DE10343003A1 - Werkzeugmaschine mit Bohr-Fräs-Kopf - Google Patents

Werkzeugmaschine mit Bohr-Fräs-Kopf Download PDF

Info

Publication number
DE10343003A1
DE10343003A1 DE2003143003 DE10343003A DE10343003A1 DE 10343003 A1 DE10343003 A1 DE 10343003A1 DE 2003143003 DE2003143003 DE 2003143003 DE 10343003 A DE10343003 A DE 10343003A DE 10343003 A1 DE10343003 A1 DE 10343003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
driven
housing
holder
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003143003
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kohlhase
Anton Horsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH
Priority to DE2003143003 priority Critical patent/DE10343003A1/de
Publication of DE10343003A1 publication Critical patent/DE10343003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/26Tool holders in fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • B23B3/168Arrangements for performing other machining operations, e.g. milling, drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/02Machine tools for performing different machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/024Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/008Machines of the lathe type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschinen werden grundsätzlich danach unterschieden, ob die Werkzeugmaschine das Werkstück drehend antreiben kann und auch während der Bearbeitung drehend antreiben kann oder nicht. Die vorliegende Erfindung macht es zu seiner Aufgabe, sowohl eine Werkzeugmaschine als auch ein Verfahren zu dessen Verwendung zur Verfügung zu stellen, dadurch, dass der Bohr-Fräs-Kopf getrennte Werkzeugaufnahmen für angetriebene und stillstehende, nicht drehend angetriebene, Werkzeuge aufweist, wird der einseitige, frühzeitige Verschleiß der Drehlagerung der angetriebenen Werkzeugaufnahme vermieden. Dies wird mit folgendem Verfahren erreicht, die Werkzeugmaschine mit einem Bett (1), mit wenigstens einem Spindelstock (24) zum Aufnehmen und drehenden Antreiben eines Werkstückes um die Z-Achse, mit wenigstens einem Werkzeugsupport (60), der wenigstens sowohl in X-Richtung als auch in Y-Richtung verfahrbar ist, wobei der Werkzeugsupport (60) einen Bohr-Fräs-Kopf (50) trägt mit einer ersten Werkzeugaufnahme (51) für ein angetriebenes Werkzeug, wobei der Werkzeugsupport eine zweite Werkzeugaufnahme (52) für ein nicht angetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Drehwerkzeug, aufweist.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Werkzeugmaschinen.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Werkzeugmaschinen werden grundsätzlich danach unterschieden, ob die Werkzeugmaschine das Werkstück drehend antreiben kann und insbesondere auch während der Bearbeitung drehend antreiben kann oder nicht.
  • Typische Vertreter der erstgenannten Kategorie sind Drehmaschinen, Drehräummaschinen oder Drehfräsmaschinen. Typische Vertreter der zweiten Kategorie sind konventionelle Fräsmaschinen oder Bohrwerke.
  • Nachdem bei den Maschinen der ersten Kategorie, für die im Folgenden lediglich beispielshalber nur noch die Drehmaschinen erwähnt werden, durch genaue Positionierbarkeit der Drehlage des im Spindelstock aufgenommenen Werkstückes, die sog. C-Achse, auch angetriebene Werkzeuge wie Fräswerkzeuge oder Bohrwerkuzeuge nicht nur in axialer Richtung, sondern auch in Querrichtung am – dann meist still gesetzten – Werkstück eingesetzt wurden, waren die Grenzen zwischen den beiden Maschinenkategorien bereits verwischt.
  • Durch immer größer und leistungsstärker ausgebildete angetriebene Werkzeugeinheiten in Drehmaschinen, die sog. Bohr-Fräs-Köpfe, welche um die B-Achse verschwenkbar waren und um die A-Achse das angetriebene Werkzeug rotieren ließen, waren Universal-Maschinen für die spannende Werkstückbearbeitung verfügbar.
  • Um vor allem den Aufwand für einen mehrfach vorhandenen Werkzeugsupport einzusparen, und sowohl angetriebene als auch nicht angetriebene Werkzeuge in ein und demselben Werkzeugsupport einzusetzen, wurden diese mit Universal-Werkzeugaufnahmen ausgestattet, die sowohl angetriebene als auch nicht angetriebene Werkzeuge aufnehmen konnten.
  • Dies ergab jedoch das Problem, dass im Drehbetrieb, also bei Verwendung eines nicht rotierend angetriebenen, stillstehenden Werkzeuges in der antreibbaren Werkzeugaufnahme die dann stillstehende Lagerung der Werkzeugaufnahme in ihrem Gehäuse während der Drehbearbeitung immer an der gleichen Position stark belastet wurde und damit die Lagerung der Werkzeugaufnahme einem schnellen, einseitigen Verschleiß unterworfen wurde.
  • Aus diesem Grund wurde bereits versucht, bei Verwendung nicht angetriebener Werkzeuge in der Lagerung der drehbaren Werkzeugaufnahme eine Entlastung der Lager vorzusehen. Die Bohr-Fräs-Spindel wurde zu diesem Zweck in ihrer axialen Richtung verschoben, so dass der Kraftfluss bei Einsatz eines nicht angetriebenen Werkzeuges nicht mehr über das Lager, sondern von der Spannhülse über dann dazwischen verklemmte Elemente direkt auf das Gehäuse gerichtet war.
  • Diese Lösung war einerseits aufwändig, wies jedoch andererseits zusätzliche Nachteile auf: Das Lager der Werkzeugaufnahme wurde dabei zwar ohne Belastung gehalten, aber die Einzelteile der Lagerung standen immer noch in Kontakt miteinander, wenn auch ohne oder nur unter sehr geringer Vorspannung. Dennoch traten durch die von der Bearbeitung ausgelösten Vibrationen dynamische Belastungen der Lagerung auf, die sich als nachteilig erwiesen, und vor allem war eine ungleich mäßige, nicht kalkulierbare Kräfteverteilung innerhalb der Lagerung die Folge, und eine damit einhergehende schlechte Steifigkeit der gesamten Einheit, auch wegen der relativ weit in axialer Richtung auskragenden Gehäuse dieser Werkzeugaufnahmen, die vor allem durch die Spannvorrichtung für das Werkzeug in der Werkzeugaufnahme bedingt war.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sowohl eine Werkzeugmaschine als auch ein Verfahren zu dessen Verwendung zur Verfügung zu stellen, welches unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine einfache und kostengünstige Lösung bietet.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass der Bohr-Fräs-Kopf getrennte Werkzeugaufnahmen für angetriebene und stillstehende, nicht drehend angetriebene, Werkzeuge aufweist, wird der einseitige, frühzeitige Verschleiß der Drehlagerung der angetriebenen Werkzeugaufnahme vermieden. Der Nachteil einer zusätzlich notwendigen Werkzeugaufnahme für stillstehende Werkzeuge ist verschmerzbar, da zum einen eine solche Werkzeugaufnahme konstruktiv sehr viel einfacher ausgebildet ist und zum anderen durch diese Bauform weitere Vorteile erzielt werden können:
    So kann die frei auskragende Länge der zumindest zweiten Werkzeugaufnahme für das stillstehende Werkzeuge gering gehalten werden, und damit auch die Stei figkeit des stillstehenden Werkzeuges während der Bearbeitung verbessert werden.
  • Eine auch steuerungstechnisch besonders einfache Bauform ergibt sich, wenn die zweite Werkzeugaufnahme parallel versetzt, insbesondere parallel versetzt in Y-Richtung, also einer Richtung, in welcher der Werkzeugkopf ohnehin verfahrbar ist aufgrund eines vorhandenen Y-Schlittens des Werkzeugsupports, angeordnet ist. Für den Einsatz des stillstehenden Werkzeuges, z. B. Drehwerkzeuges, wird nach dem Einsetzen dieses Drehwerkzeuges in die zweite Werkzeugaufnahme der Werkzeugkopf vom ohnehin vorhandenen Y-Schlitten des Werkzeugsupportes in Y-Richtung um den Versatz der beiden Werkzeugaufnahmen verfahren und dadurch das Drehwerkzeug auf Drehmitte gebracht und andererseits der Versatz der beiden Aufnahmen steuerungstechnisch auch ausgeglichen, so dass der nachfolgende Steuerungsvorgang ansonsten unverändert durchgeführt werden kann.
  • Zusätzlich kann das Gehäuse des Werkzeugkopfes relativ zu einem der ihn tragenden Schlitten so gestaltet und dimensioniert werden, dass beim Einnehmen dieser Drehposition zwischen diesem Gehäuse der zweiten Werkzeugaufnahme, insbesondere das gesamte Aufnahmegehäuse, und dem entsprechenden Schlitten, in der Regel dem X-Schlitten, angenähert ist, dass dazwischen folgende Vorrichtungen angebracht werden und aktiviert werden können:
    Zum einen eine Abstütz- und/oder Fixiervorrichtung, mit deren Hilfe sich das Gehäuse der zweiten Aufnahme auf dem übernächsten Schlitten, z. B. dem X-Schlitten, abstützt oder gar gegenüber diesem fixiert wird, insbesondere gegen Abheben von diesem Schlitten.
  • Vorzugsweise befindet sich diese Abstütz- bzw. Fixiervorrichtung nahe des freien Endes dieser frei auskragenden Aufnahme.
  • Eine solche Fixiervorrichtung wird vorzugsweise mittels Formschluss funktionieren, beispielsweise mittels Verdrehen zweier unrunder Passteile gegeneinander wie bei einem Bajonett-Verschluss oder mittels Einschieben eines Passteiles in eine Passnut, beispielsweise eines Keiles in eine Keilnut.
  • Weiterhin kann eine Ausrichtvorrichtung angeordnet werden, um das Gehäuse der zweiten Werkzeugaufnahme beziehungsweise diese Werkzeugaufnahme selbst in den häufig benötigten Hauptwinkellagen gegenüber dem ihn unmittelbar tragenden Schlitten, in der Regel dem Y-Schlitten, sehr genau, vorzugsweise formschlüssig, zu verriegeln. Die Hauptwinkellagen sind angesichts des Einsatzes eines Drehwerkzeuges als stillstehendes Werkzeug die für das Längsdrehen und Plandrehen benötigten Positionen, also die Ausrichtung der zweiten Werkzeugaufnahme in X-Richtung oder Z-Richtung.
  • Eine solche Ausrichtvorrichtung wird vorzugsweise direkt unter der Schwenkachse des Aufnahmegehäuses, insbesondere der B-Achse, angeordnet.
  • Eine solche Ausrichtvorrichtung besteht beispielsweise aus einer ein- oder mehrteiligen, kreuzförmigen Nut, deren Kreuzung sich unmittelbar auf der Schwenkachse befindet, und die beispielsweise auf der unteren Außenseite des Gehäuses der Werkzeugaufnahme angeordnet ist. Demgegenüber befindet sich eine in nur einer Richtung angeordnete ein- oder mehrteilige Erhebung, die als Nutenstein in die kreuzförmige Nut eingreifen kann, auf dem gegenüberliegenden Bauteil, also dem das Gehäuse unmittelbar tragenden Schlitten, in der Regel dem Y-Schlitten.
  • Zusätzlich können Ausrichtvorrichtung und Fixiervorrichtung wenigstens teilweise funktionsvereinigt sein, also teilweise oder insgesamt gemeinsam die gleichen Bauteile benutzen, indem die Formschlussverbindung der Ausrichtvorrichtung, also die ineinander greifende Vertiefung und Erhebung, so angeordnet ist, dass wenigstens eine Paarung von Vertiefung und Erhebung sich in Richtung des frei auskragenden Endes des Gehäuses befindet und gleichzeitig als Abstütz- bzw. Fixiervorrichtung dient. Ggf. muss hierfür eine Weiterbildung der Ausrichtvorrichtung erfolgen, etwa indem die Erhebung gegenüber der Vertiefung auch gegen ein Abheben formschlüssig verriegelbar ist, was jedoch gerade beim Drehen nicht unbedingt notwendig ist, da durch entsprechende Wahl der Drehrichtung des Werkstückes die Belastungsrichtung des Gehäuses der Werkzeugaufnahme so gewählt werden kann, dass die gegeneinander gerichteten Teile der Ausrichtvorrichtung ohnehin nur auf Druck gegeneinander belastet werden, und ein Abheben durch die Bearbeitungskräfte nicht erfolgt.
  • Die Ausrichtvorrichtung und/oder die Fixiervorrichtung können grundsätzlich unabhängig davon vorgesehen werden, ob das die Werkzeugaufnahmen tragende Gehäuse auf dem X- oder dem Y-Schlitten als oberste Ebene des Werkzeugsupportes angeordnet ist. Eine besonders einfache Lösung ergibt sich jedoch dann, wenn in dem entsprechenden Support der Y-Schlitten die oberste Ebene des Supports darstellt, also auf dem X-Schlitten läuft, und dieser ggf. wieder auf einem Z-Schlitten:
    Dadurch kann durch die ohnehin gegebene Verfahrbarkeit des Gehäuses der Werkzeugaufnahmen in Y-Richtung mit Hilfe des das Gehäuse tragenden Y-Schlittens durch diese Y-Verfahrbarkeit auch unmittelbar die Ausrichtvorrichtung und/oder Fixiervorrichtung formschlüssig, nämlich durch Bewegen in Y-Richtung, aktiviert oder deaktiviert werden:
    Wenn sich beispielsweise der Lagerzapfen, mit dem das Gehäuse für die Werkzeugaufnahmen im Y-Schlitten gelagert ist, auf der zum X-Schlitten hin gerichteten Seite sich durch den Y-Schlitten hindurcherstreckt, und auf dieser Stirnseite die Ausrichtvorrichtung, also z. B. in Y-Richtung vorstehende Erhebungen bzw. Vertiefungen, aufweist, kann der X-Schlitten die entsprechenden Komplementärteile (Vertiefungen oder Erhebungen) aufweisen.
  • Durch entsprechende Dimensionierung in Y-Richtung kann erreicht werden, dass diese Erhebungen/Vertiefungen nur dann ineinander greifen, also die Ausrichtvorrichtung nur dann aktiviert ist, wenn der Y-Schlitten zusammen mit dem Gehäuse die so genannte Drehposition einnimmt, in der sich also die Werkzeugaufnahme für ein nicht angetriebenes Werkzeug, wie etwa ein Drehwerkzeug auf Drehmitte befindet.
  • In gleicher Art und Weise können die Funktionsteile der Abstütz- oder Fixiervorrichtung auf den in die Y-Richtung weisenden, gegeneinander gerichteten Flächen des Y-Schlittens und des X-Schlittens angeordnet sein oder auch an den vorbeschriebenen Flächen des Lagerzapfens des Gehäuses, welcher den Y-Schlitten durchdringt, und dem X-Schlitten.
  • e) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführung gemäß der Erfindung ist im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a, 1b: die Werkzeugmaschine in der Seitenansicht,
  • 2: eine analoge Werkzeugmaschine in der Frontansicht,
  • 3: einen Schnitt entlang der Linie III-III und
  • 4: einen Schnitt entlang der Linie IV-IV.
  • 1 zeigt in der Seitenansicht, also betrachtet in Richtung der Drehmitte 20, also der Rotationsachse des (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Werkstückes eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine:
    Das etwa quaderförmige, hochkant stehende Bett 1 der Maschine steht auf einer Grundplatte 2.
  • Vor dem Bett 1 befindet sich im Spindelstock 24 gelagert das Spannfutter 27, welches Werkstücke während der Bearbeitung drehend antreibbar vor der Vorderfront des Bettes 1 halten kann zur Bearbeitung durch die Werkzeugeinheiten.
  • Wie besser die Frontansicht der 2 zeigt, befindet sich auf Drehmitte 20, dem Spindelstock 24 gegenüberliegend, ein Reitstock 25, in dem z. B. eine Pinole 26 zur Aufnahme des anderen Endes des Werkstückes gelagert ist.
  • Sowohl auf der Oberseite 7 als auch der Frontseite 8 des Bettes 1 sind Führungsbahnen 5a, b (Oberseite) sowie 5c, d und 5e, f jeweils paarweise vorhanden zur Führung der beweglichen Komponenten, nämlich eines Werkzeugsupports 60 auf den Führungen 5a, b auf der Oberseite 7, der bewegliche Reitstock 25 und ggf. auch ein beweglicher Spindelstock 24 auf den oberen beiden Führungen 5c, d und an der Frontseite 7 ggf. sowie ein weiterer Werkzeugsupport, der beispielsweise einen Werkzeugrevolver 31 tragen kann, an den unteren Führungen 5e, f der Frontseite 7 des Bettes 1, wie nur in 1 dargestellt.
  • Während der untere Werkzeugsupport mit dem Werkzeugrevolver 31 nur über einen unteren Querschlitten 29c, den X-Schlitten, verfügen wird, welcher auf dem unteren Längsschlitten 28c, einem Z-Schlitten, läuft, ist die obere Werkzeugeinheit zusätzlich auch in Y-Richtung verfahrbar, indem vorzugsweise deren Y-Schlitten 62 auf dem X-Schlitten 61 z. B. vertikal verfahrbar ist, welcher wiederum auf dem auf der Oberseite geführten Z-Schlitten 63 horizontal vertahrbar ist.
  • An der Rückseite des Bettes 1 sind am oberen und untere Ende die Kabelschleppvorrichtungen 17a, b zur Energie- und Signalversorgung der oberen und untere Werkzeugeinheiten zu erkennen sowie der Schaltschrank 18, der sich in einer nahe an die Werkzeugmaschine herangerückten Position befindet, jedoch häufig auch von dieser entfernt aufgestellt ist.
  • Vor dem Bett 1 der Werkzeugmaschine befindet sich unter der Bearbeitungsposition der Späneförderer 15, in denen die Späne über eine Abschrägung 14 unterhalb der Bettvorderkante hineinrutschen.
  • Das für die Erfindung wesentliche Teil ist der obere Werkzeugsupport 60, der einen Bohr-Fräs-Kopf 50 umfasst.
  • Wie die 1 und 2 im Zusammenhang zeigen, ist der Y-Schlitten 62 in der Seitenansicht der 1 etwa U-förmig, gabelförmig gestaltet, und im Freiraum zwischen dessen Schenkeln wie bei Bohr-Fräs-Köpfen 50 üblich ein Aufnahmegehäuse 53 schwenkbar um die B-Achse gelagert, die parallel zur Y-Achse verläuft.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik sind in diesem Aufnahmegehäuse 53 nebeneinander, in Y-Richtung beabstandet, zwei Werkzeugaufnahmen 51, 52 untergebracht, wobei die erste Werkzeugaufnahme 51 zur Aufnahme von drehend antreibbaren Werkzeugen, wie etwa dem dargestellten Fräser 3, bestimmt sind und über einen entsprechenden Antrieb verfügen.
  • Die andere Werkzeugaufnahme 52 ist zur Aufnahme von stillstehenden Werkzeugen, beispielsweise einem Drehwerkzeug 4, vorgesehen und verfügt lediglich über eine Spannvorrichtung zum Spannen des Werkzeuges.
  • Im Gegensatz zur zeichnerischen Darstellung ist im Arbeitseinsatz nur in jeweils eine der beiden Werkzeugaufnahmen 51, 52 ein entsprechendes Werkzeug eingesetzt, während die andere Werkzeugaufnahme leer bleibt, um Kollisionen des nicht im Einsatz befindlichen Werkzeuges mit dem Werkstück oder der Werkzeugmaschine zu vermeiden.
  • Der Werkzeugwechsel erfolgt in der Regel automatisch über eine Werkzeugwechselvorrichtung, die vorzugsweise Bestandteil der Maschine ist.
  • 1a zeigt dabei den Zustand, in dem die Rotationsachse des in die erste Werkzeugaufnahme 51 eingesetzten rotierenden Werkzeuges auf die Drehmitte 20 zeigt, um das Werkstück zu bearbeiten.
  • In 1b dagegen ist die zweite Werkzeugaufnahme 52 und damit das in dieser Aufnahme aufgenommene Drehwerkzeug 4 auf Drehmitte 20 ausgerichtet, welches sich bei dieser Lösung von dem X-Schlitten 61 weiter entfernt als die Werkzeugaufnahme 51 für das angetriebene Werkzeug befindet.
  • In dieser Position befindet sich der Y-Schlitten 62 nahe genug am X-Schlitten 61, damit die beiden Teile 55a, b einer Fixiervorrichtung 54, die an einerseits dem Y-Schlitten 62 oder dem Gehäuse 53 und andererseits dem Z-Schlitten 63 angeordnet sind, aktiv werden können.
  • Die Fixiervorrichtung 54 dient dabei einerseits dem Abstützen des Y-Schlittens 62 bzw. dem Gehäuse 53 und damit des gesamten Bohr-Fräs-Kopfes 50 gegenüber dem X-Schlitten 61, und soll dabei auch das Abheben dieser beiden Bauteile voneinander verhindern.
  • Eine mögliche Lösung ist in 3 dargestellt:
    Der eine Teil 54b besteht aus einem pilzförmigen, um die Längsachse 55 des Schaftes 57 drehbaren pilzförmigen Knebels, dessen verbreiteter Kopf 56 in der Aufsicht unsymmetrisch, beispielsweise länglich rechteckig, ausgebildet ist.
  • Bei Annäherung der beiden Schlitten 62 und 61 aneinander taucht der Kopf 56 durch eine entsprechend längliche Einführöffnung in einen hinterschnittenen, z. B. kreisförmigen Freiraum 54a des anderen Teiles der Fixiervorrichtung 54 ein und kann dort durch Verdrehen des Kopfes 56 um etwa 90° formschlüssig verriegelt werden. Dabei kann auch eine Vorspannung erreicht werden, falls beispielsweise die dem Schaft 57 zugewandte Unterseite des Kopfes 56 von den Rändern her schräg zur Mitte dieses Kopfes hin ansteigt, und sich dadurch beim Verdrehen der gesamte Schlitten 61 gegen dem Schlitten 62 heranziehen lässt bzw. umgekehrt.
  • Zwischen dem Aufnahmegehäuse 53 und der ihn aufnehmenden gabelförmigen Lagerung in Form des Y-Schlittens 61 ist ferner eine Ausrichtvorrichtung 58 angeordnet, um das Gehäuse 53 in den beiden Hauptwinkellagen, also Ausrichtung der Längsachsen der Werkzeugaufnahmen 51 bzw. 52 in X-Richtung oder in Z-Richtung, formschlüssig und damit jederzeit exakt zu fixieren.
  • Zu diesem Zweck sind – wie 4 im Schnitt genauer zeigt – z. B. an der dem X-Schlittens 6 zugewandten Stirnseite des Lagerzapfens des Gehäuses 53, welches zu diesem Zweck den Y-Schlitten 62 durchdringt, konzentrisch zur Schwenkachse 59 des Gehäuses 53, also in der Regel der B-Achse, um jeweils 90° versetzt und beabstandet von der Schwenkachse 59 vorzugsweise vier Vertiefungen 64, oder zumindest je eine in einer der beiden Hauptwinkellagen, angeordnet. Diese Vertiefungen 64 weisen vorzugsweise konische, in der Ausrichtrichtung verlaufende, Flanken auf, so dass die Vertiefungen zum Boden hin schmaler werden.
  • Auf der entsprechenden Gegenfläche des X-Schlittens 61 sind dagegen wenigstens eine, vorzugsweise zwei, miteinander fluchtende Erhebungen 65 angeordnet, die in die Vertiefungen 64 passen und ebenfalls zu ihrem freien Ende hin entsprechend konisch sich verjüngend ausgebildet sind.
  • Sofern sich nun das Aufnahmegehäuse 53 in einer der Hauptwinkellagen befindet und in dieser Winkellage möglichst spielfrei fixiert werden soll, wird der Y-Schlitten 62 soweit gegen den X-Schlitten 61 verfahren, dass die wechselseitig darauf angeordneten Erhebungen 65 spielfrei in den entsprechenden Vertiefungen 64 anliegen, wodurch das Gehäuse 53 in dieser Hauptwinkellage spielfrei und formschlüssig fixiert wird.
  • Diese Eingriffsposition in Y-Richtung stimmt dabei vorzugsweise mit der so genannten Drehposition überein, wie in 1b dargestellt, in der die zweite Werkzeugaufnahme 52 für das stillstehende (Dreh-)Werkzeug 4 sich in Y-Richtung auf Drehmitte 20 befindet.
  • 1
    Bett
    2
    Grundplatte
    3
    Fräser
    4
    Drehwerkzeug
    5
    Führungsbahnen
    6
    Durchgangsöffnung
    7
    Oberseite
    8
    Frontseite
    9
    Unterseite
    10
    Vertiefungen
    11
    Führungsabdeckung
    12
    Zwischenabdeckungen
    13
    Hinterseite
    14
    Abschrägung
    15
    Späneförderer
    16
    Führungsschuh
    17
    Kabelschleppvorrichtung
    18
    Schaltschränke
    19
    20
    Drehmitte
    21
    22
    23
    24
    Spindelstock
    25
    Reitstock
    26
    Pinole
    27
    Spannfutter
    28a, b
    oberer Längsschlitten
    28c
    unterer Längsschlitten
    29a, b
    oberer Querschlitten
    29c
    unterer Querschlitten
    30
    Querführungen
    31
    Werkzeugrevolver
    32
    33
    Gewindespindel
    50
    Bohr-Fräs-Kopf
    51
    erste Werkzeugaufnahme
    52
    zweite Werkzeugaufnahme
    53
    Aufnahmegehäuse
    54
    Fixiervorrichtung
    55
    Längsachse
    56
    Kopf
    57
    Schaft
    58
    Ausrichtvorrichtung
    59
    Schwenkachse
    60
    Werkzeugsupport
    61
    X-Schlitten
    62
    Y-Schlitten
    63
    Z-Schlitten
    64
    Vertiefungen
    65
    Erhebungen

Claims (17)

  1. Werkzeugmaschine mit – einem Bett (1), – wenigstens einem Spindelstock (24) zum Aufnehmen und drehendem Antreiben eines Werkstückes um die Z-Achse, – wenigstens einem Werkzeugsupport (60), der wenigstens sowohl in X-Richtung als auch in Y-Richtung verfahrbar ist, – wobei der Werkzeugsupport (60) einen Bohr-Fräs-Kopf (50) trägt mit einer ersten Werkzeugaufnahme (51) für ein angetriebenes Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsupport eine zweite Werkzeugaufnahme (52) für ein nicht angetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Drehwerkzeug, aufweist.
  2. Bohr-Fräs-Kopf (50) für ein angetriebenes als auch ein nicht angetriebenes Werkzeug zum Einsatz auf dem Werkzeugsupport (60) einer Werkzeugmaschine, in der das Werkstück drehend angetrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohr-Fräs-Kopf (50) sowohl eine erste Werkzeugaufnahme (51) für ein angetriebenes Werkzeug als auch eine zweite Werkzeugaufnahme (52) für ein nicht angetriebenes Werkzeug umfasst.
  3. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Werkzeugaufnahme (52) im Wesentlichen, insbesondere genau, parallel zur ersten Werkzeugaufnahme (51) angeordnet ist.
  4. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Werkzeugaufnahme (52) gegenüber der ersten Werkzeugaufnahme (51) in Y-Richtung versetzt ist.
  5. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsupport (60) in Z-Richtung verfahrbar ist.
  6. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkzeugaufnahmen (51, 52) in einem gemeinsamen Aufnahmegehäuse (53) untergebracht sind.
  7. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Aufnahme (52), insbesondere in Y-Richtung, in eine sog. Drehposition verfahren lässt, in der sich ihr Gehäuse (53), insbesondere das gesamte Aufnahmegehäuse (53), auf dem diese Aufnahme tragenden Schlitten, insbesondere dem X-Schlitten (61), abstützt.
  8. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drehposition das Gehäuse der zweiten Aufnahme (52), insbesondere das gesamte Aufnahmegehäuse (53), gegenüber dem sie direkt tragenden Schlitten, insbesondere dem X-Schlitten (61), verriegelbar ist mittels einer Fixiervorrichtung (54).
  9. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Fixiervorrichtung (54) das Werkzeug, primär das Gehäuse (53), gegen ein Abheben vom tragenden Schlitten (61) sichert.
  10. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (54) mittels Formschluss, insbesondere mittels Verdrehen wie bei einem Bajonett-Verschluss oder mittels Einschieben eines Keiles in eine Keilnut, arbeitet.
  11. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugsupport (60) eine Ausrichtvorrichtung (58) zum Ausrichten des Gehäuses (53) wenigstens der zweiten Werkzeugaufnahme (52) relativ zu dem sie tragenden Schlitten (61) in den beiden Hauptwinkellagen zum Längsdrehen und Plandrehen (X-Richtung und Z-Richtung) aufweist.
  12. Werkzeugmaschine beziehungsweise Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtvorrichtung (58) eine formschlüssige Fixierung umfasst, insbesondere in Form von in eine Vertiefung (64) eingreifender Erhebung (65), insbesondere einer kreuzförmig angeordneten einzelnen oder mehrteiligen Vertiefung (64), und einer in nur einer Richtung angeordneten, in die Vertiefung passenden, Erhebung (65) am anderen Bauteil.
  13. Werkzeugmaschine beziehungsweise Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungspunkt der kreuzförmig angeordneten z. B. Vertiefungen (64) der Ausrichtvorrichtung (58) auf der Schwenkachse (59, B-Achse) des Aufnahmegehäuses (53) angeordnet ist.
  14. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahmen (51 und/oder 52), insbesondere gemeinsam, um die parallel zur X-Richtung liegende A-Achse verschwenkbar, insbesondere gemeinsam verschwenkbar, sind und insbesondere in Arbeitsposition einer der beiden die Werkzeugaufnahmen in Z-Richtung zueinander beabstandet sind.
  15. Werkzeugmaschine bzw. Werkzeugkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtvorrichtung (58) und die Fixiervorrichtung (54) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, funktionsvereinigt sind.
  16. Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine mit – einem Spindelstock (24) zum drehenden Antreiben eines Werkstückes, – einem Bohr-Fräs-Kopf (50) mit einer ersten Werkzeugaufnahme (51) für ein angetriebenes Werkzeug und einer demgegenüber versetzten Aufnahme für ein zweites, nicht angetriebenes Werkzeug (52), insbesondere ein Drehwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Werkzeugmaschine beim Einsetzen eines Werkzeuges in die zweite Aufnahme (52) automatisch anschließend diese zweite Aufnahme (52) durch Verlagern ihres Gehäuses (53) relativ zu dem sie tragenden Support unter Ausgleich des Versatzes auf die sog. Drehposition bringt und dabei das Gehäuse (53) gegenüber dem sie tragenden Schlitten (61) an seinem frei auskragenden Ende abstützt, insbesondere gegenüber dem sie tragenden Schlitten (61) verriegelt.
  17. Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen eines feststehenden Werkzeuges in die zweite Drehposition, die zweite Werkzeugaufnahme (52) anschließend automatisch auf Drehmitte gebracht wird.
DE2003143003 2003-09-17 2003-09-17 Werkzeugmaschine mit Bohr-Fräs-Kopf Withdrawn DE10343003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143003 DE10343003A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Werkzeugmaschine mit Bohr-Fräs-Kopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143003 DE10343003A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Werkzeugmaschine mit Bohr-Fräs-Kopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10343003A1 true DE10343003A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34305848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003143003 Withdrawn DE10343003A1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Werkzeugmaschine mit Bohr-Fräs-Kopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061444A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Boehringer Werkzeugmaschinen Gmbh Messen von Durchmessern in Drehmaschinen
DE102014216111A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Hsf Automation Gmbh Vorrichtung zum Transferieren eines Bauteils sowie Verfahren zur Übertragung elektrischer Energie
WO2022042901A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Etxe-Tar, S.A. Machine tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546863A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Komet Stahlhalter Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke
DE19919665A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546863A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Komet Stahlhalter Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke
DE19919665A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061444A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Boehringer Werkzeugmaschinen Gmbh Messen von Durchmessern in Drehmaschinen
DE102008061444B4 (de) * 2008-12-10 2014-07-03 Mag Ias Gmbh Drehmaschine mit einer Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Werkstückes auf solch einer Drehmaschine
DE102014216111A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Hsf Automation Gmbh Vorrichtung zum Transferieren eines Bauteils sowie Verfahren zur Übertragung elektrischer Energie
DE102014216111B4 (de) 2014-08-13 2018-10-25 Hsf Automation Gmbh Vorrichtung zum Transferieren eines Bauteils sowie Verfahren zur Übertragung elektrischer Energie
WO2022042901A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Etxe-Tar, S.A. Machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901857B1 (de) Werkzeugrevolver für eine Werkzeugmaschine sowie Drehmaschine mit einem solchen Werkzeugrevolver
EP1570946B1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugspindeln und einer Werkzeugmagazinscheibe
EP0720883B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit exzentrischen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Werkstückflächen
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
EP1204504A1 (de) Tiefbohreinrichtung
DE19723702A1 (de) CNC-Dreh- und Fräsbearbeitungszentrum
EP1330338B1 (de) Kombimaschine
EP1525065B1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei werkstückspindeln
EP0157728A1 (de) Drehmaschine
DE4229423C3 (de) Drehmaschine
WO2007137691A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4236866A1 (de) Drehmaschine
DE102004013069A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2010105717A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
DE102019106974A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE102008063513A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE10235518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstück-Bearbeitung
DE2032334A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Rotations korpern
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
DE10343003A1 (de) Werkzeugmaschine mit Bohr-Fräs-Kopf
EP3159102A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer steuerungseinrichtung und verfahren für eine werkzeugmaschine
EP0717669B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes auf einem cnc-drehautomaten sowie cnc-drehautomat
DE3530982A1 (de) Zweispindlige, numerisch gesteuerte drehmaschine
DE8700343U1 (de) Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee