DE10332607A1 - Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers und Hohlkörperkern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers und Hohlkörperkern Download PDF

Info

Publication number
DE10332607A1
DE10332607A1 DE2003132607 DE10332607A DE10332607A1 DE 10332607 A1 DE10332607 A1 DE 10332607A1 DE 2003132607 DE2003132607 DE 2003132607 DE 10332607 A DE10332607 A DE 10332607A DE 10332607 A1 DE10332607 A1 DE 10332607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
hollow
hollow body
metal alloy
body core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003132607
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003132607 priority Critical patent/DE10332607A1/de
Publication of DE10332607A1 publication Critical patent/DE10332607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/106Vented or reinforced cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers mit den Schritten: Bereitstellen eines Hohlkörperkerns (2) aus einer Metall-Legierung, Umspritzen des Hohlkörperkerns (2) mit einem Formkörpermaterial und Ausschmelzen des Hohlkörperkerns (2). Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass als Formkörpermaterial eine thixotrope Metall-Legierung verwendet wird, deren Schmelztemperatur höher als die Schmelztemperatur der Metall-Legierung des Hohlkörperkerns (2) ist. Zudem betrifft die Erfindung einen zur Verwendung in dem Verfahren geeigneten Hohlkörperkern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers mit den Schritten: Bereitstellen eines Hohlkörperkerns aus einer Metall-Legierung, Umspritzen des Hohlkörperkerns mit einem Formkörpermaterial und Ausschmelzen des Hohlkörperkerns. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Hohlkörperkern, der bei einem solchen Verfahren eingesetzt werden kann.
  • Ein Verfahren der genannten Art ist beispielsweise aus der DE 195 15 974 A1 bekannt. Dort wird ein Hohlkörperkern aus einer SnBi-Legierung eingesetzt. Ein solches Verfahren wird auch als Lost-Core-Verfahren bezeichnet, da der Hohlkörperkern durch das Ausschmelzen verloren geht. Das heißt es muss für jeden herzustellenden Formkörper ein neuer Hohlkörperkern bereitgestellt werden. Ein anderer verwendeter Begriff für derartige Verfahren ist Schmelzkerntechnik.
  • Als Formkörpermaterial wird beispielsweise Polyamid verwendet oder ein anderes aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften geeignetes Kunststoffmaterial. Polyamid hat jedoch ein Elastizitätsmodul von ca. maximal 10.000 MPa, ist problematisch beim Einsatz über 180°C, ist nur begrenzt erhältlich und bereitet darüber hinaus Probleme im Recycling.
  • Bei einem alternativen Verfahren zur Herstellung hohler Formkörper, das oft bei höherwertigen Produkte eingesetzt wird, werden die herzustellenden Teile aus zwei Halbschalen zusammengesetzt. Die Halbschalen können beispielsweise aus einem Magnesiumwerkstoff hergestellt werden. Anschließend werden die beiden Halbschalen zusammengefügt und durch ein Dichtmittel abgedichtet. Bei derartig hergestellten Teilen ist jedoch ungünstig, dass die Dichtmittel eine beschränkte Lebensdauer aufweisen, die oft kürzer als die angestrebte Lebenszeit des Produktes ist und daher erneuert werden müssen. Ein weiterer Nachteil der Herstellung von Teilen in Halbschalentechnik besteht darin, dass nicht beliebige Konturen herstellbar sind.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, hohle Aluminiumformteile in Sandgusstechnik herzustellen. Diese Teile sind jedoch teuer und weisen darüber hinaus den Nachteil auf, dass die Oberfläche sehr rau ist. Insbesondere beim Einsatz solcher Teile im Automobilbereich für Saugrohre, Wasserpumpengehäuse usw. müssen die Teile jedoch auch strömungsgünstig sein. Aluminiumformteile, die in Sandgusstechnik hergestellt wurden, sind daher oftmals nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers anzugeben, durch das der Formkörper einstückig herstellbar ist, eine glatte Oberfläche aufweist und darüber hinaus ein gutes Temperaturverhalten und gute Elastizitätseigenschaften besitzt. Zudem soll ein Hohlkörperkern angegeben werden, der zum Einsatz bei einem solchen Verfahren geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als Formkörpermaterial eine thixotrope Metall-Legierung verwendet wird, deren Schmelztemperatur höher als die Schmelztemperatur der Metall-Legierung des Hohlkörperkerns ist.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren lassen sich hohle Formkörper herstellen, die gegenüber Polyamid wesentlich bessere Eigenschaften im Hinblick auf das Temperaturverhalten, die Recyclingmöglichkeiten und die Verfügbarkeit des Rohstoffs besitzen. Vorteilhaft ist, dass sich das Verfahren in eventuell bereits vorhandenen Lost-Core-Anlagen anwenden lässt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich auch komplizierte Geometrien realisieren, die in Halbschalentechnik nicht machbar sind.
  • Der Vorteil bei der Verwendung einer thixotropen Metall-Legierung besteht gegenüber konventionellem Metall-Druckguss darin, dass thixotrope Metall-Legierungen eine hohe Viskosität besitzen und daher die Formfüllung mit einer hohen Fließgeschwindigkeit erfolgen kann. Aufgrund der Schnelligkeit der Formfüllung schmilzt der Hohlkörperkern, der eine niedrigere Schmelztemperatur besitzt als das Formkörpermaterial, bei dem Formfüllvorgang nicht auf. Dabei erweist sich als vorteilhaft, dass die Verarbeitungstemperatur thixotroper Metall-Legierungen geringer ist als die Verarbeitungstemperatur flüssigen Metalls bei einem normalen Druckgussvorgang. Darüber hinaus ist die aufzuwendende Kraft zum Einpressen der Metall-Legierung in die Form geringer.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Umspritzen des Hohlkörperkerns mit Formkörpermaterial zunächst eine wärmeisolierende Schicht auf den Hohlkörperkern aufgebracht. Auch dadurch wird sichergestellt, dass der Hohlkörperkern nicht beim Füllvorgang schmilzt. In vorteilhaften Verfahrensschritten zum Aufbringens einer wärmeisolierenden Schicht erfolgt dies durch Tauchen, Lackieren oder Umspritzen.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Verhinderung des Schmelzens des Hohlkörperkerns besteht in dem Einsatz eines innengekühlten Kerns.
  • Bezüglich eines Hohlkörperkerns wird die Aufgabe durch einen Hohlkörperkern zur Herstellung eines hohlen Formkörpers gelöst, wobei der Hohlkörperkern aus einer Metall-Legierung besteht, die einen geringeren Schmelzpunkt als der auf dem Hohlkörperkern zu bildende hohle Formkörper hat, und der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass auf der Oberfläche des Hohlkörperkerns eine wärmeisolierende Schicht vorgesehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Gießwerkzeug mit aufgenommenem Hohlkörperkern,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Gießwerkzeug mit aufgenommenem Hohlkörperkern,
  • 3 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers und
  • 4 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers.
  • Die 1 zeigt eine Anordnung 1 zur Herstellung eines hohlen Formkörpers mit einem Gießwerkzeug 3, in das ein Hohlkörperkern 2 aufgenommen ist. Der verhältnismäßig weiche Hohlkörperkern 2 stützt sich auf einen Stahlkern 4 ab, der für die mechanische Stabilität während des späteren Füllvorgangs erforderlich ist. Der Stahlkern 4 besitzt in einer vorteilhaften, in den 4 und 5 gezeigten Ausgestaltung Fortsetzungen 14 im Inneren des Hohlkörperkerns 2, so dass eine exakte und stabile Positionierung des Hohlkörperkerns 2 in dem Gießwerkzeug 3 gegeben ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel soll ein langgezogenes Saugrohr für einen Verbrennungsmotor hergestellt werden. In einem Luftansaugbereich 8 des späteren Formteils wird Umgebungsluft angesaugt. Diese gelangt in einen Verteilerbereich 9, von wo aus sie über vier Rohrleitungsabschnitte 10 zu einem Luftaustrittsbereich 11 gelangt, von wo aus die Luft in die einzelnen Zylinder eintritt. Im Luftansaugbereich 8 und in dem Luftaustrittsbereich 11 sollen Flansche gebildet werden.
  • Zur Bildung der beschriebenen Bereiche eines Saugrohrs sind der Hohlkörperkern 2 und das Gießwerkzeug 3 so aufeinander abgestimmt, dass Zwischenräume 7 gebildet sind, die der Wandstärke des späteren Formkörpers entsprechen.
  • Der Füllvorgang, bei dem der Hohlkörperkern 2 mit Formkörpermaterial umspritzt wird, erfolgt nach Einlegen des Hohlkörperkerns 2 in das Gießwerkzeug 3. Dabei wird das Formkörpermaterial in die Zwischenräume 7 gepresst. Durch die Verwendung einer thixotropen Metall-Legierung als Formkörpermaterial ist es möglich, die Zwischenräume zu füllen, obwohl sich aufgrund der Form der Zwischenräume lange Fließwege bei einer gleichzeitig sehr geringer Zwischenraumbreite ergeben.
  • Aus 2 ist zu erkennen, dass die thixotrope Metall-Legierung in Form eines sogenannten Pellets 5 im Bereich der Luftaustrittsöffnungen des Saugrohrs zugeführt wird. Dieser Bereich liegt nahe an dem Abstützpunkt auf dem Stahlkern 4, so dass die Zuführung des Pellets 5 in Einpressrichtung 6 auch unter hohem Druck nicht zu einer Verformung oder einer Verschiebung des Hohlkörperkerns 2 in dem Gießwerkzeug 3 führt. Von dem Luftaustrittsbereich 11 aus verteilt sich das thixotrope Formkörpermaterial in den Zwischenräumen 7.
  • Aufgrund der guten Fließeigenschaften kann der Füllvorgang unter einem geringeren Druck ablaufen als bei konventionellen Druckgießvorgängen. Trotzdem kann der Vorgang so schnell ablaufen, dass es nicht zu einer Aufschmelzung des Hohlkörperkernmaterials kommt.
  • Die 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Hohlkörper 2. Dieser ist im Innern mit Kühlkanälen 13 versehen zur Kühlung des Hohlkörperkerns 2 vor und/oder während des Umspritzens. Zusätzlich kann, wie in 3 dargestellt ist, eine wärmeisolierende Schicht 12 auf den Hohlkörperkern 2 aufgebracht werden. Dadurch wird der Wärmeübergang von dem heißen Formkör permaterial auf den Hohlkörperkern 2 verschlechtert, so dass eine längere Zeit für den Füllvorgang zur Verfügung steht, bis der Hohlkörperkern die kritische Temperatur erreicht, bei der er zu schmelzen beginnt. Die wärmeisolierende Schicht 12 besteht beispielsweise aus Polyurethan und ist durch Tauchen, Lackieren oder Umspritzen aufgebracht worden. Vorzugsweise kommt eine Spritzlackierung mit einem Kunstharz oder Polyurethan in Betracht. Eine Beschichtung mit PTFE, dem sogenannten Teflon, ist ebenfalls möglich.
  • Zusätzlich oder statt dessen kann der Hohlkörperkern 2 von innen gekühlt werden, wie in den 3 und 4 dargestellt ist. Dazu sind Kühlkanäle 13 vorgesehen, die von einem Kühlmittel durchströmt werden. Das Bereitstellen der Kühlkanäle 13 sowie der erforderlichen, nicht dargestellten Kühlvorrichtungen ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und nur in solchen Fällen erforderlich, wenn die für den Füllvorgang benötigte Zeit so lang ist, dass ein Aufschmelzen des Hohlkörperkernmaterials zu befürchten ist. Durch die Kühlung des Hohlkörperkerns 2 kann einerseits vor Beginn des Füllvorgangs die Temperatur des Hohlkörperkerns 2 verringert und andererseits die beim Füllvorgang von dem Hohlkörperkern 2 aufgenommene Wärme abgeführt werden.
  • Wie oben erwähnt, ist es aus mechanischen Gründen vorteilhaft, wenn sich der Stahlkern 4 weiter in die Rohrleitungsabschnitte 10 hinein erstreckt. Eine solche Ausführung ist bei dem Beispiel der 4 gezeigt. Neben Kühlkanälen 13 sind in der 4 auch Fortsetzungen 14 des Stahlkerns 4 vorgesehen. Dabei sind die Kühlkanäle 13 in die Fortsetzungen 14 des Stahlkern 4 integriert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine thixotrope Magnesiumlegierung verwendet. Statt dessen können auch andere Legierungen eingesetzt werden, beispielsweise sind auch thixotrope Aluminiumlegierungen verfügbar.
  • Nach dem Abschluss des Füllvorgangs und dem Aushärten der thixotropen Metall-Legierung kann die Anordnung mit dem Hohlkörperkern 2 und dem nun hergestellten Formkörper, der die form des Zwischenraums 7 besitzt, aus dem Gießwerkzeug 3 entnommen werden. Durch anschließende Erwärmung beginnt das Material des Hohlkörperkerns 2 zu schmelzen, so dass der Stahlkern 4 von dem Hohlkörperkern 2 bzw. dem Formkörper getrennt werden kann und anschließend der restliche Hohlkörperkern 2 ausgeschmolzen wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers mit den Schritten – Bereitstellen eines Hohlkörperkerns (2) aus einer Metall-Legierung, – Umspritzen des Hohlkörperkerns (2) mit einem Formkörpermaterial und – Ausschmelzen des Hohlkörperkerns (2), dadurch gekennzeichnet, dass als Formkörpermaterial eine thixotrope Metall-Legierung verwendet wird, deren Schmelztemperatur höher als die Schmelztemperatur der Metall-Legierung des Hohlkörperkerns (2) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall-Legierung des Hohlkörperkerns (2) eine Zinn-Bismuth-Legierung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als thixotrope Metall-Legierung eine Magnesiumlegierung verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umspritzen innerhalb einer Zeitspanne erfolgt, die derart bemessen ist, dass der Hohlkörperkern (2) Wärme des Formkörpermaterials aufnehmen kann, ohne seine Schmelztemperatur zu erreichen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperkern (2) vor dem Umspritzen mit einer wärmeisolierenden Schicht (12) versehen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Schicht (12) eine Kunststoffschicht ist, die durch Tauchen, Lackieren oder Umspritzen aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Umspritzens des Hohlkörperkerns (2) dieser von innen gekühlt wird.
  8. Hohlkörperkern zur Herstellung eines hohlen Formkörpers, wobei der Hohlkörperkern (2) aus einer Metall-Legierung besteht, die einen geringeren Schmelzpunkt als der auf dem Hohlkörperkern (2) zu bildende hohle Formkörper hat, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Hohlkörperkerns (2) eine wärmeisolierende Schicht (12) vorgesehen ist.
  9. Hohlkörperkern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Schicht (12) aus Polyurethan, PTFE oder einem Kunstharz besteht.
  10. Holkörperkern nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern ein oder mehrere Kühlkanäle (13) vorgesehen sind.
DE2003132607 2003-07-17 2003-07-17 Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers und Hohlkörperkern Ceased DE10332607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132607 DE10332607A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers und Hohlkörperkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132607 DE10332607A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers und Hohlkörperkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332607A1 true DE10332607A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34071745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132607 Ceased DE10332607A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers und Hohlkörperkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104493130A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 瑞安市三义机械有限公司 一种多金属合金带泥芯压铸工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829475C1 (de) * 1988-08-31 1989-11-09 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De
DE19515974A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Basf Ag Herstellung von hohlen Formkörpern im Kernschmelzverfahren und hierbei verwendete Hohlkörperkerne
DE19530254A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Gerhard Dr Ing Betz Verfahren zur Erzeugung von Hohlräumen in Gußteilen und Form (Teil II)
DE19710253A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Mann & Hummel Filter Verfahren zum Herstellen von Körpern aus Kunststoff
DE19756522A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Verfahren zur Ausbildung von Hohlräumen in Bauteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829475C1 (de) * 1988-08-31 1989-11-09 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De
DE19515974A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Basf Ag Herstellung von hohlen Formkörpern im Kernschmelzverfahren und hierbei verwendete Hohlkörperkerne
DE19530254A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Gerhard Dr Ing Betz Verfahren zur Erzeugung von Hohlräumen in Gußteilen und Form (Teil II)
DE19710253A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Mann & Hummel Filter Verfahren zum Herstellen von Körpern aus Kunststoff
DE19756522A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Gut Gieserei Umwelt Technik Gm Verfahren zur Ausbildung von Hohlräumen in Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104493130A (zh) * 2014-12-16 2015-04-08 瑞安市三义机械有限公司 一种多金属合金带泥芯压铸工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415715T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Isolatoren
DE102010015426A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102011002815B4 (de) Gießform
WO2014076061A1 (de) SPRITZGUßFORMTEIL UND WERKZEUG SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE602005002189T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen einer Gummirohrverbindung auf einen Kunststoffschlauch
DE102019109647A1 (de) Zylinderlaufbuchse für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer zylinderlaufbuchse
EP1980383A2 (de) Pressformverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
DE10332607A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Formkörpers und Hohlkörperkern
DE4240017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
EP1824653B1 (de) Werkzeugform und verfahren für die herstellung von formkörpern
DE102011053858B3 (de) Verfahren zur Anwendung eines eingießbaren Bauteils
DE102019218124B3 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Metallkörper
DE4439984C1 (de) Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguß
DE4124021C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußteilen
DE102011010278A1 (de) Kolbenanordnung einer hydraulischen Kolbenmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1616142B1 (de) Sammelkasten, wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines sammelkastens
DE2148731A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gleitflaeche an einem Gussstueck
DE102013019638A1 (de) Schießeinrichtung für eine Kernschießmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Gießkerns
DE102010038171A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkomponenten-Kraftfahrzeugblendenleiste oder einer Mehrkomponenten-Kraftfahrzeugzierleiste
EP0268909A2 (de) Verfahren zur Bildung von Kanälen in Gusskörpern für das Durchleiten von Medien zur Temperaturbeeinflussung sowie Gusskörper zur Verwendung als temperaturbeaufschlagtes Bauteil oder Werkzeug
EP1204516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
DE10316755A1 (de) Sammelkasten und Wärmeübertrager
DE3206157A1 (de) Auskleidung fuer kuststoff-verarbeitende maschinen, insbesondere spritzguss- oder extrusionsmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3415379C2 (de)
DE102018102160A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines S-förmigen Rohrs im Wesentlichen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection