DE10342116B4 - Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung - Google Patents

Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE10342116B4
DE10342116B4 DE2003142116 DE10342116A DE10342116B4 DE 10342116 B4 DE10342116 B4 DE 10342116B4 DE 2003142116 DE2003142116 DE 2003142116 DE 10342116 A DE10342116 A DE 10342116A DE 10342116 B4 DE10342116 B4 DE 10342116B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
internal combustion
injection line
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003142116
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342116A1 (de
Inventor
Helmut Oswald
Martin H. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2003142116 priority Critical patent/DE10342116B4/de
Publication of DE10342116A1 publication Critical patent/DE10342116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342116B4 publication Critical patent/DE10342116B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung (1) eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors, bei dem eine Entlüftungsoperation durchgeführt wird, indem während wenigstens eines Arbeitszyklus des Verbrennungsmotors ein zwischen der Kraftstoffeinspritzleitung (1) und einem Zylinder des Verbrennungsmotors angeordnetes Einspritzventil (2) länger geöffnet gehalten wird als für die Versorgung des Zylinders mit Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzleitung (1), wenn diese mit Kraftstoff gefüllt ist, erforderlich ist, wobei das Einspritzventil (2) über ein Kurbelwellenwinkelintervall von wenigstens 180°, vorzugsweise wenigstens 300°, geöffnet gehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung eines Verbrennungsmotors und ein Motorsteuergerät, das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
  • Um einen Verbrennungsmotor schnell und problemlos starten zu können, muss eine Kraftstoffeinspritzleitung, die Kraftstoff den Zylindern des Verbrennungsmotors zuführt, frei von Luft sein. Dies kann insbesondere dann Probleme aufwerfen, wenn der Motor erstmalig in Betrieb genommen wird oder wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten an dem Kraftstoffversorgungssystem des Motors durchgeführt worden sind, bei denen Luft in die Kraftstoffeinspritzleitung eindringen konnte.
  • Die Druckschriften DE 42 24 893 A1 und DE 693 16 514 T2 offenbaren Kraftsroffeinspritzsysteme, bei denen durch geeignete konsturukive Mabnahmen am Kraftstoffverteiler eine Entlüftung der enstandenen Dampfblasen in den Motor hinein erflogt. Ein spezielles Verfahren zur Ansteuerung der Einspritzventile wird jedoch nicht offenbart.
  • Bei Ottomotoren älterer Bauart war eine Entlüftung der Kraftstoffeinspritzleitung auf einfache Weise dadurch zu realisieren, dass eine zwischen der Kraftstoffeinspritzleitung und einem Tank angeordnete Pumpe mit einem größeren Durchsatz betrieben wurde, als dem Kraftstoffverbrauch des Motors entsprach, und überschüssiger Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzleitung in den Tank zurückströmen konnte. In der Kraftstoffeinspritzleitung enthaltene Luft wurde so ebenfalls zusammen mit dem überschüssigen Kraftstoff in den Tank befördert, so dass die Kraftstoffeinspritzleitung nach kurzer Zeit komplett mit Kraftstoff gefüllt war.
  • Ein Nachteil dieser Art von Entlüftung, der dazu geführt hat, dass sie kaum mehr eingesetzt wird, ist die Tatsache, dass durch den Rückfluss von Kraftstoff aus der durch die Nachbarschaft zum Motor erwärmten Kraftstoffeinspritzleitung in den Tank zu einer Erwärmung des Tankinhaltes und damit zur Entstehung von Kraftstoffdämpfen führt. Da diese Dämpfe gesundheitsschädlich sind, dürfen sie jedoch nicht in die Umgebung gelangen.
  • Bei Kraftstoffversorgungssystemen jüngerer Bauart ist es daher gebräuchlich, überschüssigen Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzleitung nicht in den Tank, sondern unmittelbar an eine Niederdruckseite der Kraftstoffpumpe zurückzuführen. So wird der erwärmte Kraftstoff wieder in die Kraftstoffeinspritzleitung eingespeist und führt nicht zu einer Erwärmung des Tanks. Allerdings kann in der Kraftstoffeinspritzleitung enthaltene Luft nicht. mehr ohne weiteres entweichen, da auch sie von der Kraftstoffpumpe erfasst und in die Kraftstoffeinspritzleitung zurückgepumpt wird.
  • Um diese Luft aus der Kraftstoffeinspritzleitung ablassen zu können, ist es bekannt, an der Niederdruckseite der Pumpe an einer Einmündung einer Überströmleitung, über die der überschüssige Kraftstoff von der Kraftstoffeinspritzleitung zu der Niederdruckseite zurückkehrt, ein sogenanntes Serviceventil vorzusehen, das von einem Techniker zeitweilig geöffnet werden kann, um das Entweichen von Luft zu ermöglichen.
  • Die aus dem Serviceventil entweichende Luft ist mit Kraftstoffdämpfen gesättigt. Wenn sie in geschlossenen Räumen in größeren Mengen freigesetzt wird, so ist dies für dort arbeitende Personen gesundheitsschädlich und führt außerdem zu Explosionsgefahr.
  • Neu hergestellte Verbrennungsmotoren müssen zu irgendeinem Zeitpunkt auf ihre Funktionsfähigkeit überqprüft werden, sei es unmittelbar nach ihrer Fertigstellung oder nach dem Einbau der Motoren in Kraftfahrzeuge. Im einen wie im anderen Falle muss innerhalb von kurzer Zeit und an einem gleichen Ort eine Entlüftung der Kraftstoffeinspritzleitungen einer Vielzahl von Motoren vorgenommen werden, wobei eine Entlüftung über das Serviceventil zu den oben geschilderten Problemen führt. Unterbleibt die Entlüftung, so ist es zwar bei einem Ottomotor im Allgemeinen durch ausreichend langes Betätigen des Anlassers möglich, diesen zu starten, doch ist die dafür erforderliche Zeit im Einzelnen kaum vorhersagbar und mit dem Fertigungstakt an einem Band nicht kompatibel, so dass ein Neufahrzeug, wenn der Motorstart nicht innerhalb von wenigen Sekunden gelingt, vom Band geschoben werden muss, um Störungen der Produktion zu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung eines Verbrennungsmotors und ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Motorsteuergerät anzugeben, die die Anspringzeit eines Motors in dem Fall, dass sich Luft in der Kraftstoffeinspritzleitung befindet, auf ein mit der Serienfertigung kompatibles Maß reduzieren.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1. Während üblicherweise beim Anlassen des Motors genauso wie beim späteren Dauerbetrieb ein Einspritzventil, über das Kraftstoff von der Kraftstoffeinspritzleitung in einen Zylinder des Motors gelangt, nur auf einem sehr kleinen Kurbelwellenwinkelintervall offengehalten wird, dessen Dauer entsprechend einer in den Zylindern zu dosierenden Kraftstoffmenge festgelegt ist, ist bei dem erfindungsgemäßen Entlüftungsverfahren die Zeitspanne bzw. das Kurbelwellenwinkelintervall, auf dem das Einspritzventil offengehalten wird, erheblich verlängert, um so einen Abfluss von Luft aus der Kraftstoffeinspritzleitung in die Zylinder hinein zu ermöglichen.
  • Es ist leicht nachzuvollziehen, dass, wenn die Öffnungsdauer des Einspritzventils pro Arbeitszyklus des Verbrennungsmotors gegenüber dem Normalbetrieb zum Beispiel verzehnfacht ist, die zum Verdrängen von Luft aus der Kraftstoffeinspritzleitung benötigte Zeit auch nur etwa ein Zehntel von der beträgt, die zum Entlüften erforderlich ist, wenn die Ventile mit dem normalen Betrieb entsprechenden Öffnungszeitintervallen angesteuert werden.
  • Das Einspritzventil sollte vorzugsweise über ein Kurbelwinkelintervall von wenigsten 180°, besser noch von wenigstens 300°, geöffnet gehalten werden. Generell kann man sagen, dass das Einspritzventil im Wesentlichen so lange geöffnet gehalten werden sollte, wie der Druck im Zylinder den Druck in der Kraftstoffeinspritzleitung nicht übersteigt. Bevor dies geschieht, muss das Einspritzventil geschlossen sein, um zu verhindern, dass Luft vom Zylinder in die Kraftstoffeinspritzleitung zurückströmt.
  • Wenn eine Entlüftungsoperation durchgeführt wird, ohne erforderlich zu sein, gelangt eine unerwünscht große Menge an Kraftstoff in den Zylinder. Eine Entlüftungsoperation sollte daher nur durchgeführt werden, wenn tatsächlich Luft in der Kraftstoffeinspritzleitung vorhanden ist. Um das Vorhandensein von Luft in der Kraftstoffeinspritzleitung zu beurteilen, wird vorgeschlagen, den Druck in der Kraftstoffeinspritzleitung zu beurteilen. Da die Luft im Gegensatz zum flüssigen Kraftstoff kompressibel ist, ist ihre Anwesenheit meist an auffällig niedrigen Drücken in der Kraftstoffeinspritzleitung zu erkennen, so dass eine Entlüftungsoperation immer dann durchgeführt werden sollte, wenn ein in der Kraftstoffeinspritzleitung gemessener Druck unter einem Grenzwert liegt, der je nach Bauart des Motors bzw. seines Kraftstoffversorgungssystems unterschiedliche Werte haben kann.
  • Zweckmäßigerweise wird vor jeder Messung des Kraftstoffdruckes das Einspritzventil zunächst während einer vorgegebenen Zahl von Arbeitszyklen des Verbrennungsmotors geschlossen gehalten, um der Kraftstoffpumpe Gelegenheit zu geben, Druck in der Kraftstoffeinspritzleitung aufzubauen.
  • Nach Durchführung einer vorgegebenen Zahl von Entlüftungsoperationen wird der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffeinspritzleitung zweckmäßigerweise erneut gemessen, um anhand des gemessenen Druckes zu beurteilen, ob noch Luft in der Einspritzleitung vorhanden ist oder nicht, und es wird erneut eine Anzahl von Entlüftungsoperationen durchgeführt, wenn der gemessene Druck weiterhin unter dem ersten Grenzwert liegt.
  • Wenn nach einer vorgegebenen Anzahl von Messungen und jeweils darauffolgenden Entlüftungsoperationen der gemessene Druck immer noch nicht den ersten Grenzwert erreicht hat, wird das Entlüftungsverfahren abgebrochen, und es wird versucht, den Verbrennungsmotor zu starten. Wenn nämlich der Druck durch die wiederholten Entlüftungsoperationen nicht steigt, so spricht dies dafür, dass die Luft an einer Stelle der Kraftstoffversorgungsleitung sitzt, wo sie den Weg des Kraftstoffes zu den Einspritzventilen nicht blockiert und deshalb auch nicht in eines der Ventile hineingespült werden kann, und dass diese bereits mit Kraftstoff versorgt werden, selbst wenn der in der Einspritzleitung gemessene Druck dies noch nicht erwarten lässt.
  • Bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern wird die Entlüftungsoperation zweckmäßigerweise wenigstens zu Beginn des Verfahrens an allen Zylindern durchgeführt, um in der Einspritzleitung enthaltene Luft möglichst schnell auszutreiben.
  • Wenn der gemessene Druck in der Kraftstoffeinspritzleitung nicht zu weit von einem gewünschten Wert abweicht, so kann dies als Hinweis darauf verstanden werden, dass allenfalls noch kleine Luftmengen in der Einspritzleitung vorhanden sind; in einem solchen Fall kann es zweckmäßig sein, den Durchsatz durch die Einspritzleitung beim Entlüften zu verringern, indem nur eine Teilmenge der Zylinder des Verbrennungsmotors in jeder Entlüftungsoperation geöffnet wird.
  • Ein Motorsteuergerät ist erfindungsgemäß ausgelegt, die Öffnungs- und Schließzeitpunkte wenigstens eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zu steuern.
  • Vorzugsweise ist ein solches Motorsteuergerät durch eine externe Eingabe von einem Normalbetriebsmodus in einen Entlüftungsmodus umschaltbar, in welchem es das Entlüftungsverfahren durchführt.
  • Wenn nach dem Durchführen des Entlüftungsverfahrens in der Einspritzleitung ein Druck oberhalb eines gegebenen Grenzwertes gemessen wird, der einer für praktische Zwecke ausreichend vollständigen Entlüftung ent spricht, so kann das Motorsteuergerät selbsttätig in den Normalbetriebsmodus zurückkehren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm der Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors, an der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird;
  • 2 ein Flussdiagramm eines von dem Steuergerät aus 1 gesteuerten Entlüftungsverfahrens;
  • 3 und 4 jeweils eine weiterentwickelte Ausgestaltung des Entlüftungsverfahrens; und
  • 5 ein Detail des Entlüftungsverfahrens aus 4.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Kraftstoffversorgungssystems für einen Verbrennungsmotor, an dem das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist. An eine Hochdruck-Kraftstoffeinspritzleitung 1 ist eine Mehrzahl von Einspritzventilen 2 angeschlossen, die vorgesehen sind, um unter der Steuerung eines Steuergerätes 3 Kraftstoff in die Zylinder eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors direkt einzuspritzen. Die Figur zeigt vier Einspritzventile 2 für einen Motor mit vier Zylindern, doch liegt auf der Hand, dass jede beliebige andere Zylinderzahl ebenfalls möglich ist.
  • Die Hochdruck-Kraftstoffeinspritzleitung 1 ist durch eine Kraftstoffpumpe 4 gespeist, die über eine Zuleitung 5 von einem nicht dargestellten Tank aus zugeführten Kraftstoff unter hohem Druck von ca. 100 bar bei normalem Betrieb des Motors in die Einspritzleitung 1 presst. Eine Überströmleitung 6 erstreckt sich von der Einspritzleitung 1 über eine Drossel 7 oder ein Druckbegrenzungsventil bis zu einer Stelle 8 auf der Niederdruckseite der Pumpe 4, wo sie auf die Zuleitung 5 trifft. An dies Stelle 8 ist ein manuell betätigbares Entlüftungsventil oder Serviceventil 9 angeschlossen.
  • Die Kraftstoffpumpe 4 ist mechanisch an den (nicht dargestellten) Motor gekoppelt, im hier betrachteten Fall an eine Nockenwelle, die auch das Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile jedes Zylinders steuert, und pumpt daher immer dann, wenn sich auch der Motor bewegt.
  • An der Kraftstoffeinspritzleitung 1 ist ein Drucksensor 10 angeordnet, der Messwerte des Druckes in der Einspritzleitung 1 an das Steuergerät 3 liefert. Das Steuergerät 3 ist ferner an (nicht dargestellte) Drehgeber zum Erfassen der Winkelposition von Kurbel- oder Nockenwelle des Motors angeschlossen.
  • Wenn der Motor normal arbeitet, legt das Steuergerät 3 anhand der von den Drehgebern gelieferten Winkel-Messwerte und einer externen Leistungsanforderung Zeitpunkte fest, an denen die Einspritzventile 2 geöffnet bzw. geschlossen werden, um den einzelnen Zylindern Kraftstoff zuzumessen. Die Zeitspannen, in denen die Einspritzventile 2 offen sind, machen nur einen geringen Prozentsatz eines Betriebszyklus des Verbrennungsmotors, das heißt bei einem Viertakt-Ottomotor einer Umdrehung der Nockenwelle, aus. Deswegen wäre eine Vielzahl von Be triebszyklen erforderlich, um bei der ersten Inbetriebnahme eines Motors die zunächst in der Kraftstoffeinspritzleitung 1 vorhandene Luft zu verdrängen und durch Kraftstoff zu ersetzen. Das Steuergerät 3 ist daher durch einen von außen zugeführten Befehl in einen speziellen Entlüftungs-Betriebsmodus versetzbar, in welchem die Zeitspannen bzw. Kurbelwellenintervalle, während derer die Einspritzventile 2 offengehalten werden, im Vergleich zum Normalbetriebsmodus drastisch verlängert sind. So kann sich das Kurbelwellenintervall, auf dem ein Ventil offengehalten wird, über wenigstens 180°, vorzugsweise sogar über 300° und mehr erstrecken; lediglich in der Nähe des oberen Totpunktes des Zylinders, wenn während der Verdichtungsphase dessen Innendruck den Druck in der Kraftstoffeinspritzleitung 1 übersteigt, muss das Einspritzventil 2 geschlossen werden, um zu verhindern, dass Luft vom Motor in die Einspritzleitung 1 zurückgedrückt wird.
  • Insbesondere ist es auch möglich, zum Entlüften jedes Einspritzventil 2 nicht nur während der Ansaugphase, sondern auch während der Ausstoßphase des ihm zugeordneten Zylinders offen zu halten, so dass die Luft aus der Einspritzleitung durch das Einspritzventil und das Auslassventil des zugeordneten Zylinders unmittelbar in das Abgassystem des Motors entweichen kann, ohne zwischenzeitlich in dem Zylinder verdichtet zu werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm einer ersten, einfachen Ausgestaltung eines Steuerverfahrens, das von dem elektronischen Steuergerät 3 zum Entlüften der Kraftstoffeinspritzleitung 1 durchgeführt wird. Der erste Schritt S1 des Verfahrens ist die Überprüfung, ob von außen, sei es direkt durch einen an dem Motor arbeitenden Techniker oder durch einen Bordcomputer eines Fahrzeuges, in dem der Motor eingebaut ist, oder auf anderem Wege ein Befehl zum Entlüften der Einspritzleitung 1 gegeben worden ist.
  • Wenn nein, handelt es sich um einen normalen Anlassvorgang ohne Entlüftung, und das Steuergerät geht unmittelbar zum Motorstart S2 über.
  • Wenn in S1 festgestellt wird, dass der Entlüftungsmodus gesetzt ist, so reagiert das Steuergerät 3, indem es den Anlasser des Motors freigibt, die Zündspulen aber deaktiviert. Durch die vom Anlasser angetriebene Drehung des Motors wird auch die Kraftstoffpumpe 4 angetrieben, so dass Kraftstoff in die Einspritzleitung 1 gepresst wird. Wenn die Einspritzleitung 1 bereits mit Kraftstoff gefüllt ist, genügt eine kleine von der Pumpe 4 gepumpte Kraftstoffmenge, um den Druck in der Einspritzleitung 1 über einen Grenzwert p1 von z.B. 50 bar ansteigen zu lassen. Befindet sich jedoch Luft in der Einspritzleitung 1, so wird diese durch den von der Pumpe 4 zugeführten Kraftstoff zunächst komprimiert, der Druckanstieg bleibt jedoch gering. Das Steuergerät 3 nutzt den nach kurzer Betätigung der Pumpe 4 – z. B. während eines Betriebszyklus des Motors, entsprechend einer Umdrehung der Nockenwelle oder zwei Umdrehungen der Kurbelwelle des Motors – von dem Drucksensor 10 in der Einspritzleitung 1 erfassten Druck, um zu beurteilen, ob diese Luft enthält oder nicht.
  • Wenn das Steuergerät 3 in Schritt S3 feststellt, dass der von dem Drucksensor 10 aktuell gemessene Druck über dem Grenzwert p1 liegt, so enthält die Einspritzleitung 1 keine Luft oder zumindest nicht so viel Luft, dass dies das Anlassen des Motors verhindern könnte, und das Verfahren verzweigt zum Motorstart S2. Wird jedoch festgestellt, dass der aktuelle Druck p unter dem Grenzwert p1 bleibt, so ist eine Entlüftung erforderlich.
  • Diese erfolgt, indem in Schritt S4 das Steuergerät 3 während einer vorgegebenen Zahl von Betriebszyklen die Einspritzventile 2 so lange wie möglich offenhält. Bei einem Vierzylindermotor kann die Entlüftung zum Beispiel jeweils zwei Betriebszyklen lang durchgeführt werden. Je größer die Zylinderzahl ist, um so größer ist im Allgemeinen auch das zu entlüftende Volumen der Einspritzleitung 1, so dass zum Beispiel bei einem Sechszylindermotor drei Betriebszyklen hierfür vorgesehen werden können.
  • Nach dem Entlüften hält das Steuergerät 3 die Einspritzventile 2 über einen Betriebszyklus hinweg vollständig geschlossen, um so Druck auf der Einspritzleitung 1 aufzubauen (S5). Wenn eine nachfolgende Messung ergibt, dass der aktuelle Druck den Grenzwert p1 überschritten hat (S1), ist der Entlüftungsvorgang erfolgreich beendet, und das Verfahren geht über zum Motorstart S2. Wenn der aktuelle Druck noch unter dem Grenzwert p1 liegt, werden die Schritte S4, S5 und S3 wiederholt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer weiterentwickelten Ausgestaltung des Verfahrens, wobei Schritte, die denen des Verfahrens von 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Wenn das Steuergerät 3 in Schritt S1 feststellt, dass ein Entlüftungsbefehl gegeben wurde, setzt es, während für eine erste Messung in der Einspritzleitung 1 Druck aufgebaut wird, einen Zähler n auf Null (Schritt S1a). Die darauffolgenden Schritte S3, S4, S5 des Vergleichens des aktuellen Druckes p in der Einspritzleitung 1 mit dem Grenzwert p1, des Entlüftens und Druckaufbauens sind die gleichen wie beim Verfahren der 2. Nach erfolgtem Druckaufbau wird der Zähler n in Schritt S6 inkrementiert, und es folgt ein Vergleich S7 des Zählers n mit einem vorgegebenen Grenzwert N. Wenn der Grenzwert nicht erreicht ist, kehrt das Verfahren zu Schritt S3 zurück; wenn der Grenzwert erreicht ist, geht es unmittelbar zum Motorstart S2 über. Auf diese Weise wird die Zahl der Entlüftungsversuche S4 auf N beschränkt. Die Zahl N ist für ein gegebenes Motormodell empirisch so festgelegt, dass sie zum vollständigen Entlüften der Kraftstoffeinspritzleitung 1 unter normalen Bedingungen ausreichen sollte. Wenn nach dieser Zahl von Entlüftungsversuchen der Grenzdruck p1 in der Kraftstoffeinspritzleitung immer noch nicht erreicht wird, so kann dies an einem technischen Defekt liegen oder daran, dass eine kleine Menge Luft in unmittelbarer Nachbarschaft des Sensors 10 dessen Messergebnis verfälscht. In letzterem Fall wird der Motor, wenn beim Start S2 die Zündspulen zugeschaltet werden, dennoch regulär anspringen.
  • Eine abermalige Weiterentwicklung des Entlüftungsverfahrens ist in dem Flussdiagramm der 4 dargestellt. Wiederum sind Verfahrensschritte, die denen der bereits beschriebenen Ausgestaltungen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Schritte S1, S1a, S2 sind die gleichen wie beim Verfahren der 3, auf den Schritt S1a folgt jedoch anstelle des Schrittes S3 zunächst der Schritt S6 des Inkrementierens des Zählers n und dann ein Schritt S3' des Vergleichens mit einem zweiten Grenzwert p2, der niedriger als der bisher betrachtete Grenzwert p1 gewählt ist. Während p1 zum Beispiel 50 bar betragen kann, kann für p2 ein Wert von ca. 20 bar angenommen werden. Nur wenn der aktuelle Druck p in der Einspritzleitung 1 unter diesem Grenzwert p2 liegt, werden die Schritte S4 des Entlüftens über alle Einspritzventile 2 und S5 des Druckaufbauens durchgeführt, anderenfalls geht das Verfahren direkt von S3' über nach S8, wo geprüft wird, ob der aktuell gemessene Druck p in einem Intervall zwischen den Grenzwerten p2 und p1 liegt. Wenn dies der Fall ist, das heißt, wenn der aktuelle Druck nur knapp unter dem Grenzwert liegt, so ist ein behutsames Entlüften zweckmäßig, um zu verhindern, dass eine zu große Menge an Kraftstoff beim Entlüften in die Zylinder gelangt. Daher wird in diesem Fall im sich anschließenden Schritt S9 während einer vorgegebenen Zahl von Betriebszyklen des Motors nur über einzelne Einspritzventile entlüftet, wie später mit Bezug auf 5 noch genauer erläutert wird. Der sich an dieses behutsame Entlüften anschließende Druckaufbau S10 läuft genauso ab wie im Schritt S5.
  • Nach dem Druckaufbau S10 oder, wenn der aktuelle Druck im Schritt S8 nicht im Intervall zwischen p2 und p1 liegt, folgt ein Schritt S11, in dem der aktuelle Druck mit p1 verglichen wird. Wenn er nicht kleiner ist, dann ist der zum Starten des Motors erforderliche Druck in der Einspritzleitung 1 erreicht, und das Verfahren geht zum Motorstart S2 über.
  • Anderenfalls wird in Schritt S7 überprüft, ob die maximal zulässige Zahl der Entlüftungsversuche erreicht ist, und wenn ja, wird ebenfalls ein Startversuch S2 unternommen. Anderenfalls kehrt das Verfahren zu Schritt S6 zurück, wo der Zähler n inkrementiert wird, und ein neuer Entlüftungsversuch wird unternommen.
  • Wenn der Schritt S2 erreicht wird, weil ein Druck p oberhalb des Grenzwerts p1 gemessen wurde, oder wenn ein aufgrund von Überschreitung des Zählwerts N eingeleiteter Startversuch erfolgreich verläuft, kehrt das Steuergerät 3 selbsttätig vom Entlüftungsbetriebsmodus in einen Normalbetriebsmodus zurück, der für den dauerhaften, wirtschaftlichen Betrieb des Motors vorgesehen ist.
  • 5 zeigt im Detail den Ablauf des Schrittes S9 des Entlüftens über einzelne Ventile. Zunächst wird ein Zähler m in Schritt S21 auf Null gesetzt. Dann wird während des Schrittes S22 von den von 0 bis z-1 durchnummerierten Einspritzventilen 2 (wobei z die Zahl der Einspritzventile ist) dasjenige mit der Nummer (m modulo z) über einen Betriebszyklus des Motors offengehalten, während alle anderen Einspritzventile 2 geschlossen bleiben. Die Zeitdauer bzw. das Kurbelwellenwinkelintervall, in dem das ausgewählte Ventil offen ist, kann genauso groß sein wie während des Entlüftungsschrittes S4, es könnte jedoch auch kürzer gewählt werden. Nach diesem Betriebszyklus wird in Schritt S23 der Zähler m um eine vorgegebene Konstante c inkrementiert.
  • Wenn die Konstante c mit z teilerfremd ist, werden im Laufe mehrerer Wiederholungen des Schrittes S22 die Einspritzventile 2 jeweils zyklisch der Reihe nach geöffnet.
  • Die Schritte S22, S23 werden so lange wiederholt, bis in Schritt S24 festgestellt wird, dass der Zähler m einen vorgegebenen Grenzwert M überschritten hat.
  • Selbstverständlich sind noch andere Möglichkeiten denkbar, in dem Schritt S9 eine behutsamere Entlüftung als in Schritt S4 durchzuführen. So kann zum Beispiel weiterhin eine Entlüftung über alle Einspritzventile 2 gleichzeitig durchgeführt werden, allerdings mit einer im Vergleich zu Schritt S4 verkürzten Öffnungsdauer der Ventile.
  • Das Verfahren ist auf beliebige Typen von Motoren mit Kraftstoffeinspritzung, sowohl direkt in einen Zylinder als auch in eine zu einem Zylinder führende Ansaugleitung, anwendbar.
  • 1
    Kraftstoffeinspritzleitung
    2
    Einspritzventil
    3
    Motorsteuergerät
    4
    Kraftstoffpumpe
    5
    Zuleitung
    6
    Überströmleitung
    7
    Drossel
    8
    Stelle
    9
    Service-Ventil
    10
    Drucksensor

Claims (13)

  1. Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung (1) eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors, bei dem eine Entlüftungsoperation durchgeführt wird, indem während wenigstens eines Arbeitszyklus des Verbrennungsmotors ein zwischen der Kraftstoffeinspritzleitung (1) und einem Zylinder des Verbrennungsmotors angeordnetes Einspritzventil (2) länger geöffnet gehalten wird als für die Versorgung des Zylinders mit Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzleitung (1), wenn diese mit Kraftstoff gefüllt ist, erforderlich ist, wobei das Einspritzventil (2) über ein Kurbelwellenwinkelintervall von wenigstens 180°, vorzugsweise wenigstens 300°, geöffnet gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil (2) im wesentlichen so lange geöffnet gehalten wird, wie der Druck im Zylinder den Druck (p) in der Kraftstoffeinspritzleitung (1) nicht übersteigt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck (p) in der Kraftstoffeinspritzleitung (2) gemessen wird (S3) und entschieden wird, dass eine Anzahl von Entlüftungsoperationen (S4) durchgeführt wird, wenn der gemessene Druck (p) unter einem ersten Grenzwert (p1) liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor jeder Messung (S3) des Kraftstoffdrucks (p) das Einspritzventil (2) während einer vorgegebenen Anzahl von Arbeitszyklen des Verbrennungsmotors geschlossen gehalten wird (S5).
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung der Anzahl von Entlüftungsoperati onen (S4) der Kraftstoffdruck (p) in der Kraftstoffeinspritzleitung erneut gemessen wird, und dass erneut eine Anzahl von Entlüftungsoperationen (S4) durchgeführt wird, wenn der gemessene Druck (p) weiterhin unter dem ersten Grenzwert (p1) liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einer vorgegebenen Anzahl von Druckmessungen abgebrochen wird (S7) und versucht wird, den Motor auch bei einem Kraftstoffdruck (p) unterhalb des ersten Grenzwerts (p1) zu starten (S2).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern die Entlüftungsoperation (S4) an allen Zylindern durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern die Entlüftungsoperation (S4) an allen Zylindern durchgeführt wird, wenn eine Messung (S3') einen Kraftstoffdruck (p) in der Kraftstoffeinspritzleitung (2) unterhalb eines zweiten Grenzwertes (p2) ergibt, der niedriger als der erste Grenzwert (p1) ist, und dass sie an einer Teilmenge der Zylinder durchgeführt wird (S9), wenn die Messung (S8) einen Druck (p) zwischen dem ersten (p1) und dem zweiten Grenzwert (p2) ergibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Entlüftungsoperationen (S9), wenn die Messung einen Druck zwischen dem ersten und einem zweiten, höheren Grenzwert ergibt (S8), nacheinander an verschiedenen Teilmengen der Zylinder durchgeführt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es beim erstmaligen Anlassen des Verbrennungsmotors nach seinem Zusammenbau oder nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten an dem Verbrennungsmotor ausgeführt wird.
  11. Motorsteuergerät (3) zum Steuern des Öffnens und Schließen wenigstens eines Einspritzventils (2) eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass es eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  12. Motorsteuergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es durch eine externe Eingabe von einem Normalbetriebsmodus in einen Entlüftungsmodus umschaltbar ist, in welchem es das Entlüftungsverfahren durchführt.
  13. Motorsteuergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es selbsttätig in den Normalbetriebsmodus zurückkehrt, wenn es einen Druck oberhalb eines Grenzwerts (p1) in der Kraftstoffeinspritzleitung erfasst.
DE2003142116 2003-09-10 2003-09-10 Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung Expired - Fee Related DE10342116B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142116 DE10342116B4 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003142116 DE10342116B4 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342116A1 DE10342116A1 (de) 2005-04-14
DE10342116B4 true DE10342116B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=34305692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003142116 Expired - Fee Related DE10342116B4 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10342116B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029808A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors
DE102013204093A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung und Brennkraftmaschine
DE102010008046B4 (de) * 2009-02-23 2016-12-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Spülen von Luft aus einem Kraftstoff-Einspritzungssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902841A3 (fr) * 2006-06-26 2007-12-28 Renault Sas Systeme et procede de commande d'un moteur a combustion interne
DE102008026156B4 (de) * 2008-05-30 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einspritzstrategie für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102012212892B4 (de) * 2012-07-24 2021-12-30 Vitesco Technologies GmbH Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
FR3010143A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'optimisation d'un premier demarrage de moteur thermique de vehicule
WO2015048983A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Volvo Truck Corporation Fuel injection system for low-viscosity fuels
JP5981592B1 (ja) 2015-03-17 2016-08-31 富士重工業株式会社 筒内噴射エンジンの制御装置
CN106194534A (zh) * 2016-08-26 2016-12-07 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种汽车油路快速排气装置及其使用方法
CN115263585B (zh) * 2022-08-26 2023-09-01 中国第一汽车股份有限公司 发动机供油***的控制方法及其控制装置、处理器、车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224893A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
DE69316514T2 (de) * 1992-10-15 1998-06-04 Denso Corp Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224893A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
DE69316514T2 (de) * 1992-10-15 1998-06-04 Denso Corp Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029808A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors
DE102010008046B4 (de) * 2009-02-23 2016-12-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Spülen von Luft aus einem Kraftstoff-Einspritzungssystem
DE102013204093A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung und Brennkraftmaschine
WO2014139643A1 (de) 2013-03-11 2014-09-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur entlüftung einer kraftstoffversorgungsleitung und brennkraftmaschine
DE102013204093B4 (de) * 2013-03-11 2021-03-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342116A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342116B4 (de) Entlüftung einer Kraftstoffversorgungsleitung
DE102007053406B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102008040059A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE19954695A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE19780749C2 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuerungsvorrichtung mit Druckspeicher
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102007029808A1 (de) Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors
DE102013100687B4 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
DE102009057549A1 (de) Verfahren zur Kühlung und/oder Schmierung wenigstens eines Kolbens und/oder der Zylinderlaufbahn einer Brennkraftmaschine
DE102008049492B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorfüllsystem
DE102009023565B4 (de) Diagnose für eine elektrische Kraftstofftransferpumpe
DE112016002383B4 (de) Hochdruckpumpensteuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102009017472A1 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
DE102004024518A1 (de) Erststart eines Ottomotors mit Saugrohreinspritzung in einem Fahrzeug mit einem nicht entlüfteten Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006029633B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE112017001596B4 (de) Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE10301066B4 (de) Sammel-Kraftstoffeinspritzsystem
DE10360332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Förderintervalls einer Hochdruckpumpe
DE10315318A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102008022590B3 (de) Notlaufbetrieb-Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004046812B4 (de) Verbrennungsgeräusch und Momentstoss reduzierendes Brennstoffeinspritzsystem
EP1881186A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee