DE10314956B4 - Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10314956B4
DE10314956B4 DE10314956A DE10314956A DE10314956B4 DE 10314956 B4 DE10314956 B4 DE 10314956B4 DE 10314956 A DE10314956 A DE 10314956A DE 10314956 A DE10314956 A DE 10314956A DE 10314956 B4 DE10314956 B4 DE 10314956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
steering gear
hydraulic
hydraulic motor
superimposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10314956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314956A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Rundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10314956A priority Critical patent/DE10314956B4/de
Priority to KR1020040022551A priority patent/KR101113556B1/ko
Publication of DE10314956A1 publication Critical patent/DE10314956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314956B4 publication Critical patent/DE10314956B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0403Gullies for use in roads or pavements with a sediment trap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/06Devices for restraining rats or other animals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Abstract

Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge, bei welchem die für die Kurvenfahrt erforderliche Lenkleistung über eine Nullwelle (16) und Summierungsgetriebe (12, 14) einem Ausgang eines Fahrgetriebeteils (6) überlagert wird, und die Nullwelle (16) ausschließlich von einem Hydromotor (10) eines stufenlos verstellbaren Hydrostatgetriebes (8, 10) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass trieblich zwischen dem Hydromotor (10) und der Nullwelle (16) ein mechanisches Getriebe (22) mit variabler Übersetzung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überlagerungs-Lenkgetriebe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Überlagerungs-Lenkgetriebe mit rein hydrostatisch angetriebener Nullwelle werden bisher, insbesondere bei leichteren Kettenfahrzeugen, mit einem Gewicht von bis zu etwa 25 t eingesetzt. Für die Leistungsanforderungen in dieser Gewichtsklasse stehen entsprechende hydrostatische Antriebe zur Verfügung. Gegenüber einem hydrostatisch leistungsverzweigten Überlagerungs-Lenkgetriebe ist ein solches Überlagerungs-Lenkgetriebe mit rein hydrostatischem Nullwellen-Antrieb einfacher aufgebaut, kompakter und kostengünstiger.
  • Für schwerere Kettenfahrzeuge werden Überlagerungs-Lenkgetriebe eingesetzt, bei denen, zumindest bei kleinen Lenkradien, ein Teil der Lenkleistung, also der Antriebsleistung für die Nullwelle, über einen zweiten Leistungszweig direkt, mechanisch und/oder hydrodynamisch vom Antriebsmotor auf die Nullwelle übertragen wird. Ein derartiges leistungsverzweigtes Überlagerungs-Lenkgetriebe ist in der DE 36 19 055 C2 offenbart.
  • Die DE 32 42 299 A1 zeigt ferner eine Antriebsanordnung für ein Gleiskettenfahrzeug, bei der die erforderliche Lenkleistung ausschließlich von einem drehzahlvariablen Hydromotor über eine Zahnradstufe auf die Nullwelle übertragen wird. Die schnellste Kurvenfahrt bei kleinstem Lenk radius wird erreicht, wenn der Hydromotor mit maximaler Drehzahl läuft.
  • Bei einem Kettenfahrzeug mit einem rein hydrostatischen Antrieb der Nullwelle muß das vom Hydromotor abgegebene Drehmoment so groß sein, dass das Wenden um die Hochachse, der sogenannte Pivot-Turn, auf allen Untergründen möglich ist. Bei diesem Manöver werden die linke und die rechte Gleiskette mit gleicher Drehzahl, jedoch umgekehrter Drehrichtung, angetrieben. In diesem Betriebsfall wird das maximale Drehmoment vom Hydromotor abverlangt. Die Nullwelle muß in einem anderen Betriebsfall auch mit hohen Drehzahlen betrieben werden, nämlich dann, wenn im Fahrbetrieb kleine Kurvenradien eingesteuert werden. In vielen Fällen ist der hydrostatische Antrieb sowohl bezüglich seiner Drehmomentkapazität als auch bezüglich der maximalen Drehzahlen bis an seine Leistungsgrenzen ausgereizt. Eine Erhöhung des Fahrzeuggewichts erforderte in solchen Fällen den Einbau eines stärkeren hydrostatischen Antriebs, der nicht zur Verfügung steht oder auch aus Bauraumgründen nicht einbaubar ist.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von einem Stand der Technik, wie ihn die DE 32 42 299 A1 offenbart, die Aufgabe zugrunde, ein Überlagerungslenkgetriebe anzugeben, das für ein höheres Fahrzeuggewicht geeignet ist, ohne einen stärkeren hydrostatischen Antrieb zu benötigen. Es soll einen geringen Bauraumbedarf haben und mit geringem Aufwand an vorhandene Fahrzeugkonzepte anpaßbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein, auch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs aufweisendes Überlagerungs-Lenkgetriebe gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Erfindungsgemäß ist also bei dem Überlagerungs-Lenkgetriebe, dessen Nullwelle rein hydrostatisch angetrieben wird, trieblich zwischen dem Hydromotor. und der Nullwelle ein mechanisches Getriebe mit variabler Übersetzung angeordnet. Der Antrieb der Nullwelle, bestehend aus dem Hydromotor mit dem nachgeschalteten mechanischen Getriebe mit variabler Übersetzung, liefert dann sowohl die hohen Momente, die beim Wenden um die Hochachse gefordert werden, als auch die hohen Drehzahlen, die für kleine Lenkradien im Fahrbetrieb notwendig sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das mechanische Getriebe mit variabler Übersetzung ein Zweigang-Planetengetriebe, dessen Hohlrad trieblich an den Hydromotor gekoppelt ist und dessen Planetenträger die Nullwelle antreibt, wobei das Sonnenrad mittels eines Schaltelements wahlweise in einer ersten Schaltstellung an ein gehäusefestes Glied oder in einer zweiten Schaltstellung an das Hohlrad koppelbar ist. Die Verwendung eines anderen mechanischen Getriebes mit variabler Übersetzung, wie z. B. eines Vorgelegegetriebes, ist ebenso möglich.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform des Überlagerungs-Lenkgetriebes ist das Schaltelement des Zweigang-Getriebes eine von einem Hydraulikkolben betätigbare Schaltmuffe. Eine Synchronisierung ist nämlich nicht erforderlich, da nur bei stehendem Abtrieb geschaltet werden muß. Dies bedeutet keine Einschränkung, da unmittelbar vor und nach dem Wenden um die Hochachse der Abtrieb stillsteht und die erste Schaltstellung mit festgebremstem Sonnenrad nur für das Wenden um die Hochachse benötigt wird.
  • Ein nur einseitig wirkender Hydraulikkolben ist ausreichend, wenn mindestens ein Federelement vorgesehen ist, welches die Schaltmuffe in die zweite Schaltstellung drängt, wenn der Hydraulikkolben nicht mit einem Schaltdruck beaufschlagt ist.
  • Die Ansteuerung des Hydraulikkolbens kann in vorteilhafter Weise durch ein hydraulisches "Und"-Gatter mit zwei Eingängen und einem Ausgang erfolgen, dessen Ausgang auf den Hydraulikkolben wirkt und dessen erster und zweiter Eingang jeweils über eine Druckleitung mit einem ersten bzw. zweiten Schaltelement des Fahrgetriebes kommuniziert, wobei beim Wenden um die Hochachse das Fahrgetriebe dadurch blockiert ist, dass das erste und das zweite Schaltelement gleichzeitig mit Druck beaufschlagt sind.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 ein Schema eines Überlagerungs-Lenkgetriebes, das zum Stand der Technik gehört;
  • 2 ein Schema einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überlagerungs-Lenkgetriebes und
  • 3 einen Längs-Schnitt durch ein Zweigang-Getriebe, welches trieblich zwischen Hydromotor und Nullwelle angeordnet ist.
  • In 1 ist mit 2 eine Eintriebsbaugruppe bezeichnet, deren Eingangswelle 4 mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden ist. Die Eintriebsbaugruppe 2 verzweigt die Leistung des Antriebsmotors zum Fahrgetriebeteil 6 und zur Regelpumpe 8 des hydrostatischen Antriebs 8, 10. Ein linkes Summierungsgetriebe 12 treibt eine nicht dargestellte linke Gleiskette an. Ein rechtes Summierungsgetriebe 14 eine nicht dargestellte rechte Gleiskette. Die Summierungsgetriebe 12, 14 sind mit jeweils einem Eingangsglied an den Ausgang des Fahrgetriebeteils 6 gekoppelt. Die Nullwelle 16 des Lenkgetriebeteils 18 ist mit einem zweiten Eingang des Summierungsgetriebes 12 direkt und mit einem zweiten Eingang des rechten Summierungsgetriebes 14 über eine Umkehrstufe 20 verbunden. Bei stehender Nullwelle 16 werden die beiden Gleisketten mit gleicher Drehzahl und gleicher Drehrichtung angetrieben. Wird die Nullwelle 16 vom Hydromotor 10 angetrieben, so wird den beiden Gleisketten eine Differenzdrehzahl aufgeprägt. Bei diesem bekannten Überlagerungs-Lenkgetriebe ist zwischen dem Hydromotor 10 und der Nullwelle 16 eine feste Übersetzungsstufe angeordnet, die aus einem Planetengetriebe 22 besteht. Der Hydromotor 10 treibt die Hohlradwelle 24 an, während die Nullwelle mit dem Planetenträger 26 verbunden ist. Das Sonnenrad 28 ist im Gehäuse drehfest festgelegt. Der Hydromotor 10 wird durch die Hydraulikleitung 30 von der Regelpumpe 8 versorgt. Ein nicht dargestelltes, vom Fahrer betätigbares Lenkorgan wirkt auf die Regelpumpe 8.
  • In 2 sind entsprechende Positionen mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in 1. Die Schiebemuffe 32 koppelt das Sonnenrad in der ersten Schaltstellung an den Bremskörper 40. In der dargestellten zweiten Schaltstellung koppelt die Schaltmuffe 32 das Sonnenrad 28 mit dem Hohlrad bzw. der Hohlradwelle 24, so dass das Planetengetriebe 22 verblockt umläuft. In dieser zweiten Schaltstellung kann die Nullwelle 16 mit hohen Drehzahlen angetrieben werden, während in der ersten Schaltstellung ein hohes Drehmoment an der Nullwelle erzeugbar ist, welches für das Wenden um die Hochachse benötigt wird.
  • Aus 3 ist der konstruktive Aufbau der Schalteinheit für das Planetengetriebe 22 ersichtlich. Auf der Sonnenradwelle 34 sitzt drehfest ein klauenverzahnter erster Kupplungskörper 36. Ein zweiter klauenverzahnter Kupplungskörper 38 sitzt drehfest auf der Hohlradwelle 24. Ein ebenfalls klauenverzahntes Bremselement 40 ist im Gehäuse festgelegt. Die Schaltmuffe 32 koppelt in ihrer ersten Schaltstellung den ersten Kupplungskörper 36 und damit das Sonnenrad 28 an den Bremskörper 40. In der dargestellten zweiten Schaltstellung der Schiebemuffe 32 sind der erste Kupplungskörper 36 und der zweite Kupplungskörper 38 aneinander gekoppelt, so dass das Planetengetriebe 22 verblockt ist. Die Schiebemuffe 32 wird von einem Hydraulikkolben 42 betätigt. Die Feder 44 drängt den Hydraulikkolben 42 und damit die Schiebemuffe 32 in die dargestellte zweite Schaltstellung, wenn der Hydraulikkolben nicht mit einem Schaltdruck beaufschlagt ist. Der Hydraulikkolben 42 wird mit einem Druck beaufschlagt, wenn am Ausgang 46 des hydraulischen "Und"-Gatters 48 ein Druck anliegt. Dies ist dann der Fall, wenn sowohl der erste Eingang 50 als auch der zweite Eingang 52 des hydraulischen "Und"-Gatters 48 mit Druck beaufschlagt sind. Der Steuerkolben 54 wird dann nach links gegen die Wirkung der Feder 56 ausgelenkt, so dass der am Eingang 50 anliegende Druck auf den Hydraulikkolben 42 wirkt.
  • Die beiden Eingänge 50, 52 des hydraulischen "Und"-Gatters 48 kommunizieren jeweils mit einem Schaltelement des Fahrgetriebes, wobei beim Wenden um die Hochachse das Fahrgetriebe dadurch blockiert ist, dass diese beiden Schaltelemente gleichzeitig mit Druck beaufschlagt sind. Eine vorhandene Steuereinrichtung, welche bei einem Getrie be gemäß 1 vorliegt, kann somit für die Ansteuerung dieses Zweigang-Getriebes genutzt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht mit sehr geringem konstruktiven Aufwand, ein vorhandenes Getriebe gemäß 1 für schwerere Fahrzeuge umzurüsten, ohne dass zusätzlicher Bauraum benötigt wird.
  • 2
    Eintriebsbaugruppe
    4
    Eingangswelle
    6
    Fahrgetriebeteil
    8
    Regelpumpe
    10
    Hydromotor
    12
    Summierungsgetriebe
    14
    Summierungsgetriebe
    16
    Nullwelle
    18
    Lenkgetriebeteil
    20
    Umkehrstufe
    22
    Planetengetriebe
    24
    Hohlradwelle
    26
    Planetenträger
    28
    Sonnenrad
    30
    Hydraulikleitung
    32
    Schiebemuffe
    34
    Sonnenradwelle
    36
    Kupplungskörper
    38
    Kupplungskörper
    40
    Bremsglied
    42
    Hydraulikkolben
    44
    Feder
    46
    Ausgang
    48
    "Und"-Gatter
    50
    Eingang
    52
    Eingang
    54
    Steuerkolben
    56
    Feder

Claims (5)

  1. Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge, bei welchem die für die Kurvenfahrt erforderliche Lenkleistung über eine Nullwelle (16) und Summierungsgetriebe (12, 14) einem Ausgang eines Fahrgetriebeteils (6) überlagert wird, und die Nullwelle (16) ausschließlich von einem Hydromotor (10) eines stufenlos verstellbaren Hydrostatgetriebes (8, 10) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass trieblich zwischen dem Hydromotor (10) und der Nullwelle (16) ein mechanisches Getriebe (22) mit variabler Übersetzung angeordnet ist.
  2. Überlagerungs-Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Getriebe ein Planetengetriebe (22) mit mehreren Planetenrädern ist, die auf einem Planetenträger (26) drehbar gelagert sind und gleichzeitig mit einem Sonnenrad (28) und einem Hohlrad in Eingriff stehen, wobei das Hohlrad trieblich an den Hydromotor (10) gekoppelt ist, der Planetenträger (26) die Nullwelle (16) antreibt und ein Schaltelement (32) vorgesehen ist, welches das Sonnenrad (28) wahlweise in einer ersten Schaltstellung an ein gehäusefestes Glied (40) oder in einer zweiten Schaltstellung an das Hohlrad koppelt.
  3. Überlagerungs-Lenkgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement eine von einem Hydraulikkolben (42) betätigbare Schaltmuffe (32) ist.
  4. Überlagerungs-Lenkgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (44) vorgesehen ist, welches die Schaltmuffe (32) in die zweite Schaltstellung drängt, wenn der Hydraulikkolben (42) nicht mit einem Schaltdruck beaufschlagt ist.
  5. Überlagerungs-Lenkgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisches "Und"-Gatter (48) mit zwei Eingängen (50, 52) und einem Ausgang (46) vorgesehen ist, dessen Ausgang (46) auf den Hydraulikkolben (42) wirkt, und dessen erster und zweiter Eingang jeweils über eine Druckleitung mit einem ersten bzw. zweiten Schaltelement des Fahrgetriebeteils (6) kommuniziert, wobei beim Wenden um die Hochachse der Fahrgetriebeteil (6) dadurch blockiert ist, dass das erste und das zweite Schaltelement gleichzeitig mit Druck beaufschlagt sind.
DE10314956A 2003-04-02 2003-04-02 Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge Expired - Fee Related DE10314956B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314956A DE10314956B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
KR1020040022551A KR101113556B1 (ko) 2003-04-02 2004-04-01 무한궤도차량에 대한 크로스-드라이브 조향변속기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314956A DE10314956B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314956A1 DE10314956A1 (de) 2004-11-04
DE10314956B4 true DE10314956B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=33103173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314956A Expired - Fee Related DE10314956B4 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101113556B1 (de)
DE (1) DE10314956B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040445A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Variator und einer Planetengetriebeeinrichtung
WO2022200449A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Renk Gmbh Lenkantriebssystem für ein radseitengelenktes fahrzeug, radseitengelenktes fahrzeug und verfahren zum betreiben desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201411A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltbares Getriebe sowie Anhängerachse und Fahrzeuganhänger mit derartigem Getriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423664A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Kiener & Borst Ohg Lenkgetriebe fuer kettenfahrzeuge
DE3012220A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Ueberlagerungslenkgetriebe fuer arbeitsmaschinen
DE3242299A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Arbeitsverfahren und zusatzvorrichtung fuer lenkgetriebe von gleiskettenfahrzeugen
DE3619055C2 (de) * 1985-06-15 1995-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3537390B2 (ja) 2000-09-27 2004-06-14 株式会社クボタ 作業機の伝動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423664A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Kiener & Borst Ohg Lenkgetriebe fuer kettenfahrzeuge
DE3012220A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Ueberlagerungslenkgetriebe fuer arbeitsmaschinen
DE3242299A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Arbeitsverfahren und zusatzvorrichtung fuer lenkgetriebe von gleiskettenfahrzeugen
DE3619055C2 (de) * 1985-06-15 1995-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040445A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Variator und einer Planetengetriebeeinrichtung
WO2022200449A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Renk Gmbh Lenkantriebssystem für ein radseitengelenktes fahrzeug, radseitengelenktes fahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
DE102021107419A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Renk Gmbh Lenkantriebssystem eines radseitengelenkten Fahrzeugs, radseitengelenktes Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314956A1 (de) 2004-11-04
KR20040086211A (ko) 2004-10-08
KR101113556B1 (ko) 2012-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855934B1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE60208779T2 (de) Antriebsanordnung für ein schlupfgelenktes fahrzeug
EP2659165B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE60206481T2 (de) Antriebskonfiguration für ein Fahrzeug mit Gleitlenkung
DE2854375A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung
EP1556270B1 (de) Elektro-hydrodynamische überlagerungslenkung
EP0304594A2 (de) Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug
EP0389500B1 (de) Überlagerungslenkgetriebe für gleiskettenfahrzeuge
EP1734286B1 (de) Leistungsverzweigtes hydromechanisches Getriebe mit Summiergetriebemittel
DE10344711A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Rutschlenkung
DE3840572A1 (de) Hydromechanisches getriebe fuer schwerfahrzeuge
DE4206023A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
EP0137406A1 (de) Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen
WO1988004253A1 (en) Infinitely variable driving and steering gear for tracklaying vehicles
DE10314956B4 (de) Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
EP0143210B1 (de) Schiffsgetriebeanordnung
DE3912369C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP3333002A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe für eine mobile arbeitsmaschine
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP1416190A2 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE2739830C2 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge
DE3017361C2 (de) Fahrantrieb für Gleiskettenfahrzeuge
DE4230534A1 (de) Antrieb fuer geschwindigkeitsdifferenz-gelenkte fahrzeuge
EP0639491B1 (de) Lenkeinrichtung für Gleiskettenlaufwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee