DE102011109824A1 - Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium - Google Patents

Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102011109824A1
DE102011109824A1 DE102011109824A DE102011109824A DE102011109824A1 DE 102011109824 A1 DE102011109824 A1 DE 102011109824A1 DE 102011109824 A DE102011109824 A DE 102011109824A DE 102011109824 A DE102011109824 A DE 102011109824A DE 102011109824 A1 DE102011109824 A1 DE 102011109824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
compressed
temperature
hydrogen
partial flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011109824A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kederer
Harald Kraus
Wilfried-Henning Reese
Simon Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102011109824A priority Critical patent/DE102011109824A1/de
Priority to PCT/EP2012/003260 priority patent/WO2013020665A1/de
Publication of DE102011109824A1 publication Critical patent/DE102011109824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0311Air heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/02Mixing fluids
    • F17C2265/022Mixing fluids identical fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/037Treating the boil-off by recovery with pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium, insbesondere mit unter Druck stehendem, gasförmigen Wasserstoff, wobei das Medium unmittelbar vor der Zuführung in den Fahrzeugtank eine innerhalb eines vorgegebenen Temperaturintervalles liegende Temperatur aufweist. Erfindungsgemäß – wird das Medium (1) ein- oder mehrstufig verdichtet (P), wobei die Temperatur des verdichteten Mediums (2, 3) nach der Verdichtung (P) unterhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt, – wird ein Teilstrom des verdichteten Mediums (2) auf eine Temperatur, die oberhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt, angewärmt (E, E'), und – werden der angewärmte Teilstrom des verdichteten Mediums (4) und der nicht angewärmte Teilstrom des verdichteten Mediums (3) in einem Verhältnis vermischt, dass die resultierende Mediumtemperatur (5) innerhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Unter dem Begriff ”Fahrzeug” seien nachfolgend alle Arten von Land-, Luft- und Wasser-Fahrzeugen zu verstehen, bei denen eine Betankung mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium, insbesondere mit Wasserstoff, realisierbar ist. Unter dem Begriff ”Medium” seien nachfolgend u. a. Gase und Gasgemische zu verstehen. Der Begriff ”Fahrzeugtank” umfasse alle Arten von Tanks bzw. Speicherbehälter, die für die Speicherung unter Druck stehender, gasförmiger Medien geeignet sind.
  • Es existieren bereits Wasserstoff-Tankstellen, an denen Betankungen von Fahrzeugen mit gasförmigem Wasserstoff mit Drücken bis zu 700 bar realisiert werden. Bei derartigen Wasserstoff-Tankstellen wird dazu übergegangen, verflüssigten Wasserstoff in einem vorzugsweise mit einer Vakuumsuperisolierung versehenen Speicherbehälter zu speichern. Um den annähernd drucklos gelagerten flüssigen Wasserstoff auf den gewünschten Speicherdruck von bis zu 700 bar verdichten zu können, werden Flüssig- bzw. Kryopumpen vorgesehen. Die Komprimierung des Wasserstoffs mittels derartiger Kryopumpen ist vergleichsweise wirtschaftlich und kostengünstig, da im Falle der Flüssigförderung bzw. -komprimierung lediglich eine geringe Kompressionsarbeit zu leisten ist. Des Weiteren ist eine aufwändige Kühlung des derart verdichteten Wasserstoffstromes nicht mehr erforderlich, da die Temperatur am Ausgang der Kryopumpe mit etwa 50 bis 60 K vergleichsweise niedrig ist.
  • Um eine Überhitzung des Fahrzeugtanks zu vermeiden muss der verdichtete Wasserstoff jedoch (unmittelbar) vor der Zuführung in den Fahrzeugtank auf eine Temperatur von –40°C angewärmt werden. Aufgrund der Fahrzeugtankspezifikationen sind Temperaturen niedriger als –40°C ebenfalls nicht zulässig. Der dem Fahrzeugtank zuzuführende Wasserstoffstrom ist somit auf einem vergleichsweise engen Temperaturbereich von ca. –33 bis –40°C zu konditionieren.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium, bei dem das Medium vor der Zuführung in den Fahrzeugtank entsprechend konditioniert wird, ist bspw. in der DE-A 10 2009 019 275 offenbart. Hierbei kommt ein Thermoblock zur Anwendung, der das dem Fahrzeugtank zuzuführende Medium auf eine innerhalb eines vorgegebenen Temperaturintervalles liegende Temperatur erwärmt. In der Praxis wird dieser Thermoblock bspw. als elektrisch beheizter Aluminiumblock mit eingegossener 900 bar-Gasleitung ausgeführt. Alternativ zu einem Thermoblock können Umgebungsluftwärmetauscher verwendet werden.
  • Die vorbeschriebenen Verfahrensweisen haben den Nachteil, dass der Wärmeaustausch mit der geforderten Temperaturgenauigkeit nur durch sehr lange Rohrleitungswendeln erreicht werden kann, da zur gewünschten Endtemperatur im Wärmetauscher nur ein geringer Temperaturunterschied zur Verfügung steht. Dies führt zu erheblichen Kosten für das kostenintensive 900 bar-Rohrmaterial und für dessen Bearbeitung (Rohrbiegen und Schweißen).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium anzugeben, das die vorgenannten Nachteile vermeidet, insbesondere eine möglichst einfache und kostengünstige Methode zur Konditionierung von verdichtetem Wasserstoff auf die geforderte Fülltemperatur von –33 bis –40°C bei Drücken zwischen 20 und ca. 870 bar ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – das Medium ein- oder mehrstufig verdichtet wird, wobei die Temperatur des verdichteten Mediums nach der Verdichtung unterhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt,
    • – ein Teilstrom des verdichteten Mediums auf eine Temperatur, die oberhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt, angewärmt wird, und
    • – der angewärmte Teilstrom des verdichteten Mediums und der nicht angewärmte Teilstrom des verdichteten Mediums in einem Verhältnis vermischt werden, dass die resultierende Mediumtemperatur innerhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betanken eines Fahrzeuges, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • – der anzuwärmende Teilstrom des verdichteten Mediums auf Umgebungstemperatur angewärmt wird,
    • – die Anwärmung des anzuwärmenden Teilstromes des verdichteten Mediums mittels eines elektrischen Wärmetauschers, eines Umgebungsluftwärmetauschers und/oder eines Wärmetauschers, der die Wärme aus der Antriebskühlung der für die Verdichtung verwendeten Maschine(n) und/oder externe Wärmezufuhr nutzt, erfolgt, und/oder
    • – dem angewärmten Teilstrom des verdichteten Mediums aus einer externen Quelle ein identisches oder im Wesentlichen identisches Medium zugeführt wird, wobei der nicht angewärmte Teilstrom des verdichteten Mediums, der angewärmte Teilstrom des verdichteten Mediums und der aus einer externen Quelle stammende Mediumstrom in einem Verhältnis vermischt werden, dass die resultierende Mediumtemperatur innerhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt nunmehr nach einer ein- oder mehrstufigen Verdichtung des Mediums eine Aufteilung in zwei Medienströme. Während einer dieser Ströme einer Anwärmung, vorzugsweise bis auf Umgebungstemperatur unterworfen wird, erfährt der zweite Medienstrom keine Anwärmung. Die Verdichtung des Mediums erfolgt im Falle Von Wasserstoff, der wie bereits erwähnt, vorzugsweise in flüssiger Form gespeichert wird, mittels der vorgenannten Flüssig- bzw. Kryopumpen. Nach erfolgter Anwärmung eines der beiden Medienströme werden sie mittels eines geeigneten Regelsystems auf die gewünschte Endtemperatur, die im Falle der derzeit realisierten Wasserstoff-Tankstellen zwischen –33 und –40°C liegt, gemischt. Das Regelsystem kann bspw. aus zwei Regelventilen oder einem kombiniertem Regelventil bestehen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betanken eines Fahrzeuges liegt insbesondere darin, dass aufgrund des Vermischens des angewärmten und des nicht angewärmten Medienstromes keine aufwändigen Wärmetauschersysteme, die das verdichtete Medium auf eine exakte Endtemperatur anzuwärmen vermögen, erforderlich sind. Durch das Vermischen bzw. das dafür vorzusehende Regelsystem kann aus den beiden unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Medienströme die gewünschte Endtemperatur eingestellt werden. Somit ist jederzeit eine Anpassung an die aktuelle Wärmetauscherleistung und/oder die gewünschte Endtemperatur realisierbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges eignet sich insbesondere für Wasserstoff-Tankstellen, bei denen eine Flüssig-Wasserstoff-Speicherung realisiert und Flüssig-Wasserstoff-Pumpen bzw. Kaltgaskompressoren als Druckerhöhungsmittel zur Anwendung kommen, da deren Austrittstemperaturen weit unterhalb der üblicherweise vorgegebenen Temperaturintervalle liegen. So beträgt die Austrittstemperatur eines Kaltgaskompressors ca. –100°C, während sie bei einer Flüssig-Wasserstoff-Pumpe ca. –210°C beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen desselben seien nachfolgend anhand des in der 1 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die 1 zeigt einen Speicherbehälter S für flüssigen Wasserstoff, der ein Speichervolumen zwischen 10 und 200 m3 besitzt. Derartige Speicherbehälter für verflüssigten Wasserstoff sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Bei einer Verwendung in Wasserstoff-Tankstellen sind sie vorzugsweise unterirdisch und von den zu betankenden Fahrzeugen überfahrbar angeordnet.
  • Über Leitung 1 aus dem Speicherbehälter S abgezogener flüssiger Wasserstoff wird mittels einer Flüssig-Wasserstoff-Pumpe P oder eines Kaltgaskompressors auf den gewünschten Druck verdichtet. Die in der Praxis zur Anwendung kommenden Flüssig-Wasserstoff-Pumpe P sind speziell auf die bei der Betankung von Fahrzeugen vorliegenden Anforderungen ausgerichtet. Sie bieten die Möglichkeit, flüssigen Wasserstoff von ca. 1 bara auf bis zu 900 bar in einem zweistufigen Verdichtungsprozess zu komprimieren. Der verdichtete Wasserstoff weist eine Temperatur auf, die deutlich unterhalb des für die Betankung von Wasserstoff-Fahrzeugen vorgegebenen Temperaturintervalles liegt; dieses reicht, wie erwähnt, von –33 bis –40°C.
  • Der verdichtete Wasserstoff wird nunmehr erfindungsgemäß in zwei Teilströme 2 und 3 aufgeteilt. Während einer dieser Teilströme 3 keine Erwärmung durch ein externes Medium erfährt – nicht vollständig zu verhindern ist selbstverständlich ein Wärmeeinfall in die Medienleitung –, wird der andere Teilstrom 2 einer ein- oder mehrstufigen Anwärmung unterworfen, wobei die Temperatur nach erfolgter Erwärmung oberhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt. Bei der in der 1 dargestellten Verfahrensführung wird der zweite Wasserstoff-Teilstrom 2 in einem Umgebungsluftwärmetauscher E und einem ggf. vorzusehenden elektrischen Wärmetauscher E' auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
  • Anschließend werden die beiden Wasserstoff-Teilströme 3 und 4 vermischt und über Leitung 5 dem zu befüllenden Speicherbehälter zugeführt. Erfindungsgemäß werden die beiden Teilströme 3 und 4 in einem Verhältnis vermischt, dass die resultierende Temperatur des Wasserstoff-Stromes in der Leitung 5 innerhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt. Das hierfür erforderliche Regelsystem besteht aus zwei Regelventilen V1 und V2, die die Massenströme der beiden Wasserstoff-Teilströme 3 und 4 regeln. Die Regelventile V1 und V2 werden von einer in der 1 nicht dargestellten Steuereinheit, die u. a. die Temperatur des Wasserstoff-Stromes in der Leitung 5 erfasst, angesteuert.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass anstelle der beiden Regelventile V1 und V2 andere Regelvorrichtungen, wie bspw. ein kombiniertes Regelventil Anwendung finden können. Mittels der Regelventile V1 und V2 kann aus den beiden unterschiedlichen Vorlauftemperaturen der Wasserstoff-Teilströme 3 und 4 die gewünschte Endtemperatur des Wasserstoff-Stromes 5 eingestellt werden. Somit ist jederzeit eine Anpassung an die aktuelle Wärmetauscherleistungen der Wärmetauscher E und E' und/oder die gewünschte Endtemperatur realisierbar.
  • Eine Beeinflussung der Temperatur des Wasserstoff-Stromes 5 ist auch durch die Zuführung eines identischen oder im Wesentlichen identischen Mediums über Leitung 6, in der ebenfalls ein Regel- oder Absperrventil V3 angeordnet ist, möglich. Während bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Zuführung eines Mediums 6, dessen Zusammensetzung nicht exakt derjenigen des verdichteten Mediums 2 entspricht, denkbar ist, wird im Falle einer Wasserstoff-Tankstelle üblicherweise ausschließlich eine Zuführung von Wasserstoff möglich sein. Dieser Wasserstoff-Strom 6 kann bspw. aus einem Druckspeicher bzw. Boil-off-Gas-Speicher oder einem ggf. vorzusehenden Booster-Speicher, der der Erhöhung des Förderstroms dient, stammen.
  • Es sei nochmals betont, dass das vorbeschriebene erfindungsgemäße Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges nicht nur bei der Betankung von Fahrzeugen mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff zur Anwendung kommen kann, sondern im Prinzip bei allen vergleichbaren Medien.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009019275 A [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium, insbesondere mit unter Druck stehendem, gasförmigen Wasserstoff, wobei das Medium unmittelbar vor der Zuführung in den Fahrzeugtank eine innerhalb eines vorgegebenen Temperaturintervalles liegende Temperatur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Medium (1) ein- oder mehrstufig verdichtet wird (P), wobei die Temperatur des verdichteten Mediums (2, 3) nach der Verdichtung (P) unterhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt, – ein Teilstrom des verdichteten Mediums (2) auf eine Temperatur, die oberhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt, angewärmt wird (E, E'), und – der angewärmte Teilstrom des verdichteten Mediums (4) und der nicht angewärmte Teilstrom des verdichteten Mediums (3) in einem Verhältnis vermischt werden, dass die resultierende Mediumtemperatur (5) innerhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der anzuwärmende Teilstrom des verdichteten Mediums (2) auf Umgebungstemperatur angewärmt wird (E, E').
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwärmung (E, E') des anzuwärmenden Teilstromes des verdichteten Mediums (2) mittels eines elektrischen Wärmetauschers, eines Umgebungsluftwärmetauschers und/oder eines Wärmetauschers, der die Wärme aus der Antriebskühlung der für die Verdichtung (P) verwendeten Maschine(n) und/oder externe Wärmezufuhr nutzt, erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem angewärmten Teilstrom des verdichteten Mediums (4) aus einer externen Quelle ein identisches oder im Wesentlichen identisches Medium (6) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht angewärmte Teilstrom des verdichteten Mediums (3), der angewärmte Teilstrom des verdichteten Mediums (4) und der aus einer externen Quelle stammende Mediumstrom (6) in einem Verhältnis vermischt werden, dass die resultierende Mediumtemperatur (5) innerhalb des vorgegebenen Temperaturintervalles liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei das Medium Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ein- oder mehrstufige Verdichtung (P) des Wasserstoffs (1) mittels einer Flüssig-Wasserstoff-Pumpe oder eines Kaltgaskompressors erfolgt.
DE102011109824A 2011-08-09 2011-08-09 Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium Withdrawn DE102011109824A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109824A DE102011109824A1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
PCT/EP2012/003260 WO2013020665A1 (de) 2011-08-09 2012-07-31 Betanken eines fahrzeuges mit einem unter druck stehenden, gasförmigen medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109824A DE102011109824A1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109824A1 true DE102011109824A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46614427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109824A Withdrawn DE102011109824A1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011109824A1 (de)
WO (1) WO2013020665A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186337A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines hochdruckspeichertanks
WO2020098617A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-22 China Energy Investment Corporation Limited Method and system of dispensing liquefied gas
WO2021165123A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Messer Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten, kalten gasstroms
EP3882506A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-22 L'air Liquide Société Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Co2-temperaturkontrollsystem am verdampfungsausgang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004689B8 (de) 2021-09-16 2023-03-30 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugtanks mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff
DE102022000752A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Messer Se & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit komprimierten gasförmigem Wasserstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019275A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Linde Aktiengesellschaft Betanken von Fahrzeugen mit unter Druck stehenden, gasförmigen Medien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325894A (en) * 1992-12-07 1994-07-05 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied natural gas
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5373702A (en) * 1993-07-12 1994-12-20 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
US6631615B2 (en) * 2000-10-13 2003-10-14 Chart Inc. Storage pressure and heat management system for bulk transfers of cryogenic liquids
DE10142757C1 (de) * 2001-08-31 2003-04-17 Messer Griesheim Gmbh Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftstoffbetriebenen Fahrzeugen
JP2007309375A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Honda Motor Co Ltd 高圧ガス充填方法、高圧ガス充填装置及びこの高圧ガス充填装置を搭載した車両
US8613201B2 (en) * 2009-09-08 2013-12-24 Questar Gas Company Methods and systems for reducing pressure of natural gas and methods and systems of delivering natural gas

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019275A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Linde Aktiengesellschaft Betanken von Fahrzeugen mit unter Druck stehenden, gasförmigen Medien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186337A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines hochdruckspeichertanks
CN109073157A (zh) * 2016-04-28 2018-12-21 林德股份公司 用于加注高压储罐的方法和装置
WO2020098617A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-22 China Energy Investment Corporation Limited Method and system of dispensing liquefied gas
US11009185B2 (en) 2018-11-16 2021-05-18 China Energy Investment Corporation Limited Method and system of dispensing liquefied gas
WO2021165123A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Messer Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten, kalten gasstroms
CN115135920A (zh) * 2020-02-20 2022-09-30 梅塞尔集团有限公司 用于产生经调温的冷气流的设备和方法
EP3882506A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-22 L'air Liquide Société Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Co2-temperaturkontrollsystem am verdampfungsausgang
FR3108385A1 (fr) * 2020-03-19 2021-09-24 Air Liquide France Industrie Système de vaporisation de fluides cryogéniques et notamment du CO2

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013020665A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109824A1 (de) Betanken eines Fahrzeuges mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
DE102009039645A1 (de) Befüllen von Speicherbehältern mit verdichteten Medien
DE102009019275A1 (de) Betanken von Fahrzeugen mit unter Druck stehenden, gasförmigen Medien
DE102013001676A1 (de) Verfahren und Betankungseinrichtung zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
EP1173703B1 (de) Pumpensystem zum fördern von kryogenen flüssigkeiten
EP2035739A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
EP1171710A1 (de) Pumpensystem zum fördern von kryogenen flüssigkeiten
DE102007049458A1 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
WO2003060374A1 (de) Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen treibstoff
EP3722652A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
WO1999003698A1 (de) Druckgasbehälter für ein fahrzeug, verfahren zum betanken desselben und gas füllanlage
WO2014082709A2 (de) Verfahren zur durchführung eines druck- und dichtheitstests
DE19546659A1 (de) Betankungseinrichtung für Flüssig Methan und Flüssig Erdgas (LNG)
EP1500864A2 (de) Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges
WO2008011968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betanken eines druckspeichers, insbesondere des druckspeichers eines fahrzeuges mit unter druck stehendem wasserstoff
DE102007057979A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE102012003446A1 (de) Verdichten eines kryogenen Mediums
DE102007035616A1 (de) Pumpe, insbesondere für kryogene Medien
EP1642062B1 (de) Speichersystem für kryogene medien
DE102009040947A1 (de) Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas
DE102005054894A1 (de) Pneumatische Gaswendelsicherung
WO2007019946A1 (de) Verfahren zur gewinnung von verdichtetem gasförmigen wasserstoff und flüssigem sauerstoff
DE102012021761A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem unter Druck stehenden, gasförmigen Medium
DE102019207689A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Hochdruckpumpe und Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301