DE10329777B4 - Lagerschale für ein Kugelgelenk - Google Patents

Lagerschale für ein Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE10329777B4
DE10329777B4 DE2003129777 DE10329777A DE10329777B4 DE 10329777 B4 DE10329777 B4 DE 10329777B4 DE 2003129777 DE2003129777 DE 2003129777 DE 10329777 A DE10329777 A DE 10329777A DE 10329777 B4 DE10329777 B4 DE 10329777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
area
rejuvenation
slot
shell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003129777
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329777A1 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Gützlaff
Maximilian Dipl.-Ing. Jeglitzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE2003129777 priority Critical patent/DE10329777B4/de
Priority to PCT/EP2004/006878 priority patent/WO2005003575A1/de
Publication of DE10329777A1 publication Critical patent/DE10329777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329777B4 publication Critical patent/DE10329777B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lagerschale (10) für ein Kugelgelenk, wobei die Lagerschale (10) als einteiliges, geschlitztes Federringelement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale an ihrer Innenseite (12) mindestens eine Fetttasche (16) aufweist, welche als eine sich umfangsförmig in einer Äquatorialebene der Lagerschale (10) erstreckende Ringnut (40) ausgebildet ist, sich dabei über den gesamten Umfang der Lagerschale (10) erstreckt und welche zur Kerbwirkungsbegrenzung einen bei einer elastischen Lagerschalenaufweitung rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich (18) gegenüber einem Schlitz (20) abdeckt, wobei zur Begünstigung einer beanspruchungsreduzierten, elastischen Aufweitbarkeit der Lagerschale (10) der Verjüngungsbereich (24) im Ringbereich (18) gegenüber dem Schlitz (20) eine randoffene Ausnehmung (42) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerschale für ein Kugelgelenk, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lagerschalen der eingangs genannten Art sind bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 100 28 984 A1 eine Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke mit einer inneren hohlkugelförmig ausgebildeten Lagerfläche und einer äußeren zylinderförmig ausgebildeten Aufnahmefläche, mit der die Lagerschale in ein Gelenkgehäuse einsetzbar ist. Die Lagerschale ist mehrteilig mit mindestens zwei Schalenteilen ausgebildet, welche durch eine Klemmvorrichtung miteinander lösbar koppelbar sind. Die Trennebene zwischen den Halbschalen verläuft in Richtung der Mittellängsachse der Lagerschalen. Derartige Lagerschalen sind üblicherweise aus Kunststoff mittels der Spritzgusstechnik hergestellt. Da die Lagerschale mehrteilig ausgebildet ist, muss selbige keinen großen Verformungen bei einer Zwangsentformung der Lagerschale von einem innenliegenden kugelförmigen Formteil nach Abschluss des Spritzgießvorgangs ausgesetzt werden.
  • Die DE 199 30 445 C2 zeigt ein Radialkugelgelenk mit einem Gehäuse, welches eine Lagerschale einer Gelenkkugel drehbar und kippbar aufnimmt, die Bestandteil eines Kugelzapfens ist. Der Kugelzapfen weist dabei einen Schaft auf, der durch eine Austrittsöffnung des Gehäuses herausragt und das Gehäuse auf der der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Seite mit einem Deckel verschließt, wobei die positioniert in dem Gehäuse aufgenommene Lagerschale einen axial verlaufenden, durchgehenden Schlitz und der Deckel auf seiner der Lagerschale zugewandten Innenseite eine sich in ein zwischen Deckel und Lagerschale angeordnetes Dämpfungselement einprägende Geometrie aufweist. Dadurch wird eine axiale Vorspannung über das Dämpfungselement auf die Lagerschale aufgebracht wobei das Dämpfungselement und die Lagerschale in dem Gehäuse festgelegt sind.
  • Die EP 1 055 076 B1 offenbart eine Kugelschale für ein Kugelgelenk, das ein Kugelgelenkgehäuse aufweist, wobei die Kugelschale mit einer Öffnung zum Aufschieben oder Aufschnappen auf eine Kugel eines Kugelgelenkzapfens versehen ist und wobei die Kugelschale in einem Kugelhohlraum des Kugelgelenkgehäuses einsetzbar ist. Die Kugelschale besteht aus federnd elastischem Material und die Innenwand der Kugelschale besitzt rillen- oder kanalförmige Vertiefungen wobei die Kugelschale derart bemessen ist, dass beim Einsetzen zwischen Kugelschale und der Innenwand des Kugelhohlraums ein Hohlraum entsteht, der mit einer Füllmasse ausfüllbar ist; die Kugelschale ist mit mindestens einem Schlitz versehen, der bzw. die von der Öffnung aus bis zu dem der Öffnung gegenüberliegenden Zentralbereich der Kugelschale verläuft, so dass durch den bzw. die Schlitze gebildete Schalenteile nach außen federnd auslenkbar sind. Somit kann trotz der zugelassenen Toleranzen mit geringem Aufwand ein möglichst spielfreier Sitz und eine leichtgängige Lagerung der Kugel in einem Kugelgelenkgehäuse gewährleistet werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine alternative Lagerschale für ein Kugelgelenk vorzuschlagen, welche mittels der Spritzgusstechnik hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Lagerschale mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Lagerschale zeichnet sich dadurch aus, dass sie als einteiliges, geschlitztes Federringelement ausgebildet ist und an ihrer Innenseite mindestens eine Fetttasche aufweist, die zur Kerbwirkungsbegrenzung einen bei einer elastischen Lagerschalenaufweitung rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich gegenüber einem Schlitz abdeckt. Aufgrund der insbesondere durch den Schlitz hervorgerufenen federelastischen Eigenschaften des einteiligen Federringelements ist es möglich, die Lagerschale spritzzugießen und nach Abschluss des Spritzgießvorgangs die einteilige Lagerschale verformungsunkritisch mittels einer Zwangsentformung von einem innenliegenden kugelförmigen Formteil eines Spritzgießwerkzeugs zu trennen. Da die Innenseite der Lagerschale mindestens eine Fetttasche aufweist, ist bei einer elastischen Lagerschalenaufweitung im Rahmen einer Zwangsentformung eine erwünschte und gezielte Hauptspannungsbegrenzung und Kerbwirkungsreduzierung erzielbar, so dass die Lagerschale beim Trennen von einem innenliegenden kugelförmigen Formteil nicht beschädigt oder gar zerstört wird. Somit ist es möglich, die Lagerschale aus einem betriebsbeanspruchungsgünstigen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, herzustellen. Ferner kann die Lagerschale zur Auslegung auf relativ hohe Betriebsbelastungen mit einem verhältnismäßig großen Umschlingungswinkel versehen werden, da aufgrund der erhöhten elastischen Verformbarkeit der einteiligen Lagerschale auch bei großen Umschlingungswinkeln eine korrekte Zwangsentformung aus einem Spritzgießwerkzeug möglich ist. Der Schlitz und die in einem beanspruchungskritischen Ringbereich angeordnete Fetttasche gewährleisten hierbei eine hinreichend große elastische Lagerschalenaufweitung, d. h. eine Umfangsvergrößerung des einteiligen Federringelements. Im Vergleich zur einteiligen Lagerschale ist eine zweiteilige Lagerschale gemäß dem Stand der Technik durch relativ große Bauteiltoleranzschwankungen und durch eine verhältnismäßig geringe Belastbarkeit in radialer Richtung gekennzeichnet.
  • Die Fetttasche ist als mindestens eine sich umfangsförmig erstreckende Ringnut ausgebildet. Die Ringnut erstreckt sich somit in einer Äquatorialebene der Lagerschale. Dabei deckt die Fetttasche wenigstens teilweise einen Umfangsbereich der Lagerschale ab.
  • Die Ringnut kann eine konstante Nutbreite und/oder Nuttiefe aufweisen. Gegebenenfalls können auch in Bezug auf die elastische Lagerschalenaufweitung wenigstens im rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich angepasste Ringnutquerschnitte gewählt werden, um eine möglichst hohe Kerbwirkungsbegrenzung bzw. -reduzierung in der Lagerschale zu erzielen.
  • Die Ringnut erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Lagerschale. Hierdurch ist es möglich, im Übergangsbereich zwischen dem Längsbereich und dem Verjüngungsbereich eine verformungsgünstige Wandstärkengestaltung längs des gesamten, durch den Schlitz begrenzten Umfangs der Lagerschale zu realisieren, indem bei vorgegebener Lagerschalenaußenkontur eine geeignete geometrische Ausgestaltung der Ringnut an der Innenseite der Lagerschale gewählt wird.
  • Mit Vorteil ist der Schlitz in Schalenlängsrichtung durchgehend unter Ausbildung eines umfangsförmig offenen Federelements. Ein derartig geschlitztes Federelement zeichnet sich durch eine besonders große elastische Lagerschalenaufweitbarkeit und somit durch eine unkritische Zwangsentformung nach dem Spritzgießvorgang auch bei Einsatz eines verhältnismäßig spröden Werkstoffs, wie beispielsweise Kunststoff, aus.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Lagerschale ringförmig an ihrer Außenseite einen Längsbereich und einen stirnseitigen Verjüngungsbereich, wobei sie an ihrer Innenseite die Kontur eines Kugelflächensegments aufweist und die Fetttasche zur Gewährleistung einer im Wesentlichen gleichmäßigen Wandstärke in einem Übergangsbereich vom Längsbereich zum Verjüngungsbereich liegt. Da in dem Übergangsbereich einer derartigen Lagerschale ohne Fetttasche eine kerbwirkungskritische Materialanhäufung bzw. Wandstärkenzunahme vorliegt, ist die Anordnung mindestens einer Fetttasche in diesem Übergangsbereich und in dem rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich gegenüber dem Schlitz besonders effektiv zur gezielten Begrenzung der Hauptspannung -durch Reduzierung des Abstands der Lagerschalenoberfläche zur neutralen Faser- bei einer elastischen Lagerschalenaufweitung im Rahmen einer Zwangsentformung der Lagerschale aus einem Spritzgießwerkzeug. Somit wird aufgrund der erhöhten elastischen Federeigenschaften der Lagerschale in radialer Richtung eine fertigungstechnisch bedingte Beschädigung oder Beeinträchtigung der spritzgegossenen, einteiligen Lagerschale bei einer Zwangsentformung verhindert.
  • Der Längsbereich und der Verjüngungsbereich können jeweils eine lineare Längserstreckung aufweisen und der Übergangsbereich an der Außenseite mindestens eine im Querschnitt eckförmige Übergangskante enthalten. Da die Lagerschale zur Aufnahme in einem geeignet ausgebildeten Gelenkgehäuse vorgesehen ist, ist zur Einhaltung der vorgebbaren Toleranzen dieser Baugruppe eine lineare Längsgestaltung der äußeren Teilbereiche der Lagerschale fertigungstechnisch günstiger als eine gekrümmte Längserstreckung einer oder mehrerer Außenbereiche derselben.
  • Der Verjüngungsbereich kann durch eine in Draufsicht kreisförmige oder elliptische Öffnungskante begrenzt sein. Die Längsachse der Ellipse erstreckt sich vorzugsweise von einem Schlitzbereich zum rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich der Lagerschale. Eine elliptische Öffnungskante ermöglicht im Vergleich zu einer kreisförmigen Öffnungskante eine größere elastische Lagerschalenaufweitung bei der Zwangsentformung der spritzgegossenen einteiligen Lagerschale von einem innenliegenden kugelförmigen Formteil des Spritzgießwerkzeugs.
  • Die Fetttasche kann einen im Querschnitt eckförmigen oder kurvenförmigen Rand aufweisen. Die Randausgestaltung der Fetttasche hat ebenfalls einen Einfluss auf die Kerbwirkungsbegrenzung und den Fetttransport bei der Gelenkbewegung bei einer elastischen Lagerschalenaufweitung im rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich. Zur Kerbwirkungsbegrenzung ist vorzugsweise ein im Querschnitt kurvenförmiger, d. h. beispielsweise im Querschnitt radiusförmiger, Rand vorgesehen, durch welchen auch der Fetttransport zwischen einer zugehörigen Gelenkkugel und der Lagerschale begünstigt wird.
  • Zur Begünstigung einer beanspruchungsreduzierten, elastischen Aufweitbarkeit der Lagerschale weist der Verjüngungsbereich im Ringbereich gegenüber dem Schlitz eine randoffene Ausnehmung auf. Dabei kann die Ausnehmung in der Draufsicht beispielsweise als Schlüsselloch, Schlitz oder Halbmond ausgebildet sein. Da sich die Ausnehmung im bei einer elastischen Lagerschalenaufweitung risskritisch beanspruchten Ringbereich befindet, wird eine Beschädigung bzw. Beeinträchtigung der Lagerschale in diesem Bereich während ihrer Zwangsentformung von einem innenliegenden kugelförmigen Formteil eines Spritzgießwerkzeugs vermieden.
  • Der Längsbereich kann an der Außenseite zylindrisch und der Verjüngungsbereich kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Diese bevorzugte Außengeometrie der einteiligen Lagerschale ist deshalb möglich, weil im Übergangsbereich an ihrer Innenseite mindestens eine Fetttasche vorgesehen ist zur Vermeidung einer verformungsungünstigen Materialanhäufung.
  • Entsprechend einer möglichen Ausführungsform kann der Verjüngungsbereich an der Außenseite eine Mehrzahl an sich zueinander unter einem Winkel erstreckenden Ringflächensegmenten enthalten. Bei einer derartigen Lagerschale handelt es sich um eine zweifasige Variante, im Gegensatz zu einer einfasigen Variante, gemäß welcher der vollständige Verjüngungsbereich an der Außenseite eine in Längsrichtung kontinuierlich lineare Kontur aufweist. Bei einer zweifasigen Lagerschale können ggf. an deren Innenseite in den Eckbereichen zueinander parallel in entsprechend beabstandeten Äquatorialebenen sich erstreckende Fetttaschen (evtl. vollständig umlaufend) vorgesehen sein. Die Verjüngungsbereiche an der Außenseite der Lagerschale dienen zur Realisierung eines möglichst großen Umschlingungswinkels, mittels welchem im Betriebszustand eine relativ niedrige Kugelreibung unter Last erhalten werden kann.
  • Die Lagerschale ist vorzugsweise aus einem hochwarmfesten Kunststoff hergestellt. Dabei kann der Werkstoff beispielweise ein sogenanntes „Peek-Material" oder ein ähnlicher Kunststoff sein, wobei eine derartige einteilige Lagerschale ohne einen Schlitz und ohne eine im rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich liegende Fetttasche nicht einer unkritischen Zwangsentformung bei ihrer Herstellung unterzogen werden könnte.
  • Die Lagerschale ist vorzugsweise ein Spritzgussteil mit einer Aufweitungselastizität, die ein korrektes Entformen des Spritzgussteils aus einem Spritzgießwerkzeug erlaubt. Aufgrund der verhältnismäßig hohen Aufweitungselastizität der Lagerschale ist es möglich, selbige einteilig, aus einem relativ spröden Werkstoff und insbesondere aus Kunststoff sowie mit einem verhältnismäßig großen Umschlingungswinkel -unter Hervorrufung einer verhältnismäßig geringen Reibung im entsprechenden Kugelgelenk- herzustellen und gleichzeitig eine unkritische Zwangsentformung der spritzgegossenen Lagerschale von einem innenliegenden kugelförmigen Formteil eines Spritzgießwerkzeugs zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele, unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Lagerschale entsprechend einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf die Lagerschale der 1;
  • 3 eine schematische Längsschnittdarstellung durch die erfindungsgemäße, in einem Kugelgelenk montierte Lagerschale entsprechend der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Lagerschale entsprechend einer zweiten, alternativen Ausführungsform und
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Lagerschale entsprechend einer dritten, alternativen Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Lagerschale 10, die zum Einsatz in einem Kugelgelenk vorgesehen ist. In 2 ist die Lagerschale 10 in Draufsicht dargestellt. Die Lagerschale 10 ist als einteiliges, geschlitztes Federringelement ausgebildet und weist einen in Schalenlängsrichtung durchgehenden Schlitz 20 auf. An ihrer Innenseite 12 enthält die Lagerschale 10 die Kontur eines Kugelflächensegments 28, während sie an ihrer Außenseite 14 einen ringförmigen Längsbereich 22 und einen stirnseitigen Verjüngungsbereich 24 aufweist. Innerhalb des Kugelflächensegments 28 ist eine Fetttasche 16 vorgesehen zur Gewährleistung einer hinreichenden Fettversorgung des entsprechenden Kugelgelenks und ferner einer im Wesentlichen gleichmäßigen Wandstärke in einem Übergangsbereich 32 vom Längsbereich 22 zum Verjüngungsbereich 24. Die Fetttasche 16 ist als eine sich umfangsförmig in einer Äquatorialebene der Lagerschale 10 erstreckende Ringnut 40 ausgebildet, deren Nutbreite und Nuttiefe konstant ist. Zur gezielten Hauptspannungsbegrenzung bei einer elastischen Lagerschalenaufweitung deckt die Fetttasche 16 einen rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich 18 gegenüber dem Schlitz 20 ab. Die Fetttasche 16 ist im Kugelflächensegment 28 durch einen jeweiligen, im Querschnitt kurvenförmigen bzw. einen radiusbildenden Rand 38 begrenzt, so dass auch dieser Rand 38 im Vergleich zu einem im Querschnitt eckförmigen Rand eine reduzierte Kerbwirkung bei einer elastischen Lagerschalenaufweitung ausübt und ferner bei einer Bewegung einer zugehörigen Gelenkkugel (nicht in 1 dargestellt) einen erwünschten Fetttransport gemäß den Linien 51 begünstigt.
  • Eine Lagerschalenaufweitung ist fertigungstechnisch notwendig, da die Lagerschale 10 ein Spritzgussteil aus Kunststoff, beispielsweise aus dem Werkstoff „Peek", ist und zur Zwangsentformung der spritzgegossenen Lagerschale 10 von einem innenliegenden kugelförmigen Formteil eines entsprechenden Spritzgießwerkzeugs eine elastische Lagerschalenaufweitung unumgänglich ist. Da aufgrund der erhöhten Anforderungen an die Lagerschalen ein hochwarmfester Kunststoff als Lagerschalenwerkstoff eingesetzt wird, der verhältnismäßig spröde ist, kann eine korrekte elastische Lagerschalenaufweitung ohne eine Beschädigung bzw. Beeinträchtigung der Lagerschale 10 im rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich 18 lediglich dann gewährleistet werden, wenn die einteilige Lagerschale 10 als geschlitztes Federringelement ausgebildet ist und an ihrer Innenseite 12 mindestens eine Fetttasche 16 aufweist, die den rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich 18 gegenüber dem Schlitz 20 abdeckt. Die Größe des Ringbereichs 18, d. h. die Erstreckung in Längsrichtung und in Umfangsrichtung der Lagerschale 10, hängt von der erforderlichen Lagerschalenaufweitung und vom eingesetzten Lagerschalenmaterial ab. Der Längsbereich 22 und der Verjüngungsbereich 24 an der Außenseite 14 der Lagerschale 10 weisen eine jeweils lineare Längserstreckung auf, wobei der Übergangsbereich 32 eine im Querschnitt eckförmige Übergangskante 34 enthält. Dabei ist der Verjüngungsbereich 24 durch eine in Draufsicht kreisförmige Öffnungskante 36 begrenzt, die gleichzeitig an der Innenseite 12 eine stirnseitige Begrenzung des Kugelflächensegments 28 bildet. Am in Längsrichtung gegenüberliegenden Ende der Lagerschale 10 ist ein Abschlussrand 50 vorgesehen, der als Fase ausgebildet ist und sich unter Ausbildung eines Winkels an der Außenseite 14 direkt an den Längsbereich 22 anschließt. An der Innenseite 12 ist der Abschlussrand 50 mit einer komplementären Kugelsegmentteilfläche versehen. Die Ringnut 40 erstreckt sich über den gesamten Umfang der Lagerschale und wird durch den Rand des Schlitzes 20 begrenzt.
  • 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein teilweise dargestelltes und axial sowie extrem radial belastbares Kugelgelenk, bestehend aus einem Gelenkzapfen 11, einem Gelenkgehäuse 44 und der dazwischen angeordneten Lagerschale 10. Die geometrische Ausgestaltung der Lagerschale 10 der 3 entspricht derjenigen der 1 und 2. Es wird in der Schnittdarstellung deutlich, dass aufgrund der ringnutartig ausgebildeten Fetttasche 16 im Übergangsbereich 32, d. h. zwischen dem Längsbereich 22 und dem Verjüngungsbereich 24, die Lagerschale 10 durch eine im Wesentlichen auch in Längserstreckung gleichmäßige Wandstärke 30 gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer erwünschten Hauptspannungs- und Kerbwirkungsbegrenzung bzw. -reduzierung in dem rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich 18 (siehe auch 1 und 2) bei einer elastischen Lagerschalenaufweitung im Rahmen einer Zwangsentformung nach Fertigstellung der spritzgegossenen Lagerschale 10. Bei der Lagerschale 10 gemäß den 1 bis 3 handelt es sich um eine einfasige Lagerschale, da an der Außenseite 14 der Lagerschale 10 lediglich ein einziger stirnseitiger, im Querschnitt linear sich erstreckender Verjüngungsbereich 24 (Fase) vorgesehen ist. Mittels einer entsprechenden Tolerierung des Gelenkgehäuses 44 kann eine Anlage des Gelenkzapfens 11 bzw. des Kugelabschnitts desselben am geringsten Reibradius (Öffnungskante 36 der Lagerschale 10) gewährleistet werden. Da der mit 52 gekennzeichnete Winkel an der Außenseite 14 der Lagerschale 10 zwischen dem Längsbereich 22 und dem Verjüngungsbereich 24 im Vergleich zu einer zweifasigen Lagerschale, d. h. mit einem Verjüngungsbereich bestehend aus zwei unter einem Winkel zueinanderliegenden, an der Außenseite kegelstumpfförmigen Ringflächensegmenten, ver hältnismäßig groß bzw. stumpf ist, ergeben sich kleinere Toleranzen bei einer axialen Vorspannung des Kugelgelenks.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagerschale 10. Die Lagerschale 10 weist eine in Draufsicht elliptische Öffnungskante 36 auf, wobei sich die Längsachse der Ellipse aus dem rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich 18 in Richtung Schlitz 20 erstreckt. Aufgrund der Ellipsenform der Öffnungskante 36 ist der Reibradius im Vergleich zur Ausführungsform der 1 bis 3 (in Draufsicht kreisförmige Öffnungskante 36) größer, jedoch wird eine hinreichend elastische Lagerschalenaufweitung im Rahmen einer Zwangsentformung der Lagerschale 10 aufgrund der Ellipsenform gewährleistet. Grundsätzlich wird allerdings ein möglichst kleiner Reibradius bevorzugt, wobei dieser mittels Realisierung eines möglichst großen Umschlingungswinkels (siehe in 3 Umschlingungswinkel 53) in axialer Richtung erhalten werden kann. Bei Einsatz der Lagerschale 10 in einer Mehrlenkerachse führt dies aufgrund der sich bei großen Umschlingungswinkeln einstellenden, vergleichsweise geringen Reibung zu einer Komfortsteigerung.
  • 5 zeigt eine entsprechende Draufsicht auf eine weitere, alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagerschale 10. Die Lagerschale 10 ist durch eine in Draufsicht kreisförmige Öffnungskante 36 und durch eine im rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich 18 liegende, randoffene Ausnehmung 42 gekennzeichnet. Dabei erstreckt sich die Ausnehmung 42 ausschließlich im Verjüngungsbereich 24. Die Ausnehmung 42 ist in Draufsicht schlüssellochförmig gestaltet und begünstigt ebenfalls eine korrekte elastische Lagerschalenaufweitung bei einer fertigungstechnisch erforderlichen Zwangsentformung der spritzgegossenen Lagerschale 10. Gegebenenfalls können die einzelnen, die Ausführungsformen vonein ander unterscheidenden Merkmale auch miteinander kombiniert werden.

Claims (11)

  1. Lagerschale (10) für ein Kugelgelenk, wobei die Lagerschale (10) als einteiliges, geschlitztes Federringelement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale an ihrer Innenseite (12) mindestens eine Fetttasche (16) aufweist, welche als eine sich umfangsförmig in einer Äquatorialebene der Lagerschale (10) erstreckende Ringnut (40) ausgebildet ist, sich dabei über den gesamten Umfang der Lagerschale (10) erstreckt und welche zur Kerbwirkungsbegrenzung einen bei einer elastischen Lagerschalenaufweitung rissbildungskritisch beanspruchten Ringbereich (18) gegenüber einem Schlitz (20) abdeckt, wobei zur Begünstigung einer beanspruchungsreduzierten, elastischen Aufweitbarkeit der Lagerschale (10) der Verjüngungsbereich (24) im Ringbereich (18) gegenüber dem Schlitz (20) eine randoffene Ausnehmung (42) aufweist.
  2. Lagerschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (20) in Schalenlängsrichtung durchgehend ist unter Ausbildung eines umfangsförmig offenen Federringelements.
  3. Lagerschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ringförmig an ihrer Außenseite (14) einen Längsbereich (22) und einen stirnseitigen Verjüngungsbereich (24) enthält und an ihrer Innenseite (12) die Kontur eines Kugelflächensegments (28) aufweist, wobei die Fetttasche (16) zur Gewährleistung einer im Wesentlichen gleichmäßigen Wandstärke (30) in einem Übergangsbereich (32) vom Längsbereich (22) zum Verjüngungsbereich (24) liegt.
  4. Lagerschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsbereich (22) und der Verjüngungsbereich (24) jeweils eine lineare Längserstreckung aufweisen und der Übergangsbereich (32) an der Außenseite (14) mindestens eine im Querschnitt eckförmige Übergangskante (34) enthält.
  5. Lagerschale nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verjüngungsbereich (24) durch eine in Draufsicht kreisförmige oder elliptische Öffnungskante (36) begrenzt ist.
  6. Lagerschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fetttasche (16) einen im Querschnitt eckförmigen oder kurvenförmigen Rand (38) aufweist.
  7. Lagerschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu Begünstigung einer beanspruchsreduzierten elastischen Aufweitbarkeit der Lagerschale (10) der Verjün gungsbereich (24) im Ringbereich (18) gegenüber dem Schlitz (20) eine randoffene Ausnehmung (42) aufweist.
  8. Lagerschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (14) der Längsbereich (22) zylindrisch und der Verjüngungsbereich (24) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  9. Lagerschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verjüngungsbereich (24) an der Außenseite (14) eine Mehrzahl an sich zueinander unter einem Winkel erstreckenden Ringflächensegmenten enthält.
  10. Lagerschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem hochwarmfesten Kunststoff hergestellt ist.
  11. Lagerschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Spritzgussteil mit einer Aufweitungselastizität ist, die ein korrektes Entformen des Spritzgussteils aus einem Spritzgießwerkzeug erlaubt.
DE2003129777 2003-07-01 2003-07-01 Lagerschale für ein Kugelgelenk Expired - Fee Related DE10329777B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129777 DE10329777B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Lagerschale für ein Kugelgelenk
PCT/EP2004/006878 WO2005003575A1 (de) 2003-07-01 2004-06-25 Lagerschale für ein kugelgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129777 DE10329777B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Lagerschale für ein Kugelgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329777A1 DE10329777A1 (de) 2005-02-03
DE10329777B4 true DE10329777B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=33559806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129777 Expired - Fee Related DE10329777B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Lagerschale für ein Kugelgelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10329777B4 (de)
WO (1) WO2005003575A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044564A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
WO2014143343A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Abbott Laboratories Hcv core lipid binding domain monoclonal antibodies
JP6253337B2 (ja) * 2013-10-17 2017-12-27 株式会社ソミック石川 ボールシートおよびボールジョイント
JP6282300B2 (ja) * 2016-03-14 2018-02-21 日本発條株式会社 ボールジョイントおよびこれを用いたスタビリンク
DE102017203711A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
JP6832206B2 (ja) * 2017-03-29 2021-02-24 日本発條株式会社 ボールジョイント、及びこれを用いたスタビリンク
CA3073103C (en) 2017-08-16 2021-10-26 Multimatic Inc. Ball joint with injection molded bearing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028984A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
DE19930445C2 (de) * 1999-07-02 2002-03-07 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Radialkugelgelenk
EP1055076B1 (de) * 1997-12-20 2003-07-09 Sachsenring Automobiltechnik AG Kugelschale für ein kugelgelenk und kugelgelenk mit einer solchen kugelschale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004786A (en) * 1958-07-30 1961-10-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Ball joint
US3329453A (en) * 1964-02-13 1967-07-04 Columbus Auto Parts Joint for steering linkage arm or the like
FR2456875A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Dba Articulation a rotule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055076B1 (de) * 1997-12-20 2003-07-09 Sachsenring Automobiltechnik AG Kugelschale für ein kugelgelenk und kugelgelenk mit einer solchen kugelschale
DE19930445C2 (de) * 1999-07-02 2002-03-07 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Radialkugelgelenk
DE10028984A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329777A1 (de) 2005-02-03
WO2005003575A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082809B4 (de) Verbindungskonzept für einen geteilten Lagerkäfig
DE19545567C2 (de) Kugelgelenk
DE3527870C2 (de)
DE10028984C2 (de) Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
DE10023602C2 (de) Kugelhülsengelenk
DE4009156A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
EP2639464A1 (de) Kugelgelenk mit Balgdichtung
EP1181462A2 (de) Kugelgelenk
EP3548757B1 (de) Kugelschale für ein kugelgelenk
DE10329777B4 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk
WO1994012800A1 (de) Gerollte lagerbuchse
DE4212346B4 (de) Kugelgelenk
EP1315911A1 (de) Drehlager-einlegeteil und damit aufgebautes lager
EP1519845B1 (de) Pendelstütze mit integriertem kugelgelenk
DE202006000285U1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
DE102006046175A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere für niedrige Belastungen und geringe Drehzahlen, sowie Verfahren zur Herstellung der Wälzkörper eines Kugelrollenlagers
DE102004061057C5 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE10314435B4 (de) Lagerschale mit mindestens einem Haltenocken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006045809B4 (de) Kugelgelenk
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE102017111996B4 (de) Lageranordnung
DE112019003614T5 (de) Faserverstärktes lager für eine kugelpfannenbaugruppe, kugelpfannenbaugruppe damit und verfahren zu deren herstellung
DE10130758B4 (de) Kugelgelenk
DE202019104213U1 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk sowie Kugelgelenk
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUETZLAFF, MARKUS, DIPL.-ING., 71069 SINDELFIN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUETZLAFF, MARKUS, DIPL.-ING., 71069 SINDELFINGEN, DE

R085 Willingness to licence withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee