DE10314360A1 - Spannungsversorgung für ein Fahrzeug - Google Patents

Spannungsversorgung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10314360A1
DE10314360A1 DE10314360A DE10314360A DE10314360A1 DE 10314360 A1 DE10314360 A1 DE 10314360A1 DE 10314360 A DE10314360 A DE 10314360A DE 10314360 A DE10314360 A DE 10314360A DE 10314360 A1 DE10314360 A1 DE 10314360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
fuel cell
cell stack
tap
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10314360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314360B4 (de
Inventor
Jürgen Kammerer
Thomas Zweimüller
Bernhard Edlinger
Joachim Tachtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10314360.2A priority Critical patent/DE10314360B4/de
Publication of DE10314360A1 publication Critical patent/DE10314360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314360B4 publication Critical patent/DE10314360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Spannungsversorgung für ein Fahrzeug, bei der zur Versorgung eines Spannungsbordnetzes und/oder für einen elektrischen Fahrzeugantrieb mindestens zwei Spannungskreise mit unterschiedlichen Spannungsniveaus geschaltet sind, und bei der zur Energieeinspeisung mindestens eine Energiequelle vorgesehen ist, wobei die Energiequelle ein Energiewandler ist, der als ein Brennstoffzellen-Stack aus in Serie geschalteten Brennstoffzellenelementen ausgebildet ist, und wobei der Brennstoffzellen-Stack einen Mehrfachspannungsabgriff aufweist, über den die für die Spannungskreise vorgesehenen jeweiligen Spannungsniveaus abgreifbar sind, und über den die den Spannungskreisen zugeordneten Verbraucher versorgbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannungsversorgung für ein Fahrzeug, bei der zur Versorgung eines Spannungsbordnetzes und/oder für einen elektrischen Fahrzeugantrieb mindestens zwei Spannungskreise mit unterschiedlichen Spannungsniveaus geschaltet sind, und bei der zur Energieeinspeisung mindestens eine Energiequelle vorgesehen ist.
  • Die zunehmende Elektrifizierung von Komponenten in Kraftfahrzeugen, mit Hochstromverbrauchern, beispielsweise Klimaaggregate, Scheibenheizungen, Fensterhebermotoren, und die Realisierung technischer Innovationen, beispielsweise Hybridantrieb, Drive-by-wire – Systeme, Kurbelwellenstartergeneratoren, elektrischer Ventiltrieb, führt zu einem ständig steigenden Bedarf an elektrischer Leistung der Spannungsbordnetze der Kraftfahrzeuge. Andererseits ist man bei den heute üblichen 14V Spannungsbordnetzen bestrebt, die Leitungsströme unter 200A zu halten, um ohmsche Leistungsverluste zu begrenzen. Für zukünftige Bordnetze werden daher Leistungsquellen mit höheren Spannungsniveaus gefragt sein. Insbesondere zur Versorgung der Hochstrom-, bzw. Hochleistungsverbraucher wird mittlerweile ein Bordnetz beispielsweise mit einem 36V (Nennspannung) – Energiespeicher bei einer Ladespannung von 42V favorisiert. Neben herkömmlichen elektrochemischen Batterien, werden zunehmend auch leistungsfähige Kondensatorbatterien (Super-Caps, UltraCaps) als Energiespeicher zum Einsatz kommen. Durch die fortschreitende Entwicklung von Brennstoffzellen, auch in der Fahrzeugtechnologie, werden Brennstoffzellen-Stacks als Energiewandler in Fahrzeugen zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Ein Brennstoffzellen-Stapel (Stack) besteht aus mehreren hintereinander geschalteten Brennstoffzellen, die jeweils durch eine sogenannte Bipolar-Platte voneinander getrennt sind. Brennstoffzellen-Stacks werden als Energiequelle für elektrische Fahrzeugantriebe diskutiert, kommen aber auch als Hilfsaggregate, als sogenannte APU (Auxiliary Power Unit) – Systeme, beispielsweise zur Bordnetzversorgung, in Frage.
  • Viele elektrische Verbraucher in Fahrzeugen, beispielsweise Glühlampen, Anzeigen, Kombiinstrumente, Steuergeräte, sind jedoch für das herkömmliche 14V – Bordnetz mit 12V Batterie ausgelegt und nicht oder nur mit großem Aufwand an ein 42V – Bordnetz anpassbar. Daher sind bereits Spannungsbordnetze mit mehreren Spannungskreisen, insbesondere ein Zweispannungsbordnetz mit einem 42V – Höherspannungskreis und einem 14V – Niederspannungskreis, vorgeschlagen worden. Beispielhaft seien für derartige Zweispannungsbordnetze die DE 101 19 985 A1 und die DE 100 28 748 A1 genannt.
  • Die Spannungskreise derartiger Mehrspannungsbordnetze sind in der Regel über einen oder mehrere uni- oder bidirektionale DC/DC – Wandler (Gleichspannungswandler) verschaltet, um elektrische Leistungen, beispielsweise zwischen der 14V – und der 42V – Seite zu transferieren, bzw. die Spannungsniveaus zu wandeln, etwa um über einen Generator, der auf der 42V – Seite angeordnet ist, die 12V – Batterie auf der 14V – Seite zu laden.
  • Problematisch bei Mehrspannungsbordnetzen ist ihr relativ hoher Aufwand in Kosten, Konstruktion und Betrieb. Insbesondere DC/DC – Wandler mit ihrer zugehörigen Peripherie, d.h. Wasser – oder Luftkühlung sowie mehrere elektrische Anschlüsse sind kostenaufwendig. Die benötigten Bauteile verringern bei der Integration in das Bordnetz den zur Verfügung stehenden Bauraum im Fahrzeug, verursachen durch Pumpen oder Lüfter für die Kühlung eine Geräuschentwicklung, was sich besonders störend im Standbetrieb auswirkt und verschlechtern durch den Wandlerwirkungsgrad von typischerweise 85–95% die Energiebilanz.
  • Aus der DE 101 02 243 A1 ist ein Dreispannungsbordnetz bekannt, mit einem ersten Spannungsbordnetz, das ein Brennstoffzellen-Stack aufweist, der als Energiequelle für einen elektrischen Fahrzeugantrieb fungiert, sowie einem zweiten, 42V – Bordnetz, mit einem 36V – Energiespeicher und einem dritten, 14V – Bordnetz, mit einem 12V – Energiespeicher. Das erste Bordnetz ist mit dem zweiten Bordnetz und das zweite Bordnetz mit dem dritten Bordnetz über je einen DC/DC – Wandler verschaltet. Der erste bidirektionale DC/DC – Wandler ist von dem zweiten Spannungsbordnetz, aus Sicherheitsgründen, wegen der hohen Nennspannung des Brennstoffzellen-Stack (>60V) galvanisch getrennt. Die Energiespeicher werden über den Brennstoffzellen-Stack geladen und können sich wiederum gegenseitig über den zweiten DC/DC – Wandler laden. Das zweite und das dritte Bordnetz ver sorgen Hochstrom-, bzw. Niederstromverbraucher und unterstützen das Brennstoffzellensystem mit dem Elektroantrieb sowie zugeordnete Hilfsaggregate. Der 36V – Speicher ist bevorzugt durch drei in Serie geschaltete 12V – Batterien realisiert. Um Bauraum zu sparen, wird vorgeschlagen, den 36V – Energiespeicher und den 12V – Energiespeicher in einer Zweispannungsbatterie zusammenzufassen, in dem der 36V – Speicher einen Abgriff bei 12V erhält.
  • Nachteilig wirkt sich aus, dass durch die Zweispannungsbatterie zwar Bauraum gespart wird, dennoch aber eine Reduzierung des Aufwandes an DC/DC – Wandlern nicht vorgesehen oder aufgrund der speziellen Verschaltung nicht möglich ist – zumindest wird diesbezüglich kein Hinweis gegeben. Ein zusätzlicher Spannungsabgriff an einer elektrochemischen Batterie ist zudem problematisch, da das elektrochemische Gleichgewicht der Batterie stark beeinträchtigt würde. Zum Ausgleich müssten beide Spannungsseiten (14V und 42V) gleichmäßig belastet werden, ggf. durch Anlegen künstlicher elektrischer Lasten, was jedoch energetisch nicht praktikabel erscheint. Daher ist ein zusätzlicher Spannungsabgriff an einer elektrochemischen Batterie allenfalls für (lastfreie) Diagnosezwecke denkbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Spannungsversorgungen für Spannungsbordnetze mit mehreren Spannungsniveaus so zu verbessern, das sie in Kosten, Konstruktion und Betrieb einfacher und günstiger realisierbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Energiequelle ein Energiewandler ist, der als ein Brennstoffzellen-Stack aus in Serie geschalteten Brennstoffzellenelementen ausgebildet ist, und dass der Brennstoffzellen-Stack einen Mehrfachspannungsabgriff aufweist, über den die für die Spannungskreise vorgesehenen jeweiligen Spannungsniveaus abgreifbar sind, und über den die den Spannungskreisen zugeordneten Verbraucher versorgbar sind.
  • Durch den Mehrfachspannungsabgriff an dem Brennstoffzellen-Stack kann der Einsatz eines DC/DC – Wandlers entfallen. Brennstoffzellen-Stacks sind aus einer Anzahl von einzelnen Brennstoffzellenelementen, die, je nach Typ, Einzelspannungen zwischen 0,5V – 1,1V liefern, modular in Reihenschaltungen aufgebaut. Für die Fahrzeugindustrie werden bereits Stacks mit den jeweils gewünschten Spannungen in kompakter Bauweise ausgebildet und zur Verfügung gestellt. Diese Stacks können auf einfache Weise mit einem Mehrfachspannungsabgriff versehen werden, um dem Fahrzeug verschiedene Spannungsniveaus zur Verfügung zu stellen ohne Gleichspannungswandler zwischenschalten zu müssen. Je nach Anwendung, als APU oder für den Fahrzeugantrieb werden Brennstoffzellen verschiedenen Typs bevorzugt. Der Mehrfachspannungsabgrift kann an die verschiedenen in Frage kommenden Stacks angepasst werden. Brennstoffzellen reagieren weit weniger kritisch auf den Mehrfachspannungsabgriff im Vergleich zu elektrochemischen Speichern, da ihnen der Kraftstoff, bzw. Brennstoff, von außen zugeführt wird und sich dadurch energetische Ungleichgewichte vermeiden, bzw. leichter ausgleichen lassen. Durch den Mehrfachabgriff, kann auf den Einsatz mehrerer Batterien in Mehrspannungsbordnetzen verzichtet werden. Die Leistungsversorgung ist aus einer Energiequelle möglich. Dadurch werden Kosten, Bauraum und Gewicht eingespart. Durch den Wegfall des DC/DC – Wandlers im Mehrspannungsbordnetz, einschließlich dessen Verkabelung, Steuerung und Kühlung, werden weiteren Bauteile sowie Bauraum und Integrationsaufwand eingespart. Wirkungsgradeinbußen, bedingt durch die bei der Spannungswandlung erforderliche Primärenergie sowie Geräuschentwicklungen, verursacht durch zusätzliche Kühlungseinrichtungen, werden vermieden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Brennstoffzellen-Stack eine Verteilungseinrichtung zur Verteilung des Brennstoffzellenbrennstoffes in dem Brennstoffzellen-Stack auf.
  • Durch die Verteilungseinrichtung kann eine sehr gleichmäßige Verteilung des zugeführten Brennstoffs in dem Brennstoffzellen-Stack gewährleistet werden, so dass bei der Leistungsanforderung durch den Mehrfachspannungsabgriff stets das elektrochemische Gleichgewicht des Zellensystems erhalten bleibt, was sich günstig auf die Effektivität und die Lebensdauer des Stacks auswirkt. Da der Brennstoffzellen brennstoff zumeist gasförmig ist, kann die Verteilungseinrichtung besonders vorteilhaft ein regelbares Strömungssystem aufweisen, über das der Brennstoffzellen-Stack mit einem gasförmigen Brennstoffzellenbrennstoff durchströmbar ist. Grundsätzlich ist jedoch auch ein Verteilungssystem denkbar, mit dem ein flüssiger Brennstoff innerhalb des Stacks verteilbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Brennstoffzellen-Stack als Energiequelle zur Versorgung eines Zweispannungsbordnetzes ausgebildet, und weist der Mehrfachspannungsabgriff an dem Brennstoffzellen-Stack einen ersten Abgriffpol bei einem ersten Spannungsniveau, einen zweiten Abgriffpol bei einem zweiten Spannungsniveau und einen dritten Abgriffpol für einen gemeinsamen Masseanschluss auf.
  • Dadurch, dass der Brennstoffzellen-Stack mit dem Mehrfachspannungsabgriff als Energiequelle zur Versorgung des Zweispannungsbordnetzes ausgebildet ist, steht dem Bordnetz eine permanente, leistungsstarke Versorgung mit zwei Spannungsniveaus zur Verfügung, die unabhängig vom Betrieb eines herkömmlichen Verbrennungsmotors mit Generator (Lichtmaschine) und Batterie, betreibbar ist. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des Mehrfachspannungsabgriffs in dem für die Zukunft favorisierten 14V/42V Netz, da für dieses Netz bereits zahlreiche Innovationen in der Entwicklung sind, deren Spannungsversorgung durch den Brennstoffzellen-Stack mit dem Mehrfachabgriff verbessert werden kann. Entsprechend kann der erste Abgriffpol bei 14V und der zweite Abgriffpol bei 42V liegen. Typischerweise können Leistungen von 3–10kW in einem 42V – Spannungskreis mit einer Brennstoffzellen – APU bereit gestellt werden. Dadurch wird die Funktionalität der Hochleistungsverbraucher des Höherspannungskreises des Zweispannungsbordnetzes, beispielsweise Standheizung und Klimatisierung sowie neue elektronische Systeme, verbessert. Das Zweispannungsbordnetz wird durch den Wegfall eines DC/DC – Wandlers in Kosten und Konstruktion günstiger. Die Spannungsversorgung in einem Mehrspannungsbordnetz wird dadurch insgesamt kostengünstiger und effektiver.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Brennstoffzellen-Stack als Energiequelle zur Versorgung eines elektrischen Fahrzeugantriebes und eines Spannungsbordnetzes ausgebildet, und weist der Mehrfachspan nungsabgriff an dem Brennstoffzellen-Stack einen ersten Abgriffpol für den Fahrzeugantrieb und mindestens einen zweiten Abgriffpol bei einem Spannungsniveau des Spannungsbordnetzes auf. Der Abgriffpol für das Spannungsbordnetz kann bei 14V liegen.
  • In einem Fahrzeug mit Elektroantrieb können ein oder mehrere Brennstoffzellen-Stacks zur Versorgung des elektrischen Antriebs und der Bordspannungs- bzw. Bordstromversorgung zum Einsatz kommen. Mit dem Mehrfachabgriff an den entsprechenden Spannungsniveaus können beide Verbraucherkomplexe (Antrieb u. Bordnetz) aus einer Energiequelle ohne Unterstützung durch Gleichspannungs- bzw. Leistungswandler (DC/DC – Wandler) gespeist werden. Vorzugsweise liegt der Abgriff für den Fahrzeugantrieb bei 200–350V. Der Abgriff für das Bordnetz kann bei 14V im Falle eines herkömmlichen Bordnetzes liegen. Es ist aber auch ein Abgriff bei einer höheren Spannung oder mehrere Abgriffe für ein Mehrspannungsbordnetz, beispielsweise bei 14V und bei 42V denkbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Brennstoffzellen-Stack in einer Festoxid – Bauweise ausgebildet.
  • Festoxid – Brennstoffzellen sind besonders vorteilhaft in einem Hilfsaggregat – System (APU) zur Bordnetzversorgung eines Zweispannungsbordnetzes in Verbindung mit konventionellen Kraftstoffen (Benzin, Diesel) einsetzbar. In einem derartigen APU – System kommt vorzugsweise ein Brennstoffzellen-Stack basierend auf einer Festoxid – Technologie, kurz SOFC (Solid Oxid Fuel Cell), in Frage. SOFCs sind Hochtemperatur – Brennstoffzellen, bei denen der für den Oxidationsprozess nötige gasförmige Brennstoff, bzw. Kraftstoff (Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Methan u.a.) durch eine chemische Reaktion bei einer hohen Betriebstemperatur (700–1400°C) erzeugt wird. Dies kann direkt in der Zelle, vorzugsweise aber mit Hilfe eines vorgeschalteten Reformers umgesetzt werden. Die elektrochemische Nutzung des gasförmigen Kraftstoffs im Brennstoffzellen-Stack zur Stromproduktion läuft bei ähnlich hohen Temperaturen (650–850°C) ab. Als Brennstoffe zur Erzeugung des in die Zellen einzuspeisenden Reformats kommen auch fossile Kraftstoffe (Diesel, Benzin, Erdgas) in Betracht, so dass die vorhandene Versorgungsinfrastruktur (Tankstellen) genutzt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Brennstoffzellen-Stack in einer Polymer-Elektrolyt- Membran – Bauweise ausgebildet.
  • Polymer-Elektrolyt-Membran – Brennstoffzellen, kurz PEMFC, sind für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen mit Elektroantrieb besonders vorteilhaft. Gegenüber SOFC – Systemen arbeiten sie schon bei niedrigen Temperaturen (60–100°C) und haben daher kürzere Startup – Zeiten. Solche Systeme benötigen jedoch möglichst reinen Wasserstoff, der in einem speziellen Tank mitgeführt oder ggf. in einem vorgelagerten Reformierungsprozess erzeugt werden muss. PEMFCs eignen sich ebenso wie die SOFCs besonders zur Anordnung des Mehrfachspannungsabgriffs. Andere Brennstoffzellen sind jedoch grundsätzlich auch geeignet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • Es zeigen
  • 1: Eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellen-Stack mit einem Mehrfachabgriff und mit einer Brennstoff – Verteilungseinrichtung und
  • 2: den Brennstoffzellen-Stack mit einer zweiten Ausführungsform der Brennstoff – Verteilungseinrichtung.
  • Eine Spannungsversorgung für ein Fahrzeug besteht im Wesentlichen aus einem Brennstoffzellen-Stack 1, an dem ein Mehrfachspannungsabgriff 2 angeordnet ist.
  • Der Brennstoffzellen-Stack 1 ist vorteilhaft zur Versorgung eines 14V/42V – Zweispannungsbordnetzes in einer Festoxid – Bauweise als ein SOFC – Stack ausgebildet. Dabei wird der Brennstoff, beispielsweise ein wasserstoffhaltiges Reformat, in einem Reformprozess erzeugt und dem Stack 1 zugeführt. Durch eine Reihenschaltung einer ausreichenden Zahl von Zellenelementen 3, beispielsweise 50, wird der Stack 1 gebildet. An dem Brennstoffzellen-Stack 1 sind drei Abgriffpole 4, 5, 6 angeordnet. Die Spannungsniveaus ergeben sich aus der Anzahl der geschalteten Zellen 3 entsprechend der Addition der Einzelspannungen. Der erste Abgriffpol 4 liegt bei 14V, d.h. dem Spannungsniveau des herkömmlichen Bordnetzes und dient zur Versorgung der „Normalstrom" – Verbraucher (Beleuchtung, u. s. w.). Der zweite Abgriffpol 5 liegt bei 42V und dient zur Versorgung der Hochleistungsverbraucher (beispielsweise einer elektrischen Front-/Heckscheibenheizung oder einer elektrischen Klimaanlage). Die beiden Spannungsabgriffpole 4, 5 (Pluspole) haben eine identische Masse, die durch den dritten Abgriffpol 6 dargestellt wird.
  • Weiterhin weist der Brennstoffzellen-Stack 1 eine Verteilungseinrichtung 7, 7' zur Verteilung eines gasförmigen Brennstoffes auf. Die Verteilungseinrichtung 7 ist in einer ersten Ausführungsform (1) in einer sogenannten „up-stream" – Bauweise ausgeführt. Der Brennstoff wird durch eine zentrale Zuführung 9 über ein regelbares Strömungssystem 8 in eine obere Zuführung 10 und eine untere Zuführung 11 eingespeist. Nach dem an sich bekannten Funktionsprinzip von Brennstoffzellen, wird durch Oxidation von Wasserstoff mit (Luft-)sauerstoff zu Wasserdampf in den Zellen 3 Elektrizität freigesetzt. Durch die Verwendung von Reformaten in einem SOFC – Stack entstehen bei einer Betriebstemperatur von mehreren hundert Grad weitere Abgase. Zur Abführung der Abgase oder unverbranntem Brennstoff ist ein Auslass 12 vorgesehen. Je nach Belastung wird im Bereich der Abgriffpole 4, 5 verschieden viel Brennstoff verbraucht. Durch das Strömungssystem 8 wird der unterschiedliche Verbrauch fortlaufend ausgeglichen.
  • Eine zweite Ausführungsform mit einem alternativen Verteilungssystem 7' in einer sogenannten „down-stream" – Bauweise ist in 2 dargestellt. In dieser Ausführungsform wird der Brennstoff über eine separate obere Zuführung 13 in den Stack 1 geleitet. Brennstoff kann dann aus dem Stack 1 über eine Ableitung 14 dem Strömungssystem 8 zugeführt werden und über die untere Zuführung 11 erneut in einem Kreislauf dem Stack 1 zugeführt werden. Überschüssiger unverbrannter Brennstoff, bzw. Abgas, kann über einen Auslass 15 des Strömungssystems 8 direkt oder über den Auslass 12 des Stacks 1 abgeleitet werden.
  • 1
    Brennstoffzellen-Stack
    2
    Mehrfachspannungsabgriff
    3
    Brennstoffzellenelemente
    4
    Abgriffpol (Erster Pluspol)
    5
    Abgriffpol (Zweiter Pluspol)
    6
    Abgriffpol (Masse)
    7, 7'
    Verteilungseinrichtung
    8
    Strömungssystem
    9
    zentrale Zuführung
    10
    obere Zuführung
    11
    untere Zuführung
    12
    Ablass des Stacks
    13
    separate obere Zuführung
    14
    Ableitung
    15
    Ablass des Strömungssystems

Claims (9)

  1. Spannungsversorgung für ein Fahrzeug, bei der zur Versorgung eines Spannungsbordnetzes und/oder für einen elektrischen Fahrzeugantrieb mindestens zwei Spannungskreise mit unterschiedlichen Spannungsniveaus geschaltet sind, und bei der zur Energieeinspeisung mindestens eine Energiequelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle ein Energiewandler ist, der als ein Brennstoffzellen-Stack (1) aus in Serie geschalteten Brennstoffzellenelementen (3) ausgebildet ist, und dass der Brennstoffzellen-Stack (1) einen Mehrfachspannungsabgriff (2) aufweist, über den die für die Spannungskreise vorgesehenen jeweiligen Spannungsniveaus abgreifbar sind, und über den die den Spannungskreisen zugeordneten Verbraucher versorgbar sind.
  2. Spannungsversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellen-Stack (1) eine Verteilungseinrichtung (7, 7') zur Verteilung des Brennstoffzellenbrennstoffes in dem Brennstoffzellen-Stack (1) aufweist.
  3. Spannungsversorgung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungseinrichtung (7, 7') ein regelbares Strömungssystem (8) aufweist, über das der Brennstoffzellen-Stack (1) mit einem gasförmigen Brennstoffzellenbrennstoff durchströmbar ist.
  4. Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellen-Stack (1) als Energiequelle zur Versorgung eines Zweispannungsbordnetzes ausgebildet ist, und dass der Mehrfachspannungsabgriff (2) an dem Brennstoffzellen-Stack (1) einen ersten Abgriffpol (4) bei einem ersten Spannungsniveau, einen zweiten Abgriffpol (5) bei einem zweiten Spannungsniveau und einen dritten Abgriffpol (6) für einen gemeinsamen Masseanschluss aufweist.
  5. Spannungsversorgung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannungsniveau des Zweispannungsbordnetzes 14V beträgt, und dass das zweite Spannungsniveau 42V beträgt.
  6. Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellen-Stack (1) als Energiequelle zur Versorgung eines elektrischen Fahrzeugantriebes und eines Spannungsbordnetzes ausgebildet ist, und dass der Mehrfachspannungsabgriff (2) an dem Brennstoffzellen-Stack (1) einen ersten Abgriffpol für den Fahrzeugantrieb und mindestens einen zweiten Abgriffpol bei einem Spannungsniveau des Spannungsbordnetzes aufweist.
  7. Spannungsversorgung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgriffpol für das Spannungsbordnetz bei 14V liegt.
  8. Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellen-Stack (1) in einer Festoxid – Bauweise ausgebildet ist.
  9. Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellen-Stack (1) in einer Polymer-Elektrolyt-Membran – Bauweise ausgebildet ist.
DE10314360.2A 2003-03-31 2003-03-31 Spannungsversorgung für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE10314360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314360.2A DE10314360B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Spannungsversorgung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314360.2A DE10314360B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Spannungsversorgung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314360A1 true DE10314360A1 (de) 2004-10-14
DE10314360B4 DE10314360B4 (de) 2014-11-20

Family

ID=32980808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314360.2A Expired - Lifetime DE10314360B4 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Spannungsversorgung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314360B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020183A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Bordnetz eines hybridfahrzeugs mit sicherheitskritischen verbrauchern
DE102007001673A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012007225A1 (de) 2012-04-11 2012-11-15 Daimler Ag Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012010711A1 (de) 2012-05-30 2013-03-28 Daimler Ag Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012015921A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Daimler Ag Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012016168A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Daimler Ag Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012221570A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102013020677A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Daimler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
JP2016115672A (ja) * 2014-12-11 2016-06-23 ハミルトン サンドストランド スペース システムズ インターナショナル,インコーポレイテッド 多電圧燃料電池
DE102016002668A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Akkumulator zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung mittels einer Mehrzahl von galvanischen Zellen
WO2020212498A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 e.Go REX GmbH Modulares range-extender-system für ein elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug und elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug mit einem range-extender

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827045A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Spannungsmessung
DE10028748A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Niedrigspannungsbordnetz und mit einem Höherspannungsbordnetz
DE10102243A1 (de) * 2001-01-19 2002-10-17 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
DE10119985A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827045A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung zur Spannungsmessung
DE10028748A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Niedrigspannungsbordnetz und mit einem Höherspannungsbordnetz
DE10102243A1 (de) * 2001-01-19 2002-10-17 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
DE10119985A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020183A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Bordnetz eines hybridfahrzeugs mit sicherheitskritischen verbrauchern
DE102007001673A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012007225A1 (de) 2012-04-11 2012-11-15 Daimler Ag Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012010711A1 (de) 2012-05-30 2013-03-28 Daimler Ag Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012015921A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Daimler Ag Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012016168A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Daimler Ag Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012221570A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102013020677A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Daimler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
JP2016115672A (ja) * 2014-12-11 2016-06-23 ハミルトン サンドストランド スペース システムズ インターナショナル,インコーポレイテッド 多電圧燃料電池
EP3032631B1 (de) * 2014-12-11 2020-02-12 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Unbemanntes unterwasserfahrzeug mit mehrspannungsbrennstoffzelle
EP3654431A1 (de) * 2014-12-11 2020-05-20 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Unbemanntes luftfahrzeug mit mehrspannungsbrennstoffzelle
DE102016002668A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Akkumulator zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung mittels einer Mehrzahl von galvanischen Zellen
WO2020212498A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 e.Go REX GmbH Modulares range-extender-system für ein elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug und elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug mit einem range-extender
CN113795402A (zh) * 2019-04-18 2021-12-14 伊哥莱克斯有限公司 用于电驱动机动车的模块化增程器***,以及具有增程器的电驱动机动车
JP2022526454A (ja) * 2019-04-18 2022-05-24 スタック ハイドロゲン ソルーションズ ゲーエムベーハー 電気自動車用のモジュール式レンジエクステンダシステム、及びレンジエクステンダを有する電気自動車
JP7272713B2 (ja) 2019-04-18 2023-05-12 スタック ハイドロゲン ソルーションズ ゲーエムベーハー 電気自動車用のモジュール式レンジエクステンダシステム、及びレンジエクステンダを有する電気自動車

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314360B4 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003300B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102009052769B4 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE112005003104T5 (de) Hybridbrennstoffzellensystem mit Batterie-Kondensator-Energiespeichersystem
WO2011054588A2 (de) Niedervolt-spannungsversorgung
DE10314360B4 (de) Spannungsversorgung für ein Fahrzeug
DE102009028147A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Bordnetz
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102013210293A1 (de) Dezentrale Gleichspannungssteller
DE19703171A1 (de) Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor
EP3941778B1 (de) Modulares range-extender-system für ein elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug und elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug mit einem range-extender
WO2013092064A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102009004375A1 (de) System und Verfahren zum Kurzschließen eines Brennstoffzellenstapels
DE102015221597A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE102011108137A1 (de) Verfahren zur Hochspannungsbus-Steuerung in Brennstoffzellenfahrzeugen
DE112004000156B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren
DE102016118346A1 (de) Kathodenversorgung für eine Brennstoffzelle
DE10307856A1 (de) Brennstoffzellenanlage
DE102016115789A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102008004701A1 (de) Strategie zur Regelung einer Brennstoffzellenleistungsanforderung
DE102019128420A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP1848058B1 (de) Stromversorgungssystem mit Reformer-Brennstoffzellen-System und Gleichspannungswandler
AT519834B1 (de) Brennstoffzelleneinheit mit gestapelten Hilfsvorrichtungen
DE102015117055A1 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102022128280A1 (de) Bordeigene gleichstromschnellladesysteme, gleichstromschnellladeverfahren und gleichstromschnellladevorrichtungen für brennstoffzellenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right