DE10336720B4 - Optimale Resonatorkopplung an Mikrowellentransistoren bei Breitbandoszillatoren - Google Patents

Optimale Resonatorkopplung an Mikrowellentransistoren bei Breitbandoszillatoren Download PDF

Info

Publication number
DE10336720B4
DE10336720B4 DE10336720A DE10336720A DE10336720B4 DE 10336720 B4 DE10336720 B4 DE 10336720B4 DE 10336720 A DE10336720 A DE 10336720A DE 10336720 A DE10336720 A DE 10336720A DE 10336720 B4 DE10336720 B4 DE 10336720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
resonant circuit
circuit
emitter
led out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10336720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336720A1 (de
Inventor
Andreas Gronefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Gronefeld Andreas Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gronefeld Andreas Dr-Ing filed Critical Gronefeld Andreas Dr-Ing
Priority to DE10336720A priority Critical patent/DE10336720B4/de
Publication of DE10336720A1 publication Critical patent/DE10336720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336720B4 publication Critical patent/DE10336720B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Abstract

Oszillatorschaltung mit einem angezapften Schwingkreis und einem Transistor (T) als Verstärkerelement, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elektroden des Transistors auf zwei Gehäuseanschlüssen (1, 2) herausgeführt und der Schwingkreis am Ort der Anzapfung (12) zur Ankopplung an den Transistor aufgetrennt ist und mit jeweils einem der beiden so entstehenden Anschlüsse (13, 14) mit der doppelt herausgeführten Transistorelektrode verbunden ist, so dass die ansonsten parasitären Bonddrahtinduktivitäten (3, 4) der doppelt herausgeführten Elektrode zu Bestandteilen des Schwingkreises werden.

Description

  • Problembeschreibung, Stand der Technik
  • Moderne Mikrowellentransistoren weisen in der Regel zwei Emitter-/Sourceanschlüsse auf (1, 2), die sich bei Betrieb in der am meisten verwendeten Emitter-/Sourceschaltung vorteilhaft auf die erreichbare Bandbreite/Verstärkung eines Verstärkers auswirken. Die mit dem Emitter assoziierte Emitterinduktivität (Bonddraht vom Anschlussblech zum Transistorkristall) (3, 4) bewirkt eine mit steigender Frequenz zunehmende Gegenkopplung, die die in einer Verstärkeranwendung erreichbare Verstärkung des gehäusten Transistors absinken lässt. Bei Verwendung von zwei Emitteranschlüssen, wie bei vielen Gehäusen für Mikrowellentransistoren inzwischen üblich (SOT143, SOT343, TSFP4), liegen bei geerdeten Emittern (Emitterschaltung) beide Emitterinduktivitäten (3, 4) parallel und halbieren sich näherungsweise, wodurch der in der Regel unerwünschte Effekt der Gegenkopplung bei hohen Frequenzen verringert wird (2b). 2 zeigt auch eine Klasse weiterer parasitärer Reaktanzen (5, 6, 7, 8), die im Mikrowellenbereich dadurch auftreten können, dass der Transistor auf Lötflächen der Leiterplatte befestigt wird und diese Lötflächen eine wenn auch kleine Kapazität zu der in der Regel vorhandenen Massefläche der Leiterplattenunterseite aufweisen.
  • Generell ist die geschickte Nutzung doppelt herausgeführter Transistorelektroden auch beim Bau von Oszillatoren bekannt: Z.B. DE 26 37 360 A1 , wo zwei Basiselektroden zum einen dem Anschluss an den Resonator, zum anderen der Gleichspannungszuführung dienen. Ähnlich werden in US 4,990,865 die beiden Emitter zum Anschluss zweier Reaktanzen verwendet, die das Rückkopplungsnetzwerk darstellen. Da eine dieser Reaktanzen eine Kapazität darstellt, stören die parasitären Emitterkapazitäten hier nicht. Gleiches gilt in EP 0 267 100 B1 ( DE 37 81 090 T2 ): Auch hier, bei einem Oszillator in Kollektorschaltung, stellen die Kapazitäten der beiden Emitter gegen Masse kein Problem dar, da sie Teil der Rückkopplungskapazität sind. Der Resonator wird hier an die Basis angekoppelt. Weiterhin ist in EP 0 524 620 B1 ( DE 692 31 115 T2 ) die Verwendung zweier Gate Elektroden Thema, von denen die eine der Ankopplung an den Resonator, die andere der Auskopplung der Oszillatorleistung dient.
  • Auch der kreative Umgang mit zunächst störenden Anschlussinduktivitäten (Bonddrähte) ist bekannt. Schmalbandig lässt sich eine solche Induktivität (wie überhaupt jede parasitäre Reaktanz) stets durch ein Transformationsglied beseitigen (z.B. DE 102 46 103 A1 ). Auch kann ein Bonddraht als durchaus erwünschtes Element (Schwingkreisspule) betrieben die Güte des Resonators steigern, wenn die Alternative als Realisierung auf dem Halbleitersubstrat noch schlechtere Ergebnisse liefert ( DE 100 56 943 C1 ).
  • Problematisch kann die Existenz von zwei Emitteranschlüssen dann werden, wenn der Transistor nicht in Emitterschaltung betrieben werden soll. Die durch die Lötflächen der Emitter entstehende Kapazität (5, 6) ist bei Erdung der Emitter nicht existent, wohl aber wenn der Transistor in Basis- oder Kollektorschaltung betrieben werden soll. In diesem Fall wirken bei Transistoren mit zwei Emitteranschlüssen zwei Lötflächen.
  • Insbesondere hat sich der zweite Emitteranschluss beim Bau breitbandiger Oszillatoren im Frequenzbereich oberhalb von 2GHz als nachteilig erwiesen. 1 zeigt eine für solche Oszillatoren häufig verwendete Topologie, die Basis-/Gateschaltung mit serieller Rückkopplung (z.B. [1], [2] oder auch DE 43 27 138 A1 , DE 198 10 618 A1 ). Hier wird der Resonator (9, 10, 11) am Emitter angekoppelt, wobei man versucht, den Transistor über die Rückkopplungsinduktivität (15) sowie die Lastimpedanz (16) so einzustellen, dass die in den Emitter hineingesehene Impedanz einen negativen Realteil und einen möglichst kleinen Imaginärteil aufweist. Dies ist im o.a. Frequenzbereich nicht trivial, da sich schon sehr kleine Induktivitäten und Leitungslängen störend auswirken. 3 zeigt, dass der zweite Emitteranschluss (1) jetzt störend wirkt, da er mit seiner Bonddrahtinduktivität (3) und der Lötflächenkapazität (5) einen parasitären Resonanzkreis an den Resonator koppelt. Nur quantitativ anders verhält es sich, wenn beide Emitteranschlüsse miteinander verbunden werden. Diese unerwünschte, durch den zweiten Emitteranschluss verursachte Reaktanz führt dazu, dass
    • – der Resonator verstimmt wird,
    • – die Abstimmbarkeit des Resonators eingeschränkt wird,
    • – der Schwingbereich des Oszillators eingeschränkt wird,
    • – parasitäre Resonanzen auftreten können.
  • Darüber hinaus ist der Transistor über nur einen Bonddraht (3) oder (4) mit dem Resonator verbunden, so dass ein größerer als der minimal mögliche Imaginärteil in den Emitter hinein gesehen wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Zeichnungen 1 und 4 bis 6 zeigen, wie die oben genannten Probleme erfindungsgemäß gelöst werden: Der zunächst als diskret aufgebaut angenommene Resonator wird an seinem Ankoppelpunkt (12) aufgeteilt und jeder Teil mit einem der beiden Emitteranschlüsse verbunden, z.B. (1) mit (13) und (2) mit (14) in 1b. Nun handelt es sich bei den Resonatorelementen (9) und (10) eines Mikrowellenoszillators stets um Leitungsstrukturen mit Wellenwiderständen ZS1 und ZS2 und den elektrischen Längen φS1 und φS2 (4). Aus der Leitungstheorie ist bekannt [3], dass diese äquivalent als periodische Abfolge (5) von Kapazitätsbelägen C' und Induktivitätsbelägen L' dargestellt werden können. Setzt man diese Darstellung formal in die Struktur von 4 ein, so erkennt man in 6, dass sich die parasitären Elemente (3, 4, 5, 6) (Bonddrahtinduktivitäten und Kapazitäten der Emitterlötflächen) jetzt in die Resonatorstruktur einfügen, was die Gefahr parasitärer Resonanzen deutlich reduziert. Der Resonator wird durch die zusätzliche Induktivität der beiden Bonddrähte zwar elektrisch verlängert, jedoch hat dies für die Praxis keine Nachteile, da der Resonator durch mechanisches Verkürzen leicht wieder auf die richtige Frequenz gebracht werden kann.
  • Das Einbringen der zunächst parasitären Elemente der Bonddrahtinduktivitäten und der Lötflächenkapazitäten als reguläre Bestandteile der Resonatorstruktur sorgt für eine optimale Ankopplung des Transistors, der jetzt direkt mit seinem „inneren" Emitter (Ek in 6) den Resonator speist.
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1a: Ungenutzter Emitteranschluss mit parasitären Einflüssen gemäß 2 (Stand der Technik), b: Erfindungsgemäße Nutzung der beiden Emitteranschlüsse zur optimalen Resonatorankopplung
  • 2: Transistorkristall mit parasitären Gehäusereaktanzen und Lötflächenkapazitäten bei einem Gehäuse mit zwei Emitteranschlüssen (a) und vorteilhafte Anwendung als Verstärker in Emitterschaltung (b) (Stand der Technik)
  • 3: Oszillator in Basisschaltung (nach 1a) mit durch Gehäusereaktanzen und Lötflächenkapazitäten verursachten parasitären Resonanzkreisen (Stand der Technik)
  • 4: Oszillator in Basisschaltung (nach 3) mit erfindungsgemäß aufgeteiltem Leitungsresonator (Leitungen 1, 2 und Kondensator (11))
  • 5: Äquivalente Darstellung einer Leitung durch infinitesimal kleine Induktivitäts- und Kapazitätsbeläge
  • 6: Oszillator in Basisschaltung (nach 1) mit erfindungsgemäßer optimaler Resonatorankopplung, die die Bonddrahtinduktivitäten (3, 4) und die Lötflächenkapazitäten (5, 6) zu Bestandteilen der Resonatorleitungen 1 und 2 macht
  • Literatur:
    • [1] Papp, J.C., „YIG-Tuned FET Oscillator Design 8–18GHz", Watkins-Johnson Company Tech Notes, Vol. 6, Sep./Oct. 1979
    • [2] Kitchen, John, „Octave Bandwidth Varactor-Tuned Oscillators", Microwave Journal, May 1987, S. 347, 348, 350, 352, 353
    • [3] Zinke, O., Brunswig, H., „Hochfrequenztechnik", Bd. 1, 6. Auflage, 2000, Springer Verlag

Claims (5)

  1. Oszillatorschaltung mit einem angezapften Schwingkreis und einem Transistor (T) als Verstärkerelement, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Elektroden des Transistors auf zwei Gehäuseanschlüssen (1, 2) herausgeführt und der Schwingkreis am Ort der Anzapfung (12) zur Ankopplung an den Transistor aufgetrennt ist und mit jeweils einem der beiden so entstehenden Anschlüsse (13, 14) mit der doppelt herausgeführten Transistorelektrode verbunden ist, so dass die ansonsten parasitären Bonddrahtinduktivitäten (3, 4) der doppelt herausgeführten Elektrode zu Bestandteilen des Schwingkreises werden.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis aus einer variablen Kapazität (11) und zwei Streifenleitungen (9, 10) besteht, so dass die parasitären Bonddrahtinduktivitäten (3, 4) und die parasitären Kapazitäten der Lötflächen (5, 6) der doppelt herausgeführten Elektrode zu Bestandteilen des Schwingkreises werden.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transistor mit zwei Emitter- oder Sourceanschlüssen verwendet wird.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis aus einer variablen Kapazität (11) und zwei Streifenleitungen (9, 10) besteht.
  5. Schaltung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Kapazität (11) durch eine oder mehrere Varaktordioden realisiert ist.
DE10336720A 2003-08-11 2003-08-11 Optimale Resonatorkopplung an Mikrowellentransistoren bei Breitbandoszillatoren Expired - Lifetime DE10336720B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336720A DE10336720B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Optimale Resonatorkopplung an Mikrowellentransistoren bei Breitbandoszillatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336720A DE10336720B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Optimale Resonatorkopplung an Mikrowellentransistoren bei Breitbandoszillatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336720A1 DE10336720A1 (de) 2005-04-07
DE10336720B4 true DE10336720B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=34258151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336720A Expired - Lifetime DE10336720B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Optimale Resonatorkopplung an Mikrowellentransistoren bei Breitbandoszillatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336720B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637360A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Siemens Ag Transistoroszillator fuer hoehere frequenzen
US4990865A (en) * 1989-03-15 1991-02-05 Alcatel N.V. Transistor microwave oscillator having adjustable zone of potential instability
DE3781090T2 (de) * 1986-10-27 1992-12-24 Thomson Csf Spannungsgesteuerter mikrowellentransistoroszillator und solche oszillatoren enthaltender breitbandiger mikrowellengenerator.
DE69231115T2 (de) * 1991-07-23 2001-02-15 Nec Corp., Tokio/Tokyo Feldeffekttransistor und diesen Transistor enthaltende Hochfrequenzschaltungen
DE10056943C1 (de) * 2000-11-17 2002-04-11 Infineon Technologies Ag Oszillatorschaltung
DE10246103A1 (de) * 2001-10-03 2003-07-10 Murata Manufacturing Co Hochfrequenz-Oszillationsschaltung, Hochfrequenzmodul und Kommunikationsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637360A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Siemens Ag Transistoroszillator fuer hoehere frequenzen
DE3781090T2 (de) * 1986-10-27 1992-12-24 Thomson Csf Spannungsgesteuerter mikrowellentransistoroszillator und solche oszillatoren enthaltender breitbandiger mikrowellengenerator.
US4990865A (en) * 1989-03-15 1991-02-05 Alcatel N.V. Transistor microwave oscillator having adjustable zone of potential instability
DE69231115T2 (de) * 1991-07-23 2001-02-15 Nec Corp., Tokio/Tokyo Feldeffekttransistor und diesen Transistor enthaltende Hochfrequenzschaltungen
DE10056943C1 (de) * 2000-11-17 2002-04-11 Infineon Technologies Ag Oszillatorschaltung
DE10246103A1 (de) * 2001-10-03 2003-07-10 Murata Manufacturing Co Hochfrequenz-Oszillationsschaltung, Hochfrequenzmodul und Kommunikationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336720A1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048409B4 (de) Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren
DE102017104382B4 (de) LC-Netzwerk für einen Leistungsverstärker mit auswählbarer Impedanz
DE102007027047B4 (de) Hochfrequenzleistungsverstärker
DE102008014930A1 (de) Ausgangsschaltung und Leistungsbauteil
DE102004011719B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008051630B9 (de) Hochfrequenzleistungsverstärker
DE102006017189B4 (de) Integrierte Oszillatorschaltung mit wenigstens zwei Schwingkreisen
DE102006035204B4 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung
DE102016201244B4 (de) Induktiv gekoppelter transformator mit abstimmbarem impedanzanpassungsnetzwerk
DE102012216840A1 (de) HF-Bauelement mit Ausgleichsresonatoranpassungstopologie
DE102006033457A1 (de) Hochfrequenzleistungsverstärker
DE102017130292A1 (de) Kompakter Klasse-F-Chip und Drahtanpassungstopolgie
DE60035664T2 (de) Schaltung zur Schnittstellenbildung zwischen einem symmetrischen HF-Leistungsverstärker und einer unsymmetrischen Last
EP1696487B1 (de) Hochfrequenzanordnung
DE60125365T2 (de) Rf-schaltungsanordnung
DE102011087116A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE102018201492B4 (de) Eingebetteter Harmonische-Abschluss an einem Hochleistungs-HF-Transistor
DE60014032T2 (de) Aktiver differential asymmetrischer umwandler
DE4331499C2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE60101089T2 (de) Multifunktionelle integrierte schaltungsanordnung hoher frequenz
DE10336720B4 (de) Optimale Resonatorkopplung an Mikrowellentransistoren bei Breitbandoszillatoren
DE102017200255B4 (de) Leistungsverstärker
EP2520019B1 (de) Verstärkerbaustein mit einem kompensationselement
DE112011103767T5 (de) Halbleitereinheit
DE112019007905T5 (de) Doherty-Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROHDE & SCHWARZ GMBH & CO. KG, 81671 MUENCHEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GRONEFELD, ANDREAS, DIPL.-ING., 45701 HERTEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GRONEFELD, ANDREAS, DR.-ING., 45701 HERTEN, DE

R071 Expiry of right