DE10340504B4 - Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs - Google Patents

Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE10340504B4
DE10340504B4 DE10340504A DE10340504A DE10340504B4 DE 10340504 B4 DE10340504 B4 DE 10340504B4 DE 10340504 A DE10340504 A DE 10340504A DE 10340504 A DE10340504 A DE 10340504A DE 10340504 B4 DE10340504 B4 DE 10340504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
control
hydraulic drive
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10340504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340504A1 (de
Inventor
Brian Nielsen
Poul Erik Hansen
Torben Ole Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Priority to DE10340504A priority Critical patent/DE10340504B4/de
Priority to US10/930,400 priority patent/US7219592B2/en
Priority to BR0403665-4A priority patent/BRPI0403665A/pt
Priority to RU2004127199/06A priority patent/RU2293224C2/ru
Priority to FR0409297A priority patent/FR2859252B1/fr
Priority to IT000583A priority patent/ITTO20040583A1/it
Priority to CNB2004101032716A priority patent/CN100366920C/zh
Priority to JP2004257582A priority patent/JP2005076891A/ja
Priority to GB0419611A priority patent/GB2405674B/en
Publication of DE10340504A1 publication Critical patent/DE10340504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340504B4 publication Critical patent/DE10340504B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/082Servomotor systems incorporating electrically operated control means with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8609Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being cavitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ventilanordnung (100) zur Steuerung eines Hydraulikantriebes (3), wobei der Zu- und der Abfluss zum und vom Hydraulikantrieb (3) separat steuerbar sind, wobei eine Pumpenleitung (1) mit einem ersten Steuerventil (6) verbunden ist, und das erste Steuerventil (6) durch eine Leitung mit einem ersten Arbeitsanschluss (4) und durch eine Leitung mit einem zweiten Arbeitsanschluss (5) des Hydraulikantriebs (3) verbunden ist, und der erste Arbeitsanschluss (4) mit einem zweiten Steuerventil (15) und der zweite Arbeitsanschluss (5) mit einem dritten Steuerventil (16) verbunden ist, wobei das zweite Steuerventil (15) und das dritte Steuerventil (16) in einen Tank (T) münden, dadurch gekennzeichnet, dass drei Drucksensoren (10–12) vorgesehen sind, nämlich ein Drucksensor (12) in der Pumpenleitung (1), ein Drucksensor (10) am ersten Arbeitsanschluss (4) und ein Drucksensor (11) am zweiten Arbeitsanschluss (5), wobei ein Stellglied (202) die Ventilöffnung (Ar) des ersten Steuerventils (6) in Abhängigkeit von der gewünschten Geschwindigkeit und die Ventilöffnung des zweiten oder...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes, wobei der Zu- und der Abfluss zum und vom Hydraulikantrieb separat steuerbar sind, wobei eine Pumpenleitung mit einem ersten Steuerventil verbunden ist, und das erste Steuerventil durch eine Leitung mit einem ersten Arbeitsanschluss und durch eine Leitung mit einem zweiten Arbeitsanschluss des Hydraulikantriebs verbunden ist, und der erste Arbeitsanschluss mit einem zweiten Steuerventil und der zweite Arbeitsanschluss mit einem dritten Steuerventil verbunden ist, wobei das zweite Steuerventil und das dritte Steuerventil in einen Tank münden.
  • Eine derartige Ventilanordnung ist aus DE 101 23 699 A1 bekannt. Hier ist ein erstes Steuerventil zwischen einer Pumpe und zwei Zulaufleitungen geschaltet, die mit den Arbeitsanschlüssen verbunden sind. Von den Zulauf leitungen zweigt eine Ablaufleitung zum Tank ab, in der jeweils ein Stromregelventil angeordnet ist, bei dem eine in Schließrichtung wirksame Steuerseite einer Druckwaage über einen Steuerkanal mit dem Eingang des Stromregelventils verbunden ist.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Ventilanordnungen zur Steuerung von hydraulischen Antrieben bekannt, bei denen die Steueröffnungen zur Steuerung des Zu- und des Abflusses zum und vom Hydraulikantrieb mechanisch oder hydraulisch miteinander verbunden sind. Häufig ist es wünschenswert, dass man den hydraulischen Antrieb für alle Belastungszustände mit einer bestimmten Geschwindigkeit steuern kann. Bei Ventilanordnungen, bei denen die Steueröffnungen zur Steuerung des Zu- und des Abflusses zum und vom Hydraulikantrieb miteinander verbunden sind, und bei denen die Geschwindig keit des Hydraulikantriebs und die auf den Hydraulikantrieb wirkende Last dieselbe Richtung haben, und bei denen die Zuflussmenge gesteuert wird, wird die Geschwindigkeit des Hydraulikantriebs durch eine Begrenzung der Abflussmenge erreicht. Dies wirkt sich jedoch negativ auf den energetischen Wirkungsgrad aus. Andere Ventilanordnungen mit verbundenen Steueröffnungen zur Steuerung des Zu- und des Abflusses zum und vom Hydraulikantrieb sind in der Weise ausgelegt, dass sie sowohl die Zuflussmenge und auch die Abflussmenge zum und vom Hydraulikantrieb unabhängig von der Last steuern können. Diese Ventilanordnungen weisen ein vorgegebenes Verhältnis zwischen der Zu- und der Abflussmenge auf, woraus ebenfalls ein schlechter energetischer Wirkungsgrad resultiert. Abhängig von der Belastungsrichtung des Hydraulikantriebes benötigen diese Ventilanordnungen außerdem zur Vermeidung einer Kavitation eine Vielzahl von Ventilen, wodurch die gesamte Ventilanordnung sehr aufwändig und teuer wird.
  • EP 0 809 737 B1 zeigt eine Ventilanordnung, bei der in jeder Arbeitsleitung eines Hydraulikantriebs ein 3-Wege-Ventil angeordnet ist, das den jeweiligen Arbeitsanschluss entweder mit einer Pumpenleitung oder mit einer Tankleitung verbindet.
  • US 5 138 838 A zeigt eine ähnliche Ausgestaltung, bei der jeweils ein 3-Wege-Ventil zwischen einem Arbeitsanschluss einerseits und einer Pumpen- und einer Tankleitung andererseits angeordnet ist. Durch eine entsprechende Verstellung der Ventile in jeder Arbeitsleitung läßt sich der Hydraulikantrieb in die eine oder andere Richtung bewegen.
  • US 5 568 759 A zeigt eine weitere derartige Ventilanordnung, bei der ebenfalls zwei 3-Wege-Ventile vorgesehen sind. Allerdings sind bei dieser Ventilanordnung die beiden Arbeitsanschlüsse jeweils mit beiden Ventilen verbunden, können aber ebenfalls wahlweise durch diese Steuerventile mit einer Pumpenleitung oder mit einer Tankleitung verbunden werden.
  • US 5 960 695 A zeigt eine Ventilanordnung, bei der zur Steuerung des Zuflusses zu einem Hydraulikantrieb für jede Bewegungsrichtung jeweils ein 2-Wege-Ventil vorgesehen ist. Auch für die Steuerung des Rückflusses vom Hydraulikantrieb ist für jede Bewegungsrichtung ein 2-Wege-Ventil vorgesehen.
  • Diese Lösungen erfüllen jedoch nicht die hohen Anforderungen, die an die minimal zulässigen Leckströme an den Arbeitsanschlüssen gestellt werden, wenn die Ventile nicht betrieben werden. Bei Betriebsarten, bei denen die Geschwindigkeit und die auf den Hydraulikantrieb wirkende Last in derselben Richtung wirken, wird die Geschwindigkeit mittels einer mit dem Pumpendruck beaufschlagten Versorgungsleitung gesteuert, wodurch ebenfalls ein schlechter energetischer Wirkungsgrad erzielt wird. US 4 840 111 zeigt eine Ventilanordnung, bei der jeder Arbeitsanschluss mit einer Leitung verbunden ist, die über jeweils ein Ventil entweder mit Pumpe oder Tank verbindbar ist.
  • In US 6 467 264 B1 sind die beiden Arbeitsanschlüsse mit diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten einer Brückenschaltung verbunden, deren andere Eckpunkte mit Pumpe bzw. Tank verbunden sind.
  • Die US 4 840 111 und die US 6 467 264 versuchen den hohen Druck in der Pumpenleitung zu vermeiden, jedoch erfordern deren Lösungsvorschläge beim Senken der Lasten einen unnötig hohen Druck in der Tankleitung, um eine Kavitation zu vermeiden. Die Folge des hohen Druckes in der Tankleitung ist aufgrund von Drosselverlusten ein ebenfalls schlechter energetischer Wirkungsgrad.
  • DE 101 50 768 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Zylinders, bei dem ein 3-Wege-Ventil und ein 2-Wege-Ventil in Reihe geschaltet sind, um einen Druckraum eines hydraulischen Zylinders mit Druck zu versorgen. Die beiden Ventile weisen jeweils einen Wegaufnehmer auf.
  • DE 43 15 626 C1 zeigt eine Steuerung für einen hydraulischen Antrieb, bei dem in den beiden Leitungen zwischen dem hydraulischen Antrieb und einem zugehörigen Steuerventil Drucksensoren angeordnet sind. Weitere Drucksensoren befinden sich in einer Zuleitung zwischen einer Pumpenleitung und dem Steuerventil sowie einer Tankleitung zwischen dem Steuerventil und Tank.
  • DE 41 35 013 C2 beschreibt ein hydraulisches Antriebssystem mit einem Steuerventil, das die Verbindung zwischen einer Pumpe und einem von zwei Arbeitsanschlüssen eines Motors bzw. vom anderen der beiden Arbeitsanschlüsse und Tank steuert. Eine Druckwaage ist vorgesehen, die einen Bedarfsstromregler über eine Lastfühlleitung steuert. Die Druckwaage wird u.a. gesteuert durch einen Druck in einer der beiden Arbeitsleitungen zwischen dem Steuerventil und dem Antrieb. Hierzu ist zwischen diesen beiden Arbeitsleitungen ein Ventil an geordnet, das entweder die eine Arbeitsleitung ungedrosselt mit einem Steuereingang der Druckwaage verbindet oder diese Arbeitsleitung gedrosselt und die andere Arbeitsleitung ungedrosselt mit dem Steuereingang verbindet.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Geschwindigkeit und der Hydraulikdruck des Hydraulikantriebes unabhängig voneinander gesteuert werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch, dass drei Drucksensoren vorgesehen sind, nämlich ein Drucksensor in der Pumpenleitung, ein Drucksensor am ersten Arbeitsanschluss und ein Drucksensor am zweiten Arbeitsanschluss, wobei ein Stellglied die Ventilöffnung des ersten Steuerventils in Abhängigkeit von der gewünschten Geschwindigkeit und die Ventilöffnung des zweiten oder dritten Steuerventils in Abhängigkeit vom gewünschten Hydraulikdruck einstellt.
  • Durch diese Ventilanordnung kann die Geschwindigkeit des Hydraulikantriebes unabhängig vom Hydraulikdruck gesteuert werden. Mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung werden die Zuflussmenge und der Hydraulikdruck am Abfluss unabhängig voneinander gesteuert. Dabei wird die Geschwindigkeit durch Betätigen des ersten Steuerventils und der Hydraulikdruck durch Betätigen des dritten Steuerventils eingestellt. Durch die unabhängige Veränderung der Geschwindigkeit und des Hydraulikdruckes werden Kavitationen zuverlässig vermieden und außerdem ein besserer energetischer Wirkungsgrad erzielt, da keine unnötig hohen Drücke mehr zur Geschwindigkeitsregulierung erforderlich sind. Der Begriff "Pumpenleitung" ist hier funktionell zu verstehen, d.h. es ist nicht erforderlich, dass die Pumpenleitung direkt mit einer Pumpe verbunden ist. Auch eine indirekte Verbindung mit einer Pumpe oder die Verbindung mit einer anderen Druckquelle ist möglich. Mit Hilfe der Drucksensoren lassen sich die momentan in den Leitungen und an den Arbeitsanschlüssen herrschenden Drücke genau bestimmen.
  • Das erste Steuerventil und/oder das zweite Steuerventil und/oder das dritte Steuerventil sind zweckmäßigerweise mit einem Wegaufnehmer ausgestattet. Mit den Wegaufnehmern können die jeweiligen Ventilstellungen und die mit ihnen korrespondierenden die Durchflussmenge bestimmenden Ventildrosselöffnungen ermittelt werden. Somit ist eine präzise Steuerung der Geschwindigkeit des Hydraulikantriebes und der Hydraulikdrücke unabhängig voneinander möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein viertes Steuerventil zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen angeordnet. Das vierte Steuerventil kann ein diskretes Schaltventil oder ein Proportionalventil sein. Auf diese Weise kann ein direkter Durchfluss zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen hergestellt werden, der je nach Bauart des Steuerventils ganz geöffnet oder ganz gesperrt oder in einem Zwischenbereich gedrosselt wird.
  • Vorzugsweise sind die Steuerventile direkt und/oder durch eine Drucksteuerung und/oder durch eine Wegesteuerung einstellbar. Dadurch eignet sich die Ventilanordnung besonders gut, um sie für bestimmte Betriebsarten programmieren zu können. Unabhängig davon, ob die Steuerventile direkt, druck- oder weggesteuert einstellbar sind, können die Antriebe für das zweite Steuerventil und das dritte Steuerventil entweder zwei unidirektionale Antriebe oder ein bidirektionaler Antrieb sein.
  • Das erste Steuerventil kann ein 3/3-Wegeventil und die zweiten, dritten und vierten Steuerventile 2/2-Wegeventile sein. Solche Wegeventile sind standardmäßige Bauteile, so dass die Ventilanordnung einfach und kostengünstig realisiert werden kann.
  • Die Steuerventile können jeweils durch einen Elektromagneten und eine Feder angetrieben werden. Somit können die Steuerventile, wenn sie nicht betätigt werden, in eine bevorzugte Ruhestellung geschaltet werden. In dieser bevorzugten Ruhestellung können die Steuerventile beispielsweise geschlossen sein, um zu vermeiden, dass bei einem plötzlichen Stromausfall eine von dem Hydrau likantrieb zu hebende oder zu senkende Last plötzlich zu Boden fällt.
  • Zwischen dem ersten Steuerventil und dem ersten Arbeitsanschluss kann ein erster Rückflussverhinderer und zwischen dem ersten Steuerventil und dem zweiten Arbeitsanschluss ein zweiter Rückflussverhinderer angeordnet sein, wobei die beiden Rückflussverhinderer Rückschlagventile sein können. Diese Rückflussverhinderer haben die Aufgabe, einen unerwünschten Leckstrom an den beiden Arbeitsanschlüssen des Hydraulikantriebes bei nicht betätigten Steuerventilen zu vermeiden.
  • Um den gesamten Aufbau der Ventilanordnung zu vereinfachen, kann sie zweckmäßigerweise in einem oder in mehreren Ventilblöcken zusammengefasst sein. Deshalb ist es beispielsweise vorteilhaft das zweite Steuerventil und das dritte Steuerventil und die mit ihnen zusammenarbeitenden Wegaufnehmer in einem einzigen Block zusammenzufassen. Es kann dabei sinnvoll sein, auch die Rückflussverhinderer in den Block aufzunehmen. In diesem Fall bekommt man eine völlig dichte Einheit, die dann beispielsweise direkt am Zylinder montiert werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ventilanordnung mindestens eine elektronische Einrichtung zur Regelung des Durchflusses auf. Die elektronische Einrichtung zur Regelung des Durchflusses empfängt von den Drucksensoren, insbesondere von den Drucksensoren, die die Drücke an den Arbeitsanschlüssen messen, die jeweiligen Ist-Drücke. Diese beiden Ist-Drücke werden miteinander verglichen. Aus diesem Vergleich wird eine Korrekturgröße für die Ventilöffnung bestimmt, die an ein mit dem zu regelnden Ventil verbundenes Stellglied weitergegeben wird.
  • Vorteilhafterweise kann der Hydraulikmotor ein Rotations- oder ein Translationsmotor sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 einen Schaltplan einer Ventilanordnung;
  • 2 einen Schaltplan einer elektronischen Einrichtung zur Messung und Regelung des Durchflusses.
  • 1 zeigt eine Ventilanordnung 100. Sie weist eine Pumpenleitung 1, eine Tankleitung 2 und einen hydraulischen Antrieb 3 auf, der mit Arbeitsanschlüssen 4 und 5 versehen ist. Ein erstes drosselbares Steuerventil 6 steuert die Durchflussmenge von der Pumpenleitung 1 zu einem der Arbeitsanschlüsse 4 oder 5. Ein zweites drosselbares Steuerventil 15 und ein drittes drosselbares Steuerventil 16 steuern die Durchflussmenge, die an den Arbeitsanschlüssen 4 und 5 aus dem Hydraulikantrieb 3 in einen Tank T abfließt. Ferner ist zwischen den Arbeitsanschlüssen 4 und 5 ein viertes Steuerventil 14 angeordnet. Ein erstes Rückschlagventil 8 und ein zweites Rückschlagventil 9 sind in zwei Strängen zwischen dem ersten Steuerventil 6 und dem Hydraulikantrieb 3 angeordnet. Ein erster Drucksensor 10 und ein zweiter Drucksensor 11 messen den Hydraulikdruck an den Arbeitsanschlüssen 4 und 5. Ein dritter Drucksensor 12 ist je nach Betriebsart entweder in der Pumpenleitung 1 oder in der Tankleitung 2 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich den dritten Drucksensor 12 sowohl in der Pumpenleitung 1 als auch in der Tankleitung 2 anzuordnen, um ohne Umbaumaßnahmen mehrere Betriebsarten nutzen zu können. Wegaufnehmer 13 sind mit den Steuerventilen 6, 15 und 16 verbunden.
  • 2 zeigt eine elektronische Einrichtung 200 zur Messung und Regelung des Durchflusses insbesondere zur Regelung der Steuerventile 6 und 16 oder andere. Die Drucksensoren 11 und 12 messen den momentanen Ist-Druck und geben ihn an eine Recheneinheit 201 weiter, die den Ist-Druck mit einem vorgegebenen Soll-Druck vergleicht, und daraus einen Differenzdruck bestimmt. Zusammen mit diesem Differenzdruck und einem für den Durchfluss vorgegebenen Sollwert Qr und einer Ventilkonstante k wird eine gewünschte Ventilöffnung Ar und daraus eine gewünschte Ventilstellung xr bestimmt. Anschließend werden die errechneten Größen an ein Stellglied 202 weitergegeben, das je nach Betriebsart das Steuerventil 6 oder 16 oder andere auf den gewünschten Wert für die Durchflussmenge einstellt. Das Stellglied wird in vielen Fällen ein Teil des Mikroprozessors sein.
  • Mit der beschriebenen Ventilanordnung 100 und der elektronischen Einrichtung 200 sind eine Reihe vielfältiger Betriebsarten möglich, die im folgenden näher erläutert werden. In einer ersten Betriebsart kann die Hydraulikflüssigkeit von P nach B und von A nach T fließen. Für diese Fließrichtung gibt es zwei Steuermöglichkeiten. Bei der ersten Steuermöglichkeit sind die Steuerventile 14 und 15 gesperrt. Die Abflussmenge und der Hydraulikdruck werden am Zufluss gesteuert, wobei die Geschwindigkeit des Hydraulikantriebs 3 durch Betätigen des Steuerventils 16 und der Hydraulikdruck am Hydraulikantrieb 3 durch Betätigen des Steuerventils 6 verändert werden. Dazu ist der Drucksensor 12 in der Tankleitung 2 und der Wegaufnehmer 13 mit dem Steuerventil 16 verbunden. Der Sollwert für die Ventilöffnung 16 wird anhand des am Arbeitsanschluss 5 gemessenen Hydraulikdruckes, des in der Tankleitung 2 gemessenen Hydraulikdruckes und anhand der gewünschten Durchflussöffnung des Steuerventils 16 oder anhand der Soll-Geschwindigkeit des Hydraulikantriebes 3 berechnet. Diese Berechnung des Sollwertes für die Ventilstellung des Ventils 16 geschieht nach der in 2 dargestellten Weise. Wenn die Geschwindigkeit und die auf den Hydraulikantrieb 3 wirkende Last einander entgegengesetzt sind, wird die Ventilstellung des Steuerventils 6 aufgrund eines gewünschten und aufgrund des gemessenen Hydraulikdruckes am Arbeitsanschluss 5 gesteuert. Alternativ kann die Ventilstellung des Steuerventils 6 anhand der gewünschten und anhand der gemessenen Hydraulikdrücke an den Arbeitsanschlüssen 4 und 5 gesteuert werden. Wenn die Geschwindigkeit des Hydraulikantriebes und die auf den Hydraulikantrieb 3 wirkende Last in dieselbe Richtung wirken, wird die Ventilstellung des Steuerven tils 6 anhand des gewünschten und anhand des am Arbeitsanschluss 4 gemessenen Hydraulikdruckes gesteuert. Alternativ kann die Ventilstellung des Steuerventils 6 anhand des gewünschten und anhand der an den Arbeitsanschlüssen 4 und 5 gemessenen Hydraulikdrücke gesteuert werden.
  • Bei einer zweiten Steuermöglichkeit wird die Zuflussmenge und der Hydraulikdruck am Abfluss gesteuert, wobei die Geschwindigkeit des Hydraulikantriebs 3 durch Betätigen des ersten Steuerventils 6 und der Hydraulikdruck am Hydraulikantrieb 3 durch Betätigen des Steuerventils 16 verändert wird. Dazu wird der Drucksensor 12 in der Pumpenleitung 1 angeordnet und der Wegaufnehmer 13 mit dem Steuerventil 6 verbunden. Der Sollwert für die Ventilöffnung des Steuerventils 6 wird anhand des am Arbeitsanschluss 4 herrschenden Hydraulikdruckes, des Druckes in der Pumpenleitung 1 und anhand des gewünschten Durchflusses durch das Steuerventil 6 oder anhand der Soll-Geschwindigkeit des Hydraulikantriebs 3 berechnet. Die Berechnung erfolgt wieder nach dem in 2 dargestellten Schaltplan. Sowohl für den Fall, dass die Geschwindigkeit und die Last in dieselbe Richtung wirken, als auch für den Fall, dass diese in entgegengesetzte Richtungen wirken, wird die Öffnung des Steuerventils 16 anhand des gewünschten und anhand des am Arbeitsanschluss 4 gemessenen Hydraulikdruckes eingestellt.
  • Wenn der Durchfluss in der entgegengesetzten Richtung, also von P nach A und von B nach T fließt, ist die Steuerung der Geschwindigkeit und des Hydraulikdruckes auf die gleiche Weise möglich, wobei dann statt des Steuerventils 16 das Steuerventil 15 gesteuert wird. Die Steuerventile 14 und 16 bleiben für beide Durchflussrichtungen gesperrt.
  • Bei einer weiteren Betriebsart zur Steuerung der Geschwindigkeit beim Senken einer Last L besteht die Gefahr einer Kavitation am ersten Arbeitsanschluss 4, da bei praktisch allen Geschwindigkeiten des Hydraulikantriebes 3 die Abflussmenge am Arbeitsanschluss 5 größer werden kann als die Zuflussmenge am Arbeitsanschluss 4. Dann wird das Steuerventil 14 geöffnet oder gedrosselt. Die Geschwindigkeit des Hydraulikantriebs 3 wird dann durch die Zuflussmenge am Arbeitsanschluss 4 oder durch die Abflussmenge am Arbeitsanschluss 5 gesteuert, wobei ein Teil der Abflussmenge der Zuflussmenge – aufgrund des Differenzareals des Zylinders – rückgeführt werden kann.
  • Die Geschwindigkeit des Hydraulikantriebs 3 wird beim Anheben oder Absenken durch ein Drosseln des Steuerventils 14 und auch durch eine Druckänderung am Arbeitsanschluss 4 mittels des Steuerventils 6 gesteuert. Die Fließrichtung zum Tank T wird durch eines der beiden Steuerventile 15 oder 16 bestimmt, wobei das andere Steuerventil 16 oder 15 geschlossen bleibt. Diese Betriebsart erfordert den Drucksensor 12, der in der Tankleitung 2 angeordnet ist, und die Wegaufnehmer 13, die an den Steuerventilen 15 und 16 angeordnet sind. Das Steuerventil 14 kann unabhängig davon, welches der Steuerventile 15 oder 16 geöffnet oder geschossen ist, und unabhängig davon, ob die Wegaufnehmer 13 an den Steuerventilen 15 und 16 oder am Steuerventil 6 angeordnet sind, immer verwendet werden.
  • Eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen 4 und 5 durch das geöffnete Steuerventil 14 ist auch beim Anheben der Last L möglich. Dabei wird die Hydraulikflüssigkeit in die größte Kammer des Hydraulikantriebs 3 eingespeist. Der Zufluss zum Hydraulikantrieb 3 wird durch das Steuerventil 6 gesteuert. Bei dieser Betriebsart ist der Drucksensor 12 in der Pumpenleitung 1 und der Wegaufnehmer 13 am Steuerventil 6 angeordnet. Bei einer sehr präzisen Geschwindigkeitssteuerung kann das Steuerventil 14 gedrosselt werden. Wenn die Last angehoben wird, steuert oder bestimmt das Ventil 6 die Bewegung. Dann ist der Drucksensor 12 in der Tankleitung 2 und die Wegaufnehmer 13 an den Steuerventilen 15 und/oder 16 angeordnet.
  • Bei einer Betriebsart, bei der beispielsweise eine ruckartige Zugbewegung durchgeführt wird, fließt am Arbeitsanschluss 5 Hydraulikflüssigkeit zum Hydraulikantrieb 3, wobei der Zufluss durch das Steuerventil 6 gesteuert wird. Eine derartige Betriebsart tritt beispielsweise beim Betrieb eines Traktors auf, insbesondere beim Ansteuern der Ackerschiene, also einer Hebeeinrichtung, die beispielsweise einen Pflug trägt. Das Steuerventil 15 dient dabei als ein Entlastungsventil, so dass der Hydraulikdruck am Arbeitsanschluss 4 abfällt. Wenn der Hydraulikdruck am Arbeitsanschluss 4 unterhalb eines bestimmten Druckniveaus abgefallen ist, bewegt sich der Hydraulikantrieb 3 in die entgegengesetzte Richtung, wobei entweder die Betriebsart, die beim Durchfluss von P nach B und von A nach T herrscht, oder die Betriebsart, bei der die Arbeitsanschlüsse 4 und 5 beim Senken einer Last hydraulisch miteinander verbunden sind, gewählt wird.
  • Bei einer weiteren Betriebsart ist es erforderlich, dass die beiden Arbeitsanschlüsse mit der Tankleitung 2 verbunden werden, wodurch die Arbeitsanschlüsse 4 und 5 drucklos sind. Dies erreicht man durch ein vollständiges Öffnen der Steuerventile 15 und 16 oder der Steuerventile 14 und 15 oder der Steuerventile 14 und 16. Die übrigen Ventile müssen dann geschlossen bleiben.
  • Bei einer anderen Betriebsart werden unerwünschte Leckströme an den Arbeitsanschlüssen 4 und 5 ausgeschlossen. Solche Leckströme sind beispielsweise dann unerwünscht, wenn der Hydraulikantrieb 3 eine Last L für eine längere Zeit in einer bestimmten Position halten muss. Dies wird durch die Rückflussverhinderer 8 und 9 und die geschlossenen Steuerventile 6, 14, 15 und 16 erreicht.
  • Wenn man die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser relativ einfachen Ventilanordnung mit den bereits bestehenden Ventilanordnungen vergleicht, so fällt auf, dass die Ventilanordnung abhängig von der jeweiligen Betriebsart maximal ein oder zwei Wegaufnehmer und höchstens drei Drucksensoren benötigt.

Claims (14)

  1. Ventilanordnung (100) zur Steuerung eines Hydraulikantriebes (3), wobei der Zu- und der Abfluss zum und vom Hydraulikantrieb (3) separat steuerbar sind, wobei eine Pumpenleitung (1) mit einem ersten Steuerventil (6) verbunden ist, und das erste Steuerventil (6) durch eine Leitung mit einem ersten Arbeitsanschluss (4) und durch eine Leitung mit einem zweiten Arbeitsanschluss (5) des Hydraulikantriebs (3) verbunden ist, und der erste Arbeitsanschluss (4) mit einem zweiten Steuerventil (15) und der zweite Arbeitsanschluss (5) mit einem dritten Steuerventil (16) verbunden ist, wobei das zweite Steuerventil (15) und das dritte Steuerventil (16) in einen Tank (T) münden, dadurch gekennzeichnet, dass drei Drucksensoren (1012) vorgesehen sind, nämlich ein Drucksensor (12) in der Pumpenleitung (1), ein Drucksensor (10) am ersten Arbeitsanschluss (4) und ein Drucksensor (11) am zweiten Arbeitsanschluss (5), wobei ein Stellglied (202) die Ventilöffnung (Ar) des ersten Steuerventils (6) in Abhängigkeit von der gewünschten Geschwindigkeit und die Ventilöffnung des zweiten oder dritten Steuerventils (15, 16) in Abhängigkeit vom gewünschten Hydraulikdruck einstellt.
  2. Ventilanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (6) und/oder das zweite Steuerventil (15) und/oder das dritte Steuerventil (16) einen Wegaufnehmer (13) aufweisen.
  3. Ventilanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Steuerventil (14) zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen (4, 5) angeordnet ist.
  4. Ventilanordnung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (14) ein diskretes Schaltventil oder ein Proportionalventil ist.
  5. Ventilanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (6, 14, 15, 16) direkt und/oder durch eine Drucksteuerung und/oder durch eine Wegesteuerung einstellbar ist.
  6. Ventilanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (6) ein 3/3-Wegeventil ist.
  7. Ventilanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (14, 15, 16) 2/2-Wegeventile sind.
  8. Ventilanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerven tile (6, 14, 15, 16) jeweils durch einen Elektromagneten und eine Feder antreibbar sind.
  9. Ventilanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Steuerventil (6) und dem ersten Arbeitsanschluss (4) ein erster Rückflussverhinderer (8) und zwischen dem ersten Steuerventil (6) und dem zweiten Arbeitsanschluss (5) ein zweiter Rückflussverhinderer (9) angeordnet ist.
  10. Ventilanordnung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückflussverhinderer (8, 9) Rückschlagventile sind.
  11. Ventilanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem oder mehreren Blöcken zusammengefasst ist.
  12. Ventilanordnung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerventil (15), das dritte Steuerventil (16) und die Wegaufnehmer (13) in einem Block (7) zusammengefasst sind.
  13. Ventilanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine elektronische Einrichtung zur Regelung des Durchflusses (200) zur Regelung der Steuerventile (6, 14, 15, 16) aufweist.
  14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikantrieb (3) ein Rotations- oder ein Translationsmotor ist.
DE10340504A 2003-09-03 2003-09-03 Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs Expired - Fee Related DE10340504B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340504A DE10340504B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
US10/930,400 US7219592B2 (en) 2003-09-03 2004-08-31 Valve arrangement and hydraulic drive
BR0403665-4A BRPI0403665A (pt) 2003-09-03 2004-08-31 Disposição de válvula e acionamento hidráulico
RU2004127199/06A RU2293224C2 (ru) 2003-09-03 2004-09-01 Клапанное устройство и гидравлический привод
FR0409297A FR2859252B1 (fr) 2003-09-03 2004-09-02 Dispositif de soupapes et unite de commande hydraulique
IT000583A ITTO20040583A1 (it) 2003-09-03 2004-09-02 Disposizione di valvole e azionamento idraulico
CNB2004101032716A CN100366920C (zh) 2003-09-03 2004-09-02 阀装置和液压驱动装置
JP2004257582A JP2005076891A (ja) 2003-09-03 2004-09-03 弁装置および油圧駆動装置
GB0419611A GB2405674B (en) 2003-09-03 2004-09-03 Valve arrangement and hydraulic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340504A DE10340504B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340504A1 DE10340504A1 (de) 2005-04-07
DE10340504B4 true DE10340504B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=33154629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340504A Expired - Fee Related DE10340504B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7219592B2 (de)
JP (1) JP2005076891A (de)
CN (1) CN100366920C (de)
BR (1) BRPI0403665A (de)
DE (1) DE10340504B4 (de)
FR (1) FR2859252B1 (de)
GB (1) GB2405674B (de)
IT (1) ITTO20040583A1 (de)
RU (1) RU2293224C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009564A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Hydac B.V. Steuerungsvorrichtung für mindestens einen fluidisch ansteuerbaren Aktuator, Arbeitsmaschine mit einer solchen Steuerungsvorrichtung nebst Verfahren zum Betrieb derselben
DE102020002960A1 (de) 2020-05-16 2021-11-18 Hydac Fluidtechnik Gmbh System zum Bremsen eines verdrängergesteuerten Antriebssystems

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7251935B2 (en) * 2005-08-31 2007-08-07 Caterpillar Inc Independent metering valve control system and method
DE102005043447A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Deere & Company, Moline Ladegerät sowie Verfahren für ein Ladegerät
DE102007048697A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Deere & Company, Moline Hydraulische Hubeinrichtung
US8375989B2 (en) * 2009-10-22 2013-02-19 Eaton Corporation Method of operating a control valve assembly for a hydraulic system
JP5574375B2 (ja) * 2010-06-30 2014-08-20 キャタピラー エス エー アール エル エネルギ回生用制御回路および作業機械
US20130126023A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Tam C. Huynh Hydraulic system with energy regeneration
JP5919820B2 (ja) * 2011-12-28 2016-05-18 コベルコ建機株式会社 建設機械の油圧シリンダ回路
US9193046B2 (en) * 2012-08-03 2015-11-24 Spx Flow, Inc. Auto cycle pump and method of operation
JP5552174B1 (ja) * 2013-02-15 2014-07-16 カヤバ工業株式会社 アクチュエータ
JP5572236B1 (ja) * 2013-02-18 2014-08-13 カヤバ工業株式会社 アクチュエータ
CN103256334B (zh) * 2013-04-28 2016-06-22 潍坊威度电子科技有限公司 基于电磁数字阀的双作用液压油缸拖拉机悬挂液压***
US9394922B2 (en) 2013-08-29 2016-07-19 Caterpillar Global Mining Llc Hydraulic control circuit with regeneration valve
CN103644172B (zh) * 2013-12-20 2015-12-30 徐州重型机械有限公司 一种起重机伸缩油缸检测及保护装置和方法
US10914322B1 (en) 2016-05-19 2021-02-09 Steven H. Marquardt Energy saving accumulator circuit
US10550863B1 (en) 2016-05-19 2020-02-04 Steven H. Marquardt Direct link circuit
US11015624B2 (en) 2016-05-19 2021-05-25 Steven H. Marquardt Methods and devices for conserving energy in fluid power production
LT4218378T (lt) 2018-03-08 2024-06-25 Precision Planting Llc Žemės ūkio sodinamosios mašinos sėjos sekcija su skysčio reguliavimo sistema
US10428845B1 (en) 2018-03-29 2019-10-01 Sun Hydraulics, Llc Hydraulic system with a counterbalance valve configured as a meter-out valve and controlled by an independent pilot signal
CN111237264A (zh) * 2020-02-26 2020-06-05 浙江迦南科技股份有限公司 用于实现双作用油缸精确控制的油路结构
DE102022131859A1 (de) * 2022-12-01 2024-06-06 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315626C1 (de) * 1993-05-11 1994-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerung für einen hydraulischen Antrieb
DE4135013C2 (de) * 1991-10-23 2000-07-27 Linde Ag Hydraulisches Antriebssystem
DE10123699A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Bosch Rexroth Ag Ventilanordnung
DE10150768A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-17 Bosch Rexroth Ag Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Zylinders

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206688A (en) * 1978-06-09 1980-06-10 Caterpillar Tractor Co. Overrunning load control for hydraulic motors
US4201052A (en) * 1979-03-26 1980-05-06 Sperry Rand Corporation Power transmission
US4418612A (en) * 1981-05-28 1983-12-06 Vickers, Incorporated Power transmission
US4537029A (en) * 1982-09-23 1985-08-27 Vickers, Incorporated Power transmission
IN164865B (de) * 1985-07-12 1989-06-24 Vickers Inc
US4840111A (en) 1986-01-31 1989-06-20 Moog Inc. Energy-conserving regenerative-flow valves for hydraulic servomotors
AU603907B2 (en) * 1987-06-30 1990-11-29 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. Hydraulic drive system
US5138838A (en) 1991-02-15 1992-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit and control system therefor
DE4105705A1 (de) * 1991-02-21 1992-09-03 Mannesmann Ag Ventileinrichtung
KR960023541A (ko) * 1994-12-08 1996-07-20 안자키 사토루 유압 액츄에이터의 반전방지장치
GB9503854D0 (en) * 1995-02-25 1995-04-19 Ultra Hydraulics Ltd Electrohydraulic proportional control valve assemblies
US5568759A (en) 1995-06-07 1996-10-29 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit having dual electrohydraulic control valves
JPH09317706A (ja) * 1996-05-27 1997-12-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd 再生機能付き落下防止弁装置
JP3497947B2 (ja) * 1996-06-11 2004-02-16 日立建機株式会社 油圧駆動装置
CA2271017A1 (en) * 1996-11-11 1998-05-22 Mannesmann Rexroth Ag Valve system and manufacture of same
US5960695A (en) 1997-04-25 1999-10-05 Caterpillar Inc. System and method for controlling an independent metering valve
US6467264B1 (en) 2001-05-02 2002-10-22 Husco International, Inc. Hydraulic circuit with a return line metering valve and method of operation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135013C2 (de) * 1991-10-23 2000-07-27 Linde Ag Hydraulisches Antriebssystem
DE4315626C1 (de) * 1993-05-11 1994-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerung für einen hydraulischen Antrieb
DE10123699A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Bosch Rexroth Ag Ventilanordnung
DE10150768A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-17 Bosch Rexroth Ag Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Zylinders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009564A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Hydac B.V. Steuerungsvorrichtung für mindestens einen fluidisch ansteuerbaren Aktuator, Arbeitsmaschine mit einer solchen Steuerungsvorrichtung nebst Verfahren zum Betrieb derselben
DE102020002960A1 (de) 2020-05-16 2021-11-18 Hydac Fluidtechnik Gmbh System zum Bremsen eines verdrängergesteuerten Antriebssystems

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0403665A (pt) 2005-06-07
CN1641229A (zh) 2005-07-20
RU2004127199A (ru) 2006-02-27
GB2405674B (en) 2006-12-20
US20050051025A1 (en) 2005-03-10
US7219592B2 (en) 2007-05-22
DE10340504A1 (de) 2005-04-07
FR2859252B1 (fr) 2009-12-18
RU2293224C2 (ru) 2007-02-10
ITTO20040583A1 (it) 2004-12-02
CN100366920C (zh) 2008-02-06
JP2005076891A (ja) 2005-03-24
GB0419611D0 (en) 2004-10-06
GB2405674A (en) 2005-03-09
FR2859252A1 (fr) 2005-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340504B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE69105851T2 (de) Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Motoren.
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE10356971B4 (de) Schaltung zum Regeln der Speisungsmenge einer hydraulischen Pumpe
EP1450048A1 (de) Ventilanordnung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP1635070B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102008034301B4 (de) Hydraulisches System mit einem verstellbaren Schnellsenkventil
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE4140408A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE102020208922B3 (de) Ventilanordnung
DE19615593A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
EP1635072B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP1643138B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE3901207C2 (de) Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
DE10340506B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes
DE4304403C2 (de) Regeleinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
WO2005093263A1 (de) Hydraulisches steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140819

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee