DE10340493B4 - Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz - Google Patents

Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz Download PDF

Info

Publication number
DE10340493B4
DE10340493B4 DE10340493A DE10340493A DE10340493B4 DE 10340493 B4 DE10340493 B4 DE 10340493B4 DE 10340493 A DE10340493 A DE 10340493A DE 10340493 A DE10340493 A DE 10340493A DE 10340493 B4 DE10340493 B4 DE 10340493B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wedge plate
milling tool
cutting
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10340493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340493A1 (de
Inventor
Berthold Schaupp
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter AG
Original Assignee
Walter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter AG filed Critical Walter AG
Priority to DE10340493A priority Critical patent/DE10340493B4/de
Priority to CA002476469A priority patent/CA2476469A1/en
Priority to EP04019640A priority patent/EP1512478A1/de
Priority to US10/921,891 priority patent/US7080963B2/en
Priority to BR0403370-1A priority patent/BRPI0403370A/pt
Priority to JP2004247414A priority patent/JP2005074623A/ja
Priority to KR1020040069834A priority patent/KR20050024252A/ko
Priority to MXPA04008497A priority patent/MXPA04008497A/es
Priority to CN200410068658A priority patent/CN100591448C/zh
Publication of DE10340493A1 publication Critical patent/DE10340493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10340493B4 publication Critical patent/DE10340493B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2462Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being oblique surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2226Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/12Eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2265/00Details of general geometric configurations
    • B23C2265/12Eccentric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1912Tool adjustable relative to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1928Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/193Radially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1932Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with means to fasten tool seat to holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Fräswerkzeug (1)
mit einem Werkzeugkörper (3), der wenigstens ein Befestigungsmittel zur Verbindung mit einer drehend angetriebenen Arbeitsspindel aufweist,
mit wenigstens einem an dem Werkzeugkörper (3) ausgebildeten Plattensitz (5) zur Aufnahme einer Schneidplatte (2), die eine Grundfläche (6), Seitenflächen (8, 9, 10, 11) und eine Deckfläche (7) aufweist, wobei der Plattensitz (5) eine Keilplattenauflagefläche (17) aufweist,
mit einer Keilplatte (16), die eine mit der Grundfläche (6) der Schneidplatte (2) in Berührung stehende Auflagefläche (17) sowie eine im spitzen Winkel zu dieser angeordnete Basisfläche (18) aufweist, die mit der Keilplattenauflagefläche (19) in Berührung steht, wobei die Keilplatte (16) zwischen der Grundfläche (6) der Schneidplatte (2) und der Keilplattenauflagefläche (19) des Plattensitzes (5) verschiebbar angeordnet ist, und
mit einer Stelleinrichtung (27) zur gezielten Verschiebung der Keilplatte (16) in Bezug auf die Schneidplatte (2) und den Werkzeugkörper (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug, das wenigstens eine einstellbar gelagerte Schneidplatte aufweist.
  • Bei Fräswerkzeugen, mit denen besonders genaue Bearbeitungen vorzunehmen sind, wird es häufig gewünscht, die Position der einzelnen Schneidplatten so einstellen zu können, dass die Schneidkanten mehrerer, die gleiche Fläche bearbeitender Schneidplatten bei Drehung des Fräswerkzeugs eine gemeinsame Fläche festlegen. Beispielsweise sollen die Umfangsschneidkanten eines Zylinder- oder Scheibenfräsers auf der gleichen Zylinderfläche liegen. Die an einer Stirnseite des Werkzeugkörpers liegenden Schneidkanten sollen möglichst in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Es ist bekannt, Schneidplatten beispielsweise mittels verstellbarer Kassetten an einem Werkzeugkörper verstellbar zu lagern. Beispiele solcher Lösungen sind der EP 0 499 280 B1 zu entnehmen. Die einstellbaren Schneidplatten sind jeweils in einer etwa quaderförmigen Kassette gelagert. Zur Aufnahme der Kassette weist der Werkzeugkörper einen Kassettensitz mit einer geneigten Bodenfläche auf. Ist der Kassettensitz an einer Stirnseite eines scheibenförmigen Werkzeugkörpers angeordnet, ist der betreffende Boden zur Stirnfläche geneigt. Ist der betreffende Kassettensitz hingegen an dem Außenumfang des scheibenförmigen Werkzeugkörpers angeordnet, ist der Boden des Kassettensitzes gegen die Tangente des Werkzeugskörpers geneigt. Eine Verschiebung der Kassette in dem Kassettensitz bewirkt somit im ersten Fall eine Axialverstellung und im zweiten Fall eine Radialverstellung der Schneidplatte. Die Kassette ist mit einer Befestigungsschraube an dem Werkzeugkörper gesichert, die bedarfsweise gelöst werden kann. Die Verschiebung der Kassette wird durch einen Keil bewirkt, der gegen ein stirnseitiges Ende der Kassette drückt und durch eine eigene, ihm zugeordnete Einstellschraube betätigt wird.
  • Die Kassetten haben einen erheblichen Platzbedarf, wodurch der Abstand aufeinander folgender Schneidplatten ein Mindestmaß nicht unterschreiten kann. Dies beschränkt die Zähnezahl.
  • Aus der DE 199 45 360 A1 ist ein Kugelbahnfräser mit einem Werkzeugkörper bekannt, an dessen gerundetem freien Ende zwei Schneidplatten in radialer Einbaulage angeordnet sind. Dazu sind an dem Werkzeugkörper Plattensitze vorgesehen, wobei einer der beiden Plattensitze mit einer Radialverstelleinrichtung versehen ist. Jeder Plattensitz weist eine Auflagefläche auf, die von einer Gewindebohrung durchgriffen ist. Die Schneidplatte wird mit ihrer Grundfläche mittels einer Befestigungsschraube gegen diese Auflagefläche gedrückt und dadurch fest gehalten. Die einem der Plattensitze zugeordnete Verstelleinrichtung dient der Radialverstellung der Schneidplatte. Zu der Verstelleinrichtung gehört ein Stellkeil, der in einer eine seitliche Anlagefläche des Plattensitzes schneidenden Zylinderbohrung sitzt. Der Stellkeil ist somit an seiner von der Schneidplatte abliegenden Seite zylindrisch gewölbt. An seiner der Schneidplatte zugewandten Seite weist er eine ebene Keilfläche auf. Zur Verstellung dient eine mit dem Stellkeil fluchtende Madenschraube, die in einer entsprechenden Gewindebohrung des Werkzeugkörpers sitzt. Die Achse der Gewindebohrung steht in spitzem Winkel zu der Achse der Befestigungsschraube.
  • Mit dieser Einrichtung ist lediglich eine Radialverstellung der Schneidplatte in einer Richtung quer zu der Befestigungsschraube der Schneidplatte möglich.
  • Auf der Suche nach effizienten Werkzeugen mit hohen Zerspanungsleistungen werden hohe Zähnezahlen angestrebt. Andererseits wird eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit, insbesondere an Flächen angestrebt, die bei dem Fräsvorgang einer Schlichtbearbeitung ausgesetzt sind. Auch im Hinblick auf eine gleichmäßige Schneidplatten- und Schneidkantenabnutzung wird eine genaue Einstellung der nicht an einem Schlichtbearbeitungsvorgang beteiligten Schneidkanten angestrebt, so dass alle beteiligten Schneidplatten möglichst die gleiche Spandicke abheben.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fräswerkzeug mit großer Zähnezahl und einstellbaren Schneidplatten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Fräswerkzeug nach Patentanspruch 1 gelöst:
    Das erfindungsgemäße Fräswerkzeug weist einen Werkzeugkörper auf, an dem mehrere Schneidplatten gehalten sind. Die Schneidplatten sind vorzugsweise als Lateralplatten oder als Tangentialplatten montiert, d. h. ihre Befestigungsbohrung weist entweder ungefähr in Axialrichtung (Lateralplatte) oder in Radialrichtung (Tangentialplatte). Zwischen der Grundfläche der Schneidplatte, auf der die Befestigungsbohrung der Schneidplatte senkrecht steht, und einer entsprechenden Keilplattenauflagefläche des Werkzeugkörpers ist eine Keilplatte angeordnet, die quer zu der Befestigungsbohrung verschiebbar ist. Durch Verschiebung der Keilplatte kann der Abstand der Grundfläche der Schneidplatte von der Keilplattenauflagefläche und somit die Position der Schneidkante der Schneidplatte geändert werden. Bei Tangentialplatten wird somit eine Radialeinstellung der Schneidplatte vorgenommen. Bei Lateralschneidplatten wird eine Axialeinstellung der Schneidplatten vorgenommen. Die Positionsänderung der Schneidplatte beschränkt sich auf eine Verstellung in Richtung der Befestigungsbohrung. Ansonsten bleibt die Schneidplatte in Bezug auf den Grund- oder Werkzeugkörper am Platz.
  • Zur Verschiebung der Keilplatten ist zwischen aufeinander folgenden Schneidplatten wenig Platz erforderlich. Der Abstand der Schneidplatten kann deshalb sehr gering gehalten werden, was hohe Zähnezahlen ergibt. Die Abstützung der Seitenflächen der Schneidplatten kann unmittelbar an Stollen des Werkzeugkörpers erfolgen.
  • Ein wesentlicher Vorzug der Schneidkanteneinstellung mittels der in Bezug auf die Schneidplatten und den Werkzeugkörper verschiebbaren Keilplatten liegt in der Wiederkehrgenauigkeit z. B. beim Wenden einer Wendeschneidplatte. Die Schneidplatte kann von ihrem Plattensitz gelöst und wieder an diesem montiert werden, ohne dass eine erneute Justage erforderlich wäre. Bei ausreichend genau gefertigten Schneidplatten kann auch ein Schneidplattenwechsel ohne erneute Justage der Keilplatte erfolgen. Das Konzept der verstellbaren, zwischen der Grundfläche der Schneidplatte und der Keilplattenauflagefläche sitzenden Keilplatte und der ansonsten direkten Anlage der Seitenflächen der Schneidplatte an Anlageflächen des Werkzeugkörpers ergibt eine hohe Wiederkehrgenauigkeit beim Spannen der Schneidplatten.
  • Bevorzugterweise ist sowohl die Schneidplatte als auch die Keilplatte mit einer Öffnung versehen, die von einer einzigen Spannschraube durchgriffen ist. Die Spannschraube spannt die Schneidplatte gegen die Keilplatte und diese gegen die Keilplattenauflagefläche. Eine Verstellung der Keilplatte kann nur bei etwas gelöster Spannschraube erfolgen. Ist die Spannschraube angezogen, spannt sie sowohl die Schneidplatte als auch die Keilplatte fest.
  • Die Keilplattenauflagefläche ist vorzugsweise einige Grad (z. B. 1° bis 10°) gegen eine gedachte Bezugsfläche geneigt, auf der die Schneidplattenbohrung senkrecht steht und die parallel zu der Grundfläche der Schneidplatte ausgerichtet ist. Der betreffende spitze Winkel entspricht dem Keilwinkel der Keilplatte, durch deren Verschiebung eine Höhenverstellung der Schneidplatte bewirkt wird. Der Verstellbereich der Schneidplatte ist vorzugsweise im Bereich von 20 μm bis 30 μm festgelegt. Bedarfsweise können jedoch auch größere oder kleinere Verstellbereiche festgelegt werden.
  • Die Grundfläche der Schneidplatte und die Auflagefläche der Keilplatte sind vorzugsweise Planflächen. Bedarfsweise können sie jedoch auch mit in Verschieberichtung der Keilplatte längs verlaufenden Profilierungen, z. B. Rippen oder Nuten versehen sein. Entsprechendes gilt für die Basisfläche der Keilplatte und die Keilplattenauflagefläche des Werkzeugkörpers. Planflächen werden wegen der sich ergebenden gleichmäßigen Druckverteilung bevorzugt.
  • Die zur seitlichen Abstützung der Schneidplatte dienenden Anlagefläche sind vorzugsweise unmittelbar an dem Werkzeugkörper ausgebildet. Dies gestattet zum einen eine sehr steife Lagerung der Schneidplatten und zum anderen einen geringen Plattenabstand und somit eine hohe Zähnezahl.
  • Die Keilplatte wird vorzugsweise in einer Richtung verschoben, die parallel zu der jeweils einzustellenden Schneidkante der Schneidplatte orientiert ist. Dadurch können besonders geringe Schneidplattenabstände erzielt werden. Als Stelleinrichtung zur gezielten Verstellung der Keilplatte können beispielsweise Differentialgewindeschrauben dienen, die mit einem Gewinde in der Keilplatte und mit einem anderen Gewinde in dem Werkzeugkörper sitzen. Weichen die Gewindesteigungen voneinander ab bewirkt ein Drehen dieser Schraube ein Verschieben der Keilplatte. Die Verschiebungsrichtung ist vorzugsweise quer zu der Schneidplatte. Es kann auch eine einfache Befestigungsschraube verwendet werden, die die Keilplatte lediglich in einer Richtung verschieben kann, wenn sie angezogen wird. In diesen beiden genannten Fällen ist die betreffende Schraube längs zur Keilplatte orientiert. Es ist auch möglich, diese quer zur Keilplatte zu orientieren und beispielsweise mit einem Exzenterkopf zu versehen, der die Keilplatte verschiebt.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 ein Fräswerkzeug mit radial einstellbaren Schneidplatten und mit hoher Zähnezahl in ausschnittsweiser, perspektivischer Darstellung,
  • 2 das Fräswerkzeug nach 1 in einer ausschnittsweisen, perspektivischen Darstellung in einem anderen Maßstab,
  • 3 das Fräswerkzeug nach 1 in einer ausschnittsweisen Darstellung in Seitenansicht,
  • 4 das Fräswerkzeug nach 3 ohne Schneidplatte,
  • 5 das Fräswerkzeug nach 1 und 3 in einer Radialansicht,
  • 6 das Fräswerkzeug nach 5 ohne Schneidplatte und in teilweise aufgeschnittener Darstellung,
  • 7 das Fräswerkzeug nach 5 geschnitten entlang der Linie VII-VII,
  • 8 eine abgewandelte Ausführungsform des Fräswerkzeugs entsprechend 7,
  • 9 ein Fräswerkzeug mit axial verstellbarer Lateralplatte in schematisierter Frontansicht und
  • 10 eine abgewandelte Ausführungsform eines Fräswerkzeugs mit Keilplatte und Exzenterschraube zur Verstellung des Plattensitzes in einer ausschnittsweisen Explosionsdarstellung.
  • In 1 ist ein Fräswerkzeug 1 veranschaulicht, das als Scheibenfräser ausgebildet ist und eine große Anzahl von tangential angeordneten Schneidplatten 2 aufweist. Zu dem Fräswerkzeug 1 gehört ein scheibenförmiger Werkzeugkörper 3, der mittig mit einer Befestigungseinrichtung für eine Arbeitsspindel, beispielsweise in Form einer Aufnahmebohrung 4 versehen ist. Die Schneidplatten 2 sind an dem Außenumfang des Werkzeugkörpers 3 in entsprechenden Plattensitzen 5 angeordnet, die untereinander gleich ausgebildet sind. Zur Veranschaulichung wird auf 2 bis 6 verwiesen, die nachfolgend in Bezug genommen sind. Die veranschaulichte Schneidplatte 2 weist eine Grundfläche 6 (3), eine dazu im Wesentlichen parallele Deckfläche 7 und Seitenflächen 8, 9, 10, 11 (5) auf. Zwischen der Seitenfläche 9 und der Deckfläche 7 ist eine Schneidkante 12 ausgebildet, deren Radialabstand zur Drehachse einzustellen ist. Die Schneidkante 12 verläuft z. B. axial. Rechtwinklig zu der Grundfläche 6 und der Deckfläche 7 durchsetzt eine Befestigungsbohrung 13 die Schneidplatte 2, die zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 14 dient. Letztere ist in 3 lediglich durch eine strichpunktierte Linie 15 angedeutet.
  • Zu dem Plattensitz 5 gehört eine Keilplatte 16, die eine vorzugsweise ebene, der Schneidplatte 2 zugewandte Auflagefläche 17 aufweist. Ebenfalls vorzugsweise eben ist eine an der unteren Seite der Keilplatte 16 vorgesehene Basisfläche 18 ausgebildet, die an einer Keilplattenauflagenfläche 19 des Grundkörpers 3 anliegt. Die Auflagefläche 17 und die Basisfläche 18 schließen, wie insbesondere 7 veranschaulicht, miteinander einen spitzen Winkel ein, der einige Grad, beispielsweise 3°, beträgt. Die Auflagefläche 17 ist dabei vorzugsweise senkrecht zu der Achse der Befestigungsbohrung 13 orientiert, während die Basisfläche 18 und somit auch die Keilplattenauflagefläche 19 einen von 90° verschiedenen Win kel mit der Achse der Befestigungsbohrung 13 einschließen. Die Keilplatte 16 bildet dabei eine insgesamt flache Platte, deren Dicke geringer ist als die Höhe der Schneidplatte 2. Sie dient lediglich dazu, eine höhenverstellbare Auflagefläche für die Schneidplatte 2 zu schaffen. Sie fügt sich, wie insbesondere 4 erkennen lässt, in den Plattensitz 5 ein, d. h. ihre Auflagefläche 17 bildet zusammen mit an dem Grund- oder Werkzeugkörper 3 vorgesehenen Anlageflächen 21, 22 den Plattensitz 5. Die Keilplatte 16 und deren Auflagefläche 17 erstrecken sich dabei über die Seitenfläche 9 der Schneidplatte 2 hinaus. Die Anlagefläche 17 bildet hier den Boden eines Spanraums 23, der vorzugsweise stufenlos an eine gewölbte Fläche 24 des Grund- oder Werkzeugkörpers 3 anschließt.
  • Die Keilplatte 16 ist außerdem mit einer Durchgangsöffnung 25 versehen, die gemäß 6 als Langloch ausgebildet ist. Die lange Ausdehnung der Durchgangsöffnung 25 erstreckt sich etwa parallel zu der Schneidkante 12, d. h. parallel zur Verstellrichtung der Keilplatte 16. Sie ist von der Befestigungsschraube 14 durchgriffen, die in eine Gewindebohrung 26 des Grundkörpers 3 eingeschraubt ist.
  • Zur gezielten Verschiebung oder Verstellung der Keilplatte 16 ist eine Stelleinrichtung 27 vorgesehen, die vorzugsweise unterhalb des Spanraums 23, d. h. außerhalb eines Bereichs der Keilplatte 16 angeordnet ist, der durch die Spannschraube 14 festgeklemmt wird. Zu der Stelleinrichtung 27 gehört ein rohrförmiger Abschnitt 28, der mit der Keilplatte 16 einstückig ausgebildet ist und sich im Wesentlichen außerhalb eines von der Schneidplatte 2 überdeckten Bereichs befindet. Mit anderen Worten, die Keilplattenauflagefläche 19 ist im Wesentlichen so groß wie die Grundfläche 6 der Schneidplatte 2. In Drehrichtung (Pfeil P) vor der Keilplat tenauflagefläche 19 ist eine nutartige Ausnehmung ausgebildet, die den rohrförmigen Abschnitt 28 spielarm aufnimmt. Der Abschnitt 28 nimmt außerdem eine Stellschraube 29 auf. Er ist dazu mit einer entsprechenden Bohrung, beispielsweise einer Gewindebohrung versehen. Fluchtend zu dieser ist in dem Grund- oder Werkzeugkörper 3 eine weitere Gewindebohrung 31 ausgebildet, in die sich die Stellschraube 29 hinein erstreckt. Vorzugsweise weisen die Gewinde in dem Abschnitt 28 und in der Gewindebohrung 31 unterschiedliche Steigungen auf. Eine Verdrehung der Stellschraube 29 bewirkt somit eine Axialverschiebung der Keilplatte 16.
  • Die Einstellung der Radialposition der Schneidkante 12 und somit die radiale Einstellung der Schneidplatten 2 geht wie folgt:
    Nachdem der Grundkörper 3 mit den Schneidplatten 2 bestückt ist, werden deren Befestigungsschrauben 14 zunächst leicht, d. h. nicht allzu fest, angezogen. Der Grundkörper 3 wird dann in einer Messeinrichtung aufgenommen. Nacheinander werden die Schneidplatten 2 nun wie folgt eingestellt. Es wird die Schneidkante 12 angetastet und deren Abstand zur Drehachse bestimmt. Weicht dieser von dem Sollwert ab wird die Stellschraube 29 in entsprechender Richtung gedreht, um die Keilplatte 16 gegen die Schneidplatte 2 und den Werkzeugkörper 3 zu verschieben. Ein Verschieben der Keilplatte 16 in 7 nach links bewirkt eine Vergrößerung des Schneidenradiuses während eine Verschiebung der Keilplatte gemäß 7 nach rechts eine Verringerung des Schneidenradiuses bewirkt. Ist das Sollmaß erreicht wird die Befestigungsschraube 14 festgezogen. Dieser Vorgang wird an allen Schneidplatten 2 wiederholt bis die erforderliche genaue Schneidenpositionierung erreicht ist. Das Fräswerkzeug 1 ist somit einsatzbereit. Wie 1 erkennen lässt, gestattet das Fräswerkzeug 1 eine hohe Zerspanungsleistung wegen der geringen Abstände zwischen den Schneidplatten 2. Die Abstände zwischen diesen sind geringer als die Länge einer Schneidplatte. Die Abstände werden lediglich von der Größe der erforderlichen Spanräume 23 und der minimalen Breite von an dem Grundkörper 3 ausgebildeten Stollen 32 bestimmt, die die Anlageflächen 21 tragen. Zwischen zwei Schneidplatten 2 befinden sich somit lediglich jeweils ein Spanraum 23 und ein Stollen 32.
  • Die Schneidplatten 2 sind auswechselbar gehalten. Zum Auswechseln werden lediglich die Befestigungsschrauben 14 gelöst und die Schneidplatten 2 getauscht. Bei ausreichend genauer Schneidplattenfertigung (z. B. wenn die Schneidplatten aus der gleichen Charge stammen) ist keine erneute Justage erforderlich. Sind die Schneidplatten als Wendeschneidplatten ausgebildet, wie es 8 veranschaulicht, ist auch das Wenden der Schneidplatte 2 ohne erneute Justage der Keilplatte 16 möglich. Die Schneidplatte 2 nach 8 ist eine Wendeschneidplatte, deren Seitenflächen 8, 10 übereinstimmende Neigungen zur Grundfläche 6 aufweisen. Die einzelnen Plattensitze werden nach dem Bestücken des Grundkörpers 3 mit Schneidplatten 2 radial justiert, so dass alle Schneidkanten auf dem gleichen Durchmesser liegen. Sind die Schneidkanten abgearbeitet, werden die Befestigungsschrauben 14 gelöst und jede Schneidplatte 2 wird auf ihrem Plattensitz gewendet und wieder befestigt. Eine erneute Justage ist nicht erforderlich und zwar auch dann nicht, wenn die einzelnen Schneidplatten 2 aufgrund ihrer Fertigungstoleranz untereinander nicht ohne erneute Justage austauschbar wären.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform des Fräswerkzeugs 1 ist an Stelle der mit unterschiedlichen Gewinden versehenen Stellschraube 29 (6) eine Stellschraube mit lediglich einem Gewinde vorgesehen, das den rohrförmigen Ab schnitt 28 mit Spiel durchgreift und in die Gewindebohrung 31 eingeschraubt ist. Durch Anziehen dieser Stellschraube kann dann ein Verstellen der Keilplatte 16 in einer Richtung bewirkt werden, wobei die Verstellung endet wenn das gewünschte Sollmaß erreicht ist. Eine Rückwärtsbewegung der Keilplatte 16 ist dann nur durch völliges Lösen der Befestigungsschraube 14 und Zurückschieben der Keilplatte 16 von Hand möglich. Diese vereinfachte Ausführungsform ist für die weitaus meisten Anwendungsfälle ausreichend.
  • In 9 ist ein Fräswerkzeug 1a veranschaulicht, bei dem eine Schneidplatte 2 als axial einstellbare Lateralplatte vorgesehen ist. Der dazu an der Flachseite des Grundkörpers 3 angeordnete Plattensitz 5 weist ebenfalls die Keilplatte 16 zur Verstellung der Höhenposition (hier Axialposition) der Schneidplatte 2 auf. Ansonsten wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Während die Keilplatte 16 bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen durch eine im Wesentlichen parallel zum Keil verlaufende Stellschraube 29 verstellt worden ist, die neben dem Keilabschnitt der Keilplatte angeordnet ist, kann die Stelleinrichtung 27 auch in einer Flucht vor oder hinter dem Keilabschnitt der Keilplatte 16 vorgesehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 10, bei dem bau- oder funktionsgleiche Teile oder Elemente unter Verweis auf die vorstehende Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die Keilplatte 16 nach Art einer Schwalbenschwanzführung aufgebaut. Die Richtung ihrer Dickenzunahme ist wiederum quer zur Bewegungsrichtung und Schneidkante, der nicht weiter veranschaulichten Schneidplatte orientiert. Zur Verdeutlichung ist die durch die Drehung des Grundkörpers 3 vorgegebene Bewegungsrichtung in 10 durch einen Pfeil 33 angedeutet. Neben dem eigentlichen Plattensitz 5 ist in dem Grund- oder Werkzeugkörper 3 ein Schacht 34 ausgebildet, in den sich ein Fortsatz 35 der Keilplatte 16 hinein erstreckt. Dieser Fortsatz hinterschneidet die seitliche Anlagefläche 22. Er ist mit einem Langloch 36 versehen, das quer zu der längs zum Keil verlaufenden Verstellrichtung 37 orientiert ist. Dem Langloch 36 ist die Stellschraube 29 zugeordnet, die hier mit einem Exzenterkopf 38 versehen ist. Dieser sitzt in montiertem Zustand in dem Langloch 36 und weist einen Durchmesser auf, der der in Verstellrichtung 37 gemessenen Breite des Langlochs 36 entspricht. Eine Verdrehung der Stellschraube 29 bewirkt somit eine Längsverstellung der Keilplatte 16 und somit eine Verstellung der Höhe der Auflagefläche 17. Entsprechend wird die Radialposition oder Axialposition der Schneidplatte verstellt, je nach dem ob diese als Tangentialplatte oder als Lateralplatte eingesetzt wird.
  • Ein Fräswerkzeug mit hoher Zähnezahl und guter Präzision weist Plattensitze 5 auf, deren Auflagefläche 17 an einer Keilplatte 16 ausgebildet ist. Die Keilplatte 16 ist innerhalb des Plattensitzes 5 gegen den Werkzeugkörper 3 und die Schneidplatte 2 verstellbar. Eine Befestigungsschraube 14 durchgreift sowohl die Schneidplatte 2 als auch die Keilplatte 16 und spannt beides gegen den Werkzeugkörper 3. Eine Stellschraube 29 dient zur gezielten Verstellung der Keilplatte 16 und somit zur Höheneinstellung der Schneidplatte 2 bzw. deren Schneidkante 12.

Claims (10)

  1. Fräswerkzeug (1) mit einem Werkzeugkörper (3), der wenigstens ein Befestigungsmittel zur Verbindung mit einer drehend angetriebenen Arbeitsspindel aufweist, mit wenigstens einem an dem Werkzeugkörper (3) ausgebildeten Plattensitz (5) zur Aufnahme einer Schneidplatte (2), die eine Grundfläche (6), Seitenflächen (8, 9, 10, 11) und eine Deckfläche (7) aufweist, wobei der Plattensitz (5) eine Keilplattenauflagefläche (17) aufweist, mit einer Keilplatte (16), die eine mit der Grundfläche (6) der Schneidplatte (2) in Berührung stehende Auflagefläche (17) sowie eine im spitzen Winkel zu dieser angeordnete Basisfläche (18) aufweist, die mit der Keilplattenauflagefläche (19) in Berührung steht, wobei die Keilplatte (16) zwischen der Grundfläche (6) der Schneidplatte (2) und der Keilplattenauflagefläche (19) des Plattensitzes (5) verschiebbar angeordnet ist, und mit einer Stelleinrichtung (27) zur gezielten Verschiebung der Keilplatte (16) in Bezug auf die Schneidplatte (2) und den Werkzeugkörper (3).
  2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (2) mit einer Befestigungsbohrung (13) versehen ist, die die Grundfläche (6) der Schneidplatte (2) im Wesentlichen senkrecht durchsetzt und der eine in der Keilplatte (16) ausgebildete Durchgangsöff nung (25) sowie eine in dem Werkzeugkörper (3) ausgebildete Gewindebohrung (26) zugeordnet sind.
  3. Fräswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Durchgangsöffnung (25) den Durchmesser einer Befestigungsschraube (14) für die Schneidplatte (2) übersteigt.
  4. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (6) und die Auflagefläche (17) Planflächen sind.
  5. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche (18) und die Keilplattenauflagefläche (19) Planflächen sind.
  6. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Basisfläche (18) und der Auflagefläche (17) eingeschlossene spitze Winkel zwischen 1° und 10° liegt.
  7. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Werkzeugkörper (3) an dem Plattensitz (5) wenigstens eine Anlagefläche (21, 22) zur Abstützung einer Seitenfläche (10, 11) der Schneidplatte (2) ausgebildet ist.
  8. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Stelleinrichtung (27) ein die Keilplatte (16) durchgreifendes Stellorgan (29) gehört.
  9. Fräswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (29) eine Stellschraube ist, die einen seitlich an die Keilplatte (16) angeformten Rohrabschnitt (28) durchsetzt.
  10. Fräswerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (29) eine Stellschraube mit einem Exzenterkopf (38) ist, der ein an der Keilplatte (16) ausgebildetes Langloch (36) durchgreift.
DE10340493A 2003-09-03 2003-09-03 Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz Expired - Fee Related DE10340493B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340493A DE10340493B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz
CA002476469A CA2476469A1 (en) 2003-09-03 2004-08-04 Milling tool having an adjustable insert seat
EP04019640A EP1512478A1 (de) 2003-09-03 2004-08-19 Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz
BR0403370-1A BRPI0403370A (pt) 2003-09-03 2004-08-20 Ferramenta para fresar
US10/921,891 US7080963B2 (en) 2003-09-03 2004-08-20 Milling tool having an adjustable insert seat
JP2004247414A JP2005074623A (ja) 2003-09-03 2004-08-26 調整可能なプレート座を備えたフライス工具
KR1020040069834A KR20050024252A (ko) 2003-09-03 2004-09-02 조정가능한 인서트 시트를 구비한 밀링 공구
MXPA04008497A MXPA04008497A (es) 2003-09-03 2004-09-02 Herramienta de fresado que tiene un sitio de insercion ajustable.
CN200410068658A CN100591448C (zh) 2003-09-03 2004-09-03 具有可调刀座的铣刀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340493A DE10340493B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340493A1 DE10340493A1 (de) 2005-04-07
DE10340493B4 true DE10340493B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=34129629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340493A Expired - Fee Related DE10340493B4 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7080963B2 (de)
EP (1) EP1512478A1 (de)
JP (1) JP2005074623A (de)
KR (1) KR20050024252A (de)
CN (1) CN100591448C (de)
BR (1) BRPI0403370A (de)
CA (1) CA2476469A1 (de)
DE (1) DE10340493B4 (de)
MX (1) MXPA04008497A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045674A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Komet Group Gmbh Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
WO2020228882A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060068691A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Kinik Company Abrading tools with individually controllable grit and method of making the same
KR100915503B1 (ko) * 2007-02-05 2009-09-03 광주과학기술원 금속 이온이 결합된 수용성 공액 고분자 및 그 응용
JP4947384B2 (ja) * 2008-08-07 2012-06-06 大学共同利用機関法人 高エネルギー加速器研究機構 超伝導高周波加速空洞の製造方法
US9079326B2 (en) 2010-03-15 2015-07-14 Ainsworth Lumber Co. Ltd. Profiling saw blade and method of using
SE535170C2 (sv) * 2010-06-22 2012-05-08 Sandvik Intellectual Property Underläggsplatta till verktyg för skärande bearbetning samt verktyg
CN102363225A (zh) * 2011-11-01 2012-02-29 无锡威华电焊机制造有限公司 铣刀片固定结构
EP2596887B1 (de) * 2011-11-23 2019-01-23 Sandvik Intellectual Property AB Schneidwerkzeug mit austauschbarem Einsatzsitzelement
DE102012102747A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Walter Ag Kurbelwellenfräser
DE102012021275B4 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Audi Ag Verfahren zum Planbearbeiten von Oberflächen an Werkstücken
US9475138B2 (en) * 2014-01-22 2016-10-25 Kennametal Inc. Cutting tool having insert pocket with cantilevered member
US9486862B1 (en) 2014-07-25 2016-11-08 Anthony P. LaMarca, Sr. Fly cutter cutting tool
USD765747S1 (en) 2015-05-16 2016-09-06 Anthony P. LaMarca, Sr. Fly cutter cutting tool
US10144071B2 (en) 2017-03-16 2018-12-04 Iscar, Ltd. Tool holder having position adjustment arrangement and cutting tool
CN107462358B (zh) * 2017-09-19 2023-08-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 用于表面铣削刀具的模拟测试装置
CN112601626B (zh) * 2018-08-01 2024-05-03 京瓷株式会社 切削刀具及切削加工物的制造方法
CH716990A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-30 Urma AG Werkzeugfabrik Maschinenreibwerkzeug, Schneideinsatz und Grundkörper zur Aufnahme von Schneideinsätzen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499280B1 (de) * 1991-02-14 1995-05-03 Mitsubishi Materials Corporation Fräswerkzeug mit Schneideinsatz
DE19945360A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Mapal Fab Praezision Kugelbahnfräser

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405440A (en) * 1932-09-29 1934-02-08 O K Tool Co Inc Improvements in and relating to cutter tools of the insertable blade type
US3116538A (en) * 1959-06-25 1964-01-07 Viking Tool Company Milling cutter having indexible and disposable cutting inserts
DE2112689A1 (de) * 1971-03-16 1972-09-28 Murex Ltd Einstellvorrichtung zur Radialverstellung eines an einer Bohrstange befestigten Bohrwerkzeughalters
DE2140004A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-22 Walter Kieninger Senk- und fraeswerkzeug
US4268194A (en) * 1979-05-21 1981-05-19 Illinois Tool Works Inc. Independent axial and radial adjustment for a gear cutter
DE3125185A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Sitzmann & Heinlein Gmbh, 8502 Zirndorf "planmesserkopf, insbesondere schlichtkopf"
DE3236921C1 (de) * 1982-10-06 1983-11-17 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Fräsmesserkopf
DE3317916A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Walter Kieninger KG Hartmetallwerkzeugfabrik, 7630 Lahr Fraeswerkzeug
JPS62147419U (de) * 1986-03-12 1987-09-17
JPH0364324U (de) * 1989-10-19 1991-06-24
SE501915C2 (sv) * 1993-03-18 1995-06-19 Sandvik Ab Finfräs med urtag för axiellt inställbara kassetter
DE4403188A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Widia Heinlein Gmbh Schlichtfräser
DE29508112U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-10 Gebr. Leitz GmbH & Co, 73447 Oberkochen Profilmesserkopf
US5913643A (en) * 1997-04-22 1999-06-22 Kennametal Inc. Adjustable lead angle chamfering toolholder
DE19945960A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Plasson Armaturen Gmbh Absperrventil aus Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19951931B4 (de) * 1999-10-28 2009-03-12 GFE-Präzisionstechnik Schmalkalden GmbH Fräswerkzeug, insbesondere Fräskopf zum Plan- und Eckfräsen
US6497537B1 (en) * 1999-12-17 2002-12-24 Kennametal Pc Inc. Slotting cutter with cartridge assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499280B1 (de) * 1991-02-14 1995-05-03 Mitsubishi Materials Corporation Fräswerkzeug mit Schneideinsatz
DE19945360A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Mapal Fab Praezision Kugelbahnfräser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045674A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Komet Group Gmbh Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
US8511942B2 (en) 2008-09-04 2013-08-20 Komet Group Gmbh Machine tool with adjustable cutting insert
WO2020228882A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005074623A (ja) 2005-03-24
BRPI0403370A (pt) 2005-05-31
CA2476469A1 (en) 2005-03-03
CN1589998A (zh) 2005-03-09
KR20050024252A (ko) 2005-03-10
DE10340493A1 (de) 2005-04-07
CN100591448C (zh) 2010-02-24
EP1512478A1 (de) 2005-03-09
US20050047876A1 (en) 2005-03-03
MXPA04008497A (es) 2005-03-04
US7080963B2 (en) 2006-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340493B4 (de) Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz
DE19725219C2 (de) Fräswerkzeug mit axialer Einstellung des Plattensitzes
DE69410252T2 (de) Fräser mit ausnehmungen für einstellbare einsatzhalter
DE102008022844B4 (de) Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen von Werkstücken
EP1740337B1 (de) Fräskopf zum fräsen von fasen
DE68918254T2 (de) Einstellbare Bohrstangeneinsatzpatrone.
DE3883731T2 (de) Hobelwerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine.
CH660702A5 (de) Ausdrehwerkzeug mit einem zweischneiderkopf.
WO2005077575A2 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von präzisionsbohrungen
EP1536904B1 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende bearbeitung
DE102012018643A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE3140905C2 (de) Planfräsmesserkopf
EP0144073A2 (de) Schneidwerkzeug
DE4402503C2 (de) Feinbohrwerkzeug und Verfahren zur Feinbearbeitung einer Bohrung mittels eines Feinbohrwerkzeugs
DE10108103B9 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE2533495B2 (de) Bohrstange
EP1184117B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit direkter Schneidplattenanlage
DE3500602A1 (de) Bohrwerkzeug
EP2101944B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP0344616A1 (de) Bohrkopf
DE3810854C2 (de) Spannkralleneinsätze
DE10238451A1 (de) Scheibenförmiges oder leistenförmiges Werkzeug
DE3242765A1 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE102004008167A1 (de) Aufbohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401