DE10315031B4 - Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen Download PDF

Info

Publication number
DE10315031B4
DE10315031B4 DE2003115031 DE10315031A DE10315031B4 DE 10315031 B4 DE10315031 B4 DE 10315031B4 DE 2003115031 DE2003115031 DE 2003115031 DE 10315031 A DE10315031 A DE 10315031A DE 10315031 B4 DE10315031 B4 DE 10315031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sepsis
sample
marker
control
rna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003115031
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315031A1 (de
Inventor
Dr. Rußwurm Stefan
Prof. Saluz Hans-Peter
Prof. Dr. Reinhart Konrad
Prof. Dr. Zipfel Peter Franz
Prof. Dr. Straube Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Analytik Jena AG
Original Assignee
Analytik Jena AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Analytik Jena AG filed Critical Analytik Jena AG
Priority to DE2003115031 priority Critical patent/DE10315031B4/de
Priority to EP10195110A priority patent/EP2366799A3/de
Priority to PCT/EP2004/003419 priority patent/WO2004087949A2/de
Priority to US10/551,874 priority patent/US20080070235A1/en
Priority to EP04724591A priority patent/EP1611255A2/de
Publication of DE10315031A1 publication Critical patent/DE10315031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315031B4 publication Critical patent/DE10315031B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Verfahren zur in vitro Erkennung von Sepsis, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: a) Isolieren einer Mehrzahl von Proben-RNAs aus einer aus einem Menschen stammenden Blutprobe; a1) Zugeben von cDNA, die ein für Sepsis spezifisches Gen oder Genfragment ist b) Markieren der Proben-RNA und/oder der cDNA mit einem detektierbaren Marker; c) In-Kontakt-Bringen der Proben-RNA mit der cDNA unter Hybridisierungsbedingungen; d) In-Kontakt-Bringen von Kontroll-RNA, welche eine Kontrolle ohne SIRS/Sepsis darstellt, mit wenigstens einer cDNA unter Hybridisierungsbedingungen; e) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der hybridisierten Proben-RNA und der Kontroll-RNA; f) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für Sepsis spezifische Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle; g) wobei Sepsis vorliegt, wenn die Gesamtheit der folgenden Gruppe von Genen oder Genfragmenten mit den SEQ ID NO: 325, 268, 294, 235, 262, 240, 248, 331, 486, 251, 903, 196, 324, 672, 134, 363, 259, 168, 326, 671, 114, 253, 116, 489,485, 273, 154, 187, 358, 495, 330, 327, 1511, 314, 339, 219, 328, 348, 272, 232, 349, 310, 65, 265, 361, 269, 652, 1755, 151, 275, 66, 317, 329 überexprimiert ist; und/oder die Gesamtheit der folgenden Gruppe von Genen oder Genfragmenten mit den SEQ ID NO: 2050, 375, 211, 250, 1477, 130, 23, 46, 26, 764, 383, 298, 28, 146, 1352, 42, 257, 1502, 203, 19, 12, 95, 188, 47, 45, 237, 706, 129, 1353, 137, 51, 43, 169, 1462, 59, 378, 246, 201, 67, 1597, 216, 490, 5, 93, 142, 189, 1442, 152, 53, 238, 180, 491, 190, 148, 386, 245 unterexprimiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur in vitro Erkennung von Sepsis gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 15.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Genaktivitätsmarker für die Diagnose und Therapieoptimierung von Sepsis.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung neue Diagnosemöglichkeiten, die sich aus experimentell abgesicherten Erkenntnissen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Änderungen der Genaktivitäten (Transkription und nachfolgende Proteinexpression) bei gefährdeten Patienten mit Sepsis, sepsis-ähnlichen systemischen Infektionen und klinischen Zuständen mit deutlich erhöhtem Sepsisrisiko (z. B. nach schweren Traumata, Organtransplantationen, offenenen operativen Eingriffen, Hyperthermibehandlungen etc.) ableiten lassen.
  • Trotz großer Fortschritte im pathophysiologischen Verständnis und der supportiven Behandlung von Infektionserkrankungen bilden Sepsis und konsekutives Multiorganversagen heute die Haupttodesursache auf nichtkardiologischen Intensivstationen [1–3]. Man nimmt an, daß in den U.S.A. jährlich ca. 400.000 Patienten an einer Sepsis erkranken [4]. Die Letalität beträgt ca. 40% und steigt bei Entwicklung eines Schocks auf 70–80% an [5, 6]. Die von der Grunderkrankung der Patienten und der zugrundeliegenden Infektion unabhängige Exzessletalität beträgt bis zu 35% [8].
  • Der Morbiditäts- und Letalitätsbeitrag der Sepsis ist von fachübergreifender Bedeutung. In den letzten Jahrzehnten veränderte sich die Letalität der Sepsis nur unwesentlich. Im Vergleich dazu stieg die Inzidenz kontinuierlich an (z. B. zwischen 1979 und 1987 um 139% von 73,6 auf 176 pro 100.000 Krankenhauspatienten) [7]. Dadurch werden in zunehmenden Maße die Behandlungserfolge der fortgeschrittensten oder experimentellen Therapieverfahren zahlreicher Fachgebiete (Viszeralchirurgie, Transplantationsmedizin, Hämatologie/Onkologie) gefährdet, da diesen ohne Ausnahme eine Erhöhung des Sepsisrisikos immanent ist. Die Senkung der Morbidität und Letalität einer Vielzahl von schwer erkrankten Patienten ist daher an einen gleichzeitigen Fortschritt in der Prophylaxe, Behandlung und insbesondere der Diagnose der Sepsis gebunden.
  • Sepsis ist ein Ergebnis von stark heterogenen molekularen Vorgängen, die gekennzeichnet sind durch eine Einbeziehung von vielen Komponenten und deren Wechselwirkungen auf jeder organisatorischen Ebene des menschlichen Körpers: Gene, Zellen, Gewebe, Organe. Die Komplexität der zugrundeliegenden biologischen und immunologischen Prozesse haben viele Arten von Forschungsstudien hervorgerufen, die einen weiten Bereich klinischer Aspekte umfassen. Eines der hieraus zu erkennenden Ergebnisse war, daß die Bewertung neuer Sepsis-Therapien durch relativ unspezifische, klinisch-basierte Einschlusskriterien, welche die molekularen Mechanismen in nicht ausreichender Weise wiedergeben, erschwert wird [9].
  • Daher ist ein dringender Bedarf für innovative diagnostische Mittel entstanden, welche die Fähigkeit des Fachmanns verbessern sollten, Patienten mit Sepsis frühzeitig zu diagnostizieren, die Schwere einer Sepsis auf molekularer Ebene messbar zu machen und im klinischem Verlauf vergleichbar zu gestalten, und bezüglich der individuellen Prognose und dem Ansprechen auf spezifische Behandlungen Aussagen abzuleiten.
  • Technologische Fortschritte, insbesondere die Entwicklung der Mikroarray-Technologie, versetzen den Fachmann nun in die Lage, 10000 oder mehr Gene und deren Genprodukte gleichzeitig zu vergleichen. Die Anwendung solcher Mikroarray-Technologien kann nun Hinweise auf den Status von Gesundheit, Regulationsmechanismen, biochemischer Wechselwirkungen und Signalisierungsnetzwerken geben. Das Verbessern des Verständnisses darüber, wie ein Organismus auf Infektionen reagiert, sollte die Entwicklung von verstärkten Erkennungs-, Diagnose- und Behandlungsmodalitäten für Sepsis-Erkrankungen erleichtern.
  • Mikroarrays stammen vom „Southern blotting” [10] ab, was die erste Herangehensweise darstellt, DNA-Moleküle in einer räumlich ansprechbaren Art und Weise auf einer festen Matrix zu immobilisieren. Die ersten Mikroarrays bestanden aus DNA-Fragmenten, oft mit unbekannter Sequenz, und wurden auf eine poröse Membran (normalerweise Nylon) punktweise aufgebracht. Routinegemäß wurden cDNA, genomische DNA oder Plasmid-Bilbliotheken verwendet, und das hybridisierte Material wurde mit einer radioaktiven Gruppe markiert [11–13].
  • Kürzlich hat es die Verwendung von Glas als Substrat und Fluoreszenz zur Detektion zusammen mit der Entwicklung neuer Technologien für die Synthese und für das Aufbringen der Nukleinsäuren in sehr hohen Dichten erlaubt, die Nukleinsäurearrays zu miniaturisieren bei gleichzeitiger Erhöhung des experimentellen Durchsatzes und des Informationsgehaltes [14–16].
  • Weiterhin ist aus WO 03/002763 A1 bekannt, dass Microarrays grundsätzlich für die Diagnose von Sepsis und sepsisähnlichen Zuständen verwendet werden können.
  • Eine Begründung für die Anwendbarkeit der Mikroarray-Technologie wurde zunächst durch klinische Untersuchungen auf dem Gebiet der Krebsforschung geliefert. Hier haben Expressionsprofile ihre Nützlichkeit bei der Identifizierung von Aktivitäten einzelner Gene oder Gengruppen gezeigt, die mit bestimmten klinischen Phänotypen korrelieren [17]. Durch die Analyse vieler Proben, die von Individuen mit oder ohne akute Leukämie oder diffuse Lymphome großer B-Zellen stammten, wurden Genexpressionsmarker (RNA) gefunden und auf die Klassifizierung dieser Krebsarten angewandt [17, 18]. Golub et al. haben herausgefunden, daß verläßliche Vorhersagen nicht aufgrund von irgendeinem einzelnen Gen gemacht werden können, aber daß Vorhersagen, die auf den Expressionsspiegeln von 53 Genen (ausgewählt aus über 6000 Genen, die auf den Arrays vertreten waren) basieren, sehr genau sind [17].
  • Alisadeh et al. [18] untersuchten große B-Zell Lymphome (DLBCL). Die Autoren erarbeiteten Expressionsprofile mit einem „Lymphochip”, einem Mikroarray, der 18000 Klone komplementärer DNA trug und entwickelt worden war, um Gene zu überwachen, die in normale und abnormale Lymphozytenentwicklung involviert sind. Unter Verwendung von Cluster-Analyse waren sie in der Lage, DILBCL in zwei Kategorien einzuteilen, welche starke Unterschiede bezüglich der Überlebenschancen der Patienten aufzeigten. Die Genexpressionsprofile dieser Untergruppen entsprachen zwei bedeutsamer Stadien der B-Zelldifferenzierung.
  • Besonders wertvoll hat sich die Bestimmung von Genexpressionsprofilen zur differentialdiagnostischen Unterscheidung von Krankheitserscheinungen, die auf systemische mikrobielle Infektionen zurückzuführen sind, von anderen Krankheitserscheinungen nichtinfektiöser Ätiologie erwiesen, die aufgrund ihres klinischen Erscheinungsbildes auf eine Sepsis hindeuten könnten, jedoch in Wirklichkeit nicht auf eine systemische mikrobielle Infektion zurückzuführen sind, z. B. von Krankheitserscheinungen, die auf nicht-infektiöse Entzündungen einzelner Organe zurückzuführen sind (20, 21, 22). Die Messung von Genexpressionprofilen zur Diagnose einer Sepsis oder sepsisähnlicher Zustände aus Körperflüssigkeiten wurde noch nicht beschrieben.
  • Cobb et al. [23] beschreibt eine prospektive Tierstudie anhand eines Mäusemodells, wobei sepsisbedingte Genexpressionsprofile aus der Mäusemilz verglichen werden mit Leberantworten, die unter Verwendung von cDNA-Microarrarrays untersucht wurden.
  • Pathan et al. [24] beschreiben die Komplexität der inflammatorischen Antwort auf eine Meningokokken-Sepsis.
  • Wiegand et al. [25] offenbart eine spezielle Untersuchung der Genexpressionsmuster in humanen Monozyten als surrogater Marker für Sepsis.
  • Heller et al. [26] untersucht mittels Genexpression und microarrays eine Reihe von nicht Sepsis-bezogenen Erkrankungen, z. B. rheumatoide Arthritis im Vergleich zu entzündlichen Darmerkrankungen.
  • Rowe et al. [27] betrifft den technologischen Hintergrund von Arrays in Form von Immunsensoren zur Erfassung klinischer Analyte, wobei das D-Dimer als Marker für Sepsis und thrombotische Störungen unersucht wird. Es werden jedoch keine Genexpressionen untersucht.
  • WO 99/40434 A1 beschreibt den technischen Hintergrund von Microarrays im Allgemeinen.
  • EP 1 270 740 A1 – eine Anmeldung der vorliegenden Anmelderin – beschreibt einen Biochip und dessen Verwendung zur Erkennung von Entzündungen im Allgemeinen. Es werden keine Daten offenbart.
  • US 2002/0164 656 A1 schlägt vor zur Erkennung von Sepsis ein Antikörper-Array einzusetzen. Konkrete Daten oder Peptide werden nicht offenbart.
  • Ausgangspunkt für die in der vorliegenden Patentanmeldung offenbarten Erfindung ist die Erkenntnis, daß vor der Diagnose von Sepsis, bei Sepsis und sepsisähnlichen systemischen Infektionen in biologischen Proben eines Individuums sich von normalen Werten unterscheidende RNA-Spiegel, bzw. sich davon ableitbare Peptid- und Teilpeptid-Spiegel in einem Serum oder Plasma eines Patienten, bei dem ein Sepsisrisiko besteht bzw. bei dem sepsistypische Krankheitserscheinungen festgestellt werden, feststellbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Erkennung von Sepsis schon in einem frühen Stadium ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder 15 gelöst.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Kontroll-RNA vor dem Messen der Proben-RNA mit der cDNA hybridisiert und die Markierungssignale des Kontroll-RNA/DNA-Komplexes erfaßt und gegebenenfalls in Form einer Kalibrierkurve oder -tabelle ablegt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Proben-RNA mRNA verwendet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die DNA an vorbestimmten Bereichen auf einem Träger in Form eines Microarrays angeordnet, insbesondere immobilisiert, wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass für Sepsis spezifische Genfragmente 20–200, mehr bevorzugt 20–80 Nukleotide aufweisen.
  • Die Sequenzen mit der Sequenz ID: 1 bis zur Sequenz ID: 6242 sind dem angefügten 759-seitigen, 6242 Sequenzen umfassenden, Sequenzprotokoll, das somit Teil der Beschreibung ist, im Einzelnen offenbart. Dieses Sequenzprotokoll beinhaltet zudem eine Zuordnung der einzelnen Sequenzen mit der Sequenz ID: 1 bis zur Sequenz ID: 6242 zu deren GeneBank Accession Nr. (Internet-Zugang über http://www.ncbi.nlm.nih.gov/).
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die immobilisierten Sonden markiert werden. Für diese Ausführungsform finden selbstkomplementäre Oligonukleotide, so genannte Molecular beacons, als Sonden Verwendung. Sie tragen an ihren Enden ein Fluorophor/Quencher-Paar, so daß sie in Abwesenheit einer komplementären Sequenz in einer gefalteten Haarnadelstruktur vorliegen und erst mit einer entsprechenden Probensequenz ein Fluoreszenzsignal liefern. Die Haarnadelstruktur der Molecular Beacons ist so lange stabil, bis die Probe an der spezifischen Fängersequenzsequenz hybridisiert, was zu einer Konformationsänderung und damit auch Freisetzung der Reporterfluoreszenz führt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein radioaktiver Marker, insbesondere 32P, 14C, 125I, 155Eu, 33P oder 3H verwendet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein nicht radioaktiver Marker, insbesondere ein Farb- oder Fluoreszenzmarker, ein Enzymmarker oder Immunmarker, oder ein elektrischer Marker, insbesondere Potential- und/oder Kapazitätsänderung, verwendet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-RNA und Kontroll-RNA dieselbe Markierung tragen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-RNA und Kontroll-RNA unterschiedliche Markierungen tragen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die cDNA-Sonden auf Glas oder Kuststoff, immobilisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen cDNA Moleküle über eine kovalente Bindung an das Trägermaterial immobilisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen cDNA Moleküle mittels Adsorption an das Trägermaterial immobilisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren gemäß Anspruch 15.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper auf einem Träger in Form eines Microarrays immobilisiert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Immunassay ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur differentialdiagnostischen Früherkennung, zur Kontrolle des therapeutischen Verlaufs, zur Risikoabschätzung für Patienten sowie zur post mortem Diagnose von Sepsis und/oder septischen Zuständen und/oder systemischen Entzündungen und/oder Infektionen eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein radioaktiver Marker, insbesondere 32P, 14C, 125I, 155Eu, 33P oder 3H verwendet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als detektierbarer Marker ein nicht radioaktiver Marker, insbesondere ein Farb- oder Fluoreszenzmarker, ein Enzymmarker oder Immunmarker verwendet wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-Peptide und Kontroll-Peptide dieselbe Markierung tragen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Proben-Peptide und Kontroll-Peptide unterschiedliche Markierungen tragen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Peptid-Sonden auf Glas oder Kunststoff, immobilisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Peptidmoleküle über eine kovalente Bindung an das Trägermaterial immobilisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Peptidmoleküle mittels Adsorption an das Trägermaterial immobilisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Peptidmoleküle mittels monoklonaler Antikörper oder deren bindenden Fragmenten erkannt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bestimmen einzelner Peptide mittels Immunassay, oder Präzipitationsassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper durchgeführt wird.
  • Es ist dem Fachmann klar, daß die in den Ansprüchen dargelegten einzelnen Merkmale der Erfindung ohne Einschränkung beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Als Markergene im Sinne der Erfindung werden alle abgeleiteten DNA-Sequenzen, Partialsequenzen und synthetischen Analoga (beispielsweise Peptido-Nukleinsäuren, PNA) verstanden. Weiterhin werden im Sinne der Erfindung alle von den Markergenen kodierten Proteine, Peptide bzw. Partialsequenzen oder synthetische Peptidomimetica verstanden. Die auf Bestimmung der Genexpression auf RNA-Ebene bezogene Beschreibung der Erfindung stellt keine Einschränkung sondern nur eine beispielhafte Anwendung dar.
  • Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Messung der differentiellen Genexpression eines Patienten zur Diagnose einer Sepsis. Hierzu wird die RNA aus dem Vollblut eines Patienten und eine Kontrollprobe eines gesunden Probanden isoliert. Die RNA wird anschließend markiert, beispielsweise radioaktiv mit 32P oder mit Farbstoffmolekülen (Fluoreszenz). Als Markierungsmoleküle können alle im Stand der Technik zu diesem Zwecke bekannten Moleküle eingesetzt werden. Entsprechende Markierungsverfahren sind dem Fachmann ebenfalls bekannt.
  • Die so markierte RNA wird anschließend mit auf einem Microarray immobilisierten cDNA-Molekülen hybridisiert. Die auf dem Microarray immobilisierten cDNA-Moleküle stellen eine spezifische Auswahl der Gene gemäß Anspruch 1 dieser Erfindung für die Diagnose einer Sepsis.
  • Die Intensitätssignale der hybridisierten Moleküle werden im Anschluss durch geeignete Messgeräte (Phosporimager, Microarray-Scanner) gemessen und durch weitere softwaregestützte Auswertungen analysiert. Aus den gemessenen Signalintensitäten werden die Expressionsverhältnisse zwischen der Patientenprobe und der Kontrolle bestimmt. Aus den Expressionsverhältnissen der unter- und/oder überregulierten Gene lassen sich wie in den nachstehend dargestellten Experimenten Rückschlüsse auf eine Sepsis.
  • Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Messung der differentiellen Genexpression für die therapiebegleitenden Verlaufsbeurteilung einer Sepsis. Hierzu wird aus den in zeitlichen Abständen gesammelten Blutproben des Patienten die RNA (Proben-RNA) isoliert. Die verschiedenen RNA-Proben werden zusammen mit der Kontrollprobe markiert und mit ausgewählten Genen gemäß dem Anspruch 1, welche auf einem Microarray immobilisiert sind, hybridisiert. Aus den jeweiligen Expressionsverhältnissen läßt sich somit der Therapieverlauf beurteilen.
  • Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Messung des Bindungsgrades von Proteinen, beispielsweise monoklonaler Antikörper, mittels der Verwendung von Immunassays, Protein- oder Peptidarrays oder Präpitationsassays. Durch die Bestimmung der Konzentration der von den Sequenzen der in Anwendungsbeispiel 1 aufgeführten Nukleinsäuren entsprechenden Proteine oder Peptide kann auf ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Sepsis oder sepsisähnlicher Zustände geschlossen werden. Weiterhin ermöglicht diese Verfahrenweise die differentialdiagnostische Erkennung bei Sepsispatienten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung der Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 ein 2-dimensionales Gel, das darauf aufgetragenes präzipitiertes Serum-Protein eines Patienten mit Sepsis enthält, und
  • 2 ein 2-dimensionales Gel, das darauf aufgetragenes präzipitiertes Serum-Protein eines Kontroll-Patienten enthält.
  • In 1 und in 2 ist mit K4 das Akutphase Protein Transthyretin (TTR; P02766, Seq.-Id. 6241, Seq.-Id. 6242) und mit K5 und K6 das Vitamin D-bindende Protein (DBP; P02774, Seq.-Id. 1554, Seq.-Id. 1555) bezeichnet.
  • Die Gele (Cibacron FT, W1–W3, 400 mM NaCl, IEF pH 3–10, Coomassie) können wie folgt erstellt werden:
    250 Mikrogramm präzipitiertes Serum-Protein werden in einer Lösung bestehend aus 8 M Harnstoff; 2,0 M Thioharnstoff; 4% CHAPS; 65 mM DTT und 0,4% (w/v) Bio-Lytes 3/10 (Bio-Rad) aufgenommen und einer isoelektrischen Fokussierung, sowie einer nachfolgenden SDS-PAGE unterzogen.
  • Die fertigen 2-dimensionalen Gele werden mit Coomassie Brilliant Blau G-250 angefärbt.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Untersuchung zur Genexpression zwischen einem Patienten mit einer frühen Sepsis und einer Kontrollprobe
  • Es wurde die Genexpression bei Auftreten einer frühen Sepsis und einer Kontrollprobe gemessen. Die Patientendaten sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Figure DE000010315031B4_0002
  • Figure DE000010315031B4_0003
  • Nach Abnahme des Vollblutes wurde die totale RNA unter Anwendungen von RNAeasy gemäß den Vorgaben des Herstellers (Quiagen) isoliert. Im Anschluss wurde aus der totalen RNA die cDNA mittels reverser Transkrition mittels Superscript II RT (Invitrogen) nach dem Protokoll des Herstellers synthetisiert, mit 33P radioaktiv markiert und hydrolisiert.
  • Für die Hybridisierung wurden Filtermembranen der Deutschen Ressourcenzentrum für Genomforschung gGmbH (RZPD) verwendet. Diese Filtermembran war mit ca. 70.000 humanen cDNA-Molekülen bestückt.
  • Die vorbereiteten und markierten Proben wurden mit der Filtermembran entsprechend den Anweisungen des RZPD hybridisiert und im Anschluss gewaschen. Nach einer 24-stündigen Exposition im Phosphorimager wurde die radioaktiven Signale ausgewertet.
  • Aus den Signalintensitäten wurden mittels der Software AIDA Array Evaluation die Expressionsverhältnisse zwischen Patienten- und Kontrollprobe berechnet.
  • Tabelle 2 zeigt diejenigen Gene, die in der Patientenprobe gefunden wurden, die gegenüber der Kontrollprobe signifikant überexprimiert waren (Expressionsverhältnisse zwischen 13,67 und 98,33). Weiterhin sind in Tabelle 3 diejenigen Gene gezeigt, die in der Patientenprobe signifikant unterexprimiert gegenüber der Kontrollprobe waren (Expressionsverhältnisse zwischen 0,01 und 0,09). Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die in Tabelle 2 und Tabelle 3 aufgeführten Gene mit dem Auftreten einer frühen Sepsis korrelieren. Somit stellen die aufgeführten Gene Markergene für die Diagnose einer frühen Sepsis dar. Tabelle 2: Expressionverhältnis überexprimierter Gene zwischen Patienten- und Kontrollprobe
    GeneBank Accession-Nr. HUGO-Name Expressionsverhältnis überexprimierter Gene gegenüber der Kontrolle Sequenz-ID
    AI086982 FLJ20623 90,13 325
    AI272878 FGF20 73,48 268
    AI218453 FLJ22419 48,8 294
    AI473374 SPAM1 42,63 235
    AI301232 PRG4 36,79 262
    AI452559 FLJ13710 32 240
    AI339669 FLJ21458 31 248
    AI142427 CGRP-RCP 30 331
    AA505969 LOC56994 26,67 486
    AI333774 AGM1 26,19 251
    W86875 PSEN1 25,66 903
    AI591043 NR2E3 25 196
    AI128812 RBM9 23,56 324
    AA453019 FLJ21924 23,07 672
    AI690321 KCNK15 22,71 134
    AA918208 ADAM5 21,83 363
    AI344681 ABCA1 21,42 259
    AI654100 KIAA0610 21,04 168
    AI086719 FLJ12604 20,95 326
    AA453038 LOC63928 20,74 671
    AI740697 SP3 20,5 114
    AI332438 KIAA1033 20,17 253
    AI734941 MSR1 19,93 116
    AA541644 PRV1 19,51 489
    AA513806 C5ORF3 19,3 485
    AI381513 B4GALT7 18,81 273
    GeneBank Accession-Nr. HUGO-Name Expressionsverhältnis überexprimierter Gene gegenüber der Kontrolle Sequenz-ID
    AI671360 SIM1 18,55 154
    AI624830 SAGE 17,54 187
    AI001846 KIAA0480 17,54 358
    AA504336 TRAP95 17,25 495
    AI142901 IMPACT 17,15 330
    AI077481 SEMA5B 17,13 327
    H41851 TNFRSF12 17,05 1511
    AI160574 FLJ23231 17 314
    AI033829 KIF13B 16,59 339
    AI554655 HLALS 16,59 219
    AI074113 LOC51095 16,4 328
    AA992716 KIAA1377 16,14 348
    AI382219 SETBP1 16,08 272
    AI469528 KIAA1517 15,89 232
    AI090008 NFYB 15,76 349
    AI203498 WRN 15,72 310
    AI832179 HPGD 15,66 65
    AI278521 SPRR3 15,61 265
    AA909201 FLJ23129 15,12 361
    AI383932 ZNF214 14,98 269
    AA455096 MDM1 14,9 652
    AA953859 NOL4 14,68 363
    R56800 GDF1 14,67 1755
    AI676097 FCER1A 14,54 151
    AI380703 KIAA1268 14,51 275
    AI832086 RTKN 14,51 66
    AI125328 FLJ22490 14,33 317
    AI056693 LOC57115 14,3 329
    Tabelle 3: Expressionverhältnis unterexprimierter Gene zwischen Patienten- und Kontrollprobe
    GeneBank Accesssion-Nr. HUGO-Name Expressionsverhältnis unterexprimierter Gene gegenüber der Kontrolle Sequenz-ID
    R15296 C9ORF9 0,01 2050
    AA609149 FLJ10058 0,01 375
    AI566451 KAI1 0,01 211
    AI334246 PDCD7 0,01 250
    H38679 NXPH3 0,01 1477
    AI696866 KIAA1430 0,01 130
    AI922915 FLJ00012 0,01 23
    AI889612 KPNA6 0,01 46
    AI921695 FLJ23556 0,02 26
    AA410933 HRH1 0,02 764
    AA705423 LOC57799 0,02 383
    AI206507 RAD54B 0,02 298
    AI921327 MED6 0,02 28
    AI682701 VNN1 0,02 146
    H82822 METAP2 0,02 1352
    AI890612 MAGE1 0,02 42
    AI262169 ALDOB 0,02 257
    H44908 C21ORF51 0,02 1502
    AI572407 FLJ22833 0,02 203
    AI924869 STX4A 0,02 19
    AI925556 AF140225 0,02 12
    AI798388 KIAA0912 0,03 95
    AI623978 SCEL 0,03 188
    AI889598 MLYCD 0,03 47
    AI889648 PAWR 0,03 45
    AI431323 AREG 0,03 237
    AA446611 CDH6 0,03 706
    AI697365 P53DINP1 0,03 129
    H82767 VAMP3 0,03 1353
    AI688916 FLJ10933 0,03 137
    AI888660 FLJ11506 0,03 51
    AI890314 RAB6B 0,03 43
    AI653893 LAMA5 0,03 169
    R89811 HGFAC 0,03 1462
    AI863022 MAGEA4 0,04 59
    AA749151 XPOT 0,04 378
    AI355007 ITPKB 0,04 246
    AI582909 MESDC2 0,04 201
    AI832016 APOL1 0,04 67
    H11827 THOP1 0,04 1597
    AI560205 KIAA1841 0,04 216
    AA503092 UMPH1 0,04 490
    AI932616 FLJ22294 0,04 5
    AI799137 FLJ11274 0,04 93
    AI686838 SARDH 0,04 142
    AI623132 SREC 0,04 189
    GeneBank Accesssion-Nr. HUGO-Name Expressionsverhältnis unterexprimierter Gene gegenüber der Kontrolle Sequenz-ID
    R96713 DKFZP434A0131 0,04 1442
    AI674926 LBC 0,04 152
    AI886302 HRI 0,04 53
    AI434650 MGC2560 0,04 238
    AI631380 GNG4 0,04 180
    AA508868 ORC6L 0,04 491
    AI620374 HP1-BP74 0,04 190
    AI679115 KIAA1353 0,04 148
    AA652703 MRPL49 0,04 386
    AI355775 CDK3 0,04 245
  • Diese charakteristischen Veränderungen sind für das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 15 ausnutzbar.
  • Die in den Tabellen 2 und 3 aufgeführten GeneBank Accession Nummern (Internet-Zugang über http://www.ncbi.nlm.nih.gov/) der einzelnen Sequenzen sind in dem dieser Anmeldung angefügten 759-seitigen Sequenzprotokoll, das somit Teil der Erfindung ist, im Einzelnen jeweils einer Sequenz ID (Sequenz ID: 1 bis zur Sequenz ID: 6242) zugeordnet. Dieses Sequenzprotokoll ist Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Durchführung:
  • RNA-Vorbereitung. Die konditionierten Medien wurden aus den Kulturflaschen entfernt und die adherenten Zellen wurden gemäß den Herstelleranweisungen direkt in den Kulturflaschen unter Verwendung von TRIzol-Reagens (GIBCO/BRL) lysiert.
  • Nach einem Deproteinierungszyklus wurde die RNA durch Zusatz von Isopropanol präzipitiert, danach mit Äthanol gespült und erneut in 200 μl RNA-sicherer Resuspensions-Lösung (Ambion, Austin, TX) gelöst. Die RNA-Präparate wurden mit 0,1 Mengeneinheiten/μl DNase I abgebaut, in DNase 1 Puffer von CLONTECH. Die RNA-Einheiten wurden zusätzlich in einer Alkoholmischung aus Phenol, Chloroform und Isoamylalkohol von Proteinen befreit, durch Zusatz von Äthanol präzipitiert und in 50–100 μl RNA-sicherer Resupensions-Lösung gelöst. Die RNA-Konzentration wurde spektrophotometrisch unter der Prämisse, daß 1A260 einer Konzentration von 40 μg/ml entspricht, bestimmt. Die Proben wurden auf eine Endkonzentration von 1 mg/ml angepasst und bei –80°C gelagert, ohne daß irgendwelche Anzeichen der Qualitätsverschlechterung festzustellen waren. Alle RNA-Präparate wurden durch eine Agarosegelelektrophorese auf ihre Ganzheit (im Sinne von Nichtzerfall in seine Bestandteile) hin beurteilt, wobei RNA-Standards (GIBCO/BRL) zu Hilfe genommen wurden. Alle hier beschriebenen Präparate enthielten intakte RNA mit eindeutig erkennbaren 28S-, 18S- and 5S-Banden (Daten sind nicht angegeben). Es wurden keine erkennbaren Unterschiede hinsichtlich der elektrophoretisch bestimmten RNA-Muster zwischen gesunden und infektiösen Zellen festgestellt.
  • Vorbereitung von radioaktiv-markierten cDNA-Proben und Hybridisierung mittels DNA-Arrays. Gemäß dem Herstellerprotokoll wurde die cDNA-Synthese unter Verwendung von genspezifischen Primern (CLONTECH) und [32P]-dATP mit der Moloney Murine Leukemea Virus Reverse Transkriptase (SuperScript II, GIBCO/BRL) durchgeführt. Für die cDNA-Synthese wurden gleiche Mengen (5 μg) an RNA von jeder Probe verwendet.
  • Alternative Möglichkeit
  • RNA wurde aus den Gewebeproben mit Hilfe von Guanidinium Thiocyanate extrahiert und danach wie beschrieben [19] in CsCl zentrifugiert. Gemäß den Herstellerempfehlungen wurde die RNA aus den Zell-Linien mit RNAzol (Biotex Laboratories, Houston) extrahiert. Die Poly(A)-RNA wurde von 500 μg RNA mittels DynaBeads (Dynal, Oslo) isoliert, ganz entsprechend den Empfehlungen des Herstellers. Die Unterschiede in der Genexpression wurden unter Verwendung von Atlas Array Membranen (CLONTECH) untersucht. In einem ersten kurzen Arbeitsschritt wurden jeweils 1 μg RNA von jeder Zell-Linie in [-32P]dATP-markierte cDNA umgeschrieben.
  • Auswertung
  • Die Auswertung der Genexpressionsdaten aus den radioaktiv markierten Filtern beruht auf der Messung der Färbungsintensitäten im digitalisierten Bild. Dazu werden über allen 57600 Spotpositionen kreisförmige Flächen definiert, innerhalb derer die Pixelintensitäten integriert werden. Die möglichst exakte Positionierung der Flächen über die Spots erfolgt automatisch durch die Analysesoftware (AIDA Array Evaluation, ragtest Isotopenmessgeräte GmbH).
  • Die ermittelten Signale beinhalten neben der gewünschten Information, nämlich der Menge gebundener Nukleinsäuren aber auch Hintergrundsignale, welche durch unspezifische Bindungen an der Membranoberfläche verursacht werden. Um diese Einflüsse zu eliminieren, werden die Hintergrundsignale in 4608 leeren Flächen des Filters bestimmt und als Grundrauschen von den Hybridisierungssignalen subtrahiert. Punktuelle Signale, die nicht durch Bindung von Nukleinsäuren sondern durch Staubpartikel oder sonstige Störungen auf dem Filter verursacht werden, können von realen Spots durch ihre Unregelmäßigkeit der Form unterschieden werden und werden von der weiteren Analyse ausgeschlossen.
  • Um die Werte verschiedener Filter miteinander vergleichbar zu machen, ist anschließend eine Normalisierung der Daten notwendig. Wegen der hohen Anzahl der Spots auf dem Filter wird als Normalisierungsreferenz der Mittelwert aller Expressionswerte festgelegt. Weiterhin ist der Ausschluss niedriger Spotsignale (unterhalb 10% des durchschnittlichen Expressionssignals) notwendig, da diese einem prozentual großen Fehler unterliegen und bei den späteren Berechnungen zu starken Schwankungen der Ergebisse führen würden.
  • Die Selektion der SIRS/Sepsis-relevanten Gene basiert auf dem Vergleich der Genexpressionswerte bei einer Kontrollperson ohne SIRS/Sepsis gegenüber jeweils einem Patienten mit der Diagnose Sepsis/SIRS. Die Höhe des Expressionsverhältnisses jedes Gens stellt das Kriterium für eine Sortierung der untersuchten Gene dar. Von Interesse sind die Gene, die in den Patienten gegenüber der Kontrolle am meisten überexprimiert bzw. unterexprimiert wurden.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Untersuchung zur Proteinexpression zwischen einem Patienten mit einer Sepsis und einer Kontrollprobe
  • Es wurde die Proteinexpression bei Auftreten einer Sepsis und einer Kontrollprobe gemessen. Die Patientendaten sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Figure DE000010315031B4_0004
  • Figure DE000010315031B4_0005
  • Nach Abnahme des Vollblutes in ein Serum-Röhrchen erfolgte eine Zentrifugation (5500 rcf; 10 min; 4°C). Der Serum-Überstand wurde unmittelbar nach der Zentrifugation in Kryoröhrchen überführt und dann bei –35°C gelagert.
  • Das Serum wurde zur Abreicherung des Albumins mit Affi-Gel Blue Affinity Chromatographie Gel for Enzyme and Blood Protein Purifications (Bio-Rad) gemäß den Angaben des Herstellers behandelt. Zur Vermeidung unerwünschter Protein-Matrix-Wechselwirkungen wurden Equilibrierungs- und Bindungspuffer zusätzlich mit 400 mM NaCl versetzt.
  • Nicht bindende Proteine wurden gesammelt und mit Methanol und Chloroform entsprechend dem Protokoll von Wessel und Flügge (Anal Biochem. 1984 Apr; 138(1): 141–3.) präzipitiert.
  • 250 Mikrogramm des präzipitierten Serum-Proteins wurden in einer Lösung bestehend aus 8 mol/l Harnstoff; 2,0 mol/l Thioharnstoff; 4% CHAPS; 65 mmol/l DTT und 0,4% (w/v) Bio-Lytes 3/10 (Bio-Rad) aufgenommen und einer isoelektrischen Fokussierung, sowie einer nachfolgenden SDS-PAGE unterzogen.
  • Die fertigen 2-dimensionalen Gele wurden mit Coomassie Brilliant Blau G-250 angefärbt und differentiell exprimierte Proteine wurden massenspektrometrisch identifiziert.
  • Die vergleichende Analyse (1, 2) zeigt, dass das Akutphase Protein Transthyretin (TTR; P02766, Seq.-Id. 6241, Seq.-Id. 6242), sowie das Vitamin D-bindende Protein (DBP; P02774, Seq.-Id. 1554, Seq.-Id. 1555) beim Sepsis-Patienten gegenüber dem Kontroll-Patienten schwächer exprimiert wird.
  • Aus diesen Ergebnissen lässt sich eindeutig ableiten, dass die Proteinexpression bzw. die Proteinzusammensetzung von Serum und Plasma krankheitsbegleitend verändert werden.
  • Referenzen
    • 1. Natanson C, Hoffmann WD, Suffredini A, Eichacker PQ, and Danner RL: Selected treatment strategies for septic shock based on proposed mechanisms of pathogenesis. Ann Intern Med 1994; 120: 771–783
    • 2. Danner RL, Elin RJ, Hosseini JM, Wesley RA, Reilly JM, Parillo JE: Endotoxemia in human septic shock. Chest 1991; 99: 169–175
    • 3. Niederman MS, Fein AM: Sepsis syndrome, the adult respiratory distress syndrome, and nosocomial pneumonia. A common clinical sequence. Clin Chest Med 1990; 11: 633–656
    • 4. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine Consensus Conference: definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. Crit Care Med 1992; 20: 864–874
    • 5. Brun-Buisson C, Doyon F, Carlet J, Dellamonica P, Gouin F, Lepoutre A, Mercier JC, Offenstadt G, Regnier B: Incidence, risk factors, and outcome of severe sepsis and septic shock in adults. A multicenter prospective study in intensive care units. French ICU Group for Severe Sepsis. JAMA 1995; 274: 968–974
    • 6. Le-Gall JR, Lemeshow S, Leleu G, Klar J, Huillard J, Rue M, Teres D, Artigas A: Customized probability models for early severe sepsis in adult intensive care patients. Intensive Care Unit Scoring Group. JAMA 1995; 273: 644–650
    • 7. Increase in National Hospital Discharge Survey rates for septicemia-United States, 1979–1987. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 1990; 39: 31–34
    • 8. Pittet D, Tarara D, Wenzel RP: Nosocomial bloodstream infection in critically ill patients. Excess length of stay, extra costs, and attributable mortality. JAMA 1994; 271: 1598–1601
    • 9. Vincent JL, Angus D, Annane D, et al. (2001) Clinical expert round table discussion (session 5) at the Margaux Conference on Critical Illness: outcomes of clinical trials in sepsis: lessons learned. Crit Care Med 29: S136–137.
    • 10. Southern EM (1974) An improved method for transferring nucleotides from electrophoresis strips to thin layers of ion-exchange cellulose. Anal Biochem 62: 317–318
    • 11. Gillespie D, Spiegelman S (1965) A quantitative assay for DNA-RNA hybrids with DNA immobilized on a membrane. J Mol Biol 12: 829–842
    • 12. Lennon GG, Lehrach H (1991) Hybridization analyses of arrayed cDNA libraries. Trends Genet 7: 314–317
    • 13. Kafatos FC, Jones CW, Efstratiadis A (1979) Determination of nucleic acid sequence homologies and relative concentrations by a dot hybridization procedure. Nucl Acid Res 7: 1541–1552
    • 14. Fodor SP, Read JL, Pirrung MC, Stryer L, Lu AT, Solas D (1991) Light-directed, spatially addressable parallel chemical synthesis. Science 251: 767–773
    • 15. Pease AC, Solas D, Sullivan EJ, Cronin MT, Holmes CP, Fodor SP (1994) Light-generated oligonucleotide arrays for rapid DNA sequence analysis. Proc Natl Acad Sci USA 91: 5022–5026
    • 16. Schena M, Shalon D, Davis RW, Brown PO (1995) Quantitative monitoring of gene expression patterns with a complementary DNA microarray. Science 270: 467–470
    • 17. Golub TR, Slonim DK, Tamayo P, et al. (1999) Molecular classification of cancer: class discovery and class prediction by gene expression monitoring. Science 286: 531–537
    • 18. Alizadeh AA, Eisen MB, Davis RE, et al. (2000) Distinct types of diffuse large B-cell lymphoma identified by gene expression profiling. Nature 403: 503–511
    • 19. Varambally S, Dhanasekaran SM, Zhou M, et al. (2002) The polycomb group protein EZH2 is involved in progression of prostate cancer. Nature 419: 624–629
    • 20. Fillion I, Ouellet N, Simard M, et al. (2002) Role of chemokines and formyl peptides in pneumococcal pneumonia-induced monocyte/macrophage recruitment. J Immunol.; 166(12): 7353–61.
    • 21. Zhao B, Bowden RA, Stavchansky SA, Bowman PD (2001) Human endothelial cell response to gram-negative lipopolysaccharide assessed with cDNA microarrays. Am J Physiol Cell Physiol. Nov; 281(5): C1587–95.
    • 22. Chinnaiyan AM, Huber-Lang M, Kumar-Sinha C et al. (2001) Molecular signatures of sepsis: multiorgan gene expression profiles of systemic inflammation. Am J Pathol. 159(4): 1199–209.
    • 23. Cobb, JP et al. (2002) Sepsis gene expression profiling: Murine splenic compared with hepatic responses determined by using complementary DNA microarrays. Crit. Care Medicine 30(12) 2711–21.
    • 24. Pathan L et al. (2003) The complexity of the inflammatory response to meningococcal sepsis revealed by gene expression profiling using cDNA microarrays. Crit. Care Medicine 31 (12 Suppl) A47.
    • 25. Wiegand G et al. (1999) Gene expression pattern in human monocytes as a surrogate marker for systemic inflammatory response syndrome (SIRS). Mol. Med. 5(3) 192–202.
    • 26. Heller RA et al. (1997) Discovery and analysis of inflammatory diseaserelated genes using cDNA microarrays. Proc. Natl. Acad. Sci USA 94(6) 2150–5.
    • 27. Rowe CA et al. (1999) An array immunosensor for simultaneous detection of clinical analytes. 71(2) 433–9.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.

Claims (27)

  1. Verfahren zur in vitro Erkennung von Sepsis, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: a) Isolieren einer Mehrzahl von Proben-RNAs aus einer aus einem Menschen stammenden Blutprobe; a1) Zugeben von cDNA, die ein für Sepsis spezifisches Gen oder Genfragment ist b) Markieren der Proben-RNA und/oder der cDNA mit einem detektierbaren Marker; c) In-Kontakt-Bringen der Proben-RNA mit der cDNA unter Hybridisierungsbedingungen; d) In-Kontakt-Bringen von Kontroll-RNA, welche eine Kontrolle ohne SIRS/Sepsis darstellt, mit wenigstens einer cDNA unter Hybridisierungsbedingungen; e) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der hybridisierten Proben-RNA und der Kontroll-RNA; f) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für Sepsis spezifische Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle; g) wobei Sepsis vorliegt, wenn die Gesamtheit der folgenden Gruppe von Genen oder Genfragmenten mit den SEQ ID NO: 325, 268, 294, 235, 262, 240, 248, 331, 486, 251, 903, 196, 324, 672, 134, 363, 259, 168, 326, 671, 114, 253, 116, 489,485, 273, 154, 187, 358, 495, 330, 327, 1511, 314, 339, 219, 328, 348, 272, 232, 349, 310, 65, 265, 361, 269, 652, 1755, 151, 275, 66, 317, 329 überexprimiert ist; und/oder die Gesamtheit der folgenden Gruppe von Genen oder Genfragmenten mit den SEQ ID NO: 2050, 375, 211, 250, 1477, 130, 23, 46, 26, 764, 383, 298, 28, 146, 1352, 42, 257, 1502, 203, 19, 12, 95, 188, 47, 45, 237, 706, 129, 1353, 137, 51, 43, 169, 1462, 59, 378, 246, 201, 67, 1597, 216, 490, 5, 93, 142, 189, 1442, 152, 53, 238, 180, 491, 190, 148, 386, 245 unterexprimiert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kontroll-RNA vor dem Messen der Proben-RNA mit der cDNA hybridisiert; die Markierungssignale des Kontroll-RNA/DNA-Komplexes erfaßt und in Form einer Kalibrierkurve oder -tabelle ablegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nicht veränderte Gene aus der Proben- und/oder Kontroll-RNA als Bezugsgene für die Quantifizierung genutzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Proben-RNA mRNA verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die cDNA an vorbestimmten Bereichen auf einem Träger in Form eines Microarrays angeordnet, insbesondere immobilisiert, wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für Sepsis spezifische Genfragmente 20–200, bevorzugt 20–80 Nukleotide, aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als detektierbarer Marker ein radioaktiver Marker, insbesondere 32P, 14C, 125I, 155Eu, 33P oder 3H verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als detektierbarer Marker ein nicht radioaktiver Marker, insbesondere ein Farb- oder Fluoreszenzmarker, ein Enzymmarker oder immunologischer Marker, oder ein Marker, der eine Potential- und/oder Kapazitätsänderung anzeigt, verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Proben-mRNA und Kontroll-mRNA dieselbe Markierung tragen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Proben-mRNA und Kontroll-mRNA unterschiedliche Markierungen tragen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die immobilisierten Sonden eine Markierung tragen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die cDNA-Sonden auf Glas oder Kunststoff, immobilisiert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen cDNA Moleküle über eine kovalente Bindung an das Trägermaterial immobilisiert werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen cDNA Moleküle mittels Adsorption an das Trägermaterial immobilisiert werden.
  15. Verfahren zur in vitro Erkennung von Sepsis, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: a) Isolieren einer Mehrzahl von Proben-Peptiden aus einer aus einem Menschen stammenden Blutprobe; a1) Zugeben von Antikörpern oder deren bindende Fragmente, welche ein für Sepsis spezifisches Peptid oder Peptidfragment binden; b) Markieren der Proben-Peptide mit einem detektierbaren Marker; c) In-Kontakt-Bringen der markierten Proben-Peptide mit den Antikörpern oder deren Fragmenten; d) In-Kontakt-Bringen von markierten Kontroll-Peptiden, welche eine Kontrolle ohne SIRS/Sepsis darstellen, mit wenigstens einem, in Form eines Microarray auf einem Träger immobilisierten Antikörper oder dessen bindenden Fragment; e) quantitatives Erfassen der Markierungssignale der hybridisierten Proben-Peptide und der Kontroll-Peptide; f) Vergleichen der quantitativen Daten der Markierungssignale, um eine Aussage zu treffen, ob für Sepsis spezifische Gene oder Genfragmente in der Probe stärker oder schwächer exprimiert sind als in der Kontrolle; g) wobei Sepsis vorliegt, wenn die Gesamtheit der folgenden Gruppe von Genen oder Genfragmenten mit den SEQ ID NO: 325, 268, 294, 235, 262, 240, 248, 331, 486, 251, 903, 196, 324, 672, 134, 363, 259, 168, 326, 671, 114, 253, 116, 489,485, 273, 154, 187, 358, 495, 330, 327, 1511, 314, 339, 219, 328, 348, 272, 232, 349, 310, 65, 265, 361, 269, 652, 1755, 151, 275, 66, 317, 329 überexprimiert ist; und/oder die Gesamtheit der folgenden Gruppe von Genen oder Genfragmenten mit den SEQ ID NO: 2050, 375, 211, 250, 1477, 130, 23, 46, 26, 764, 383, 298, 28, 146, 1352, 42, 257, 1502, 203, 19, 12, 95, 188, 47, 45, 237, 706, 129, 1353, 137, 51, 43,169, 1462, 59, 378, 246, 201, 67, 1597, 216, 490, 5, 93, 142, 189, 1442, 152, 53, 238, 180, 491, 190, 148, 386, 245 unterexprimiert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antikörper auf einem Träger in Form eines Microarrays immobilisiert ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es als Immunassay ausgebildet ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als detektierbarer Marker ein radioaktiver Marker, insbesondere 32P, 14C, 125I, 155Eu, 33P oder 3H verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als detektierbarer Marker ein nicht radioaktiver Marker, insbesondere ein Farb- oder Fluoreszenzmarker, ein Enzymmarker oder immunologischer Marker verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Proben-Peptide und Kontroll-Peptide dieselbe Markierung tragen.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Proben-Peptide und Kontroll-Peptide unterschiedliche Markierungen tragen.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass solche Peptide als Sonden verwendet werden, welche mit Antikörpern markiert sind und eine Signaländerung bei Bindung erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass die Peptid-Sonden auf Glas oder Kunststoff, immobilisiert werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Peptidmoleküle über eine kovalente Bindung an ein Trägermaterial immobilisiert werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Peptidmoleküle mittels Adsorption an ein Trägermaterial immobilisiert werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Peptidmoleküle mittels monoklonaler Antikörper oder deren bindenden Fragmenten erkannt werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen einzelner Peptide mittels Immunassay oder Präzipitationsassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper durchgeführt wird.
DE2003115031 2003-04-02 2003-04-02 Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen Expired - Fee Related DE10315031B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115031 DE10315031B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen
EP10195110A EP2366799A3 (de) 2003-04-02 2004-03-31 Verfahren zur in vitro Erkennung schwerer Sepsis
PCT/EP2004/003419 WO2004087949A2 (de) 2003-04-02 2004-03-31 Verfahren zur erkennung akuter generalisierter entzündlicher zustände (sirs), sepsis, sepsisähnlichen zuständen und systemischen infektionen
US10/551,874 US20080070235A1 (en) 2003-04-02 2004-03-31 Method for Recognizing Acute Generalized Inflammatory Conditions (Sirs), Sepsis, Sepsis-Like Conditions and Systemic Infections
EP04724591A EP1611255A2 (de) 2003-04-02 2004-03-31 Verfahren zur erkennung akuter generalisierter entzündlicher zustände (sirs), sepsis, sepsis ähnlichen zuständen und systemischen infektionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115031 DE10315031B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315031A1 DE10315031A1 (de) 2004-10-14
DE10315031B4 true DE10315031B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=32980963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115031 Expired - Fee Related DE10315031B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315031B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049897B4 (de) 2004-10-13 2007-11-22 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur Unterscheidung zwischen nichtinfektiösen und infektiösen Ursachen eines Multiorganversagens
AU2006269820B2 (en) 2005-07-07 2012-01-19 Athlomics Pty Ltd Polynucleotide marker genes and their expression, for diagnosis of endotoxemia
DE102008000715B9 (de) * 2008-03-17 2013-01-17 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zur in vitro Erfasssung und Unterscheidung von pathophysiologischen Zuständen
DE102011005235B4 (de) * 2011-03-08 2017-05-24 Sirs-Lab Gmbh Verfahren zum Identifizieren einer Teilmenge von Polynucleotiden aus einer dem Humangenom entsprechenden Ausgangsmenge von Polynucleotiden zur in vitro Bestimmung eines Schweregrads der Wirtsantwort eines Patienten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040434A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Invitrogen Corporation Microarrays and uses therefor
EP1270740A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 SIRS-Lab GmbH Biochip und dessen Verwendung zur Bestimmung von Entzündungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040434A1 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Invitrogen Corporation Microarrays and uses therefor
US20020164656A1 (en) * 1998-02-04 2002-11-07 Hoeffler James P. Microarrays and uses therefor
EP1270740A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 SIRS-Lab GmbH Biochip und dessen Verwendung zur Bestimmung von Entzündungen
WO2003002763A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Sirs-Lab Gmbh Use of a biochip for the diagnosis of sepsis or sepsis related syndrome

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHINNAIYAN A M u.a.: Molecular signatures of sepsis; Multiorgan gene expression profiles of systemic inflammation. In: American Journal of Pathology (2001) 159 (4) 1199 - 1209 *
CHINNAIYAN A M u.a.: Molecular signatures of sepsis; Multiorgan gene expression profiles of systemic inflammation. In: American Journal of Pathology (2001) 159 (4) 1199 – 1209
COBB J.P. u.a.:Sepsis gene expression profiling: Murine splenic compared with hepatic responses determined by using complementary DNA microarrays. In: Crit. Care Med. (2002) 30(12) 2711-21 *
HELLER R.A. u.a.: Discovery and analysis of inflammatory disease-related genes using cDNA microarrays. In: Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1997) 94 (6) 2150-5 *
PATHAN N. u.a.: The complexity of the inflammatory response to meningococcal sepsis revealed by gene expression profiling using cDNA microarrays. In: Critical Care Medicine (01.02.2003) 31 (12 SUPPL) A47 *
ROWE C.A u.a.: An array immunosensor for simultaneous detection of clinical analytes. In: Anal. Chem. (1999) 71 (2) 433-9
ROWE C.A u.a.: An array immunosensor for simultaneous detection of clinical analytes. In: Anal. Chem. (1999) 71 (2) 433-9 *
WIEGAND G. u.a.: Gene expression pattern in human monocytes as a surrogate marker for systemic inflammatory response syndrome (SIRS). Mol. Med. (1999) 5 (3) 192-202 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315031A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366799A2 (de) Verfahren zur in vitro Erkennung schwerer Sepsis
DE69918072T2 (de) P53-regulierte gene
DE102004009952B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Sepsis
DE10296990B4 (de) Verwendung eines Biochips zur Diagnose von Sepsis und sepsisähnlichem Syndrom
EP1863928B1 (de) Verwendung von genaktivitäts-klassifikatoren für die in vitro klassifizierung von genexpressionsprofilen von patienten mit infektiösem/nichtinfektiösem multiorganversagen
EP2218795B1 (de) Verfahren zur Unterscheidung zwischen nichtinfektiösen und infektiösen Ursachen eines Multiorganversagens
US20160047801A1 (en) Method and system to detect, diagnose, and monitor the progression of alzheimer's disease
WO2004016809A1 (de) Nukleinsäurearray bestehend aus selektiven monozyten-makrophagen-gene
EP0197266A2 (de) Verfahren und Träger zur Sequenzanalyse von Nucleinsäuren
DE10315031B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen
DE102004015605B4 (de) Verfahren zur Vorhersage des individuellen Krankheitsverlaufs bei Sepsis
EP0304845A2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Nachweis der Genexpression
KR102210654B1 (ko) 2.5 마이크로미터 이하 미세먼지 피부 노출 여부 확인용 바이오마커
US20110151469A1 (en) Interferon epsilon (ifne1) as a marker for targeted cancer therapy
EP2318546A2 (de) Markersequenzen für prostataentzündungserkrankungen, prostatakarzinom und deren verwendung
DE10336511A1 (de) Verfahren zur Erkennung von schwerer Sepsis
DE10340395A1 (de) Verfahren zur Erkennung akuter generalisierter entzündlicher Zustände (SIRS)
DE19923966C2 (de) Erkennungssystem zur Auftrennung von Probenbestandteilen, seine Herstellung und Verwendung
EP2914746A2 (de) Verfahren zur geschlechtsunabhängigen bestimmung von alterung
CN1264989C (zh) 基因大片段、单拷贝缺失检测芯片及其应用
WO2004005542A2 (de) Verfahren zur identifikation infektionsspezifisch regulierter gene der haut
DE102005056793A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Actin Beta/Gamma
DE102005042132A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit IgM
DE102005056838A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis mit Hämoglobin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANALYTIK JENA AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIRS-LAB GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130828

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20130828

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee