DE10342179B3 - Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10342179B3
DE10342179B3 DE2003142179 DE10342179A DE10342179B3 DE 10342179 B3 DE10342179 B3 DE 10342179B3 DE 2003142179 DE2003142179 DE 2003142179 DE 10342179 A DE10342179 A DE 10342179A DE 10342179 B3 DE10342179 B3 DE 10342179B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic transmission
sensor
pedal sensor
transmission control
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003142179
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Becker
Thomas Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2003142179 priority Critical patent/DE10342179B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342179B3 publication Critical patent/DE10342179B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/06Creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges umfasst ein Automatikgetriebe (2), eine hydraulische Steuereinheit (3) und eine mit einer Schaltuhr ausgebildete Auswerteeinheit (4), die Sensorsignale zumindest von einem Bremspedalsensor (5), einem Gaspedalsensor (6) und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (7) auswertet. Die Auswerteeinheit (4) weist eine mit einer weiteren Schaltuhr ausgebildete Erkennungseinrichtung (8) auf, die über die Auswerteeinheit (4) ein Steuersignal an die hydraulische Steuereinheit (3) zur Öffnung einer Vorwärtsgangkupplung (9) ausgibt, wenn die Erkennungseinrichtung (8) eine Situation erfasst, bei der nach einem ersten Fahrzeugstopp die Messsignale vom Gaspedalsensor (6) und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (7) jeweils kleiner vorgegebener Werte (G¶K¶, V¶K¶) liegen und nach einem weiteren Fahrzeugstopp der Bremspedalsensor (5) innerhalb einer vorgegebenen kalibrierten Schaltzeit (t¶E¶) ununterbrochen Signale der betätigten Bremse abgibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe, einer hydraulischen Steuereinheit und einer mit einer Schaltuhr ausgebildeten Auswerteeinheit, die Sensorsignale zumindest von einem Bremspedalsensor, einem Gaspedalsensor und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssenor auswertet.
  • In der Praxis ist es üblich, wie in DE 197 11 384 A1 beschrieben, herkömmliche mit einer Wandlerüberbrückungskupplung ausgestattete Automatikgetriebe derart hydraulisch zu steuern, dass bei stillstehendem Kraftfahrzeug und eingelegter Vorwärts-Fahrstufe D sowie betätigten Fußbremse eine Vorwärtsgangkupplung des Automatikgetriebes nach einer eingestellten Stillstandszeit des Kraftfahrzeuges geöffnet wird. Dies hat den Vorteil, dass der Kraftstoffverbrauch und die Leerlaufgeräusche verringert werden. Löst der Fahrer wieder die Fußbremse des Kraftfahrzeuges wird die Vorwärtsgangkupplung wieder geschlossen und das Kraftfahrzeug bewegt sich langsam nach vorne.
  • Dies ist insofern nachteilig als sich beim Schließen der Vorwärtsgangkupplung das Kraftfahrzeug ruckartig mehrere Zentimeter nach vorne bewegen kann. Der Nachteil betrifft weniger die Situation beim Stehen des Kraftfahrzeuges vor einer Ampel mit genügendem Abstand zu einem vorderen Kraftfahrzeug. Vielmehr ist der Nachteil eher problematisch bei einem Rangieren des Kraftfahrzeuges in engen Parklücken. Selbst beim sofortigen Wiederbetätigen der Bremse bewegt sich das Kraftfahrzeug nach dem Anfahren um mehrere Zentimeter nach vorne und erschwert oder verhindert ein exaktes Rangieren des Kraftfahrzeuges. Das Einparken kann deshalb in engen Parksituationen unkontrolliert werden und sonach die Gefahr von Fahrzeugbeschädigungen erhöhen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Automatikgetriebesteuerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei möglichst geringem baulichen Aufwand ein exaktes Anfahren des Kraftfahrzeuges in Rangiersituationen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Auswerteeinheit eine mit einer weiteren Schaltuhr ausgebildete Erkennungseinrichtung aufweist, die über die Auswerteeinheit ein Steuersignal an die hydraulische Steuereinheit zur Öffnung einer Vorwärtsgangkupplung ausgibt, wenn die Erkennungseinrichtung eine Situation erfasst, bei der nach einem ersten Fahrzeugstopp die Messsignale vom Gaspedalsensor und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor jeweils kleiner als vorgegebene Werte (GK, VK) liegen und nach einem weiteren Fahrzeugstopp der Bremspedalsensor innerhalb einer vorgegebenen kalibrierten Schaltzeit (tE) ununterbrochen Signale der betätigten Bremse abgibt.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, eine Automatikgetriebesteuerung derart auszubilden, dass die Vorwärtsgangkupplung nicht geöffnet wird, obwohl das Kraftfahrzeug kurzzeitig gestoppt wird, weil nach dem Stopp noch sehr kleine Fahrzeugbewegungen ausgeführt werden sollen. Diese kleinen Fahrzeugbewegungen sind z.B. zum Einparken erforderlich. Dazu ist die Erkennungseinrichtung in die Auswerteeinheit integriert, die ein elektronisches Getriebesteuergerät mit Mikroprozessor, Arbeitsspeicher, Parameterspeicher, Schaltuhr, etc. umfasst und mit verschiedenen Sensoren, Aktoren, der Motorelektronik, sowie dem Gangwählhebel, Anlasserrelais etc. verbunden ist. Selbstverständlich ist es möglich, die Schaltuhr der Auswerteeinheit und/oder die Schaltuhr der Erkennungseinrichtung als Software-Applikation auszugestalten, die zeitbezogene Informationen beispielsweise über einen Fahrzeug-BUS von weiteren elektronischen Einrichtungen erhält.
  • Die Auswerteeinheit schaltet sich aus einem Ruhezustand in einen aktiven Zustand, sobald das Kraftfahrzeug angehalten wird, d.h. die Fahrzeuggeschwindigkeit null entspricht. Eine erste Schaltuhr mit einer eingestellten Schaltzeit fängt dann an zu laufen. Nach dem Ablauf der Schaltzeit bei weiter betätigter Bremse wird die Vorwärtsgangkupplung geöffnet. Bei erneutem Anfahren überprüft die Erkennungseinrichtung mittels Sensorsignalwerten von dem Gaspedalsensor und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, ob das Gaspedal unter einem kalibrierten Gaspedalstellungswert und die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines kalibrierten Geschwindigkeitswertes liegen. Im positiven Fall wird diese Situation als Einparksituation mit geringer Fahrzeuggeschwindigkeit erkannt, so dass bei einem erneuten Stopp eine weitere in die Erkennungseinrichtung eingebaute Schaltuhr mit einer zu kalibrierenden Schaltzeit zu laufen beginnt, wobei diese Schaltzeit so gewählt ist, dass sie größer als die Rangierzeit ist, die beim Rangieren benötigt wird, um erneut anzufahren. Erst nach Ablauf der Schaltzeit der weiteren Schaltuhr wird die Vorwärtsgangkupplung geöffnet. Die einzustellende Schaltzeit der weiteren Schaltuhr beginnt jedesmal neu zu laufen, wenn das Kraftfahrzeug nach einem langsamen Anfahren mit Sensorwerten unterhalb des kalibrierten Gaspedalstellungswertes sowie des kalibrierten Geschwindigkeitswertes erneut stoppt. Im anderen Fall, wenn mit einer erhöhten Geschwindigkeit und/oder erhöhten Gaspedalstellung wieder angefahren wird, tritt die Automatikgetriebesteuerung wieder in den herkömmlichen Steuerungsablauf ein.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schaltzeit der Schaltuhr in der Auswerteeinheit auf 0 sec. eingestellt. Die Vorwärtsgangkupplung wird somit sofort beim ersten Anhalten des Kraftfahrzeuges geöffnet. Dies hat den Vorteil, dass bei Stillstand des Kraftfahrzeuges, z.B. an der Ampel oder im Stau, sofort die Leerlaufgeräusche und der Kraftstoffverbrauch reduziert werden. Eine Verzögerung der Öffnung der Vorwärtsgangkupplung wie im Stand der Technik tritt nicht auf.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltzeit der Schaltuhr in der Erkennungseinrichtung auf 4 sec. bis 5 sec. eingestellt. Dies ist insofern vorteilhaft, als unerwünschte Leerlaufgeräusche nach einer bestimmten Stillstandszeit reduziert werden, wobei trotzdem ein exaktes Rangieren des Kraftfahrzeuges möglich ist, da die Vorwärtsgangkupplung nicht sofort bei Stillstand des Kraftfahrzeuges geöffnet wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Erkennungseinrichtung elektronische Logikbausteine. Die Logikbausteine verknüpfen die für die Erkennungseinrichtung notwendigen Bedingungen und lösen die notwendigen Signale aus. Weiterhin können die Logikbausteine auch mit Reglern verbunden sein, um verschiedene Auslösepara meter individuell einzustellen oder nachträglich zu verändern.
  • Bevorzugt ist die Erkennungseinrichtung zumindest in einem elektronischen Speicherbaustein mit ausgebildet. Hierdurch sind größere bauliche Veränderungen gegenüber der Automatikgetriebesteuerung nach dem Stand der Technik nicht erforderlich. Die Erkennungseinrichtung ist in diesem Fall als Software darstellbar und kann somit einfach in die vorhandene Struktur eingebaut werden. Die Erkennungseinrichtung kann individuell für jeden Fahrer- bzw. jede Fahrergruppe eingestellt und später im Betrieb des Kraftfahrzeuges noch verändert werden. Daraus resultiert insgesamt sowohl ein Kosten- als auch Fertigungsvorteil.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 ein Ablaufdiagramm der Automatikgetriebesteuerung nach 1 und
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer Automatikge triebesteuerung nach dem Stand der Technik.
  • Die in 1 dargestellte schematische Ansicht des Aufbaus der Automatikgetriebesteuerung 1 ist aus dem Stand der Technik im Wesentlichen bekannt. Ein Verbrennungsmotor treibt ein Automatikgetriebe 2 an. Der Abtrieb wird über Wellen auf die Räder des Kraftfahrzeuges übertragen, die nur schematisch dargestellt sind. Das Automatikgetriebe 2 wird von einer hydraulischen Steuereinheit 3 gesteuert. Elektronische Steuersignale erzeugt eine Auswerteeinheit 4, die Signale von verschiedenen Sensoren auswertet. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle Anschlüsse an die Auswerteeinheit 4 dargestellt. Die 1 beschränkt sich auf die für die Erfindung wichtigen Verbindungen von der Auswerteeinheit 4 zu einem Bremspedalsensor 5, einem Gaspedalsensor 6 und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 7. Eine Erkennungseinrichtung 8 ist als Teil der Auswerteeinheit 4 in dieser integriert. Das Automatikgetriebe 2 hat eine Vielzahl von Kupplungen und Bremsen, die hydraulisch von der hydraulischen Steuereinheit 3 angesteuert werden. Eine Kupplung hat die Funktion einer Vorwärtsgangkupplung 9.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ablaufdiagramm der Automatikgetriebesteuerung 1 stellt die Ellipse „Start" den Beginn eines Ablaufs dar, in den die Steuerung der elektronischen Auswerteeinheit 4 eintritt, sobald die Auswerteeinheit 4 eine Fahrzeuggeschwindigkeit V gleich „null" feststellt. Dies stellt Schritt S1 dar. Eine Abfrage vom Bremspedalsensor 5 erfolgt dann im Schritt S2. Ist die Bremse betätigt, so beginnt eine erste Schaltuhr in der Auswerteeinheit 4 zu laufen. Dies ist Schritt S3. Bleibt die Bremse länger als eine vorgegebene Schaltzeit tA betätigt, so wird die Vorwärtsgangkupplung 9 geöffnet. In der 2 ist dieser Vorgang durch den Balken A2 „Kupplung öffnen, wenn geschlossen" dargestellt. Durch Öffnen der Vorwärtsgangkupplung 9 reduzieren sich die Leerlaufgeräusche und der Kraftstoffverbrauch wird gesenkt. Diese Situation tritt beispielsweise an einer Ampel auf. Wird die Bremse bei Stillstand des Kraftfahrzeuges gelöst, vgl. Schritt S2, so wird die Vorwärtsgangkupplung 9 geschlossen. Dies ist durch den Balken A1 „Kupplung schließen, wenn offen" dargestellt.
  • Es folgt nun ein Abfrageschritt S4, in dem festgestellt wird, ob das Gaspedal G unter einem kalibrierten Gaspedalstellungswert Gk liegt. Ist dies der Fall, so folgt der nächste Abfrageschritt S5 zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit V. Im negativen Fall, kehrt die Steuerung wieder in den normalen, bekannten Betriebsmodus der Automatikgetriebesteuerung 1 zurück.
  • Im Abfrageschritt S5 zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit V stellt die Erkennungseinrichtung 8 fest, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V unterhalb eines kalibrierten Geschwindigkeitswertes Vk liegt. Im positiven Fall wird bei einem nächsten Fahrzeugstopp eine zweite Schaltuhr gestartet, vgl. Schritt S6. Im negativen Fall springt die Steuerung zurück in den Abfrageschritt S4. Die zweite Schaltuhr ist auf eine Schaltzeit tE voreingestellt, innerhalb der weitere Anfahrvorgänge gestartet werden können, vgl. Schritte S7, S8. Die Schaltzeit tE ist so bemessen, dass sie länger ist, als die Zeit, die für die Zwischenstopps beim Rangieren benötigt wird. Wird die Schaltzeit tE überschritten, so erkennt die Erkennungseinrichtung 4, dass weitere Rangiervorgänge nicht mehr gewünscht sind und öffnet die Vorwärtsgangkupplung, vgl. A2. Wird dagegen innerhalb der Schaltzeit tE wieder mit einer Gaspedalstellung über dem kalibrierten Gaspedalstellungswert Gk oder über dem kalibrierten Geschwindigkeitswert Vk angefahren, so erkennt die Erkennungsein heit 8 diese Situation als Fahrtaufnahme und die Automatikgetriebesteuerung 1 kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück. Die Schaltzeit tA der ersten Schaltuhr ist auf null sec. eingestellt und die Schaltzeit tE entspricht 4 bis 5 sec. Somit wird die Vorwärtsgangkupplung 9 sofort nach einem ersten Stopp geöffnet und nur wenn langsam angefahren wird, wird die Vorwärtsgangkupplung 9 bei zumindest einem erneuten Stopp nicht sofort geöffnet.
  • Bei dem Ablaufdiagramm gemäß 3 einer Automatikgetriebesteuerung nach dem Stand der Technik wird bei aktivierter, d.h. betätigter Bremse, die Vorwärtsgangkupplung 9 nach einer Schaltzeit tA der Schaltuhr der Auswerteeinheit 4 geöffnet. Die Schaltzeit tA ist hier ungleich null.
  • 1
    Automatikgetriebesteuerung
    2
    Automatikgetriebe
    3
    Hydraulische Steuereinheit
    4
    Auswerteeinheit
    5
    Bremspedalsensor
    6
    Gaspedalsensor
    7
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
    8
    Erkennungseinrichtung
    9
    Vorwärtsgangkupplung

Claims (5)

  1. Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe (2), einer hydraulischen Steuereinheit (3) und einer mit einer Schaltuhr ausgebildeten Auswerteeinheit (4), die Sensorsignale zumindest von einem Bremspedalsensor (5), einem Gaspedalsensor (6) und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (7) auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4) eine mit einer weiteren Schaltuhr ausgebildete Erkennungseinrichtung (8) aufweist, die über die Auswerteeinheit (4) ein Steuersignal an die hydraulische Steuereinheit (3) zur Öffnung einer Vorwärtsgangkupplung (9) ausgibt, wenn die Erkennungseinrichtung (8) eine Situation erfasst, bei der nach einem ersten Fahrzeugstopp die Messsignale vom Gaspedalsensor (6) und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (7) jeweils kleiner vorgegebener Werte (GK, VK) liegen und nach einem weiteren Fahrzeugstopp der Bremspedalsensor (5) innerhalb einer vorgegebenen kalibrierten Schaltzeit (tE) ununterbrochen Signale der betätigten Bremse abgibt.
  2. Automatikgetriebesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltzeit (tA) der Schaltuhr in der Auswerteinheit (4), nach deren Ablauf während betätigter Bremse die Vorwärtskupplung gelöst wird, auf 0 sec. eingestellt ist.
  3. Automatikgetriebesteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeit (tE) der Schaltuhr in der Erkennungseinrichtung (8) auf 4 sec. bis 5 sec. eingestellt ist.
  4. Automatikgetriebesteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erken nungseinrichtung (8) elektronische Logikbauelemente umfasst.
  5. Automatikgetriebesteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (8) zumindest in einem elektronischen Speicherbaustein mit ausgebildet ist.
DE2003142179 2003-09-12 2003-09-12 Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10342179B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142179 DE10342179B3 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142179 DE10342179B3 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342179B3 true DE10342179B3 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003142179 Expired - Fee Related DE10342179B3 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10342179B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133834A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum schalten eines kraftfahrzeuges-automatikgetriebes mit hydrodynamischem drehmomentwandler beim anhalten des fahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720131A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Volkswagen Ag Fahrsituationsabhängige Standabkopplung
DE19711384A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftübertragung im Getriebe eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711384A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftübertragung im Getriebe eines Fahrzeugs
DE19720131A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Volkswagen Ag Fahrsituationsabhängige Standabkopplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133834A1 (de) * 2005-06-11 2006-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum schalten eines kraftfahrzeuges-automatikgetriebes mit hydrodynamischem drehmomentwandler beim anhalten des fahrzeuges
US7959536B2 (en) 2005-06-11 2011-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Method for shifting a motor vehicle automatic transmission with a hydrodynamic torque converter when the vehicle comes to a stop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017264B4 (de) Steuervorrichtung für kraftbetriebene Schwenktür an Kraftfahrzeugen
DE102007000557B3 (de) Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE10154429A1 (de) Kraftübertragungssteuerung für Fahrzeuge
WO2009092481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten eines verbrennungsmotors
EP1681221A2 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlfunktionen von Komponenten eines Kraftfahrzeugantriebstranges
DE4441896B4 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102005034602B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE10251765A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE10139558A1 (de) Antriebsanordnung
DE102010007899B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Längsführungssystem mit STOP- & GO-Funktion und einer automatisch einlegbaren Parkbremse
DE10342179B3 (de) Automatikgetriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102010033853B4 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
DE10207940B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftschlusserkennung bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe
DE10216547A1 (de) Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
DE102006049536A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Zustands einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe
EP1347213B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem über ein shift-by-wire-System geschalteten Automatikgetriebe
DE102008026530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Durchführung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
EP1566560B1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Tastpunktadaption an zumindest einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und Einrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
DE19617567A1 (de) Steuerung, insbesondere Notsteuerung, einer automatischen Kupplung
DE102011003042A1 (de) Verfahren und Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit
WO1999050094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fehlersignals bei einem kraftfahrzeug
WO2019192637A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kupplung in einem fahrzeug mit einem handschaltgetriebe
EP1626383A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Rangierens eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee