DE1032135B - Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen

Info

Publication number
DE1032135B
DE1032135B DEG18289A DEG0018289A DE1032135B DE 1032135 B DE1032135 B DE 1032135B DE G18289 A DEG18289 A DE G18289A DE G0018289 A DEG0018289 A DE G0018289A DE 1032135 B DE1032135 B DE 1032135B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
irradiated
improving
heat resistance
energy electrons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18289A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Natt Mathes
Harry Irvin Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1032135B publication Critical patent/DE1032135B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/052Forming heat-sealable coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/819Material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/10Polyvinyl halide esters or alcohol fiber modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Festes Polyäthylen ist bereits mit Elektronen hoher Energie behandelt worden mit dem Ziel, eine Vernetzung des Polyäthylens zu erzielen und ein Produkt zu erhalten, das gegen Lösungsmittel und auch bei einer Temperatur von 125 bis 175° C und sogar darüber erhöht beständig ist. Bei vielen Anwendungsformen des bestrahlten Polyäthylens wurde dieses kontinuierlich und sehr lange Zeit solchen Wärmegraden ausgesetzt. In solchen Fällen wurde festgestellt, daß ein Abbau des bestrahlten Polyäthylens stattfindet, was dadurch offenkundig wird, daß die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens löchrig wird und ein sehr starkes Fließen zeigt.
Eine zusätzliche Schwierigkeit tritt bei bestrahltem Polyäthylen auf, wenn man es zum Isolieren elekirischer Leiter, insbesondere Kupferleiter, verwendet, indem man entweder bestrahltes Polyäthylenband um den Leiter wickelt oder unbestrahltes Polyäthylen über den Leiter auspreßt und danach den isolierten Leiter bestrahlt. Es hat sich herausgestellt, daß bei bestrahltem Polyäthylen, wenn man es bei einer Temperatur von 125 bis 175° C oder darüber mit Kupfer für eine Zeitdauer von etwa 25 bis 5Ö Stunden und darüber in Berührung läßt, eine Reaktion mit dem Kupfer stattfindet, die die Bildung eines grünen Films auf der Oberfläche des Kupfers zur Folge hat. Das Auftreten dieses grünen Films vermindert die Haftfestigkeit des Polyäthylens am Kupferkern und beeinflußt die elektrischen Eigenschaften des Leiters in unerwünschter Weise, während es gleichzeitig einen Abbau des bestrahlten Polyäthylens, insbesondere bei erhöhter Temperatur, verursacht. Selbst wenn man Oxydationsverhinderer oder Stabilisatoren, wie man sie gewöhnlich verwendet, dem Polyäthylen beimengt, treten doch, trotz einer geringen Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit, unerwünschte Gewichtsverluste bei erhöhter Temperatur ein. Obwohl man die Geschwindigkeit der Oxydation oder des Abbaues also dadurch verlangsamen kann, daß man größere Mengen des Stabilisators beimengt, haben doch derartig große Stabilisatormengen unerwünschte Wirkungen auf die elektrischen Eigenschaften des isolierten Leiters.
Erfindungsgemäß beseitigt man diese Nachteile, wenn man die Oberfläche des mit Elektronen hoher Energie bestrahlten Polyäthylens mit einem Kunstharzlack, insbesondere auf Basis von Phenolaldehydoder Alkydharzen, überzieht, der in der Lage ist, das Polyäthylen vor der Einwirkung von Sauerstoff auf die Pölyäthylenoberfläche zu schützen, wobei gleichzeitig eine gute Haftfähigkeit zwischen dem harzartigen Überzug und der Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens erreicht wird.
Die Auswahl des erfindungsgemäß verwendeten Verfahren zur Verbesserung
der Hitzebeständigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyäthylen
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff und Dipl.-Ing. G. Puls, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. November 1954
Kenneth Natt Mathes und Harry Irvin Morgan,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Lackes hängt von bestimmten Erfordernissen ab. Der Lack muß zäh und biegsam sein und im gehärteten Zustand, wenn er auf die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens aufgebracht ist, gegen Abspringen beständig sein. Er muß außerdem eine gute Haftfähigkeit an der Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens aufweisen.
Es war überraschend, daß die Behandlung des bestrahlten Polyäthylens mit dem Lack die hier beschriebenen Ergebnisse zeitigen würde, da mit diesen Lacken, wenn sie auf nicht bestrahltes Polyäthylen aufgebracht werden, häufig Schwierigkeiten hinsichtlich der Bildung eines kontinuierlichen, geschlossenen, die Oberfläche des Polyäthylens benetzenden Lackfilms auftreten. Man konnte nicht voraussehen, daß alle diese Schwierigkeiten überwunden werden, wenn man den Lack auf bestrahltes Polyäthylen aufträgt. Die gleichen Lacke bilden auf dem bestrahlten Polyäthylen gleichförmige und kontinuierliche Filme und benetzen die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens an jeder Stelle.
Lacke, die sich als besonders geeignet im Sinne der Erfindung erwiesen, umfassen Phenollacke, die aus einem Phenol und einem Aldehyd hergestellt sind, weiterhin abgewandelte Phenollacke, z. B. mit ölen, alkylierten Phenolen, Kolophonium u. dgl. modifizierte als auch Ölmodifizierte Reaktionsprodukte von mehr-
809 530/245
basischen Alkoholen mit mehrbasischen Säuren (üblicherweise als ölmödinzierte Alkydharze bezeichnet), mit Kolophonium modifizierte Alkydharze, phenolmodifizierte Alkydharze u. dgl. Die verwendeten Lacke können so niedrigmolekular seiii, daß keine Losungsmittel notwendig sind, um sie in flüssigem Zustand zu erhalten, oder es können in geeigneten Lösungsmitteln aufgelöste Lacke sein, z. B. in Ligroin, Xylol, flüssigen aliphatischen Kohlenwasser-
Einer der unerwarteten Vorteile, der sich aus der Verwendung eines Überzuges von gehärtetem Lack über das bestrahlte Polyäthylen ergibt, ist die deutliche Zunahme der Abreibfestigkeit.
Wenn man die erfindungsgemäß zu behandelnden, mit Polyäthylenisolierung versehenen Leiter für Kerne oder Wicklungen von Motoren verwendet, so können diese als Stück in den Lack eingetaucht und danach zur Härtung des Überzuges auf der Polyäthylenisolie-
stoffen, Butanol, aliphatischen Estern, z. B. Amyl- io rung erhitzt werden. Eine weitere Anwendung der acetat u. dgl., gelöste Lacke. Erfindung besteht darin, daß man Bogen aus bestrahl-Die Menge des modifizierenden Zusatzes kann in tem Polyäthylen einseitig mit dem Lack überzieht und einem weiten Bereich schwanken, z. B. von 5 bis 70, sie dann in Bänder schneidet, die man für Isolierungsvorzugsweise 10 bis 60 Gewichtsprozent vom Gesamt- oder Schutzzwecke verwenden kann. Nach der Erfingewicht des gesamten "Modifizierungsmittels, des 15 dung behandeltes Polyäthylen eignet sich außerdem mehrbasischen Alkohols und der mehrbasischen hervorragend zum Verpacken verschiedener Gegen-Säure oder Säuren oder gegebenenfalls des Anhydrids, stände, bei denen man als Behälter bestrahltes PoIydie in dem Reaktionsgemisch vorliegen. äthylen verwendet.
Den auf die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens In den folgenden Beispielen sind alle Teile Geaufgebrachten Lack verwendet man vorzugsweise in 20 wichtsteile, mäßiger Konzentration, -und er hat zweckmäßiger- . weise einen Festgehalt von 10 bis 60%, damit man Beispiel 1 ihn leichter auftragen kann. Die Schichtdicke des Ein Polyäthylenbogen mit einer Dicke von etwa Kunstharzüberzuges soll· im Bereich von etwa 2,54 mm wurde mit Elektronen von hoher Energie in 0,0127 mm bis zu einer solchen Schichtdicke liegen, 25 einer Dosis von etwa 15 · 106 R (R=Röntgeneinheit) bei der die Biegsamkeit des Films nach längerer Ein- bestrahlt. Ein quadratisches Stück dieses bestrahlten wirkung von erhöhter Temperatur beeinträchtigt wird. Musters wurde mit einem Lack überzogen, der ein mit Eine solche obere Grenze der Schichtdicke liegt vor- Kolophonium modifiziertes Glycerylphthalatharz entzugsweise bei etwa 0,254 mm, obwohl man in ge- hielt, das weiterhin mit einem Reaktionsprodukt aus wissen Fällen bei bestrahltem Polyäthylen dickere 30 Formaldehyd und p-Tertiärbutylphenol modifiziert Überzüge anwenden kann. Nach Aufbringen des war. Die Behandlung des bestrahlten Polyäthylen-Lackes auf die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens musters wurde durchgeführt, indem man das gesamte kann man es vorteilhaft auf etwa 100 bis 125° C, und Muster in den Lack eintauchte, der eine Konzentrazwar etwa 15 Minuten bis 1 Stunde lang, erhitzen, um tion von etwa 50 % Feststoffen aufwies und etwa ein Härten und Trocknen der mit Lack bestrichenen 35 0,1% Trockenmittel, insbesondere Blei- und Cobalt-Oberfläche zu erwirken. Man kann eine Beschleuni- naphthenat, enthielt; danach wurde das Muster zur gung dieses Härtens hervorrufen, indem man die Härtung des Lackes etwa l3/4 Stunden auf ungefähr Temperatur auf etwa 150 bis 175° C erhöht. Eine zu- 125° C erhitzt. Dann wurde dieses Muster gemeinsam sätzliche Beschleunigung beim Trocknen des äußeren mit einem nicht lackierten Muster bestrahlten PoIy-Lacküberzuges kann man erreichen, indem man Här- 40 äthylens von gleicher Dicke in einem Luf tzirkulationslungsbeschleuniger in den Lack vor dem Aufbringen ofen einer Temperatur von 150° C ausgesetzt und das auf die Oberfläche des bestrahlten Polyäthylens ein- Gewicht des Musters in verschiedenen Abständen festbringt. 1 gestellt, nachdem man zuerst das Gewicht des Musters Das Polyäthylen ist ein fester polymerer Stoff, den vor dem Einführen in den Ofen festgestellt hatte. man durch Polymerisation von Äthylen bei hoher 45 Nach 50 Stunden bei 150° C fing das Gewicht des Temperatur und hohem Druck erhält. Er besitzt ein nicht lackierten bestrahlten Polyäthylenmusters an, Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 30 000 und stark abzufallen, und das Muster zeigte sichtbare darüber. Das bestrahlte Polyäthylen kann verschie- Zeichen eines Abbaues, und zwar in Form einer denen Bestrahlungsdosen unterworfen worden sein, Durchlöcherung der Oberfläche und eines Schmelzens die z. B. in der GrößenOrdnung von 2 · IQ6 R bis 5° der Kanten. Zu dem Zeitpunkt, an dem das Muster 15 bis 20· 106R und darüber liegen. Der Einschluß nach 50 Stunden bei 150° C aus dem Ofen entfernt von Füllstoffen vor oder nach der Bestrahlung und wurde, verlor es 25 % seines ursprünglichen Gewichts vor oder während des Walzens ist nicht ausgeschlos- je 1000 Stunden bei 150° C. Im Gegensatz hierzu sen. Während der Bestrahlung kann sich das Poly- zeigte das mit dem obenerwähnten ölmodifizierten, äthylen in jedem physikalischen Zustand befinden oder 55 kolophoniummodifizierten, phenolmodifizierten QIyvon jeder Größe sein. Es kann in Gestalt feiner cerylphthalatharz überzogene Muster nach 5500 Stun-Teilchen vorliegen, die Elektronen von hoher Energie den kein Zeichen einer Durchlöcherung der Oberleicht assimilieren können. Andererseits kann das fläche, kein Schmelzen der Kanten und kein NachPolyäthylen während der Bestrahlung in Gestalt eines geben und verlor an Gewicht nur 0,5% des ursprünggeformten Gegenstandes, wie z. B. einer Flasche, einer 60 liehen Gewichts je 1000 Stunden. Dichtung od. dgl., vorliegen, oder es kann in Gestalt . 0 eines mit Polyäthylen isolierten Leiters vorliegen, die Beispiel 2 man dann einer Bestrahlung mit Elektronen von hoher Bei diesem Beispiel wurde Kupferdraht mit einem Energie unterwirft. __ Durchmesser von etwa 6,35 mm mit einem PolyWenn man bestimmte Arten von Stabilisatoren dem 65 äthylenband von 0,127-25,4 mm (Molekulargewicht Polyäthylen vor der Bestrahlung mit Elektronen von etwa 21000) umwickelt, das mit einer Dosis von hoher Energie einverleibt und das bestrahlte Poly- 7,5 -108R bestrahlt worden war. Eine halb überäthylen mit einem geeigneten Lack beschichtet, kann schlagene Schicht dieses bestrahlten Bandes wurde auf man eine besonders gute Verbesserung der Beständig- den Leiter gewickelt. Ein weiterer mit einem Band keit gegen Luft und hohe Temperatur erreichen. 70 versehener Leiter wurde genau wie oben hergestellt,
jedoch wurde der umwickelte Leiter in einen kolophoniummodifizierten, leinölmodifizierten Glycerylphthalatlack, ähnlich dem im Beispiel 1 verwendeten, mit der Ausnahme, daß er nicht weiter mit einem Phenolharz modifiziert war, eingetaucht. Der überzogene isolierte Leiter wurde etwa 12 Stunden lang bei Zimmertemperatur gehalten, um das Lösungsmittel zu verdampfen und eine Raumtemperaturhärtung des äußeren Harzüberzuges zu erwirken. Der behandelte isolierte Leiter und ein nicht behandelter isolierter Leiter wurden bei 100° C in einen Luftumwälzofen gelegt und der Zustand der Isolierung an der direkten Berührungsstelle mit dem Kupferkern in jedem Fall festgestellt. Nach 72 Stunden zeigte der isolierte Leiter, der an der Außenseite nicht mit der Lösung des Glycerylphthalatharzes überzogen worden war, grüne Stellen an der Isolierung, und die Isolierung war schwach und käsig geworden. Darüber hinaus zeigte die Kupferoberfläche Korrosionserscheinungen, was aus den grünen Stellen und einem Rauhwerden hervorging. Im Gegensatz hierzu zeigte der umwickelte Leiter, der mit dem Lack beschichtet worden war, selbst nach 500 Stunden bei 100° C kein Zeichen der Kupferkorrosion oder eine Verfärbung der Polyäthylenisolierung. Die Festigkeit der Isolierung hatte sich nicht in bemerkbarem Maße verschlechtert. Ein weiterer überzogener Leiter, der ähnlich dem obenerwähnten hergestellt worden war und mit dem gleichen Lack beschichtet worden war, wurde in einen Luftumwälzofen bei 150° C gelegt. Nach 500 Stunden war die Polyäthylenisolierung farblos, und ihre Festigkeit erschien unverändert trotz der drastischen Bedingungen, denen der isolierte Leiter unterworfen worden war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyäthylen mit einem Kunstharzlack, insbesondere auf Basis von Phenolaldehydoder Alkydharzen, überzieht.
    © 809 530/245 5.
DEG18289A 1954-11-03 1955-10-31 Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen Pending DE1032135B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466546A US2929744A (en) 1954-11-03 1954-11-03 Irradiated polyethylene and products therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032135B true DE1032135B (de) 1958-06-12

Family

ID=23852170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18289A Pending DE1032135B (de) 1954-11-03 1955-10-31 Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2929744A (de)
DE (1) DE1032135B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465640B1 (de) * 1963-10-30 1969-11-06 Kabel Metallwerke Ghh Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyaethylen mit Niederdruckpolyaethylen und/oder Polypropylen fuer Isolierzwecke

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890761A (en) * 1959-12-31 1962-03-07 Ici Ltd Copper articles coated with polypropylene compositions
USRE25904E (en) * 1961-02-10 1965-11-16 Cross-linking of polyvinylidene fluo- ride and wire coated with the cross- linked resin
US3146146A (en) * 1961-07-11 1964-08-25 Phillips Petroleum Co Use of ionizing radiation to improve polymer-metal laminates
US3216457A (en) * 1962-04-18 1965-11-09 Phillips Petroleum Co Laminated tubular article and method of making same
US3211821A (en) * 1962-06-18 1965-10-12 United States Steel Corp Electric cable
US3362897A (en) * 1962-11-21 1968-01-09 Gen Electric Stable irradiated polyethylene
US3318743A (en) * 1965-03-23 1967-05-09 United States Steel Corp Method of making electric cables
US3297970A (en) * 1965-04-07 1967-01-10 Gen Electric Electrical coil and method of manufacturing
US3333049A (en) * 1965-09-07 1967-07-25 Union Carbide Corp Alkali metal composite electrical conductors
US3406820A (en) * 1966-06-23 1968-10-22 Minnesota Mining & Mfg Passive pressure-sensitive adhesive tape and process of making same
US3650827A (en) * 1969-11-17 1972-03-21 Electronized Chem Corp Fep cables
GB1407043A (en) * 1971-09-06 1975-09-24 Sumitomo Metal Ind Method of manufacturing coated steel pipes
US4081302A (en) * 1972-03-22 1978-03-28 Frede Hilmar Drostholm Method for making tubular resin elements such as pipes
DE2435061A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-05 Polymer Physik Gmbh Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen mit kunstharzen
US4658090A (en) * 1984-07-24 1987-04-14 Phelps Dodge Industries, Inc. Ribbon cable, a transposed ribbon cable, and a method and apparatus for manufacturing transposed ribbon cable
EP0193845B1 (de) * 1985-02-26 1989-09-13 Yazaki Corporation Verfahren zur Herstellung von einem gefärbten Überzug eines Polyäthylenfilms oder eines elektrischen Drahts
JPH0452888Y2 (de) * 1985-08-23 1992-12-11
US5243876A (en) * 1990-08-15 1993-09-14 Markel Corporation Cable assemblies and methods of producing same
DE4104868A1 (de) * 1991-02-17 1992-08-20 Moderne Maschinen Apparate Wer Isolierte wicklung sowie verfahren und halbfabrikat zu ihrer herstellung
JPH09237525A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 平角電線及び平角電線の使用方法、製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336219A (en) * 1940-06-18 1943-12-07 Western Electric Co Electrical conductor
US2400892A (en) * 1944-02-09 1946-05-28 United Gas Improvement Co Plasticized polystyrene-type resins
US2462977A (en) * 1945-03-28 1949-03-01 Western Union Telegraph Co Cable joint
US2586587A (en) * 1946-10-08 1952-02-19 Wingfoot Corp Polyethylene film as an adhesive casting surface
NL168179B (nl) * 1951-03-23 1900-01-01 Hollandsche Betongroep Nv Verankeringsconstructie op een zeebodem met grote diepte.
US2672427A (en) * 1951-05-26 1954-03-16 American Viscose Corp Process for rendering films and the like water-repellent, greaseproof, and moistureproof
US2648097A (en) * 1952-04-04 1953-08-11 Traver Corp Method of securing decorative matter to a surface of a polyethylene body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465640B1 (de) * 1963-10-30 1969-11-06 Kabel Metallwerke Ghh Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyaethylen mit Niederdruckpolyaethylen und/oder Polypropylen fuer Isolierzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
US2929744A (en) 1960-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032135B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen
DE3009942C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem flüssigen Epoxymaterial
DE2519963A1 (de) Ueberzugs-materialpulver
DE2737741B2 (de) Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche
DE2233531A1 (de) Thermisch haertbare harzklebstoffzusammensetzungen
DE1228414B (de) Herstellen einer Haftschicht auf geformten hochpolymeren Polyaethylenterephthalaten
DE2263311B2 (de) Überzugsmasse aus Polyvinylbutyral und/oder Polyvinylacetat
DE2053258A1 (de) Elektrolytisch beschichteter Form korper, Elektrolysebad und Verfahren zu sei ner Herstellung
DE2003818A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschichten von Oberflaechen und Kunstharzgemische dafuer auf der Grundlage durch ungesaettigte Polyester modifizierter Epoxidharze,die durch Bestrahlung aushaertbar sind
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE3230426C2 (de) Mit einem elektrischen Isoliermaterial beschichtetes elektrisches Bauteil und Verfahren zum elektrischen Isolieren des Bauteils
DE2040356A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Gegenstaenden aus poroesem Material unter nachfolgender Polymerisation und Vernetzung durch Bestrahlung
DE3030116C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs
DE602004005538T2 (de) Selbstoxydierbare architektonische Beschichtungszusammensetzungen
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE935092C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytrifluorchloraethylen
DE960505C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxan-Alkydharzen
DE2049714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen
DE1068408B (de) Herstellung von Korrosionsschufczüberzügen auf Metallen mittels öligen oder ölharzhal'tigen Anstrichmitteln
DE2049715A1 (en) Radiation-hardening polyester coatings - contg heterocyclic n-vinyl amides, requiring reduced radiation doses
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
DE942652C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, insbesondere Lackdispersionen, aus Vinylchloridpolymerisaten in organischen Dispergiermitteln
DE1039165B (de) Verfahren zur Verhinderung von Hautbildungen bei oxydativ trocknenden Lacken in geschlossenen Behaeltern
DE1644749A1 (de) Grundiermasse fuer Polyolefinoberflaechen
DE1720503A1 (de) Schnellhaertendes Epoxyharz