DE10330949A1 - Verfahren und Anlage zur automatisierten Annahme und Weiterverarbeitung von Trauben - Google Patents

Verfahren und Anlage zur automatisierten Annahme und Weiterverarbeitung von Trauben Download PDF

Info

Publication number
DE10330949A1
DE10330949A1 DE2003130949 DE10330949A DE10330949A1 DE 10330949 A1 DE10330949 A1 DE 10330949A1 DE 2003130949 DE2003130949 DE 2003130949 DE 10330949 A DE10330949 A DE 10330949A DE 10330949 A1 DE10330949 A1 DE 10330949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grapes
container
distribution
press
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003130949
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willmes Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Willmes Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willmes Anlagentechnik GmbH filed Critical Willmes Anlagentechnik GmbH
Priority to DE2003130949 priority Critical patent/DE10330949A1/de
Priority to PCT/EP2004/007273 priority patent/WO2005005133A2/de
Priority to EP04763088A priority patent/EP1646494A2/de
Publication of DE10330949A1 publication Critical patent/DE10330949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/047Control arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/005Methods or means to load or unload, to weigh or to sample the vintage; Replenishing; Separation of the liquids from the solids before or after fermentation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Ein Verfahren sowie eine Anlage (1) zur automatischen Annahme und Weiterverarbeitung von auf einem Anhänger (4) angelieferten Trauben (2) zeichnen sich dadurch aus, dass die Trauben (2) in einen verfahrbaren Verteilbehälter (8) eingefüllt und das Gewicht der Trauben (2) im Verteilbehälter (8) durch eine erste Wiegung bestimmt wird. Anschließend wird das Mostgewicht der im Verteilbehälter (8) befindlichen Trauben (2) ermittelt und der Verteilbehälter (8) zu einem dem Mostgewicht zugeordneten Pressbehälter (18) verfahren, wo die Trauben (2) mittels einer die Trauben vom Verteilbehälter zum Pressbehälter leitenden Leiteinrichtung (31) in Abhängigkeit von den Signalen eines den Füllstand der Trauben im Pressbehälter bestimmenden Füllstandsgebers (26) aus dem verfahrbaren Verteilbehälter (8) in den Pressbehälter (18) gefüllt werden. Nach dem Einfüllen der Trauben (2) in den Pressbehälter (18) wird die Menge der in den Pressbehälter eingefüllten Trauben (2) durch eine zweite Wiegung der im verfahrbaren Verteilbehälter (8) verbliebenen Trauben (2) und Differenzbildung bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur automatisierten Annahme und Weiterverarbeitung von Trauben gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 8.
  • Bei der gewerblichen Produktion von Weinen werden die in den Weinbergen geernteten Trauben in der Regel auf Anhänger verladen, die dann durch Traktoren zu den entsprechenden Annahmestellen der Weinkellereien transportiert werden. In den Annahmestellen werden die Trauben üblicher Weise zuerst gewogen und anschließend durch Kippen der Anhänger in trichterförmige Auffangbehälter entladen, welche die Trauben mit Hilfe von Transportschnecken oder Pumpen zu den Pressbehältern der zugeordneten Weinpressen leiten, von denen in der Regel mehrere Behälter innerhalb eines Gebäudes angeordnet sind. Aufgrund der hohen mechanischen Belastungen, denen die Trauben durch die Einwirkung der rotierenden Elemente der Schnecken und Pumpen ausgesetzt sind, führt ein solcher Transport jedoch in der Regel zu deutlich wahrnehmbaren Qualitätsbeeinträchtigungen der gekelterten Trauben. Zudem ist die Reinigung der Rohrleitungen und Pumpen mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand verbunden, so dass derartige Anlagen bei der Anlieferung unterschiedlicher Traubensorten in der Regel nur eine geringe Flexibilität aufweisen.
  • Schließlich besteht bei derartigen Anlagen des Standes der Technik das Problem, dass die auf einem Anhänger angelieferten Trauben nach dem Wiegen manuell durch die Bediener der Anlage auf die jeweiligen Pressen verteilt werden müssen, wodurch die maximalen Füllkapazitäten der Pressen aufgrund des Fehlens von geeigneten Füllstandsmessern und der mangelnden Sicht in die Pressbehälter während des Einfüllvorgangs nur unzureichend ausgeschöpft werden. Zudem kommt es oftmals zu einem Überlaufen der Behälter, was nicht nur einen Verlust an Trauben, sondern zudem auch noch die Gefahr eines Zusetzens der Filter sowie der Pumpen für den gepressten Traubensaft mit sich bringt.
  • Die in solchen Anlagen eingesetzten Pressen sind beispielsweise in der EP 0 145 948 B1 beschrieben, und werden dazu verwendet, den als Ausgangsstoff zur Weinherstellung verwendeten Traubensaft aus in die Presse eingefüllten Trauben herauszupressen. Die in der EP 0 145 948 B1 beschriebene Presse weist einen geschlossenen Behälter auf, der um seine waagerechte Längsachse in Rotation versetzbar ist. Im Mantel des Behälters befindet sich eine Einfüll- und Entleeröffnung, die einem auf der gegenüberliegenden Seite des Behälters vorgesehenen Saftablauf gegenüberliegt, und die durch einen Deckel verschließbar ist. Entlang des Durchmesserbereichs des Behälters sind Drainageelemente in Form von flüssigkeitsdurchlässigen Rohren vorgesehen, die sich in einem Pressraum befinden, der durch eine druckmitteldichte, im Inneren des Behälters befestigte, Pressmembran definiert wird, welche den Behälterinnenraum in einen Druckmittelraum und den Pressraum unterteilt.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, welches eine automatisierte Annahme und Weiterverarbeitung von Trauben mit hoher Effizienz und Qualität des erzeugten Traubensafts ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage für Trauben zu schaffen, welches einen hohen Automatisierungsgrad bei der Annahme- und Weiterverarbeitung der angelieferten Trauben besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und 8 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage für Weintrauben besitzen den Vorteil, dass diese die Anlieferung und Verarbeitung einer Vielzahl von unterschiedlichen Traubensorten ohne eine Beeinträchtigung der Qualität des erhaltenen Traubensafts ermöglichen.
  • Darüber hinaus ist es ein Vorteil der Erfindung, dass die Annahme verglichen mit bekannten Anlagen, bei denen Förderschnecken und Pumpen zur Verteilung der angelieferten Trauben eingesetzt werden, erheblich schonender erfolgt, wobei durch die Ausgestaltung des Verteilbehälters als Trichter in Kombination mit einer als Verteilerrutsche ausgestalteten Leiteinrichtung kein, bzw. nahezu kein freier Fall der Trauben bei der Annahme auftritt, wodurch die Qualität des gekelterten Weins erheblich gesteigert wird. Insbesondere ist es beim Einfüllen der Trauben von Hand in den verfahrbaren Verteilbehälter sowie einer Verteilerrutsche mit einem veränderbaren Neigungswinkel möglich, eine sogenannte „Cremont-Verarbeitung "der Trauben vorzunehmen, bei der die Trauben maximal eine Höhendifferenz von 2 m im freien Fall zurücklegen dürfen.
  • Zudem zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage dadurch aus, dass deren Betrieb – verglichen mit herkömmlichen Anlagen – erheblich kostengünstiger ist, da eine zeit- und kostenaufwändige Reinigung von Förderschnecken, Bändern oder Pumpen entfällt.
  • Durch den Einsatz einer elektronischen Steuerungseinrichtung zum Verfahren der Behälter kann darüber hinaus beim Einsatz einer Vielzahl von Pressbehältern aufgrund der optimierten Zuteilung der angelieferten Trauben zu den jeweiligen Pressbehältern eine bessere Ausnutzung der Presskapazitäten erhalten werden, wodurch sich auch die Befüllung der den Pressbehältern nachgeordneten Sedimentationstanks beschleunigen lässt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage für Trauben beim Abkippen der Trauben von einem Anhäger,
  • 2 die Anlage von 1 bei der Bestimmung des Mostgewichts der in den verfahrbaren Verteilbehälter eingebrachten Trauben,
  • 3 die erfindungsgemäße Anlage von 1 und 2 beim Einfüllen der Trauben in einen der Pressbehälter,
  • 4 eine schematische räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen verfahrbaren Verteilbehälters mit einer unterhalb von diesem angeordneten erfindungsgemäßen Leiteinrichtung zur Zufuhr der Trauben in die Einfüllöffnungen der Pressbehälter,
  • 5 eine schematische Seitenansicht des Verteilbehälters von 4 mit zwei Verteilrutschen und hochgefahrenen Zufuhrhosen,
  • 6 den Verteilbehälter von 4, bei der die Zufuhrhosen in eine zugehörige erste und zweite Befüllöffnung des Pressbehälters hinabgefahren sind, und
  • 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Füllstandsgebers mit einem in den Pressbehälter hineinragenden Saugrüssel, der über ein Gebläse mit Saugluft beaufschlagt wird, und der an der Luftaustrittsöffnung mit einer Prallplatte versehen ist, deren Stellung durch einen Näherungsschalter überwacht wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage 1 für Trauben 2, die auf einem Anhänger 4 auf einer ersten Anlieferungsebene 6 angeliefert werden, einen ersten Verteilbehälter 8, der in der ersten Anlieferungsebene 6 über nicht näher bezeichnete Rollen auf Schienen motorisch verfahrbar ist.
  • Die Anordnung des Verteilbehälters 8, der bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Trichter ausgebildet ist, welcher an seiner Unterseite eine durch einen Schieber 10 verschließbare Auslassöffnung 12 besitzt, ist dabei derart, dass die Oberkante des Trichters im Wesentlichen in Höhe der ersten Anlieferungsebene 6 liegt, so dass in den Trichter an einer Aufgabestation 11 abgekippte Trauben an der Trichterwand schonend herabgleiten. Der Verteilbehälter 8 kann beispielsweise ein Fassungsvermögen besitzen, das einem Gewicht von 5 t Weintrauben entspricht.
  • Das Gewicht der Trauben 2 wird hierbei mit Hilfe von in den 1 bis 3 schematisch dargestellten Wiegeeinrichtungen bestimmt, die vorzugsweise als bekannte Kraftmessdosen 14 ausgebildet sind, welche sich in vorteilhafter Weise an einer jeden Ecke des verfahrbaren Verteilbehälters 8 befinden. Die Wiegeeinrichtungen ermitteln hierbei das Gewicht der Trauben 2 vor und nach dem Befüllen oder Entleeren des Verteilbehälters 8, was insbesondere durch Messen des Gewichts des Verteilbehälters 8 und Differenzbildung erfolgen kann.
  • Im Bereich der Anlieferungsebene 6 ist weiterhin eine zentrale Messstelle 22 angeordnet, an der das Mostgewicht der angelieferten Trauben 2 nach einem der bekannten Verfahren des Standes der Technik bestimmt wird. Hierzu kann an der Messstelle 22 beispielsweise eine Saugeinrichtung 24 zum Absaugen einer kleinen Menge an Traubensaft von oben her unmittelbar in den Verteilbehälter 8 eingebracht, und der Traubensaft einer bekannten Messeinrichtung zur Bestimmung des Mostgehalts, z.B. einem Refraktometer, zugeführt werden.
  • Unterhalb der Anlieferungsebene sind im Falle der in 1 gezeigten Anlage 1 insgesamt 9 bekannte Weinpressen 16a bis 16i vorzugsweise auf einer unteren Ebene 17 angeordnet, die jeweils einen Pressbehälter 18 aufweisen, der an seiner Oberseite eine Einfüllöffnung 20a sowie eine weitere Einfüllöffnung 20b (5 und 6) besitzt, in die die Trauben 2 nach dem Öffnen des Schiebers 10 durch die Auslassöffnung 12 über eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung 21 eingefüllt werden, auf die nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
  • Um den Füllzustand des jeweiligen Pressbehälters 18 beim Einfüllen der Trauben 2 zu überwachen, wird beim Befüllen der Pressbehälter 18 ein Füllstandsgeber 26 mit durch die Einfüllöffnungen 20a,b hindurch in den Pressbehälter 18 eingebracht, der gemäß der Darstellung von 4 bis 6 in vorteilhafter Weise mit an der Leiteinrichtung 21 angeordnet ist und mit dieser verfahren wird. Der Füllstandsgeber 26 wird nachfolgend im Zusammenhang mit 7 noch genauer beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Anlage 1 umfass weiterhin eine elektronische Steuerungseinrichtung 28, die beispielsweise in einem zentralen Leitstand 31 angeordnet sein kann. Die elektronische Steuerungseinrichtung 28 steuert hierbei alle für die Durchführung der Annahme und Weiterverarbeitung der angelieferten Trauben 2 erforderlichen Abläufe, wie z.B. die Bestimmung des Mostgewichts an der Messstation 22, die Bewegung des verfahrbaren Verteilbehälters 8 zu den Pressbehältern 18 in Abhängigkeit von dem an der Messstelle 22 bestimmten Mostgewicht der im Verteilbehälter befindlichen Trauben 2, das Öffnen und Schließen der Schieber 10 in Abhängigkeit von den Signalen des Füllstandsgeber 26 etc. über entsprechende Stellmotore, die in den Zeichnungen aus darstellungstechnischen Gründen nicht näher bezeichnet sind.
  • Weiterhin bestimmt die elektronische Steuerungseinrichtung 28 die in den jeweiligen Pressbehälter 18 eingefüllte Menge an Trauben 2 durch Differenzbildung zwischen dem durch die Kraftmessdosen 14 gemessenen Gewicht des verfahrbaren Verteilbehälters 8 vor und nach dem Einfüllen der Trauben 2 in den Pressbehälter 18. Hierbei kann gegebenen Falls noch das Leergewicht des verfahrbaren Verteilbehälters mit abgezogen werden, insbesondere zu Anfang unmittelbar nach dem Abkippen der Trauben an der Aufgabestation 11.
  • Die elektronische Steuerungseinrichtung 28 umfasst weiterhin vorzugsweise einen bekannten elektronischen Speicher 30, in dem die durch die Wiegung bestimmten Werte für die Füllmengen an Trauben 2 zusammen mit einem den zugehörigen Pressbehälter 18 individualisierenden Parameter und/oder einem die Herkunft der Trauben 2 individualisierenden Parameter abgelegt werden. Hierdurch lässt sich in vorteilhafter Weise der Inhalt eines jeden Pressbehälters 18 der Pressen 16a bis 16i einem zugehörigen Anlieferer zuordnen, so dass beim Auftreten eines Qualitätsverlusts durch verdorbene Trauben umgehend der Verursacher festgestellt werden kann.
  • Die in den 4, 5 und 6 gezeigte erfindungsgemäße Leiteinrichtung 21, die in vorteilhafter Weise im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Verteilbehälters 8 eingesetzt, und zusammen mit diesem verfahren wird, jedoch in gleicher Weise auch unabhängig davon allein mit anderen Einrichtungen eingesetzt werden kann, umfasst eine längenveränderliche Verteilrutsche 32 sowie eine am Ende der ersten längenveränderlichen Verteilrutsche 32 angeordnete Zufuhrhose 34. Die Zufuhrhose ist beispielsweise über eine Rollenführung oder Gleitführung aus einer ersten in 5 gezeigten angehobenen Stellung, in der eine freie Bewegung des verfahrbaren Verteilbehälters 8 ermöglicht wird, in eine zweite, in 6 gezeigte abgesenkte Stellung bewegbar ist, in der die Zufuhrhose 32 zum Befüllen des Pressbehälters 18 durch die Einfüllöffnung 20a in diesen hineinragt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leiteinrichtung 21 ist der Neigungswinkel der längenveränderlichen Verteilrutsche 32 veränderbar, was in vorteilhafter Weise dadurch erreicht wird, dass der Aufgabepunkt, an dem die Trauben 2 durch die Auslassöffnung des Verteilbehälters 8 auf die Verteilerrutsche 32 aufgebeben werden, in einer horizontalen Ebene relativ zum Zentrum der Auslassöffnung vefahrbar ist. Das Verfahren kann hierbei beispielsweise ebenfalls motorisch z.B. durch eine Linearführung und einen Spindel- oder Kettenantrieb erfolgen. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die längenveränderliche Verteilrutsche 32 aus einem ersten und zweiten Rutschensegment 36 und 38 zusammengesetzt ist, die z.B. rinnenförmige ausgebildet sein können, und ineinander verschiebbar sind, wobei das Verschieben des ersten und zweiten Rutschensegments 36, 38 dem Längenausgleich dient, und über in den Figuren nicht näher bezeichnete Gelenke und Koppelstangen bei einer Veränderung des Neigungswinkels der Verteilerrutsche 32 automatisch erfolgt.
  • Wie der Darstellung der 4 bis 6 weiterhin entnommen werden kann, umfasst die Leiteinrichtung 31 bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise zusätzlich zur Verteilerrutsche 31 eine weitere, von der Verteilerrutsche 31 wegweisende längenveränderliche Verteilerrutsche 40 mit einem ersten und zweiten Rutschensegment 42, 44 sowie einer weiteren Zufuhrhose 46, die gemäß der Darstellung von 6 in die zweite Einfüllöffnung 20 des Pressbehälters 18 einführbar ist. Durch den Einsatz von zwei längenveränderlichen Verteilerrutschen 32 und 40 ergibt sich der Vorteil, dass der Pressbehälters 18 gleichzeitig durch die beiden Öffnungen 20a und 20b befüllt werden kann. Hierdurch lässt sich zum einen die für das Befüllen erforderliche Zeitdauer verkürzen und zum anderen eine gleichmäßigere Verteilung der Trauben 2 im Pressbehälter 18 erzielen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßer Füllstandsgeber 26, der sich nicht nur im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Annnahme- und Weiterverarbeitungsanlage 1, sondern allgemein zur Überwachung des Einfüllvorgangs beim Befüllen von Pressbehältern 18 einsetzen lässt, einen von Luft durchströmten Hohlkörper, der insbesondere als Schlauch oder Saugrüssel 48 ausgebildet ist. Innerhalb des Schlauchs 48 wird durch ein Gebläse 50 ein schwacher, durch die Pfeile 52 angedeuteter Luftstrom erzeugt, der durch die in den Pressbehälter 18 hineinragende Lufteintrittsöffnung 54 in den Schlauch 48 eintritt und durch die außerhalb des Pressbehälters 18 liegende Luftaustrittsöffnung 56 entweicht. Der Luftstrom ist dabei so schwach, dass er keine Trauben 2 aus dem Inneren des Pressbehälters 18 absaugt.
  • An der Luftaustrittsöffnung 56 ist ein Luftstromsensor angeordnet, der vorzugsweise als ein gegenüber der Luftaustrittsöffnung 56 beweglicher Prallkörper 58 ausgebildet ist, der durch eine Rückstellkraft in Richtung zur Luftaustrittsöffnung 56 hin gedrängt wird, und der durch den Luftstrom bei geöffneter Lufteintrittsöffnung 54 in eine erste Position (durchgezogene Linien) und bei verschlossener Lufteintrittsöffnung 54 in eine zweite Position (gestrichelte Linien) bewegt wird. Die Position des Prallkörpers 58 wird in vorteilhafter Weise durch einen Abstandssensor 60 bestimmt, der vorzugsweise als induktiver Näherungsschalter ausgebildet ist, welcher an die elektronische Steuerungseinrichtung 28 angeschlossen ist, und dieser ein Signal zuführt, wenn der Füllstand der Trauben 2 im Pressbehälter den Bereich der Lufteintrittsöffnung 54 erreicht hat, und der Prallkörper 58 sich aufgrund des unterbrochenen Luftstroms im Schlauch 48 in die zweite Position bewegt.
  • Bei der in 7 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Prallkörper in vorteilhafter Weise als eine Prallklappe ausgestaltet, die um eine oberhalb der Luftaustrittsöffnung 56 angeordnete Schwenkachse 62 verschwenkbar ist, und die bei einer Unterbrechung des Luftstroms durch die Schwerkraft in die zweite Position bewegt wird. Die Prallplatte besteht hierbei vorzugsweise aus Metallblech, so dass die Stellung der Prallklappe durch den induktiven Abstandssensor 50 unmittelbar bestimmt werden kann. Durch den Einsatz einer Prallklappe ergibt sich eine kostengünstige und technisch sehr einfache Konstruktion, die sich zudem einfach reinigen lässt, und eine außerordentlich hohe Zuverlässigkeit besitzt.
  • Gemäß einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken umfasst das erfindungsgemäße Verfahren, welches in der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen automatisierten Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage 1 durchgeführt wird die folgenden Verfahrensschritte:
    Zuerst werden die über die Anlieferungsebene 6 angelieferten Trauben 2 in den verfahrbaren Verteilbehälter 8 eingefüllt, was insbesondere durch Abkippen von einem Anhänger 4, oder aber bei der Cremont-Verarbeitung durch Einfüllen von Hand erfolgen kann. Hierzu wird der Verteilbehälter 8 durch die elektronische Steuerungseinrichtung 28 zur Aufgabestation 11 beweg.
  • Unmittelbar nach dem Einfüllen der Trauben 2 wird der Verteilbehälter gewogen, die gewogene Menge an Trauben zusammen mit einem den Anlieferer individualisierenden Parameter im Speicher 30 gespeichert und der Verteilbehälter 8 anschließend zur Messstelle 22 verfahren, wo eine Bestimmung des Mostgewichst oder Ochslegrades der Trauben 2 im Verteilbehälter 8 vorgenommen wird.
  • Das Mostgewicht wird ebenfalls abgespeichert und der Verteilbehälter 8 anschließend in Abhängigkeit vom Mostgewicht der im Verteilbehälter 8 befindlichen Trauben zu einem Pressbehälter 18 verfahren, beispielsweise zu dem Pressbehälter der Presse 16f in 2, in dem sich bereits Trauben mit einem vergleichbaren Mostgewicht befinden oder eingefüllt werden sollen.
  • Als nächstes wird der Schieber 10 geöffnet und der Pressbehälter der Presse 16f über die Leiteinrichtung 31 sowie die weitere Leiteinrichtung von oben her befüllt, wobei der Füllstand der Trauben 2 im Pressbehälter 18 bei geöffnetem Schieber 10 durch die elektronische Steuerungseinrichtung 28 anhand der Signale des Füllstandsgebers 26 überwacht wird.
  • Wenn bei einem bereits teilweise gefüllten Pressbehälter der Füllstandsgeber 26 der Steuerungseinrichtung 18 meldet, dass der maximale Füllstand erreicht ist, wird der Schieber 10 motorisch geschlossen und anschließend die eingefüllte Menge an Trauben durch Messen des Gewichts des Verteilbehälters 8 und Differenzbildung erneut bestimmt und abgespeichert.
  • Nach der zweiten Wiegung wird der Verteilbehälter 8 zu einem weiteren Pressbehälter verfahren, beispielsweise zum Pressbehälter 18 der Presse 16i, und eine weitere Menge an Trauben 2 aus dem Verteilbehälter 8 in den weiteren Pressbehälter eingefüllt. In gleicher Weise wie zuvor beschrieben wird die eingefüllte weitere Menge an Trauben 2 anschließend wiederum durch eine weitere Wiegung des verfahrbaren Verteilbehälters 8 und Differenzbildung bestimmt.
  • Hierbei tritt in der Regel der Fall ein, dass jeder der Pressbehälter 18 durch den verfahrbaren Verteilbehälter 8 mehrmals mit Trauben 2 aus unterschiedlichen Anlieferungen befüllt wird. Um die Kapazitäten der Pressbehälter 18 der Pressen 16a bis 16f optimal auszunutzen, addiert die elektronische Steuerungseinrichtung 28 die in jeden Pressbehälter eingefüllten Traubenmengen vorzugsweise auf, und speichert den so erhaltenen Wert für die momentane Füllmenge eines jeden Pressbehälters im Speicher 30 ab.
  • Für den Fall, dass mehrere Pressbehälter 18 mit Trauben zum Einsatz gelangen, die das gleiche oder ein im Wesentlich gleiches Mostgewicht besitzen, verwendet die elektronische Steuerungseinrichtung 28 die abgespeicherten Werte für die momentanen Füllmengen dazu, die im Verteilbehälter 8 befindliche Menge an neuen Trauben 2 unter bestmöglicher Ausnutzung der Presskapazitäten auf die Pressbehälter 18 zu verteilen.
  • Zur weiteren Steigerung der Kapazität der erfindungsgemäßen Anlage 1 kann es vorgesehen sein, zwei oder mehr verfahrbare Verteilbehälter mit zugehordneten Aufgabestationen einzusetzen, wodurch sich die Anlieferung der Trauben weiter flexibilisieren und effizienter gestalten lässt.
  • 1
    erfindungsgemäße Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage
    2
    Trauben
    4
    Anhänger
    6
    erste Anlieferungsebene
    8
    verfahrbarer Verteilbehälter
    10
    Schieber
    11
    Aufgabestation
    12
    Auslassöffnung
    14
    Kraftmessdose
    16a–i
    Weinpressen
    17
    untere Eben
    18
    Pressbehälter
    20a
    Einfüllöffnung
    20b
    weitere Einfüllöffnung
    21
    Leiteinrichtung
    22
    Messstelle zur Bestimmung des Mostgewichts
    24
    Saugeinrichtung
    26
    Füllstandsgeber
    28
    elektronische Steuerungseinrichtung
    30
    Speicher
    31
    Leitstand
    32
    längenveränderliche Verteilerrutsche
    34
    Zufuhrhose
    36
    erstes Rutschensegment der Verteilerrutsche
    38
    zweites Rutschensegment der Verteilerrutsche
    40
    weitere Verteilerrutsche
    42
    erstes Rutschensegment der weiteren Verteilerrutsche
    44
    zweites Rutschensegment der weiteren Verteilerrutsche
    46
    weitere Zufuhrhose
    48
    Schlauch/Saugrüssel
    50
    Gebläse
    52
    Pfeil
    54
    Lufteintrittsöffnung
    56
    Luftaustrittsöffnung
    58
    Prallkörper
    60
    Abstandssensor
    62
    Schwenkachse

Claims (19)

  1. Verfahren zur automatisierten Annahme- und Weiterverarbeitung von Trauben, bei dem die Trauben insbesondere auf einem Anhänger angeliefert, gewogen und einem oder mehreren Pressbehältern zugeführt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Einbringen der Trauben in einen verfahrbaren Verteilbehälter und Bestimmen des Gewichts der Trauben im Verteilbehälter durch eine erste Wiegung, Bestimmen des Mostgewichts der im Verteilbehälter befindlichen Trauben, Verfahren des Verteilbehälters zu einem dem Mostgewicht zugeordneten Pressbehälter, Einfüllen der Trauben aus dem verfahrbaren Verteilbehälter in den Pressbehälter mittels einer die Trauben vom Verteilbehälter zum Pressbehälter leitenden Leiteinrichtung in Abhängigkeit von den Signalen eines den Füllstand im Pressbehältern bestimmenden Füllstandsgebers, und Bestimmen der Menge der in den Pressbehälter eingefüllten Trauben durch eine zweite Wiegung der im verfahrbaren Verteilbehälter verbliebenen Trauben und Differenzbildung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilbehälter nach der zweiten Wiegung zu einem weiteren Pressbehälter verfahren wird, eine weitere Menge an Trauben aus dem Verteilbehälter in den weiteren Pressbehälter eingefüllt wird, und die weitere Menge an Trauen durch eine weitere Wiegung des verfahrbaren Verteilbehälters und Differenzbildung bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbehälter durch den verfahrbaren Verteilbehälter mehrmals mit Trauben aus unterschiedlichen Anlieferungen befüllt wird, und dass die momentane Füllmenge des Pressbehälters durch Aufaddieren der zugehörigen, durch Differenzbildung bestimmten Traubenmengen bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einem vorgegebenen Mostgewicht zugeordnete Pressbehälter vorgesehen sind, und dass das Befüllen der Pressbehälter in Abhängigkeit von den durch Differenzbildung bestimmten aufaddierten Füllmengen in den Pressbehältern erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verfahrebare Verteilbehälter zur Bestimmung des Mostgewichts der Trauben zu einer zentralen Messstelle verfahren wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Trauben im verfahrebaren Verteilbehälter durch am Verteilbehälter angeordnete Kraftmessdosen bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand der Trauben im Pressbehälter durch Detektieren der Änderung der Strömungsgeschwindigkeit eines Luftstroms innerhalb eines sich in den Pressbehälter hineinerstreckenden, luftdurchströmten Hohlkörpers, insbesondere Schlauchs oder Röhrchens, bestimmt wird.
  8. Automatische Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage (1) für Trauben (2), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine erste Anlieferungsebene (6), einen in der ersten Anlieferungsebene (6) verfahrbaren Verteilbehälter (8) zur Aufnahme von über die Anlieferungsebene (6) insbesondere auf einem Anhänger angelieferten Trauben (2) und zum Transport der Trauben (2) zu einem von mehreren unterhalb der Anlieferungsebene (6) angeordneten Pressbehältern (18), eine im Bereich der Anlieferungsebene (6) vorgesehene Messstelle (22) zur Bestimmung des Mostgewichts der angelieferten Trauben, eine Leiteinrichtung (21,40) zum Einleiten der Trauben (2) vom Verteilbehälter (8) in eine am Pressbehälter (18) vorgesehene Befüllöffnung, einen den Füllzustand des Pressbehälters (18) beim Einfüllen der Trauben (2) überwachenden Füllstandsgeber (26), sowie eine am verfahrbaren Verteilbehälter (8) angeordnete Wiegeeinrichtung (14) zur Bestimmung des Gewichts der im Verteilbehälter (8) befindlichen Trauben (2) vor und nach dem Einfüllen der Trauben (2) in den Pressbehälter (18).
  9. Automatische Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine elektronische Steuerungseinrichtung (28) umfasst, die die Bewegung des verfahrbaren Verteilbehälters (8) zu den Pressbehältern (18) in Abhängigkeit des an der Messstelle (22) bestimmten Mostgewicht der im Verteilbehälter (8) befindlichen Trauben (2) steuert.
  10. Automatische Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinrichtung (28) die in den Pressbehälter (8) eingefüllte Menge an Trauben durch Differenzbildung zwischen dem Gewicht des verfahrbaren Verteilbehälters (8) vor und nach dem Einfüllen der Trauben (2) in den Pressbehälter (18) bestimmt.
  11. Automatische Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerungseinrichtung (28) einen Speicher (30) umfasst, in dem die von der Wiegeeinrichtung (14) bestimmten Mengen an Trauben zusammen mit einem den zugehörigen Pressbehälter (18) individualisierenden Parameter und/oder einem die Herkunft der Trauben (2) individualisierenden Parameter abgelegt werden.
  12. Leiteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie zum Einsatz in einer automatisierten Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage für Trauben nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine unterhalb eines verfahrbaren Verteilbehälters (8) angeordnete längenveränderliche Verteilrutsche (32) sowie eine am Ende der ersten längenveränderlichen Verteilrutsche (32) angeordnete Zufuhrhose (34) umfasst, die zum Befüllen des Pressbehälters (18) aus einer ersten angehobenen Stellung, in der eine freie Bewegung des verfahrbaren Verteilbehälters (8) ermöglicht wird, in eine zweite abgesenkte Stellung bewegbar ist, in der die Zufuhrhose (34) zum Befüllen des Pressbehälters (18) in diesen hineinragt.
  13. Leiteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der längenveränderlichen Verteilrutsche (32) veränderbar ist.
  14. Leiteinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die längenveränderliche Verteilrutsche (32) ein erstes und zweites relativ zueinander, verfahrbares Rutschensegment (36, 38) umfasst.
  15. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine weitere längenveränderliche Verteilrutsche (40) mit einer zugehörigen weiteren Zufuhrhose (46) umfasst, und dass an der Oberseite des Pressbehälters (18) zwei den Zufuhrhosen (32, 46) zugeordnete Befüllöffnungen (20a, 20b) vorgesehen sind, durch die hindurch die Zufuhrhose (32) und die weitere Zufuhrhose (46) zum Befüllen des Pressbehälters (18) in diesen einführbar sind.
  16. Leiteinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die längenveränderliche Verteilrutsche (32) sowie die weitere längenveränderliche Verteilrutsche (46) einen zugeordenten Aufgabebereicht für die Trauben (2) umfassen, der relativ zur Auslassöffnung (12) des Verteilbehälters (8) verfahrbar ist.
  17. Füllstandsgeber zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, sowie zum Einsatz in einer automatisierten Annahme- und Weiterverarbeitungsanlage für Trauben nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen von Luft durchströmten Hohlkörper (48) mit einer Lufteintrittsöffnung (54) sowie einer Luftaustrittsöffnung (56) umfasst, der mit seiner Lufteintrittsöffnung (54) während des Befüllens eines Pressbehälters (18) in den Pressbehälter eingeführt wird, und an dessen Luftaustrittsöffnung (56) ein Luftstromsensor (58, 60, 62) angeordnet ist.
  18. Füllstandsgeber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstromsensor einen durch eine Rückstellkraft beaufschlagten beweglichen Prallkörper (58) umfasst, der durch den Luftstrom bei geöffneter Lufteintrittsöffnung (54) in eine erste Position und bei verschlossener Lufteintrittsöffnung (54) in eine zweite Position bewegt wird, und dass ein Abstandssensor (60) vorgesehen ist, der ein der Position des Prallkörpers (58) entsprechendes Signal erzeugt.
  19. Füllstandsgeber nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper durch eine schwenkbare Prallklappe (58) gebildet wird, deren Schwenkachse (62) in der Weise angeordnet ist, dass die Prallklappe (58) sich beim Unterbrechen des Luftstroms aufgrund ihrer Gewichtskraft in die zweite Position bewegt.
DE2003130949 2003-07-08 2003-07-08 Verfahren und Anlage zur automatisierten Annahme und Weiterverarbeitung von Trauben Withdrawn DE10330949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130949 DE10330949A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Verfahren und Anlage zur automatisierten Annahme und Weiterverarbeitung von Trauben
PCT/EP2004/007273 WO2005005133A2 (de) 2003-07-08 2004-07-03 Verfahren und anlage zur automatisierten annahme und weiterverarbeitung von trauben
EP04763088A EP1646494A2 (de) 2003-07-08 2004-07-03 Verfahren und anlage zur automatisierten annahme und weiterverarbeitung von trauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130949 DE10330949A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Verfahren und Anlage zur automatisierten Annahme und Weiterverarbeitung von Trauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330949A1 true DE10330949A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130949 Withdrawn DE10330949A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Verfahren und Anlage zur automatisierten Annahme und Weiterverarbeitung von Trauben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1646494A2 (de)
DE (1) DE10330949A1 (de)
WO (1) WO2005005133A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2298054B1 (es) * 2006-08-09 2009-08-03 Conal Tecnologia, S.L Sistema mejorado para la elaboracion de vinos.
ITUB20161090A1 (it) * 2016-02-26 2017-08-26 NoForm Srl Apparato e metodo per caricare un prodotto vegetale dentro un serbatoio di fermentazione
CN108327334B (zh) * 2018-02-07 2019-07-19 宿州市徽腾知识产权咨询有限公司 一种低耗能的高粱杆榨汁装置
CN108327335B (zh) * 2018-02-07 2019-05-21 广州越凡环保科技有限公司 一种低耗能的高粱杆榨汁装置
IT201800005782A1 (it) * 2018-05-28 2019-11-28 Sistema di vinificazione multi-piano
IT202000003982A1 (it) * 2020-02-26 2021-08-26 Patrizia Biasior Apparato per enologia comprendente un sistema di carico
FR3124974B1 (fr) * 2021-07-12 2023-11-10 Bucher Vaslin pressoir notamment pour une application dans le domaine viticole

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145948B1 (de) * 1983-11-12 1988-03-30 Josef Willmes GmbH Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE3833391A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum auspressen von fluessigkeit aus schuett- und/oder rieselfaehigem gut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1283487A (fr) * 1961-03-06 1962-02-02 Celestin Coq & Cie Installation d'alimentation d'un pressoir continu pour la production de jus de raisin
FR2399967A1 (fr) * 1977-08-10 1979-03-09 Pera Didier Dispositif de prelevement de mout
US4253390A (en) * 1979-10-22 1981-03-03 Hunt Arthur J System for extracting liquids from fruit and the like
US4614154A (en) * 1984-07-20 1986-09-30 Nabisco Brands, Inc. Peanut press feed mechanism
DE19518210C1 (de) * 1995-05-18 1997-02-06 Hermann Armbruster Verfahren zur repräsentativen Probennahme und Bestimmung des Zuckergehaltes einer Charge von Trauben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145948B1 (de) * 1983-11-12 1988-03-30 Josef Willmes GmbH Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE3833391A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum auspressen von fluessigkeit aus schuett- und/oder rieselfaehigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005005133A3 (de) 2005-05-19
WO2005005133A2 (de) 2005-01-20
EP1646494A2 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626731T2 (de) Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit
DE3038577C2 (de)
CH691476A5 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband.
EP0899079B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Kunststoffgranulat in die Einlauföffnung eines Kunststoffextruders und entsprechende Vorrichtung
EP0386637B1 (de) Pulverdosiergerät
DE10330949A1 (de) Verfahren und Anlage zur automatisierten Annahme und Weiterverarbeitung von Trauben
EP3605034B1 (de) Einlaufanordnung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen einlaufanordnung, verfahren zur mahlgutfüllstandermittlung eines vorratsbehälters eines walzenstuhls
EP0476249B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut
EP0388911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken und Pressen von Faserflocke
DE2246877C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines großflächigen Silos für Schüttgut
DE102008047618A1 (de) Distributionseinheit für gehäckselten Tabak
DE3934379C1 (de)
WO2020030729A1 (de) Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser
DE2820276A1 (de) Vorrichtung zum umladen von muell aus muellfahrzeugen in grossbehaelterfahrzeuge
EP2218704A1 (de) Fermentationsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE202004015743U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Materialresten in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2454238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen oder Verdichten von Quark
EP1420944B1 (de) Einrichtung zum brikettieren
DE102004016756B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Materialresten in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE3241150A1 (de) Silo zum lagern von sich verfestigendem schuettgut, insbesondere von flugasche
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
EP0739328B1 (de) Verfahren und anordnung zur umsetzung von rottematerialien
AT356003B (de) Anordnung zur aufnahme und zum transport von muell bzw. altstoffen, insbesondere fuer haus- haltsmuell
EP0599047B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Materialmenge
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee