DE10339663A1 - Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10339663A1
DE10339663A1 DE10339663A DE10339663A DE10339663A1 DE 10339663 A1 DE10339663 A1 DE 10339663A1 DE 10339663 A DE10339663 A DE 10339663A DE 10339663 A DE10339663 A DE 10339663A DE 10339663 A1 DE10339663 A1 DE 10339663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
manifold
unit according
exchanger unit
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10339663A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Haßdenteufel
Chi-Duc Nguyen
Wolfgang Reier
Rainer Ruoff
Michael Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10339663A priority Critical patent/DE10339663A1/de
Priority to US10/569,893 priority patent/US20070068660A1/en
Priority to CNA2004800244640A priority patent/CN1842690A/zh
Priority to EP04764516.3A priority patent/EP1668304B1/de
Priority to PCT/EP2004/009541 priority patent/WO2005024332A1/de
Priority to JP2006524331A priority patent/JP2007504423A/ja
Publication of DE10339663A1 publication Critical patent/DE10339663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge mit einem ersten Wärmetauscher, der zwei von einander beabstandete und im wesentlich parallel angeordnete Sammelrohre aufweist, die über eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten und in Längsrichtung der Sammelrohre beabstandeten Verbindungsrohren strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsrohre bezüglich der senkrecht zur Längsachse des ersten Sammelrohres gelegenen Breite des Rohrbodens asymmetrisch in das erste Sammelrohr münden und der zweite Wandabschnitt im senkrecht zur Sammelrohrlängsachse betrachteten Querschnitt sich in seinem auf den zweiten Endbereich des Rohrbodens zulaufenden Wandverlauf sich in senkrecht zur Längsachse der Verbindungsrohre und senkrecht zur Längsachse des Sammelrohres betrachteter Richtung zunehmend von dem ersten Ende des Rohrbodens entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge mit einem ersten Wärmetauscher, der zwei voneinander beabstandete, und im Wesentlichen parallel angeordnete Sammelrohre aufweist, die über eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten und in Längsrichtung der Sammelrohre beabstandeten Verbindungsrohre strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  • Derartige Wärmetauschereinheiten sind bereits bekannt. Sie werden beispielsweise als Kühlmittelkühler in Kraftfahrzeugen eingesetzt.
  • Bei einer der Anmelderin bekannten Wärmetauschereinheit sind zwei Sammelrohre, die senkrecht zu ihrer Längsachse einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, über Verbindungsrohre verbunden. Bei dieser Gestaltung ist ein Einlass- und ein Auslassstutzen vorgesehen.
  • Bei einer weiteren, der Anmelderin bekannten Gestaltung eines Wärmetauschers sind zwei zylindrische Sammelrohre über Verbindungsrohre strömungstechnisch verbunden, wobei auch hier ein Einlass- und ein Auslassstutzen vorgesehen sind. Ferner ist der Anmelderin bekannt, dass zwei unterschiedliche Wärmetauscher zusammengefügt oder nah beieinander angeordnet sind, von denen der eine ein Kühlmittelkühler, und der andere ein Klimakondensator an der Klimaanlage ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die betriebssicher ist, strömungstechnisch günstig gestaltet ist sowie kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Wärmetauschereinheit gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Im folgenden werden beispielhafte bzw. bevorzugte Gestaltungen der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben, wodurch die Erfindung nicht beschränkt werden soll.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Gestaltung einer erfindungsgemäßen Wärmetauschereinheit 1 in teilweise schematischer Ansicht.
  • Die Wärmetauschereinheit weist einen ersten Wärmetauscher 10 auf, der als Kühlmittelkühler für ein Kraftfahrzeug gestaltet ist, sowie einen zweiten Wärmetauscher 12, der als Klimakondensator für ein Kraftfahrzeug gestaltet ist. Gezeigt ist ferner ein erstes Sammelrohr 14 des zweiten Wärmetauscher 12, das hier im Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse zweiteilig gestaltet ist, jedoch auch einteilig gestaltet sein kann. Im Querschnitt senkrecht zur Längsachse weist dieses erste Sammelrohr des zweiten Wärmetauschers 12 eine im Wesentlichen kreisringförmige Gestalt auf. Ferner ist ein Wärmetauscherblock 16 gezeigt, der eine Vielzahl von als Flachrohre gestalteten Verbindungsrohre für den ersten Wärmetauscher 10 aufweist sowie eine Vielzahl von Verbindungsrohren für den zweiten Wärmetauscher 12.
  • Die Verbindungsrohre 18 verbinden das erste Sammelrohr 20 des ersten Wärmetauschers 10 mit einem nicht dargestellten zweiten Sammelrohr des ersten Wärmetauschers 10 strömungstechnisch. In einer Bodenwand 22, die Bestandteil eines sich um die Längsachse 24 des ersten Wärmetauschers 10 erstreckenden Mantelwand 26 ist, und im zweiten Sammelrohr des ersten Wärmetauschers 10 zugewandt ist, ist eine Vielzahl von Öffnungen bzw. Schlitzen zur Aufnahme der Sammelrohre 18, die dem ersten Wärmetauscher 10 zugeordnet sind, vorgesehen. Diese Schlitze 28 sind bezüglich der Breite 30, die schematisch durch den Pfeil 32 angedeutet ist, asymmetrisch angeordnet. Diese Asymmetrie ist so, dass ihre jeweilige Mittelachse, die schematisch durch das Bezugszeichen 34 angedeutet ist, näher an dem zweiten Ende 36 der Bodenwand 22 angeordnet ist, als der am anderen Ende gelegenen ersten Ende 38 der Bodenwand.
  • An das zweite Ende 36 der Bodenwand 22 schließt sich ein zweiter Wandbereich 40 an, der sich an der durch den Pfeil 42 angedeuteten Seite der Bodenwand 22 erstreckt, die dem zweiten Sammelrohr des ersten Wärmetauschers 10 abgewandt ist. Ferner erstreckt sich vom ersten Ende 38 des ersten Sammelrohres 20 des ersten Wärmetauschers 10 ein erster Wandabschnitt bzw. eine erste Wand 44, ebenfalls auf der dem zweiten Sammelrohr des ersten Wärmetauschers 10 abgewandten Seite der Bodenwand 22.
  • Die Wand 44 sowie die Bodenwand 22 sind jeweils eben gestaltet, und stehen im Wesentlichen senkrecht aufeinander. Die Wand 44 entfernt sich – in Richtung der Breite 32 der Bodenwand 22 gesehen – zunehmend vom ersten Ende 38 der Bodenwand, wenn man – wie durch den Pfeil 50 schematisch angedeutet – sich entlang dieser zweiten Wand im senkrecht zur Längsachse 24 gelegenen Ebene zunehmend dem ersten Ende 36 der Bodenwand annähert. Die der Bodenwand 22 gegenüber gelegene Wand 52 der Mantelwand 26 ist im Wesentlichen eben gestaltet.
  • In der Gestaltung gemäß 1a ist die Wand 40 konvex gekrümmt.
  • In 1a ist die Wand 44 in demontiertem Zustand gezeigt.
  • Im senkrecht zur Längsachse 24 des ersten Sammelrohrs 20 des ersten Wärmetauschers 10 gelegenen Querschnitt ist die Umfangswand 26 hier also zweiteilig gestaltet, und weist ein erstes, im Wesentlichen U-förmiges Teil auf, das die Bodenwand 22, die zweite Wand 40 sowie die der Bodenwand 22 gegenüber gelegene Wand 52 aufweist.
  • Das zweite Teil dieser zweiteiligen Gestaltung weist im Wesentlichen die erste Wand 54 auf, die allerdings an ihren Enden im Wesentlichen senkrecht abgewinkelte Flansche 54, 56 aufweist, die im montierten Zustand überlap pend mit den Endbereichen der Bodenwand 22, bzw. der der Bodenwand gegenüber liegenden Wand 52 angeordnet sind.
  • Die Verbindung kann beispielsweise durch Löten oder durch Schweißen, oder durch Laserschweißen oder mit einem anderen geeigneten Verbindungsverfahren erfolgen.
  • An den beiden Axialendseiten des ersten Sammelrohrs 20 des ersten Wärmetauschers 10 ist im montierten Zustand ein axiale Abschlussdeckel 56 vorgesehen, der hier auch demontiert gezeigt ist. Auch dieser Deckel kann beispielsweise mit dem genannten Verbindungsverfahren angebracht werden.
  • Ferner ist in 1a ein Stutzen 58 gezeigt, der in die erste Wand, bzw. eine dort vorgesehene Öffnung 60, mündet, und somit strömungstechnisch mit dem Innenrohr des ersten Sammelrohres 20 des ersten Wärmetauschers 10 verbunden ist.
  • Wie durch die gestrichelte Linie 66 angedeutet, hat die zweite Wand 40, die konvex gekrümmt gestaltet ist, eine strömungsleitende Funktion, so dass sie in Fluidmittelfluss des durch die Einlassöffnung 58 einströmenden Fluids in Richtung der Verbindungsrohre bzw. Flachrohre 18, bzw. der in den Bodenwand 22 vorgesehenen Schlitze 66 fördert.
  • 1b zeigt die Gestaltung gemäß 1 in montiertem Zustand.
  • 1c zeigt eine Draufsicht der Gestaltung gemäß 1b. Dort ist insbesondere auch zu erkennen, dass das Sammelrohr 14 des ersten Wärmetauschers 12 im senkrecht zur Längsachse gelegenen Querschnitt zweiteilig gestaltet ist. Ferner ist in 1c gut zu erkennen, dass die Mittelachse 34 der Verbindungs- bzw. Flachrohre 18 des ersten Wärmetauschers 10 näher an dem zweiten Ende 36 der Bodenwand 22 gelegen ist, als an dem ersten Ende 38 dieser Bodenwand.
  • Dies ist dadurch verdeutlicht, indem der Abstand a den Abstand zwischen dieser Mittellinie 34 und dem ersten Ende 36 verdeutlicht, und der Abstand b den Abstand zwischen dieser Mittellinie 34 und dem ersten Ende 38. In der Gestaltung gemäß 1c ist ferner gezeigt, ein erstes Sammelrohr 20 des ersten Wärmetauschers 10, das Sammelrohr 14 des zweiten Wärmetauschers 12 kontaktiert, was allerdings auch anders gegeben sein kann, und insbesondere mit geringem Abstand.
  • Ferner ist in 1c verdeutlicht, dass der zweite Wärmetauscher 12 von den Verbindungsrohren 18 des ersten Wärmetauschers verschiedene Verbindungsrohre aufweist, die hier mit dem Bezugszeichen 70 versehen sind.
  • In 1c ist ferner gezeigt, dass das erste Sammelrohr 20 des ersten Wärmetauschers 10 in der der ersten Wand 44 zugewandten Richtung über die Verbindungs- bzw. Flachrohre 18 des ersten Wärmetauschers hinausragt.
  • Ferner ist in der Gestaltung gemäß 1c deutlich zu erkennen, dass die zweite Wand, bzw. der zweite Wandabschnitt des ersten Sammelrohres 20 des ersten Wärmetauschers 10 auf der dem zweiten Wärmetauscher zugewandten Seite des ersten Sammelrohres 20 angeordnet ist, und die erste Wand bzw. der erste Wandabschnitt 44 des ersten Sammelrohres 20 des ersten Wärmetauschers auf der diesem zweiten Wärmetauscher abgewandten Seite des ersten Sammelrohres 20 des ersten Wärmetauschers 10.
  • In der Gestaltung gemäß den 1a bis 1c münden sämtliche Flach- bzw. Verbindungsrohre 18 des ersten Wärmetauschers jeweils in den gleichen Innenraum 80 des ersten Sammelrohres 20 des ersten Wärmetauschers bzw. des zweiten Sammelrohres des ersten Wärmetauschers 10.
  • Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Innenraum 80 eines oder mehrere dieser Sammelrohre in verschiedene in Axialrichtung des betreffenden Sammelrohres beabstandete Abschnitte durch Zwischenwände unterteilt ist.
  • 2 zeigt im Wesentlichen die Gestaltung gemäß den 1a1c, wobei allerdings dort die erste Seitenwand 44 nicht dargestellt ist. Anhand der 2 soll insbesondere ein erfindungsgemäßes Montagewerkzeug erläutert werden.
  • Gezeigt ist in 2 ein Montagewerkzeug 90 zur Montage eines Wärmetauschers, der eine Bodenwand 22 aufweist, sowie eine der Bodenwand gegenüber liegende Wand und eine diese gegenüber liegende Wand 22 und die Bodenwand verbindende Wand 40, wobei diese Wände eine im Wesentlichen, bzw. sehr grob gesehen, U-förmige Struktur bilden.
  • Das Werkzeug 90 weist einen Werkzeugkörper 92 auf, der seitliche eine Vielzahl von parallel angeordneten und in Axialrichtung beabstandeten Schlitze aufweist. Das Werkzeug 90 kann in das U-förmige Profil des Sammelrohres 20 eingeführt werden, wobei das U-förmige Profil am Werkzeug 90 gehalten wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Werkzeugkörper 92 im Wesentlichen an das entsprechend U-förmige Profil in seiner Form angepasst wird.
  • Die seitlich angeordneten Schlitze, die bei der Montage in Richtung der offenen Seite der U-Form sich aus dem Werkzeugkörper 92 heraus erstrecken, dienen dazu, die Flachrohre bzw. Verbindungsrohre 18 aufzunehmen. Bei der Montage wird der U-förmige Abschnitt des Sammelrohres 20 gegriffen und mit seinen Öffnungen bzw. Schlitzen auf die Verbindungsrohre 18 aufgesetzt. Die Verbindungsrohre 18 erstrecken sich dann durch die Bodenwand 22, und ragen in die Schlitze 94 des Werkzeugkörpers 92 hinein. Anschließend kann der Werkzeugkörper bzw. das Werkzeug, wie durch den Pfeil 100 schematisch angedeutet ist, wieder aus dem U-förmigen Teil herausgezogen werden. Die im Wesentlichen durchgehenden Verbindungsschlitze 94 ermöglichen das entsprechende Abziehen des Werkzeugs 100. Vor oder nach dem Abziehen des Werkzeugs können die Verbindungs- bzw. Flachrohre 18 mit der Bodenwand 22 verbunden werden, wie beispielsweise verlötet und/oder verschweißt werden. Anschließend kann dann die erste Wand 44 seitlich aufgesetzt werden und ebenfalls mit einem geeigneten Verbindungsverfahren, wie Löten und/oder Schweißen an dem U-förmigen Teil befestigt werden.
  • Anschließend können dann die Abschlussdeckel 56 aufgesetzt werden.
  • Die Anmelderin behält sich vor, im Laufe des Prüfungsverfahrens ein die vorgenannten Schritte berücksichtigendes Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug zu beanspruchen.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Gestaltung einer erfindungsgemäßen Wärmetauschereinheit, die insbesondere auch gemäß den 1a1c ausgestaltet sein kann, und/oder so sein kann, dass sie mit einem Werkzeug gemäß 2 montiert werden kann.
  • In 3 ist insbesondere gezeigt, dass sich der Querschnitt des Innenraums des ersten Sammelrohres 20 des ersten Wärmetauschers 10 der Längsachse 24 dieses Sammelrohres verändert.
  • Dies ist in der Gestaltung gemäß 3 so, dass der Einlassstutzen 58 des ersten Wärmetauschers 10 in einem ersten axialen Endbereich 90 des ersten Sammelrohres 20 des ersten Wärmetauschers 10 angeordnet ist, und der Querschnitt des Innenraumes dieses ersten Sammelrohres 20 sich in Richtung des entgegengesetzten Endbereiches 92, des zweiten Endbereiches des Sammelrohres 20, verjüngt.
  • In der Gestaltung gemäß 3 ist dies so, dass sich die der Bodenwand 22 gegenüber liegende Wand 94 in Richtung des zweiten Endbereichs 92 zunehmend auf die Bodenwand 22 zu bewegt. Diese der Bodenwand 22 gegenüber liegende Wand 52 ist in der Gestaltung gemäß 3 eben gestaltet.
  • Durch einen derartigen Wandverlauf kann berücksichtigt werden, dass das durch den Einlassstutzen 58 zuströmende Fluid teilweise durch den oberen Bereich gelegenen Verbindungsrohre abströmt, so dass im unteren, dem zweiten Endbereich 92 zugewandten Endbereich des Sammelrohres 20 eine geringere Fluidmenge strömt, und bei konstantem Querschnitt ein entsprechend hoher Druckabfall gegeben wäre.
  • In besonders bevorzugter Gestaltung ist der Querschnittsverlauf in Richtung der Längsachse des einen Sammelrohres, bzw. insbesondere des ersten Sammelrohres gesehen, an dem Volumenstrom des Fluids angepasst, dass dieser jeweiligen axialen Bereich des jeweiligen Sammelrohres durchströmt.
  • 4a zeigt eine beispielhafte, erfindungsgemäße Gestaltung, die der Gestaltung gemäß den 1a1c ähnelt und gegebenenfalls weiter auch gemäß der Gestaltung in 3 ausgebildet sein kann.
  • In der Gestaltung gemäß 4a ist im Unterschied zur Gestaltung gemäß den 1a1c vorgesehen, dass das erste Sammelrohr 20 des ersten Wärmetauschers 10 im wesentlichen im senkrecht zur Längsachse dieses Sammelrohrs gelegenen Querschnitt einstückig gestaltet ist.
  • 4b zeigt die Gestaltung gemäß 4a in perspektivischer Ansicht.

Claims (33)

  1. Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge mit einem ersten Wärmtauscher, der zwei von einander beabstandete und im wesentlichen parallel angeordnete Sammelrohre aufweist, die über eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten und in Längsrichtung der Sammelrohre beabstandeten Verbindungsrohren strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei die sich um die jeweilige Längsachse des jeweiligen Sammelrohres erstreckende Mantelwand des jeweiligen Sammelrohres in der dem jeweils anderen Sammelrohr zugewandten Richtung durch einen ebenen Wandabschnitt, den Rohrboden begrenzt wird, und wobei die Verbindungsrohre senkrecht auf diesen ebenen Röhrböden stehen, wobei sich ferner in einem ersten Endbereich des Rohrbodens des ersten Sammelrohres ein erster Wandabschnitt der Mantelwand dieses ersten Sammelrohres anschließt und wobei sich im entgegengesetzten, anderen Endbereich dieses Rohrbodens ein zweiter Wandabschnitt der Mantelwand dieses ersten Sammelrohres anschließt, wobei ferner in diesen ersten Wandabschnitt ein Einlassstutzen mündet, der strömungstechnisch mit dem Inneren des ersten Sammelrohres verbunden ist und wobei in eines der Sammelrohre ein Auslassstutzen mündet, der strömungstechnisch mit dem Inneren des betreffenden Sammelrohres verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre bezüglich der senkrecht zur Längsachse des ersten Sammelrohres gelegenen Breite des Rohrbodens asymmetrisch in das erste Sammelrohr münden und der zweite Wandabschnitt im senkrecht zur Sammelrohrlängsachse betrachteten Querschnitt sich in seinem von dem zweiten Endbereich des Rohrbodens weglaufenden Wandverlauf in senkrecht zur Längsachse der Verbindungsrohre und senkrecht zur Längsachse des Sammelrohres betrachteter Richtung zunehmend an den ersten Endbereich bzw. das erste Ende des Rohrbodens annähert.
  2. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandabschnitt des ersten Sammelrohres der ersten Wärmtauschers konvex gekrümmt ist oder konvex gekrümmte Abschnitte aufweist, und zwar im senkrecht zur Sammelrohrlängsachse betrachteten Querschnitt gesehen.
  3. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandabschnitt des ersten Sammelrohres der ersten Wärmtauschers gerade gestaltet ist oder gerade Abschnitte aufweist, und zwar im senkrecht zur Sammelrohrlängsachse betrachteten Querschnitt gesehen.
  4. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einlassstutzen senkrecht zur Längsachse der Verbindungsrohre erstreckt.
  5. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre so asymmetrisch in den Rohrboden münden, dass ihre Mittellängsachsen weiter vom ersten Ende des Rohrbodens beabstandet sind als die Mittellängsachse des Rohrbodens.
  6. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohre als Flachrohre gestaltet sind.
  7. Wärmetauschereinheit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Flachrohre so angeordnet sind, dass die durch sie jeweils aufgespannten Ebenen parallel zueinander und senkrecht zur Längsach se des ersten Sammelrohres des ersten Wärmtauschers gelegen sind.
  8. Wärmetauschereinheit, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, mit einem ersten Wärmtauscher, der zwei von einander beabstandete und im wesentlichen parallel angeordnete Sammelrohre aufweist, die über eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten und in Längsrichtung der Sammelrohre beabstandeten Verbindungsrohren strömungstechnisch miteinander verbunden sind, wobei die sich um die jeweilige Längsachse des jeweiligen Sammelrohres erstreckende Mantelwand des jeweiligen Sammelrohres in der dem jeweils anderen Sammelrohr zugewandten Richtung durch einen ebenen Wandabschnitt, den Rohrboden begrenzt wird, und wobei sich der Querschnitt des Rohrinnenraums zumindest eines dieser Sammelrohre entlang seiner Längsachse verändert, vorzugsweise verjüngt.
  9. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Sammelrohr des ersten Wärmtauschers entlang seiner Längsachse im Querschnitt verändert.
  10. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Sammelrohr des ersten Wärmtauschers entlang seiner Längsachse im Querschnitt verjüngt.
  11. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassstutzen in einem ersten axialen Endbereich des ersten Sammelrohres angeordnet ist.
  12. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des ersten Sammelrohres des ersten Wärmetauschers in Richtung des zweiten axialen Endbereichs des ersten Sammelrohres verjüngt.
  13. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des ersten Sammelrohres des ersten Wärmtauschers vom seinem ersten axialen Ende in Richtung des entgegensetzten zweiten axialen Ende dadurch verjüngt, dass der der Bodenwand gegenübergelegene Wandanschnitt der Mantelwand des ersten Sammelrohres des ersten Wärmtauschers entlang der Längsachse der ersten Sammelrohres in der auf das zweite axiale Ende gerichteten Richtung zunehmend auf die Bodenwand zuläuft.
  14. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sammelrohr auf der den Verbindungsrohren abgewandten Seite der Mantelwand durch einen ebenen Wandabschnitt bzw. eine ebene Wand begrenzt wird.
  15. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sammelrohr im senkrecht zu seiner Längsachse gelegenen Querschnitt einstückig gestaltet ist.
  16. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sammelrohr im senkrecht zu seiner Längsachse gelegenen Querschnitt mehrteilig, insbesondere zweiteilig, gestaltet ist.
  17. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Sammelrohr im senkrecht zu seiner Längsachse gelegenen Querschnitt zweiteilig gestaltet ist, wobei die Teilungsebene im wesentlichen parallel zur Längsachse der Verbindungsrohre gelegen ist.
  18. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsebene im Bereich der den ersten Wandabschnitt aufweisenden Wand angeordnet ist.
  19. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Wandabschnitt aufweisende Wand im wesentlichen eben gestaltet ist und an ihren in Mantelrichtung der ersten Sammelrohres gelegenen Endbereichen jeweils im wesentlichen senkrecht abgewinkelte Flansche aufweist, die überlappend mit einem Endabschnitt der Bodenwand und der der Bodenwand gegenüberliegenden Wand verbunden sind.
  20. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandabschnitt des ersten Sammelrohres des ersten Wärmtauschers eine strömungstechnische Leitfunktion für das durch den Einlassstutzen zugeführte Fluid hat, und dieses durch den Einlassstutzen einströmende Fluid in Richtung der Verbindungsrohre umlenkt oder die Umlenkung fördert.
  21. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre im wesentlichen die gleiche Breite aufweisen und so angeordnet sind, dass sie im wesentlichen deckungsgleich übereinander liegen.
  22. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmtauscher ein Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges ist.
  23. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohres im wesentlichen parallel und in der gleichen Strömungsrichtung durchströmt werden.
  24. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, vom ersten Wärmtauscher verschiedener Wärmtauscher mit einem separaten Fluidkreislauf vorgesehen ist.
  25. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmtauscher zwei voneinander beabstandete parallele Sammelrohre aufweist, die über eine Vielzahl parallel angeordneter Verbindungsrohre strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  26. Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher ein Klimakondensator eines Kraftfahrzeuges ist.
  27. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Wärmetauscher aus Aluminium ist, vorzugsweise im wesentlichen vollständig aus Aluminium ist.
  28. Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 24 bis 27 gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Wärmtauscher miteinander verbunden sind.
  29. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial endseitig wenigstens eines der Sammelrohre an einem oder an beiden Enden des Sammelrohres ein verschließender Abschlussdeckel vorgesehen ist, und zwar insbesondere an beiden axialen Enden der ersten Sammelrohres des ersten Wärmetauscher.
  30. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an einem Sammelrohr axial endseitig angeordneter Abschlussdeckel der ersten Wärmetauschers ein Abschlussdeckel des zweiten Wärmtauschers ist, oder mit einem solchen verbunden ist.
  31. Wärmetauschereinheit nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand bzw. der zweite Wandabschnitt des ersten Sammelrohres des ersten Wärmetauschers dem zweiten Wärmetauscher zugewandt ist, und die erste Wand bzw. der erste Wandabschnitt auf der dem zweiten Wärmetauscher abgewandten Seite des ersten Wärmetauschers angeordnet ist.
  32. Wärmetauschereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen in das zweite Sammelrohr des ersten Wärmtauschers mündet.
  33. Montagewerkzeug zur Montage eines Wärmtauschers, der zwei Sammelrohre und einen Vielzahl von parallel angeordneten Verbindungsrohren aufweist, die diese Sammelrohre verbinden, wobei zumindest eines dieser Sammelrohre in seinem senkrecht zu seiner Längsachse gelegenen Querschnitt mehrteilig, insbesondere zweieilig, gestaltet ist, und in diesem Querschnitt ein im wesentlichen U-förmiges Teil aufweist, dass einen Rohrboden umfasst, der mit einer Vielzahl von Öffnungen zur Aufnahme der Verbindungsrohre versehen ist, wobei dass Werkzeug einen Werkzeugkörper aufweist, der in diese U-Form eingreifen kann, und in seinem Körper entlang seiner Längsachse eine Vielzahl von seitlich offenen Schlitzen aufweist, die axial beabstandet und parallel angeordnet sind, so dass mittels des Werkzeugs das U-Teil gegriffen und auf die Verbindungsrohres aufgesetzt werden kann, so dass sich die Verbindungsrohre auch in den Werkzeugkörper erstrecken, und dass der Werkzeugkörper anschließen aufgrund der Schlitze abgezogen werden kann.
DE10339663A 2003-08-28 2003-08-28 Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10339663A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339663A DE10339663A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
US10/569,893 US20070068660A1 (en) 2003-08-28 2004-08-26 Heat exchanging unit for motor vehicles
CNA2004800244640A CN1842690A (zh) 2003-08-28 2004-08-26 机动车的热交换器单元
EP04764516.3A EP1668304B1 (de) 2003-08-28 2004-08-26 Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
PCT/EP2004/009541 WO2005024332A1 (de) 2003-08-28 2004-08-26 Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
JP2006524331A JP2007504423A (ja) 2003-08-28 2004-08-26 自動車用熱交換器ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339663A DE10339663A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339663A1 true DE10339663A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34202155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339663A Withdrawn DE10339663A1 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070068660A1 (de)
EP (1) EP1668304B1 (de)
JP (1) JP2007504423A (de)
CN (1) CN1842690A (de)
DE (1) DE10339663A1 (de)
WO (1) WO2005024332A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090062185A (ko) * 2007-12-12 2009-06-17 현대자동차주식회사 차량용 난방 장치
DE102009047620C5 (de) * 2009-12-08 2023-01-19 Hanon Systems Wärmeübertrager mit Rohrbündel
US20130199288A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Visteon Global Technologies, Inc. Fluid flow distribution device
DE102014215908A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager und Rohr
DE102017109708A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kühlanordnung, Fluidsammler für eine Kühlanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidsammlers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228512A (en) * 1991-04-02 1993-07-20 Modine Manufacturing Company Aluminum charge air cooler and method of making the same
JPH0979787A (ja) * 1995-09-18 1997-03-28 Showa Alum Corp 熱交換器
DE19601276A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Behr Gmbh & Co Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Verfahren zur Herstellung
JPH09250894A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Calsonic Corp 熱交換器
EP0825404B2 (de) * 1996-08-12 2008-04-16 Calsonic Kansei Corporation Kombinierter Wärmetauscher
US6209628B1 (en) * 1997-03-17 2001-04-03 Denso Corporation Heat exchanger having several heat exchanging portions
JP4062775B2 (ja) * 1998-02-24 2008-03-19 株式会社デンソー 複式熱交換器
JPH11337292A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Zexel:Kk 熱交換器
US6129146A (en) * 1999-05-17 2000-10-10 Krueger; David L. Manifold for a brazed radiator
US6374911B1 (en) * 1999-06-17 2002-04-23 Modine Manufacturing Company Charge air cooler and method of making the same
US6116335A (en) * 1999-08-30 2000-09-12 Delphi Technologies, Inc. Fluid flow heat exchanger with reduced pressure drop
JP4399925B2 (ja) * 1999-10-21 2010-01-20 株式会社デンソー 犠牲腐食層の形成方法、熱交換器及び複式熱交換器
JP3678159B2 (ja) * 2001-03-23 2005-08-03 株式会社デンソー 熱交換器
US7527087B2 (en) * 2003-06-30 2009-05-05 Valeo, Inc. Heat exchanger
JP2005233576A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Denso Corp 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007504423A (ja) 2007-03-01
EP1668304A1 (de) 2006-06-14
US20070068660A1 (en) 2007-03-29
CN1842690A (zh) 2006-10-04
EP1668304B1 (de) 2016-06-29
WO2005024332A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE102005024902A1 (de) Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102007044980A1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE3142028C2 (de)
EP1881288A1 (de) Rohr-Rippen-Block-Wärmetauscher mit Verbindungs- bzw. Anschlussblöcken
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102006053702A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler
DE102006040848A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE10339663A1 (de) Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102018222815A1 (de) Aufnahmekasten für eine Wärmeübertrager
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE3533196C2 (de)
EP1926961A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE102006057032A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens, Wärmeübertrager
EP1716377A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP1623173B1 (de) Wàrmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
DE10312032A1 (de) Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens
EP2138798B1 (de) Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges
EP1691156A2 (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee