DE10320104A1 - Gasführungsrohr-Anordnung aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen - Google Patents

Gasführungsrohr-Anordnung aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE10320104A1
DE10320104A1 DE2003120104 DE10320104A DE10320104A1 DE 10320104 A1 DE10320104 A1 DE 10320104A1 DE 2003120104 DE2003120104 DE 2003120104 DE 10320104 A DE10320104 A DE 10320104A DE 10320104 A1 DE10320104 A1 DE 10320104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
connecting piece
connection
arrangement according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003120104
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320104B4 (de
Inventor
Alfred Cramer
Stephan Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Froh GmbH
Original Assignee
Carl Froh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Froh GmbH filed Critical Carl Froh GmbH
Priority to DE2003120104 priority Critical patent/DE10320104B4/de
Publication of DE10320104A1 publication Critical patent/DE10320104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320104B4 publication Critical patent/DE10320104B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/08Soldered joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Eine Gasführungsrohr-Anordnung (10) aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen weist ein Gasverteilerrohr (11) und ein an dessen erstem Ende (20) mittels einer Löt- oder Schweißstelle (L) an das Gasverteilerrohr (11) angeschlossenen Anschlussstutzen (12) auf. Der Anschlussstutzen (12) ist mit seinem zweiten Ende (21) mindestens mittelbar an einen Gasgenerator angeschlossen. DOLLAR A Eine kompakte Bauweise wird dadurch erzielt, dass die Anschlussstelle des Gasverteilerrohrs (11) für den Anschlussstutzen (12) im Gasverteilerrohr (11) eine Eindrückung (E) bildet, welche eine dem ersten Ende (20) des Anschlussstutzens (12) zugewandte Anschlussfläche (15) enthält. Die Anschlussfläche (15) weist eine Anschlussöffnung (19) auf. Der Anschlussstutzen (12) ist mit der Anschlussfläche (15) mittels der Löt- oder Schweißstelle (L) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasführungsrohr-Anordnung aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Gasführungsrohr-Anordnung ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt geworden.
  • Die bekannte Gasführungsrohr-Anordnung dient z.B. der Einspeisung von sogenannten Gaslanzen von Kopf-Luftsäcken (Kopf-Airbags). Dabei ist an jedem Ende eines Gasverteilerrohrs eine Gaslanze zum Befüllen je eines Luftsacks vorgesehen. Etwa mittig am Gasverteilerrohr ist ein Anschlussstutzen mit seinem ersten Ende angeschlossen, dessen zweites Ende entweder unmittelbar oder mittelbar mit einem Gasgenerator in Verbindung steht. Das Gasverteilerrohr bildet demnach mit dem Anschlussstutzen in etwa einen T-Rohr-Anschluß.
  • Da dass jeweilige fahrzeugseitige Einbaufeld häufig nur einen verhältnismäßig kleinen Einbauraum bietet, ist der Wunsch nach einer entsprechend angepassten Gasführungsrohr-Anordnung entstanden.
  • Ausgehend von der bekannten Gasführungsrohr-Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gasführungsrohr-Anordnung kompakter Bauweise zu schaffen.
  • Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 entsprechend dessen kennzeichnenden Merkmalen dadurch gelöst, dass die Anschlussstelle des Gasverteilerrohrs für den Anschlussstutzen im Gasverteilerrohr eine Eindrückung bildet, welche eine dem ersten Ende des Anschlussstutzens zugewandte Anschlussfläche enthält, die eine Anschlussöffnung aufweist, und dass der Anschlussstutzen mit der Anschlussfläche mittels der Löt- oder Schweißstelle verbunden ist.
  • Entsprechend der Erfindung ist das Gasverteilerrohr vorzugsweise in seinem mittleren Bereich mit einer Eindrückung bzw. mit einer Einprägung versehen, so dass das Gasverteilerrohr in diesem Bereich sehr flach gestaltet ist und damit eine kompakte Bauweise ermöglicht. Zugleich enthält die Eindrückung eine Anschlussfläche mit einer Anschlussöffnung, so dass der Anschlussstutzen in raumsparender Weise mit der Anschlussfläche mittels der Löt- oder Schweißstelle verbunden werden kann. Die Eindrückung wird zweckmäßig quer bzw. radial zur Längsachse des Gasverteilerrohrs eingeprägt.
  • Eine fertigungstechnisch besonders günstige Voraussetzung ist entsprechend der Erfindung dadurch geschaffen worden, dass die Anschlussfläche eben und die Anschlussöffnung von einer kreiszylindrischen Bohrung gebildet ist. Die ebene Anschlussfläche erstreckt sich zweckmäßig parallel zur Längsachse des Gasverteilerrohrs.
  • Das Gasverteilerrohr weist beiderseits der Eindrückung einen kreisförmigen Querschnitt auf. Auch der Anschlussstutzen weist zumindest einen kreisförmigen Querschnitt auf. Daraus ergibt sich ebenfalls eine Reihe fertigungstechnisch günstiger Möglichkeiten, den Anschlussstutzen mit dem Gasverteilerrohr raumsparend zu verbinden.
  • Eine erfindungsgemäße vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, dass das erste Ende des Anschlussstutzens einen Flansch mit einer ebenen stirnseitigen Flanschfläche bildet, welche die Anschlussöffnung umgibt. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform ist insbesondere für dünnwandige Anschlussstutzen geeignet, welche die Möglichkeit bieten, einen ebenen Flansch durch Kaltverformung auszubilden.
  • Ein solcher ebener Flansch ist besonders dazu geeignet, mit der Anschlussfläche eine Lötstelle zu bilden. Vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang das MIG-Lötverfahren, also das Metall-Inert-Gas-Lötverfahren, erwiesen, bei welchem z. B. ein Cu-Si-Lot verwendet wird.
  • Eine andere fertigungstechnisch günstige Möglichkeit ist erfindungsgemäß dadurch geschaffen worden, dass das erste Ende des Anschlussstutzens eine ebene stirnseitige Querschnittsfläche bildet, welche die Anschlussöffnung umgibt. Dabei bildet die ebene stirnseitige Querschnittsfläche mit der Anschlussfläche eine Schweißstelle, die zweckmäßig als Stirnnaht-Schweißung durchgeführt wird.
  • Ein Anschlussstutzen mit einer ebenen stirnseitigen Querschnittsfläche kommt besonders dann zur Anwendung, wenn der Gasdruck eine dick wandigere Gasführungsrohr-Anordnung, also auch einen dickwandigeren Anschlussstutzen, erfordert.
  • Eine andere fertigungstechnisch günstige Anordnung, die ebenfalls dickwandigere Rohre voraussetzt, besteht darin, dass das erste Ende des Anschlussstutzens eine Außenkonusfläche bildet, und dass das erste Ende des Anschlussstutzens die Anschlussöffnung umgibt oder mit seiner Außenkonusfläche teilweise in die Anschlussöffnung eingesteckt ist. Eine solche erfindungsgemäße Anordnung wird vorteilhaft in Verbindung mit einer Kehlnaht-Schweißung, einer Buckel-Schweißung, einer CD-(Kondensator-Entladungs-)Schweißung oder mit einer Elektronenstrahlschweißung verwendet.
  • Andere Vorteile entsprechend der Erfindung sind zusätzlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In den Zeichnungen sind vorteilhafte Ausführungsformen gemäß der Erfindung dargestellt, es zeigt,
  • 1 eine auseinandergezogene Darstellung in Seitenansicht einer Gasführungsrohr-Anordnung, bestehend aus einem Gasverteilerrohr und aus einem Anschlussstutzen,
  • 2 das Gasverteilerrohr in Alleinstellung, ansonsten unter Weglassung des Anschlussstutzens etwa entsprechend dem in 1 mit II bezeichneten Ansichtspfeil und
  • 3 und 4 zusätzliche Ausführungsformen in Anlehnung an die Darstellung gemäß 1.
  • In allen Zeichnungen ist jede Gasführungsrohr-Anordnung unabhängig von ihrer jeweils abweichenden individuellen Ausgestaltung stets mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Jede Gasführungsrohr-Anordnung 10 weist ein Gasverteilerrohr 11 und einen Anschlussstutzen 12 auf.
  • Das Gasverteilerrohr 11 weist zwischen seinen jeweils endseitig offenen kreiszylindrischen Endbereichen 13, 14 eine bezüglich der Längsmittelachse x radial in Hauptverformungsrichtung P erzeugte Einprägung oder Eindrückung E auf.
  • Die Eindrückung E enthält eine ebene Anschlussfläche 15, deren Kontur K rechteckig oder quadratisch sein kann (2). Im Bereich der ebenen Anschlussfläche 15 reicht die Eindrückung E mit einem Teil der Innenmantelfläche 16 bis an die Längsmittelachse x des Gasverteilerrohrs 11 heran.
  • Etwa zentral in der ebenen Anschlussfläche 15 ist die Wand 17 des Gasverteilerrohrs 15 von einer Bohrung 18 durchsetzt, welche in der Ebene der ebenen Anschlussfläche 15 eine Öffnung 19 bildet.
  • Der Anschlussstutzen 12 ist ebenfalls kreiszylindrisch ausgebildet und weist im Anschluss an sein zweites Ende 21 einen Bereich 22 größeren Durchmessers und benachbart seinem ersten Ende 20 einen Bereich 23 geringeren Durchmessers auf. Zwischen den Bereichen 22 und 23 besitzt der Anschlussstutzen 12 einen etwa konischen Übergangsbereich 24.
  • An seinem ersten Ende 20 ist der Anschlussstutzen 12 mit einem Flansch 25 versehen, welcher eine ebene stirnseitige Flanschfläche 26 bildet.
  • Die eine ebene Kreisringfläche darstellende stirnseitige Flanschfläche 26 befindet sich konzentrisch außerhalb der Anschlussöffnung 19. Zur Verbindung des Anschlussstutzens 12 mit dem Gasverteilerrohr 11 wird die Flanschfläche 26 auf den die Anschlussöffnung 19 umgebenden Randbereich 27 aufgesetzt. Letzteres geschieht unter Bildung einer Lötstelle, die durch L gekennzeichnet ist. Die Lötstelle L wird zweckmäßig unter Anwendung des MIG-Lötverfahrens (Metall-Inert-Gas-Lötverfahren) unter Verwendung von einem Cu-Si-Lot ausgeführt.
  • Bei Betrachtung von 1 wird deutlich, dass die Gasführungsrohr-Anordnung 10 (vgl. ebenfalls die Gasrohrführung-Anordnungen 10 der 3 und 4) eine kompakte Bauweise ermöglicht, da die Höhe der Anordnung in Richtung der Längsmittelachse y des Anschlussstutzens 12 nahezu um den halben Rohrdurchmesser D/2 des Gasverteilerrohrs 11 verringert werden konnte.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 3 und 4 entsprechen hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmalen grundsätzlich dem Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Gemäß 3 ist der Anschlussstutzen 12 nach einer ersten Variante an seinem ersten Ende 20 mit einer ebenen stirnseitigen Querschnittsfläche 28 versehen.
  • Entsprechend einer zweiten Variante ist das erste Ende 20 des Anschlussstutzens 12 mit einer gestrichelt eingezeichneten Außenkonusfläche 29 versehen.
  • Die ebene stirnseitige Querschnittsfläche 28 dient gemeinsam mit dem die Anschlussöffnung 19 umgebenden Randbereich 27 der Bildung einer Stirnnaht-Schweißung.
  • Entsprechend der zweiten Variante dient die Außenkonusfläche 29 einer Kehlnaht-Schweißung.
  • Dabei ist es auch möglich, den Durchmesser der die Anschlussöffnung 19 bildenden Bohrung 18 so zu vergrößern, dass der Außenkonus mit seiner Fläche 29 etwa zur Hälfte seiner Flächenerstreckung in die Bohrung 18 hineinreicht. Die Schweißstelle ist in 3 mit S gekennzeichnet.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 entspricht, was die Verbindungsfügung zwischen dem Gasverteilerrohr 11 und dem Anschlussstutzen 12 an sich anfangt, dem Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 unterscheidet sich von jenem gemäß 1 im wesentlichen dadurch, dass entsprechend 4 mit dem Anschlussstutzen 12 ein flacher Rohrbogen 30 einstückig verbunden ist. Der Rohrbogen 30 weist an seinem freien Ende einen Anschlussstutzen 31 zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Gasgenerator auf. Die eigenartig ausgebildete Gasführungsrohr-Anordnung 10 gestattet in Verbindung mit dem flachen Rohrbogen 30 ebenfalls eine insgesamt kompakte Gasführungsrohr-Anordnung.

Claims (12)

  1. Gasführungsrohr-Anordnung (10) aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen, mit einem Gasverteilerrohr (11) und mit einem an seinem ersten Ende (20) mittels einer Löt- oder Schweißstelle (L, S) an das Gasverteilerrohr (11) angeschlossenen Anschlussstutzen (12), der mit seinem zweiten Ende (21) mindestens mittelbar an einen Gasgenerator angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstelle des Gasverteilerrohrs (11) für den Anschlussstutzen (12) im Gasverteilerrohr (11) eine Eindrückung (E) bildet, welche eine dem ersten Ende (20) des Anschlussstutzens (12) zugewandte Anschlussfläche (15) enthält, die eine Anschlussöffnung (19) aufweist, und dass der Anschlussstutzen mit der Anschlussfläche mittels der Löt- oder Schweißstelle (L, S) verbunden ist.
  2. Gasführungsrohr-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (15) eben ist.
  3. Gasführungsrohr-Anordnung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (19) von einer kreiszylindrischen Bohrung (18) gebildet ist.
  4. Gasführungsrohr-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasverteilerrohr (11) beiderseits der Eindrückung (E) und der Anschlussstutzen (12) je einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Gasführungsrohr-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (20) des Anschlussstutzens (12) einen Flansch (25) mit einer ebenen stirnseitigen Flanschfläche (26) bildet, welche die Anschlussöffnung (19) umgibt.
  6. Gasführungsrohr-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (25) mit der Anschlussfläche (15) eine Lötstelle (L) bildet.
  7. Gasführungsrohr-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (20) des Anschlussstutzens (12) eine ebene stirnseitige Querschnittsfläche (28} bildet, welche die Anschlussöffnung (19) umgibt.
  8. Gasführungsrohr-Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene stirnseitige Querschnittsfläche (28) mit der Anschlussfläche (15) eine Schweißstelle (S) bildet.
  9. Gasführungsrohr-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (20) des Anschlussstutzens (12) eine Außenkonusfläche (29) bildet und dass das erste Ende (20) des Anschlussstutzens (12) die Anschlussöffnung (19) umgibt oder mit seiner Außenkonusfläche (29) teilweise in die Anschlussöffnung (19) eingesteckt ist.
  10. Gasführungsrohr-Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonusfläche (29) mit der Anschlussfläche (15) eine Schweißstelle (S) bildet.
  11. Gasführungsrohr-Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Überleitung zum Gasgenerator an das zweite Ende (21) des Anschlussstutzens (12) ein flacher Rohrbogen (30), insbesondere ein 90°-Rohrbogen, angeschlossen ist.
  12. Gasführungsrohr-Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Rohrbogen (30) und der Anschlussstutzen (12) ein einstöckig zusammenhängendes Bauteil bilden.
DE2003120104 2003-05-05 2003-05-05 Gasführungsrohr-Anordnung aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen Expired - Fee Related DE10320104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120104 DE10320104B4 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Gasführungsrohr-Anordnung aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120104 DE10320104B4 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Gasführungsrohr-Anordnung aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320104A1 true DE10320104A1 (de) 2004-12-09
DE10320104B4 DE10320104B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=33440636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120104 Expired - Fee Related DE10320104B4 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Gasführungsrohr-Anordnung aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320104B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654859B2 (en) 2019-07-08 2023-05-23 Illinois Tool Works Inc. Filter diffuser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031865C1 (de) * 2000-06-30 2002-01-31 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Befüllen eines Airbags
DE20216611U1 (de) * 2002-10-23 2003-01-09 Takata Corp., Tokio/Tokyo Insassenschutzeinrichtung mit einem ein Anschlussrohr aufweisenden Gasgenerator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031865C1 (de) * 2000-06-30 2002-01-31 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Befüllen eines Airbags
DE20216611U1 (de) * 2002-10-23 2003-01-09 Takata Corp., Tokio/Tokyo Insassenschutzeinrichtung mit einem ein Anschlussrohr aufweisenden Gasgenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654859B2 (en) 2019-07-08 2023-05-23 Illinois Tool Works Inc. Filter diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320104B4 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373920B1 (de) Druckluftbehälter für nutzfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE10342799A1 (de) Kraftstoff-Verteilerleitung und Herstellungsverfahren
DE3720620A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrverbindungen fuer hochdruckhydraulikleitungen
EP2613913A2 (de) Lanze mit strahldüse zum entgraten und/oder reinigen von werkstücken
DE102004039006B4 (de) Schweißverfahren
EP1114252B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher mit vorgespannt Angeschweisstem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem von Brennkraftmaschinen
DE102007051761B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Teile, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, lasergeschweißter Fahrzeugsitz und Vorrichtung zum Laserschweißen eines Fahrzeugsitzes
DE10320104B4 (de) Gasführungsrohr-Anordnung aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen
DE102009000370A1 (de) Achsanschluss für einen Schwingungsdämpfer
DE19915819B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE19647961C2 (de) Fügeverbindung eines abgasführenden Rohres mit einem Befestigungsflansch und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE20306998U1 (de) Gasführungsrohr-Anordnung aus Metall für Luftsäcke von Kraftwagen
EP1556185B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spurstangengehäuses
DE102019133050A1 (de) Kraftstoffverteiler
EP0643202A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren an einem Motorblock
DE102018212282A1 (de) Fluidverteiler, insbesondere Kraftstoffverteiler für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Fahrzeuges, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidverteilers
DE102022107298A1 (de) Fahrwerkskomponente mit einer Aufnahme für ein Elastomerlager
DE10322769A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen
EP3199794A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1835253B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Klimaanlagen, insbosondere von Kraftfahrzeugen
EP0870557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Verbindungselementen in eine Wand
DE102019118284A1 (de) Dünnwandiges Bauteil mit Anschlusseinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE19832418B4 (de) Karosseriebauteil mit einem Zentrierbolzen und Verfahren zur Reparatur eines solchen
EP3981960B1 (de) Gehäuse für abgaseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee