesamt vier Kammern bilden. Durch die EP-A 457 470 wurden gefalzte Mehrkammerflachrohre bekannt, bei welchen gefalzte Stege abwechselnd aus gegenüberliegenden Rohrseiten geformt und jeweils mit einer gegenüberliegenden Rohrinnenwand verlötet sind. Darüber hinaus sind auch Mehrkammerrohre mit sich gegenüber liegenden gefalzten Stegen bekannt, die nur bis zur Mitte der lichten Rohrweite reichen und dort miteinander verlötet sind. Die Mehrkammerrohre können einstückig ausgebildet, d. h. mit einer geschweißten Längsnaht versehen sein oder auch zweiteilig, d. h. mit an den Schmalseiten angeordneten gefalzten und gelöteten Längsnähten. Eine weitere Form eines gefalzten Mehrkammerflachrohres wurde durch die DE-A 102 12 300 der Anmelderin bekannt, in welcher auch ein Herstellungsverfahren beschrieben ist.
  • Wie bereits erwähnt, sind zwischen den Flachrohren Wellrippen angeordnet, welche zur Verbesserung der Wärmeübertragung Kiemen bzw. Kiemenfelder aufweisen. Solche Kiemenfelder können, wie z. b. die EP-B 547 309 zeigt, in Luftströmungsrichtung durchgehend oder – wie in der US-A 4,693,307 dargestellt – in einzelnen Kiemenfeldern angeordnet sein, zwischen denen sich glatte, d. h. ungekiemte Wellrippenbereiche befinden.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass bei der Verlötung von gefalzten Mehrkammertlachrohren mit Wellrippen zu einem Wärmeübertragernetz Fehler auftreten, die zu einem „Aufblasen" der Flachrohre führten, was auf eine unzureichende Verlötung von einzelnen Stegen mit der gegenüberliegenden Rohrinnenwand zurückzuführen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein gelötetes Wärmeübertragernetz der eingangs genannten Art durch geeignete Maßnahmen so zu verbessern, dass eine einwandfreie Verlötung sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite der Mehrkammerflachrohre stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patenanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wellrippen im Bereich der Stege glatt ausgebildet, d. h. nicht mit Kiemen besetzt sind. Im Bereich der Stege soll heißen: in Verlängerung der Stege quer zu den flachen Seiten des Mehrkammertlachrohres. In den Bereichen zwischen den Stegen sind Kiemen bzw. Kiemenfelder angeordnet, sodass den Kammern des Mehrkammertlachrohres jeweils Kiemenfelder in etwa gleicher Tiefe zugeordnet sind. Die Erfinder haben festgestellt, dass eine „gekiemte" Wellrippe keine gleichmäßige Rippenhöhe aufweist, sondern dass in den Bereichen der einzelnen Kiemenfelder eine geringere Rippenhöhe, die Minimalhöhe, vorliegt als in den glatten, d. h. ungekiemten Bereichen, wo eine größere Rippenhöhe, die Maximalhöhe, auftritt. Diese Ungleichmäßigkeit der Rippenhöhe ist darauf zurückzuführen, dass durch das Einschneiden und anschließende „Herausdrehen" der Kiemen ein „Einziehen" der Wellrippe im Bereich der Kiemen, d. h. eine „Taillierung" erfolgt. Die Erfinder haben sich diese Erkenntnis zu Nutze gemacht und die Wellrippe mit ihrer Kiemenanordnung an die Mehrkammerflachrohre angepasst. Damit wird der Vorteil erreicht, dass beim Spannen des Wärmeübertragernetzes nach dem Kassettieren ein gleichmäßiger Anpressdruck auf alle Stege über die Wellrippen ausgeübt wird. Dies führt anschließend zu einer gleichmäßigen festen Verlötung aller Stege, sodass diese ihre Zugankertunktion in vollem Umfang ausüben können und somit ein „Aufblasen" der Rohre verhindern.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Mehrkammertlachrohre Längsnähte auf, die entweder gelötet oder geschweißt und vorzugsweise auf einer oder beiden Schmalseiten des Mehrkammerflachrohres angeordnet sind. Damit werden Asymmetrien auf den flachen Seiten der Rohre vermieden, die den Lötprozess beeinträchtigen könnten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Wellrippen auch auf der An- und Abströmseite glatte Bereiche auf. Damit werden vor allem gerade An- und Abströmkanten und eine laminare Anlaufstrecke für die Luftströmung erreicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die glatten Bereiche der Wellrippe jeweils eine gleiche und maximale Rippenhöhe auf. Dadurch wird sichergestellt, dass auf sämtliche Stege derselbe Anpressdruck ausgeübt und die Lotspalte zwischen Stegrücken und Rohrinnenwand gleichmäßig minimiert werden. Damit ist eine gleichmäßige Verlötung mit hinreichender Festigkeit für eine Zugankerwirkung erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die mit Kiemen besetzten Bereiche eine minimale Rippenhöhe auf. Damit wirkt die Spannkraft beim Spannen des Netzes nicht als Flächenlast auf die Wellenkämme, sondern etwa punktförmig direkt auf die Stege, dadurch werden die Flachrohre im Bereich der Stege bis zum Anschlag zusammengedrückt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Mehrkammerrohr zwei gleiche Kammern auf, die durch einen mittleren Steg getrennt sind, in dessen Bereich die Wellrippe glatt ausgebildet ist. Dieses ist die einfachste Form des Mehrkammerrohres, die bei relativ geringen Systemtiefen Anwendung findet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Zahl der Kammern bzw. der Stege beliebig erhöht werden, wobei zwei Stege mit drei Kammern eine bevorzugte Lösung für Kraftfahrzeugwärmeübertrager darstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschreiben. Es zeigen
  • 1 eine Wellrippe in einer Ansicht von oben,
  • 1a die Wellrippe gemäß 1 in einer Seitenansicht und
  • 2 ein Mehrkammerrohr mit seitlichen Wellrippen.
  • 1 zeigt eine Wellrippe 1 in einer Ansicht von oben, 1a zeigt die Wellrippe 1 in einer Seitenansicht. Die Wellrippe 1 dient als sekundäre Wärmeaustauschfläche bei luftgekühlten Flachrohrsystemen bzw. Wärmeübertragernetzen. Die Wellrippe 1 wird in Richtung des Pfeils L von Luft (Umgebungsluft) angeströmt und weist in Luftströmungsrichtung L eine Tiefe T auf. Die Rippenhöhe entspricht der Amplitude der Wellung (vgl. 1a) und ist mit H gekennzeichnet. Die Wellrippe 1 wird vorzugsweise aus einem dünnen Aluminiumblech hergestellt, in welches zur Verbesserung der Wärmeübertragung auf der Luftseite Kiemen 2 eingeschnitten sind, die in Form von Kiemenfeldern 3, 4 auf der Rippenoberfläche angeordnet sind. Die Kiemen 2 sind – was hier nicht dargestellt ist, jedoch aus dem eingangs genannten Stand der Technik (EP-B 547 309 oder US-A 4,693,307) hervorgeht – gegenüber der Rippenfläche geneigt und bilden einen so genannten Kiemenwinkel. Durch diesen Herstellungsprozess der Kiemen 2, d. h. das Einschneiden und das anschließende Verdrehen des Rippenmaterials ergibt sich im Bereich der Kiemenfelder 3, 4 eine Einschnürung, die durch gestrichelte Linien 5 dargestellt sind. Diese Einschnürungen führen zu einer Reduzierung der Rippenhöhe H. Die reduzierte Rippenhöhe ist mit h gekennzeichnet und stellt die minimale Rippenhöhe dar. Die maximale Rippenhöhe ist mit H gekennzeichnet und tritt außerhalb der Kiemenfelder 3, 4 auf, d. h. in 1 auf der An- und Abströmseite sowie in der Mitte der Wellrippe 1. Wie in 1a dargestellt, weist die Wellrippe 1 Wellenkämme 1a, 1b auf, mit denen die Wellrippe 1 an den hier nicht dargestellten Rohren anliegt. Aufgrund der Einschnürungen 5 bilden die Wellenkämme 1a, 1b somit keine durchgehende gerade Linie. Die Kiemen 2 ragen in die Luftströmung hinein.
  • 2 zeigt ein gefalztes Mehrkammerrohr 6, welches zwei flache Längsseite 6a, 6b und zwei gerundete Schmalseiten 6c, 6d aufweist. Aus der obe ren Längsseite 6a sind zwei Stege 7, 8 durch Falzen ausgeformt, die mit der gegenüberliegenden Längsseite 6b verlötet sind und somit Zuganker bilden. Das Mehrkammerrohr 6 ist aus einem Blech hergestellt, welches an der Schmalseite 6d durch eine geschweißte Längsnaht 9 geschlossen ist. Das Mehrkammerrohr 6 weist somit drei Kammern 10, 11, 12 auf, in welchen ein Kühl- oder Kältemittel strömt. Außerhalb des Mehrkammerrohres 6 sind auf dessen Längsseiten 6a, 6b Wellrippen 13, 14 angeordnet, die mit dem Mehrkammerrohr 6 verlötet werden. Wellrippen 13, 14 und Mehrkammerrohr 6 stellen somit einen Ausschnitt eines nicht dargestellten Wärmeübertragernetzes dar, welches nach diesem Muster aufgebaut ist und bei Kühlmittelkühlern oder Kältemittelkondensatoren für Kraftfahrzeuge Verwendung finden kann. Die Wellrippen 13, 14 weisen jeweils drei Kiemenfelder 15a, 15b, 15c und 16a, 16b, 16c auf, zwischen denen ungekiemte, d. h. glatte Bereiche 17a, 17b und 18a, 18b belassen sind. Die Anordnung der Kiemenfelder 15a, 15b, 15c, 16a, 16b, 16c ist so gewählt, dass sich diese im Bereich der Kammern 10, 11, 12 befinden und die glatten Bereiche 17a, 17b und 18a, 18b im Bereich der Stege 7, 8 angeordnet sind. Wie oben erläutert, weisen auch diese Wellrippen aufgrund der Kiemenfelder 15a bis c und 16as bis c reduzierte Rippenhöhen h und in den glatten Bereichen 17a, 17b, 18a, 18b maximale Rippenhöhen H auf. Aufgrund der gewählten Anordnung liegen die maximalen Rippenhöhen H, in Tiefenrichtung gesehen, auf Höhe der Stege 7, 8 sowie auf den An- und Abströmseiten der Wellrippen 13, 14. Wie eingangs erläutert, werden Wellrippen 13, 14 und Mehrkammerrohre 6 zu einem Wärmeübertragernetz kassettiert und anschließend – zur Vorbereitung auf den Lötprozess – durch geeignete Spannmittel gespannt. Dabei treten Spannkräfte zwischen den Wellrippen 13, 14 und den Mehrkammerrohren 6 auf, die hier durch Pfeile F, jeweils in Richtung der Stege 7, 8 zeigend, dargestellt sind. Beim diesem Spannprozess werden die Stege 7, 8 somit gegen die Rohrinnenwand der Längsseite 6b gedrückt, sodass sich an den Kontaktstellen ein minimaler Lötspalt einstellt. Dies gewährleistet eine vollständige Verlötung und verleiht dem Mehrkammerrohr 6 somit die erforderliche Innendruckstabilität.
  • Die Erfindung ist anhand des obigen Ausführungsbeispieles beschrieben, d. h. für ein Mehrkammerohr mit zwei Stegen und drei Kammern. Abwandlungen sowohl in der Form als auch in der Anzahl der Stege und somit in der Anzahl der Kammern liegen ebenfalls im Bereich der Erfindung. Wesentlich bei allen Ausführungsformen ist, dass die von den Wellrippen auf das Mehrklammerrohr ausgeübten Spannkräfte stets auf die Stege gerichtet sind und dort die erforderliche Pressung bewirken.

Claims (8)

  1. Gelötetes Wärmeübertragernetz, bestehend aus gefalzten Mehrkammertlachrohren und mit Kiemen besetzten Wellrippen, wobei die Mehrkammerrohre mindestens zwei Kammern aufweisen, die jeweils durch gefalzte, im Inneren des Mehrkammerrohres verlötete Stege gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellrippen (13, 14) im Bereich des Steges bzw. der Stege (7, 8) kiemenfreie Felder (17a, 17b; 18a, 18b) aufweisen.
  2. Wärmeübertragernetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerohr (6) eine gelötete Längsnaht aufweist.
  3. Wärmeübertragernetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerrohr (6) eine geschweißte Längsnaht (9), vorzugsweise auf der Schmalseite (6d) aufweist.
  4. Wärmeübertragernetz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellrippen (13, 14) jeweils einen glatten Anström- und Abströmbereich aufweisen.
  5. Wärmeübertragernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kiemenfreien Felder (17a, 17b; 18a, 18b) eine gleiche und maximale Rippenhöhe H aufweisen.
  6. Wärmeübertragernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kiemen besetzten Bereiche, so ge nannte Kiemenfelder, (15a, 15b, 15c; 16a, 16d, 16c) eine minimale Rippenhöhe h aufweisen.
  7. Wärmeübertragernetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerrohr (6) einen gelöteten Steg auf halber Rohrtiefe T und die Wellrippen (1) zwei Kiemenfelder (3, 4) aufweisen.
  8. Wärmeübertragernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerrohr (6) zwei (n) Stege (7, 8) und die Wellrippen (13, 14) drei (n+1) Kiemenfelder (15a, 15b, 15c; 16a, 16b, 16c) aufweisen.
DE10343905A 2003-09-19 2003-09-19 Gelötetes Wärmeübertragernetz Withdrawn DE10343905A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343905A DE10343905A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Gelötetes Wärmeübertragernetz
EP04786924.3A EP1668303B1 (de) 2003-09-19 2004-09-09 Gelötetes wärmeübertragernetz
CNA2004800270984A CN1853082A (zh) 2003-09-19 2004-09-09 焊接的热交换器网
US10/572,479 US20070029074A1 (en) 2003-09-19 2004-09-09 Soldered heat exchanger network
PCT/EP2004/010068 WO2005028986A1 (de) 2003-09-19 2004-09-09 Gelötetes wärmeübertragernetz
US12/499,455 US20090266527A1 (en) 2003-09-19 2009-07-08 Soldered heat exchanger network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343905A DE10343905A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Gelötetes Wärmeübertragernetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343905A1 true DE10343905A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34353007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343905A Withdrawn DE10343905A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Gelötetes Wärmeübertragernetz

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20070029074A1 (de)
EP (1) EP1668303B1 (de)
CN (1) CN1853082A (de)
DE (1) DE10343905A1 (de)
WO (1) WO2005028986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044754A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5499957B2 (ja) * 2009-07-24 2014-05-21 株式会社デンソー 熱交換器
KR101140802B1 (ko) * 2010-04-13 2012-05-03 잘만테크 주식회사 컴퓨터 부품용 냉각장치
FR2972523A1 (fr) * 2011-03-08 2012-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Echangeur thermique optimise et procede d'obtention d'un tel echangeur
CN102353294A (zh) * 2011-08-30 2012-02-15 阳江市宝马利汽车空调设备有限公司 折叠式微通道多孔扁管及其成型方法
JP5403029B2 (ja) * 2011-10-07 2014-01-29 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP5803768B2 (ja) * 2012-03-22 2015-11-04 株式会社デンソー 熱交換器用フィンおよび熱交換器
US10103726B2 (en) * 2016-02-11 2018-10-16 Skyworks Solutions, Inc. Radio frequency switches with reduced clock noise
JP6897372B2 (ja) * 2017-07-03 2021-06-30 ダイキン工業株式会社 熱交換器
JP2022534740A (ja) * 2019-05-31 2022-08-03 杭州三花▲微▼通道▲換▼▲熱▼▲器▼有限公司 扁平管、マルチチャネル熱交換器及び空調冷却システム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693307A (en) * 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
EP0302232A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-08 Behr GmbH & Co. Flachrohr für einen Wärmetauscher
EP0457470A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-21 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs
DE69019633T2 (de) * 1989-08-23 1995-11-30 Showa Aluminium Co Ltd Duplex-Wärmetauscher.
EP0547309B1 (de) * 1991-12-19 1996-05-29 Behr GmbH & Co. Wellrippe für Flachrohrwärmetauscher
DE20010994U1 (de) * 2000-06-21 2000-08-31 Behr Gmbh & Co Netz für einen Wärmeübertrager
DE10212300A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-14 Behr Gmbh & Co Gefalztes Mehrkammerflachrohr

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655181A (en) * 1949-09-14 1953-10-13 Mccord Corp Tube construction
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
US5186251A (en) * 1992-06-01 1993-02-16 General Motors Corporation Roll formed heat exchanger tubing with double row flow passes
US5329988A (en) * 1993-05-28 1994-07-19 The Allen Group, Inc. Heat exchanger
US5289874A (en) * 1993-06-28 1994-03-01 General Motors Corporation Heat exchanger with laterally displaced louvered fin sections
DE4446754A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19510283A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Behr Gmbh & Co Flachrohr für einen verlöteten Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
US5934365A (en) * 1997-08-21 1999-08-10 Ford Motor Company Heat exchanger
FR2787180B1 (fr) * 1998-12-11 2001-03-02 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour echangeur de chaleur et procede pour sa conformation
US6209202B1 (en) * 1999-08-02 2001-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
US6241012B1 (en) * 1999-12-10 2001-06-05 Visteon Global Technologies, Inc. Folded tube for a heat exchanger and method of making same
FR2823559B1 (fr) * 2001-04-17 2004-01-23 Valeo Thermique Moteur Sa Faisceau d'echange de chaleur comportant une surface d'echange perfectionnee, procede pour sa fabrication et echangeur comportant ce faisceau
DE10201511A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Geschweißtes Mehrkammerrohr
DE10201512A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Behr Gmbh & Co Mehrkammerflachrohr
US6662615B2 (en) * 2002-04-23 2003-12-16 Delphi Technologies, Inc. Method to reduce air center middle margin turnaround for folded tube applications
US20070023171A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Valeo, Inc. Heat exchanger with separators and improved strength

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693307A (en) * 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
EP0302232A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-08 Behr GmbH & Co. Flachrohr für einen Wärmetauscher
DE69019633T2 (de) * 1989-08-23 1995-11-30 Showa Aluminium Co Ltd Duplex-Wärmetauscher.
EP0457470A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-21 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Rohr für Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung des Rohrs
EP0547309B1 (de) * 1991-12-19 1996-05-29 Behr GmbH & Co. Wellrippe für Flachrohrwärmetauscher
DE20010994U1 (de) * 2000-06-21 2000-08-31 Behr Gmbh & Co Netz für einen Wärmeübertrager
DE10212300A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-14 Behr Gmbh & Co Gefalztes Mehrkammerflachrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044754A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1668303B1 (de) 2018-04-04
WO2005028986A1 (de) 2005-03-31
US20070029074A1 (en) 2007-02-08
US20090266527A1 (en) 2009-10-29
CN1853082A (zh) 2006-10-25
EP1668303A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527311B1 (de) Flachrohr-wärmeübertrager
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE102008045710B4 (de) Flache Wärmeübertragungsröhre und Wärmetauscher
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE19814050C2 (de) Geschichteter Wärmetauscher
EP1253391A1 (de) Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE10041919C1 (de) Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP1715276A2 (de) Wärmetauscher
EP1668303B1 (de) Gelötetes wärmeübertragernetz
EP1468235B1 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP0633444B1 (de) Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE112009000983T5 (de) Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP1203923A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
WO2004048875A1 (de) Wärmeübertrager
AT411397B (de) Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE102004041101A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee