DE10324480A1 - Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten - Google Patents

Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten Download PDF

Info

Publication number
DE10324480A1
DE10324480A1 DE10324480A DE10324480A DE10324480A1 DE 10324480 A1 DE10324480 A1 DE 10324480A1 DE 10324480 A DE10324480 A DE 10324480A DE 10324480 A DE10324480 A DE 10324480A DE 10324480 A1 DE10324480 A1 DE 10324480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
roller bearing
load
bearing according
linear roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324480A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Zernickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10324480A priority Critical patent/DE10324480A1/de
Priority to US10/558,840 priority patent/US7341525B2/en
Priority to PCT/EP2004/005588 priority patent/WO2004106758A1/de
Priority to EP04734661A priority patent/EP1629212B1/de
Publication of DE10324480A1 publication Critical patent/DE10324480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmotoren um seine Längsachse, mit einem inneren Profilelement (2) und einem das innere Profilelement (2) zumindest teilweise umschließenden äußeren Profilelement (1), wobei die beiden Profilelemente (1, 2) über Wälzkörper (3) in Längsrichtung zueinander verschiebbar gelagert sind, welche Wälzkörper (3) in wenigstens einem ersten und in wenigstens einem zweiten endlosen Umlaufkanal (5, 6) endlos umlaufen, wobei der Umlaufkanal (5, 6) einen zur Längsachse parallelen Lastkanal (7, 10), einen zur Längsachse parallelen Rücklaufkanal (8, 11) und zwei den Lastkanal (7, 10) und den Rücklaufkanal (8, 11) endlos miteinander verbindende Umlenkkanäle (9, 12) aufweist, wobei die im Lastkanal (7) des ersten Umlaufkanals (5) angeordneten Wälzkörper (3) zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen den beiden Profilelementen (1, 2) vorgesehen sind, und wobei die im Lastkanal (10) des zweiten Umlaufkanals (6) angeordneten Wälzkörper (3) zur Übertragung eines gegensinnigen Drehmomentes zwischen den beiden Profilelementen (1, 2) vorgesehen sind, wobei der erste und der zweite Umlaufkanal (5, 6) zur gemeinsamen Übertragung von Drehmomenten einander zuschaltbar sind, wobei der Rücklaufkanal (8, 11) des jeweils zuschaltbaren Umlaufkanals (5, 6) als Lastkanal und der Lastkanal (7, 10) des jeweils zuschaltbaren Umlaufkanals (5, 6) als Rücklaufkanal verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten. Derartige Linearwälzlager werden in nahezu allen Bereichen des Maschinenbaus und der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt. Mit derartigen Lagern können zueinander längs beweglich verschiebbare Teile gegeneinander gelagert werden. In Anwendungen mit teleskopisch längenveränderlichen Wellen muss ein derartiges Lager zusätzlich die durch die Welle geleiteten Drehmomente übertragen. Teleskopisch längenveränderliche Wellen werden z. B. als Lenkwellen von Lenksäulen moderner Kraftfahrzeuge eingesetzt. Bei derartigen Lenksäulen ist die Position des Lenkrades im Fahrzeuginnenraum der individuellen Größe und Körperhaltung der Bedienperson anpassbar. Damit ändert sich der absolute Abstand des Lenkrades zu dem Lenkgetriebe. Diese Abstandsänderung ist durch zwei teleskopisch verschiebbare ineinander angeordnete Wellenenden korrigierbar.
  • Aus DE 199 33 875 A1 beispielsweise ist ein Linearwälzlager nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Die beiden Profilelemente lassen sich einwandfrei in Längsrichtung zueinander verschieben. Dies wird durch die Wälzlagerung erreicht, wobei die Wälzkörper in endlosen Umlaufkanälen umlaufen. Vom Betrag her geringe Drehmomente können zwischen den beiden Profilelementen über die Wälzkörper übertragen werden. Überschreitet jedoch das anliegende Drehmoment einen kritischen Wert, ver drehen die beiden Profilelemente unter Verrichtung von federelastischer Arbeit wenigstens um einen kleinen Verdrehwinkel zueinander, wobei Wandabschnitte beider Profilelemente zur Anlage aneinander kommen. Die Größe des Drehmomentes, das noch über die Wälzkörper übertragen wird, ist durch die Auslegung der einfedernden Elemente bestimmbar. Oberhalb eines kritischen Drehmomentes jedenfalls erfolgt die Übertragung über die erwähnten Kontakte der Wandabschnitte der beiden Profilelemente aneinander. Bei diesem bekannten Linearwälzlager laufen die Wälzkörper in ersten und in zweiten Umlaufkanälen endlos um. Beide Umlaufkanäle weisen einen zur Längsachse parallelen Lastkanal auf, wobei Drehmomente oder radiale Lasten unterhalb des kritischen Drehmomentes über die im Lastkanal angeordneten Wälzkörper zwischen den beiden Profilelementen übertragen werden. Ferner weisen diese Umlaufkanäle einen zur Längsachse parallelen Rücklaufkanal auf, in dem die Wälzkörper lastfrei zurücklaufen. Der Rücklaufkanal und der Lastkanal sind über Umlenkkanäle endlos miteinander verbunden, so dass die Wälzkörper endlos umlaufen können. Die in dem Lastkanal des ersten Umlaufkanals angeordneten Wälzkörper können Drehmomente in einem Drehsinn übertragen. Die in dem Lastkanal des zweiten Umlaufkanals angeordneten Wälzkörper können gegensinnige Drehmomente zwischen den beiden Profilelementen übertragen.
  • Zwar ist durch den Kontakt der Wandabschnitte der beiden Profilelemente aneinander sichergestellt, dass die Wälzkörper der beiden Umlaufkanäle keinen überhöhten Belastungen durch überkritische Drehmomente ausgesetzt sind. Jedoch ist festzustellen, dass oberhalb des kritischen Drehmomentes eine gleichzeitige relative Verschiebung der beiden Profilelemente zueinander in Längsrichtung nur unter Verrichtung von Reibarbeit möglich ist. Denn im Kontakt der Wandabschnitte ist eine Gleitreibung hervorgerufen, wobei eine Reibkraft abhängig ist von dem anliegenden Drehmoment.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Linearwälzlager nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei dem eine relative Verschiebung der beiden Profilelemente in Längsrichtung auch unter Drehmomentbelastung problemlos möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der erste und der zweite Umlaufkanal zur gemeinsamen Übertragung von Drehmomenten einander zuschaltbar sind, wobei der Rücklaufkanal des jeweils zuschaltbaren Umlaufkanals als Lastkanal und der Lastkanal des jeweils zuschaltbaren Umlaufkanals als Rücklaufkanal verwendet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Linearwälzlager entfällt der Gleitkontakt der Profilelemente bei Drehmomenten oberhalb eines kritischen Drehmomentes. Auch Drehmomente oberhalb des kritischen Drehmomentes werden ausschließlich über die Wälzkörper zwischen den beiden Profilelementen übertragen. Der Trick der Erfindung ist darin zu sehen, dass in beiden Drehsinnen oberhalb des kritischen Drehmomentes die auftretenden Kräfte nicht nur von den Wälzkörpern des ersten oder des zweiten Umlaufkanals übertragen werden, sondern von den Wälzkörpern der beiden Umlaufkanäle. In anderen Worten ausgedrückt kann die Erfindung dadurch beschrieben werden, dass unterhalb eines kritischen Drehmomentes im wesentlichen nur der Lastkanal des ersten oder des zweiten Umlaufkanals zur Übertragung des Drehmomentes vorgesehen ist, wobei oberhalb des kritischen Drehmomentes zusätzlich der Rücklaufkanal des jeweils anderen Umlaufkanals als Lastkanal zur Übertragung dieses Drehmomentes und der Lastkanal dieses anderen Umlaufkanals als Rücklaufkanal vorgesehen ist. Es findet also lediglich eine Umkehrung des Lastkanals und des Rücklaufkanals bei dem zugeschalteten Umlaufkanal statt.
  • Diese Zuschaltung des ersten oder des zweiten Umlaufkanals zu dem jeweils anderem Umlaufkanal kann auf unterschiedliche Art und Weise bewerkstelligt werden. Bei einer erfindungsgemäß bevorzugten Variante ist ein – wenn auch geringer – Verdrehwinkel der beiden Profilelemente zueinander um die Längsachse herum abhängig von dem anliegenden Drehmoment, wobei oberhalb des kritischen Drehmomentes ein kritischer Verdrehwinkel überschritten ist, unter dem bei dem zugeschalteten Umlaufkanal der Rücklaufkanal als Lastkanal und der Lastkanal als Rücklaufkanal verwendet wird. Unter diesem Verdrehwinkel ändern sich demzufolge die Verhältnisse im Lastkanal und im Rücklaufkanal des zugeschalteten Umlaufkanals, wie weiter unten ausgeführt wird.
  • In bekannter Weise sind der Lastkanal und der Rücklaufkanal jeweils durch eine dem äußeren Profilelement zugeordnete äußere Laufbahn und durch eine dem inneren Profilelement zugeordnete innere Laufbahn für die Wälzkörper begrenzt. Gleiches gilt auch für die Umlenkkanäle der beiden Profilelemente, die jeweils durch eine dem äußeren Profilelement zugeordnete äußere Umlenkbahn und durch eine dem inneren Profilelement zugeordnete innere Umlenkbahn begrenzt sind.
  • Ebenfalls in bekannter Weise sind die Wälzkörper im Lastkörper spielfrei in Wälzkontakt mit den den Lastkanal begrenzenden Laufbahnen angeordnet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass kein Drehspiel zwischen den beiden Profilelementen vorhanden ist. Ferner sind die Wälzkörper im Rücklaufkanal mit Spiel zu den den Rücklaufkanal begrenzenden Laufbahnen angeordnet. Dies ist erforderlich, damit die Kugeln möglichst reibungsfrei rückgeführt werden können, um erneut in den Lastkanal umgelenkt zu werden.
  • Unter der – wenn auch geringen – Verdrehung der beiden Profilelemente zueinander wird erfindungsgemäß das Spiel der Wälzkörper im Rücklaufkanal des zuschaltbaren Umlaufkanals abgebaut. Ferner wird unter der Verdrehung das Spiel der Wälzkörper im Lastkanal des zuschaltbaren Umlaufkanals zu den Laufbahnen aufgebaut. Diese Beeinflussung des Spiels der Wälzkörper in dem Rücklaufkanal und in dem Lastkanal ist möglich bei Anordnungen mit einem ersten und mit einem zweiten Umlaufkanal, wobei der erste Umlaufkanal zur Übertragung von Drehmomenten in dem einen Drehsinn und wobei der andere Umlaufkanal zur Übertragung von Drehmomenten in dem gegensinnigen Drehmoment vorgesehen ist.
  • Bei einem in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht bevorzugten erfindungsgemäßen Linearwälzlager kann das äußere Profilelement einen hohlen Körper und das innere Profilelement eine Welle aufweisen, wobei zwischen dem hoh len Körper und der Welle mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Segmente vorgesehen sind, die gemeinsam mit der Welle die Umlaufkanäle begrenzen. Jedes Segment kann mit zwei parallel zueinander angeordneten Laufbahnen und zwei diese Laufbahnen miteinander verbindende Umlenkbahnen versehen sein. Derartige Segmente lassen sich beispielsweise als Stanzteil in preiswerter Weise herstellen. Durch das Vorsehen mehrerer Segmente können auch kleine Relativbewegungen der Segmente in Umfangsrichtung zueinander ermöglicht werden, um innerhalb der zulässigen Toleranzen Verspannungen zwischen den beiden Profilelementen zu vermeiden.
  • Der hohle Körper kann beispielsweise ein Rohr sein, oder auch eine Hülse oder ein Ring.
  • Jedes Segment kann an dem hohlen Körper zur Übertragung eines Drehmomentes abgestützt sein. Zu diesem Zweck kann die äußere Laufbahn als Kugelrille an dem Segment an dessen der Welle zugewandten Seite ausgebildet sein, wobei eine konvexe Ausformung des Segmentes an dessen dem hohlen Körper zugewandten Seite ausgebildet ist. Diese konvexe Ausformung des Segmentes kann an einer Anlage des hohlen Körpers zur Übertragung eines Drehmomentes anliegen. Wenn das Segment aus einem wanddickengleichen Blech hergestellt ist, kann die der Welle zugewandte Seite des Bleches mit der Kugelrille versehen sein, die einer konkaven Mulde entspricht, wobei durch diese Einformung der Mulde auf der dem hohlzylindrischen Körper zugewandten Seite des Segmentes die genannte konvexe Ausformung entsteht.
  • Der hohle Körper kann mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten nach radial innen vorspringenden Einformungen versehen sein, die die Anlagen für die Segmente zur Übertragung eines Drehmomentes bilden.
  • Vorzugsweise ist die Welle mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten und zur Längsachse parallel angeordneten Zähnen versehen, an denen die Laufbahnen ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Laufbahnen als Kugelrillen ausgebildet.
  • Einander benachbarte Zähne der Welle begrenzen zwischen sich je einen konvex gewölbten Umfangsabschnitt. Dieser in der Regel teilzylindrische Umfangsabschnitt kann als Umlenkbahn für die Wälzkörper den Umlenkkanal begrenzen.
  • Der hohle Körper ist erfindungsgemäß in besonders vorteilhafter Weise federelastisch verformbar. Diese Eigenschaft ermöglicht in einfacher Weise die Verdrehung der beiden Profilelemente zueinander, wobei mit dieser Verdrehung eine federelastische Verformung des hohlen Körpers einhergeht. Wenn das Drehmoment wieder entfernt wird, rückverformt sich wieder der hohle Körper, so dass wieder die Ausgangslage erreicht ist.
  • Eine andere Möglichkeit zur Verwirklichung der Erfindung kann beispielsweise Federelemente vorsehen, die zwischen den Segmenten und dem hohlen Körper angeordnet sind, wobei die Segmente in Umfangsrichtung über die Federelemente von dem hohlen Körper abgestützt sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt zwei Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Linearwälzlager und
  • 2 das erfindungsgemäße Linearwälzlager aus 1, perspektivisch in Explosionsdarstellung.
  • Das in den 1 und 2 abgebildete erfindungsgemäße Linearwälzlager weist ein äußeres Profilelement 1 und ein inneres Profilelement 2 auf. Zwischen den beiden Profilelementen 1, 2 sind Wälzkörper 3 angeordnet, die vorliegend als Kugeln 4 ausgebildet sind. Die Kugeln 4 laufen in zwei ersten Umlaufkanälen 5 und in zwei zweiten Umlaufkanälen 6 endlos um, wobei sich die beiden ersten Umlaufkanäle 5 und die beiden zweiten Umlaufkanäle 6 diame tral gegenüberliegen. Der erste Umlaufkanal 5 umfasst einen zur Längsachse des Linearwälzlagers parallel angeordneten Lastkanal 7, einen ebenfalls zur Längsachse des Linearwälzlagers parallel angeordneten Rücklaufkanal 8 und zwei den Lastkanal 7 mit dem Rücklaufkanal 8 endlos verbindende Umlenkkanäle 9, die deutlich in der 2 erkennbar sind.
  • Der zweite Umlaufkanal 6 umfasst einen zur Längsachse parallel angeordneten Lastkanal 10, einen parallel zur Längsachse angeordneten Rücklaufkanal 11, und zwei den Lastkanal 10 und den Rücklaufkanal 11 endlos miteinander verbindende Umlenkkanäle 12.
  • Das äußere Profilelement 1 ist zusammengesetzt aus einem hohlen Körper 13, der vorliegend als Rohr 14 ausgebildet ist, und ferner aus vier über den Umfang verteilt angeordneten Segmenten 15, 16, wobei zwei Segmente 15 dem ersten Umlaufkanal 5 und zwei Segmente 16 dem zweiten Umlaufkanal 6 zugeordnet sind. Der 2 ist deutlich zu entnehmen, dass die Segmente 15, 16 jeweils mit einer endlosen Kugelbahn für die Kugeln 4 versehen sind. An ihren dem inneren Profilelement 2 zugewandten Seiten sind die Segmente 15 mit Laufbahnen 17, 18 versehen, die vorliegend als Kugelrillen 19, 20 ausgebildet sind. Die Kugelrillen 19 begrenzen den Rücklaufkanal 8, und die Kugelrillen 20 begrenzen den Lastkanal 7. In entsprechender Weise sind die Segmente 16 an ihren dem inneren Profilelement 2 zugewandten Seiten mit Laufbahnen 21, 22 versehen, die vorliegend als Kugelrillen 23, 24 ausgebildet sind. Die Kugelrillen 23 begrenzen den Rücklaufkanal 11 des zweiten Umlaufkanals 6 und die Kugelrillen 24 begrenzen den Lastkanal 7 des zweiten Umlaufkanals 6.
  • Zwischen dem Lastkanal 7 und dem Rücklaufkanal 8 eines jeden Umlaufkanals 5, 6 ist je eine Kappe 25 angeordnet, die als Verliersicherung für die Kugeln 4 vorgesehen ist. Wenn das äußere Profilelement 1 von dem inneren Profilelement 2 abgezogen wird, können die Kugeln 4 nicht nach innen aus dem äußeren Profilelement 1 herausfallen, da die Kappen 25 die Kugeln 4 unterfangen.
  • Im normalen Betrieb des erfindungsgemäßen Linearwälzlagers sind die Kappen 25 nicht zwingend erforderlich, und könnten auch entfernt werden.
  • Jedes Segment 15, 16 weist eine ringförmig geschlossene endlose Eindrückung auf, wie sie in 2 in perspektivischer Darstellung an der Außenseite der Segmente 15, 16 erkennbar sind. Diese Eindrückungen bilden an den dem inneren Profilelement 2 zugewandten Seiten die oben beschriebenen Kugelrillen 19, 20, 23, 24. Die Segmente 15, 16 sind in etwa wanddickengleich über ihre gesamte Erstreckung. Demzufolge entsprechend den Eindrückungen an der Innenseite der Segmente 15, 16 konvexe Ausformungen 26, 27, wobei die Ausformungen 26 an den Segmenten 15 und von denen die Ausformungen 27 an den Segmenten 16 ausgebildet sind.
  • Das Rohr 14 ist mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten, nach radial innen vorspringenden Einformungen 28 versehen, wobei jeweils eine dieser Einformungen 28 zwischen zwei Ausformungen 26, 27 von zwei einander benachbart angeordneten Segmenten 15, 16 angeordnet ist. Der 1 ist deutlich zu entnehmen, dass die Ausformungen 26, 27 in Umfangsrichtung an den Einformungen 28 abgestützt sind.
  • Der 2 ist deutlich zu entnehmen, dass an den Segmenten 15 durch die genannten Eindrückungen Umlenkbahnen 29 und an den Segmenten 16 Umlenkbahnen 30 für die Kugeln 4 ausgebildet sind, wobei die Umlenkbahnen 29, 30 die Kugelrillen 19, 20, 23, 24 der jeweiligen Segmente 15, 16 endlos miteinander verbinden.
  • Das innere Profilelement 2 ist vorliegend durch eine Welle 31 gebildet. Diese Welle 31 weist vier über den Umfang verteilt angeordnete Zähne 32 auf, die radial aus der Zylinderfläche der Welle 31 auswärts vorstehen, wobei jeder Zahn 32 parallel zur Längsachse angeordnet und entlang der Welle 31 ausgebildet ist. Je ein Zahn 32 greift zwischen zwei einander benachbart angeordnete erste und zweite Umlaufkanäle 5, 6 ein. Der 1 ist deutlich zu entnehmen, dass von oben beginnend und im Uhrzeigersinn drehend der erste Zahn 32 zwischen zwei Rücklaufkanäle 8, 11 des ersten und des zweiten Umlaufkanals 5, 6 eingreift, dass der nächste Zahn 32 zwischen zwei Lastkanäle 7, 10 des ersten und des zweiten Umlaufkanals 5, 6 eingreift, dass der nächste also unterste Zahn 32 zwischen zwei Rücklaufkanäle 8, 11 und der letzte Zahn 32 wieder zwischen zwei Lastkanäle 7, 10 eingreift.
  • Zu beiden Längsseiten eines jeden Zahns 32 ist jeweils eine Kugelrille 33, 34 ausgebildet, wobei die Kugelrille 33 dem zweiten Umlaufkanal 6 und wobei die Kugelrille 34 dem ersten Umlaufkanal 5 zugeordnet ist. Die Kugelrillen 33, 34 begrenzen jeweils die Rücklaufkanäle 8, 11 oder die Lastkanäle 7, 10.
  • Zwei einander benachbart angeordnete Zähne 32 begrenzen je einen zylindrischen Umfangsabschnitt 35 der Welle 31. Dieser zylindrische Umfangsabschnitt 35 begrenzt den Umlenkkanal 9, 12. Die Kugeln 4 wälzen entlang dieses zylindrischen Umfangsabschnitts 35, um vom Rücklaufkanal 8, 11 in den Lastkanal 7, 10 zu gelangen.
  • In den Lastkanälen 7, 10 sind die Kugeln 4 spielfrei angeordnet. Das bedeutet, dass in den Drehrichtungen kein Spiel zwischen dem äußeren Profilelement 1 und dem inneren Profilelement 2 vorhanden ist.
  • Das Rohr 14 des äußeren Profilelementes 1 ist derart ausgebildet und dimensioniert, dass es unter einem anliegenden Drehmoment verformbar ist.
  • Nachstehend wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Linearwälzlagers anhand der 1 näher erläutert. Zunächst sei angenommen, dass kein Drehmoment anliegt, also kein Drehmoment zwischen den beiden Profilelementen 1, 2 übertragen wird. Eine Längsverschiebung des äußeren Profilelementes 1 gegenüber dem inneren Profilelement 2 erfolgt unter Abwälzen der Kugeln 4 an den Kugelrillen 20, 24, 33, 34 der Lastkanäle 7, 10. Der 1 ist zu entnehmen, dass in den Rücklaufkanälen 8, 11 das Spiel S ausgebildet ist, die Kugeln 4 also einwandfrei zurücklaufen können. Wenn nun beispielsweise in die Welle 31 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn eingeleitet wird, so wird die ses Drehmoment von den Kugeln 4 übertragen, die in den Lastkanälen 7 der ersten Umlaufkanäle 5 angeordnet sind. In der Darstellung gemäß 1 sind dies die Kugeln 4 des ersten und dritten Quadranten. Wenn in die Welle 31 ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn eingeleitet wird, so wird dieses Drehmoment von den Kugeln 4 übertragen, die in den Lastkanälen 10 der zweiten Umlaufkanäle 6 angeordnet sind. In der Darstellung gemäß 1 sind dies die Kugeln 4 des zweiten und vierten Quadranten. Sofern die Drehmomente von ihrem Betrag her deutlich unterhalb eines kritischen Wertes bleiben, bleibt die Situation wie in 1 dargestellt weitgehend erhalten. Das bedeutet, dass das Spiel S in den Rücklaufkanälen 8, 11 nach wie vor ausgebildet ist.
  • Wenn nun in die Welle 31 ein Drehmoment oberhalb eines kritischen Betrages im Uhrzeigersinn eingeleitet wird, werden die entstehenden Kräfte zwar nach wie vor über die Kugeln 4 von der Welle 31 in das Rohr 14 eingeleitet. Jedoch sind die auftretenden Kräfte im Kontakt der konvexen Ausformungen 26 der Segmente 15 mit den Einformungen 28 des Rohres 14 vom Betrag her so groß, dass das Rohr 14 unter dieser Kraft nach außen elastisch nachgibt. Im weiteren Verlauf findet demzufolge eine – wenn auch geringe – Relativdrehung der Welle 31 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Rohr 14 statt. Als Folge dieser relativen Verdrehung reduziert sich das Spiel S in den Rücklaufkanälen 11 der zweiten Umlaufkanäle 6, in dem zweiten und vierten Quadranten. Gleichzeitig entsteht ein Spiel für die Kugeln 4 in den Lastkanälen 10 des zweiten Umlaufkanals 6. In der 1 sind dies die Kugeln 4 in den Lastkanälen 10 im zweiten und vierten Quadranten. Schließlich ist das Spiel S im Rücklaufkanal 11 des zweiten Umlaufkanals 6 aufgehoben und die Kugeln 4 sind unter Last zwischen den Kugelrillen 34 der Welle 31 einerseits und den Kugelrillen 23 der Segmente 16 andererseits eingespannt. In dieser Situation wird das Drehmoment demzufolge von den Kugeln 4 sämtlicher Umlaufkanäle 5, 6 übertragen. Oberhalb des kritischen Drehmomentes sind demzufolge bei dem zugeschalteten zweiten Umlaufkanal 6 die Anordnung des Rücklaufkanals 8, 11 und des Lastkanals 7, 10 vertauscht. Diese Vertauschung tritt unter Verdrehung der beiden Profilelemente 1, 2 zueinander ein, wobei ein ursprünglich ausgebilde tes Spiel in den Rücklaufkanälen 8, 11 aufgehoben wird und dagegen ein Spiel in den Lastkanälen 7, 10 eingeräumt wird.
  • In entsprechender Weise können selbstverständlich Drehmomente oberhalb eines kritischen Betrages entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in die Welle 31 eingeleitet werden, wobei eine entsprechende Umkehrung der Lastkanäle und Rücklaufkanäle der zugeschalteten Umlaufkanäle erfolgt.
  • 1
    äußeres Profilelement
    2
    inneres Profilelement
    3
    Wälzkörper
    4
    Kugeln
    5
    erster Umlaufkanal
    6
    zweiter Umlaufkanal
    7
    Lastkanal
    8
    Rücklaufkanal
    9
    Umlenkkanal
    10
    Lastkanal
    11
    Rücklaufkanal
    12
    Umlenkkanal
    13
    hohler Körper
    14
    Rohr
    15
    Segment
    16
    Segment
    17
    Laufbahn
    18
    Laufbahn
    19
    Kugelrille
    20
    Kugelrille
    21
    Laufbahn
    22
    Laufbahn
    23
    Kugelrille
    24
    Kugelrille
    25
    Kappe
    26
    Ausformung
    27
    Ausformung
    28
    Einformung
    29
    Umlenkbahn
    30
    Umlenkbahn
    31
    Welle
    32
    Zahn
    33
    Kugelrille
    34
    Kugelrille
    35
    zylindrischer Umfangsabschnitt

Claims (19)

  1. Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten um seine Längsachse, mit einem inneren Profilelement (2) und einem das innere Profilelement (2) zumindest teilweise umschließenden äußeren Profilelement (1), wobei die beiden Profilelemente (1, 2) über Wälzkörper (3) in Längsrichtung zueinander verschiebbar gelagert sind, welche Wälzkörper (3) in wenigstens einem ersten und in wenigstens einem zweiten endlosen Umlaufkanal (5, 6) endlos umlaufen, wobei der Umlaufkanal (5, 6) einen zur Längsachse parallelen Lastkanal (7, 10), einen zur Längsachse parallelen Rücklaufkanal (8, 11) und zwei den Lastkanal (7, 10) und den Rücklaufkanal (8, 11) endlos miteinander verbindende Umlenkkanäle (9, 12) aufweist, wobei die im Lastkanal (7) des ersten Umlaufkanals (5) angeordneten Wälzkörper (3) zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen den beiden Profilelementen (1, 2) vorgesehen sind, und wobei die im Lastkanal (10) des zweiten Umlaufkanals (6) angeordneten Wälzkörper (3) zur Übertragung eines gegensinnigen Drehmomentes zwischen den beiden Profilelementen (1, 2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Umlaufkanal (5, 6) zur gemeinsamen Übertragung von Drehmomenten einander zuschaltbar sind, wobei der Rücklaufkanal (8, 11) des jeweils zuschaltbaren Umlaufkanals (5, 6) als Lastkanal und der Lastkanal (7, 10) des jeweils zuschaltbaren Umlaufkanals (5, 6) als Rücklaufkanal verwendet wird.
  2. Linearwälzlager nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, bei dem unterhalb eines kritischen Drehmomentes im wesentlichen nur der Lastkanal (7, 10) des ersten oder des zweiten Umlaufkanals (5, 6) zur Übertragung des Drehmomentes vorgesehen ist, wobei oberhalb des kritischen Drehmomentes zusätzlich der Rücklaufkanal (8, 11) des jeweils anderen Umlaufkanals (5, 6) als Lastkanal zur Übertragung dieses Drehmomentes und der Lastkanal (7, 10) dieses anderen Umlaufkanals (5, 6) als Rücklaufkanal vorgesehen ist.
  3. Linearwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Verdrehwinkel der beiden Profilelemente (1, 2) zueinander um die Längsachse herum abhängig ist von dem anliegenden Drehmoment, wobei oberhalb des kritischen Drehmomentes ein kritischer Verdrehwinkel überschritten ist, unter dem bei dem zugeschalteten Umlaufkanal (5, 6) der Rücklaufkanal (8, 11) als Lastkanal und der Lastkanal (7, 10) als Rücklaufkanal verwendet wird.
  4. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem der Lastkanal (7, 10) und der Rücklaufkanal (8, 11) jeweils durch eine dem äußeren Profilelement (1) zugeordnete äußere Laufbahn (17, 18, 21, 22) und durch eine dem inneren Profilelement (2) zugeordnete innere Laufbahn (33, 34) für die Wälzkörper (3) begrenzt ist.
  5. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem der Umlenkkanal (9, 12) durch eine dem äußeren Profilelement (1) zugeordnete äußere Umlenkbahn (29, 30) und durch eine dem inneren Profilelement (2) zugeordnete innere Umlenkbahn (35) begrenzt ist.
  6. Linearwälzlager nach Anspruch 4, bei dem die Wälzkörper (3) im Rücklaufkanal (8, 11) mit Spiel S zu den den Rücklaufkanal (8, 11) begrenzenden Laufbahnen (17, 21, 33, 34) angeordnet sind.
  7. Linearwälzlager nach Anspruch 4, bei dem die Wälzkörper (3) im Lastkanal (7, 10) spielfrei in Wälzkontakt mit den den Lastkanal (7, 10) begrenzenden Laufbahnen (18, 22, 33, 34) angeordnet sind.
  8. Linearwälzlager nach Anspruch 6, bei dem unter einer Verdrehung der beiden Profilelemente (1, 2) zueinander das Spiel der Wälzkörper im Rücklaufkanal (8, 11) des zuschaltbaren Umlaufkanals (5, 6) abgebaut wird.
  9. Linearwälzlager nach Anspruch 7, bei dem unter einer Verdrehung der beiden Profilelemente (1, 2) zueinander das Spiel der Wälzkörper (3) im Lastkanal (7, 10) des zuschaltbaren Umlaufkanals (5, 6) zu den Laufbahnen (33, 34, 18, 22) zunimmt.
  10. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem das äußere Profilelement (1) einen hohler Körper (13) und das innere Profilelement (2) eine Welle (31) aufweist, wobei zwischen dem hohlen Körper (13) und der Welle (31) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Segmente (15, 16) vorgesehen sind, die gemeinsam mit der Welle (31) die Umlaufkanäle (4, 5) begrenzen.
  11. Linearwälzlager nach Anspruch 10, bei dem jedes Segment (15, 16) mit den zwei parallel zueinander angeordneten äußeren Laufbahnen (17, 18) und zwei diese Laufbahnen (17, 18) miteinander verbindende Umlenkbahnen (29, 30) versehen ist.
  12. Linearwälzlager nach Anspruch 10, bei dem das Segment (15, 16) an dem hohlen Körper (13) zur Übertragung eines Drehmomentes abgestützt ist.
  13. Linearwälzlager nach Anspruch 11, bei dem die äußere Laufbahn (17, 18) als Kugelrille (19, 20, 23, 24) an dem Segment (15, 16) an dessen der Welle (31) zugewandten Seite ausgebildet ist, wobei eine konvexe Ausformung (26, 27) des Segmentes (15, 16) an dessen dem hohlen Körper (13) zugewandten Seite ausgebildet ist.
  14. Linearwälzlager nach Anspruch 13, bei dem die Ausformung (26, 27) des Segmentes (15, 16) an einer Anlage des hohlen Körpers (13) zur Übertragung eines Drehmomentes anliegen.
  15. Linearwälzlager nach Anspruch 14, bei dem der hohle Körper (13) mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten nach radial innen vorspringenden Einformungen (28) versehen ist, die Anlagen für die Segmente (15, 16) zur Übertragung eines Drehmomentes bilden.
  16. Linearwälzlager nach Anspruch 10, bei dem die Welle (31) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete und zur Längsachse parallel angeordnete Zähne (32) aufweist, an denen die Laufbahnen (33, 34) ausgebildet sind.
  17. Linearwälzlager nach Anspruch 16, bei dem einander benachbarte Zähne (32) zwischen sich je einen konvex gewölbten Umfangsabschnitt (35) der Welle (31) begrenzen.
  18. Linearwälzlager nach Anspruch 17, bei dem der Umfangsabschnitt (35) als Umlenkbahn für die Wälzkörper (3) den Umlenkkanal (5, 6) begrenzt.
  19. Linearwälzlager nach Anspruch 10, bei dem der hohle Körper (13) federelastisch verformbar ist.
DE10324480A 2003-05-30 2003-05-30 Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten Withdrawn DE10324480A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324480A DE10324480A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
US10/558,840 US7341525B2 (en) 2003-05-30 2004-05-25 Linear rolling bearing for the transmission of torques
PCT/EP2004/005588 WO2004106758A1 (de) 2003-05-30 2004-05-25 Linearwälzlager zum übertragen von drehmomenten
EP04734661A EP1629212B1 (de) 2003-05-30 2004-05-25 Linearwälzlager zum bertragen von drehmomenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324480A DE10324480A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324480A1 true DE10324480A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324480A Withdrawn DE10324480A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7341525B2 (de)
EP (1) EP1629212B1 (de)
DE (1) DE10324480A1 (de)
WO (1) WO2004106758A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037527A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Schaeffler Kg Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE102006054498A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Deutz Power Systems Gmbh Leichtverschiebeteil für Wellenlängsausgleich
DE102008041155A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Zf Lenksysteme Gmbh Aussenrohr einer Lenkwelle in einem Kraftfahrzeug
DE102018107060A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückmechanismus für Kupplungen
DE102018107061A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückmechanismus für Kupplungen
DE102018107062A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückmechanismus für Kupplungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005022459D1 (de) * 2004-09-16 2010-09-02 Jtekt Corp Teleskopische welle
DE102006004934A1 (de) * 2005-08-02 2007-03-08 Schaeffler Kg Längsführung eines Bauteiles eines Fahrrades
DE102007002380B3 (de) * 2007-01-10 2008-06-19 Thyssenkrupp Presta Ag Längenveränderbare Lenkspindel
US8460116B1 (en) * 2011-12-06 2013-06-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Slip joint and method for assembling the same
DE102016114678A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Thyssenkrupp Ag Drehlageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
WO2018094322A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Los Angeles Biomedical Research Institute At Harbor-Ucla Medical Center Novel fungal toxins and methods related to the same
JP7108998B2 (ja) * 2018-03-16 2022-07-29 ヒーハイスト株式会社 トルク伝達機構を内蔵する自転車用クランク組立体

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791894A (en) * 1955-12-08 1957-05-14 Gen Motors Corp Anti-friction joint
US3318109A (en) * 1965-07-23 1967-05-09 Neapco Products Inc Ball bearing slip drive
US3356424A (en) * 1965-04-30 1967-12-05 Gen Motors Corp Ball spline assembly
US3449927A (en) * 1966-03-22 1969-06-17 Birfield Eng Ltd Shaft couplings
US3494148A (en) * 1967-09-29 1970-02-10 North American Rockwell Recirculating ball slip joint assembly
US3552806A (en) * 1968-11-08 1971-01-05 Weasler Engineering & Mfg Co I Full recirculating linear ball bearings with shaft telescoping while transmitting torque
DE2142965A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Beaver Precision Prod Gelagerte Keilwellenverbindung
DE2244075A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Hiroshi Teramachi Kugelumlauflager fuer keilwellen
DE2164543A1 (de) * 1971-12-24 1973-07-12 Walterscheid Gmbh Jean Teleskopantriebswelle
DE19933875A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE10062680A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Ina Schaeffler Kg Lagerung für lineare Bewegungen mit unendlichem Hub und zur Übertragung von Drehmomenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298243A (en) * 1964-06-26 1967-01-17 Ulrich M Geissler Cables and load bearing supports therefor
DE2830400C2 (de) 1978-07-11 1982-11-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugellager zur längsbeweglichen Lagerung von Maschinenteilen
JPS61266822A (ja) * 1985-05-20 1986-11-26 Nippon Thompson Co Ltd ボ−ルスプライン軸受
DE10150595A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Ina Schaeffler Kg Linearwälzlager

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791894A (en) * 1955-12-08 1957-05-14 Gen Motors Corp Anti-friction joint
US3356424A (en) * 1965-04-30 1967-12-05 Gen Motors Corp Ball spline assembly
US3318109A (en) * 1965-07-23 1967-05-09 Neapco Products Inc Ball bearing slip drive
US3449927A (en) * 1966-03-22 1969-06-17 Birfield Eng Ltd Shaft couplings
US3494148A (en) * 1967-09-29 1970-02-10 North American Rockwell Recirculating ball slip joint assembly
US3552806A (en) * 1968-11-08 1971-01-05 Weasler Engineering & Mfg Co I Full recirculating linear ball bearings with shaft telescoping while transmitting torque
DE2142965A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Beaver Precision Prod Gelagerte Keilwellenverbindung
DE2244075A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-22 Hiroshi Teramachi Kugelumlauflager fuer keilwellen
DE2164543A1 (de) * 1971-12-24 1973-07-12 Walterscheid Gmbh Jean Teleskopantriebswelle
DE19933875A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE10062680A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Ina Schaeffler Kg Lagerung für lineare Bewegungen mit unendlichem Hub und zur Übertragung von Drehmomenten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037527A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Schaeffler Kg Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE102005037527B4 (de) * 2005-08-09 2014-07-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE102006054498A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Deutz Power Systems Gmbh Leichtverschiebeteil für Wellenlängsausgleich
DE102008041155A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Zf Lenksysteme Gmbh Aussenrohr einer Lenkwelle in einem Kraftfahrzeug
DE102018107060A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückmechanismus für Kupplungen
DE102018107061A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückmechanismus für Kupplungen
DE102018107062A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückmechanismus für Kupplungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004106758A1 (de) 2004-12-09
US20060269177A1 (en) 2006-11-30
EP1629212B1 (de) 2011-10-05
EP1629212A1 (de) 2006-03-01
US7341525B2 (en) 2008-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952245C2 (de) Teleskopwelle
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE10233758B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE2532674A1 (de) Teleskopwelle, insbesondere fuer landmaschinen
EP1629212B1 (de) Linearwälzlager zum bertragen von drehmomenten
DE1211871B (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Verschiebemoeglichkeit
WO2011018489A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE19933875B4 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE4317364B4 (de) Universalgelenk
EP3684673A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE3028467C2 (de) Gelenk für Drehmomentübertragung nach beiden Drehrichtungen
DE10132658C1 (de) Längsverschiebeeinheit
DE19980346B4 (de) Insbesondere Linear wirkendes Klemmgesperre
DE2821719A1 (de) Universalgelenk mit konstanter uebertragungsgeschwindigkeit
DE2237408A1 (de) Teleskopverbindung mit uebertragungskoerpern und verwendung derselben in uebertragungssystemen
DE19581436C1 (de) Klemmgesperre
WO2010009697A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares getriebe eines kraftfahrzeuges
DE10053987A1 (de) Längenverstellbare Welle
DE19958147A1 (de) Homokinetisches Schiebegelenk
DE102009040002A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102006046595A1 (de) Gelenkanordnung
DE10025370A1 (de) Teleskopvorrichtung zur Drehmomentübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203