DE10343513A1 - Verfahren zum Regeln des Drehzahlverhältnisses eines stufenlosen Getriebes - Google Patents

Verfahren zum Regeln des Drehzahlverhältnisses eines stufenlosen Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10343513A1
DE10343513A1 DE10343513A DE10343513A DE10343513A1 DE 10343513 A1 DE10343513 A1 DE 10343513A1 DE 10343513 A DE10343513 A DE 10343513A DE 10343513 A DE10343513 A DE 10343513A DE 10343513 A1 DE10343513 A1 DE 10343513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
ratio
speed ratio
target
sec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10343513A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Saline Hanggi
Ananth Ypsilanti Krishnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10343513A1 publication Critical patent/DE10343513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Regeln eines Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses einer Anlage eines stufenlosen Getriebes (CVT) vorgesehen, das primäre und sekundäre Riemenscheiben umfasst, die jeweils durch primäre bzw. sekundäre Drücke (P¶P¶, P¶S¶) betätigt werden, welche Kräfte erzeugen, um die Riemenscheibe zu bewegen und einen entsprechenden Riemen einzustellen, wodurch das Abtriebs/Antriebs-Verhältnis eingestellt wird. Das Verfahren umfasst das Berechnen eines Sollkräfteverhältnisses für die CVT-Anlage. Primäre und sekundäre Solldrücke (P¶P¶, P¶S¶) werden dann teilweise auf der Grundlage des berechneten Sollkräfteverhältnisses bestimmt, und die Soll-P¶S¶- und -P¶P¶-Signale werden an die CVT-Anlage gesendet, um den Betrieb der CVT-Anlage zu regeln. Ein Istdrehzahlverhältnis wird auf der Grundlage von Messungen der Antriebs- und Abtriebsdrehzahl von der CVT-Anlage berechnet. Ein Fehlersignal wird auf der Grundlage des gemessenen Istdrehzahlverhältnisses zur Verwendung bei der Berechnung eines Sollkräfteverhältnisses zum nächsten Abtastzeitpunkt erzeugt, welches dann verwendet wird, um Soll-P¶S¶- und -P¶8¶-Signale zu berechnen, die als Eingänge an die CVT-Anlage zu senden sind, wodurch das Sollkräfteverhältnis als die Regelgröße beim Regeln des Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses der CVT-Anlage verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses eines stufenlosen Getriebes (CVT von continuously variable transmission), bei dem primäre und sekundäre Drücke geregelt werden.
  • Stufenlose Automatikgetriebe, die auch CVT genannt werden, für Kraftfahrzeuge umfassen gewöhnlich ein erstes Konusriemenscheibenpaar an einer Antriebswelle als einen primären Riemenscheibensatz und ein zweites Konusriemenscheibenpaar an einer Abtriebswelle als einen sekundären Riemenscheibensatz. Jedes Konusriemenscheibenpaar besteht aus einer ersten axial feststehenden Riemenscheibe und einer zweiten axial beweglichen Riemenscheibe. Zwischen den Konusriemenscheibenpaaren rotiert ein Riemen oder Drehmomentübertragungselement, das um das Konusriemenscheibenpaar herum geschlungen ist.
  • Der Laufradius des Drehmomentübertragungsriemens kann durch Einstellung der Konusriemenscheibenpaare eingestellt werden. Eine Einstellung der Konusriemenscheibenpaare stellt dementsprechend den Laufradius der Riemenscheibe an der Antriebswelle und der Abtriebswelle ein, wodurch das Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnis des CVT eingestellt wird.
  • Um die primäre oder die sekundäre Riemenscheibe einzustellen, wird die jeweilige axial bewegliche Riemenscheibe mit einem Druckmedium aus einer Druckquelle betätigt.
  • Bei einem typischen CVT-System aus dem Stand der Technik wird ein Schrittmotor dazu verwendet, das Übersetzungsverhältnisregelventil zu betätigen, um den primären Druck zu regeln, der zu dem Konusriemenscheibenpaar an der Antriebswelle gehört. Beispielsweise kann eine Nachschlagetabelle dazu verwendet werden, die Position des Schrittmotors gegenüber dem Primärdruck zu regeln. Dementsprechend wird der primäre Druck nicht direkt überwacht oder geregelt, sondern vielmehr wird der Schrittmotor direkt geregelt, was zu einem indirekten Regelmechanismus führt. Die physikalische Verzögerung im Ansprechen der Konusriemenscheiben auf den Druckeingang wird keine hohen Regelverstärkungen zulassen, wodurch die Übergangsfunktion begrenzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zum Regeln des Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses eines CVT bereit, indem das Kräfteverhältnis als die Regelgröße verwendet wird. Der Regelalgorithmus verwendet ein auf einer Logik beruhendes Schalten, um entweder den primären oder den sekundären Druck zu verstärken und umfasst eine Totzeitkompensation zusammen mit einem Modell der CVT-Anlage, um eine verzögerungsinduzierte Instabilität zu überwinden. Der Controller ist ein Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) mit einer integralen Anti-Windup-Kompensation.
  • Im Besonderen stellt ein Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Regeln des Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses eines stufenlosen Getriebes (CVT) (hierin auch CVT-Anlage genannt) bereit, das primäre und sekundäre Riemenscheiben umfasst, die jeweils durch primäre bzw. sekundäre Hydraulikdrücke (Pp, Ps) betätigt werden. Die Drücke erzeugen Kräfte, um die Riemenscheiben zu bewegen und einen entsprechenden Riemen einzustellen, wodurch das Abtriebs/Antriebs-Übersetzungsverhältnis eingestellt wird. Das Verfahren umfasst das Berechnen eines Sollkräfteverhältnisses der CVT-Anlage. Primäre und sekundäre Solldrücke (Pp, Ps) werden zum Teil auf der Grundlage des berechneten Sollkräfteverhältnisses bestimmt, und Ps- und Pp-Signale werden an die CVT-Anlage gesendet, um deren Betrieb zu regeln. Das Istdrehzahlverhältnis wird auf der Grundlage von Antriebs- und Abtriebsdrehzahlmessungen von der CVT-Anlage berechnet. Ein Fehlersignal wird auf der Grundlage des Istdrehzahlverhältnisses zur Verwendung bei der Berechnung eines Sollkräfteverhältnisses zu einem nächsten Abtastzeitpunkt erzeugt, das dann dazu verwendet wird, Soll-Ps- und -Pp-Signale zu berechnen, die als Eingänge an die CVT-Anlage gesendet werden, wodurch das Sollkräfteverhältnis als die Regelgröße beim Regeln des Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses der CVT-Anlage verwendet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Regeln des Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses eines CVT vorgesehen, das die Möglichkeit eines Riemenschlupfes beseitigt und auch das Übergangsverhalten verbessert. Das Verfahren umfasst eine auf einer Logik beruhende Bestimmung davon, welcher der primären und sekundären Drücke verstärkt werden sollte. Der minimale Druck, auf den der andere der primären und sekundären Drücke festgelegt werden kann, um ein Durchrutschen des Riemens zu vermeiden, wird dann zu jedem Moment bestimmt, und dieser minimale Druck wird dementsprechend festgelegt. Derjenige der primären und sekundären Drücke, der als zu verstärken bestimmt wird, wird dann auf einen höheren Solldruck verstärkt, wodurch eine schnelle Abtriebs/Antriebs-Übersetzungsverhältnisein stellung erzielt wird, während ein Durchrutschen des Riemens vermieden wird.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein weiteres Verfahren zum Regeln des Abtriebs/Antriebs-Übersetzungsverhältnisses eines CVT vorgesehen, das sowohl eine Instabilität aufgrund einer Anlagenverzögerung als auch ein schlechtes Ansprechen aufgrund einer Aktuatorsättigung überwindet. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: (A) Berechnen von Soll-Pp- und -Ps-Signalen, Liefern der Soll-Pp- und -Ps-Signale an eine CVT-Anlage mit inhärenter Verzögerung und Berechnen eines Ist-CVT-Drehzahlverhältnisses (Abtriebsdrehzahl/Antriebsdrehzahl) aus Messungen der Antriebs- und Abtriebsdrehzahlen von der CVT-Anlage; (B) Umwandeln der berechneten Soll-Pp- und -Ps-Signale in ein berechnetes Kräfteverhältnis und Eingeben des berechneten Kräfteverhältnisses in ein Modell der CVT-Anlage; (C) Bestimmen eines Modelldrehzahlverhältnisses aus dem Modell der CVT-Anlage und Einstellen des Modelldrehzahlverhältnisses in Bezug auf eine Zeitverzögerung; (D) Subtrahieren des eingestellten Modelldrehzahlverhältnisses von dem Ist-CVT-Drehzahlverhältnis, um ein Einstellungssignal bereitzustellen; (E) Addieren des Einstellungssignals zu dem bestimmten Modelldrehzahlverhältnis vor der Einstellung der Verzögerung des Modelldrehzahlverhältnisses, um ein in Bezug auf eine Verzögerung eingestelltes Anlagendrehzahlverhältnis bereitzustellen; und (F) Subtrahieren des in Bezug auf eine Verzögerung eingestellten Anlagendrehzahlverhältnisses von einem Drehzahlverhältnis-Referenzwert, um ein Fehlersignal bereitzustellen, das dann bei der Berechnung von Soll-Pp- und -Ps-Werten für einen nächsten Abtastzeitpunkt verwendet wird, unter Verwendung eines Proportional-Integral-Anti-Windup-Kompensators.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen ist:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen CVT-Anlage, und
  • 2 ein schematisches System-Blockdiagramm für ein Regelungssystem, das bei der Regelung der CVT-Anlage von 1 verwendet wird.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer stufenlosen Getriebeanlage 10 (CVT-Anlage), die einen Drehmomentübertragungsriemen 12 umfasst, der mit primären und sekundären Riemenscheiben 14, 16 in Eingriff steht. Die primäre Riemenscheibe 14 umfasst ein axial feststehendes Riemenscheibenelement 18 und ein axial bewegliches Riemenscheibenelement 20. Die primäre Riemenscheibe 14 wird durch eine Antriebswelle (nicht gezeigt) drehbar angetrieben.
  • Die sekundäre Riemenscheibe 16 umfasst ein axial feststehendes Riemenscheibenelement 22 und ein axial bewegliches Riemenscheibenelement 24. Die sekundäre Riemenscheibe 16 steht in Wirkverbindung mit einer Abtriebswelle (nicht gezeigt), um diese zu drehen.
  • Ein primärer Hydraulikdruck Pp wird auf eine primäre Riemenscheibenfläche Ap des axial beweglichen Riemenscheibenelements 20 aufgebracht, um eine axiale Bewegung des Riemenscheibenelements 20 in Richtung auf das axial feststehende Riemenscheibenelement 18 zu und von diesem weg zu bewirken. Ähnlich wird ein Hydraulikdruck Ps auf eine sekundäre Riemenscheibenfläche As aufgebracht, um eine Bewegung des axial beweglichen Riemenscheibenelements 24 in Bezug auf das axial feststehende Riemenscheibenelement 22 in Verbindung mit der Vorspannung einer Federkraft, die zu der Feder 26 gehört, zu bewirken.
  • Dementsprechend wird, um das Abtriebswellen/Antriebswellen-Drehzahlverhältnis einzustellen, der Laufradius des Drehmomentübertragungsriemens 12 an den primären und sekundären Riemenscheiben 14, 16 eingestellt, indem die primären und sekundären Drücke Pp bzw. Ps geregelt werden, die jeweils auf die axial beweglichen Riemenscheibenelemente 20, 24 aufgebracht werden. Auf diese Weise wird die CVT-Anlage 10 geregelt, indem sowohl der primäre als auch der sekundäre Druck Pp, Ps direkt geregelt werden.
  • 1 veranschaulicht auch das hydraulische Regelungssystem, das die primären und sekundären Drücke (Pp, Ps) bereitstellt. Wie es gezeigt ist, wird ein Steuerdruck durch die Steueröffnung 21 auf das primäre Regelventil 23 und das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 25 aufgebracht. Das primäre Regelventil 23 und das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 25 umfassen jeweils Kolbenelemente 27, 29, die jeweils gegen Federn 31 bzw. 33 bewegbar und mit Auslassanschlüssen 35, 37, 39, 41 versehen sind. Die Hydraulikpumpe 49, die mit dem Motor (nicht gezeigt) verbunden ist, pumpt das Hydraulikfluid, das für den Betrieb des Systems benötigt wird.
  • Der sekundäre Druckregler 43 umfasst ähnlich ein Kolbenelement 45 und einen Auslassanschluss 47. Der primäre Druck Pp wird wie gezeigt über das primäre Regelventil 23 und das Übersetzungsverhältnisfreigabeventil 25 auf das axial bewegliche Riemenscheibenelement 20 aufgebracht. Der sekundäre Druck Ps wird über den sekundären Druckregler 43 auf das axial bewegliche Riemenscheibenelement 24 auf gebracht. Der sekundäre Druck Ps wird von einem Druckmesser (nicht gezeigt) zu Regelungszwecken direkt gemessen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und einen entsprechenden Algorithmus zum Regeln der CVT-Anlage 10 bereit, indem die primären und sekundären Drücke Pp und Ps auf eine solche Weise direkt geregelt werden, dass eine schnelle Einstellung eines Abtriebs/Antriebs-Übersetzungsverhältnisses erzielt wird, während ein Durchrutschen des Riemens vermieden wird. Dieses Verfahren und dieser Algorithmus sind in dem Blockdiagramm von 2 dargestellt.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, beginnt das Regelungsschema 130 bei dem Block 132 "Kräfteverhältniskompensator", bei dem der Algorithmus ein Proportional-Integral-Kompensator ist. Dieser erzeugt ein Sollkräfteverhältnis als einen Ausgang. Die Eingänge in den Block 132 "Kräfteverhältniskompensator" werden nachstehend beschrieben.
  • Der Block 132 "Kräfteverhältniskompensator" 132 wirkt auf ein Fehlersignal hin, das von einem Summierungsblock 136 (der nachstehend beschrieben wird) empfangen wird, und umfasst eine Aktuator-Anti-Windup-Kompensation. Ein integrales "Aufwickeln" (Windup) geschieht, wenn aufgrund von Sättigung in dem Aktuator der stationäre Fehler nicht Null erreichen kann und der Integrator in einem Proportional-Integral-(PI-) oder Proportional-Integral-Differential-(PID-)Regler (Controller) fortfährt, zu integrieren. Wenn eine Anforderung empfangen wird, eine Richtung zu ändern, kann es dann sein, dass der Integrator beträchtlich Zeit benötigt, um seinen akkumulierten Wert "abzuwickeln" (unwind) und die Richtung zu ändern. Die Anti-Windup-Kompensation des Blockes 132 "Kräfteverhältnisregelung" liefert eine wesentlich verbesserte Ansprechzeit.
  • In dem Regelungssystem (Regelschema) des CVT- Übersetzungsverhältnisses, das in 2 dargestellt ist, tritt eine Sättigung wegen physikalischer Grenzen bei dem Kräfteverhältnis, das in das CVT-Übersetzungsverhältnissystem eingeht, auf. Diese Sättigungen müssen kompensiert werden. Sättigungsgrenzen des Kräfteverhältnisses werden in dem Block 134 "Berechne Sättigungsgrenzen des Kräfteverhältnisses" als ein Eingang in den Block 132 "Kräfteverhältniskompensator" berechnet. Diese Sättigungsgrenzen werden sich bei jeder Abtastung zu den jeweiligen Zeitpunkten abhängig von dem gegenwärtigen Arbeitspunkt der CVT-Anlage ändern. Wenn keine korrekten Grenzen vorliegen, wird dies eine Abnahme der Anti-Windup-Kompensation bedeuten. Diese Grenzen können wie folgt berechnet werden: SatHi = (ApriPsec_current+Fpri_cent)/(AsecPsec_current+Fsec_cent+Fsec_spring SatLo = (ApriPpri_min +Fpri_cent)/(AsecPsec_max +Fsec_cent+Fsec_spring)wobei:
    SatHi = obere Sättigungsgrenze des Kräfteverhältnisses,
    SatLow = untere Sättigungsgrenze des Kräfteverhältnisses,
    Apri = Fläche mit aufgebrachter primärer Kraft,
    Psec_current = gemessener gegenwärtiger sekundärer Druck,
    Ppri_min = berechneter minimaler primärer Druck, um Durchrutschen zu vermeiden,
    Fpri_cent = berechnete primäre Zentrifugalkraft von dem rotierenden primären Fluid,
    Asec = Fläche mit aufgebrachtem sekundärem Druck,
    Psec_current = gegenwärtiger gemessener sekundärer Druck,
    Psec_max = berechneter maximal verfügbarer sekundärer Druck,
    Fsec_cent = berechnete sekundäre Kraft von Zentrifugaldruck (aus gemessener Drehgeschwindigkeit berechnet), und
    Fsec_spring = Federkraft an der sekundären Riemenscheibe.
  • In dem Block 132 "Kräfteverhältniskompensator" wird der Ausgang u(k) des Kräfteverhältniskompensators, der gleich dem Sollkräfteverhältnis ist, wie folgt berechnet: v(k) = K_PIAlpha*v(k-1) + K_PIGain1*Errortrk(k) + K_PIGain1*K_PIGain2*Errortrk(k-1) + (1-K_PIAlpha)*u(k-1)Wenn v(k) > SatHi ist, ist dann
    u(k) = SatHi, andernfalls ist,
    wenn v(k) < SatLo ist, dann
    u(k) = SatLo, andernfalls ist
    u(k) = v(k)
    wobei v(k) eine dazwischen liegende Controllerberechnungsvariable ohne Sättigung ist, und u(k) die Controllerausgabe bei Sättigung ist. Auch ist K_PIAlpha eine Zahl zwischen 0 und 1. Wenn sie 0 ist, gibt es keine Anti-Windup-Kompensation. Wenn sie zwischen 0 und 1 liegt, gibt es eine Anti-Windup-Kompensation.
  • Dementsprechend ist die Ausgabe von dem Block 132 "Kräfteverhältniskompensator" das Sollkräfteverhältnis (u(k)), das dann in den Block 138 "Druckverstärkungslogik" eingegeben wird.
  • Auf diese Weise dient das Sollkräfteverhältnis (u(k)) als die Regelgröße beim Regeln des Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses des Blockes 10 "CVT-Anlage mit Verzögerung".
  • Es gibt mehrere Eingänge in den Block 138 "Druckverstärkungslogik". PS_min und PP_min werden bei dem Block 140 "Riemenschlupfvermeidung" berechnet und in den Block 138 "Druckverstärkungslogik" eingegeben. PS_min und PP_min werden aus einem abgeschätzten Antriebsdrehmoment und einem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis bestimmt. Der Block 142 "Übersetzungsverhältnis ins Langsame/Übersetzungsverhältnis ins Schnelle", der ein Eingang in den Block 138 "Druckverstärkungslogik" ist, ist, einfach eine Bestimmung davon, in welche Richtung das Übersetzungsverhältnis fortschreitet (d.h. ob das Abtriebs/Antriebs-Übersetzungsverhältnis zunimmt oder abnimmt).
  • Ein Block 144 "Antriebs/Abtriebs-Drehzahlmessung" und ein Block 146 "Kraftberechnung" liefern auch Eingänge für den Block 138" Druckverstärkungslogik", indem die Antriebs- und die Abtriebsdrehzahl gemessen werden (Block 144) und die Feder- und Zentrifugalkräfte berechnet werden (Block 146).
  • Auf der Grundlage der oben genannten Eingänge in den Block 138"Druckverstärkungslogik" erhöht die Druckverstärkungslogik entweder Psec oder Ppri abhängig davon, in welche Richtung das Verhältnis verändert werden muss (d.h. von einer Übersetzung ins Langsame zu einer Übersetzung ins Schnelle oder umgekehrt). Der Block 138 "Druckverstärkungslogik" arbeitet wie folgt:
    Ppri_control(k) = [PI_Antiwindup_Controller_Output*Psec-minAsec + Fcent_sec + Fspr – Fcent_pri]/Apri
    Psec_control(k) = {[(Ppri_minApri + Fcent_pri)/PI_Antiwindup_Controller_Output]-Fcent_sec – Fspr}/Asec
    Ppri-desired(k) = MAX(Ppri_control(k), Ppri_min(k))
    Psec-desired(k) = MAX(Psec_control(k), Psec_min(k))
  • In den obigen Gleichungen ist PI_Antiwindup_Controller_Output der oben beschriebene Ausgang von dem Kräfteverhältniskompensator, der das Sollkräfteverhältnis (u(k)) ist. Wieder dient das Sollkräfteverhältnis als Regelgröße in dem Regelsystem. Wie es zuvor beschrieben wurde, ist Psec_min der berechnete minimale sekundäre Druck, um Schlupf zu vermeiden, Asec ist die Fläche mit aufgebrachtem sekundärem Druck, Fcent_sec ist der berechnete sekundäre Zentrifugaldruck (auf der Grundlage der gemessenen sekundären Drehzahl berechnet), Fspr ist die Federkraft (auf der Grundlage beider Drehzahlen berechnet), Fcent_pri ist die primäre Zentrifugalkraft (auf der Grundlage der gemessenen primären Drehzahl berechnet), Apri ist die Fläche mit aufgebrachtem primärem Druck, und Ppri_min, ist der minimale primäre Druck, der berechnet wird, um Durchrutschen zu vermeiden.
  • Nur einer von Psec_desired und Ppri_desired wird auf der Grundlage davon, in welche Richtung sich das Übersetzungsverhältnis ändert, verstärkt werden. Sowohl Psec_desired als auch Ppri_desired werden von dem Block 138 "Druckverstärkungslogik" ausgegeben. Dementsprechend wird entweder PP oder PS auf ein Minimum festgelegt, um ein Durchrutschen des Riemens zu vermeiden, und der andere wird auf einen Sollverstärkungsdruck verstärkt, der in dem Block 138 "Druckverstärkungslogik" berechnet wird. Diese Signale werden dann an den Block 10 "CVT-Anlage mit Verzögerung" und an den Block 148 "Kräfteverhältnisumwandlung" gesendet.
  • Innerhalb des Blockes 10 "CVT-Anlage mit Verzögerung" werden die PP- und PS-Signale empfangen, und die CVT-Anlage (die in 1 gezeigt ist) arbeitet dementsprechend, wobei sie den Wirkungen des Blockes 150 "interne Feder- und Zentrifugalkräfte" ausgesetzt ist. Der Ausgang von der CVT-Anlage ist das Istdrehzahlverhältnis (das aus Antriebs- und Abtriebsdrehzahlmessungen berechnet wird).
  • Eine Verzögerung oder Totzeit in einer Anlage kann es aufgrund dessen schwierig gestalten, die Anlage zu regeln, dass der tatsächliche Anlagenausgang mit dem Sollanlagenausgang nicht "zeitlich richtig abgestimmt" ist. Dementsprechend ist der Block 152 "Verzögerungskompensation" vorgesehen, um die Anlagenverzögerung zu kompensieren.
  • Wie es zuvor erwähnt wurde, werden die Ausgänge PP und PS von dem Block 138 "Druckverstärkungslogik" auch an einen Block 148 "Kräfteverhältnisumwandlung" gesendet, um in ein Kräfteverhältnis umgewandelt zu werden, das dann in ein Modell der CVT-Anlage an dem Block 154 "CVT-Anlage erster Ordnung" ohne Verzögerung eingespeist wird.
  • Wie es in dem Block 154 "CVT-Anlage erster Ordnung" gezeigt ist, wird ein Modelldrehzahlverhältnis ohne Verzögerung unter Verwendung des Modells erster Ordnung der Anlage bestimmt. Das Modelldrehzahlverhältnis wird dann in Bezug auf Verzögerung eingestellt und an dem Block 156 "Summierung" von dem Istdrehzahlverhältnis des Blockes 10 "CVT-Anlage mit Verzögerung" subtrahiert, um ein Einstellungssignal zu erzeugen, das durch einen optionalen Block 158 "robustes Filter erster Ordnung" an einen Block 160 "Summierung" gesendet wird, an dem es zu dem bestimmten Modelldrehzahlverhältnis vor der Verzögerungseinstellung addiert wird. Das in Bezug auf die Verzögerung eingestellte Anlagendrehzahlverhältnis wird von dem Block 160 "Summierung" ausgegeben, um von dem Block 162 "tiefpassgefilterte Solldrehzahlverhältnisreferenz" an dem Block 136 "Summierung" subtrahiert zu werden.
  • Dementsprechend "stimmt" der Block 152 "Verzögerungskompensation" das Solldrehzahlverhältnis mit dem Istdrehzahlverhältnis "zeitlich ab". Das in Bezug auf die Verzögerung eingestellte Anlagendrehzahlverhältnis wird dann an den Block 136 "Summierung" gesendet, um die Solldrehzahlverhältnisreferenz von dem Block 162 "Solldrehzahlverhältnisreferenz" einzustellen und somit ein Fehlersignal zu liefern, das dann in dem Block 132 "Kräfteverhältniskompensator" bei der Berechnung des nächsten Sollkräfteverhältnisses verwendet wird, das in dem Block 138 "Druckverstärkungslogik" zu verwenden ist, um die Soll-PP- und -PS-Werte für den nächsten Abtastzeitpunkt zu erzeugen.
  • Dementsprechend wirkt der Controller in einer idealen Situation einer perfekten Modellierung mit Bezug auf einen simulierten Prozess. Dies lässt den Controller sich so verhalten, als ob es in dem Prozess keine Totzeit gäbe.
  • Dieses System erzielt Kosteneinsparungen, indem das auf Druck beruhende Regelungssystem anstelle des teureren, auf einem Schrittmotor beruhenden Systems verwendet wird. Aufgrund der verbesserten Ansprechzeit des Übersetzungsverhältnissystems ist mit diesem Verfahren eine wesentliche Leistungsverbesserung erzielbar. Es wird durch die Verwendung eines robusten Controllers, der über Produktionsschwankungen hinweg funktionieren wird, eine Qualitätsverbesserung erzielt. Es werden ebenfalls Zeiteinsparungen erzielt, da die Kalibrierungsaufgabe des Ingenieurs erleichtert wird, indem er weniger Kalibrierungen vornehmen muss, die möglicherweise eine Instabilität bewirken könnten. Zusätzlich ist der PI-Regler ein einfacher Controller, mit dem die meisten Ingenieure, mit Kalibrierungen befasste Arbeiter und Ingenieure für die Entwicklung von Algorithmen vertraut sind. Das Totzeitkompensations schema wird ferner ausreichend mit dem Instabilitätsproblem zurechtkommen.
  • Zusammengefasst ist ein Verfahren zum Regeln eines Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses einer Anlage eines stufenlosen Getriebes (CVT) vorgesehen, das primäre und sekundäre Riemenscheiben umfasst, die jeweils durch primäre bzw. sekundäre Drücke (PP, PS) betätigt werden, welche Kräfte erzeugen, um die Riemenscheibe zu bewegen und einen entsprechenden Riemen einzustellen, wodurch das Abtriebs/Antriebs-Übersetzungsverhältnis eingestellt wird. Das Verfahren umfasst das Berechnen eines Sollkräfteverhältnisses für die CVT-Anlage. Primäre und sekundäre Solldrücke PP, PS werden dann teilweise auf der Grundlage des berechneten Sollkräfteverhältnisses bestimmt, und die Soll-PS- und -PP-Signale werden an die CVT-Anlage gesendet, um den Betrieb der CVT-Anlage zu regeln. Ein Istdrehzahlverhältnis wird auf der Grundlage von Messungen der Antriebs- und Abtriebsdrehzahl von der CVT-Anlage berechnet. Ein Fehlersignal wird auf der Grundlage des gemessenen Istdrehzahlverhältnisses zur Verwendung bei der Berechnung eines Sollkräfteverhältnisses zum nächsten Abtastzeitpunkt erzeugt, welches dann verwendet wird, um Soll-PS- und -PP-Signale zu berechnen, die als Eingänge an die CVT-Anlage zu senden sind, wodurch das Sollkräfteverhältnis als die Regelgröße beim Regeln des Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses der CVT-Anlage verwendet wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Regeln eines Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses einer stufenlosen Getriebeanlage (CVT-Anlage) (10) mit primären und sekundären Riemenscheiben (14, 16, 18, 20, 22, 24), die jeweils durch primäre bzw. sekundäre Drücke (PP, PS) betätigt werden, welche Kräfte erzeugen, um die Riemenscheiben (20, 24) zu bewegen und einen entsprechenden Riemen (12) einzustellen, wodurch das Abtriebs/Antriebs-Übersetzungverhältnis eingestellt wird, mit den folgenden Schritten: Berechnen eines Sollkräfteverhältnisses der CVT-Anlage, Bestimmen von primären und sekundären Solldrücken (PP, PS) zum Teil auf der Grundlage des berechneten Sollkräfteverhältnisses und Senden von Soll-PS- und -PP-Signalen an die CVT-Anlage, um den Betrieb der CVT-Anlage zu regeln, Berechnen des Istdrehzahlverhältnisses von der CVT-Anlage auf der Grundlage von Antriebs- und Abtriebsdrehzahlmessungen, und Erzeugen eines Fehlersignals auf der Grundlage des Istdrehzahlverhältnisses zur Verwendung bei der Berechnung eines Sollkräfteverhältnisses zum nächsten Abtastzeitpunkt, welches dann dazu verwendet wird, Soll-PS- und -PP-Signale zu berechnen, die als Eingänge an die CVT-Anlage gesendet werden sollen, wodurch das Sollkräfteverhältnis als die Regelgröße beim Regeln des Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses der CVT-Anlage verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass das Sollkräfteverhältnis der CVT-Anlage (10) zumindest zum Teil unter Verwendung der folgenden Formel bestimmt wird:
    Figure 00160001
    wobei: ForceRatio = Kräfteverhältnis AP = Fläche mit aufgebrachtem primärem Druck, PP = primärer Druck, FP_centrifugal = primäre Zentrifugaldruckkraft, AS = Fläche mit aufgebrachtem sekundärem Druck, PS = sekundärer Druck, FS_centrifugal = sekundäre Zentrifugaldruckkraft, FS_spring = Federkraft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die primären und sekundären Solldrücke (PP, PS) durch eine Druckverstärkungslogik bestimmt werden, in der ein Verstärkungsdruck auf der Grundlage des Sollkräfteverhältnisses, minimaler primärer und sekundärer Drücke, primärer und sekundärer Zentrifugalkräfte, Federkraft und Flächen mit aufgebrachten primären und sekundären Drücken berechnet und ausgewählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Totzeitkompensation zusammen mit einem Modell der CVT-Anlage (10) verwendet wird, um eine Verzögerung in dem berechneten Istdrehzahlverhältnis zu kompensieren und somit einen in Bezug auf die Verzögerung eingestellten Anlagendrehzahlverhältnisausgang zu erzeugen und das Fehlersignal auf der Grundlage der Solldrehzahlverhältnisreferenz und des in Bezug auf die Verzögerung eingestellten Anlagendrehzahlverhältnisausganges zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kräfteverhältnissättigungsgrenzen in Echtzeit unter Verwendung der folgenden Gleichungen berechnet werden: SatHi = (ApriPsec_current+Fpri_cent)/ (AsecPsec_current+Fsec_cent+Fsec_spring) SatLo = (ApriPpri_min +Fpri_cent)/(AsecPsec_max +Fsec_cent+Fsec_spring)wobei: SatHi = obere Sättigungsgrenze des Kräfteverhältnisses, SatLow = untere Sättigungsgrenze des Kräfteverhältnisses, Apri = Fläche mit aufgebrachter primärer Kraft, Psec_current = gemessener gegenwärtiger sekundärer Druck, Ppri_min = berechneter minimaler primärer Druck, um Durchrutschen zu vermeiden, Fpri_cent = berechnete primäre Zentrifugalkraft von dem rotierenden primären Fluid, Asec = Fläche mit aufgebrachtem sekundärem Druck, Psec_current = gegenwärtiger gemessener sekundärer Druck, Psec_max = berechneter maximal verfügbarer sekundärer Druck, Fsec_cent = berechnete sekundäre Kraft von Zentrifugaldruck (aus gemessener Drehgeschwindigkeit berechnet), und Fsec_spring = Federkraft an der sekundären Riemenscheibe, und die berechneten Kräfteverhältnissättigungsgrenzen zur Anti-Windup-Kompensation bei der Bestimmung des berechneten Sollkräfteverhältnisses zum nächsten Abtastzeitpunkt verwendet werden.
  6. Verfahren zum Regeln eines Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses eines stufenlosen Getriebes (CVT) (10) mit primären und sekundären Riemenscheiben (14, 16, 18, 20, 22, 24), die jeweils durch primäre bzw. sekundäre Drücke (PP, PS) betätigt werden, welche Kräfte erzeugen, um die Riemenscheiben (20, 24) zu bewegen und einen entsprechenden Riemen (12) einzustellen, wodurch das Abtriebs/Antriebs-Übersetzungsverhältnis eingestellt wird, mit den folgenden Schritten: Bestimmen, welcher der primären und sekundären Drücke verstärkt werden sollte, Bestimmen eines minimalen Druckes, auf den der andere der primären und sekundären Drücke festgelegt werden sollte, um ein Durchrutschen des Riemens (12) zu vermeiden, und Festlegen des anderen auf den bestimmten minimalen Druck, und Verstärken des einen der primären und sekundären Drücke auf einen höheren Solldruck, wodurch eine schnelle Abtriebs/Antriebs-Übersetzungsverhältniseinstellung erzielt wird, während ein Durchrutschen des Riemens (12) vermieden wird.
  7. Verfahren zum Regeln eines Abtriebs/Antriebs-Drehzahlverhältnisses einer stufenlosen Getriebeanlage (CVT-Anlage) (10) mit primären und sekundären Riemenscheiben (14, 16, 18, 20, 22, 24), die jeweils durch primäre bzw. sekundäre Drücke (PP, PS) betätigt werden, welche Kräfte erzeugen, um die Riemenscheiben (20, 24) zu bewegen und einen entsprechenden Riemen (12) einzustellen, wodurch das Abtriebs/Antriebs-Übersetzungsverhältnis eingestellt wird, mit den folgenden Schritten: Berechnen von Soll-PP- und -PS-Signalen, Liefern der Soll-PPund -PS-Signale an eine CVT-Anlage (10) mit inhärenter Verzögerung und Bestimmen eines Ist-CVT-Drehzahlverhältnisses (Abtriebsdrehzahl/Antriebsdrehzahl) von der CVT-Anlage (10), Umwandeln der berechneten Soll-PP und -PS in ein berechnetes Kräfteverhältnis und Eingeben des berechneten Kräfteverhältnisses in ein Modell der CVT-Anlage (10), Bestimmen eines Modelldrehzahlverhältnisses aus dem Modell der CVT-Anlage und Einstellen des Modelldrehzahlverhältnisses in Bezug auf eine Zeitverzögerung, Subtrahieren des eingestellten Modelldrehzahlverhältnisses von dem bestimmten Ist-CVT-Drehzahlverhältnis, um ein Einstellungssignal bereitzustellen, Addieren des Einstellungssignals zu dem bestimmten Modelldrehzahlverhältnis vor der Verzögerungseinstellung des Modelldrehzahlverhältnisses, um ein in Bezug auf eine Verzögerung eingestelltes Anlagendrehzahlverhältnis bereitzustellen, und Subtrahieren des in Bezug auf eine Verzögerung eingestellten Anlagendrehzahlverhältnisses von einem Drehzahlverhältnisreferenzwert, um ein Fehlersignal bereitzustellen, das dann bei der Berechnung von Soll-PP- und -PS-Werten für einen nächsten Abtastzeitpunkt verwendet wird.
DE10343513A 2002-09-23 2003-09-19 Verfahren zum Regeln des Drehzahlverhältnisses eines stufenlosen Getriebes Withdrawn DE10343513A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/252244 2002-09-23
US10/252,244 US6721643B1 (en) 2002-09-23 2002-09-23 Method of controlling a CVT speed ratio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343513A1 true DE10343513A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31977789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343513A Withdrawn DE10343513A1 (de) 2002-09-23 2003-09-19 Verfahren zum Regeln des Drehzahlverhältnisses eines stufenlosen Getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6721643B1 (de)
JP (1) JP3881644B2 (de)
DE (1) DE10343513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052317A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004124965A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Jatco Ltd ベルト式無段変速機の制御装置
DE102004002057A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems
JP4051361B2 (ja) * 2004-08-06 2008-02-20 ジヤトコ株式会社 無段変速機の配置構造及びその製造方法
JP4581574B2 (ja) * 2004-09-08 2010-11-17 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
US20060105868A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Moorman Steven P Hydraulic control system for a continuously variable transmission mechanism
JP4799129B2 (ja) * 2005-10-31 2011-10-26 ジヤトコ株式会社 自動車用無段変速機の制御装置
JP4849870B2 (ja) 2005-10-31 2012-01-11 ジヤトコ株式会社 自動車用無段変速機の制御装置
JP2008138820A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機の油圧制御装置
US7824308B2 (en) * 2007-09-06 2010-11-02 Eaton Corporation Methods for shifting a vehicle transmission
US7789795B2 (en) * 2007-10-17 2010-09-07 Eaton Corporation Method for controlling a vehicle powertrain having step ratio gearing and a continuously variable transmission to achieve optimum engine fuel economy
NL2002364C2 (en) * 2008-12-22 2010-06-28 Bosch Gmbh Robert Continuously variable transmission.
JP5852554B2 (ja) * 2012-12-21 2016-02-03 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧供給装置
NL1039977C2 (en) * 2012-12-27 2014-06-30 Bosch Gmbh Robert HYDRAULICALLY ACTUATED CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION.
KR101438628B1 (ko) * 2013-05-09 2014-09-05 현대자동차 주식회사 자동차의 안티 저크 제어 방법 및 시스템
US10087861B2 (en) 2016-01-11 2018-10-02 Cnh Industrial America Llc Engine speed secondary anti-windup PID controller for an automotive productivity manager
US10518778B2 (en) 2017-10-24 2019-12-31 GM Global Technology Operations LLC Control system for a continuously variable transmission in a vehicle propulsion system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757886A (en) 1987-01-20 1988-07-19 Ford Motor Company Transmission clutch closed loop slip controller and method
JP2641011B2 (ja) * 1992-09-30 1997-08-13 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
DE19606311A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regelsystem für ein CVT
JP2000110927A (ja) 1998-10-06 2000-04-18 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
DE19906558B4 (de) 1999-02-10 2004-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem zur Druckbeaufschlagung eines Variators eines Automatgetriebes mit einer Notfahreinrichtung
DE19908250A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Übersetzungsregelung eines stufenlosen Automatgetriebes
DE19914931B4 (de) 1999-04-01 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern eines CVT
DE10021793B4 (de) 1999-05-14 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052317A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US20040059489A1 (en) 2004-03-25
JP2004144296A (ja) 2004-05-20
US6721643B1 (en) 2004-04-13
JP3881644B2 (ja) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343513A1 (de) Verfahren zum Regeln des Drehzahlverhältnisses eines stufenlosen Getriebes
EP0832370B1 (de) System zur steuerung einer servokupplung
DE69431276T2 (de) Hydraulischer antrieb für hydraulische arbeitsmaschine
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102009008944A1 (de) Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus
DE3904572A1 (de) Steuervorrichtung zur verminderung eines beschleunigungsschlupfes eines angetriebenen rades
DE10243613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer motorbetriebenen Drosselklappe
DE102012009136A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
WO2011131286A1 (de) Verfahren zur begrenzung eines drucks in einem hydrostatischen getriebe
DE3801566A1 (de) Vorrichtung zur drehfrequenzsteuerung einer innenverbrennungsmaschine
DE3814956A1 (de) Regelsystem fuer abs und asr-anwendung
EP2522612B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Aufzugsanlage
DE10320580A1 (de) Bremseinrichtung für eine Windenergieanlage mit einem die Windenergie in eine Drehbewegung umsetzenden Rotor und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Bremseinrichtung
DE102004030611A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln des Luftvolumens während des Leerlaufbetriebs
DE2848595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abtriebsdrehmomentes eines getriebes
DE102013005774B4 (de) Nutzung einer von einem motor angetriebenen drehzahlvariablen hydraulikpumpe als hydrostatisches getriebe
EP0515639B1 (de) Hydrauliksystem
DE102016214708A1 (de) Stetigventileinheit, hydraulische Achse und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Achse
EP1082242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung anhand eines druckmodells
EP0460126B1 (de) System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0745189B1 (de) Vorrichtung zur summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen verstellpumpen
EP0824431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines variablen verstärkungsfaktors eines bremskraftverstärkers
DE102004048120A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Betriebsweise einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges integrierten hydrodynamischen Komponente
EP1460505B1 (de) Einrichtung zur ablösenden Regelung von Druck und Förderstrom eines hydraulischen Druckmittels
DE2816613A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403