DE10337271B4 - Spitzenwertgleichrichterschaltung - Google Patents

Spitzenwertgleichrichterschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10337271B4
DE10337271B4 DE2003137271 DE10337271A DE10337271B4 DE 10337271 B4 DE10337271 B4 DE 10337271B4 DE 2003137271 DE2003137271 DE 2003137271 DE 10337271 A DE10337271 A DE 10337271A DE 10337271 B4 DE10337271 B4 DE 10337271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
voltage
comparator
memory element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003137271
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337271A1 (de
Inventor
Peter Göhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE2003137271 priority Critical patent/DE10337271B4/de
Publication of DE10337271A1 publication Critical patent/DE10337271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337271B4 publication Critical patent/DE10337271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Spitzenwertgleichrichterschaltung, umfassend:
einen Eingangsanschluß (E) zum Empfangen einer analogen Eingangsspannung (Ue),
einen Ausgangsanschluß (A) zum Ausgeben einer gleichgerichteten Ausgangsspannung (Ua), weiche den Scheitelwerten der Eingangsspannung (Ue) im wesentlichen folgt,
einen Vergleicher (20), dessen einer Eingang mit dem Eingangsanschluß (E) gekoppelt ist, dessen anderer Eingang mit dem Ausgangsanschluß (A) gekoppelt ist, indem der Ausgangsanschluß (A) über ein Gegenkopplungsnetzwerk (22) zu dem anderen Eingang des Vergleichers (20) zurückgeführt ist, wobei das Gegenkopplungsnetzwerk (22) ein P-Glied umfaßt, und dessen Ausgang (C) ein Schaltelement (26) ansteuert,
ein Speicherglied (30), das zwischen dem Ausgang des Schaltelementes (26) und dem Ausgangsanschluß (A) angeschlossen ist, um die gleichgerichtete Ausgangsspannung (Ua) zu erzeugen, wobei das Schaltelement (26) einen Ladestrom schaltet, der dem Speicherglied (30) zugeführt wird; und
einen Schaltkreis (32) zum Einstellen der Zeitkonstante des Speichergliedes (30) der zwischen dem Ausgang (C) des Vergleichers (20) und dem Ausgangsanschluß (A) angeschlossen ist, um die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spitzenwertgleichrichterschaltung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine solche Spitzenwertgleichrichterschaltung ist beispielsweise aus DE 43 26 538 C2 bekannt. Die erfindungsgemäße Spitzenwertgleichrichterschaltung empfängt an einem Eingangsanschluß eine analoge Eingangsspannung und gibt an einem Ausgangsanschluß eine gleichgerichtete Ausgangsspannung ab, die den Spitzen- oder Scheitelwerten der Eingangsspannung im wesentlichen folgt und wenigstens eine angenäherte Hüllkurve der Amplitudenspitzen der analogen Eingangsspannung darstellt. Die erfindungsgemäße Spitzen wertgleichrichterschaltung sieht eine unipolare Spitzenwertgleichrichtung für gepulste Signale, amplitudenmodulierte Signale und andere analoge Signale vor.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Grundschaltung für die unipolare Spitzenwertgleichrichtung ist in 1 gezeigt. Die Spitzenwertgleichrichterschaltung des Standes der Technik umfaßt einen Operationsverstärker 10 und ein Speicherglied aus einem Kondensator (C1) 12 und einem Widerstand (R1) 14, die zwischen einem Eingang zum Empfangen einer Eingangsspannung Ue und einem Ausgang zum Abgeben einer Ausgangsspannung Ua angeschlossen sind. Der nicht-invertierende (+) Eingang des Operationsverstärkers 10 ist mit der Eingangsspannung Ue verbunden, und der invertierende (–) Eingang des Operationsverstärkers 10 ist über den Widerstand 14 mit der Ausgangsspannung Ua gekoppelt. Eine Diode 16 ist für die positive Halbwelle der Eingangsspannung Ue leitend und sperrt während der negativen Halbwelle.
  • Die Druckschrift US 5,025,176 offenbart einen Spitzenwert-Detektionsschaltkreis mit einer Spitzenwert-Halteeinheit, die Kapazitäten 12, 22 umfaßt, welche jeweils, abhängig von dem Vorzeichen der Eingangsspannung und dem Vorzeichen der Steigung des Spannungssignals geladen oder entladen werden. Jeweils ein Operationsverstärker lädt jeweils eine Kapazität mittels einer geschalteten Stromquelle, wobei ein mit den Ausgängen der Operationsverstärker verbundenes UND-Gatter eine Stromquelle zuschaltet, um die Kapazität entsprechend zu entladen.
  • Die Druckschrift DD 239 049 A1 offenbart eine Schaltung zur Spitzenwertmessung, in der eine Kapazität aufgeladen wird, wenn eine Eingangsspannung steigt, wobei die Kapazität bei fallender Spannung durch einen AD-Wandler abgetastet und daraufhin entladen wird. Monostabiler Multivibrator steuert die Zeitdauer, in welcher der AD-Wandler den Wert der Kapazität übernimmt.
  • Die Druckschrift Application Note AN 74 von National Semiconductor vom Januar 1973 „LM139/LM239/LM339 – A Quad of Independently Functioning Comparators" zeigt auf der Seite 19 einen positiven Spitzendetektor sowie einen negativen Spitzendetektor, der einen Komparator aufweist, welcher eine Kapazität auflädt. Parallel zur Kapazität ist ein fester Widerstand angeschlossen, der die Kapazität gegebenenfalls wieder entlädt.
  • 1 zeigt das Prinzip eines Einweggleichrichters mit Kondensatorspeicher, welcher dem Spitzen- oder Scheitelwert der Eingangsspannung Ue folgt. Während der positiven Halbwelle wird der Kondensator 12 auf den positiven Spitzenwert der Spannung Ue aufgeladen; während der negativen Halbwelle sperrt die Diode 16, und der Kondensator hält die Ladung. Die Entladung des Speichergliedes aus Kondensator 12 und Widerstand 14 erfolgt mit der Zeitkonstante τ1 = (R1 + RL) × C1 über den Widerstand 14 und eine Last am Ausgang der Schaltung.
  • Spitzenwertgleichrichter werden in der Regel zum Ermitteln bzw. Messen von Zeitverläufen von Signalspitzenwerten oder Pulsamplituden eingesetzt, wobei der Spitzen- oder Scheitelwert einer periodischen oder nicht periodischen Meßgröße eine wichtige Kenngröße sein kann. Ein Beispiel für eine solche Messung ist die Motorstrommessung für die Überwachung und Steuerung von Elektromotoren, z.B. mit Pulsweitensteuerung. Eine weitere Anwendung liegt auf dem Gebiet der Wechselspannungsmeßbrücken.
  • Bei der Schaltung des Standes der Technik entlädt sich das Speicherglied (RC-Schaltung) mit einer festen Zeitkonstante, die als ein Kompromiß zwischen der Minimierung der Restwellig keit und der Entladungsgeschwindigkeit bei schneller Amplitudenverringerung der Eingangsspannung Ue dimensioniert werden muß. Bei einer schnellen Verringerung der Eingangsamplitude kann daher die Ausgangsspannung der Eingangsspannung auf Grund der konstanten Entladungszeitkonstante in vielen Fällen nur ungenügend folgen. Dadurch wird die Eingangsspannung nicht richtig erfaßt, was für schnelle Regelungsprozesse kritisch sein kann.
  • Ein weiterer Nachteil der Spitzenwertgleichrichterschaltung des Standes der Technik ist die Verwendung von Operationsverstärkern. Für die Gleichrichtung und Glättung transienter Signale werden sehr schnelle Operationsverstärker mit kurzen Sättigungserholzeiten und hoher Signaländerungsdauer (Slew Rate) benötigt, die entsprechend hohe Kosten verursachen.
  • Die genannten Nachteile der Schaltung des Standes der Technik sind besonders eminent im Falle der Erfassung und Spitzenwertgleichrichtung von gepulsten Signalen mit kurzem Pulsdauern, welche einen plötzlichen und merklichen Abfall ihrer Spitzenamplituden durchlaufen können.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Spitzenwertgleichrichterschaltung anzugeben, die das Verhalten eines jeweils darin eingesetzten Operationsverstärkers oder Komparatortyps ausgleichen kann und deren Aufladeverhalten an das Dynamikverhalten der Eingangsspannung angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spitzenwertgleichrichterschaltung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Spitzenwertgleichrichterschaltung umfaßt einen Eingangsanschluß zum Empfangen einer analogen Eingangsspannung und einen Ausgangsanschluß zu Ausgeben einer gleichgerichteten Ausgangsspannung, welche den Spitzen- oder Scheitelwerten der Eingangsspannung im wesentlichen folgt. Ein Vergleicher ist auf seiner Eingangsseite mit dem Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß gekoppelt, um die Eingangsspannung mit der Ausgangsspannung zu vergleichen, und gibt ein Ausgangssignal an ein Schaltelement ab.
  • Das Schaltelement führt einem Speicherglied einen Ladestrom zu, wobei das Speicherglied zwischen dem Ausgang des Schaltelementes und dem Ausgangsanschluß angeschlossen ist, um die gleichgerichtete Ausgangsspannung zu erzeugen. Der Ausgangsanschluß ist an den Eingang des Vergleiches nicht unmittelbar sondern über ein Gegenkopplungsnetzwerk zurückführt. Dieses Gegenkopplungsnetzwerk erzeugt am Eingang des Vergleichers eine Spannung, die proportional zur Ausgangsspannung ist. Das Gegenkopplungsnetzwerk umfaßt ein P-Glied, das die Ausgangsspannung mit einem Faktor V < 1 multipliziert. Hierdurch ist es möglich, bei der Spitzenwertgleichrichtung der Eingangsamplitude eine Verstärkung einzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Spitzenwertgleichrichterschaltung hat den großen Vorteil, daß sie auf kostengünstigen und schnell schaltenden Bauteilen basiert und insbesondere einen preiswerten Vergleicher verwendet, der ein einfaches Schaltelement, wie einen Transistor, ansteuert, um den Ausgangskondensator aufzuladen. Die Verwendung eines Vergleichers anstelle eines Operationsverstärkers zum Steuern des Ladevorgangs hat den großen Vorteil, daß es bei einem Vergleicher praktisch keine Schaltverzögerung gibt, während der Operationsverstärker eine sogenannte Sättigungserholzeit benötigt, um von einer negativen Spannung auf eine positive Spannung umzuschalten. Wenn ein Operationsverstärker zunächst zum Beispiel in eine negative Richtung vorgespannt ist, kann er in dieser negativen Richtung in der Sättigung sein und benötigt dann für das Umschalten in die positive Richtung eine gewissen Zeitdauer, die sich aus Sättigungserholzeit und Signaländerungsdauer (Slew Rate) zusammensetzt. In extremen Fällen kann es geschehen, daß ein positiver Impuls am Eingang des Operationsverstärkers zu kurz ist, um die notwendige Sättigungsumkehr zu erreichen. Dieses Problem wurde im Stand der Technik in der Praxis durch Verwendung teurer, schnell schaltender Operationsverstärker teilweise gelöst, jedoch nicht grundsätzlich behoben. Die Erfindung geht einen anderen Weg, indem für die Spitzenwertgleichrichtung ausschließlich schnell schaltende, kostengünstige Komponenten verwendet werden, bei denen die schaltungstechnisch bedingten Verzögerungen relativ gering sind und die daher bei einem Polaritätswechsel nahezu ohne Verzögerung schalten können.
  • Das Schaltelement ist vorzugsweise ein Transistor; es kann z.B. ein bipolarer Transistor oder ein FET sein. Jedes andere geeignete, schnell schaltende Element ist denkbar.
  • Wie im Stand der Technik umfaßt das Speicherglied vorzugsweise einen Speicherkondensator sowie einen Widerstand, der zu dem Kondensator parallel geschaltet ist.
  • Ein vorgeschalteter Serienwiderstand begrenzt den Ladestrom für das Speicherglied. Andere Ausführungen der Kombination aus Schaltelement und Serienwiderstand zum Zweck des Schaltens eines Ladestroms sind möglich.
  • In der Praxis ergibt sich ein einfacher und ökonomischer Schaltungsaufbau, wenn das Gegenkopplungsnetzwerk durch einen Spannungsteiler realisiert ist, wobei beispielsweise der Parallel-Widerstand des Speichergliedes als ein solcher Spannungsteiler konzipiert sein kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Spitzenwertgleichrichterschaltung zusätzlich einen Schaltkreis zum Einstellen der Zeitkonstante des Speichergliedes auf, um die Entladung des Speichergliedes unter bestimmten Voraussetzungen zu beschleunigen. Bei den Spitzenwertgleichrichterschaltungen des Standes der Technik besteht nämlich neben der Probleme auf Grund der inhärenten Sättigungserholzeit des Operationsverstärkers die Schwierigkeit, daß das Speicherglied auf Grund seiner konstanten Entladungszeitkonstante einer schnellen Amplitudenverringerung nur ungenügend folgen kann. Die Erfindung führt daher ein dynamisches Zeitglied ein, das dann aktiviert wird, wenn eine Amplitudenverringerung auftritt und erkennbar ist, daß die Ausgangsspannung dieser Amplitudenverringerung nur ungenügend folgt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Schaltkreis zum Einstellen der Zeitkonstante zwischen dem Ausgang des Vergleichers und dem Ausgangsanschluß angeschlossen. Ein besonders günstiger und einfacher Aufbau ergibt sich bei Verwendung eines monostabilen Multivibrators, der durch das Ausgangssignal des Vergleichers triggerbar ist und einen Schalter an steuert, um einen Widerstand zu dem Speicherglied parallel zu schalten. Der monostabile Multivibrator ist durch ein re-triggerbares Monoflop realisiert und bleibt so lange auf einem vorgegebenen Ausgangszustand, wie er entsprechende Triggerimpulse erhält. Bleiben die Triggerimpulse über einen einstellbaren Zeitraum aus, schaltet der monostabile Multivibrator um und kann dadurch den Schalter ansteuern und den Widerstand zu dem Speicherglied parallel schalten. Dadurch wird der Gesamtwiderstand des Speichergliedes und somit seine Zeitkonstante einstellbar gesenkt. Mit dem nächsten Impuls am Ausgang des Vergleiches wird das Monoflop erneut getriggert und schaltet wieder auf seinen vorhergehenden vorgegebenen Zustand um, so daß der Schalter wieder geöffnet und der Parallelwiderstand abgetrennt wird.
  • Durch diese Konfiguration wird ein einfaches, einstellbares dynamisches Zeitglied realisiert, mit dem die Zeitkonstante des Speichergliedes verringert werden kann, wenn erkennbar ist, daß das Speicherglied einer Amplitudenverringerung nicht ausreichend schnell folgt. Dabei ist der gewählte Aufbau besonders einfach und zweckmäßig; die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine Spitzenwertgleichrichterschaltung nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Spitzenwertgleichrichterschaltung gemäß der Erfindung; und
  • 3 ein Zeitablaufdiagramm der Signale, welche in der Spitzenwertgleichrichterschaltung der 2 auftreten.
  • 2 zeigt einen Schaltplan einer besonders einfachen und zweckmäßigen Ausführung der erfindungsgemäßen Spitzenwertgleichrichterschaltung. Die Schaltung weist einen Eingangsanschluß E zum Empfangen einer analogen Eingangsspannung Ue und einen Ausgangsanschluß A zum Abgeben einer gleichgerichteten Ausgangsspannung Ua auf. Die Eingangs spannung Ue kann jede analoge Spannung sein, vorzugsweise handelt es sich um ein gepulstes Signal oder um eine amplitudenmodulierte Spannung, wie sie beispielsweise in den Stromversorgungsleitungen von elektronisch kommutierten Elektromotoren auftreten. Die Ausgangsspannung Ua soll dem Scheitel- oder Spitzenwerten der Amplitude des Eingangssignals möglichst gut folgen und stellt eine gleichgerichtete, geglättete und gegebenenfalls verstärkte Version des Eingangssignals Ue oder eine Hüllkurve des Eingangssignals Ue dar.
  • Ein Vergleicher 20 ist mit seinem positiven Eingang (+) mit dem Eingangsanschluß E verbunden, während der negative Eingang (–) des Vergleichers 20 über ein Gegenkopplungsnetzwerk 22 mit dem Ausgangsanschluß A gekoppelt ist. Der negative Eingang (–) des Vergleichers 20 ist in 2 mit B bezeichnet. Der Ausgang des Vergleichers 20, der in der Zeichnung mit C bezeichnet ist, ist über einen Vorschaltwiderstand 24 auf einen Schalter 26 geführt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Schalter 26 ein bipolarer Transistor. Die Kombination aus Vorschaltwiderstand 24 und Bipolartransistor 26 kann jedoch auch durch einen FET oder durch ein anderes geeignetes Schaltelement realisiert sein.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Ausgang C des Vergleichers 20 auf die Basis des Transistors 26 geführt, der Kollektor ist mit einer Betriebsspannung UB verbunden, und der Emitter ist über einen Widerstand 28 auf den Ausgangsanschluß A geführt. An dem Ausgangsanschluß A ist ein Speicherglied 30 vorgesehen, das aus einer Parallelschaltung eines Speicherkondensators C2 und eines Widerstands R2 gebildet ist. Hieraus ergibt sich eine Zeitkonstante des Speichergliedes 30 von τ2 = C2·R2.
  • Die erfindungsgemäße Spitzenwertgleichrichterschaltung weist ferner ein dynamisches Zeitglied 32 auf, das gebildet ist aus einem monostabilen Multivibrator 34, oder Monoflop, einem Schalter 36 und einem Widerstand R3. Das Monoflop 34 erhält sein Eingangssignal vom Ausgang C des Vergleichers 20, wobei das Monoflop 34 mit jedem Ausgangsimpuls des Vergleichers 20 neu getriggert wird. Das Monoflop 34 steuert den Schalter 36 an; das heißt, es schaltet den Schalter 36, abhängig von seinem Ausgangszustand, ein oder aus. Abhängig von dem Schaltzustand des Schalters 36 wird der Widerstand R3 zu dem Speicherglied 30 parallel geschaltet oder von diesem abgetrennt. Durch Parallelschalten eines weiteren Widerstandes R3 kann die Zeitkonstante des Speichergliedes verringert werden auf
    Figure 00090001
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Spitzenwertgleichrichterschaltung ist im folgenden mit Bezug auf 3 weiter erläutert. 3 zeigt ein Zeitablaufdiagramm der Signale E, A, B, C und D, die an verschiedenen Stellen in der Spitzenwertgleichrichterschaltung der 2 auftreten. Auf dem ersten Zeitstrahl ist ein Beispiel für eine Eingangsspannung Ue schematisch mit einer durchgezogenen Linie (E) gezeichnet. Es sei angenommen, daß das Eingangssignal Ue eine regelmäßige Impulsfolge ist. Ebenfalls auf dem ersten Zeitstrahl ist das Signal B am Eingang des Vergleichers 20 gestrichelt dargestellt. Dieses Signal entspricht der Ausgangsspannung Ua am Ausgangsanschluß A multipliziert mit einem vorgegebenen konstanten Faktor v. Auf dem zweiten Zeitstrahl ist die Signalfolge C am Ausgang des Vergleichers 20 dargestellt, wobei in der Praxis die in der Figur dargestellten "Impulssäulen" einer Reihe von Nadelimpulsen entsprechen können und der dritte Zeitstrahl zeigt die Ausgangsspannung Ua am Ausgangsanschluß A. Der vierte Zeitstrahl schließlich zeigt das Steuersignal D, das von dem Monoflop 34 ausgegeben wird. Auf der Zeitachse sind beispielhaft Zeitintervalle von 0 bis 24 numeriert dargestellt.
  • In den Zeitintervallen 0 bis 6 steigt die Amplitude des Eingangssignals Ue stetig an, so daß die Eingangsspannung Ue zu jedem Impulsbeginn, bedingt durch die zwischenzeitliche geringfügige Entladung des Speichergliedes, größer ist als die mit dem Faktor v multiplizierte Ausgangsspannung Ua und der Vergleicher 20 an seinem Ausgang C entsprechende positive Impulssignale ausgibt. Das Ausgangssignal C des Vergleichers wird an die Basis des Transistors 26 angelegt, so daß dieser die Betriebsspannung UB über den Widerstand 28 an das Speicherglied 30 anlegt, so daß der Kondensator C2 geladen wird und die Ausgangsspannung Ua der Amplitude der Eingangsspannung Ue folgt. Der Kondensator C2 hält die Ausgangsspannung Ua, mit geringem Spannungsabfall, auf einem Wert, der im wesentlichen der vorangehenden Spannungsamplitudenspitze des Eingangssignals Ue bzw. einem Vielfachen davon entspricht.
  • Die Wahl der Betriebsspannung UB ist unkritisch. Diese Spannung UB sollte jedoch mindestens dem verstärkten Eingangssignalspitzenwert ( 1 / ν·Ue) plus – in der Variante mit bipolarem Schalter – der Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung UCES des Transistors 26 entsprechen; UB ≥ 1 / ν·Ue + UCES.
  • Das Ausgangssignal C des Vergleichers 20 hat ferner den Effekt, daß das Monoflop 34 mit jedem Ausgangsimpuls C neu getriggert wird und dadurch auf einem vorgegebenen Ausgangszustand, z.B. niedrig oder 0, gehalten wird.
  • Zwischen dem Zeitintervall 6 und 7 erfolgt eine plötzliche Verringerung der Amplitude des Eingangssignals Ue. Auf Grund der relativ großen Zeitkonstante C2·R2 des Zeitgliedes 30 kann die Ausgangsspannung Ua der Eingangssignalamplitude nicht vollständig folgen, wie in 3 durch die gestrichelte Linie B zwischen den Zeitintervallen 6 und 9 dargestellt ist. Bis zum Zeitpunkt 9 entspricht somit das Ausgangssignal Ua einem größeren Wert als dem Spitzenamplitudenwert des Eingangssignals Ue. Während dieser Zeit gibt daher der Vergleicher 20 keine Signalimpulse C aus, so daß der Schalter 26 geöffnet bleibt und das Speicherglied 30 nicht nachgeladen wird. Die Ausgangsspannung Ua fällt daher mit der Zeitkonstante τ2 = C2·R2 des Speicherglieds 30 ab.
  • Ferner erhält das Monoflop 34 während dieser Zeitspanne keine Triggerimpulse. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch die Auslösezeit TM des re-triggerbaren Monoflops so eingestellt, daß TM größer ist als die Zeitdauer zwischen drei Zeitintervallen, so daß das Monoflop 34 seinen Ausgangszustand nicht verändert. Da das Monoflop 34 zum Zeitpunkt 9 erneut getriggert wird, bleibt es weiter auf seinem niedrigen oder 0-Zustand.
  • Mit anderen Worten ist das Monoflop so ausgelegt, daß es immer in einem bestimmten, wählbaren Zustand bleibt, so lange es Triggerimpulse empfängt. Ferner kann eine gewisse Toleranzzeit eingestellt werden, welche die Zeit bestimmt, die verstreichen muß, bevor das Monoflop nach dem Ausbleiben von Triggerimpulsen umschaltet. Diese Toleranzzeit wird als Zeit TM bezeichnet. Das Monoflop schaltet somit nur, wenn die Triggerimpulse eine Zeitdauer ausbleiben, welche die Toleranzzeit TM überschreitet. Dadurch soll verhindert werden, daß die Zeitkonstante des Speichergliedes zu schnell verringert wird.
  • Vom Zeitpunkt 9 bis zum Zeitpunkt 13 liegen am Eingang E des Vergleichers 20 wieder Eingangsimpulse an, deren Amplitude(n) größer oder gleich der mit dem Faktor v multiplizierten Ausgangsspannung Ua ist (sind). Der Vergleicher 20 gibt an seinem Ausgang C entsprechende Impulse zur Ansteuerung des Transistors 26 zum Nachladen des Speichergliedes 30 sowie zum Triggern des Monoflops 34 aus. Bis zum Zeitpunkt 13 folgen somit die Signale A und B wieder dem Eingangssignalpegel.
  • Zum Zeitpunkt 14 erfolgt ein plötzlicher Abfall der Signalamplitude des Eingangssignals Ue. Die Ausgangsspannung Ua und somit das Signal B können diesem Spannungsabfall auf Grund der Zeitkonstante des Speichergliedes 30 nur ungenügend folgen. Der Vergleicher 20 gibt daher an seinem Ausgang C keine Impulse zum Nachladen des Speichergliedes und somit auch keine Triggerimpulse für das Monoflop 34 aus. Das Monoflop schaltet jedoch, wie erläutert, erst nach einer Toleranzzeit TM um. Dieser Zeitpunkt ist zwischen dem Zeitintervall 17 und dem Zeitintervall 18 erreicht. Das Monoflop 34 setzt seinen Ausgang D auf einen hohen oder 1-Zustand und schließt dadurch den Schalter 36, so daß der Widerstand R3 dem Speicherglied 30 parallelgeschaltet wird. Dadurch kann, bei geeigneter Dimensionierung, die Zeitkonstante des Speicherglieds 30 deutlich gesenkt werden, so daß die Spannung Ua am Ausgang A sehr schnell abfällt und damit eine schnellere Nachführung der Ausgangsspannung Ua im Falle einer plötzlichen Amplitudenverringerung am Eingang E möglich ist.
  • Sobald die Ausgangsspannung Ua wieder der verstärkten Eingangsspannung entspricht, bzw. unter diese abgefallen ist, gibt der Vergleicher 20 an seinem Ausgang C wieder Impulse aus, was bei dem Zeitpunkt 18 gezeigt ist. Diese Impulse bewirken einerseits das Nachladen des Speicherglieds 30, andererseits wird dadurch das Monoflop 34 erneut getriggert und schaltet auf den niedrigen oder 0-Zustand, um den Schalter 36 wieder zu öffnen.
  • Wie in 3 angedeutet, würde ohne das dynamische Zeitglied 32 auf Grund der großen Zeitkonstante des Speicherglieds 30 die Ausgangsspannung Ua der Amplitude der Eingangsspannung Ue erst zum Zeitpunkt 22 wieder korrekt folgen.
  • Durch die erfindungsgemäße Schaltung ist es möglich, den Spitzenwerten der Eingangsamplitude am Eingangsanschluß E gut zu folgen. Durch Einstellen einer geeigneten Toleranzzeit TM kann verhindert werden, daß die Ausgangsspannung Ua bereits bei dem Ausbleiben eines einzelnen Impulses stark abfällt, weil während dieser Toleranzzeit gewartet wird, bevor die Zeitkonstante des Speichergliedes gesenkt wird.
  • Das Gegenkopplungsnetzwerk 22 ist in 2 als ein P-Glied mit einem Verstärkungsfaktor v dargestellt, wobei v ≤ 1. In der Praxis kann dieses Gegenkopplungsnetzwerk durch einen Spannungsteiler realisiert werden, beispielsweise durch Aufteilen des Widerstandes R2 in zwei (in Reihe geschaltete) Widerstände, um dem invertierenden Eingang (–) des Vergleichers 20 nur einen bestimmten Teil des Ausgangssignalpegels Ua zuzuführen. Die Ausgangsspannung Ua wird demnach einen Pegel erreichen, der um das Reziproke des Teilungsverhältnisses v dieses Spannungsteiles größer ist als der Spitzenwert des Eingangssignals. Dadurch kann eine einstellbare Verstärkung der Eingangsspannung Ue vorgesehen werden. Der Übersichtlichkeit halber ist das Gegenkopplungsnetzwerk in 2 als separater Block 22 dargestellt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung gezeigten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.
  • 10
    Operationsverstärker
    12
    Kondensator
    14
    Widerstand
    16
    Diode
    20
    Vergleicher
    22
    Gegenkopplungsnetzwerk
    24
    Vorschaltwiderstand
    26
    Schalter
    28
    Widerstand
    30
    Speicherglied
    32
    Zeitglied
    34
    Multivibrator oder Monoflop
    36
    Schalter

Claims (6)

  1. Spitzenwertgleichrichterschaltung, umfassend: einen Eingangsanschluß (E) zum Empfangen einer analogen Eingangsspannung (Ue), einen Ausgangsanschluß (A) zum Ausgeben einer gleichgerichteten Ausgangsspannung (Ua), weiche den Scheitelwerten der Eingangsspannung (Ue) im wesentlichen folgt, einen Vergleicher (20), dessen einer Eingang mit dem Eingangsanschluß (E) gekoppelt ist, dessen anderer Eingang mit dem Ausgangsanschluß (A) gekoppelt ist, indem der Ausgangsanschluß (A) über ein Gegenkopplungsnetzwerk (22) zu dem anderen Eingang des Vergleichers (20) zurückgeführt ist, wobei das Gegenkopplungsnetzwerk (22) ein P-Glied umfaßt, und dessen Ausgang (C) ein Schaltelement (26) ansteuert, ein Speicherglied (30), das zwischen dem Ausgang des Schaltelementes (26) und dem Ausgangsanschluß (A) angeschlossen ist, um die gleichgerichtete Ausgangsspannung (Ua) zu erzeugen, wobei das Schaltelement (26) einen Ladestrom schaltet, der dem Speicherglied (30) zugeführt wird; und einen Schaltkreis (32) zum Einstellen der Zeitkonstante des Speichergliedes (30) der zwischen dem Ausgang (C) des Vergleichers (20) und dem Ausgangsanschluß (A) angeschlossen ist, um die Entladung des Speichergliedes (30) zu beschleunigen, wobei der Schaltkreis (32) einen monostabilen Multivibrator (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das P-Glied die Ausgangsspannung (Ua) mit einem Faktor v < 1 multipliziert.
  2. Spitzenwertgleichrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (26) einen Transistor umfaßt.
  3. Spitzenwertgleichrichterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherglied (30) einen Kondensator (C2) umfaßt.
  4. Spitzenwertgleichrichterschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherglied (30) einen Widerstand (R2) umfaßt, der zu dem Kondensator (C2) parallel geschaltet ist.
  5. Spitzenwertgleichrichterschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkopplungsnetzwerk (22) einen Spannungsteiler umfaßt.
  6. Spitzenwertgleichrichterschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der monostabile Multivibrator durch das Ausgangssignal des Vergleichers (20) triggerbar ist und dessen Ausgang einen Schalter (36) ansteuert, um einen Widerstand (R3) zu dem Speicherglied (30) parallel zu schalten.
DE2003137271 2003-08-13 2003-08-13 Spitzenwertgleichrichterschaltung Expired - Fee Related DE10337271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137271 DE10337271B4 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Spitzenwertgleichrichterschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137271 DE10337271B4 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Spitzenwertgleichrichterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337271A1 DE10337271A1 (de) 2005-03-10
DE10337271B4 true DE10337271B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=34177526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003137271 Expired - Fee Related DE10337271B4 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Spitzenwertgleichrichterschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10337271B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9502992B2 (en) 2012-06-01 2016-11-22 Coriant Operations, Inc. Diode substitute with low drop and minimal loading

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801684B2 (de) * 1978-01-16 1980-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Meßschaltung für die Bestimmung der Größe von Signalwechselspannungen
DD239049A1 (de) * 1985-07-02 1986-09-10 Komb Veb Elektro Apparate Werk Schaltungsanordnung zur spitzenwertmessung und -speicherung
US5025176A (en) * 1989-01-31 1991-06-18 Fujitsu Limited Peak level detection circuit
DE4326538C2 (de) * 1993-08-07 1995-05-04 Rohde & Schwarz Analoger Spitzenwertmesser
DE4446535A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Amplitudenmessung
US6177814B1 (en) * 1998-10-28 2001-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor integrated circuit device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801684B2 (de) * 1978-01-16 1980-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Meßschaltung für die Bestimmung der Größe von Signalwechselspannungen
DD239049A1 (de) * 1985-07-02 1986-09-10 Komb Veb Elektro Apparate Werk Schaltungsanordnung zur spitzenwertmessung und -speicherung
US5025176A (en) * 1989-01-31 1991-06-18 Fujitsu Limited Peak level detection circuit
DE4326538C2 (de) * 1993-08-07 1995-05-04 Rohde & Schwarz Analoger Spitzenwertmesser
DE4446535A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Amplitudenmessung
US6177814B1 (en) * 1998-10-28 2001-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor integrated circuit device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TIETZE,U., SCHENK, Ch.: Halbleiter-Schaltungs- technik, dritte Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1976, ISBN 3-540-06667-5, S. 46, 47, 264, 265
TIETZE,U., SCHENK, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, dritte Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1976, ISBN 3-540-06667-5, S. 46, 47, 264, 265 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337271A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056956B4 (de) Schaltung zur Regelung der Stromversorgung eines Verbrauchers und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
DE102005055160B4 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil
DE69412336T2 (de) Niederleistung-Vorreglerstromversorgungsschaltung
DE102007031995A1 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltgerät mit Anzugs- und/oder Haltespule sowie Verfahren zum Steuern des durch die Spule fließenden Stroms
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE19920465C1 (de) Verfahren zur Open-Load-Diagnose einer Schaltstufe
DE102007046634B3 (de) Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät
DE1766998C3 (de) Impuls-Meßeinrichtung
DE2338630A1 (de) Einrichtung zur lueckstromadaptierten stromregelung von stromrichtern
DE69113019T2 (de) Leistungsversorgung zur erzeugung einer ausgangspannung mit hauptsächlich sinusform.
DE2751696B2 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE3010784A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines nach dem zerhackerprinzip arbeitenden transistors
DE102018127378B3 (de) Verfahren, Messvorrichtung und Datenträger mit Messdaten zur Ermittlung der Induktivität eines elektrischen Bauelements
DE10337271B4 (de) Spitzenwertgleichrichterschaltung
DE68903968T2 (de) Schaltnetzteil mit progressivem start.
EP0989784B1 (de) Schaltung sowie Kalibrierungs- und Betriebsverfahren eines PWM-Schaltnetzteils für Niedervoltlampen
DE2919152A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der geschwindigkeit einer maschine
DE2845728A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung einer impulsspannung mit driftkorrektur
DE2950160A1 (de) Logarithmischer analog-digital- wandler
DE69908237T2 (de) Digital-Analog-Wandler
EP0570402B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeit/spannungs-wandlung
DE1487024B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE102015205250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Totzeit in einem Synchronwandler
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301