DE10325147A1 - Verfahren zur Zeit-Frequenz-Analyse von Signalfolgen - Google Patents

Verfahren zur Zeit-Frequenz-Analyse von Signalfolgen Download PDF

Info

Publication number
DE10325147A1
DE10325147A1 DE2003125147 DE10325147A DE10325147A1 DE 10325147 A1 DE10325147 A1 DE 10325147A1 DE 2003125147 DE2003125147 DE 2003125147 DE 10325147 A DE10325147 A DE 10325147A DE 10325147 A1 DE10325147 A1 DE 10325147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
atoms
signal sequence
dictionary
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003125147
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Haueisen
Maciej Dipl.-Ing. Gratkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE2003125147 priority Critical patent/DE10325147A1/de
Publication of DE10325147A1 publication Critical patent/DE10325147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/14Fourier, Walsh or analogous domain transformations, e.g. Laplace, Hilbert, Karhunen-Loeve, transforms
    • G06F17/148Wavelet transforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7232Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes involving compression of the physiological signal, e.g. to extend the signal recording period

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Aufgabe war es, die Rechenzeit für die Auswahl der im Wörterbuch (dictionary) enthaltenen Atome zur Anwendung auf die Signalfolge wesentlich zu verkürzen, so dass auch für die Zeit-Frequenz-Analyse großer Impulsfolgen ein vertretbarer Zeitaufwand resultiert. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden zur Auswahl der Atome hinsichtlich der Korrelationsfähigkeit für die Beschreibung der Signalfolge alle im Wörterbuch enthaltenen Atome jeweils nacheinander auf alle Sequenzen (trials) der gesamten Signalfolge angewendet. DOLLAR A Das Verfahren kann unter anderem zur Analyse, zur Klassifizierung, zum Filtern und zur Komprimierung insbesondere großer Signalfolgen beliebiger Daten, beispielsweise biologischer, medizinischer und technischer Art, eingesetzt werden.

Description

  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Zeit-Frequenz-Analyse von Signalfolgen. Dabei können diese Signalfolgen aus beliebigen Bereichen von Wissenschaft und Technik entstammen. Diese Signalfolgen entstehen bei jeder Messwertaufnahme und sind häufig durch lange Folgen von Messwerten gekennzeichnet. Biomedizinische Beispiele für diese Signalfolgen sind das menschliche Elektroenzephalogramm (EEG), das Magnetoenzephalogramm (MEG), das Elektrokardiogramm (EKG) und das Magnetokardiogramm (MKG). Andere Beispiele sind Audiodaten, wie Sprache, meteorologische Daten, geologische Daten oder Messdaten aus industriellen Prozessen.
  • Bei diesen Signalfolgen werden zum Zwecke der Analyse, Klassifizierung, Filterung und/oder Komprimierung Zeit-Frequenz-Analysen durchgeführt. Derartige Zeit-Frequenz-Analysen ermöglichen über die klassische Signalamplitudendarstellung hinaus die Charakterisierung des Frequenzgehaltes zu bestimmten Zeiten. Das Frequenzspektrum eines Signals bezeichnet dabei einfach die Frequenzkomponenten des Signals. Dies kann durch die Fourier-Transformation (FT) des Signals beschrieben werden. Für das Signal x(t) ist die Fourier-Transformation definiert durch:
    Figure 00010001
  • Die Fourier-Transformation ist die Darstellung des Signals als gewichtete Summe der verschiedenen sinusförmigen Frequenzen. Die Information des Integrals beinhaltet alle Zeitmomente, da die Integration von minus unendlich bis plus unendlich ist. Daraus folgt, dass, ganz gleich wann, in der Zeit die Komponente mit der Frequenz "f" erscheint, das Ergebnis der Integration identisch beeinflusst wird. Die Transformation liefert die Information über den spektralen Inhalt des Signals, aber nicht darüber, wann spezielle Komponenten auftreten. Zusammengefasst bedeutet das, dass die Fourier-Transformation eine ausgezeichneten Frequenzauflösung, aber keine Zeitauflösung hat.
  • Um nun eine Auflösung in Zeit und Frequenz zu erhalten, werden sogenannte Multi-Resolution-Verfahren eingesetzt. Neben der Wavelet-Analyse, die aber eine schlechte Auflösung bei höheren Frequenzen besitzt, wird dazu das Matching Pursuit eingesetzt (z. B. S. Mallat and Z. Zhang, Matching pursuit with time-frequency dictionaries, IEEE Transactions on Signal Processing, 41(12), 3397–3414, 1993; G. Davis, S. G. Mallat & Z. Zhang: Adaptive time-frequency approximations with matching pursuit, in Wavelets: Theory, Algorithms and Applications, 1994; C. K. Chui, L. Montefusco and L. Puccio (Eds.), San Diego: Academic Press, 271–293; P. J. Durka: Time-frequency analyses of EEG, PhD dissertation, Warsaw University, Warsaw, Poland, 1996; P. J. Durka and K. J. Blinowska: Analysis of EEG transients by means of matching pursuit, Ann. Biomed. Eng., vol. 23, 1995, 608–611; Walden, A. T. & Contreras Cristan, A: Matching pursuit by undecimated discrete wavelet transform for non-stationary time series of arbitrary length. Statistics and Computing 8, 1998, 205–219; P. Vandergheynst and P. Frossard: Efficient image representation by anisotropic refinement in matching pursuit, in Proceedings of IEEE, volume 3, Salt Lake City UT, May 2001, ICASSP. 4; P. J. Durka, K. J. Blinowska: A unified time-frequency parametrisation of EEGs, IEEE Eng. Med. Biol. Mag. 20, 2001, 47–53; B. Shen, R. Zapulla and H. W. Harper: Matching pursuit analysis of epileptic EEG triansients, in Soc. Neurosci. Abst., 1996, vol. 22, 185; J. J. Allen, B. Shen, J. G. Williams and J. B. Angevine: Matching pursuit on ERP analysis, in Soc. Neurosci, Abst., 1995, vol. 21, 1927).
  • Das Matching Pursuit ist ein adaptiver Algorithmus. Es basiert auf einer periodischen Entwicklung des Signals mit sogenannten (Zeit-Frequenz-)Atomen gγ als Ansatzfunktionen. Diese Atome werden durch die Skalierung, Verschiebung und Modulation der Gauss-Funktion g(t) kreiert:
    Figure 00020001
    γn = (sn, un, ξn), γn ϵ Γ, Γ = R × R2,s – Skalierung,
    u – Verschiebung,
    ξ – Modulation.
  • Das Wörterbuch (dictionary) ist redundant (enthält mehr Atome als zur Beschreibung eines spezifischen Signals notwendig). Daher kann das Signal wie folgt beschrieben werden:
    Figure 00030001
  • Der Algorithmus sucht im Wörterbuch das Atom
    Figure 00030002
    (Index γ0 = (s0, u0, ξ0)), welches am besten mit dem Signal korreliert. Dann kann das Signal als Summe des gewichteten Atoms
    Figure 00030003
    und des Residuums Rf dargestellt werden:
    Figure 00030004
  • Anschließend sucht der Algorithmus das am besten korrelierte Atom für das Residuum:
    Figure 00030005
  • Dieser letzte Schritt wird nun so lange wiederholt bis die Approximation das erforderliche Niveau (geforderte Energie des zu beschreibenden Signals oder Zahl der Iterationen (vgl. 1) erreicht hat:
    Figure 00030006
  • Dabei ist die Energie des Signals wie folgt definiert:
    Figure 00030007
  • Für die Zeit-Frequenz-Darstellung des Signals (vgl. 2) wird eine Summe aus den Wigner-Distribution der benutzten Atome herangezogen:
    Figure 00030008
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Verfahren des Matching Pursuit bei sehr kurzen Signalfolgen (bis einige hundert Abtastwerte) sehr gute Ergebnisse liefert. Wird das Matching Pursuit aber auf lange Signalfolgen angewendet, wie sie in der Technik häufig vorkommen, dann ist die notwendige Rechenzeit so enorm groß, dass eine Analyse praktisch undurchführbar ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, die Rechenzeit für die Auswahl der im Wörterbuch (dictionary) enthaltenen Atome zur Anwendung auf die Signalfolge wesentlich zu verkürzen, so dass auch für die Zeit-Frequenz-Analyse großer Impulsfolgen ein vertretbarer Zeitaufwand resultiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für eine Auswahl der im Wörterbuch enthaltenen Atome zur Anwendung auf die Signalfolge im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik nicht jeweils die gesamte Impulsfolge jeweils anhand der einzelnen vorhandenen Atome auf deren Eignung und Auswahl untersucht wird, sondern dass jedes Atom im Wörterbuch jeweils nacheinander mit allen Sequenzen (trials) der gesamten Impulsfolge auf Korrelationsfähigkeit geprüft wird.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass sich im Vergleich zur bekannten und eingangs genannten Auswahl der Atome für die Korrelationsfähigkeit mit dem vorgeschlagenen Verfahrensschritt, insbesondere bei größeren Impulsfolgen, drastische Verkürzungen der Auswahlzeit ergeben (vgl. 4).
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in seiner geringen Anforderung an den Hauptspeicher des verwendeten Rechnersystems.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Signal und Approximationen
    a) Signal, b) Approximation mit 9 Atomen,
    c) Approximation mit 14 Atomen, d) Approximation mit 20 Atomen
  • 2: Zeit-Frequenz Darstellung mit Hilfe des Matching Pursuit Algorithmus (Daten aus 1, Doppelwurzeldarstellung)
  • 3: Atome
    Figure 00040001
    zur Beschreibung der Signalfolge fi.
  • 4: Gegenüberstellung der Rechenzeiten für das herkömmliche Verfahren (Dreiecksymbolelemente) und für das erfindungsgemäße Verfahren (Kreissymbolelemente)
  • Im ersten Schritt werde die im dictionary enthaltenen Atome gefunden, die am besten mit den Sequenzen der darzustellenden Signalfolge korrelieren:
    Figure 00050001
    fi – Sequenzen (i = 1...N),
    N – Zahl der Sequenzen,
    Rfi – Residuum für die Sequenz fi,
    Figure 00050002
    – Atom, welches am besten mit der Sequenz fi korreliert.
  • Für diesen Schritt wird ein erstes Atom
    Figure 00050003
    des Wörterbuchs (dictionary) verwendet und mit allen Sequenzen der darzustellenden Signalfolge verglichen. Der Vergleich geschieht unter Zuhilfenahme des inneren Produktes
    Figure 00050004
    Die inneren Produkte für jede Sequenz
    Figure 00050005
    und die Indexe γmax,i = γa werden abgespeichert. Dann wird das nächste Atom
    Figure 00050006
    mit allen Sequenzen der Signalfolge verglichen.
  • Wenn gilt
    Figure 00050007
    dann wird γmax,i = γb gesetzt. Diese Prozedur wird für alle Atome des Wörterbuchs wiederholt. Daraus ergibt sich ein Set (vgl. 3) von optimal passenden Atomen für jede Sequenz (trial) der Signalfolge.
  • Anschließend werden die Residuen Rfi jeweils durch das Subtrahieren der Atome
    Figure 00050008
    von den entsprechenden Sequenzen fi, berechnet:
    Figure 00050009
  • In der zweiten Iteration werden, analog zum Prozess der ersten Iteration, diejenigen Atome gesucht, die am besten mit den Residuen Rfi korrelieren:
    Figure 00050010
  • Allgemein können wir daher das Residuum wie folgt definieren:
    Figure 00050011
  • Die Iterationen werden beendet, nachdem entweder eine vorgegebene Genauigkeit für das Residuum erreicht wurde oder eine maximal vorgegebene Anzahl von Iterationen erreicht wurde.
  • 4 zeigt als Diagrammdarstellung in Abhängigkeit der Impulsfolge-Sequenzanzahl einen Vergleich an Rechenzeit des erfindungsgemäßen Verfahrens (untere Kurve mit Kreissymbolelementen gegenüber der herkömmlichen Methode (obere Kurve mit Dreiecksymbolelementen).
  • Die Erfindung ist zur Untersuchung der Korrelationsfähigkeit und Auswahl der im Wörterbuch enthaltenen Atome für die Darstellung der Impulsfolge nicht auf die Berechnung des Korrelationskoeffizienten beschränkt. Eine andere Methode ist beispielsweise die ebenfalls an sich bekannte Berechnung von RMS-Werten. Auch können mehrere, insbesondere eigenständige, Wörterbücher gleichzeitig oder separat zur Zeit-Frequenz-Analyse herangezogen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Zeit-Frequenz-Analyse von Signalfolgen, bei dem als Referenzdatei ein Wörterbuch (dictionary) angelegt wird, in welchem Ansatzfunktionen (Atome) zur Beschreibung der zu analysierenden Signalfolge enthalten sind, die jeweils hinsichtlich ihrer Korrelationsfähigkeit für die Beschreibung der Signalfolge untersucht sowie für die Anwendung zur Zeit-Frequenz-Darstellung ausgewählt und gegebenenfalls in einer separaten Datei abgespeichert bzw. jeweils unmittelbar berechnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl der Atome hinsichtlich der Korrelationsfähigkeit für die Beschreibung der Signalfolge jeweils alle im Wörterbuch enthaltenen Atome jeweils nacheinander auf alle Sequenzen (trials) der gesamten Signalfolge angewendet werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere eigenständige, Wörterbücher gleichzeitig oder nacheinander auf die Sequenzen der Signalfolge angewendet werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zeit-Frequenz-Analyse der Impulsfolge der an sich bekannte Algorithmus des Matching Pursuit verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zeit-Frequenz-Analyse der Impulsfolge andere Algorithmen als das Matching Pursuit, beispielsweise die ebenfalls an sich bekannte Wavelet-Analyse, zum Einsatz kommen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchung der Korrelationsfähigkeit und Auswahl der im Wörterbuch enthaltenen Atome für die Darstellung der Impulsfolge in an sich bekannter Weise über die Berechnung des Korrelationskoeffizienten erfolgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersuchung der Korrelationsfähigkeit und Auswahl der im Wörterbuch enthaltenen Atome für die Darstellung der Impulsfolge in anderer Weise als über die Berechnung des Korrelationskoeffizienten erfolgt, beispielsweise über die ebenfalls an sich bekannte Berechnung von RMS-Werten.
  7. Verwendung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zum Filtern von Daten, insbesondere zum Eliminieren unterschiedlicher Signalkomponenten und/oder von Artefakten.
  8. Verwendung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Signalklassifizierung von Daten, beispielsweise zur Klassifizierung der Schlafstadien von medizinischen Patientendaten.
  9. Verwendung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Datenkomprimierung, beispielsweise zur Komprimierung von Videosignalen.
  10. Verwendung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Bestimmung der Phaseninformation bestimmter Signalkomponenten in der Signalfolge und der Phasenverhältnisse von Signalkomponenten, wobei die Signalfolge auch durch Filter aufbereitet werden kann.
DE2003125147 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Zeit-Frequenz-Analyse von Signalfolgen Withdrawn DE10325147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125147 DE10325147A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Zeit-Frequenz-Analyse von Signalfolgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125147 DE10325147A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Zeit-Frequenz-Analyse von Signalfolgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325147A1 true DE10325147A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003125147 Withdrawn DE10325147A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Verfahren zur Zeit-Frequenz-Analyse von Signalfolgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325147A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101895297A (zh) * 2010-07-30 2010-11-24 哈尔滨工业大学 一种面向压缩感知的块稀疏信号重构方法
CN101533045B (zh) * 2008-12-31 2011-04-13 重庆大学 一种中子脉冲序列的频谱分析方法
CN102279390A (zh) * 2011-05-06 2011-12-14 西南交通大学 一种低信噪比雷达辐射源信号脉内调制识别方法
CN103675444A (zh) * 2012-08-30 2014-03-26 中国石油化工股份有限公司 一种高精度的时频分析方法
WO2014209439A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Thomson Licensing System and method for predicting audience responses to content from electro-dermal activity signals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101533045B (zh) * 2008-12-31 2011-04-13 重庆大学 一种中子脉冲序列的频谱分析方法
CN101895297A (zh) * 2010-07-30 2010-11-24 哈尔滨工业大学 一种面向压缩感知的块稀疏信号重构方法
CN101895297B (zh) * 2010-07-30 2012-12-26 哈尔滨工业大学 一种面向压缩感知的块稀疏信号重构方法
CN102279390A (zh) * 2011-05-06 2011-12-14 西南交通大学 一种低信噪比雷达辐射源信号脉内调制识别方法
CN103675444A (zh) * 2012-08-30 2014-03-26 中国石油化工股份有限公司 一种高精度的时频分析方法
CN103675444B (zh) * 2012-08-30 2016-09-14 中国石油化工股份有限公司 一种高精度的时频分析方法
WO2014209439A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Thomson Licensing System and method for predicting audience responses to content from electro-dermal activity signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH716863B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Depressionserkennungs-Klassifikationsmodells basierend auf einer Kanalauswahl von Mehrkanal-Elektroenzephalographie.
CN107260166A (zh) 一种实用化在线脑电伪迹剔除方法
CN106236080A (zh) 基于多通道的脑电信号中肌电噪声的消除方法
Effern et al. Time adaptive denoising of single trial event-related potentials in the wavelet domain
Uthayakumar et al. Multifractal-wavelet based denoising in the classification of healthy and epileptic EEG signals
CN112998704A (zh) 一种可穿戴设备血氧饱和度计算方法
Lamoš et al. Spatial-temporal-spectral EEG patterns of BOLD functional network connectivity dynamics
Rosso et al. Evidence of self-organization in brain electrical activity using wavelet-based informational tools
DE4327429C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gehirnwellenanalyse
Jervis et al. Spectral analysis of EEG responses
DE10325147A1 (de) Verfahren zur Zeit-Frequenz-Analyse von Signalfolgen
Principe et al. Representing and decomposing neural potential signals
Pereyra et al. Wavelet Jensen–Shannon divergence as a tool for studying the dynamics of frequency band components in EEG epileptic seizures
Shen et al. Method for extracting time-varying rhythms of electroencephalography via wavelet packet analysis
DE10008792A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Körpersignalen
DE19608733C1 (de) Verfahren zur Klassifikation einer meßbaren Zeitreihe, die eine vorgebbare Anzahl von Abtastwerten aufweist, insbesondere eines elektrischen Signals, durch einen Rechner und Verwendung des Verfahrens
DE102015118226A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Materialien durch akustische Spektroskopie
EP1273007A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines charakteristischen datensatzes für ein datensignal
Zhang et al. Method of removing noise from EEG signals based on HHT method
Fraiwan et al. Multiclass Epilepsy Classification Using Wavelet Decomposition, Direct Quadrature, and Shannon Entropy
Efe et al. Comparison of Time-Frequency Analyzes for a Sleep Staging Application with CNN
Chavan et al. EEG signal preprocessing using wavelet transform
Dhiman et al. Wavelet analysis of electrical signals from brain: the electroencephalogram
Yadav et al. Comparative study of various techniques for elimination of noise in EMG signal
Benkherrat et al. Individual evoked potential extraction by multiresolution wavelets decomposition

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee