DE10313270A1 - Funktionelles Wandelement und daraus erstelltes Funktionsmodul für sanitäre Anlagen sowie Bausatz zum Erstellen solcher sanitärer Anlagen - Google Patents

Funktionelles Wandelement und daraus erstelltes Funktionsmodul für sanitäre Anlagen sowie Bausatz zum Erstellen solcher sanitärer Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10313270A1
DE10313270A1 DE2003113270 DE10313270A DE10313270A1 DE 10313270 A1 DE10313270 A1 DE 10313270A1 DE 2003113270 DE2003113270 DE 2003113270 DE 10313270 A DE10313270 A DE 10313270A DE 10313270 A1 DE10313270 A1 DE 10313270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall element
elements
wall elements
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003113270
Other languages
English (en)
Inventor
Okko Kornelis Dijkhuizen
Udo Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Kunststofftechnik Schedel GmbH
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Kunststofftechnik Schedel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG, Kunststofftechnik Schedel GmbH filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE20320812U priority Critical patent/DE20320812U1/de
Priority to DE2003113270 priority patent/DE10313270A1/de
Priority to PCT/EP2004/003059 priority patent/WO2004084693A1/de
Publication of DE10313270A1 publication Critical patent/DE10313270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • A47K3/284Pre-fabricated shower cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein funktionelles Wandelement für sanitäre Anlagen mit vorzugsweise normierten Funktionsmodulen für Waschplatz, Badewanne, Dusche, Toilette, Bidet und dgl., welches im Wesentlichen aus einem in einer Form hergestellten Kunststoffhartschaum besteht, in welchem vorzugsweise vertikale Durchgangskanäle für Frischwasser, Abwasser und/oder Elektrizität beim Ausschäumen integriert sind, daraus erstellte Funktionsmodule für sanitäre Anlagen sowie Bausatz zum Erstellen solcher sanitärer Anlagen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein funktionelles Wandelement oder -modul für sanitäre Anlagen mit normierten Funktionsmodulen für Waschplatz, Badewanne, Dusche, Toilette, Bidet und dgl..
  • Aus der DE 100 60 870 C1 ist eine Runddusche bestehend aus einer Duschrundwandeinrichtung, die wenigstens ein Wandbogensegment aufweist, bekannt, das auf wenigstens einer Bogenteilwand besteht, die einen gebogenen Bogenplatten Schaumstoffkern aufweist, der mit wenigstens einer armierten Bogenmörtelschicht beschichtet ist, und einer Duschtasseneinrichtung, die einen wenigstens einseitig mit einer armierten Mörtelschicht beschichteten Tassenschaumkern aufweist, in den wenigstens teilweise eine umlaufende Ringausnehmung eingebracht ist, wobei in der Ringausnehmung die Wandbogensegmente der Dusch- und Wandeinrichtung angeordnet sind. Dabei besteht ein Wandbogensegment aus einer ersten Bogenteilwand mit einem mit einer ersten Bogenmörtelschicht beschichteten ersten Bogenplatten-Schaumstoffkern und einer zweiten Bogenteilwand mit einem mit einer zweiten Bogenmörtelschicht beschichteten zweiten Bogenplatten-Schaumstoffkern, und beide Bogenplatten-Schaumstoffkerne sind an ihren unbeschichteten Schaumstoff-Bogenflächenelementen verbunden. Eine derartige Runddusche eignet sich nicht für die genormte Ausstattung vollständiger Sanitäreinrichtungen, wie sie z.B. für Hotels, aber auch im privaten Bereich gewünscht wird.
  • Aus der DE 41 00 737 C1 ist ein Bauelementsatz für Rundduschen bekannt, welcher aus einem Bodenelement mit kreisförmiger Nut und zur Mitte verlaufendem Gefälle, drei bis acht Bogenelementen, die zusammengefügt eine zylindrische Röhre ergeben und an den Seiten jeweils passende Nut- und Federelemente aufweisen und einem Deckenelement, wobei alle Teile aus Kunststoffhartschaum bestehen und eine Dicke von 3 bis 10 cm aufweisen. Vorzugsweise werden alle Teile aus Kunststoffhartschaum, insbesondere aus Polystyrol oder Polyorethanschaum, hergestellt, indem man sie entweder direkt in entsprechenden Formen ausschäumt oder aus größeren Blöcken herausschneidet.
  • Diesen Vorschlag ist mit dem ersten Vorschlag der Nachteil gemeinsam, dass er sich nur auf die Fertigung von Duschvorrichtungen bezieht und eine aufwendige Montage der Installation erfordert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wandelement der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches universell anwendbar für die weitgehende Normierung sanitärer Anlagen mit Waschplatz, Badewanne, Dusche, Toilette, Bidet und dgl. eignet, eine einfache und zuverlässige Montage sowie auch eine einfache Demontage zulässt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem funktionellen Wandelement der eingangs genannten Art bspw. dadurch gelöst, dass es im Wesentlichen aus einem in einer Form hergestellten Kunststoffhartschaum besteht, in welchen vorzugsweise vertikale Durchgangskanäle für Frischwasser, Abwasser und/oder Elektrizität beim Aufschäumen integriert sind.
  • Derartige Wandelemente eignen sich für die Erstellung normierter Funktionsmodule für einen Waschplatz, eine Badewanne, eine Dusche, eine Toilette, ein Bidet und dgl., ohne dass sie einer besonderen Anpassung an die Art des Funkti onsmoduls bedürfen. Ein aus derartigen Wandelementen erstelltes Funktionsmodul bedarf keiner nachträglichen Installation von Rohrleitungen und dgl., sondern lediglich des Anschlusses der Durchgangskanäle an die entsprechende Frischwasserversorgung, Abwasserkanalisation und/oder Energieversorgung mit Strom. Die entsprechenden Armaturen, Schalter, Stecker und dgl. können wahlweise bei Montage des Funktionsmoduls in den Positionen in das Wandelement eingesetzt werden, in welchen sie einen unmittelbaren Anschluss an die entsprechenden Durchgangskanäle finden. Aufgrund des Umstandes, dass der Kunststoffhartschaum in Formen durch Aufschäumen hergestellt wird, sind die Wandelemente an ihrer Oberfläche geschlossenporig mit entsprechender Stabilität. Aufgrund des Formens der Wandelemente entstehen keine Materialverluste, welche beim Schneiden entsprechender Wandelemente aus Hartschaumblöcken entstehen würden. Es ist ferner ohne Weiteres möglich, die Grundgestalt des Wandelements unter Verwendung ein und derselben Form geringfügig abzuwandeln, um eine entsprechende Anpassung an die Montagebedingungen und/oder räumlichen Voraussetzungen vorzunehmen. Die vorgesehenen Durchgangskanäle können bspw. durch eingeschäumte Kunststoffrohre gebildet sein.
  • Zur Vereinfachung der Montage sind die Wandelemente vorteilhafterweise in ihren oberen, unteren und/oder seitlichen Stirnflächen jeweils mit Nuten für die Aufnahme einer Verbindungsfeder versehen, so dass sie nicht nur in einer vorgegebenen Orientierung verwendet und zusammengefügt werden können, wie bspw. nach 4 der DE 41 000 737 C1 , bei welchen die zusammenwirkenden seitlichen Stirnflächen jeweils Nute oder eine Feder aufweisen. Mit Hilfe der gesonderten Verbindungsfeder kann darüber hinaus die Stabilität des Funktionsmoduls beachtlich erhöht werden, da vorspringende Federansätze aus Kunststoffhartschaum wenig Stabilität aufweisen.
  • Um die Wandelemente beim Bau eines Funktionsmoduls sicher miteinander zu verspannen, wird gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken vorgeschlagen, dass sich die Nuten zu ihrem Grunde hin, z.B. zylindrisch, erweitern und zumindest in die Endbereiche der Nuten, also bspw. von oben und von unten, Spannelemente mit zu der Querschnittsform der Nuten komplementärer Formgebung einsetzbar sind. Diese z.B. aus Kunststoff bestehenden Spannelemente können bspw. auch dazu dienen, die Verklebung zweier Wandelemente an ihren seitlichen Stirnflächen zu sichern. Die Spannelemente können auch die gesamte Höhe eines Wandelements einnehmen, so dass gesonderte Verbindungsfedern entbehrlich sind.
  • Bei der Verklebung von Wandelementen der erfindungsgemäßen Art mit ihren Stirnflächen besteht der Nachteil, dass überschüssiger mehr oder weniger viskoser Kleber aus den Fugen zwischen den miteinander zu verbindenden Wandelementen austritt und dann nachträglich mühsam beseitigt werden muss. Dies wird gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag dadurch vermieden, dass miteinander zu verklebende Stirnflächen im Bereich ihres Randes mit z.B. oberflächenparallelen Rillen ausgestattet sind. Darüber hinaus können die Stirnflächen zwischen den Rillen einen größeren Abstand haben als außerhalb, so dass überschüssiger Kleber nach innen und nicht nach außen abgeführt wird.
  • Die Montage der Wandelemente auf- bzw. aneinander bei genauer Justierung kann dadurch noch weiter vereinfacht werden, dass in Stirnflächen, insbesondere in den unteren und oberen Stirnflächen, zu entsprechenden Vertiefungen oder Durchgangsbohrungen eines benachbarten Wandelements auszurichtende Vertiefungen oder Durchgangsbohrungen für die Aufnahme von z.B. rohrförmigen Verbindungsdübeln vorgesehen sind.
  • Für ein platzsparendes und ästhetisches Raumkonzept ist es von besonderem Vorteil, wenn das Wandelement bogenförmig mit vorzugsweise konstanter Krümmung ausgebildet ist. Dabei sollte der Krümmungsradius des Wandelements nicht kleiner als etwa 50 cm (aber auch nicht wesentlich größer) sein, vorzugsweise bei 50 cm liegen. Es hat sich herausgestellt, dass derartige Wandelemente bei geringem Platzbedarf für ein Funktionsmodul und damit einer gesamten sanitären Anlage unter Ausnutzung der Rundung hinreichend Raum für die Aufnahme eines Waschplatzes, einer Badewanne, einer Dusche, einer Toilette, eines Bidets und dgl. gewährleistet.
  • Wenn die Wandelemente nach ihrem Zusammenbau zu einem Funktionsmodul mit Fliesen belegt werden sollen, was im Sanitärbereich mindestens bis zu einer bestimmten Höhe häufig erwünscht ist, ist es für den Aufbau eines Funktionsmoduls aus erfindungsgemäßen Wandelementen von besonderem Vorteil, wenn gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal das Wandelement in seiner Umfangslänge und/oder Höhe auf das vorgegebene Fliesenmaß abgestimmt ist, so dass ein Zuschneiden der Fliesen weitgehend entbehrlich ist.
  • Von der Planung und optischen Gestaltung her, sind erfindungsgemäß Funktionsmodule erwünscht, welche im Horizontalschnitt wenigstens einen Halbkreis bilden. Für diese Zwecke werden vorzugsweise Wandelemente verwendet, welche sich über einen Umfangswinkel von 45°, 60° oder 90° erstrecken, welche dann je nach Bedarf zu einer 780°-Funktionsmodulwand zusammengefügt werden können.
  • Für die einfache Montage eines normierten Funktionsmoduls nach der Erfindung ist es ferner von Vorteil, wenn die jeweiligen Wandelemente nur ein Drittel der Höhe der mit ihm zu errichtenden Wand hat, damit das Wandelement nicht zu schwer und/oder unhandlich wird.
  • Als Wandstärke für das erfindungsgemäße Wandelement werden Maße zwischen 75 und 85 mm, vorzugsweise etwa 80 mm, vorgeschlagen, so dass bei nicht zu großem Gewicht des Wandelements eine hinreichende Wärme- und/oder Schalisolierung gewährleistet ist.
  • Als Kunststoffhartschaum bietet sich insbesondere Styrol und/oder Polystyrol (z.B. Styropor bzw. EPS) an.
  • Günstig für das geringe Gewicht bei hinreichender Stabilität des Wandelements ist es, wenn der Hartschaumkunststoff, aus welcher das Wandelement geformt ist, eine spezifische Dichte zwischen 20 und 30 g/l, vorzugsweise von etwa 25 g/l, hat.
  • Eine z.B. großflächige Verstärkung des Wandelements kann bspw. dadurch vorgesehen sein, dass in dem Kunststofthartschaum Gewebematten oder dgl. Verstärkungen eingeschäumt sind.
  • Die Innenrundung des normalen bogenförmigen funktionellen Wandelements nach der Erfindung lässt zwar ohne weiteres die Montage einzelner Armaturen zu, wie bspw. bei einem Waschbecken oder einer Dusche. Insbesondere für die Montage von Toiletten- und Bidetbecken, welche an ihrer Wandseite flach sind, ist es jedoch von Vorteil, wenn das bogenförmige Wandelement an seiner Innenrundung von einer mittleren ebenen Sehnenfläche mit einer Breite zwischen 100 und 500 mm unterbrochen ist, damit dort die gewünschte Montage zuverlässig erfolgen kann.
  • Eine weitere Abwandlung des standardisierten Wandelements, welche ebenfalls aus der gleichen Form hergestellt werden kann, besteht darin, dass es an wenigstens einem seitlichen Ende außen abgeflacht ist. Derartige Wandelemente können mit Vorteil bei beengten Raumverhältnissen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Funktionsmodul für sanitäre Anlagen, insbesondere Waschplatz, Badewanne, Dusche, Toilette, Bidet und/oder dgl., welches ein oder mehrere Wandelemente, vorzugsweise einheitlicher Krümmung, nach der zuvor beschriebenen Art aufweist.
  • Von ästhetischem Vorteil ist es ferner, wenn die gesamte sanitäre Anlage weitgehend aus derartigen Funktionsmodulen mit Wandelementen einheitlicher Krümmung besteht. Aus derartigen Funktionsmodulen gebildeten sanitären Anlage eignet sich insbesondere für die standardisierte Ausstattung von Hotelzimmern, sei es bei Neubau oder bei Renovierung. Aus derartigen erfindungsgemäßen Funktionsmodulen zusammengesetzte sanitären Anlagen sind bei einer Renovierung wegen des verwendeten Kunststoffhartschaumes auch einfach, bspw. durch Zersägen, wieder zu beseitigen.
  • Die erfindungsgemäßen Funktionsmodule können für sich oder zusammen mit benachbarten Funktionsmodulen einer sanitären Anlage auf ihrer Innenfläche mit Wandfliesen, Putz- und/oder dgl. Oberflächenbelag versehen sein. Hierdurch wird außerdem die Stabilität der Wandelemente erhöht und die Gefahr von Beschädigungen des Kunststoffhartschaums beseitigt.
  • Für die sichere Befestigung von Armaturen, Sanitärartikeln, wie Becken oder Wannen, ist es von besonderem Vorteil, dass in dem Kunststoffhartschaum, z.B. dosen- oder zylinderartige, Verstärkungselemente, schon beim Einschäumen oder nachträglich eingesetzt, vorgesehen sind. Für die nachträgliche Positionierung dieser Verstärkungselemente kann der Kunststoffhartschaum an der gewünschten Montagestelle ausgefräst werden.
  • Da die funktionellen Wandelemente, welche das Funktionsmodul bilden, bogenförmig sind, entstehen hinter den entsprechenden Funktionsmodulen unter Umständen Toträume, welche genutzt werden können. Für diesen Fall kann der Kunststoffhartschaum mit einer verschließbaren Durchbrechung versehen werden, um den Zugang zu dem Raum hinter dem Funktionsmodul zu gestatten.
  • Für den Einbau in Hotels und dgl. ist es u.a. aus ästhetischen Gründen von Vorteil, wenn das Funktionsmodul, unter Berücksichtigung einer z.B. mit den untersten Wandelementen verdübelten Bodenplatte, bis zur Decke des aufnehmenden Raumes reicht.
  • Es hat sich herausgestellt, dass auch die Bodenplatte aus Kunststoffhartschaum, wie Polystyrol und/oder Styrol (z.B. Styropor bzw. EPS) bestehen kann, wenn die spezifische Masse entsprechend größer ist als die der Wandelemente. Insbesondere eignen sich hierbei spezifische Massen zwischen 55 und 65 g/l, vorzugsweise etwa 60 g/l, und eine Stärke zwischen etwa 20 und 160 mm. Derartige Bodenplatten sind, wenn sie mit üblichen Bodenfliesen belegt sind, trittfest und schallisolierend. Die Variationsbreite der Bodenplattenstärke kann zum Ausgleich der Raumhöhe verwendet werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, in einem Funktionsmodul der erfindungsgemäßen Art die bogenförmigen funktionellen Wandelemente nach der Erfindung mit geraden plattenförmigen Wandelementen zu kombinieren, um eine vorteilhafte Raumaufteilung und -gestaltung zu erreichen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Bausatz zum Erstellen einer aus Funktionsmodulen der zuvor beschriebenen Art gebildeten sanitären Anlage, umfassend eine ggf. aus Einzelelementen zusammengesetzte Bodenplatte und/oder ein ggf. aus Einzelelementen zusammengesetztes Deckenelement und/oder Wandelemente für Außenwände und/oder Innenwände für Waschplatz, Wanne, Dusche, Toilette, Bidet und dgl., wobei die Wände aus einer Mehrzahl aneinander gefügter aus Kunststoffhartschaum, wie Styropor bzw. EPS, geschäumter Wandelemente gebildet sind, die Wandelemente einer ersten ebenen Gattung und einer zweiten, mit vorgegebenen Krümmungsverlauf, um einer in Aufstellposition vertikale Achse vorgesehenen Gattung angehören, und wobei vorzugsweise die durch die Wandelemente der zweiten Gattung zu erstellende Randflächen flächenmäßig die durch die Wandelemente der ersten Gattung zu bildende Wandflächen übersteigen.
  • Wenigstens einige und/oder alle Wandelemente der ersten Gattung und/oder der zweiten Gattung können, insbesondere vertikale, Durchgangskanäle für Frischwasser, Abwasser und/oder Elektrizität beim Ausschäumen integriert enthalten.
  • Praktisch alle Wandelemente der zweiten Gattung sollen jeweils eine über ihre Breite konstante Krümmung aufweisen, so dass ein einheitliches und modulares Raumkonzept entwickelt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Krümmung für alle Wandelemente der zweiten Gattung des Bausatzes gleich.
  • Dabei soll der Krümmungsradius für alle Wandelemente der zweiten Gattung nicht kleiner als etwa 50 cm sein und vorzugsweise bei 50 cm liegen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Wandelemente der zweiten Gattung über einen Umfangswinkel von 45°, 60° oder 90° erstrecken, so dass sie auf einfache Weise zu einem Halbkreis zusammengefügt, aber auch kürzere Wandbögen erstellt werden können.
  • Das Verbauen der Wandelemente des Bausatzes wird dadurch vereinfacht, wenn die Wandelemente der ersten Gattung und/oder der zweiten Gattung über Verbindungsmittel an ihren in Aufstellposition horizontalen und/oder vertikalen Stirnflächen miteinander verbindbar sind.
  • Dabei können die Wandelemente an ihren oberen, unteren und/oder seitlichen Stirnflächen Nuten für die Aufnahme einer Verbindungsfeder aufweisen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass sich dabei die Nuten zu ihrem Grunde hin, z.B. zylindrisch, erweitern und zumindest in die Endbereiche der Nuten Spannelemente mit zu der Querschnittsform der Nuten komplementären Formgebung einsetzbar sind, um auf einfache Weise stabile Wände errichten zu können.
  • Die Verbindungsmittel können, insbesondere in den unteren und oberen Stirnflächen, zu entsprechenden Vertiefungen oder Durchgangsöffnungen eines benachbarten Wandelements auszurichtende Vertiefungen oder Durchgangsöffnungen einzusetzende z.B. rohrförmige Verbindungsdübel umfassen. Im Falle von Durchgangsöffnungen können die Verbindungsdübel in durchgehenden Stangen oder Rohren bestehen, welche entweder durch mehrere übereinander geordnete Wandelemente hindurchführen oder wenigstens aus der oberen Stirnfläche und/oder der unteren Stirnfläche eines Wandelements herausragen, um dort von der Vertiefung oder einer Durchgangsbohrung eines benachbarten Wandelements aufgenommen zu werden.
  • Miteinander zu verklebende Stirnflächen der Wandelemente können im Bereich ihres Randes mit z.B. oberflächenparallelen Rillen zum Verhindern des Austritts überschüssigen Klebstoffs aus der Sichtfläche ausgestattet sein, wobei vorzugsweise der Abstand der miteinander zu verklebenden Stirnflächen zwischen den Rillen größer ist als außerhalb.
  • Die in ihrer Höhe vorzugsweise gleichen Wandelemente des Bausatzes sind vorzugsweise in ihrer Umfangslänge und/oder Höhe auf vorgegebene Fliesenmaße abgestimmt, so dass bei Verwendung des Bausatzes und ein Versehen der entsprechenden Wände mit Fliesen möglichst wenige Fliesen geschnitten werden müssen.
  • Die Wandelemente haben aus Transport- und Gewichtsgründen vorzugsweise nur ein Drittel der Höhe der mit Ihnen zu errichtenden Wand.
  • Die Wandstärke der Wandelemente sollte unter Berücksichtigung der Anforderungen an Wärme- und/oder Schalldämmung vorzugsweise einheitlich zwischen 75 und 85 mm, vorzugsweise bei etwa 80 mm liegen.
  • Für die Wandelemente ist als Kunststofthartschaum Styrol und/oder Polystyrol (z.B. Styropor bzw. EPS) bevorzugt.
  • Dabei sollte für die Wandelemente der Kunststoffschaum eine spezifische Dichte zwischen 20 und 30 g/l, vorzugsweise von etwa 25 g/l, haben, so dass bei geringem Gewicht die erforderliche Festigkeit und Biegesteifigkeit erzielt wird.
  • Ferner können in den Kunststoffhartschaum der Wandelemente Gewebematten oder dgl. z.B. großflächige Verstärkungen eingeschäumt sein, um höhere Stabilität zu erreichen.
  • Für den Einbau von bestimmten Sanitärobjekten, wie Toiletten, Bidets, aber auch Waschbecken kann es zweckmäßig sein, wenn die Innenrundung wenigstens eines der Wandelemente der zweiten Gattung von einer mittleren ebenen Sichtfläche einer Breite zwischen 100 und 500 mm unterbrochen ist.
  • Um Platz beim Einbau von Wandelementen des erfindungsgemäßen Bausatzes möglichst raumsparend vornehmen zu können, kann es zweckmäßig sein, dass wenigstens eines der Wandelemente der zweiten Gattung an wenigstens einem seitlichen Ende außen abgeflacht ist.
  • Die Bodenplatte des Bausatzes kann auch aus Kunststoffhartschaum, vorzugsweise Polystyrol und/oder Styrol (z.B. Styropor bzw. EPS) bestehen und dabei vorzugsweise eine spezifische Dichte zwischen etwa 55 und 65 g/l, vorzugsweise etwa 60 g/l, und eine Stärke zwischen etwa 20 und 160 mm aufweisen.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 in Ansicht von innen ein die Erfindung aufweisendes Wandelement,
  • 2 schematisch im Horizontalschnitt ein Standardwandelement mit verschiedenen Abwandlungen, welche alle aus ein und derselben Form gegossen werden und einen Bausatz bilden können,
  • 3 die Anwendung erfindungsgemäßer Wandelemente bei einem Waschplatzmodul mit einem Waschbecken in Draufsicht bzw. im Horizontalschnitt,
  • 4 eine Darstellung entsprechend 3 für ein Toilettenmodul mit Toilettenbecken,
  • 5 eine Darstellung entsprechend 3 für ein Duschmodul mit Duschwanne,
  • 6 einen Grundriss einer sanitären Anlage aus erfindungsgemäßen Funktionsmodulen, d.h. Waschplatzmodul, Toilettenmodul und Duschmodul,
  • 7 den Grundriss eines anderen Ausführungsbeispiels einer sanitären Anlage aus erfindungsgemäßen Funktionsmodulen, nämlich Bidetmodul, Toilettenmodul, zwei Waschplatzmodulen und Badewannenmodul mit Duschmöglichkeit, und
  • 8 ein als Duschmodul ausgebildetes erfindungsgemäßen Funktionsmodul in Schrägansicht, teilweise im Rohzustand.
  • Das in 1 als Beispiel bogenförmige mit in Einbaulage senkrechter Krümmungsachse dargestellte funktionelle, mit gleichartigen Wandelementen verbaubare modulare Wandelement 1 ist für sanitäre Anlagen mit bevorzugt normierten Funktionsmodulen für Waschplatz, Badewanne, Dusche, Toilette, Bidet und dgl. bestimmt. Das Wandelement 1 besteht im Wesentlichen aus einem in einer Form aufgeschäumten Kunststoffhartschaum, in welchen (nicht dargestellte) vertikale (d.h. achsparallele) Durchgangskanäle für Frischwasser, Abwasser und/oder Elektrizität beim Ausschäumen integriert sind. An seinen beiden seitlichen Stirnflächen 3 weist das Wandelement 1 schlitzförmige Nuten 4 für die Aufnahme von jeweils einer Verbindungsfeder 5 auf, welche beim Zusammenbau eines Funktionsmoduls in eine entsprechende Nut 4 einer Stirnfläche 3 des benachbarten Wandelements 1 passt. Die schlitzartigen Nuten 4 erweitern sich zu ihrem Grund hin zylindrisch, so dass z.B. von der Oberseite her der Schlitzquerschnittsform angepasste (knochenförmige) Spannelemente 6 formschlüssig eingefügt werden können, um benachbarte Wandelemente 1, z.B. beim Verkleben der seitlichen Stirnflächen 3, miteinander, zusammenzuspannen. In der Darstellung ist zu sehen, dass die obere Stirnfläche 2 (wie die nicht sichtbare untere Stirnfläche 3 im Bereich ihres Randes mit Rillen 7 ausgestattet sind, welche parallel zur Innenseite und zur Außenseite des Wandelements 1 entsprechend bogenförmig verlaufen und den Austritt von viskosem Kleber nach außen verhindern, insbesondere wenn der Abstand benachbarter Stirnflächen 3 zwischen den Rillen 7 geringfügig größer ist, als außerhalb.
  • In der oberen (und nicht sichtbar auch in der unteren) Stirnfläche 2 sind ferner im Abstand voneinander angeordnete Vertiefungen 8 zu sehen, welche für die Aufnahme von rohrförmigen Verbindungsdübeln 9 bestimmt sind. Wenn die Verbindungsdübel 9 in ihrer Vertiefung 8 eingesetzt sind, ragen sie etwa mit der Hälfte ihrer Länge aus der oberen Stirnfläche 2 heraus, so dass ein weiteres gleichartiges Wandelement 1 mit gleichartigen Vertiefungen 8 von oben aufgesetzt werden kann, so dass die Dübelenden in die dort vorgesehenen Vertiefungen 8 eintreten. Auf diese Weise erfolgt eine einfache, sichere und genaue Montage der Wandelemente 1 aufeinander. Wenn die Vertiefungen 8 zu einer Durchgangsöffnung miteinander verbunden sind, kann statt der je zwei Verbindungsdübel 3 oben und unten ein einziger Durchgangsdübel verwendet werden, welcher mit seinem bzw. seinen aus der Stirnfläche 3 herausragenden Ende(n) jeweils in eine Vertiefung oder Durchgangsöffnung des benachbarten Wandelements 1 hineinragen kann. Es ist auch möglich, längere Durchgangsdübel einzusetzen, welche durch mehrere Wandelemente hindurch- bzw. in diese hineinragen.
  • Das dargestellte Wandelement hat den bevorzugten Krümmungsradius von 50 cm, welcher unter Berücksichtigung der ästhetischen Wirkung einen optimalen Kompromiss zwischen Platzbedarf für das entsprechende aus solchen Wandelementen erstellte Funktionsmodul und dem für die gesamte sanitäre Anlage zur Verfügung stehende Raum darstellt. Die innere Umfangslänge als auch die Höhe des Wandelements 1 können auf vorgegebene Fliesenmaße abgestimmt sein, so dass beim Aufbau eines Funktionsmoduls aus solchen Wandelementen möglichst wenig Fliesen geschnitten werden müssen. Der Umfangswinkel derar tiger Wandelemente 1 kann bspw. 45°, 60° oder 90° betragen, so dass auf einfache Weise im Grundriss halbkreisförmige Funktionsmodule erstellt werden können. Damit die Wandelemente 1 nicht zu schwer werden und von ihrer Größe her auch durch übliche Türöffnungen transportiert werden können, nehmen sie vorzugsweise nur ein Drittel der Höhe der mit ihnen zu errichtenden Wand ein. Die Wandstärke des Wandelements 1 kann zwischen 75 und 95 mm liegen, vorzugsweise beträgt sie 80 mm bei noch hinreichend geringem Gewicht und erwünschter Wärme- und/oder Schallisolierung.
  • Das Wandelement 1 besteht vorzugsweise aus Styrol und/oder Polystyrol (z.B. Styropor bzw. EPS) mit einer spezifischen Masse zwischen 20 und 30 g/l, vorzugsweise von etwa 25 g/l. Auf diese Weise hat das Wandelement 1 ein geringes Gewicht, ist aber noch hinreichend stabil, insbesondere wenn es mit einem Wandbelag, z.B. aus Wandfliesen, versehen ist. In das Wandelement 1 können aber auch (zusätzlich) Gewebematten und dgl. Verstärkungen eingeschäumt sein.
  • In 2 sind verschiedene Ausführungen erfindungsgemäßer Wandelemente 1 im Horizontalschnitt dargestellt. Mehrere dieser Wandelemente können einen Bausatz bilden. Das Wandelement 1 in 2a ist von einheitlicher Wandstärke und reicht über 90°. Bei dem Wandelement 1 gemäß 2b, welches ebenfalls über 90° reicht, ist das eine Ende außen mit einer Abflachung 11 versehen, um beim Einbau Platz zu sparen. Bei dem Funktionselement 1 nach 2c sind beide Enden mit einer äußeren Abflachung 11 versehen. Die Wandelemente 2e reichen nur über 45° und sind bei Bedarf ebenfalls an einem Ende mit einer äußeren Abflachung 11 versehen. Die 2h und 2i sind Beispiele für Wandelemente 1, welche in der Mitte ihrer Innenrundung mit einer ebenen Sehnenfläche 10 unterschiedlicher Breite ausgestattet sind, um die Montage von Becken oder größeren Armaturen zu erleichtern. In 2i sind nur die beiden Enden eines Wandelements 1 verblieben, welche bei entsprechender Positionierung von Ein sätze in die Gießform in der gleichen Form gegossen werden können, wie das bogenförmige Standardwandelement, und zu Montagezwecken nützlich sein können.
  • Bei dem in 3 dargestellten Beispiel ist ein Waschbecken 13 in einem erfindungsgemäßen Funktionsmodul dargestellt, welches in einer Höhe aus drei erfindungsgemäßen Wandelementen 1 zusammengesetzt ist, wobei das mittlere sich über 90° erstreckt und die beiden äußeren nur über 45°. Die Armaturen sind in dem mittleren Wandelement 1 befestigt.
  • Bei 4 ist für die Schaffung eines als Toilettenmodul ausgebildeten Funktionsmoduls ein Wandelement 1 mit einer inneren Sehnenfläche 10 verwendet, damit das Toilettenbecken 14, welches eine der Wand zugekehrte ebene Fläche aufweist, sicher montiert werden kann.
  • Das in 5 dargestellte als Duschmodul ausgebildete Funktionsmodul ist in einer Ebene aus drei 90°-Wandmodulen 1 zusammengefügt, wobei der restliche Winkel von 90° als Öffnung für das Duschmodul dient, und, wie mit gestrichelten Linien angedeutet, mit Schwingtüren versehen sein kann. Auch hier sind die Armaturen unmittelbar an dem einen Wandelement 1 unter Nutzung von (nicht dargestellten) in das Wandelement 1 eingelassenen bzw. bei der Herstellung des Wandelements 1 eingeformten Unterputzelementen befestigt.
  • Bei dem in 6 beispielhaft dargestellten Grundriss sind in einer sanitären Anlage ein Toilettenmodul, ein Waschplatzmodul und ein Duschmodul bei geringem Platzbedarf zusammengefasst. Eine solche sanitäre Einheit kann bspw. standartmäßig für die Ausstattung von Hotelzimmern dienen.
  • Der in 7 dargestellte Grundriss gilt für sanitäre Anlagen, an welche höhere Ansprüche gestellt werden. So sind bspw. ein Bidetmodul, ein Toilettenmodul, zwei nebeneinander angeordnete Waschplatzmodule und ein Badewannenmodul miteinander kombiniert. Bei dieser Darstellung sieht man bspw. den besonderen Vorteil der raumsparenden Wirkung, welche durch die Abflachungen 11 erzielt werden kann.
  • Das in 8 dargestellte Duschmodul steht auf einer Matte 23, welche an der erforderlichen Stelle auf dem Rohbeton 24 des Raumes, in welchem die sanitäre Anlage aufgestellt werden soll, liegt. Auf der Matte 23 ist eine Bodenplatte 12 angeordnet, welche mit Bodenfliesen 20 belegt sein kann. Die Bodenplatte 12 besteht ebenfalls aus Polystyrol und/oder Styrol (Styropor bzw. EPS) mit einer Dichte, welche nennenswert höher als die Dichte der Wandelemente 1 ist. Auf dem hinteren Rand der Bodenplatte 12, welche dem Höhenausgleich dienen kann, so dass das Duschmodul bis zur Decke des Einbauraumes reicht, sitzen die untersten Wandelemente 1, z.B. durch Verdübelung gesichert, auf. Über Nut-Feder-Verbindungen 4, 5 können weitere zwei Reihen von erfindungsgemäßen Wandelementen 1 aufgesetzt sein, um die Raumhöhe zu erreichen. Oben ist das Duschmodul mit einem Deckenelement 18 abgedeckt, welches den oberen Rand der oberen Wandelemente 1 nicht überragt. Die Innenwandfläche des Duschmoduls kann, bis zu einer gewissen Höhe, mit Wandfliesen 19 belegt sein. Im Bereich der Wandfliesen 19 sind auch die Stellen zu sehen, an welchen Unterputzelemente 22 eingelassen bzw. eingeformt sind, um die Duscharmaturen aufzunehmen. Oberhalb der Wandfliesen 19 ist die Innenwandung des Duschmoduls z.B. mit einem mineralischen Putz 21 versehen.
  • 1
    Wandelemente
    2
    obere und untere (horizontale) Stirnflächen
    3
    seitliche (vertikale) Stirnflächen
    4
    Nuten
    5
    Verbindungsfedern
    6
    Spannelemente
    7
    Rillen
    8
    Vertiefungen oder Durchgangsöffnungen
    9
    Verbindungsdübel
    10
    Sehnenflächen
    11
    Abflachungen
    12
    Bodenplatte
    13
    Waschbecken
    14
    Toilettenbecken
    15
    Bidetbecken
    16
    Duschwanne
    17
    Badewanne
    18
    Deckenelement
    19
    Wandfliesen
    20
    Bodenfliesen
    21
    Putz
    22
    Unterputzelemente
    23
    Matte
    24
    Rohbeton

Claims (42)

  1. Funktionelles Wandelement (1) für sanitäre Anlagen mit vorzugsweise normierten Funktionsmodulen für Waschplatz, Badewanne, Dusche, Toilette, Bidet und dgl., dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen aus einem in einer Form hergestellten Kunststoffhartschaum besteht, in welchen vorzugsweise vertikale Durchgangskanäle für Frischwasser, Abwasser und/oder Elektrizität beim Ausschäumen integriert sind.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es an seinen oberen, unteren und/oder seitlichen Stirnflächen (2, 3) Nuten (4) für die Aufnahme einer Verbindungsfeder (5) aufweist.
  3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (4) zu ihrem Grunde hin, z.B. zylindrisch, erweitern und zumindest in die Endbereiche der Nuten (4) Spannelemente (6) mit zu der Querschnittsform der Nuten (4) komplementären Formgebung einsetzbar sind.
  4. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander zu verklebende Stirnflächen (2, 3) im Bereich ihres Randes mit z.B. oberflächenparallelen Rillen (7) zum Verhindern des Austritts überschüssigen Klebstoffs aus der Sichtfläche ausgestattet sind, wobei vorzugsweise der Abstand der miteinander zu verklebenden Stirnflächen (2, 3) zwischen den Rillen (7) größer ist als außerhalb.
  5. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Stirnflächen (2, 3), insbesondere in den unteren und oberen Stirnflächen (2), zu entsprechenden Vertiefungen (8) oder Durchgangsöffnungen eines benachbarten Wandelements (1) auszurichtende Vertiefungen (8) oder Durchgangsöffnungen für die Aufnahme von z.B. rohrförmigen Verbindungsdübeln (9) vorgesehen sind.
  6. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es vorzugsweise mit über ihre gesamte Breite konstanter Krümmung bogenförmig ausgebildet ist und sein Krümmungsradius nicht kleiner als etwa 50 cm ist, insbesondere z.B. bei 50 cm liegt.
  7. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in seiner Umfangslänge und/oder Höhe auf vorgegebene Fliesenmaße abgestimmt ist.
  8. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich über einen Umfangswinkel von 45°, 60° oder 90° erstreckt.
  9. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa ein Drittel der Höhe der mit ihm zu errichtenden Wand hat.
  10. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke zwischen 75 und 85 mm liegt, vorzugsweise etwa 80 mm beträgt.
  11. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffhartschaum Styrol und/oder Polystyrol (z.B. Styropor bzw. EPS) ist.
  12. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffharfschaum eine spezifische Masse zwischen 20 und 30 g/l, vorzugsweise von etwa 25 g/l, hat.
  13. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoffhartschaum Gewebematten oder dgl. z.B. großflächige Verstärkungen eingearbeitet sind.
  14. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Innenrundung von einer mittleren ebenen Sehnenfläche (10) einer Breite zwischen 100 und 500 mm unterbrochen ist.
  15. Wandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an wenigstens einem seitlichen Ende außen abgeflacht (11, 11') ist.
  16. Funktionsmodul für sanitäre Anlagen, insbesondere Waschplatz, Badewanne, Dusche, Toilette, Bidet und/oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Wandelemente) (1), vorzugsweise einheitlicher Krümmung, nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweist.
  17. Funktionsmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wandelement (1) auf seiner Innenfläche mit Wandfliesen, Putz oder dergl. Oberflächenbelag versehen ist.
  18. Funktionsmodul nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoffhartschaum, z.B. dosen- oder zylinderartige Verstärkungselemente für die Aufnahme von Armaturen, die Befestigung von Sanitärartikeln, wie Becken oder Wannen, und dgl. eingelassen sind.
  19. Funktionsmodul nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoffhartschaum verschließbare Durchbrechungen eingebracht sind.
  20. Funktionsmodul nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es, unter Berücksichtigung einer z.B. mit den untersten Wandelementen (1) verdübelten Bodenplatte (12), bis zur Decke des es aufnehmenden Raumes reicht.
  21. Funktionsmodul nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) aus Kunststoffhartschaum, vorzugsweise Polystyrol und/oder Styrol (z.B. Styropor bzw. EPS) von einer spezifischen Dichte zwischen etwa 55 und 65 g/l, vorzugsweise etwa 60 g/l, und einer Stärke zwischen etwa 20 und 160 mm besteht.
  22. Funktionsmodul nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine bogenförmige Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit wenigstens einem gleichartigen, jedoch geraden plattenförmigen Wandelement kombiniert ist.
  23. Bausatz zum Erstellen einer, vorzugsweise mit Funktionsmodulen nach einem der Ansprüche 16 bis 22 gebildeten, sanitären Anlage, umfassend eine ggf. aus Einzelelementen zusammengesetzte Bodenplatte (12) und/oder ein ggf. aus Einzelelementen zusammengesetztes Deckenelement (18) und/oder Wandelemente (1) für Außenwände und/oder Innenwände für Waschplatz, Badewanne, Dusche, Toilette, Bidet und dgl., wobei die Wände aus einer Mehrzahl aneinander gefügter aus Kunststoffhartschaum wie Styropor bzw. EPS, geschäumter Wandelemente (1) gebildet sind, die Wandelemente einer ersten ebenen Gattung und einer zweiten, mit vorgegebenem Krümmungsverlauf um eine in Aufstellposition vertikale Achse versehenen Gattung angehören, und wobei vor zugsweise die durch die Wandelemente (1) der zweiten Gattung zu erstellenden Wandflächen flächenmäßig die durch die Wandelemente der ersten Gattung zu bildenden Wandflächen übersteigen.
  24. Bausatz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in einigen und/oder allen Wandelementen (1) der ersten Gattung und/oder der zweiten Gattung, insbesondere vertikale, Durchgangskanäle für Frischwasser, Abwasser und/oder Elektrizität beim Ausschäumen integriert sind.
  25. Bausatz nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass praktisch alle Wandelemente (1) der zweiten Gattung jeweils eine über ihre Breite konstante Krümmung aufweisen.
  26. Bausatz nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung für alle Wandelemente (1) der zweiten Gattung gleich ist.
  27. Bausatz nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius für alle Wandelemente (1) der zweiten Gattung nicht kleiner als etwa 50 cm ist, vorzugsweise bei 50 cm liegt.
  28. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandelemente (1) der zweiten Gattung über einen Umfangswinkel von 45°, 60° oder 90° erstrecken.
  29. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1) der ersten Gattung und/oder der zweiten Gattung über Verbindungsmittel (4 bis 6; 8, 9) an ihren in Aufstellposition horizontalen und/oder vertikalen Stirnflächen (2, 3) miteinander verbindbar sind.
  30. Bausatz nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1) an ihren oberen, unteren und/oder seitlichen Stirnflächen (2, 3) Nuten (4) für die Aufnahme einer Verbindungsfeder (5) aufweisen.
  31. Bausatz nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (4) zu ihrem Grunde hin, z.B. zylindrisch, erweitern und zumindest in die Endbereiche der Nuten (4) Spannelemente (6) mit zu der Querschnittsform der Nuten (4) komplementären Formgebung einsetzbar sind.
  32. Bausatz nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel, insbesondere in den unteren und oberen Stirnflächen (2), zu entsprechenden Vertiefungen oder Durchgangsöffnungen (8) eines benachbarten Wandelements (1) auszurichtende Vertiefungen oder Durchgangsöffnungen (8) einzusetzende z.B. rohrförmige Verbindungsdübel (9) umfassen.
  33. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander zu verklebende Stirnflächen (2, 3) der Wandelemente (1) im Bereich ihres Randes mit z.B. oberflächenparallelen Rillen (7) zum Verhindern des Austritts überschüssigen Klebstoffs aus der Sichtfläche ausgestattet sind, wobei vorzugsweise der Abstand der miteinander zu verklebenden Stirnflächen (2, 3) zwischen den Rillen (7) größer ist als außerhalb.
  34. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Höhe vorzugsweise untereinander gleichen Wandelemente (1) in ihrer Umfangslänge und/oder Höhe auf vorgegebene Fliesenmaße abgestimmt sind.
  35. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandelement (1) in etwa ein Drittel der Höhe der mit ihm zu errichtenden Wand hat.
  36. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Wandelemente (1) vorzugsweise einheitlich zwischen 75 und 85 mm liegt, vorzugsweise etwa 80 mm beträgt.
  37. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffhartschaum Styrol und/oder Polystyrol (z.B. Styropor bzw. EPS) ist.
  38. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffhartschaum eine spezifische Dichte zwischen 20 und 30 g/l, vorzugsweise von etwa 25 g/l, hat.
  39. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoffhartschaum der Wandelemente (1) Gewebematten oder dgl. z.B. großflächige Verstärkungen eingeschäumt sind.
  40. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrundung wenigstens eines der Wandelemente (1) der zweiten Gattung von einer mittleren ebenen Sehnenfläche (10) einer Breite zwischen 100 und 500 mm unterbrochen ist.
  41. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Wandelemente (1) der zweiten Gattung an wenigstens einem seitlichen Ende außen abgeflacht (11, 11') ist.
  42. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) aus Kunststoffhartschaum, vorzugsweise Polystyrol und/oder Styrol (z.B. Styropor bzw. EPS) von einer spezifischen Dichte zwischen etwa 55 und 65 g/l, vorzugsweise etwa 60 g/l, und einer Stärke zwischen etwa 20 und 160 mm besteht.
DE2003113270 2003-03-24 2003-03-24 Funktionelles Wandelement und daraus erstelltes Funktionsmodul für sanitäre Anlagen sowie Bausatz zum Erstellen solcher sanitärer Anlagen Withdrawn DE10313270A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320812U DE20320812U1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Funktionelles Wandelement und daraus erstelltes Funktionsmodul für sanitäre Anlagen sowie Bausatz zum Erstellen solcher sanitärer Anlagen
DE2003113270 DE10313270A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Funktionelles Wandelement und daraus erstelltes Funktionsmodul für sanitäre Anlagen sowie Bausatz zum Erstellen solcher sanitärer Anlagen
PCT/EP2004/003059 WO2004084693A1 (de) 2003-03-24 2004-03-23 Funktionelles wandelement und daraus erstelltes funktionsmodul für sanitäre anlagen sowie bausatz zum erstellen solcher sanitärer anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113270 DE10313270A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Funktionelles Wandelement und daraus erstelltes Funktionsmodul für sanitäre Anlagen sowie Bausatz zum Erstellen solcher sanitärer Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313270A1 true DE10313270A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33038752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113270 Withdrawn DE10313270A1 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Funktionelles Wandelement und daraus erstelltes Funktionsmodul für sanitäre Anlagen sowie Bausatz zum Erstellen solcher sanitärer Anlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10313270A1 (de)
WO (1) WO2004084693A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006000163U1 (de) 2006-01-07 2006-08-10 Wedi, Stephan Kunststoffschaum-Leichtbauelement zur Herstellung von Duschkabinen, Sanitärabtrennungen u.dgl.
DE102008053228A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Lufthansa Technik Ag Modulare Duschkabine für Flugzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230746U1 (de) * 1982-11-03 1983-02-03 Huster, Frank, Dipl.-Ing., 7441 Neckartenzlingen Räumlich verformte Elemente zur Bildung von Kabinen, in denen mit einem spritzenden Medium gearbeitet wird
DE9014509U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-03 Seeger, Fritz, 7513 Stutensee Duschkabine
DE4100737C1 (de) 1991-01-12 1992-04-09 Heidelberger Baustofftechnik Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE10060870C1 (de) 2000-12-06 2002-08-08 Stephan Wedi Runddusche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004084693A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128482T2 (de) Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen
DE2361164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von bauwerken
EP3527731B1 (de) Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
EP1803859A2 (de) Wandbauelement zur tragenden Befestigung mindestens eines Sanitärobjektes und Herstellverfahren hierfür
DE10313270A1 (de) Funktionelles Wandelement und daraus erstelltes Funktionsmodul für sanitäre Anlagen sowie Bausatz zum Erstellen solcher sanitärer Anlagen
EP0495238B1 (de) Bauelementsatz für Rundduschen
WO1997004195A1 (de) Schnellbausystem zur errichtung tragender wände
DE102012205034A1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
EP0324443A1 (de) Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3415585A1 (de) Installationswand fuer sanitaere objekte
DE2940884A1 (de) Vorgefertigte raumzelle, insbesondere fuer baeder, wc o.dgl.
DE102007053338A1 (de) Sanitärinstallationssystem
DE4444921C2 (de) Raumbausteinsystem für das Errichten von Bauwerken
DE19635759A1 (de) Installationselement für Sanitärinstallationen
DE7538087U (de) Bausatz zur herstellung von wandteilen
DE102009035164A1 (de) Vorgefertigte Funktionszelle
DE3039626A1 (de) Verfahren zum errichten vorgefertigter gebaeude und vorgefertigtes gebaeude
EP0116012B1 (de) Vorgefertigtes Sockelelement für Bade- und Dusch-Wannen
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE2928276A1 (de) Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen
EP4130405A1 (de) Vorwandkonstruktionssystem
EP1008694A2 (de) Sanitäre Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal