DE10319338A1 - Bremsanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10319338A1
DE10319338A1 DE2003119338 DE10319338A DE10319338A1 DE 10319338 A1 DE10319338 A1 DE 10319338A1 DE 2003119338 DE2003119338 DE 2003119338 DE 10319338 A DE10319338 A DE 10319338A DE 10319338 A1 DE10319338 A1 DE 10319338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
connection
brake system
lines
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003119338
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Herp
Michael Dipl.-Ing. Schopper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003119338 priority Critical patent/DE10319338A1/de
Publication of DE10319338A1 publication Critical patent/DE10319338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage (40) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge. DOLLAR A Eine Bremsanlage weist den Rädern des Fahrzeugs zugeordnete Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) auf. Die Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) sind hydraulisch betätigbar. Des Weiteren sind ansteuerbare Einlassventile (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) und Auslassventile (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) vorgesehen, über die die Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) hydraulisch ansteuerbar sind. Dazu führen druckbeaufschlagte Zufuhrleitungen (21, 22) von Druckpumpen (1.1, 1.2) zu den Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) und Rückführleitungen (23, 24) von den Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) zu Vorratsbehältern (27, 28). Es sind wenigstens zwei Bremskreise (VL und VR, HL und HR) vorgesehen, denen Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) zugeordnet sind, wobei jeder Bremskreis Zufuhrleitungen (21, 22) und Rückführleitungen (23, 24), einen Vorratsbehälter (27, 28) und eine Druckpumpe (1.1, 1.2) zum druckbeaufschlagten Speisen der Zufuhrleitungen (21, 22) mit Hydraulikflüssigkeit aufweist. Die Bremskreise (VL und VR, HL und HR) sind unabhängig voneinander, jedoch besteht zwischen den Zufuhrleitungen (21, 22) wenigstens zweier Bremskreise eine hydraulische Verbindung (26 bzw. 29).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Derartige Bremsanlagen weisen wenigstens zwei voneinander unabhängige Bremskreise auf. Den Rädern des Fahrzeugs sind hydraulische Steller aufweisende Radbremsen zugeordnet. Die hydraulischen Steller weisen dabei jeweils wenigstens eine Arbeitskammer auf. Jeder Bremskreis weist eine Zufuhrleitung und eine Rückführleitung auf, durch die Hydraulikflüssigkeit von der Druckquelle zum Steller bzw. vom Steller zum Vorratsbehälter fließt. Dabei sind in den Zufuhr- bzw. Rückführleitungen Einlass- bzw. Auslassventile angeordnet, um in den Stellern einen gewünschten Druck einzusteuern bzw. einzuregeln.
  • Die Einlass- und Auslassventile dienen nicht primär der Bremsfunktion, sie sind vorgesehen um den Bremsdruck ein einzelnen oder in Gruppen von Bremsen gegenüber einem Vordruck zu verändern. Hierdurch können Systeme wie Antiblockiersysteme, elektronische Fahrdynamiksysteme und dergleichen realisiert werden. Zur aktiven, von der Betätigung des Bremspedals unabhängigen Erzeugung von Druck in den Zufuhrleitungen können Druckpumpen vorgesehen sein, wobei vorzugsweise jeder Bremskreis eine Druckpumpe aufweist.
  • Aus Gründen der Betriebssicherheit ist es dabei üblicherweise vorgesehen, dass das Bremspedal auf einen Hauptbremszylinder einwirkt, der als Druckquelle für die Bremskreise dient. Dadurch ist eine mechanische, von der Funktion elektronischer Komponenten unabhängige Rückfallebene gegeben, wobei auch bei Ausfall eines Bremskreise eine Bremsung über den wenigstens einen weiteren Bremskreis eine Bremsung durchgeführt werden kann.
  • Aus Gründen des Bauraumes und der Kosten wäre es vorteilhaft, wenn auf eine hydraulische Verbindung zwischen Bremspedal und Bremskreisen und somit auch auf den Hauptbremszylinder verzichtet werden könnte.
  • Eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug bei der keine hydraulische Verbindung zwischen dem fahrerbetätigbaren Bremspedal und den Bremskreisen besteht ist beispielsweise aus der gattungsgemäß zugrundegelegten DE 198 35 352 bekannt. Hierbei wird der Bremswunsch über Sensoren am Bremspedal erfasst und diese Signale Steuereinrichtungen zugeführt. Der Bremsdruck wird über Druckpumpen erzeugt.
  • Ein Nachteil der in dieser Entgegenhaltung beschriebenen Bremsanlage ist es, dass bei Auftreten eines einfachen Fehlers in bestimmten Komponenten, beispielsweise einer Hydraulikeinheit, eines der Bremskreise nicht mehr funktionsfähig ist. Eine wesentlicher, nicht kompensierbarer Verlust im Bremsvermögen des Fahrzeugs tritt ein, obgleich es noch immer möglich ist, das Fahrzeug zu bremsen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Bremsanlage ohne hydraulische Verbindung zwischen dem Bremspedal und den Bremsen so auszubilden, dass auch der Ausfall einer Hydraulikeinheit eines der Bremskreise nicht zum Ausfall des betroffenen Bremskreises führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bremsanlage weist den Rädern des Fahrzeugs zugeordnete Bremsen auf. Die Bremsen sind mittels hydraulischer Bremssteller betätigbar. Dabei kann die Betätigung von Bremsen unabhängig voneinander erfolgen. Die Bremssteller weisen jeweils wenigstens eine Arbeitskammer auf. Des weiteren sind ansteuerbare Einlass- und Auslassventile vorgesehen, die das Befüllen bzw. das Entleeren der Arbeitskammern der Bremssteller steuern. Dazu führen druckbeaufschlagte Zufuhrleitungen von Druckpumpen zu Bremsstellern, während Rückführleitungen Bremssteller mit Vorratsbehältern verbinden. Über ein Bremspedal kann der Bremswunsch des Fahrers erfasst werden, woraus durch eine Steuereinrichtung wenigstens aufgrund des Bremswunsches eine Bremsbetätigung erzeugt wird. Dabei sind wenigstens zwei Bremskreise vorgesehen, denen Bremsen zugeordnet sind, wobei jeder Bremskreis Zufuhrleitungen und Rückführleitungen, einen Vorratsbehälter und eine Druckpumpe zum druckbeaufschlagten Speisen der Zufuhrleitungen mit Hydraulikflüssigkeit aufweist. Gemäß der Erfindung sind die Bremskreise unabhängig voneinander, jedoch besteht zwischen den Zufuhrleitungen wenigstens zweier Bremskreise eine hydraulische Verbindung.
  • Die hydraulische Verbindung zwischen den Zufuhrleitungen zweier Bremskreise hat den Vorteil, dass einer der Bremskreise im Falle des Ausfalls seiner Druckversorgung mit druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit von wenigstens einem anderen Bremskreis versorgt werden kann. Damit können auch dann weiterhin alle Bremssteller druckversorgt und angesteuert werden, die Bremsanlage bleibt dann ebenfalls in allen Bremskreisen funktionsfähig und etwaige mit Bremseingriffen arbeitende Steuer- und Regelsysteme, wie Antiblockiersysteme und Fahrdynamikregelsysteme, bleiben funktionsfähig.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die hydraulische Verbindung der Zufuhrleitung wenigstens zweier Bremskreise miteinander schaltbar ausgegbildet ist. Hierzu ist – insbesondere in jedem Bremskreis – ein mit der Zufuhrleitung verbundenes Druckverbindungsventil vorgesehen.
  • Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann wenigstens einem der Bremskreise ein mit der Zufuhrleitung schaltbar verbundener Druckspeicher zugeordnet sein. Dies kann dabei insbesondere über das Druckverbindungsventil eines der Bremskreise erfolgen. Der Druckspeicher kann insbesondere im Bereich der hydraulischen Verbindung der Zufuhrleitungen zweier Bremskreise miteinander angeordnet und insbesondere gegenüber jedem der beiden Bremskreise durch ein Druckverbindungsventil des Bremskreises abtrennbar sein.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung sehen vor, dass die Rückführleitungen der Bremskreise, deren Zufuhrleitungen miteinander verbunden sind, ebenfalls hydraulisch miteinander verbunden sind. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass zwischen den Bremskreisen so ein Ausgleich der Menge der Hydraulikflüssigkeit vorgenommen werden kann. Von einem der betroffenen Bremskreise einem anderen zugeführte Hydraulikflüssigkeit kann dann auch wieder in den Ausgangsbremskreis zurückgeführt werden. Auch hierbei kann wenigstens an einem Teil der Bremskreise ein Rückverbindungsventil vorgesehen sein, durch das die hydraulische Verbindung schaltbar ist. Insbesondere sind bei jedem Bremskreis Rückverbindungsventile vorgesehen. Es genügt dann die Rückverbindungsventile durch eine Verbindungsleitung miteinander zu verbinden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Druckpumpen der Bremskreise als bidirektional fördernde Pumpen ausgebildet sind. Zur Verbesserung der Fehlertoleranz kann darüber hinaus vorgesehen, dass zwischen Vorratsbehälter und Druckpumpe ein schaltbares Absperrventil angeordnet ist.
  • Werden in den Rückführleitungen Schaltventile vorgesehen, die den Rückfluss von Bremsflüssigkeit in den Vorratsbehälter verhindern, so ist der Bremskreis so gestaltet, dass er ge genüber jedem beliebigen denkbaren einfachen Fehler fehlertolerant ist.
  • Eine erfindungsgemäße Bremsanlage sieht vor, dass die Bremsanlage aus identisch aufgebauten Modulen besteht, wobei jedes Modul alle Komponenten eines Bremskreises beinhaltet, und zumindest an den Zufuhrleitungen, vorzugsweise auch an den Rückführleitungen, jeweils eine Anschlussstelle zum Herstellen einer hydraulischen Verbindung miteinander ausgebildet ist. Somit kann eine fehlertolerante Bremsanlage mit mehreren Bremskreisläufen in einfacher Weise dadurch erzeugt werden, dass mehrere, beispielsweise zwei identische Module in dem Fahrzeug verwendet werden, wobei die Module untereinander über die Anschlussstellen der Druckzufuhrleitungen – vorzugsweise auch die Anschlussstellen der Rückführleitungen – mit jeweils einer Verbindungsleitung miteinander verbunden werden. Durch den modularen Aufbau erhält man eine hohe Flexibilität in der Konstruktion der Anlage. Insbesondere kann die Anlage dezentral an mehreren Stellen im Fahrzeug angeordnet sein. Gleichzeitig ist eine Verwechslungsgefahr der Module bei der Montage ausgeschlossen, das sie untereinander identisch sind. Dies hat auch einen positiven Einfluss auf die Gleichteilezahl sowohl der Komponenten des Fahrzeugs als auch auf die Komponenten der Module untereinander. Gemäß vorteilhafter Ausgestaltung ist jeweils vor den Anschlussstellen ein Schaltventil, nämlich ein Druckverbindungsventil bzw. ein Rückverbindungsventil angeordnet. In der Verbindungsleitung der Zufuhrleitung kann ein Druckspeicher angeordnet sein.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist ein Modul die Komponenten Behälter, Druckpumpe, Zufuhrleitungen, Rückflussleitungen, Einlass- und Auslassventile sowie wenigstens eine Radbremse auf.
  • Im übrigen ist die Erfindung auch anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 das Schaltdiagramm einer ersten erfindungsgemäßen Bremsanlage; und
  • 2 das Schaltdiagramm einer zweiten erfindungsgemäßen Bremsanlage mit modularem Aufbau
  • Die 1 zeigt das schematische Schaltdiagramm einer ersten erfindungsgemäßen Bremsanlage. Im Gegensatz zu der Bremsanlage der 2 weist die Bremsanlage der 1 keine modulare Bauweise auf. Vielmehr ist sie als eine zusammengehörende Einheit ausgebildet. Dennoch sind die beiden Bremskreise (VL und VR einerseits und HL und HR andererseits) bei der in 1 dargestellten Ausführungsform untereinander im wesentlichen baugleich. Die Bremsanlagen gemäß den 1 und 2 weisen an mehreren Stellen Drucksensoren 5.1, 5.2, 10.1, 10.2, 11.1 und 11.2 auf, die der Erfassung der Drücke und damit der Erfassung und Überwachung des Betriebes der Bremsanlage und ggf. auch der Steuerung von Bremseingriffen dienen. Sie sind Teil der Bremskreise und entsprechend auch Teil der Module 41, 42 (2). Die Messwerte der Drucksensoren 5.1, 5.2, 10.1, 10.2, 11.1 und 11.2 können dabei insbesondere der Steuereinrichtung 32 zugeführt werden.
  • Die Bremsanlage 40 der 1 weist zwei voneinander getrennte Bremskreise (VL, VR und HL, HR) auf. Es sind neben der in den beiden Figuren dargestellten, sogenannten Schwarz-Weiß-Aufteilung auch andere Zuordnungen der Bremsen in Bremskreise bekannt, wobei die Art der Zuordnung der Bremsen zu den Bremskreisen in Bezug auf die Erfindung keinen Unterschied zur Folge hat.
  • Die Betätigung des Bremspedals 33 durch den Fahrer wird mittels des Pedalwegsensors 30 erfasst. Das Signal des Pedalwegsensors 30 repräsentiert den Bremswunsch des Fahrers. Dieses Signal wird in der Steuereinheit 32 ausgewertet. In der Steuereinheit 32 wird zumindest unter Verwendung des Signals des Pedalwegsensors 30 eine Betätigung von Rädern zugeordneten Bremsen VL, VR, HL und HR ermittelt und dann durch entsprechende Ansteuerung der Einlassventile 6.1, 6.2, 7.1 und 7.2 und der Auslassventile 8.1, 8.2, 9.1 und 9.2 ein entsprechender Druck in den Arbeitskammern der Bremssteller der Radbremsen 17.1, 17.2, 18.1 und 18.2 eingesteuert. Neben den Signalen eines Pedalwegsensors können dabei insbesondere auch entsprechende Stellsignale eines Antiblockiersystems (ABS) und von anderen Systemen, die Bremseingriffe vornehmen – wie ein Fahrdynamikregelsystem, das auch aktive Bremseingriffe ohne Vorliegen eines Bremswunsches des Fahrers durchführt – mit berücksichtigt werden.
  • Die Radbremsen 17.1 und 17.2 sind dem vorderen linken bzw. dem vorderen rechten Rad zugeordnet und gehören dem ersten Bremskreis VL, VR an. Zur Betätigung der Radbremse 17.1 bzw. 17.2 wird an dieser über das Einlassventil 61 bzw. 62 und das Auslassventil 8.1 bzw. 8.2 ein gewünschter hydraulischer Druck eingestellt.
  • Zum Erzeugen des zuleitungsseitigen Bremsdrucks dient die Druckpumpe 1.1, die geeignet ist, in beiden Richtungen zu fördern. Die Druckpumpe 1.1 wird über die Saugleitung 20 aus dem Vorratsbehälter 27 gespeist, wobei zwischen Druckpumpe 1.1 und Vorratsbehälter 27 ein Absperrventil 2.1 angeordnet ist. Das Absperrventil 2.1 dient unter anderem dazu, bei einem fehlerhaften Nichtabschalten der Druckpumpe 1.1 die saugseitige Verbindung zum Vorratsbehälter 27 zu unterbrechen und damit ein ununterbrochenes Fördern der Druckpumpe 1.1 zu verhindern.
  • Von der Ausgangsseite der Druckpumpe 1.1 führt die Zufuhrleitung 22 zu den Einlassventilen 6.1 und 6.2, die den Radbremsen 17.1 und 17.2 zugeordnet sind, so dass die Radbremsen 17.1 und 17.2 mit unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar sind.
  • Der Rückfluss der Hydraulikflüssigkeit von den Radbremsen 17.1, 17.2 zurück in den Vorratsbehälter 27 erfolgt über das zugeordnete Auslassventil 9.1 bzw. 9.2 und die Rückführleitung 24. In der Rückführleitung 24 ist ein Schaltventil 14.1 angeordnet, das die Verbindung zum Vorratsbehälter 27 sperren kann. Im Falle eines Defektes eines Auslassventils 8.1 oder 8.2 kann noch durch Sperren des Schaltventils 14.1 ein Bremsdruck in den Radbremsen 17.1 und 17.2 aufrechterhalten werden.
  • Durch entsprechendes Ansteuern der Druckpumpe 1.1, der Einlassventile 6.1 und 6.2 sowie der Auslassventile 8.1 und 8.2 kann in den Radbremsen 17.1 und 17.2 des ersten Bremskreises VL, VR unabhängig voneinander ein beliebiger Bremsdruck erzeugt werden. Über das zwischen den beiden Radbremsen 17.1 und 17.2 angeordnete Balanceventil 12 kann eine Verbindung zwischen den Radbremsen 17.1 und 17.2 hergestellt werden, so dass beispielsweise bei Ausfall eines der Einlassventile 6.1, 6.2 eine Druckversorgung der entsprechenden Radbremse über das Einlassventil 6.2 bzw. 6.1 der anderen Radbremse ermöglicht wird. Entsprechendes gilt bei Defekt eines der Auslassventile 8.1, 8.2.
  • Der zweite Bremskreis entspricht in seinem Aufbau dem ersten Bremskreis. Ohne nochmals auf die oben bereits bezüglich des ersten Bremskreises dargelegte Funktionsweise eines solchen Bremskreises einzugehen, wird nachfolgend der zweite Bremskreis kurz beschrieben.
  • Der zweite Bremskreis HL, HR weist den Vorratsbehälter 28 auf. Die Saugleitung 19, in der das Absperrventil 2.2 ange ordnet ist, führt zur Druckpumpe 1.2. Von der Druckpumpe 1.2 führt die Zufuhrleitung 21 zu den Einlassventilen 7.1 und 7.2 und von dort zu den jeweiligen Radbremsen 18.1 bzw. 18.2 des linken Hinterrades bzw. des rechten Hinterrades. Von dort führt die Rückflussleitung 23 über das entsprechende Auslassventil 9.1 bzw. 9.2 sowie das Schaltventil 14.2 zurück zum Vorratsbehälter 28.
  • Somit kann in jedem der Bremskreise VL, VR bzw. HL, HR jeder Einfachfehler außer dem Ausfall der Druckpumpe 1.1 bzw. 1.2 kompensiert werden. Im Falle des Auftretens eines Einfachfehlers können zwar nicht immer Einzelradregelungen aufrechterhalten bleiben, abgesehen von einem unter Umständen erforderlichen Wechsel der Regelstrategie eines Reglers, wie eines ABS, ist das System weiterhin voll funktionsfähig und somit fehlertolerant.
  • Um auch den letzten Einfachfehler kompensieren zu können verbindet die Verbindungsleitung 29 die Zufuhrleitung 22 des ersten Bremskreises VL, VR mit der Zufuhrleitung 21 des zweiten Bremskreises HL, HR. In dieser Verbindungsleitung 29 ist das Druckverbindungsventil 25.1 angeordnet. Somit kann bei Ausfall der Druckpumpe 2.1 bzw. 2.2 eines der Bremskreise durch Schalten der Verbindungsleitung 29 die Versorgung mit druckbeaufschlagter Hydraulikflüssigkeit von der anderen Druckpumpe 2.2 bzw. 2.1 aus erfolgen. Um die Förderkapazitäten und den Druckaufbau der noch funktionierenden Druckpumpe 2.2 oder 2.1 nicht zu sehr zu verändern kann zusätzlich über das Druckverbindungsventil 25.2 der Druckspeicher 4 mit in den Hydraulikkreis eingeschleift werden, in dem beispielsweise mit maximalem Betriebsdruck beaufschlagte Hydraulikflüssigkeit bevorratet ist. Der Druckspeicher 4 kann durch Nachlauf einer der beiden Druckpumpen 2.1 oder 2.2 wieder befüllt werden. Das Wiederbefüllen erfolgt also insbesondere dann, wenn die Druckpumpe 2.1 oder 2.2 nicht zum Erzeugen eines Bremseingriffes benötigt wird.
  • Damit auch rückflussseitig ein Ausgleich zwischen den Bremskreisen erfolgen kann, sei es um Hydraulikflüssigkeit von den Radbremsen 17.1, 17.2, 18.1, 18.2 zurückzuführen zum Vorratsbehälter 27. bzw. 28, um einen Mengenausgleich der Hydraulikflüssigkeit der beiden Bremskreise vorzunehmen oder um einen Hydraulikflüssigkeitsverlust in einem der Bremskreise zu kompensieren, ist auch eine Verbindungsleitung 26 zwischen der Rückführleitung 24 des ersten Bremskreises VL, VR und der Rückführleitung 23 des zweiten Bremskreises HL, HR vorgesehen. In dieser Verbindungsleitung ist das Rückverbindungsventil 31.1 angeordnet, durch das die hydraulische Verbindung wahlweise herstell- oder unterbrechbar ist.
  • Im normalen, fehlerfreien Betreib der Bremsanlage 40 sind dabei sowohl die Verbindungsleitung 29 zwischen den Zufuhrleitungen 22, 21 als auch die Verbindungsleitung 26 zwischen den Rückführleitungen 24, 23 der beiden Bremskreise sowie die Verbindung zum Druckspeicher 4 durch die Druckverbindungsventile 25.1, 25.2 bzw. das Rückverbindungsventil 31.1 hydraulisch voneinander getrennt. Die beiden Bremskreise sind daher im Normalbetrieb voneinander unabhängig, können im Bedarfsfall aber miteinander verbunden werden. Die Verbindungsleitung 29 zwischen den beiden Zufuhrleitungen 22, 21 ermöglicht es also auf eine redundante Ausbildung der Druckpumpen 2.1 und 2.2 zu verzichten und dennoch eine Fehlertoleranz gegenüber Einfachfehlern des Gesamtsystems zu erreichen.
  • Die 2 zeigt die Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • Die Bauteile der 1 und 2 sind weitgehend dieselben, der wesentliche Unterschied ist in ihrer Aufteilung in Module zu sehen. Daher wurden einander entsprechende Bauteile der beiden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Soweit bezüglich 2 nichts Abweichendes dargelegt ist, kann ergänzend auf die Beschreibung der entsprechenden Teile der 1 zur Erläuterung der 2 zurückgegriffen werden.
  • Insbesondere entsprechen die Arbeitsweisen der Bremsanlagen der 1 und 2 einander, so dass das hierzu für 1 dargelegte entsprechend auch für 2 gilt.
  • Die Erfassung des Bremswunsches des Fahrers erfolgt über das Bremspedal 33, dessen Betätigung über den Pedalwegsensor 30 erfasst und in der Steuereinrichtung 32 ausgewertet wird. In der Steuereinrichtung 32 wird aufgrund zugeführter Signale, die das Signal des Pedalwegsensors 30 umfassen, die Betätigung der Radbremsen 17.1, 17.2, 18.1 und 18.2 gesteuert.
  • Es ist eine erfindungsgemäße Bremsanlage 40 dargestellt, bei der für jeden der beiden Bremskreise VL, VR bzw. HL, HR ein Modul 41, 42 vorgesehen ist. Die beiden Module 41 und 42 sind untereinander identisch. Das erste Modul 41 enthält den Bremskreis VL, VR der Radbremsen 17.1 und 17.2, die den beiden Vorderrädern zugeordnet sind. Das zweite Modul 42 enthält den Bremskreis HL, HR der Radbremsen 18.1 und 18.2, die den beiden Hinterrädern zugeordnet sind.
  • Das Modul 41 des ersten Bremskreises VL, VR enthält die Druckpumpe 1.1, die Zufuhrleitungen 22, die Einlassventile 6.1 und 6.2, die Radbremsen 17.1 und 17.2 der beiden Vorderräder, die Auslassventile 8.1 und 8.2, die Rückführleitung 24 mit dem darin angeordneten Schaltventil 14.1, den Vorratsbehälter 27 und das Absperrventil 2.1. Eine Abzweigung von der Zufuhrleitung 22 führt zu dem Druckverbindungsventil 25.1. Eine Abzweigung von der Rückführleitung 24 führt zu dem Rückverbindungsventil 31.1. Unmittelbar an das Druckverbindungsventil 25.1 und das Rückverbindungsventil 31.1 schließt sich je eine Anschlussstelle AS für die Verbindungsleitungen 26 und 29 an.
  • Das Modul 42 des zweiten Bremskreises HL, HR enthält die Druckpumpe 1.2, die Zufuhrleitungen 21, die Einlassventile 7.1 und 7.2, die Radbremsen 18.1 und 18.2 der beiden Hinterräder, die Auslassventile 9.1 und 9.2, die Rückführleitung 23 mit dem darin angeordneten Schaltventil 14.2, den Vorratsbehälter 28 und das Absperrventil 2.2. Eine Abzweigung von der Zufuhrleitung 21 führt zu dem Druckverbindungsventil 25.2. Eine Abzweigung von der Rückführleitung 23 führt zu dem Rückverbindungsventil 31.2. Unmittelbar an das Druckverbindungsventil 25.2 und das Rückverbindungsventil 31.2 schließt sich je eine Anschlussstelle AS für die Verbindungsleitungen 26 und 29 an. Dabei ist zu Verdeutlichungszwecken beim Modul 42 die Lage von Druckverbindungsventil 25.2 und Rückverbindungsventil 31.2 dem Modul 1 zugewandt gezeichnet. Tatsächlich können die beiden Module 41 und 42 jedoch vollkommen baugleich ausgeführt sein.
  • Die beiden Module können an unterschiedlichen Orten im Fahrzeug montiert sein, könnten jedoch auch unmittelbar nebeneinander oder aber miteinander verblockt ausgeführt sein. Die Module 41 und 42 werden miteinander über die Verbindungsleitungen 26 und 29 verbunden, die an den Anschlussstellen AS angekoppelt werden. Es handelt sich dabei um Verbindungsstellen, wie sie allgemein von fluidischen Anlagen her bekannt sind. Es kommen insbesondere Schraub-, Bajonett- und anderweitig gesicherte Steckverbindungen in Frage. Um Vertauschungen beim Anschließen der Verbindungsleitungen zu verhindern, können die Anschlüsse AS so unterschiedlich ausgeführt sein, dass nur die passende Verbindungsleitung an einer Anschlussstelle anschließbar ist.
  • Die Verbindungsleitung 26 verbindet die beiden Rückführleitungen 24 und 23 der Module 41 und 42 miteinander. Die Verbindungsleitung 29 verbindet die beiden Zufuhrleitungen 22 und 21 der Module 41 und 42, also des ersten und des zweiten Bremskreises, miteinander. In der Verbindungsleitung 29 ist der Druckspeicher 4 angeordnet, der für die Bremsanlage nur einfach vorhanden ist und der auch aus Gründen der Fehlertoleranz nicht redundant vorgesehen sein muss. Die Verbindungsleitungen 26, 29 können, ggf. mit dem Druckspeicher 4, als ein zusammenhängendes Bauteil ausgeführt sein.
  • Ein Bauteilunterschied gegenüber der 1 ist in der 2 auch darin zu sehen, dass zwei Rückverbindungsventile 31.1 und 31.2 vorhanden sind, obgleich rein funktional gesehen ein Ventil ausreichen würde. Dieser Mehraufwand wird durch den Vorteil kompensiert, dass die beiden Module dadurch baugleich ausgeführt sein können.
  • Ebenso wie die Bremsanlage gemäß der 1 ist die Bremsanlage der 2 gegenüber jedem Einfachfehler in der Bremsanlage fehlertolerant ausgeführt.
  • Selbstverständlich können nicht nur zweikreisige Bremsanlagen, wie sie beschrieben wurden, gemäß der Erfindung ausgeführt sein. Auch bei Bremsanlagen mit weiteren Bremskreisen kann die Erfindung zur Anwendung kommen. In besonders einfacher Ausbildung kann dies bei einer modularen Bremsanlage erfolgen, die aus mehreren identischen Modulen besteht. Sind die Module beispielsweise so wie das Modul 41 gestaltet, so genügt es zur Verbindung aller Module miteinander, die Verbindungsleitungen 26 und 29 als alle Module verbindende Ringleitungen auszubilden. Ist eine geradzahlige Anzahl von Bremskreisen gegeben, so genügt es den Anforderungen der Fehlertoleranz auch, wenn immer zwei der Bremskreise untereinander durch Verbindungsleitungen 26, 29 verbunden sind. Die Paare von Bremskreisen können dann wahlweise, wie in 1 dargestellt, als eine Baugruppe oder aber als Paar modularer Baugruppen, wie in 2 dargestellt, ausgeführt sein. Eine weitere Verbindung der Paare von Bremskreisen untereinander ist nicht erforderlich.

Claims (10)

  1. Bremsanlage für Fahrzeuge mit – den Rädern des Fahrzeugs zugeordneten, mittels hydraulischer Bremssteller betätigbaren Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2), wobei die Betätigung von Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) unabhängig voneinander durchführbar ist; – ansteuerbaren Einlassventilen (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) und Auslassventilen (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) zur gesteuerten Druckbeaufschlagung der Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2); – Zufuhrleitungen (21, 22) zur druckbeaufschlagten Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit von Druckpumpen (1.1, 1.2) zu den Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) und Rückführleitungen (23, 24) zum Zurückführen von Hydraulikflüssigkeit von den Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) in Vorratsbehälter (27, 28); und mit – einem fahrerbetätigbarem Bremspedal (33) zum Erfassen eines Bremswunsches und einer Steuereinrichtung (32) zum Erzeugen von Bremsbetätigungen wenigstens aufgrund des Bremswunsches; wobei wenigstens zwei Bremskreise (VL und VR, HL und HR) vorgesehen sind, denen Radbremsen (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) zugeordnet sind, wobei jeder Bremskreis (VL und VR, HL und HR) Zufuhrleitungen (21, 22) und Rückführleitungen (23, 24), einen Vorratsbehälter (27, 28) und eine Druckpumpe (1.1, 1.2) zum druckbeaufschlagten Speisen der Zufuhrleitungen (21, 22) mit Hydraulikflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass die Bremskreise (VL und VR, HL und HR) voneinander unabhängig sind, jedoch eine hydraulische Verbindung der Zufuhrleitungen (21, 22; 26, 29) wenigstens zweier Bremskreise (VL und VR, HL und HR) miteinander besteht.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung der Zufuhrleitungen (21, 22) wenigstens zweier Bremskreise (VL und VR, HL und HR) miteinander schaltbar ausgebildet ist, wozu insbesondere eine Verbindungsleitung (29) mit wenigstens einem zugeordneten Druckverbindungsventil (25.1, 25.2) vorgesehen ist.
  3. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bremskreise (VL und VR, HL und HR) einen mit der Zufuhrleitung (21, 22) schaltbar verbindbaren Druckspeicher (4) aufweist.
  4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitungen (23, 24) der Bremskreise, deren Zufuhrleitungen (21, 22) hydraulisch miteinander verbunden sind, hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei die hydraulische Verbindung insbesondere schaltbar ausgebildet ist, wozu insbesondere eine Verbindungsleitung (26) mit wenigstens einem zugeordneten Rückverbindungsventil (31.1, 31.2) vorgesehen ist.
  5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorratsbehälter (27,28) und Druckpumpe (1.1, 1.2) ein schaltbares Absperrventil (2.1, 2.2) angeordnet ist.
  6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Rückführleitungen (23, 24) ein Schaltventil 14.1, 14.2) vorgesehen ist.
  7. Bremsanlage für Fahrzeuge, wobei die Bremsanlage aus identisch aufgebauten Modulen (41, 42) besteht, wobei jedes Modul (40, 41) alle Komponenten eines Bremskreises (VL und VR, HL und HR) beinhaltet, wobei eine Komponente eine Zufuhrleitung (21, 22) ist, und wobei an den Zufuhrleitungen (21, 22) jeweils eine Anschlussstelle (AS) zum Herstellen einer Verbindung der Zufuhrleitungen (21, 22) über eine Verbindungsleitung (29) ausgebildet ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente der Module (41, 42) eine Rückführleitung (23, 24) ist, wobei an den Rückführleitungen (23, 24) jeweils eine Anschlussstelle zum Herstellen einer Verbindung der Rückführleitungen (23, 24) über eine Verbindungsleitung (26) ausgebildet ist.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (41, 42) auch die Komponenten Vorratsbehälter (27, 28), Druckpumpe (1.1, 1.2), Einlass- (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) und Auslassventile (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) sowie wenigstens eine Radbremse (17.1, 17.2, 18.1, 18.2) beinhaltet.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Zufuhrleitungen (21, 22) einen Druckspeicher (4) umfasst.
DE2003119338 2003-04-30 2003-04-30 Bremsanlage für Fahrzeuge Withdrawn DE10319338A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119338 DE10319338A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Bremsanlage für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119338 DE10319338A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Bremsanlage für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319338A1 true DE10319338A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33305023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119338 Withdrawn DE10319338A1 (de) 2003-04-30 2003-04-30 Bremsanlage für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319338A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045714A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
FR2959196A1 (fr) * 2010-04-27 2011-10-28 Bosch Gmbh Robert Systeme de frein hydraulique et procede de gestion du systeme
WO2017148968A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit zwei druckbereitstellungseinrichtungen sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
WO2018114211A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei druckquellen und zwei verfahren zum betreiben eines bremssystems
WO2018130483A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und zwei verfahren zum betrieb der bremsanlage
WO2018130480A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie zwei verfahren zu deren betrieb
WO2018130482A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie zwei verfahren zu deren betrieb
DE102017206250A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
WO2020164755A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen
US20210053540A1 (en) * 2018-05-24 2021-02-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Braking system with two pressure sources, and method for operating a braking system with two pressure sources
CN114435327A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 现代摩比斯株式会社 车辆的集成制动***及其制动方法
WO2023037592A1 (ja) * 2021-09-09 2023-03-16 日立Astemo株式会社 車両制御装置
US11639164B2 (en) 2017-12-01 2023-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045714A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
FR2959196A1 (fr) * 2010-04-27 2011-10-28 Bosch Gmbh Robert Systeme de frein hydraulique et procede de gestion du systeme
WO2017148968A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit zwei druckbereitstellungseinrichtungen sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
US10988124B2 (en) 2016-03-04 2021-04-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system having two pressure-providing devices and method for operating a brake system
CN110114249A (zh) * 2016-12-20 2019-08-09 大陆-特韦斯股份有限公司 具有两个压力源的制动***以及两种制动***操作方法
WO2018114211A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei druckquellen und zwei verfahren zum betreiben eines bremssystems
US11648924B2 (en) 2016-12-20 2023-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system with two pressure sources, and two methods for operating a brake system
CN110114249B (zh) * 2016-12-20 2021-08-27 大陆-特韦斯股份有限公司 具有两个压力源的制动***以及两种制动***操作方法
WO2018130480A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie zwei verfahren zu deren betrieb
US11332112B2 (en) 2017-01-11 2022-05-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for a motor vehicle and two methods for operating the brake system
WO2018130483A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und zwei verfahren zum betrieb der bremsanlage
CN110177720A (zh) * 2017-01-11 2019-08-27 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动***和两种用于运行该制动***的方法
WO2018130482A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie zwei verfahren zu deren betrieb
DE102017206250A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
US10518763B2 (en) 2017-04-11 2019-12-31 Audi Ag Brake system for a motor vehicle as well as method of operating a brake system for a motor vehicle
US11639164B2 (en) 2017-12-01 2023-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
US20210053540A1 (en) * 2018-05-24 2021-02-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Braking system with two pressure sources, and method for operating a braking system with two pressure sources
US11999326B2 (en) * 2018-05-24 2024-06-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Braking system with two pressure sources, and method for operating a braking system with two pressure sources
WO2020165259A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und mindestens zwei druckversorgungseinrichtungen
US20220126806A1 (en) * 2019-02-12 2022-04-28 Ipgate Ag Hydraulic system with at least two hydraulic circuits and at least two pressure supply devices
WO2020164755A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und zwei druckversorgungseinrichtungen
CN114435327A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 现代摩比斯株式会社 车辆的集成制动***及其制动方法
WO2023037592A1 (ja) * 2021-09-09 2023-03-16 日立Astemo株式会社 車両制御装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3423316B1 (de) Bremsanlage mit zwei druckbereitstellungseinrichtungen sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102017000472A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben und zum Prüfen derselben
EP0547196B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE102016203111A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE102014224467A1 (de) Hydraulisches Bremssystem und Verfahren
DE10319338A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102018205957A1 (de) Elektronisch druckregelbare Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage
EP3924226A1 (de) Bremssystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und mindestens zwei druckversorgungseinrichtungen
DE102017222435A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102020103723A1 (de) Hydraulikblock als Redundanz für eine elektronische Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016224896A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
EP0738640A2 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
WO2019081414A1 (de) Bremsanlage und zwei verfahren zum betrieb einer solchen bremsanlage
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0482367A1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102022102036A1 (de) Ausfallsicheres Bremssystem
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP1220772B1 (de) Druckmittelbetätigte fahrzeugbremsanlage
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE102017012110A1 (de) Einrichtung zur Bremsdruckberechnung
DE102017012130A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Antiblockier-Einrichtung
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination