DE10338378A1 - Light transparent components for selective masking of light radiation in architectural applications, uses surface structures with linear prismatic structured surfaces - Google Patents

Light transparent components for selective masking of light radiation in architectural applications, uses surface structures with linear prismatic structured surfaces Download PDF

Info

Publication number
DE10338378A1
DE10338378A1 DE10338378A DE10338378A DE10338378A1 DE 10338378 A1 DE10338378 A1 DE 10338378A1 DE 10338378 A DE10338378 A DE 10338378A DE 10338378 A DE10338378 A DE 10338378A DE 10338378 A1 DE10338378 A1 DE 10338378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components according
translucent
sheet
structures
translucent components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10338378A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut KÖSTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koster Brigitte
Koster Helmut Dr-Ing
Original Assignee
Koster Brigitte
Koster Helmut Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koster Brigitte, Koster Helmut Dr-Ing filed Critical Koster Brigitte
Priority to DE10338378A priority Critical patent/DE10338378A1/en
Publication of DE10338378A1 publication Critical patent/DE10338378A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Light transparent components for selectively shielding/masking angular zones, consists of at least one first (30) and second (31) surface-forming linear structure with triangular, prismatically formed surfaces. At least one first (30) and second (31) surface-formed structures are provided with one-sided linear prismatically structured surface and are mutually assigned such that the plane of surfaces lie mutually parallel to one another and a layer (32) is arranged between the first- and second-surface shaped structure with a light refractive index (n), which differs from the light refractive index (N) of the surface shaped structures. An independent claim is included for application of a light transparent component.

Description

Die Erfindung betrifft lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Lichtausblendung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.The The invention relates to translucent Selective light suppression components according to the preamble of the main claim.

Es ist bekannt, mit Hilfe von Prismen, die zum Lichteinfall eben und rückseitig eine gezahnte prismenförmige Struktur aufweisen, Licht ein- beziehungsweise auszublenden. Derartige Konstruktionen sind beispielsweise in den folgenden Patenten dargestellt: GB 2220025A , DP 166184 , F1.112.413 , DP 101298 , DP 102095 , PCT 0092322A1 , OS 1797168 . In der DP 103721 ist auch eine Prismenplatte dargestellt, die auf beiden Seiten prismatische Ausformungen aufweist.It is known, with the help of prisms, which have a toothed prism-shaped structure to the incident light and back, light on or hide. Such constructions are shown, for example, in the following patents: GB 2220025A . DP 166184 . F1.112.413 . DP 101298 . DP 102095 . PCT 0092322A1 . OS 1797168 , In the DP 103721 is also a prism plate shown, which has prismatic formations on both sides.

All diesen Erfindungen ist zwar eigen, dass das durch die Prismenplatten hindurchtretende Licht umgelenkt und zum Teil auch ausgeblendet wird. Nachteilig ist jedoch, dass sich keine gute Durchsicht durch die Elemente ergibt. Die Elemente sind zwar lichtdurchscheinend aus bestimmten Blickwinkeln und Lichteinfallswinkeln, die Durchsicht ist jedoch extrem verzerrt, weil der Blick in den Prismen umgelenkt wird. Diese Erfindungen sind somit für Anwendungen nicht geeignet, bei denen es aus Blickrichtungen in Normalebene auf eine verzerrungsfreie Durchsicht ankommt oder auf einen Lichtdurchtritt in definierten Winkelbereichen (Lichtaustrittswinkeln).Alles Although these inventions is peculiar that that through the prism plates By passing light deflected and partially hidden becomes. The disadvantage, however, is that there is no good view through gives the elements. The elements are translucent from certain angles and angles of incidence, the perusal However, it is extremely distorted, because the view is diverted into the prisms becomes. These inventions are thus not suitable for applications where it looks from normal-line directions to a distortion-free one Transparency arrives or to a passage of light in defined Angular ranges (light exit angles).

Weiterer, entscheidender Nachteil ist die teilweise Auflösung des transmittierten Lichts in seine Spektralfarben. Hierdurch wird das Licht im Raum total verändert. Tageslicht ist nicht mehr in seiner eigentlichen Qualität erlebbar. Regenbogenfarben werden sichtbar, die Elemente selbst schimmern farbig.further, the decisive disadvantage is the partial resolution of the transmitted light in his spectral colors. This will make the light in the room total changed. Daylight can no longer be experienced in its actual quality. Rainbow colors become visible, the elements themselves shimmer coloured.

Bei dem vorgenannten Stand der Technik handelt es sich immer um jeweils eine einzige Prismenplatte, die nur auf einer Seite beziehungsweise beidseitig prismatisch ausgeformt ist. Aus der Lichttechnik sind auch Konstruktionen mit zwei gegeneinander gestellten Prismenplatten bekannt, wobei die prismatisch ausgeformten Seiten nach außen und die glatten Plattenseiten einander zugewandt sind. Eine solche Konstruktion, bei der die Prismenplatten al lerdings nicht parallel sondern konisch zueinander angeordnet sind, ist beispielsweise in der DE 19859936A1 beschrieben. Der Nachteil dieser Entwicklung ist jedoch ebenfalls, dass aus keiner Richtung eine verzerrungsfreie Durchsicht möglich ist. Außerdem ist die Lichtquelle zwischen den Prismenplatten angeordnet. Die Prismenplatten werden also, wie schon eingangs erläutert, auf der glatten Seite der Prismenplatten mit Licht beaufschlagt.In the aforementioned prior art, it is always a single prismatic plate, which is formed prismatic only on one side or on both sides. Constructions with two mutually opposed prism plates are also known from lighting technology, the prismatically shaped sides facing outwards and the smooth sides of the plates facing one another. Such a construction in which the prism plates are arranged al lerdings not parallel but conical to each other, for example, in the DE 19859936A1 described. However, the disadvantage of this development is also that a distortion-free view is not possible from any direction. In addition, the light source is disposed between the prism plates. As already explained, the prism plates are thus exposed to light on the smooth side of the prism plates.

Insbesondere die DE 19853931A1 beschreibt verschiedenste Prismenplatten, die einseitig oder beidseitig mit symmetrischen beziehungsweise asymmetrischen Prismenstrukturen versehen sind. Auch diese Prismenplatten lenken Licht aus bestimmten Vorzugsrichtungen um, lassen jedoch keine verzerrungsfreie Durchsicht zu. Die unter 6 aus obiger Anmeldung dargestellte Prismenplatte wird teilweise auch als lamellenförmiges Beschaffungselement eingesetzt, wobei die „Prismenlamellen" so der Sonne nachgeführt werden, dass die Sonneneinstrahlung jeweils senkrecht auf die Lamellen trifft. Für die senkrechte Lichteinstrahlung sind die Lamellen nicht durchlässig, während diese für Lichtstrahlung im flachen Bestrahlungswinkel zunehmend eine diffuse Durchlässigkeit ermöglichen. Würde man eine solche Prismenplatte beispielsweise als Fenster einsetzen, so würde sich in horizontaler Blickrichtung eine Undurchsichtigkeit ergeben, während die hoch einfallende Sonne durch die Prismenverglasung in den Innenraum eindringt.especially the DE 19853931A1 describes a variety of prism plates, which are provided on one side or on both sides with symmetrical or asymmetric prismatic structures. These prismatic plates redirect light from certain preferred directions, but allow no distortion-free view. The under 6 Part of the prism plate shown in the above application is also used as a lamellar procurement element, with the "prismatic lamellae" tracking the sun in such a way that the sunlight hits the lamellae perpendicularly to the lamellae.The lamellae are not permeable to vertical light radiation, while the light rays are flat If such a prism sheet were to be used, for example, as a window, an opacity would result in the horizontal direction of view, while the high sun would penetrate into the interior through the prismatic glazing.

Die Erfindung strebt jedoch einen exakt gegenteiligen Effekt an: Die Prismenscheiben sollen z.B. in einer Fassadenverglasung für die flache Sonneneinstrahlung durchlässig und für die hohe Sommersonne zum Spiegel werden.The However, the invention strives for an exactly opposite effect: The Prism disks should e.g. in a facade glazing for the flat Solar radiation permeable and for turn the high summer sun into a mirror.

Auch in der Lichttechnik wird immer wieder versucht, mit prismatischen Konstruktionen z. T. auch durch Verbundkonstruktionen mit Folien unterschiedlicher Lichtbrechungsindizes Lichtlenkeffekte zu realisieren, die es ermöglichen, den Lichtaustritt aus einer Leuchte bezüglich der flachen Ausstrahlwinkel in ihrer Blendwirkung dadurch zu begrenzen, dass die Prismen eine Lichtdurchlässigkeit nur in der Normalebene zulassen. Durch solche Konstruktionen werden Spiegelraster ersetzt, die eine Blendbegrenzung des Lichtaustritts aus der Leuchte ermöglichen. Der Nachteil dieser bekannten Prismen-Konstruktionen, wie sie beispielsweise in einer Prospekt-Veröffentlichung der Firma Zumtobel Staff 10/02 unter der Bezeichnung „Light Fields" auf Seite 6 abgebildet ist, ist wiederum, dass die Konstruktion zwar in Vorzugsrichtungen Lichtdurchgang, jedoch keine verzerrungsfreie Durchsichtig aufweist. Auch ist die Blendbegrenzung nicht vollständig gewährleistet. Zur Entblendung des Lichtaustritts in der C0- sowie C180-Ebene sind die Prismen räumlich, d. h. pyramidal ausgeformt. Der Nachteil einer pyramidalen Ausformung ist, dass für die Herstellung nur das Prägen oder Spritzgießen in Frage kommt; Extrusionsverfahren sind nicht möglich.Also in the lighting technique is always tried, with prismatic Constructions z. T. also by composite structures with films different refractive indices to realize light-directing effects, which make it possible the light emission from a luminaire with respect to the flat beam angle in their dazzling effect limit that the prisms a Light transmission only allow in the normal level. By such constructions become Mirror grid replaces the glare limit of the light emission allow out of the lamp. The disadvantage of these known prism designs, as for example in a brochure publication the company Zumtobel Staff 10/02 under the name "Light Fields "on page 6, again, that the construction is in preferred directions Light passage, but no distortion-free transparent. Also, the glare limitation is not completely guaranteed. To glare of the light emission in the C0 and C180 planes are the prisms spatially, d. H. pyramidal shaped. The disadvantage of a pyramidal shape is that for producing only the embossing or injection molding it is a possibility; Extrusion processes are not possible.

Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine prismatische Konstruktion zu entwickeln, die insbesondere aus der Betrachtung in der Normalebene eine ungehinderte Lichttransmission τ – eventuell auch eine sehr gute Durchsicht – zulässt und gleichzeitig aus flacheren Betrachtungs- und Bestrahlungswinkeln im Wesentlichen undurchsichtig respektive zum Spiegel wird und die sich einfach herstellen lässt.The invention has therefore set itself the task of developing a prismatic construction, which in particular from the consideration in the normal plane, an unobstructed light transmission τ - possibly also a very good view - allows and from flat viewing and irradiation angles becomes substantially opaque respectively to the mirror and which can be easily produced.

Die vorliegende Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.The This object is achieved by the characterizing features of Hauptanspruches solved.

Wesentlicher Vorteil der Erfindung ist z.B. die Einsatzmöglichkeit, entweder in einer Verglasungsebene in einer Fassade oder im Dach oder auch als eine Leuchtenabdeckung oder als eine abgehängte Decke. Die Anwendung dieser Erfindung ist jedoch auf diese Einsatzgebiete in der Architektur nicht beschränkt.essential Advantage of the invention is e.g. the application possibility, either in one Glazing level in a facade or in the roof or as one Luminaire cover or as a suspended ceiling. The application of this Invention is, however, to these applications in architecture not limited.

An eine Fassadenverglasung ist die Aufgabe gestellt, vom Innenraum her aus einer horizontalen Blickrichtung eine verzerrungsfreie Durchsicht zu gewährleisten, ohne dass in Folge der Prismeneffekte eine Ablenkung der Lichtstrahlen bzw. eine Umlenkung der Blickrichtung erfolgt. Umgekehrt soll die hohe, überhitzende Sonne nicht durch die Verglasung in den Innenraum eindringen können. Die Verglasung sollte also aus flachen Bestrahlungswinkeln idealerweise zum Spiegel werden, so dass die überhitzende Sonne von der Fassade weggespiegelt wird. Die Erfindung erfüllt die beschriebenen Aufgaben perfekt.At A facade glazing is the task posed by the interior forth from a horizontal line of sight a distortion-free view to ensure, without causing a deflection of the light rays as a result of the prism effects or a deflection of the line of sight takes place. Conversely, the high, overheating Sun can not penetrate through the glazing into the interior. The So, glazing should ideally come from shallow irradiation angles become the mirror, leaving the overheating sun is mirrored away from the facade. The invention fulfills the described tasks perfectly.

Der Vorteil der Innovation ist, dass gerade aus einer primär horizontalen Blickrichtung weder eine Farbverschiebung stattfindet – somit natürliches Tageslicht in den Innenraum eindringen kann – noch ist die Durchsicht durch das Fenster durch Lichtlenklamellen (z.B. Jalousien) verstellt und behindert, trotzdem wird die hohe, überhitzende Sonne ausgeblendet. Der Vorteil ist also die Selektivität der Lichttransmission in Übereinstimmung mit dem Heiz- und Kühlbedarf eines Gebäudes. Das Gebäude wird durch die erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Bauelemente im Sommer beschattet, bzw. passiv gekühlt und ermöglicht im Winter gegenüber der flachen Sonne einen Solarenergiezugewinn. Die Erfindung verfügt über am bivalente Eigenschaften, die die gegensätzlichen Anforderungen an eine klimagerechte Fassade erfüllen.Of the Advantage of innovation is that straight from a primary horizontal Looking neither a color shift takes place - thus natural daylight can penetrate into the interior - nor is the view through the window is adjusted by Lichtlenklamellen (such as blinds) and hindered, but the high, overheating sun is hidden. The advantage is therefore the selectivity of the light transmission in accordance with the heating and cooling requirements a building. The building is due to the light-transmissive devices according to the invention shaded in the summer, or passively cooled and allows in winter against the flat sun a solar energy gain. The invention has the bivalent Properties that are the opposite Meet the requirements for a climate-friendly facade.

Die Erfindung ist auch mit besonderem Vorteil in einer ganz anderen technischen Umsetzung als Leuchtenabdeckungen von Decken- oder Fußbodenleuchten einzusetzen, um eine Entblendung für flache Ausstrahlwinkel zu erzielen. Die DIN 5035 stellt hohe Anforderungen an die Entblendung von Leuchten, so dass sich die Leuchten zur Vermeidung der sogenannten Reflexblendung im Bildschirm nicht spiegeln können. Durch die vorliegende Erfindung wird der Lichtdurchgang unter flachen Lichtaustnttswinkeln aus der Leuchte behindert, d.h. die Leuchte ist entblendet, während der direkte Lichtaustritt nach unten auf die Arbeitsfläche unbehindert möglich ist. Die Erfindung eignet sich zur Konstruktion sogenannter tiefstrahlender Leuchten im Gegensatz zu den einfachen breitstrahlenden Leuchten. Weiterer Vorteil ist die Brillanz der Elemente, wenn die Elemente zu Spiegeln werden.The Invention is also with particular advantage in a completely different technical implementation as luminaire covers of ceiling or floor lights to provide a glare for flat beam angle too achieve. The DIN 5035 places high demands on the glare control of lights, so that the lights to avoid the so-called Reflected glare on the screen can not reflect. By the present Invention is the passage of light under flat Lichtaustnttswinkeln obstructed from the luminaire, i. the light is glare-free while the direct light emission down to the work surface unhindered possible is. The invention is suitable for the construction of so-called deep-radiating Luminaires in contrast to the simple wide-beam luminaires. Another advantage is the brilliance of the elements when the elements become too To be mirrors.

Diese Vorteile sind insbesondere auch für tiefstrahlende, punktförmige Leuchten, sog. Downlights zu nutzen, indem die Prismenstruktur der lichtdurchlässigen Bauelemente kreisförmig ausgebildet wird.These Advantages are in particular also for low-beam, punctiform luminaires, to use so-called downlights by the prismatic structure of the translucent components circular is trained.

Weitere Vorteile werden anhand der Figuren-Beschreibungen erläutert. Es zeigen:Further Advantages are explained with reference to the figure descriptions. It demonstrate:

1 den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes, lichtdurchlässiges Bauelement mit den ein- und austretenden Strahlen. 1 the cross section through an inventive, translucent component with the incoming and outgoing beams.

2 den Querschnitt durch einen Innenraum mit einer Verglasung unter Verwendung der lichtdurchlässigen Bauelemente. 2 the cross section through an interior with a glazing using the translucent components.

3 typische Lichteintritts- und Beschattungswinkel unter Verwendung der lichtdurchlässigen Bauelemente z. B. in der Fassade. 3 typical Lichteintritts- and shading angle using the translucent components z. B. in the facade.

4 den Querschnitt durch eine Fassadenzone mit lichtdurchlässigen Elementen als abgehängte Decke. 4 the cross section through a facade zone with translucent elements as a suspended ceiling.

5 den Querschnitt durch eine Deckeneinbauleuchte mit ebener Leuchtenabdeckungen. 5 the cross section through a recessed ceiling luminaire with level lighting covers.

6 eine weitere Deckeneinbauleuchte mit einer konkav gewölbten, unteren Abdeckung. 6 another recessed ceiling light with a concave, lower cover.

7 den Querschnitt durch eine Fassadenzone mit den lichtdurchlässigen Bauelementen, verwendet als Lichtlenklamellen und für eine Stehleuchte. 7 the cross section through a facade zone with the translucent components, used as Lichtlenklamellen and for a floor lamp.

8 den Querschnitt durch eine Fassadenzone mit einem lichtdurchlässigen Bauelement als Lichtlenkschwert in Kombination mit einer Leuchte. 8th the cross section through a facade zone with a translucent component as a light-steering sword in combination with a lamp.

1 zeigt das erfindungsgemäße, lichtdurchlässige Bauelement. Der Begriff „lichtdurchlässiges Bauelement" bezieht sich jeweils auf die Gesamtkonstruktion evtl. auch einschließlich zusätzlicher Abdeckscheiben, Verglasungen usw. Dieses besteht aus flächenförmigen Strukturen in 1 in der Art einer ersten und zweiten prismenstrukturierten Folie 30 und 31. Der Begriff "flächenförmige Strukturen" bezieht sich jeweils auf die Einzelschichten mit einseitiger Prismenstrukturierungen aus denen sich ein lichtdurchlässiges Bauelement aufbaut. Die Folien 30, 31 sind mit den glatten Oberflächen einander zugeordnet. Es ergibt sich somit ein lichtdurchlässiges Bauelement, vorliegend in der Art eines Folienverbundes, der auf beiden Außenseiten prismatische Strukturen aufweist. 1 shows the light-transmissive device according to the invention. The term "translucent component" refers in each case to the overall construction possibly also including additional cover plates, glazing, etc. This consists of sheet-like structures in 1 in the manner of a first and second prism-structured foil 30 and 31 , The term "sheet-like structures" refers in each case to the individual layers with one-sided prism structures from which a light-transmissive component is built up. The foli s 30 . 31 are associated with the smooth surfaces of each other. This results in a translucent component, in the present case in the manner of a composite film, which has prismatic structures on both outer sides.

Die prismatischen Strukturen sind dreieckig pyramidal ausgebildet und weisen rein beispielhaft einen 90° Winkel auf. Es wäre in Abhängigkeit vom Lichtbrechungsindex n durchaus sinnvoll, die Pyramiden auch spitzer bzw. stumpfer auszubilden. Hierdurch kann der Abblendwinkel bzw. Lichtdurchtrittswinkel und die Winkel der Durchsichtigkeit verändert, also z. B. verengt oder aufgeweitet werden.The prismatic structures are triangular pyramidal and formed have a purely exemplary 90 ° angle on. It would be dependent on from the refractive index n makes sense, the pyramids also form sharpener or duller. This allows the dimming angle or light transmission angle and the angle of transparency changed, so z. B. narrowed or widened.

Das lichtdurchlässige Bauelement sieht vor, zwischen den lichtdurchlässigen Strukturen – vorliegend den prismatischen Folien 30, 31 eine Luftschicht 32 anzuordnen. Anstelle einer Luftschicht 32 könnte auch eine Kleberschicht angeordnet sein. Die Kleberschicht muß jedoch einen Lichtbrechungsindex n haben, der sich von dem Lichtbrechungsindex n der Prismenfolien 30, 31 unterscheidet. Dieser Lichtbrechungsindex n kann größer gewählt werden, vorzugsweise jedoch auch deutlich kleiner, d.h. gegen eins, damit es zur Spiegelung bzw. zur Totalreflexion für die gewünschten Einfallswinkel an der ersten prismenstrukturierten Folie kommt. Die erste und die zweite flächenförmige Struktur kann auch mit den glatten Seiten fest aufeinandergelegt – sogar aufeinandergepresst sein. Erfindungswesentlich ist ausschließlich, dass in einer ersten flächenförmigen Struktur Totalreflexion entstehen kann. Jede flächenförmige Struktur selbst kann auch aus einer mikroprismenstrukturierten Folie aufgebaut sein, die z. B. aus Stabilitätsgründen gegen eine Scheibe aus Glas oder Kunststoff geklebt ist oder die prismenförmigen Strukturen werden direkt auf eine Trägerplatte z. B. durch prismenstrukturierte Lacke aufgebracht. Zwischen den lichtdurchlässigen Strukturen können auch weitere Folien oder Scheibeneinlagen vorgesehen sein. Dies mag Stabilitäts- aber auch lichttechnische Gründe haben – z. B. UV-Schutzfolien, Farbfolien, lichtstreuende Folien, usw.The translucent component provides, between the light-transmitting structures - in this case the prismatic films 30 . 31 an air layer 32 to arrange. Instead of a layer of air 32 could also be arranged an adhesive layer. However, the adhesive layer must have a refractive index n, which is different from the refractive index n of the prism sheets 30 . 31 different. This refractive index n can be chosen to be larger, but preferably also significantly smaller, ie, towards one, so that reflection or total reflection for the desired angles of incidence on the first prism-structured foil occurs. The first and the second sheet-like structure can be firmly stacked even with the smooth sides - even pressed together. It is essential to the invention that total reflection can occur in a first planar structure. Each sheet-like structure itself can also be constructed from a microprism-structured film, the z. B. for reasons of stability against a glass or plastic pane is glued or the prismatic structures are directly on a support plate z. B. applied by prism-structured paints. Between the translucent structures and other films or disc inserts can be provided. This may have stability as well as lighting reasons - z. As UV protective films, color films, light-scattering films, etc.

Die optische Funktion des Systems in 1 wird anhand der Strahlengänge 11 bis 28 erläutert. Das Strahlenbündel 11 bis 17 erleidet innerhalb der ersten Prismenfolie 30 eine Totalreflexion und wird im Prinzip von der ersten Folie selbst an der Grenzfläche zum optisch dünneren Medium – vorliegend Luft – gespiegelt.The optical function of the system in 1 is determined by the beam paths 11 to 28 explained. The ray bundle 11 to 17 suffers within the first prism sheet 30 a total reflection and is in principle mirrored by the first film itself at the interface to the optically thinner medium - in the present case air.

Die Strahlengänge 18 bis 25 werden wie durch eine übliche plane Glasscheibe hindurchgelassen, wobei die Strahlengänge selbst beim Durchtritt lediglich parallel verschoben werden. Dies zeigt beispielsweise die gestrichelte Linie 18' als Fortsetzung des einfallenden Strahles 18 sowie der Strahl 25' des einfallenden Strahles 25. Somit wäre aus den Blickrichtungen der Strahlen 18 bis 25 eine verzerrungsfreie Durchsicht möglich.The beam paths 18 to 25 are passed through as by a conventional flat glass, the beam paths are only moved parallel when passing. This shows, for example, the dashed line 18 ' as a continuation of the incident beam 18 as well as the beam 25 ' of the incident beam 25 , Thus, from the perspective of the rays 18 to 25 a distortion-free view possible.

Solange die Prismenschenkel einer ersten Prismenfolie 30 und einer zweiten Prismenfolie 31 jeweils parallel einander zugeordnet sind, wie am Beispiel der Prismenkanten 33, 34 gezeigt, ist eine weitgehend verzerrungsfreie Durchsicht durch das lichtdurchlässige Bauelement möglich. Verzerrungen entstehen allenfalls durch unebene Oberflächen oder ausgerundete Prismenkanten, also durch produktionsbedingte Ungenauigkeiten infolge Schrumpfungsprozessen des Kunststoffmaterials, usw.As long as the prism legs of a first prism sheet 30 and a second prism sheet 31 are each assigned in parallel to each other, as the example of the prism edges 33 . 34 shown, a largely distortion-free view through the translucent component is possible. Distortions arise at most by uneven surfaces or rounded prism edges, ie by production-related inaccuracies due to shrinkage processes of the plastic material, etc.

Interessante – hier nicht näher erläuterte – optische Effekte lassen sich mit der Erfindung dann erzielen, wenn die angewinkelten Prismenkanten 35, 36 nicht parallel zueinander sondern divergierend ausgebildet sind. Hierdurch lässt sich beispielsweise ein asymmetrischer Lichtaustritt erzielen.Interesting - not explained here - optical effects can be achieved with the invention then, if the angled prism edges 35 . 36 are not parallel to each other but divergent. As a result, for example, an asymmetrical light emission can be achieved.

An den Strahlen 26 bis 28 wird gezeigt, dass sehr flach einfallende Strahlungswinkel eine gewisse Chance haben, durch das Bauelement zu transmittieren, wobei die Richtung des Strahlungseinfalls geändert wird.At the rays 26 to 28 It is shown that very shallow incident beam angles have some chance of transmitting through the device, changing the direction of radiation incidence.

Die Erfindung umfasst alle Kombinationsmöglichkeiten mit Folien unterschiedlicher Lichtbrechungsindices. Jede einzelne flächenförmige Struktur kann auf der glatten Seite mit einer oder mehreren Folien mit höheren Lichtbrechungsindices vereint sein, wodurch es zu einem kleineren Lichtaustrittswinkel aus dem lichtdurchlässigen Element kommt. Werden die lichtdurchlässigen Strukturen mit Folien geringerer Lichtbrechungsindices vereint, kommt es zu einer Aufweitung der Lichtaustrittswinkel durch die lichtdurchlässigen Elemente. So lassen sich erste und zweite flächenförmige Strukturen miteinander vereinen, die für sich genom men ganz unterschiedlich aufgebaut sind und durchaus unterschiedliche Lichtbrechungsindices aufweisen.The Invention includes all possible combinations with different films Refraction indices. Every single sheetlike structure can be on the smooth side with one or more films with higher refractive indices be united, resulting in a smaller light exit angle out of the translucent Element comes. Will the translucent structures with films lesser Refractive indices combined, it comes to a widening of the Light exit angle through the translucent elements. Let it be first and second planar structures unite for each other genom men are constructed very differently and quite different refractive indices exhibit.

Die Prismenfolien 30 und 31 haben beispielsweise eine Dicke von 1 mm oder auch deutlich weniger, z. B. 50 my. Die kleinste Kantenlänge der einzelnen Prismen könnte der Wellenlänge des Lichtes entsprechen – also eine Nanostruktur bilden. Andererseits können die Prismenkanten auch sehr viel größer ausgebildet sein, wobei sich dann ein Glas- oder Kunststoffpaneel ergibt. Prismenkantenlängen von 1 bis 2 cm und größer sind durchaus möglich.The prism sheets 30 and 31 For example, have a thickness of 1 mm or significantly less, z. Eg 50 my. The smallest edge length of the individual prisms could correspond to the wavelength of the light - thus forming a nanostructure. On the other hand, the prism edges can also be made much larger, resulting in a glass or plastic panel. Prism edge lengths of 1 to 2 cm and larger are quite possible.

Vorteilhafte Einsatzbereiche der lichtdurchlässigen Bauelemente sind beispielsweise Fassadenverglasungen gemäß 2. Zwei Prismenfolien werden dann entweder in einem Spannrahmen in den Scheibenzwischenraum eines Isolierglases oder auch lose zwischen zwei Scheiben in der Art eines Glasverbundes eingelegt. Um die Folien zu straften, können diese umlaufend in einen Rahmen fest eingespannt sein und durch eine Wärmebehandlung gespannt werden. Die Wärmebehandlung erfolgt entweder durch eine Schrumpfvorgang, durch Temperierung nach dem Einbau in einen Spannrahmen oder durch eine Erwärmung der Folien vor oder während des Einbaus. Infolge der anschließenden Abkühlung spannt sich die Folie.Advantageous areas of application of the translucent components are, for example, facade glazings according to 2 , Two prism sheets are then placed either in a clamping frame in the space between the panes of an insulating glass or loosely between two panes in the manner of a glass composite. To punish the slides, These can be firmly clamped circumferentially in a frame and stretched by a heat treatment. The heat treatment is carried out either by a shrinking process, by tempering after installation in a tenter or by heating the films before or during installation. As a result of the subsequent cooling, the film spans.

In 2 ist der Querschnitt durch einen Innenraum mit einem Fenster 42 dargestellt, in das das lichtdurchlässige Element aus 1 eingebaut ist. Die Prismen verlaufen horizontal. Eine Verfolgung der einzelnen Strahlen macht die Vorteile der Konstruktion deutlich: hohe Sommersonne 43 repräsentiert durch die Strahlen 11 bis 17 in 1 auf die Fassade in 2 auftreffend, wird an derselben gespiegelt, so dass der Innenraum vor der überhitzenden Sonne geschützt ist. Umgekehrt ist es möglich, verzerrungsfrei aus üblichen Blickrichtungen 44 aus dem Innenraum nach außen zu sehen und umgekehrt. Die Blickrichtung ist beispielsweise durch die Strahlengänge 18 bis 25 in 1 symbolisiert. Zenitstrahlung unter den Einfallswinkeln 26 bis 28 in 1 wird vorteilhafterweise von dem lichtdurchlässigen Bauelement aufgefangen und an die Innenraumdecke umgelenkt.In 2 is the cross section through an interior with a window 42 represented, in which the translucent element 1 is installed. The prisms are horizontal. Tracking the individual rays reveals the benefits of the design: high summer sun 43 represented by the rays 11 to 17 in 1 on the facade in 2 incident, is reflected at the same, so that the interior is protected from the overheating sun. Conversely, it is possible, distortion-free from the usual directions 44 to see from the interior to the outside and vice versa. The viewing direction is for example through the beam paths 18 to 25 in 1 symbolizes. Zenith radiation below the angles of incidence 26 to 28 in 1 is advantageously collected by the translucent component and deflected to the ceiling of the room.

Die 3 erläutert die Winkelfunktionen. Bei einem hier vorliegenden Lichtbrechungsindex n = 1,5 und einer senkrechten Anordnung des lichtdurchlässigen Bauelementes aus 1 wird die Sonne mit einem Elevationswinkel > 42° zum Horizont innerhalb eines Winkelbereichs von 33° ausgeblendet. Mithin ergibt sich ein sogenannter Ausblendwinkel von 33°. Die Scheiben selbst ermöglichen eine ungehinderte Durchsicht in einem Winkel von 42° oberhalb des Horizonts und 42° unterhalb des Horizonts. Der Durchlassbereich beträgt somit ca. 84°. Zenitstrahlung in einem Winkel > 75° wird über einen Winkelbereich von ca. 15° in den Innenraum eingelenkt.The 3 explains the trigonometric functions. With a light refractive index n = 1.5 present here and a vertical arrangement of the transparent component 1 the sun is faded out with an elevation angle> 42 ° to the horizon within an angle range of 33 °. This results in a so-called Ausblendwinkel of 33 °. The discs themselves allow unobstructed viewing at an angle of 42 ° above the horizon and 42 ° below the horizon. The passband is thus about 84 °. Zenith radiation at an angle> 75 ° is deflected into the interior over an angle range of approx. 15 °.

Tritt man an die Glasscheibe heran, ist der Blick nach unten auf die Straßenebene weitgehend verhindert. Dies ist in Hochhäusern von Vorteil (Höhenangst). Verhindert ist auch die Möglichkeit, von unten in das Gebäude hereinschauen zu können. Das Gebäude bzw. die Glasfassade präsentiert sich bei einem Blick von unten nach oben als perfekte Spiegelfassade. Aus größerer Entfernung betrachtet, d.h. in Blickwinkeln < 42° zur Horizontalen, wird die Fassade transparent.kick If you look at the glass, the view is down to the street level largely prevented. This is advantageous in high-rise buildings (fear of heights). Prevented is also the possibility from below into the building to be able to look inside. The building or the glass facade presented looking down from the bottom up as a perfect mirror facade. From a greater distance considered, i. in angles <42 ° to the horizontal, the facade becomes transparent.

Denkbar wäre auch der Einbau der Prismen mit Drehung von 90°, so dass diese senkrecht verlaufen. Mit dieser Einbaulage wäre die Fassade vor seitlichem Sonneneinfall (Azimuth) besser zu schützen.Conceivable would be too the installation of the prisms with rotation of 90 °, so that they are perpendicular. With this installation position would be to better protect the façade from lateral solar radiation (azimuth).

Die lichtdurchlässigen Bauelemente können auch in Dachflächen eingebaut werden, z.B. in geneigten Nordsheds, um das blendfreie Nordlicht herein zulassen und den Sonneneinfall aus östlicher, westlicher und insbesondere südlicher Richtung auszublenden.The translucent Components can also in roof areas to be incorporated, e.g. in inclined Nordsheds to the glare-free Allow in the northern lights and the sun from the east, west and especially southern Hide direction.

Auch für die Kunstlichttechnik ist die Erfindung bei Einsatz in die Fassade von Vorteil: Aus einer Leuchte 40 in 2 austretende Lichtstrahlung 41 wird an der Fassade auf eine Arbeitsebene gespiegelt.Also for the artificial lighting technology, the invention is advantageous when used in the facade: From a lamp 40 in 2 emerging light radiation 41 is mirrored on the façade on a working level.

4 zeigt einen weiteren Anwendungsbereich der lichtdurchlässigen Bauelemente: Die abgehängte Decke 50 ist aus dem lichtdurchlässigen Bauelement gemäß 1 aufgebaut. Im Deckenhohlraum 51 angeordnete Leuchen 52, 53, 54 ermöglichen einen nach DIN 5035 zulässigen entblendeten Lichtaustritt durch das Bauelement auf die Arbeitsebene und zwar in einem Austrittswinkel < 42° zur Vertikalen. Gleichzeitig ergibt sich ein abgeblendeter Winkelbereich von 48°. Aus einem Blickwinkel < 48° zur Horizontalen in die abgehängten Decke wirkt diese wie ein Spiegel. Der Vorteil ist, dass Tageslicht 56 in einer tageslichtlenkenden Struktur 55 in der Fassade umgelenkt durch die erfindungsgemäße Decke 50 in die Raumtiefe gespiegelt wird. Somit erfüllt das lichtdurchlässige Bauelement eine integrale Doppelfunk tion der Blendbegrenzung für das aus einer Leuchte austretende Licht einerseits und der Raumtiefenausleuchtung für Tageslicht andererseits. 4 shows another area of application of the translucent components: the suspended ceiling 50 is from the translucent device according to 1 built up. In the ceiling cavity 51 arranged lightning 52 . 53 . 54 enable a glare-free light emission through the component on the work plane which is permissible according to DIN 5035 and in an exit angle <42 ° to the vertical. At the same time there is a dimmed angle range of 48 °. From a viewing angle <48 ° to the horizontal in the suspended ceiling, it looks like a mirror. The advantage is that daylight 56 in a daylight-directing structure 55 deflected in the facade by the ceiling according to the invention 50 is mirrored in the depth of space. Thus, the translucent component an integral Doppelfunk tion of the glare limitation for the light emerging from a light on the one hand and the room depth illumination for daylight on the other.

Auch an diesem Beispiel werden die speziellen Vorteile der Innovation besonders deutlich: Gegenüber flachen Bestrahlungswinkeln wirkt diese wie ein Spiegel, gegenüber anderen Bestrahlungswinkeln ist diese lichtdurchlässig und sogar durchsichtig.Also This example shows the special advantages of innovation especially clear: Opposite flat irradiation angles, it acts like a mirror, compared to others Irradiation angles, this is translucent and even transparent.

Im vorliegenden Beispiel ersetzt das lichtdurchlässige Bauelement die Spiegelraster, die üblicherweise der Entblendung der Leuchten dienen – vollständig. Weiterer Vorteil: Die einzelnen flächenförmigen Strukturen, bzw. das lichtdurchlässige Bauelement, kann auch als Akustikdecke dienen, indem dieses als sog. akustischer Plattenschwinger ausgebildet wird.in the present example, the translucent component replaces the mirror grids, the usual serve the glare of the lights - completely. Another advantage: the individual sheet-like structures, or the translucent Component, can also serve as acoustic ceiling by this as so-called acoustic plate oscillator is formed.

Weitere Ausführungsvarianten sind in den 5 und 6 dargestellt. Die 5 zeigt eine abgehängte Decke 60, in die eine Langfeldleuchte 61 eingebaut ist. Diese besteht aus einem Leuchtmittel 62, das oberseitig von einem Reflektor 63 umhüllt ist. In der Ebene der abgehängten Decke weist die Leuchte das erfindungsgemäße, lichtdurchlässige Bauelement 64 auf. Symbolhaft sind zur Kennzeichnung je 4 Prismen in ihrer spezielle Lage dargestellt.Other variants are in the 5 and 6 shown. The 5 shows a suspended ceiling 60 into which a field lamp 61 is installed. This consists of a light source 62 , the upper side of a reflector 63 is wrapped. In the plane of the suspended ceiling, the luminaire according to the invention, translucent component 64 on. For identification, four prisms are symbolically represented in their special position.

Zur Erläuterung der vorteilhaften Funktion sind einzelne Strahlengänge 65, 67, 68 dargestellt. Der Strahl 68 dringt ungehindert durch die lichtdurchlässigen Bauelemente nach unten durch. Die Strahlen 65 und 67 werden an dem lichtdurchlässigen Bauelement gespiegelt und über eine zweite Reflexion am Reflektor auf das lichtdurchlässige Bauelement zurückgeworfen. Der Lichtaustritt erfolgt in dem nach Güteklasse 1 der DIN 5035 zulässigen Bereich < 43° zur Vertikalen. Die Leuchte ist in den flachen Winkelbereichen > 48° vollständig entblendet. Der Vorteil der erfindungsgemäßen, lichtdurchlässigen Bauelemente ist die Möglichkeit der flachen Bauart der Leuchten. Das Leuchtmittel kann unmittelbar oberhalb des lichtdurchlässigen Bauelementes angeordnet werden, ohne dass es zu Blendungen kommt.To explain the advantageous function are individual beam paths 65 . 67 . 68 shown. The beam 68 penetrates unhindered through the translucent components down through. The Strah len 65 and 67 are reflected at the translucent component and reflected back to the reflector through a second reflection on the translucent component. The light emission takes place in the permitted range of grade 1 of DIN 5035 range <43 ° to the vertical. The luminaire is completely glare-free in the flat angle ranges> 48 °. The advantage of the invention, translucent components is the possibility of flat design of the lights. The luminous means can be arranged directly above the translucent component without causing glare.

5 könnte auch ein sog. Downlight mit einem rotationssymmetrischen Reflektor sein. Trotz der flachen Bauart ist mittels der Erfindung ein tief ausstrahlendes Downlight möglich. Auch für Uplights, die aus einem Fußboden nach oben strahlen, ist eine perfekte Entblendung bei flachster Bauart möglich. Bei runden Leuchten können die linienförmigen Prismen der lichtdurchlässigen Bauelemente kreisförmig ausgebildet sein. 5 could also be a so-called downlight with a rotationally symmetrical reflector. Despite the flat design, a deep-emitting downlight is possible by means of the invention. Even for uplights, which radiate upwards from a floor, a perfect glare at the flattest design is possible. In round lights, the line-shaped prisms of the translucent components may be circular.

In 6 handelt es ich um Leuchten, gemäß 5, jedoch ist die untere Abdeckung 70 konkav gewölbt. Durch eine konkave oder auch konvexe Auswölbung der Elemente lassen sich der Lichtaustritt bzw. die Abblend- und Ausstrahlwinkel weiter manipulieren. Die Austrittswinkel lassen sich verengen oder erweitern, die Abblendwinkel können durch Auswölbung der Elemente verkleinert oder vergrößert werden. Die Wölbung kann zwei- oder dreidimensional erfolgen und beispielsweise durch einen Tiefziehvorgang oder durch Drücken der lichtdurchlässigen Strukturen hergestellt werden.In 6 is it about lights, according to 5 However, the bottom cover is 70 concave arched. By a concave or convex bulge of the elements, the light output or the dimming and beam angle can be further manipulated. The exit angles can be narrowed or widened, the dimming angle can be reduced or increased by bulging the elements. The curvature can take place in two or three dimensions and be produced, for example, by a deep-drawing process or by pressing the light-permeable structures.

Ein besonderer Vorteil der lichtdurchlässigen Bauelemente ist die Begrenzung des Lichtaustritts durch die Folie nicht nur quer zur Prismenrichtung sondern auch längs zur Prismenrichtung. Die besondere Eigenschaft der erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Bauteeemente ist die Entblendung des Lichtdurchtrittes in Längs- und Querrichtung der Prismenstruktur, also der C90 bzw. C180-Ebene und der C0 bzw. C270-Ebene nach DIN 5035.One particular advantage of the translucent components is the Limiting the light emission through the film not only across the Prism direction but also longitudinal to the prism direction. The special property of the light-transmitting component elements according to the invention is the glare of the passage of light in the longitudinal and transverse direction of the prism structure, ie the C90 or C180 level and the C0 or C270 level according to DIN 5035th

Obgleich die verzerrungsfreie Durchsicht ein erfindungswesentlicher Vorteil ist, kann es sinnvoll sein, z.B. beim Leuchtenbau in die lichtdurchlässigen Bauelemente zusätzlich lichtstreuende Folien einzulegen, die die Blicke in das Leuchtmittel einerseits verhindern und die die Übergänge von spiegelnden zu lichtdurchlässigen Eigenschaften weichzeichnen.Although the distortion-free review an essential to the invention advantage is, it may be useful, e.g. in luminaire construction in the translucent components additionally insert light-diffusing foils that look into the bulb on the one hand, preventing the transitions from specular to translucent properties Blur.

Mindestens zwei flächenförmige Prismen-Strukturen, aus denen sich ein lichtdurchlässiges Element zusammensetzt, können lose oder auch fest zusammengedrückt aufeinander liegen. Es muß lediglich gewährleistet sein, dass sich unmittelbar an den Grenzflächen zu den flächenförmigen Prismenstrukturen kleinere Lichtbrechungsindices n gegenüber den Lichtbrechungsindices der flächenförmigen Prismen selbst ergeben, so dass es zur Totalreflexion an den Grenzflächen kommen kann.At least two planar prismatic structures, from which a translucent Element can be composed loose or even compressed lie on one another. It only has to guaranteed be that directly at the interfaces to the planar prismatic structures smaller refractive indices n with respect to refractive indices the area-shaped prisms even arise, so that there are total reflection at the interfaces can.

Die erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Elemente können genauso mit lichtstreuenden Folien oder sonstigen Schichten einen Folienverbund bilden und auf der zur Lichteinfall gelegenen Seite, zwischen den flächenförmigen Strukturen oder auf der dem Strahlungseinfall abgewandten Seiten angeordnet sein. Die Lichtstreuung ist vorzugsweise mittels geätzter Oberflächen, d.h. durch Oberflächenrauhigkeit zu erzielen. Derartige Effekte können auch auf die glatte Seite der flächenförmigen Strukturen direkt aufgebracht sein.The Translucent elements according to the invention can as with light-scattering films or other layers one Form film composite and on the side facing the incident light, between the sheet-like structures or arranged on the sides facing away from the radiation incident be. The light scattering is preferably by means of etched surfaces, i. by surface roughness to achieve. Such effects can also on the smooth side of the sheet-like structures be directly applied.

Während die Prismen einer ersten und einer zweiten flächenförmigen Struktur im allgemeinen parallel zueinander verlaufen, ist es auch möglich, die Prismen gegeneinander so zu versetzen, dass sich divergierende Strukturen und damit bei Durchsicht durch die lichtdurchlässigen Bauelemente rasterförmige Muster ergeben.While the Prisms of a first and a second sheet-like structure in general parallel to each other, it is also possible, the prisms against each other so that divergent structures and thus at Viewing through the translucent Components grid-shaped Patterns yield.

7 zeigt die Fassadenzone im Querschnitt. Die Oberlichtverglasung des Fensters ist mit den erfindungsgemäßen Bauelementen ausgeführt. Hohe Sonne 85 wird gespiegelt und z. B. in einen Solarpaneel 88 umgelenkt, das als auskragender Sonnenschutz dient. Die Bauelemente dienen damit auch der Beschattung des Innenraumes und gleichzeitig als Strahlungssammler für das Solarpaneel. 7 shows the facade zone in cross section. The skylight glazing of the window is carried out with the components according to the invention. High sun 85 is mirrored and z. B. in a solar panel 88 deflected, which serves as cantilevered sunscreen. The components are thus also the shading of the interior and at the same time as a radiation collector for the solar panel.

Im Innenraum sind Lichtlenklamellen 8184 angeordnet, die ebenfalls aus den lichtdurchlässigen Bauelementen hergestellt sind und der Lichtlenkung für flache, durch die Fassade eindringende Lichtstrahlen dienen. Die erfindungsgemäßen Bauelemente in der Fassade und die Lamellen funktionieren komplementär: Der Schutz gegenüber der hohen Sonne, für die die Lamellen transparent sind, erfolgt durch die Bauelemente im Oberlicht.In the interior are Lichtlenklamellen 81 - 84 arranged, which are also made of the translucent components and the light control for flat, penetrating through the facade beams of light serve. The components of the invention in the facade and the slats work complementary: The protection against the high sun, for which the slats are transparent, made by the components in the skylight.

Im Innenraum ist eine Stehleuchte 90 gezeigt. Das lichtdurchlässige Bauelement dient als Reflektor und Abschirmung für die flache Lichtstrahlung gleichzeitig, die durch das Leuchtmittel 92 bzw. den Reflektor 93 auf das Bauelement gelenkt wird. Lichtstrahlen mit einem Austrittswinkel bis ca. 42° tritt durch das Bauelement hindurch, so dass sich ein entblendeter Winkelbereich von ca. 48° ergibt. Lichtstrahlung, die in einem Winkel < 48° von oben auf das Element auftrifft, wird in Winkeln < 48° an die Decke umgelenkt, wodurch eine vorteilhafte Lichtverteilung im Innenraum entsteht. Die sonst üblichen Lichtinseln genau über den Leuchten ist vermeidbar.In the interior is a floor lamp 90 shown. The translucent component serves as a reflector and shield for the flat light radiation at the same time, by the light source 92 or the reflector 93 is directed to the device. Light rays having an exit angle of up to approximately 42 ° pass through the component, resulting in a blinded angle range of approximately 48 °. Light radiation, which impinges on the element at an angle <48 ° from above, is deflected at angles <48 ° to the ceiling, resulting in an advantageous light distribution in the interior. The usual islands of light just above the lights is avoidable.

Das lichtdurchlässige Bauelement eignet sich auch als Verglasung 110 z. B. vor einer lichtdurchlässigen Wärmedämmung. Hohe überhitzende Sonne 111 wird reflektiert, flache Wintersonne dringt auf das wärmespeicherfähige Mauerwerk durch.The translucent component is also suitable as glazing 110 z. B. in front of a light permeable thermal insulation. High overheating sun 111 is reflected, flat winter sun penetrates on the heat storable masonry.

8 zeigt das lichtdurchlässige Bauteil 100 als Lichtlenkschwert zum Innenraum vor einem Fassadenriegel oberhalb 2 m Raumhöhe. Die Lichttechnik des Elementes entspricht der anhand der Stehleuchte aus 7 erläuterten Eigenschaften. Interessant ist jeweils der doppelte Nutzen des Bauelementes als Lichtlenkung für Kunstlicht, Tageslicht und als pelte Nutzen des Bauelementes als Lichtlenkung für Kunstlicht, Tageslicht und als Beschattungselement. 8th shows the translucent component 100 as a light-steering sword to the interior in front of a curtain wall above 2 m ceiling height. The lighting technology of the element corresponds to that of the floor lamp 7 explained properties. Interesting is the dual benefit of the component as a light guide for artificial light, daylight and as pelte benefits of the device as a light guide for artificial light, daylight and as a shading element.

Die Intelligenz des lichtdurchlässigen Bauelementes mit der winkelselektiven Transparenz bzw. des winkelselektiven Spiegels werden anhand der genannten Beispiele besonders deutlich. Die Erfindung erlaubt widersprüchliche Anforderungen integral zu erfüllen und somit Synergieeffekte zu nutzen, die bisher unbekannt waren und ansatzweise allenfalls mit Rasterdrucken von Glasscheiben oder Lochmustern in Spiegeln und Blechen möglich waren. Der Nachteil der bekannten Elemente war jedoch, dass diese nicht winkelselektiv funktionierten sondern – unabhängig vom Bestrahlungswinkel – eine konstante Transparenz bzw. eine konstante Reflektionsfähigkeit aufwiesen.The Intelligence of the translucent Component with the angle-selective transparency or the angle-selective Mirrors are particularly clear from the examples given. The invention allows contradictory To meet requirements integrally and thus to exploit synergy effects that were previously unknown and rudimentary at best with raster prints of glass panes or Lochmustern in mirrors and sheets were possible. The disadvantage of However, the known elements were that they did not function angularly selective but - regardless of Irradiation angle - one constant transparency or a constant reflectivity exhibited.

Neben den bekannten Herstellungsverfahren wie das Prägen oder das Kallandrieren von bahnförmigem Material oder das Extrudieren oder Spritzgiessen von Plattenware können die Strukturen auch durch UV-aushärtende Lacke auf eine ebene Grundplatte oder Folien aufgebracht werden, indem z.B. mittels prismatisch strukturierter Stempel oder Walzen in die noch weichen Lacke geprägt und z.B. durch ein UV-durchlässiges Trägermaterial die Lacke in ihrer prismatischen Struktur mittels UV-Strahlung erstarrt werden. Auch Folien lassen sich auf diese Art bearbeiten. Anstelle von Stempeln werden dann Strukturwalzen in einem kontinuierlichen Durchlaufprozess als formgebende Werkzeuge zur Prägung der Folien eingesetzt.Next the known manufacturing methods such as embossing or Kallandrieren of sheetlike Material or the extrusion or injection molding of plate goods can the structures also by UV-curing coatings on a plane Base plate or films are applied by e.g. by means of prismatic structured stamp or rollers embossed in the still soft paints and e.g. by a UV-permeable support material the paints in their prismatic structure solidified by means of UV radiation become. Also slides can be processed in this way. Instead of Stamping then becomes textured rolling in a continuous Passing process as shaping tools for the stamping of the Sheets used.

Es wäre auch möglich, die Werkzeuge bzw. Werkzeugwalzen selbst UV-durchlässig zu gestalten und die UV-Strahlung durch die Werkzeuge selbst auf den Lack aufzubringen. Weitere Herstellungsmöglichkeiten sind das Prägen in eine UV-vorgehärtete aber noch ausreichend weichen Lackschicht, die dann in einem Ofen warm ausgehärtet wird.It would be too possible, the tools or tool rolls themselves are UV permeable too shape and the UV radiation through the tools themselves on the Apply paint. Other manufacturing options include embossing in one UV pre-cured but still sufficiently soft lacquer layer, which is then in an oven Hardened becomes.

Claims (24)

Lichtdurchlässige Bauelemente zur Ausblendung selektiver Winkelbereiche bestehend aus mindestens einer ersten (30) und einer zweiten (31) flächenförmigen linearen Struktur mit dreieckigen, prismatisch ausgeformten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste (30) und eine zweite (31) flächenförmige Struktur jeweils mit einseitig linearprismenstrukturierter Oberfläche versehen, einander so zugeordnet sind, dass sich die ebenen Oberflächen parallel gegenüber liegen und zwischen einer ersten und einer zweiten flächenförmigen Struktur eine Schicht (32) mit einem Lichtbrechungsindex n angeordnet ist, der sich vom Lichtbrechungsindex n der flächenförmigen Strukturen selbst unterscheidet.Translucent components for masking selective angular ranges consisting of at least a first ( 30 ) and a second ( 31 ) sheet-like linear structure with triangular, prismatic shaped surfaces, characterized in that at least one first ( 30 ) and a second ( 31 ) surface-shaped structure each provided with on one side linear prism structured surface, each other are assigned so that the flat surfaces are parallel to each other and between a first and a second sheet-like structure, a layer ( 32 ) is arranged with a refractive index n, which differs from the refractive index n of the sheet-like structures themselves. Lichtdurchlässiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei sich gegenüberliegende Prismenkanten (33, 34) einer ersten (30) und einer zweiten (31) flächenförmigen Struktur parallel zueinander angeordnet sind.Translucent component according to claim 1, characterized in that at least two opposing prism edges ( 33 . 34 ) a first ( 30 ) and a second ( 31 ) surface-shaped structure are arranged parallel to each other. Lichtdurchlässige Bauelemente gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die prismenstrukturierten Oberflächen der ersten oder zweiten flächenförmigen Strukturen mittels mikroprismenstrukturierter Folien durch Klebung auf eine lichtdurchlässige Trägerplatte aufgebracht sind.Translucent Components according to claim 1, characterized in that the prism-structured surfaces of first or second sheet-like structures by microprism-structured films by gluing on a translucent support plate are applied. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenförmigen Strukturen aus Platten bestehen, die durch Extrusion, Spritzguss oder durch Pressung mit prismenstrukturierten Werkzeugen hergestellt sind.Translucent Components according to claim 1, characterized in that the sheet-like structures consist of plates that are made by extrusion, injection molding or through Pressing are made with prism-structured tools. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die prismenförmigen Oberflächen einer ersten flächenförmigen Struktur und einer zweiten flächenförmigen Struktur mittels einer Prägung in eine durch ultraviolette Strahlung aushärtende Lackschicht hergestellt sind, die auf ein Trägermaterial aufgebracht ist. Translucent Components according to claim 1, characterized in that the prismatic surfaces of a first sheet-like structure and a second sheet-like structure by means of an embossing are made in an ultraviolet radiation-curing lacquer layer, on a substrate is applied. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen Prismenstrukturen mindestens einer ersten und einer zweiten flächenförmigen Strukturen divergierend zueinander verlaufen.Translucent Components according to claim 1, characterized in that the linear prism structures diverging at least a first and a second sheet-like structures to each other. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei flächenförmigen Strukturen (30, 31) eine Folien- und/oder Klebschicht (32) mit einem Lichtbrechungsindex n kleiner als der Lichtbrechungsindex n der flächenförmigen Strukturen (30, 31) selbst angeordnet ist.Translucent components according to claim 1, characterized in that between two planar structures ( 30 . 31 ) a film and / or adhesive layer ( 32 ) having a refractive index n smaller than the refractive index n of the sheet-like structures ( 30 . 31 ) is arranged by itself. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenspitzen ≥ rechtwinklig ausgebildet sind.Translucent Components according to claim 1, characterized in that the prism tips ≥ perpendicular are formed. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenspitzen ≤ rechtwinklig ausgebildet sind.Translucent Components according to claim 1, characterized in that the prism tips ≤ at right angles are formed. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenstrukturen aus ungleichschenkligen Dreiecken gebildet werden.Translucent Components according to claim 1 or 7 or 8, characterized in that the prismatic structures formed of unequal triangle triangles become. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite flächenförmige Struktur (30, 31) Prismen aufweist, wobei nur zwei sich gegenüberliegende Prismenkanten (33, 34) parallel zueinander und die angewinkelten Prismenkanten (35, 36) zueinander divergierend ausgebildet sind.Translucent components according to claim 1, characterized in that the first and second sheet-like structures ( 30 . 31 ) Prisms, with only two opposing prism edges ( 33 . 34 ) parallel to each other and the angled prism edges ( 35 . 36 ) are divergent to each other. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass linienförmige Prismen der flächenförmigen Strukturen kreisförmig ausgebildet sind. Translucent Components according to claim 1, characterized in that line-shaped prisms the sheet-like structures circular are formed. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenförmigen Strukturen (30, 31) konkav/konvex gewölbt ausgebildet sind.Translucent components according to claim 1, characterized in that the sheet-like structures ( 30 . 31 ) are concave / convex curved. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenförmigen Strukturen (30, 31) zwischen zwei Glasscheiben oder im Scheibenzwischenraum eines Isolierglasverbundes eingebaut sind.Translucent components according to claim 1, characterized in that the sheet-like structures ( 30 . 31 ) are installed between two glass panes or in the space between the panes of an insulating glass composite. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens folienartige, flächenförmige Strukturen (30, 31) in einen Rahmen umlaufend fest eingespannt sind und die folienartigen, flächenförmigen Strukturen durch eine Wärmebehandlung gespannt sind.Translucent components according to claim 1, characterized in that at least sheet-like, sheet-like structures ( 30 . 31 ) are firmly clamped in a frame circumferentially and the film-like, sheet-like structures are stretched by a heat treatment. Lichtdurchlässige Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbund der lichtdurchlässigen Bauelemente lichtstreuende Oberflächen eingebaut sind.Translucent Components according to claim 1, characterized in that in the Composite of translucent Components are installed light-scattering surfaces. Verwendung der lichtdurchlässigen Bauelemente nach Anspruch 1 als Vertikalverglasung in der Fassade oder als Schrägverglasung im Dach.Use of the translucent components according to claim 1 as vertical glazing in the facade or as inclined glazing In the roof. Verwendung der lichtdurchlässigen Bauelemente nach Anspruch 1 als Leuchtenabdeckung.Use of the translucent components according to claim 1 as a light cover. Verwendung der lichtdurchlässigen Bauelemente nach Anspruch 1 als abgehängte Decken in Kombination mit einer Anordnungen von Leuchten im Deckenhohlraum.Use of the translucent components according to claim 1 as a suspended Ceilings in combination with an arrangement of luminaires in the ceiling cavity. Verwendung der lichtdurchlässigen Bauelemente nach Anspruch 1 als Lichtlenklamellen im Dach oder in der Fassade. Use of the translucent components according to claim 1 as Lichtlenklamellen in the roof or in the facade. Verwendung der lichtdurchlässigen Bauelementen nach Anspruch 1 als Strahlungssammler für ein Solarpaneel.Use of the translucent components according to claim 1 as a radiation collector for a Solar panel. Verwendung der lichtdurchlässigen Bauelementen nach Anspruch 1 als Abdeckschirm zur Blendbegrenzung unterhalb eines Leuchtmittels einer Stehleuchte.Use of the translucent components according to claim 1 as a cover for glare limitation below a bulb a floor lamp. Verwendung der lichtdurchlässigen Bauelementen nach Anspruch 1 als lichtdurchlässige Fassadenverkleidung vor einer lichtdurchlässigen Wärmedämmung.Use of the translucent components according to claim 1 as translucent Facade cladding in front of a translucent thermal insulation. Verwendung der lichtdurchlässigen Bauelementen nach Anspruch 1 als Lichtlenkschwert in Riegelhöhe oberhalb 2 m Raumhöhe zur Lichtumlenkung von Kunst- und Tageslicht auf der Oberseite und als Blendbegrenzung für die Arbeitsebene.Use of the translucent components according to claim 1 as a light-steering sword in bar height above 2 m room height for light redirection of artificial and natural light on the top and as glare limitation for the Working level.
DE10338378A 2003-08-21 2003-08-21 Light transparent components for selective masking of light radiation in architectural applications, uses surface structures with linear prismatic structured surfaces Ceased DE10338378A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338378A DE10338378A1 (en) 2003-08-21 2003-08-21 Light transparent components for selective masking of light radiation in architectural applications, uses surface structures with linear prismatic structured surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338378A DE10338378A1 (en) 2003-08-21 2003-08-21 Light transparent components for selective masking of light radiation in architectural applications, uses surface structures with linear prismatic structured surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338378A1 true DE10338378A1 (en) 2005-04-07

Family

ID=34258176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338378A Ceased DE10338378A1 (en) 2003-08-21 2003-08-21 Light transparent components for selective masking of light radiation in architectural applications, uses surface structures with linear prismatic structured surfaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338378A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055857A1 (en) 2008-11-03 2010-05-12 Klammt, Stephan, Dipl.-Ing. Daylight deflecting device for use in double glass window for illuminating of building room, has lens profile representing ninety degrees-section from convex structure and including beam prism-shaped surface structure on light emission side
CN101761192A (en) * 2009-12-15 2010-06-30 姚福来 Daylighting panel capable of light splitting in various directions
DE102009040212A1 (en) * 2009-08-18 2011-03-03 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Streamlining membrane arranged between two discs, comprises streamlining membrane between one of the discs by providing with space and applying a guided conditioning medium to the membrane
JP2014038307A (en) * 2012-08-15 2014-02-27 Industrial Technology Research Institute Light deflection film
CN105888471A (en) * 2014-12-18 2016-08-24 天津熔之宝科技有限公司 Glass window
DE102019105092B4 (en) 2019-02-28 2023-02-09 Green Building R&D GmbH Optimized lens design for light deflection

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055857A1 (en) 2008-11-03 2010-05-12 Klammt, Stephan, Dipl.-Ing. Daylight deflecting device for use in double glass window for illuminating of building room, has lens profile representing ninety degrees-section from convex structure and including beam prism-shaped surface structure on light emission side
DE102009040212A1 (en) * 2009-08-18 2011-03-03 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Streamlining membrane arranged between two discs, comprises streamlining membrane between one of the discs by providing with space and applying a guided conditioning medium to the membrane
DE102009040212A8 (en) * 2009-08-18 2011-06-01 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Method for tightening a membrane and manufacturing method for a multi-disc element
CN101761192A (en) * 2009-12-15 2010-06-30 姚福来 Daylighting panel capable of light splitting in various directions
CN101761192B (en) * 2009-12-15 2015-06-17 姚福来 Daylighting panel capable of light splitting in various directions
JP2014038307A (en) * 2012-08-15 2014-02-27 Industrial Technology Research Institute Light deflection film
CN105888471A (en) * 2014-12-18 2016-08-24 天津熔之宝科技有限公司 Glass window
DE102019105092B4 (en) 2019-02-28 2023-02-09 Green Building R&D GmbH Optimized lens design for light deflection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411613B (en) SUN PROTECTION SYSTEM WITH SUN PROTECTION BLADES THAT HAVE A TOOTHED TOP
DE60037525T2 (en) DENTED DAYLIGHT LAMEL
EP2041388B1 (en) Sun protection device with angle-selective transmission properties
DE102010005054A1 (en) Z-shaped blind slats for daylight redirection
DE4442870C2 (en) Slat for precise control of direct sunlight
WO2003052232A1 (en) Sun protection device
DE10338378A1 (en) Light transparent components for selective masking of light radiation in architectural applications, uses surface structures with linear prismatic structured surfaces
DE19543811A1 (en) Stepped lamella for light radiation control
DE2314622A1 (en) TRANSLUCENT BUILDING MATERIAL
DE19622670C2 (en) Light deflection plate with two flat elements
WO2008000248A2 (en) Partially transparent static sun protection device
DE19828542A1 (en) Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top
DE19929141A1 (en) Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays
DE69833627T2 (en) Glass element for room lighting with daylight
DE19636817C1 (en) Sunshade or sunblind installed in e.g. window
DE19823758C2 (en) Sun protection device for shading building facades provided with transparent facade parts
DE10125273B4 (en) Optical element in the manner of a linear Fresnel lens and use of the optical element as glare protection from direct sunlight
DE4140851A1 (en) Sun-blind for protecting building from heating effect of solar radiation - has juxtaposed cells or channels separated by struts, with inner surfaces having larger reflective index for visible radiation than for solar and sky radiation components
EP2538013A1 (en) Angle-selective sunlight dimming on a building exterior
DE19815850C2 (en) Sun protection device for buildings
DE102011078079A1 (en) Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles
DE102022203040A1 (en) BIFOCAL BLADES
DE10231139C1 (en) Sun blind with parallel slats, between double glazing glass panes, has compound parabolic concentrators fitted to the slat upper surfaces to reflect incoming light and give shade behind them
EP1201986B1 (en) Light deflection and deviation device for stationary use on a building façade for selective indoor illumination
DE102010010490B4 (en) Light-directing slats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection