DE10316959A1 - Fluidisch angetriebenes stoffschlüssiges Gelenkelement - Google Patents

Fluidisch angetriebenes stoffschlüssiges Gelenkelement Download PDF

Info

Publication number
DE10316959A1
DE10316959A1 DE2003116959 DE10316959A DE10316959A1 DE 10316959 A1 DE10316959 A1 DE 10316959A1 DE 2003116959 DE2003116959 DE 2003116959 DE 10316959 A DE10316959 A DE 10316959A DE 10316959 A1 DE10316959 A1 DE 10316959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint component
concavity
thickness
joint element
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003116959
Other languages
English (en)
Inventor
Lena Dr.-Ing. Zentner
Valter Dipl.-Ing. Böhm
Nandor Dipl.-Ing. Turkevi-Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE2003116959 priority Critical patent/DE10316959A1/de
Publication of DE10316959A1 publication Critical patent/DE10316959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0023Gripper surfaces directly activated by a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es ist ein miniaturisierbares Gelenkelement bereitzustellen, welches Biegeverformungen bis zu einem Winkel von 90 DEG ermöglicht und die Gelenkstelle besser als die bisher bekannten Lösungen lokalisiert. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Gelenkelement besteht aus einem reversibel verformbaren, dehnbaren, polymeren Material mit einem halbkreis-, halbellipsen- oder dreiecksförmigen Querschnitt. Es hat einen inneren, einseitig geschlossenen Hohlraum (3) und seine Außenkontur besitzt mindestens eine Konkavität (2). Im Bereich der Konkavitäten ist die Wanddicke (delta) geringer als in Bereichen ohne Konkavitäten. Sie kann auch für das gesamte Gelenkelement konstant sein. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Gelenkelement ist für Greif- und Manipuliermechanismen sowie für lokomotorische Aufgaben einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein stoffschlüssiges elastisches Gelenkelement aus einem reversibel verformbaren, dehnbaren, polymeren Material.
  • Das erfindungsgemäße Gelenkelement ist für Greif- und Manipuliermechanismen, sowie für lokomotorische Aufgaben einsetzbar.
  • Für die Bewegungs- und Kraftübertragung sind eine Reihe von Mechanismen bekannt. Ihre Struktur besteht jedoch im allgemeinen aus starren Körpern, die durch form- oder kraftschlüssige, reibungsbehaftete Gelenke miteinander verbunden sind. Wegen der komplizierten Montagevorgänge, die derartige Mechanismen meist erfordern, sind diese nur in gewissen Grenzen miniaturisierbar. Deshalb finden neben den klassischen form- oder kraftgepaarten Gelenken zunehmend stoffschlüssige gelenkige Verbindungen Anwendung.
  • Zu diesen stoffschlüssigen Gelenken sind mehrere interessante Lösungen bekannt. Zum Beispiel wurden von Bögelsack in „Nachgiebige Mechanismen in miniaturisierten Bewegungssystemen" (Prceed. Of the Ninth World Congress IFToMM Milano 1995, S. 3101–3104) und von Ananthasures, Kota und Gianchandani in „A Methodical Approach to the Design of Compliant Micromechanisms" (Technical Digest, 1994 Solid State Sensor and Actuator Workshop, Hilton Head, SC, June 13–16, pp.) miniaturisierbare, stoffkohärente Greiferstrukturen auf der Basis nachgiebiger Rahmengefüge vorgeschlagen, bei denen infolge einer fluidischen Druckbelastungsveränderung Bewegungen, Verdrehungen bzw. Biegungen der Strukturen entstehen.
  • Daneben sind noch weitere elastische Strukturen aus der Literatur bekannt, bei denen die Bewegungen durch einen fluidischen Antrieb erzeugt werden. Jedoch haben diese Lösungen entweder den Nachteil, dass sie aus mehreren Bauelementen bestehen, was eine miniaturtechnische Anwendung erschwert, oder dass nur kleine Verformungen infolge einer Druckbelastung entstehen. Einige dieser Strukturen haben den Nachteil, dass die Verformung nicht lokal, sondern über die ganze Struktur aufgeteilt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein miniaturisierbares Gelenkelement bereitzustellen, welches Biegeverformungen bis zu einem Winkel von 90° ermöglicht und die Gelenkstelle besser als die bisher bekannten Lösungen lokalisiert.
  • Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gelenkelementes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 – eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkelementes in drei Ansichten
  • 2 – eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkelementes in drei Ansichten
  • 3 – das Gelenkelement im verformten Zustand
  • 4 – eine parallele Verbindung zweier entgegengesetzt gerichteter stoffschlüssiger Gelenkelemente
  • 5 – eine serielle Verbindung mehrerer erfindungsgemäßer Gelenkelemente
  • In 1 sind drei Ansichten einer Ausführungsform eines einseitig geschlossenen Gelenkelementes (1), dessen Außenkontur verschiedene geometrische Formen aufweisen kann, gezeigt. Vorzugsweise stellt der Querschnitt des Gelenkelementes ein Rechteck mit aufgesetztem Halbkreis, Halbellipse, Dreieck oder ähnlichem dar. In den oberen Teil der Außenkontur ist mindestens eine Konkavität (2) eingearbeitet. Der Querschnitt der Konkavität (2) kann ebenfalls halbkreis- oder halbellipsenförmig sein.
  • Der innere, einseitig geschlossene Hohlraum (3) des erfindungsgemäßen Gelenkelementes besitzt in einer ersten Ausführungsform einen konstanten Querschnitt über die gesamte Länge der Gelenkstruktur in Form eines Rechteckes, eines Rechteckes mit abgerundeten Ecken (zur Verringerung der maximalen Spannungen), einer Ellipse usw. Im Bereich der Konkavität (2) ist die Wanddicke (δ) des Gelenkelementes (1) deutlich geringer als in den übrigen Bereichen.
  • Diese Ausführungsform ist in seiner Fertigung besonders einfach realisierbar.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gelenkelementes. Hierbei ist die Kontur des inneren Hohlraumes (4) nahezu identisch mit der Außenkontur des Gelenkelementes. Die Wanddicke (δ) ist in dieser Ausführungsform für die gesamte Gelenkstruktur, mit Ausnahme des Bereiches der Konkavität (2), in welchem sie kleiner ist, konstant.
  • Durch Befüllung des inneren, einseitig geschlossenen Hohlraumes (3) mit einem geeigneten Fluid (p) erhöht sich der Druck auf die Wand des Gelenkelementes und aufgrund seiner asymmetrischen geometrischen Gestaltung (Konkavität 2) kommt es unter dieser Innendruckbelastung zu einer Biegeverformung (3). Die Größe des Druckes bestimmt dabei den jeweiligen Verformungswinkel (φ).
  • Das erfindungsgemäße Gelenkelement kann aus isotropem Material gefertigt werden. Vom Vorteil ist jedoch die Verwendung eines anisotropen Materiales für die gesamte Gelenkstruktur oder nur für die Fläche der Konkavität (2). Aufgrund dieser Anisotropie wird eine kleinere Ausdehnung der Gelenkstelle in radialer Richtung (ν) erreicht. Die verminderte Ausbeulung (5) ermöglicht eine größere Biegeverformung des erfindungsgemäßen Gelenkelementes.
  • Mehrere dieser vorgeschlagenen Gelenkelemente können miteinander parallel und/oder seriell verschaltet werden. Im Fall einer reinen parallelen Verknüpfung mit voneinander unabhängigen fluidischen Antrieben (4) können in Abhängigkeit von der anliegenden Druckbelastung Biegeverschiebungen in zwei Richtungen erfolgen. Diese Anordnung kann auch als ein kohärentes System gefertigt werden.
  • Mit einer reinen seriellen Verknüpfung der erfindungsgemäßen Gelenkelemente (5) wird bei Druckerhöhung im Innenraum aufgrund der Anordnung der Gelenkstellen eine bestimmte, vorgegebene räumliche Biegeverformung erreicht.
  • Möglich ist auch eine kombinierte Verknüpfung dieser Gelenkelemente (parallel und seriell) mit einem oder mit mehreren Antrieben (bei getrennten Innenräumen der einzelnen Gelenkelemente). Im letzteren Fall können mit dieser Struktur in Abhängigkeit der aktivierten Antriebe verschiedenste Biegeverformungen realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Gelenkelemente zeichnen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. So ermöglichen sie Biegeverformungen in mindestens eine Richtung bis zu einem Winkel von 90° und eine höhere Lokalisierung der Gelenkstelle als in bisher bekannten Lösungen. Sie sind miniaturisierbar und somit universell einsetzbar.
  • 1
    Gelenkelement
    2
    Konkavität
    3
    innerer, einseitig geschlossener Hohlraum
    4
    Kontur des inneren Hohlraumes
    5
    Ausbeulung
    p
    Fluidbefüllung mit bestimmten Druck
    δ
    Wanddicke
    φ
    Verformungswinkel
    ν
    radiale Ausdehnung

Claims (4)

  1. Fluidisch angetriebenes stoffschlüssiges Gelenkelement aus einem reversibel verformbaren, dehnbaren, polymeren Material und mit einem halbkreis-, halbellipsen- oder dreiecksförmigen Querschnitt dadurch gekennzeichnet, dass es einen inneren, einseitig geschlossenen Hohlraum (3) aufweist, die Außenkontur des Gelenkelementes mindestens eine Konkavität (2) besitzt und die Wanddicke (δ) des Gelenkelementes im Bereich der Konkavitäten gleich oder geringer ist als in Bereichen ohne Konkavitäten.
  2. Gelenkelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Konkavitäten einen halbkreis- oder halbellipsenförmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Gelenkelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Gelenkelement (1) oder nur der Bereich der Konkavitäten (2) anisotropische Eigenschaften aufweist.
  4. Gelenkelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (1) aus einem Material mit isotropen Eigenschaften ist.
DE2003116959 2003-04-12 2003-04-12 Fluidisch angetriebenes stoffschlüssiges Gelenkelement Ceased DE10316959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116959 DE10316959A1 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Fluidisch angetriebenes stoffschlüssiges Gelenkelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116959 DE10316959A1 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Fluidisch angetriebenes stoffschlüssiges Gelenkelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316959A1 true DE10316959A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33154187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116959 Ceased DE10316959A1 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Fluidisch angetriebenes stoffschlüssiges Gelenkelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316959A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754509A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Forschungszentrum Jülich Gmbh Träger und Implantat zum Einführen in Holhkörper
JP2017504489A (ja) * 2013-10-18 2017-02-09 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 適合スリーブを備えた機械的にプログラムされたソフトアクチュエータ
DE102016003295B3 (de) * 2016-03-04 2017-05-11 Technische Universität Ilmenau Adaptiver Elektrodenträger, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Insertion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754509A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Forschungszentrum Jülich Gmbh Träger und Implantat zum Einführen in Holhkörper
JP2017504489A (ja) * 2013-10-18 2017-02-09 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 適合スリーブを備えた機械的にプログラムされたソフトアクチュエータ
US10189165B2 (en) 2013-10-18 2019-01-29 President And Fellows Of Harvard College Actuators with conforming sleeves
DE102016003295B3 (de) * 2016-03-04 2017-05-11 Technische Universität Ilmenau Adaptiver Elektrodenträger, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Insertion
WO2017148903A1 (de) 2016-03-04 2017-09-08 Technische Universität Ilmenau Adaptiver elektrodenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014239A1 (de) Parallelgliederroboter mit zusätzlichem an den Antriebsgliedern angeordnetem Aktor
DE102015108007A1 (de) Kupplung bestehend aus Kupplungsbolzen und Halter sowie ein Verfahren zum Verbinden eines ersten und zweiten Bauteils mithilfe der Kupplung
DE202013000165U1 (de) Balg eines Übergangs eines Gelenkfahrzeugs sowie Gelenkfahrzeug des öffentlichen Personentransports mit einem solchen Balg
DE3013861A1 (de) Daempfungsbelag
WO2008000231A1 (de) Kunststoffpendelstütze
DE4033596C1 (de)
EP2179894B1 (de) Träger oder Halter für einen Regensensor, Lichtsensor, eine Kamera, einen Spiegel oder dergleichen an einer Windschutzscheibe
EP3087871A1 (de) Kunststofffederelement
DE10316959A1 (de) Fluidisch angetriebenes stoffschlüssiges Gelenkelement
DE10241753C1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpe
DE102009015977A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3311115C1 (de) Elastisches Gleichlaufgelenk
DE2721399A1 (de) Feder
DE2256718B2 (de) Ein wellrohrstueck aufweisende auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine
DE102005023045B4 (de) Gelenk mit höher belastbarem Gelenkinnenteil
DE102008045870A1 (de) Befestigungsanordnung für Kühler
DE20309196U1 (de) Schwenkvorrichtung und Schwenksystem
DE2804420A1 (de) Verbesserungen an dichtungsgelenken, insbesondere fuer drehwellen
EP3218234B1 (de) Finray-wischer mit entformoptimierter flexostruktur
DE102012001139B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drehverbindungselements sowie elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe
DE202011100611U1 (de) Gummiprofile zur Verbindung von Dachrinnenstücken
DE202008006174U1 (de) Wandelement
DE19843739A1 (de) Elastisches Gelenkelement
AT522655B1 (de) Formelement, Anordnung des Formelements und Verfahren zur Bildung zumindest eines Teiles einer Schalung für ein Betonteil mit dem Formelement
DE102014221898A1 (de) Faserverbundbauteil mit Versagensverhalten eines duktilen Werkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection