DE10330308A1 - Speichersystem für kryogene Medien - Google Patents

Speichersystem für kryogene Medien Download PDF

Info

Publication number
DE10330308A1
DE10330308A1 DE10330308A DE10330308A DE10330308A1 DE 10330308 A1 DE10330308 A1 DE 10330308A1 DE 10330308 A DE10330308 A DE 10330308A DE 10330308 A DE10330308 A DE 10330308A DE 10330308 A1 DE10330308 A1 DE 10330308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
medium
pressure
storage system
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10330308A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Adler
Wilfried-Henning Reese
Jaco Reijerkerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10330308A priority Critical patent/DE10330308A1/de
Priority to PCT/EP2004/007051 priority patent/WO2005003621A1/de
Priority to ES04740436T priority patent/ES2290727T3/es
Priority to EP04740436A priority patent/EP1642062B1/de
Priority to DE502004004520T priority patent/DE502004004520D1/de
Priority to AT04740436T priority patent/ATE368822T1/de
Publication of DE10330308A1 publication Critical patent/DE10330308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird ein Speichersystem, insbesondere für die Speicherung eines kryogenen Mediums, beschrieben. DOLLAR A Dieses weist erfindungsgemäß DOLLAR A a) einen für die Speicherung eines kryogenen Mediums geeigneten Speicherbehälter (S1), DOLLAR A b) eine Zuleitung (1) in den Speicherbehälter (S1), über die dem Speicherbehälter (S1) das zu speichernde Medium zugeführt wird, DOLLAR A c) eine Flüssigentnahmeleitung (3, 4, 5, 6), über die das Medium einem Verbraucher zugeführt wird, und DOLLAR A d) einen in der Flüssigentnahmeleitung (3, 4, 5, 6) angeordneten Kryokompressor (K), der das dem Verbraucher zuzuführende Medium verdichtet, DOLLAR A auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speichersystem, insbesondere für die Speicherung eines kryogenen Mediums.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Speichersystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Speichersystem für Fahrzeuge jeder Art.
  • Im Folgenden werden bei den Bezeichnungen spezieller kryogener Medien entsprechend ihrem Aggregatzustand die Buchstaben "G" für "gasförmig" und "L" für "flüssig" bzw. "liquid" vorangestellt bzw. verwendet; also z. B. GH2 bzw. LH2 für gasförmigen bzw. flüssigen Wasserstoff. Des Weiteren werden die Begriffe "CNG" und "LNG" für komprimiertes bzw. verflüssigtes Erdgas verwendet. Unter dem Begriff "kryogene Medien" seien im Folgenden auch komprimiertes sowie verflüssigtes Erdgas zu verstehen.
  • Insbesondere Wasserstoff und Erdgas gewinnen gegenwärtig durch den steigenden Energiebedarf und das gestiegene Umweltbewusstsein als Energieträger zunehmend an Bedeutung. So werden bereits Lastkraftwagen, Busse, Personenkraftwagen und Lokomotiven mittels mit Erdgas- oder Wasserstoff-betriebenen Motoren sowie mittels Kombinationen aus Brennstoffzelle und Elektromotor angetrieben. Darüber hinaus sind erste Versuche im Gange, Flugzeuge mit den genannten Medien anzutreiben.
  • Die Speicherung des Wasserstoffs oder Erdgases "an Bord" der oben genannten Verkehrsmittel ist dabei in flüssiger Form am sinnvollsten. Zwar müssen der Wasserstoff und LNG dazu auf etwa 25 K bzw. 112 K abgekühlt und auf dieser Temperatur gehalten werden – was nur durch entsprechende Isoliermaßnahmen an den Speicherbehältern bzw. -tanks realisiert werden kann –, doch ist eine Speicherung in gasförmigem Zustand aufgrund der geringen Dichte von GH2 und CNG in der Regel in den obengenannten Verkehrsmitteln ungünstiger, da die Speicherung hierbei in großvolumigen und schweren Speicherbehältern bei hohen Drücken erfolgen muss.
  • Bei der vorbeschriebenen Speicherung von kryogenen Medien stellen sich zwei grundsätzliche Probleme. Das erste Problem betrifft die Form des Speicherbehälters, der aufgrund der geforderten Druckresistenz entweder rund oder zylindrisch geformt sein muss. Der Arbeitsdruck eines Kfz-Speichersystems beträgt beispielsweise 2 bis 3 bar, ist der Speicherbehälter auf wenigstens 5 bis 6 bar auszulegen, so dass – und hierauf wird im Folgenden noch näher eingegangen werden – eine akzeptable Standzeit erreicht werden kann. Die bisher realisierten Bauweisen der Speicherbehälter für kryogene Medien entsprechen jedoch nicht den Anforderungen der Kfz-Industrie, die aufgrund der vorgegebenen Einbaumöglichkeiten insbesondere flachere Speicherbehälter- bzw. Tankformen benötigt bzw. favorisiert.
  • Das bereits angesprochene, zweite Problem betrifft das Thema Langzeitspeicherung. Selbst dann, wenn der kryogene Speicherbehälter eine sog. Superisolation aufweist, kann nicht verhindert werden, dass ein wenn auch geringer Restwärmestrom in das gespeicherte Medium verbleibt; dieser hat zur Folge, dass es zu einem langsamen Druckanstieg in dem gespeicherten kryogenen Medium und damit in dem Speicherbehälter kommt, also ein Teil des flüssigen Mediums verdampft. Erfolgt über einen längeren Zeitraum keine Entnahme von kryogenem Medium aus dem Speicherbehälter, steigt der Druck fortwährend an, was zur Folge hat, dass bei Erreichen eines bestimmten Druckschwellenwerts – auf den der Speicherbehälter ausgelegt ist – ein Abblasen des im Inneren des Speicherbehälters gebildeten gasförmigen Mediums erforderlich wird. Dieser Teil des kryogenen Mediums ist im Regelfall als Verlust anzusehen.
  • Aus der DE-PS 100 21 681 ist ein Energiespeichersystem mit zwei miteinander verbundenen Speichern bekannt, wobei der zweite Speicher als Druckspeicher, dem eine Einrichtung zur Druckerhöhung strömungstechnisch vorgeschaltet ist, ausgebildet ist. Kommt es bei diesem Energiespeichersystem zu einem Druckanstieg in dem ersten Speicher über einen voreingestellten Druckschwellenwert, so wird das abzublasende kryogene Medium mittels der Einrichtung zur Druckerhöhung komprimiert und dem zweiten Speicher zugeführt. Sobald der Verbraucher, dem das Energiespeichersystem zugeordnet ist, kryogenes Medium benötigt, wird er entweder aus dem ersten oder zweiten Speicher versorgt. Bei diesem Energiespeichersystem ist der erste Speicher jedoch nach wie vor in Form eines Tieftemperaturspeicherbehälters – also bestehend aus einem Innen- und Außenbehälter sowie dazwischen angeordneter (Super)Isolation – ausgebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Speichersystem, insbesondere für die Speicherung eines kryogenen Mediums anzugeben, das zum einen die Realisierung unterschiedlichster Speicherbehälterformen und zum anderen eine deutlich verbesserte Langzeitspeicherung ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Speichersystem weist
    • a) einen für die Speicherung eines kryogenen Mediums geeigneten Speicherbehälter,
    • b) eine Zuleitung in den Speicherbehälter, über die dem Speicherbehälter das zu speichernde Medium zugeführt wird,
    • c) einer Flüssigentnahmeleitung, über die das Medium einem Verbraucher zugeführt wird, und
    • d) einen in der Flüssigentnahmeleitung angeordneten Kryokompressor, der das dem Verbraucher zuzuführende Medium verdichtet,
    auf.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Speichersystemen ist nunmehr auch eine nahezu drucklose Speicherung des kryogenen Mediums möglich. Somit kann im Prinzip jede beliebige Form für den Speicherbehälter gewählt werden. Eine Verringerung des Speicherdruckes hat zudem den Vorteil, dass die Speichermenge erhöht werden kann, da das zu speichernde Medium bei niedrigerem Druck eine höhere Dichte aufweist.
  • Mittels des in der Flüssigentnahmeleitung des Speicherbehälters angeordneten Kryokompressors wird das dem Verbraucher zuzuführende Medium auf den für den Verbraucher erforderlichen Druck verdichtet.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speichersystems ist der Kryokompressor für eine Verdichtung auf einen Druck von wenigstens 100 bar, vorzugsweise wenigstens 500 bar ausgelegt.
  • Bei der Versorgung von modifizierten Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff lassen sich hiermit Betriebsweisen ähnlich dem sog. Common-Rail-Verfahren realisieren.
  • Wasserstoff wird dabei beispielweise auf 100 bar in eine Leitung mit parallel geschalteten Einlassventilen (Common-Rail) hinein verdichtet. Die Druckerzeugung durch den Kryokompressor und die Kraftstoffeinspritzung sind voneinander getrennt. Der Einspritzdruck wird unabhängig von der Motordrehzahl und der Einpspritzmenge durch den Kryokompressor erzeugt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Speichersystems sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Speichersystem sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Speichersystem, bestehend aus einem ersten Speicherbehälter S1, dem eine Zuführleitung 1, über die ihm das zu speichernde Medium zugeführt wird, zugeordnet ist. Der Speicherbehälter S1 weist ferner eine Abblasleitung 2 auf, in der ein in der Figur nicht dargestelltes Sicherheitsventil angeordnet ist; dieses öffnet bei Erreichen eines voreingestellten Druckschwellenwertes die Leitung 2. Ferner ist im Regelfall eine ebenfalls in der Figur nicht dargestellte Überströmleitung vorgesehen, die dem Sicherheitsventil vorgeschaltet und strömungstechnisch parallel zu diesem angeordnet ist. Diese Überströmleitung ist auf einen niedrigeren Druck als das Sicherheitsventil eingestellt.
  • Über die Flüssigentnahmeleitung(en) 3, 4, 5 und 6 wird bei geöffneten Ventilen a und b flüssiges Medium aus dem Speicherbehälter S1 entnommen, im Kryokompressor K auf den gewünschten Druck verdichtet und anschließend dem in der Figur nicht dargestellten Verbraucher – beispielsweise einem (modifizierten) Verbrennungsmotor oder einer Brennstoffzelle – zugeführt.
  • Ferner ist eine Gasentnahmeleitung 7, 8 bzw. 9 vorgesehen, die strömungstechnisch mit dem Eingang des Kryokompressors K verbunden ist.
  • Somit kann zusätzlich oder alternativ zu der Entnahme von flüssigem Medium aus dem Speicherbehälter S1 auch gasförmiges Medium entnommen und nach der Verdichtung im Kryokompressor K einem Verbraucher zugeführt werden. Die Entnahme von gasförmigem Medium aus dem Speicherbehälter S1 über die Gasentnahmeleitung(en) 7, 8 bzw. 9 ist insbesondere dann sinnvoll, wenn entweder der Verbraucher lediglich einen geringen Massenstrom des gespeicherten Mediums benötigt oder es – beispielsweise nach einer längeren Standzeit – bereits zu einen deutlichen Druckanstieg in dem Speicherbehälter S1 gekommen ist.
  • Neben dem Speicherbehälter S1 ist ein Druckspeicherbehälter S2 vorgesehen, der über die Leitungen 11 und 10, in denen ein Ventil d angeordnet ist, mit der Druckseite des Kryokompressors K verbunden bzw. verbindbar ist. Ferner sind die beiden Speicherbehälter S1 und S2 über die Leitungen 7, 13 und 12 miteinander verbunden bzw. verbindbar.
  • Diese Druckspeicherbehälter S2 kann beispielsweise durch eine oder mehrere Druckgasflaschen gebildet werden; konventionelle Druckgasflaschen sind heutzutage bis 300 bar ausgelegt. Aber auch Höchstdruck-Verbundbehälter für Drücke bis 1000 bar und mehr eignen sich als Druckspeicherbehälter.
  • Insbesondere dann, wenn das erfindungsgemäße Speichersystem in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, ist es von Vorteil, wenn der Kryokompressor K hydraulisch angetrieben wird, da dies neben wirtschaftlichen Vorteilen insbesondere aus Platzgründen von Vorteil ist.
  • Wird dem Verbraucher – aus welchen Gründen auch immer – kein im Speicherbehälter S1 gespeichertes Medium zugeführt, so kann das im Speicherbehälter S1 aufgrund des unvermeidbaren Wärmeeinfalles gebildete gasförmige Medium über die Gasentnahmeleitung(en) 7, 8 bzw. 9 abgezogen, im Kryokompressor K auf den gewünschten Druck – beispielsweise auf 100 bis 500 bar verdichtet und anschließend über die Leitungen 5, 10 und 11 dem Druckspeicherbehälter S2 zugeführt werden. Das im Speicherbehälter S1 anfallende gasförmige Medium muss somit nicht mehr über die Abblasleitung 2 an die Atmosphäre abgegeben werden, sondern kann in dem Druckspeicherbehälter S2 zwischengespeichert werden.
  • Zur Realisierung der vorgeschriebenen Verfahrensweise ist der Kryokompressor K vorzugsweise mit einer Druckregelung wirkungsverbunden, welche die Kompression des über die Gasentnahmeleitung(en) 7, 8 bzw. 9 aus dem Speicherbehälter S1 abströmendem Mediums regelt.
  • Dies bedeutet, dass immer dann, wenn im Speicherbehälter S1 ein bestimmter Druckwert erreicht ist, die Ventile c und d geöffnet werden, so dass gasförmiges Medium dem Kryokompressor K zugeführt, in ihm verdichtet und anschließend im Druckspeicherbehälter S2 zugeführt werden kann.
  • Der Druckspeicherbehälter S2 kann nunmehr als Reservebehälter dienen, aus dem, wenn dem Verbraucher über einen längeren Zeitraum kein Medium zugeführt wurde und der Speicherbehälter S1 entleert ist, eine Versorgung mit dem benötigten Medium bis zum nächsten Betankungsvorgang erfolgt.
  • Zudem kann – sofern der Druck im Druckspeicherbehälter S2 ausreichend hoch ist – ein Startbetrieb des Verbrauchers ohne Einschaltung des Kryokompressors K realisiert werden.
  • Auch kann während der Startphase des Kryokompressors K, solange dieser nicht den erforderlichen Medienmassenstrom aus dem Speicherbehälter S1 bereitstellen kann, der Druckspeicherbehälter S2 zugeschaltet und aus ihm für eine Übergangszeit die benötigte Restmenge abgezogen und dem Verbraucher zugeführt werden.
  • Auch dann, wenn das erfindungsgemäße Speichersystem nach einer Stillstandszeit wieder in Betrieb genommen werden soll, bietet es gegenüber dem bekannten Stand der Technik Vorteile. Während bisher in den Speicherbehältern Vorrichtungen zur Druckerhöhung vorgesehen sein mussten – hierzu wurden beispielsweise elektrische Heizungen verwendet -, wird nunmehr der Druckspeicherbehälter S2 über die Leitungen 12, 13 und 7 bei geöffnetem Ventil e mit dem Speicherbehälter S1 strömungstechnisch verbunden. Das aus dem Druckspeicherbehälter S2 in den Speicherbehälter S1 strömende verdichtete Medium führt in dem Speicherbehälter S1 zu einer ausreichenden Druckerhöhung, so dass sichergestellt ist, dass der Kryokompressor K im Startbetrieb ausschließlich mit Flüssigkeit versorgt wird.
  • Darüber hinaus kann der Kryokompressor K jedoch auch während des Startvorganges – neben Flüssigkeit – mit gasförmigem Medium "versorgt" werden.
  • Das erfindungsgemäße Speichersystem schafft eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem bekannten Stand der Technik, die nachfolgend nochmals stichpunktartig aufgeführt sind:
    • – Standzeitverlängerung
    • – erhöhte Speichereffizienz
    • – niedrigere Speicherdrücke und damit die Möglichkeit, formoptimierte Speicherbehälter zu realisieren
    • – Reservetank in Form eines Druckspeicherbehälters
    • – Starbetreb des Kryokompressors und Startbetrieb des Kfz über Druckspeicherbehälter
  • Das erfindungsgemäße Speichersystem ist für eine Vielzahl unterschiedlichster Medien, insbesondere jedoch für die Speicherung von LH2, LNG, LN2, etc. einsetzbar. Neben der bereits beschriebenen Anwendung im Kfz-Bereich ist seine Realisierung in den unterschiedlichsten mobilen sowie nicht-mobilen Anwendungsfällen denkbar.

Claims (9)

  1. Speichersystem, insbesondere für die Speicherung eines kryogenen Mediums, aufweisend a) einen für die Speicherung eines kryogenen Mediums geeigneten Speicherbehälter (S1), b) eine Zuleitung (1) in den Speicherbehälter (S1), über die dem Speicherbehälter (S1) das zu speichernde Medium zugeführt wird, c) einer Flüssigentnahmeleitung (3, 4, 5, 6), über die das Medium einem Verbraucher zugeführt wird, und d) einen in der Flüssigentnahmeleitung (3, 4, 5, 6) angeordneten Kryokompressor (K), der das dem Verbraucher zuzuführende Medium verdichtet.
  2. Speichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (S1) eine Gasentnahmeleitung (7, 8, 9) ausweist, die strömungstechnisch mit dem Eingang des Kryokompressors (K) verbunden ist.
  3. Speichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichersystem einen Druckspeicherbehälter (S2) aufweist, der mit der Druckseite des Kryokompressors (K) verbunden bzw. verbindbar ist.
  4. Speichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der der Speicherbehälter (S1) und der Druckspeicherbehälter (S2) miteinander verbunden bzw. verbindbar sind.
  5. Speichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kryokompressor (K) hydraulisch angetrieben wird.
  6. Speichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kryokompressor (K) mit einer Druckregelung wirkungsverbunden ist, welche die Kompression des über die Gasentnahmeleitung (7, 8, 9) aus dem Speicherbehälter (S1) abströmenden Mediums regelt.
  7. Speichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kryokompressor (K) für eine Verdichtung auf einen Druck von wenigstens 100 bar, vorzugsweise wenigstens 500 bar ausgelegt ist.
  8. Speichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicherbehälter (S2) durch wenigstens eine Druckgasflasche und/oder wenigstens einen Höchstdruck-Verbundbehälter gebildet ist.
  9. Verwendung eines Speichersystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Speichersystem für Fahrzeuge jeder Art, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit flüssigem Wasserstoff und/oder verflüssigtem Erdgas betrieben werden.
DE10330308A 2003-07-04 2003-07-04 Speichersystem für kryogene Medien Withdrawn DE10330308A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330308A DE10330308A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Speichersystem für kryogene Medien
PCT/EP2004/007051 WO2005003621A1 (de) 2003-07-04 2004-06-29 Speichersystem für kryogene medien
ES04740436T ES2290727T3 (es) 2003-07-04 2004-06-29 Sistema de almacen para medios criogenicos.
EP04740436A EP1642062B1 (de) 2003-07-04 2004-06-29 Speichersystem für kryogene medien
DE502004004520T DE502004004520D1 (de) 2003-07-04 2004-06-29 Speichersystem für kryogene medien
AT04740436T ATE368822T1 (de) 2003-07-04 2004-06-29 Speichersystem für kryogene medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330308A DE10330308A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Speichersystem für kryogene Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330308A1 true DE10330308A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33559888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330308A Withdrawn DE10330308A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Speichersystem für kryogene Medien
DE502004004520T Expired - Fee Related DE502004004520D1 (de) 2003-07-04 2004-06-29 Speichersystem für kryogene medien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004520T Expired - Fee Related DE502004004520D1 (de) 2003-07-04 2004-06-29 Speichersystem für kryogene medien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1642062B1 (de)
AT (1) ATE368822T1 (de)
DE (2) DE10330308A1 (de)
ES (1) ES2290727T3 (de)
WO (1) WO2005003621A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060179A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102011117158B4 (de) * 2011-10-28 2016-08-11 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102019116255A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug, welches einen gasförmigen Kraftstoff in flüssiger Form bevorratenden Kraftstoffbehälter umfasst, wobei ein vorhandenes Gaspolster im Kraftstoffbehälter vor einem Betankungsvorgang des Fahrzeuges vorrangig verbraucht wird

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028724B2 (en) * 2007-02-12 2011-10-04 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. LNG tank and unloading of LNG from the tank
DE102019108158A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Airbus Operations Gmbh Treibstoffentnahmesystem, Treibstofftankvorrichtung mit Treibstoffentnahmesystem und Brennstoffzellensystem mit Treibstoffentnahmesystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342582C2 (de) * 1983-11-25 1986-02-13 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserstoffmotors
US5127230A (en) * 1991-05-17 1992-07-07 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system for gas powered vehicles
US5325894A (en) * 1992-12-07 1994-07-05 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied natural gas
US5511955A (en) * 1995-02-07 1996-04-30 Cryogenic Group, Inc. Cryogenic pump
FR2785599B1 (fr) * 1998-11-06 2000-12-22 Air Liquide Dispositif de raccordement et de transfert d'un fluide entre un reservoir donneur et un reservoir recepteur
DE10021681C2 (de) * 2000-05-05 2002-06-13 Messer Griesheim Gmbh Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff
US6354088B1 (en) * 2000-10-13 2002-03-12 Chart Inc. System and method for dispensing cryogenic liquids
FR2822927B1 (fr) * 2001-04-03 2003-06-27 Messer France Procede et installation pour le depotage, entre une citerne mobile de fourniture et un reservoir d'utilisation, d'un gaz liquefie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117158B4 (de) * 2011-10-28 2016-08-11 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
WO2014060179A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
US10473267B2 (en) 2012-10-16 2019-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for filling a fuel storage system of a motor vehicle
DE102019116255A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug, welches einen gasförmigen Kraftstoff in flüssiger Form bevorratenden Kraftstoffbehälter umfasst, wobei ein vorhandenes Gaspolster im Kraftstoffbehälter vor einem Betankungsvorgang des Fahrzeuges vorrangig verbraucht wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004520D1 (de) 2007-09-13
ES2290727T3 (es) 2008-02-16
ATE368822T1 (de) 2007-08-15
EP1642062B1 (de) 2007-08-01
EP1642062A1 (de) 2006-04-05
WO2005003621A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217845B1 (de) Betriebsverfahren für einen kryodruck-tank
EP1360084B1 (de) Tankstelle für wasserstoff
EP2132476A2 (de) Verfahren zum befüllen eines für ein kryogenes speichermedium, insbesondere wasserstoff, vorgesehenen druckspeichers
EP2473772A1 (de) Befüllen von speicherbehältern mit verdichteten medien
EP2175187A2 (de) Betanken von Fahrzeugen mit unter Druck stehenden, gasförmigen Medien
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
EP1920185A1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
EP3722652B1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
DE102006047313B4 (de) Vorrichtung zum schnellen Befüllen von Druckgasbehältern
DE19945462A1 (de) Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter
WO2008000103A1 (de) Strassentransportfähige anlage zum verflüssigen und zwischenspeichern von erdgas und betanken von fahrzeugen damit
DE102011109824A1 (de) Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
DE10040679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank
EP1642062B1 (de) Speichersystem für kryogene medien
WO2003060374A1 (de) Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen treibstoff
DE102016112843A1 (de) Verfahren zum Betanken von insbesondere Lastkraftfahrzeugen mit Erdgas
DE102007057979B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
EP1500864A2 (de) Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE202013102660U1 (de) Gasspeichersystem für gasförmige Kraftstoffe
DE19704361C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
EP3708897A1 (de) Gas-tank-system, verfahren zum betreiben des gas-tank-systems und zug mit gas-tank-system
DE102014209919A1 (de) Kryodruckbehälter
DE102013211483B4 (de) Gasspeichersystem für gasförmige Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee